Abg. Dr. Meyer (Breslau) ist der Meinung, daß Kohlen⸗ Oesterreich⸗ u ᷓ i ĩ ilistri ö
. 22, enung, ; Ungarn. Wien, 14. Mai. (W. T. B.) Bulgarien. Silist ria, 14. Mai. (W. T. B. n
i j ge m be e fn, k ö. 4 1 a, heute die , . des Fer 69 9 ist heute hier eingetroffen 36 hat 9 gf , . ; ien, 0 habe udgets des Handels-Ministerium s. Gegenüber ver⸗ gung der hier garnisonirenden Trunpe
Deutschland doch nicht nöthig, diese Thorheit nachzumachen. schiedenen Aeußerungen Über die ine gerte e n nf. 3 . .
. j a , n. is ? . ie i i Theil gegebene Beleuchtum — Das Britische Iro d Steel Institute bielt seine bt des Staats unterstehende Chauffeewesen in erfreulicher Weise wertbung gekommen, und die im dritten geg zeleuchtung s. Das Britische 10n an kielt sei 3 Die Gesammtlänge 396 l , in . Monarchie der ö Münzfunde und der an sie geknürften Folgerungen be. diesjäbrige Frühlings versammlung am 3. 10. und 11. Mai in London
Abg. Ol Schwed d N bat sich wäbrend , r. . ö . um 7964 km . n. . 5 . ö , , 4 . , a e . 2. . 9 j ͤ ; 5. . z weden 6 . 5 it 65 264 km.“ das inde⸗ und Flur⸗ z e iv⸗Ratö eltmann l Dyrothe gesuührt hat. 3 Mitglieder zahlte und z 26. ! zur ; an . ö . . Hit. Dertschland, erilärte der Handels Minister Marquis von Aus Anlaß der 6 G ö. i. — der nin ferickẽ ee f n g ge n be lehr . dichte Cre brin aber besteht in der Auffassung der Varusschlacht vorliegen. Das Herbftmeting soll dieses Jahr in Sydinburg abge— — . es westfälischen Kangls. Bacquehem, auch er erblicke in der provisorischen Verlänge⸗ 1 ützung für die Aus. Weider bat das Vicinglwegewesen mit den senstigen Fortschritten selbst. Die im vierten Theil gegebene kritische Vergleichung der Duellen halten werden, vorher aber wild eine Knfakf? ven Mitgliedern des
Abg. Schmiding wẽeist dem gegenüber darauf hin, daß iuüng ber Feutschen Meistbegünstigungsvertrags nicht das deal Königlichen Theater hatte die Regierung schon gestem uf dem Gebiet, Teß Verlehzsmittel nicht Schritt gehalten. Der sälicßt fich an das von Ranke gem'onners UÜrtheil an; in der Bertbefdigung Institute, etkaltener' Ciniadungk' zu ge, it keeuten fte eee,
die Nothwendigkeit der Uebernahme der noch nicht sichergestellteli! An a ; ältni ĩ ie hei dem Reichstage di läufige Bewillt ; ; 9 63 1. . fende Sti in de fi inigten Staate as . ] wirthschaftlichen Verhältniffes zum Deutschen Reich, die ge hie vorläufige Bewilligung vn neral. Feldmarschall Graf. Moltke schriedz vor einigen Jahren in einem dieses Uriheils gegen verwerfende Stimmen, in der Durchführung' der Werke Ser Vereinigten! Staten * befüchen. Dem Präsidenten 1 4e C09 e auf die Staatskaffe auch bei der Staalsreglerung Regierung hake aber das Fiel niemals aufgegeben, das wirth. 0 O20 Kronen zu Unkerstützungen, für das Thea lerper ann 8. . e n ,,,, Vergleichung ans alley entstcidenden Punkte niz in der srzizlien Be. Dante! Adamsen wurde, die goldene Bessemer Medaillen in keinem Zweifel mehr begegne. . schaftliche Verhältniß zu Deutschland inniger zu gestalten und beantragt, unter gleichzeitiger Mittheilung, daß der König wörtlich: „Wo bisher ein Kreis durch gute Wege sich auszeichnete, gründung des Urtheils bietet auch dieser Theil wesentlich Neues. Anerkennung der Verdienste überreicht, welche er sich um Ver⸗ Abg. von Below⸗Saleske nimmt die zurückgezogene Re⸗ die handelspolitischen Beziehungen zum Deutfchen Reich auf für die lebenslänglich angestellten Känstler und * war es ausnahmslos einzelnen energischen Personen zu danken, die Der Hergang der Varusschlacht selbst, 4 ihn der fünfte Theil giebt, wendung von Dessemer · Stahl zu Ingenieurzwecken, sowie durch solution des Abg. Schultz (Lupitz) wieder auf. die breite Grundlage der Entwickelun zu stellen Hofkapelle den bisherigen Beitrag von 60 000 Kroner rücksichtslos gegen den Schlendrian durchgriffen; in anderen Bezirken, unterfchesder'sich von allen bisherigen Darstellungen. Nur den Anfang seine Untersuchungen der physikalischen und mechanischen Eigenschaften Abg. r. Hammacher bemerkt, daß innerhalb der Kohlen— Der Cr nls l Cem Gen win ß tier eingetroffen Kitibasgnächste Spie sahh zuf, int Schatulle angewieser 7 n e i v Trin, r, e mie, e nch, deen dle. ,, ,, . J . ö ö industrie sich bisher nur eine sehr schwache Strömung für den und am Bahnhof von der Königin und dem Kronprinzen von Beide Kam mern haben heute diesen Antrag an genommte J 2 53 9 K ö ö 2 . ö , ö. JJ ö , . . J . Ylera fe! ö, Si 24 Kohlenzoll geltend gemacht habe. Schlesien würde jedenfalls Serbien empfangen worden. Die Zweite Kammer hatte kürzlich eine Resolution n. . eine Tage mäß ige Hie; durch Wegewärter« Und doch find bisher hach nicht Serwerthet worden find. Produktion von Roheisen in Großbritannien, den Vereinigten durch einen deutschen Kohlenzoll infolge österreichischer Re— ann, genommen, in welcher die Regierung ersucht wurde: in Er. gerade die Vicinalwege von der größten Wichtigkeit, nicht allein als — Nach längerer Paufe liegen uns ven - Engelhorn's all. Staaten und Deutschland sowie in den Hauptländern Europas torsionen schwer geschädigt werden. Großbritannien und Irland. London, 14. Mai. wägung zu. nehmen, ob es nicht angebracht sei, stan Zubringer für den Verkehr der Eisenbahnen, sondern auch als Ber, gemeiner Roman Bibliethbek“, 4. Jahrgang, wieder mebrere belief sich demnach im Jahre 1587. auf 2] 8327 563 t . Nach einigen weiteren kurzen Bemerkungen der Abgg. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Oberhaufes der bisherigen Benutzung der Post- och Inrikt;. khrsmittel für Den Betrieb der Bandwirthschaft. * Frankt 'ich fo itatrn ky5t? Band 8. Die Töchter des Commandeurs, von Jonas gegen 13815109 im Vorjahre. Von fabrizirtem Eisen sind in ; Graf von Kanitz, von Below⸗Saleske, Dr. Meyer (GBreslau) erklärte General Wolseley: er habe vor der am Freitag Tidningar“ als amtliches Publikationsorgan . . ist uns in dieser Beziehung weit voraus. indem sich dort Lin, 9, 10, Zita, von Dector. Malo 11. Die Erbschaft Tenias, von Großbritannien im Jahre 1884 2237 dh t, im Jahre 1387 nur und hr. Freiherr von Schorlemer-Alst schließt die General im Bberhanfe stattgehabten Debatte über die Verhältniffé Regierung und der Staats. und Kommun gibchöꝛ t 6m , nn,, ,, . 8 ger reer n . ier g, t, . 8 r, er . gin. rl; Gh e n a. ,. 3. Dh en, diskussion. der Arzmmee keine Kenntniß von dem fraglichen Artikel bes eine eigene Staats zeit ü ng unter Verantwortlichkeit' ein. himcdährcban e twicklt bat In. Ftantreich ing, zum 13 Daniele Fortis, von R. ö . , , . . J . ; ; a ö 3 n it eine; je e 3 in i e q j 2 i i anten bei J. Engelhorn in Stuttgart er! Sahre 1357 gestiegen Die Produkffon von Bessemer⸗Stahl in acht 6 In der Spezialdiskussion werden ohne Debatte die ein „Daily Telegraph gehabt. In der beanstandeten Tischrede Ministers herauszugeben. Diese Angelegenheit lag heute au . — ö,, cler 1 ö er rr. . gif eth r nr 50 3. ö ö der . Eisen . Stahl dee cer e kindern der Me zelnen Paragraphen des Gefetzes, und darauf das Gesetz im Ganzen habe er nicht die Regierung angegriffen, sondern nur die der ersten Kammer vor. Abg. Sundberg wies darauf hin, oder den Beldwerth dafür entrichten muß. Daneben werden Zuschlãge — Von den in Ne. 126 des „Reichs -A nzeigers“ veröffentlichten betrug im letztverflossenen Jahre 7259 767 t gegen 6054115 * ; definitiv angenommen; der erste Abschnitt der Resolution Vachtheile einer Parteiregierung für das Heer und die daß der „Pest- och Inrikes Tidningar“, deren Ueberschuf⸗ jur Grundstener erhoben und außerdem hahen Bergwerke, Forsten und Allgemeinen VBertragsbedingungen für die Ausführung im Jahre 15336. Das Publikum ist an der Verwendung von ] 6 des Abg. von Below. Sales ke gelangt ebenfalls zur Annahme, Flotte betont. Die jetzige Regierung habe das Heer und der schwedischen Akademie zufallen, ein beständiges Pt . industrielle Etablissements, welche die Wege gewöhnlich benutzen, von Garnisonbauten, und den Bestimmungen für die Bessemer-Stahl insofern interessirt, als durch diesel he, so weit es . während der zweite Theil der Resolution abgelehnt wird. die Flotte nicht vernachläßfsigt, sondern gesördert; er halte vilegium auf die amtlichen Bekanntmachungen verlichen Göelbbeiträge zu leisten. Wenn Line Gemeinde init ihren Wegelan. Bewerbung um Leistungen für Garnifonbauten vom fich um Vaknschienen handelt der Verkehr. auf den Eisen⸗
Eine Anzahl Petitionen, welche zur Erörterung im Plenum aber an der Ansicht f s ; f sei und daß das äte riaf freiheß. eistungen im Rückstande bleibt, steht dem Präfekten eine ausgedehnte 8. Mai 1888 ist ein besonderer Abdruck im Verlage der Nord bahnen ein bedeutend fichererer geworden ist als früher, zur Zeit der k ; 3 in est, daß, solange die englische ö.. . aß das später erlassene Preßfreihest; istungen . . . 32, , . , , , ; gan Berlin SY, Wilbelm. alleinigen Verwendung! von Eisen ** i. namh'ffastl , nr, s nicht für geeignet erachtet worden sind, werden vom Hause Flotte so schwach sei, wie dies jetzt der Fall, das Heer seinen gesetz dieses Privilegium durchaus unberührt . Frekutionsbefugniß zu. So hat Frankreich ein gutes Vicinalwege. deutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Süͤ'r, Wilbelm. alfeinigen Verwendung von Eisen. Die namhafteste Verwendung bat
ö ; ö: h ; ;. J — n. ist ni z ias 8 Gedei straße 32, erschi ; zreis 25 53. Stahl aber, abgesehen vom Eisenbahnbau, im Bau von Schiffen fü ⸗ für mer in erklärt. . . . Platz nicht behaupten könne, da überall in der Welt die An- habe. Die Akademie bedürfe jetzt mehr als je der Einnahmen er ffn ge e din ff hast J ö , , 3. die . . Im Jahre ls ö 990 Hife nf
. . Der Präsident erbittet und erhält vom Hause die Ermäch⸗ sicht verbreitet sei, daß der Zustand der Vertheidigungsmittel) gus der Zeitung für ihre Arbeiten zu' dem großen schwedische ganz veraltete Beftinmmn ungen bin! Geltung sind, ist ein Einschreiten Gewerbe und Sandel Eisen als Stahl im Bau von Dampfern verwendet, im Jahre 1387 tigung, je nach, den Umständen die nächste Sitzung mit der Englands daheim und auswärts unbefriedigend sei, und daß Vorterbuch. Die Kammer. lehnte denn auch nach kurzer der Gefetz gebung längst als nothwendig anerkannt worden. Ein dies. ; ist dagegen etwas mehr als 8 Mal so riel Stahl als Gisen zum
Tagesordnung eigenmächtig anzusetzen. die militärischen Streitkräfte nicht fo organisirt und aus- Debatte eine Resolution ähnlichen Inhalts wie die der Zweiten bezüglicher in den Jahren 1877 und 18785 dem Landtage vorgelegter Die „Rhein. Westf. Ztg., berichtet rom rheinisch-west. Bau von Schiffen verarbeitet worden. Sodann findet Stahl gegen2—
n Schluß 121, Uhr. gerüstet seien, wie sie sein sollten; er glaube nicht, daß Kammer ohne Abstimmung ab. SBSBesetzentwurf scheiterte aber leider an dem Bedenken, daß zuror eine fälischen Metallmarkt: Der rheinisch- westfãlische Eisen ˖ wattig ö Vrückenbau fast ausschließlich Verwendung. .
. k . der ganze Vorgan dazu angethan sei, i ls ö ; ö ; ELLandgemeinde ⸗ Ordnung erlassen werden müsse. markt verharrt in befriedigender Haltung. Die momentane Stille, Benfort? Wins and Spirit-Circular- in New. Jork. ver
Die in dem Hause der Abgeordneten von den 163 gang z Aangeth äihn als Süd⸗Amerika. Brasilien. Rio d ĩ . ; ; ; welche in einigen wenigen Branchen herrscht, wird als bedeutungssos öffentlicht eine Zusammenstellung der Weineinfuhr in die Ver
Abgg, von Zakrzews ki, Reub aner kunt Genos fen Militär zur Demission zu zwingen. Der Premier Lord 14. Mai. (W. T. B) Der Sen at bet . e Janeiro, . Ueber die Verkehrebeziehungen mit Frankreich wird a . Das Geschäft in ,,, einigten Staaten im Jahre 1887, welcher folgende Angaben
eingebrachte Interpellation lautet: Falisbury sprach seine rückhaltlose Anerkennung über die bedingungslofen al ufhebun der Skl . . un der „Magdeburgischen Zeitung“ aus Ela Lothringen fich seit dem letzten Bericht wenig geändert Siegerländer Erze sind entnom men sind. Die Einfuhr französischen Cbampagners belief fich
In Pelkösckulen des Greßherzogthums Posen und der Provin; Art aus, in der Wolfeley von, der jftzigen Regierung ge— seine Zustimmung ertheilt ; aver ei ebenfel geschticben. noch immer tnapr. und Die Preife werden in Folge deffen sehr sest auf ass 143 Kisten zu je 13 Flaschen, waz einer Junahme don rund Westpreußen ist von Kreis⸗Schulinfpektoren uicht nur der Religions? sprochen und jeden Angriff auf dieselbe desavouirt habe. 5 16. . Die Verkehrsbeziehungen mit Frankreich sind' im Lause der behauptet. Auf einigen Hochofenwerken des Siegerlandes macht fich 34 000 Kisten genen 1336 und von rund 58 000 gegen 1883 entspricht, — unterricht, sondern auch das tägliche Gebet in deutscher, den polnifchen Er hoffe, Volsk] werde den Zwischenfall nicht zu ernst letzten Jahre ganz merklich zurückgegangen. Nachdem eist wieder in bereits der Rangel an Frien fühlbar und es werden für sofortige aàber noch nicht der Höhe der Einfuhr früherer Jahre gleichkommt. Kindern unverständlichen Sprache angeordnet worden; ferner it nach nehmen, denn der Rücktritt Wolseley g würde ein sehr be— — wjüngster Zeit der bekannte Vorfall in Belfort gezeigt hat, daß die Lieferung gute Preise gezahlt; auch von Westfalen her kommen An. Im Jahre 18382 3. B. betrug der Champagnerimdort 253 06 Kisten.
dem Ausschlusse der polnifchen Sprache als Unterrichtsgegenstand in deutender Schla 7 n 6. 8 z Deutschen ihres Lebens jenseits der Vogesen nicht sicher sind, und frage großere Lieferungen für das dritte Quartal. Auch'i An französischen Rethweinen wurden 18387 insgesammt 495 500 Gallonen ; ] als Un nste ür die englische Heeresverwaltun . ĩ sti Deu], . ; 9. J z en , , k . ö kiten ngelthet, gegen . s. ü den gedachten Schulen, Privatpersonen die unentgeltliche Ertheilung Das 6 ich fg ir , , e e n gen Zeitungsstimmen. nachdem auch eingeborene Elsässer wiederholt die Erfahrung Nassauischen sind Erze sehr begehrt, von einer weiteren Erhöhung der in Fässern und 107 910 Kisten eingeführt, gegen 672 500 Gallonen
is 5 si j fi ? . z 3 nf s⸗ 397 iste j 8 re . do sp ischer Weine 9 , unterrtandrobunn von Geld. und ein sehr ernftes. Bie Jtegternt gere nnn, größte Aufmert⸗ Die „Staatshürger-Zeitung“ schreibt zum Be. mmh k ß, J , 1 kJ JJ J H Delangn asfen untersagt worden. s * ; 5 z , . 3 . . ö ; 6 . . meh. zeit. rdulde aben, S er X man der Ansi ist, be er heutigen Nachfre eine Preis⸗ reichte uhr, eine Po d 234 912 G. ĩ 2 8 In der begründeten He nr ar, daß der Königlichen Staats— samkeit bewahren müssen, die endgültige Entscheidung müsse waltungsbericht des Ministers von Maybach an den Kaiser: und sonstigen Reisenden immer kleiner geworden; es geht überhaupt erhöhung sehr gut durchgesetzt werden könne. In Anbetracht des jabre gegen sss 787 Gallonen im Jahre 1383. Unter diesen Um— regierung die oben angedeuteten Tkatfachen befanrt stub, stellen Hir aber ihr zustehen. Das Heer und die Flotte Englands be— Mir Recht hat wan es von jeher für eine der wichtigsten Auf mur noch Derjenige nach Frankreich, der dort ganz nothwendige Ge— heutigen Standes der Noheisenpreise ist diefe Rücksichtnahme jeden— stãnden ist es doppelt erfreulich, daß die rheinisch en Weine jedes an dice fbe dic ghas! l ᷓ J sänden sich seiner Ansicht nach in einem besseren Zustande gaben einer weisen Staatsverwaltung gehalten, durch Ver besserung schäfte zu hesorgen hat. Die Kontrole der die Grenze üherschreitenden falls nur zu billigen. Als verhältnißmäßig rasch und für den jetzigen Jahr gr heren Absatz nach Amerika gefunden und sich eine immer HObl ank el chan ahrnen die Königll Staateregierung nm als je zuvor. Sie gRieglerung' treffe die zur Sicherheit des und Vermehrung der Verkehrsmittel den. Absatz der Produkte zu 4. Per onen ist überdies eine ziemlich strenge, wodurch schon Mancher wegen Stand der Roheifenpreife als zu rapide wird dagegen das Steigen gröber Anerkennung erobert hahen. Während der Imxort von Rhein ⸗ treffen gesonnen ist, um die hervorgehobenen Mißstaͤnde zu befeitigen. Landes nothwendigen Maßregeln. i,. und damit gleichmäßig den Protuzenken und Konfumenter der, dabei zu erfüllenden Formalitäten zurückgehalten wird. Der Handels. der Koks. und Kolskeblenpreise empfunden. Auch in Luxemburger und nr meinen sowtie Ddentschtt Schsumweing im Jahre 1353 nur . Im Unterhäau se erklärte der Unter⸗Staatssekretär des Vortheile zuzuwenden. Es liegt auf der Hand, daß solche Verbefe , verkehr mit Frankreich hat aber in noch stärkerem Maße abgenommen Grzen ist sehr starke Nachfrage und die Preife find fest. Fuͤr 659 3380 Gallonen und 49 251 Kisten betrug, stieg derselbe 1887 auf . gewerbsmäßige Ankauf von Wald— Auswartigen, Fe s son: ei ö h . a . . e ungen effektiv durch Vergrößerung des Absatzgebiets den Werth de. als der Personenverkehr. Die Errichtung der Zollschranken Roheifen sind im Allgemeinen seit der letzten Woche S594 209 Gallonen und 59541 Kisten. . grundstücken behufs Abholzung derfelben und die Ver= 6. 1g if hh du; eine der Bedingungen der dem Produktion setgern und, gleichzeitig durch Vermehrung des Angebot; im Jahre 1371 und die später, bezüglich verschiedener Handelswaren wenige Veränderungen zu verzeichnen. Die Marktverhältnisse Röhl n, 14. Mai. (W. T. B Der Aufsichtstath der Aktien äußerung dieses Holzes macht nach einem Urtheil des Reichs? Nin rländisch⸗deutschen Syndikat von der Republik und der Anfuhr den Verzehr der Abnehmer zu einein billigeren bedeutend erhöhten Eingangezölle haben es bewirkt, daß in vielen für Spiegeleisen haben sich seit dem letzten Berichte gesellschaft für Rheinisch⸗Westfälische Industrie schlägt gericht s, II. Strafsenats, vom 24 Februar d. J, den Unter— Tra nsvaal gewährten Konzession einer Eisenbah n. von machen müssen. Vermehrung und Verbesserung der Wege it. SGSeschäftszweigen ein Abiatz nach Frankreich kaum noch möglich ift. nicht wesentlich geändert. In Puddelroheisen hat die lebhaftere für das Jahr 188 eins Dividende von 3 dso vor. . nehmer nicht zu einem Kaufmann . . ö . ⸗ der portugiesis en Grenze nach P rätoria sei das in solchem Grade die Bedingung jedes anderen Fortschritts, von den Am meisten davon betroffen sind die großen Spinnereien im Ober⸗ Nachfrage angehalten und wird auch für das dritte Quartal schon Glasgow, 14 Mai. (W. T. B.) Die Ver schiffu ngen buichs welcher zur , 9 9 peilen l an n. Recht der zollfreien Waareneinfuhr. Die eng⸗ materiellsten bis zum idealsten hinauf, daß man es hier mit einem elsaß, welche sich gejwungen sahen, Filialen in Frankteich zu vielfach gekauft. Die Preise sind unverãndert fest. In Gießerei⸗ von Roheisen betrugen 6. der vorigen Woche 8200 Tons 1 — — ; hrung Vandelsbüchern, ilanz⸗ lische Regierung erwäge, ob eine solche Konzeffion mit ersten und. wichtigsten Kulturbedürfniß zu thun hat. Theuerungen un errichten, und die großen Bierbrauereien bei Straßburg. Anderer roheisen dauern die Bezüge stetig an; die Preise sind sehr fest. gegen 8400 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. . ; ziehungen ꝛc. verpflichtet ist, und er ist im ⸗Falle der Zahlungs⸗ den England vertragsmäßi ustehenden Recht einn Hungersnöthe, welche früher auf eine schlechte Ernte in der Regel sseits ist der Import des französischen Weins wesentlich ver- Thomaseisen ist lebbaft gefragt. Befsemereißen ist unver— I . (W. T. B.) Wolle fest, ruhig, einstellung und unterlassener Buchführung und Bilanzziehung sei; ein Schriftwechsel' fei d 9. ö. it der ichten jvßrein bor folgten, sind ebenfalls nur vermöge berbefferter und bern ihrker Wem; ingezt, namentlich feitdem der sehr viel billigere deuische Schaumwein Endert geblieben, aber im Allgemeinen augenblicklich weniger lebhaft für Votanz. Wolle guter Vegehr, Garne ruhig. nicht wegen Bankerutts zu bestrafen. ; im' Gange. Bez lich d 36. el er Transvaal⸗Republik aus dem Umkreis **? cidilisirten Welt nach und nach so guf min den Champagner mebr und mehr verdrängt. Vom politischen Stand. kegehrt; dasselbe ift auch in Nenglischen Sorten der Fall. Lurem— Antwerpen, 14. Mai. (W. T. B). Wol lau ktion. . An⸗ . . ö. ker ü ö. 8 züglich er Berhä tnisse in Samoa erklärte verbannt worden. Wo sie noch ab und zu ihr gespenstisches Hauyt, punkt aus kann dieser Rückgang des Verkehrs mit Frankreich für burger Puddelrobeisen ist fest im Preise und in steigender geboten wurden 1855 Ballen Buenos: Aires, 278 Ballen Montevideo., Der Finanz⸗Minister hat sich unterm 6. d. M. damit er Unter⸗ taatssekretär: die Politik Englands sei auf der erheben, da liegt in der Regel auch ein Mangel an zeitgemäßen Very Elsaß-Lothringen nur als etwas Heilsames betrachtet werden, da in Tendenz. Das Walzeisengeschäft verharrt im Ganzen und Großen 203 Ballen australische und 20 Ballen diverse Wollen verkauft ( einverstanden erklärt, daß ein Brennereibesitzer, welcher in Kolonialkonferenz im Anfang 1886 dargelegt und in den kehrsmitteln zu Grunde, und diefen Mangel finden wir' hauptfächiit Folge dessen die ElsaßLóthtuuVWuer weniger mit den Franzosen in seinär ruhigen Entwickelung. Eine erfreuliche Mittheilung ist die wurden 1631 Ballen Buenos, Aires“, 233 Ballen Montevideo, 16 ⸗ seiner Landwirthschaftlichen Brennerei an einem Verhandlungen der Konferenz veröffentlicht worden. Der noch in dünn berölkerten Gegenden? wo Verkehrsmittel sich all, in Terührung kemmen und, anFerersfits sörmlich gemnungen werden, Itachricht, dat der deutsche Wal zeisen verkand it Ten oͤsterreichisch. allen australische und 5 Ballen diverse Wollen. Preise unver— ; Tage durchschnittlich nicht mehr als 1059 1 Bottich. darin enthaltene Vorschlag sei der bezüglich der Angelegen- wenig rentabel machen. ö. mit Altdeutschland in manchfaltigere Beziehungen zu treten. ungarischen Eisenverbande nun auch ein Abkommen inbetreff der Ab, ändert. . raum bemaischt, nachdem derselbe zu Anfang des laujende heiten am westlichen Theil des stillen Szeans in Washington ö Es ist deshalb im höchsten Grade erfreulich, aus dem vom sotgetiete anbahnt, welches sich auf sämmtliche Artikel mit Ausnahme . ö Falendersahres die Ertlärung abgegeben hat, daß er den Fusgmmengetretenen Kzönferen; unterbreltet warde‚ I Ihn . . g ,, .. ö , ö , 2 . . = ; a,, 2 ö h ö j . 5 83; F 3 * 3 ren, ĩ e Preußische S 5 ö 9 i tzten ume e, ent e Anzeichen v . ö . Brennereibetrieb nicht über den 15. Juni d. J. hinaus fort⸗ . fe mn . hei, könnten deren Verhandlungen Jahrzehnt der Ausbildung der 3 J Kunst, Wifsenschaft und Literatur. frage läßt deshalb in den meisten Fällen noch zu wüͤnschen übrig. Rumänien. —. zusetzen beabsichtige, auch für die Monate Oktober bis ein— i ie den englischen Vertretern ertheilten Instruktionen erhöhte Beachtung geschenkt hat. Dies bezieht sich in erster Lin Nur vereinzelt wird dieselbe als gut bezeichnet. Einstimmig dagegen . Juni. Jassp. Generalverwaltung der Spitäler des St schließlich Dezember v. J, nur zu dem ermäßigten Steuersatze nicht mitgetheilt werden. Die Regierung zweifle nicht daran, auf das Eifenbahnkefen. Während Ente 1578 rund 1500 Eu Am, 16. Mai sind hundert Jahre seit der Geburt Friedrich wird die fehr schwache Nachfrage von Seiten Tes Auslandes kön one, ö. j 5 ;
Spiridon,-Stiftes. Bauarbeiten im Badeorte Slanic. (Erneucrte Ausschreibung.) Voranschlag 2 028 123 Lei. . X 19 Näheres an Ort und Stelle.
2 . . 35 7 56. ö ö 6 . ? ; J l des 8. 41 II. Absatz 2a. des Branntweinsteuergesetzes vom 3. Deutschland dem gefangenen König Malietoa eine seinem Stagts bahnen, 3450. km. Privatbahnen unter Staat verwaltung 24. Juni v. J. herangezogen und ihm demgemäß der mehr Verhalten entsprechende Behandlung habe zu Theil werden Ind (ä km Privatbahnen unter eigener Verwaltung, insgesam m entrichtete Steuerbetrag zurückgezahlt werde. Der Minister ist lassen. . Em. Eisenbahnen 96n Preußen vorhanden waren, ke ferner der Ansicht beigetreten, daß auch in denjen gen Fallen die ragt die Lange der im Betriebe stehenden preußischen Stan
Rügert's xerflossen, der im Jahre 1788 zu Schweinfurt das Licht statirt. Aufträge für das 2. Quartal sind jwar bei den meisten der Welt erblickte. Der. hundertjährige Geburstag des Dichters Werken in genügender Zahl gebucht, um den regelmäßigen Betrieb ieß in der Familie desselben wie in seinem alten, langvertrauten zu sichern, doch gehen die Händler nur langsam mit ihren Spezifikationen
ließ ĩ ug ver Verleger (J. D. Sauerländer, Frankfurt a. M.) den Wunsch rege vor; man glaubt, daß bei Eintritt günstigerer Witterung der Markt
5
J .
j 9j f ĩ . . c . ö . ; j ur b, ö. ei s dem poetis ß desselben Einiges als schuldigen sich sofort lebhafter gestalten werde. In Bandeisen ist die Markt- ; 5 . — . Frankreich. Paris, 13. Mai. Das „J Officiel! bahnen abgesehen von den noch in der Ausführun ͤ werden, aus dem poetischen Nachlaß desselben Einiges als schuldig sich sofe er ge erde. J deisen 2. Verkehrs⸗Anstalten. e ite gezahlte höhere e euer z erstatten ist wenn landwirthschaft⸗ veröffentlicht ö. Erlaß . Paß denken , griffenen Linien — Ende März 1888 vun . g Tribut der Verehrung und des Dankes zu veröffentlichen. In kleinen lage gegen die Vorwoche unverandert. Ueber Grobbleche ist eben— . iche Vrennereien, welche auf Grund des 8 42 J. Absatz 3 treffend die Umgestaltung des 8b 9 ,, J 3 e⸗ der Privatbahnen nur noch 1350 Em. Aus der forfschreitenden Ver. vergilbten Blättern und Zettelchen liegt ein reichhaltiges Material falls nichts Neues zu berichten. Die Nachfrage ist lebhaft bei festen Die Eisenbahnen der Erde hatten nach dem ‚Aichiv für des Gesetzes statt der Maischbottichsteuer den Zuschlag zur Ver— . 8. des r-Kriegsraths und staatlichung der Privatbahnen erwuchs die weitere Aufgabe, die FJor. aufbewahrt, das der Dichter zu seinen Lebzeiten, selbst vor den Preisen. In Feinblechen sind die Käufer noch immer feht zurück., Eisenbabnwesen“ (Mai-Juni⸗Heft 1383) Ende 1886 eine Länge von
j . ie 2 f 2 N j j 9 . . ö * 2 brauchsabgabe entrichten, in der Annahme, daß sie eine größere die Aufhebung des Vertheidigungsraths. Der Dber— theile des Eisenbahnwefens zu verallgemeinern. Es gelang, aller
Kriegsratt danach? ö J ihm Nahstehenden. streng geheim hielt, um Theil in haltend. Die Preise sind wenig lohnend, und stellenweife wird bereits 312 565 km, fast den dreizebnfachen Umfang des Erdäquators, Menge Alkohol als 156 beziehungsweise 0 fn im Betriebs? gszath muß danach in Zukunft über folgende Angelegen- Provinzen der Monarchie gleichmäßig die Wohlthaten einer Verbesß=
Tagebuchform, anfänglich mit fortlaufenden Daten verseben, wieder auf Lager gearbeitet. Das Walzdrahtgeschäft bat seit 123 635 Em mehr als die mittlere Entfernung des Mondes von der
jahre bereiten würden, den vollen Zuf e , heiten befragt werden, Ueber die wesentlichen Beslimtenn een er inder, Eiweiterung ihrer Eifenkahnverbindungen ugmr den die faßtör fein lbätc rech salst, Kßndlichs cela lies. I Es dem ietzten Bericht ene peefentkiche Lenderung erfitlen * Vie Cin en, Gäde bett fz. eon dis e nh fielen auf. Europa. 201 033 Em jah . ö. t Zuschlag oder einen solchen der Mobilmachung; über den Zusammenziehungsp über di Nicht weniger als rund 6060 enen, F dungen n umfaßt seine vollkräftigste, satteste Lebensperiode bis zu den letzten gäeßereien und. Maschinenfabriken sind zu unveränderten (2,21 Em pro 10 kin, 3,9 kim auf 19009 Einwohner), davon auf von (0,14 A6 für das Liter reinen Alkohols ezahlt haben ; , ,,. ziehnn gsplan; über die 9 de eoco cbm, neuer Tahnen find während de . fei 5f gebens. f fried inlandis t s 835 ᷓ ; ö nachher aber jene Hiengen nicht uüberfchteisen? ges haben, Crrichtung neuer sirategischer isenbahnchs übt die allgemeine letzten zehn, Jahre mit cinem Karitalaufwand von Lund oz kale Rechen jam. Tageng ines läskenden en. n (zer Preise, und besrie zender inländ cher ighf gert in, Alte nein, Fänsdlm Wet, mn, bez asg) Preußen 22 S0. Em — Zz
g . Organisalion der Armee; über die allgemeine Instruktions- nen Mark hergestellt, beziehungsweife zun Bau vorbereitet worden, ven Frl. Maria. Rückert seschriebenen Vorrede zu dieser emlich lebhaft beschaͤftigt, und viele Aufträge sichern für die nächste bezw. 0; Oefterreich Ungarn 23 356 — 3,3 be w. 5,7; Amerika
Södichtjammlung, heißt es: „In keiner, seiner andern Poesien Zeit den regelmäßigen Pctrieb— Für die Waggonfabriken sind 265 661 km, Asien 24 385 km. Afrika 259 km, Australien bat sich die schöne und große Individualität des Dichters so zus. wieder einige Ausschreibungen erfolgt; im Uebrigen hat sich in der 14 145 Km (o,7 bezw. II73). Der Zuwachs seit 1882 betrug geprägt, das rein Menschliche in ibm sich so klar abgespiegelt, als in Geschäftslage nichts geändert. Dasselbe ist für die übrigen Eisen. S9 267 km oder 21, Ib, am' meifssen in Amerika (93 049 km oder
Der, Königliche Gesandte von Eisendecher is methode; über die Annahme de en Geschosse; ü ie abgfssehen von den auf rund 75 Millionen Mark sich belaufen dan M! buig 6 her ist von He; hme der neuen Geschosse; über die “‘ gen für die mr, k dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub nach Karleruhe Errichtung oder Unterdrückung der festen Plätze; über die Ver. den en fütz s. ih tellurg der ih täusttecken der berst liche
J . . — ö 15 5 . , ⸗. ; Eisenbahnen. Außerdem find zur Ve vollständigun Arwsrüstung de 2 2 m , 956 zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft i , der KLüsten; im Allgemeinen über alle Maßregeln, vorhandenen Bahn inis und zur KJ diesen nachgelassenen Gedichten, die er möglicher, ja höchst wahrschein· bahnmaterialien der Fall. I 24,9 o), verhältnißmäßig am stärksten in Australien (1627 Em oder wieder übernommen. 3 . die l mn nfettin der Armee und. die Fgupt rund ssßs Millionen aher ge mene nn,. Fons und zur Gr licher . . . 6 . Der uf erer; der ,, slam ta; Bahn 45 n enäckft Amerika; Guropba a; 231 Km aber wegen des bereits . 3* 6 ö 9 . chr zerwendung vorausgesehenen Bedingungen gänzung der Bahnanlagen noch rund sz Millisnen Mark cant ? deßwegen hier und da unterlassen worden sein, die letzte Feile an hat, wie die B. Börs.-Itg. meldet, die Abschlüsse für 1887 geneh⸗ entwickelten Eisenbahnnetzes nur 13,1 0½) . der e nne eifel hann lern n? oeh betreffen. Der Minister kann außerdem, wenn er es für . Mitteln des lau fenden Etats verwendet. w Aeiksdz Kögcklä're Gebiht zn, ler Usttt; eng Titec; zägtz Der Äuffihts att, keat denz Cen seiner Kenmntffson . Obenchigteht Frankreitz hit einzr Metmebrung der Eisenbabn— . ö. 8 J )
„Poetisches Tagebuch ven Friedrich Rückert, 1856 — 1866. Aus Vorschlag der Vertheilung einer Dividende von oo guf die Stamm. länge um 4165 Km oder 155569, dann folgen Oesterreich-Ungarn mit
hält, dem Ober-Kriegsrath andere Fragen?; man von verschiedenen Seiten gegen die Eis staatlichunge ö ; r in . l 7 Fragen zur Begutachtung erschie segen die Eisenbahnverstaatlichungen seinem Nachlaß wird das Werk erscheinen. Eine Probe von diesen Prioritäts-Aftien und von 1' 69 auf die Aktien bei Außerdem wurde 3634 und Deutschland mit 3314 km. Ju Ter Vergrößerung des
eingetroffen. ; . 63 getroffen.: vorlegen . Der Ober-Kriegsrath versammelt? sich, so oft di! erboten bat, Haben sich nicht af elch! erwiesen, und die an die
ar franz hi wa; 33 . ö, ö * ö etzteren gefnũpfte . . 9 3 i = . c gedichte ieb ĩ niß J. D. Sauerländer' schen ie Ve Wage Lokomotive Bes 5 euts Fisenbahnnetzes hat Preuße it 2349 e 5ßte
Der franzqsische Botschafter Herbette ist von Frank— Vedürfnisse des Dienstes es erheischen. Am ersten Montag ö , , , haben sich im vollsten Maße erfült. , g ö. alen, Tri; 3 dor , kö d J . ker g hen .
3. 6 . fi ern kurze Zeit begeben hatte, hierher ne jeden Monats tritt er regelmäßig zusammen. Zu Mit— die i ,. ö ö e,, , ,. . (herausgegeben von Karl Emil Franzos, Verlag von Adolf Bonz und = Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen', Teren (Gisenbahnnẽtz seither noch dnn war, im Interesse der Debung
zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über— gliedern desselben sind ernannt worden: der Gouverneur von keit geschenkt, und dies ist von Fer gro hten Win lt . Compagnie in Stuttgart, Preis pro Band JG 4M in halbmonatlichen Zeitschrift des Landekgewerboereins. Nr. 19. — Inhalt: Ausschuß. der wirthschaftlichen Verhältnisse der durchschnittenen Landestheile
nommen. Paris, General Saussier, General Wolff, Befehlshaber des keines Beweises, daß die Eisenbahnen ö kö . Heften) in Nr. 4 des IV. Vandes. Diese Gedichte werden von allen stzung des Landesgewerbvereins vom 19. April 18585. Schluß) — größere Eisenbahnstrecken für Rechnung des Staats gebaut, wobei
— Der G 9 J ö VII. Armee Corps, General de Galliffet, General Billot, des Handels und ber Industr s durch 5 madre ,, nenn, ,. Freunden und Verehrern. Rückert's mit großem Interesse gelefen eue Telephonftatisnen mit verbesfettem Mikrophon. Mix u. Genest?!. Lie ortlichen Interessenten sich meist durch umentgeltliche Abtretung
der? X j nt ,, ang Arnim, Commandeur Konimändant bes'j— Armee-Corps, General Feyrier, Komman? k wie e,, , ,,, , kitdꝛnanend reien fich ühtdig seinfn bergtz Ketanntn Geistes rz n, Wit Abtäitzungen — Vet in Kästationen für Cederinzustz es O Her. es menten DTahnbauten ersorterlicke Grund und, Bodens, ibeülweife
I. Division, hat sich nach Magdeburg zuriickhegeben. ät nkecsze. 9ltmee Serzs, Heneral be Carreh de Vell nnr, en eien mn Sig te funde mn ff ier r' ih? rer irt fee ,, e, ,,,, n ,
ö : — . e ö. 83.6 ö ö 9 6 s 1 PE ö . . e Rei eu * . 59 Yriofe * 2 te Tr onkr; Sass⸗ z 33313 5 i 5 . 83 D. 912 c ) 5 2kRers als J Den s ö d ir Metrik befir m 3. iser e
rUMlé,M ers te haben lich niedergelassen die Herren: Kommandant des i8 öltmee Corps, General wal, Könnte, dune Raten er mitnehmen l Lan wirthfchaft fin gien rec, nen be astugter e nd Gedi. ri Fffen mit Göilennm ,snlnefarng, Crflr Spe nit. He, Fer nen ai , , ,, , ,
Dr. von Mach in? Fried ; Herren: dant des 1I. Armee-Corps, n d General de Miribei. ftann. am jrühesten gedichen in jenen Ländern welcke von Rat ü gun Rückert' s veröffentlicht, welche der Redaktion aus verschiedenen decker ꝛc. Postanweisungen im Verkehr mit Chile. — Aus den Lokal aufgeführt sind, haben sämmtlich normale Spurweite (1,43 m). An
G Id ⸗ ö in Friedland D. Pr. Dr. Kalmus in. Liebstadt, Inspecteur d Küsl b ö 7 eneral de Miribel, slandiger Wasserwegen ausgestattet find ot er dieselben ö 9 gil, Quellen zugeflossen sind. So 3. B. ein Stammbuchblatt aus dem gewerbvereinen. Ober⸗Ramstadt. Büdingen. Groß ⸗Umstadt. Hom⸗ schmalspurigen, für den öffentlichen Verkehr bestimmten Eisenbahnen
ol sstein in Neidenburg, Hahn in Marienburg, Assistenzarzt Inspee 1 er Küsten nlestigungen. — harten. Unsere Nachbarländer Holland Vel . . 3 mat 6 Jahre 1809, ferner ein Gedicht Manusktipt aus dem Jahre 1839 berg a. d. O. Groß · Gerau. waren zu der angegehenen Zeit in Deutschland noch weitere 557 km
. in Kulm, Dr. Aye, Dr. Schweitzer, Dr. Joachims⸗ en fing ] ö ö. ** ü. B.) . General Dubarail ortwährend diefem wichtigen Zweige der Vie ned dn gn hn 3 ZsEinladung an Fabullus“, ein Scherzgedicht des Catullus, aus dem — Um der ausländischen Konkurrenz zu begegnen, mit im Vetrieb. Das Eisenbahnnetz Rußlands hat sich um 2903 km thal, Zepler und Dr Nagel, sämmtlich in Berli n. spfing heute die Präsidenten der bonapartif ifch ren f e z )
. . Berlin, Dr. Katz apartistischen
Lateinischen übersetzt. Eine Charakteriftik des Dichters in dem vor, welcher viele Industriezweige des Herzogthums Sachsen' Eoburg.“ vergrößert. Deses Reich, welches an Flächengröße und Einwohner— 9 9
Interesse bei und verdan groß eil die Vrofveritst? pres ö erf ⸗ * . Ind . ; ö — du eie 1 ache ö . terelle ei und Lerdanten zum großen Theil die Profperität? ihres liegenden Heft giebt Ludwig Geiger. Das Andenken Rückert's Gotha zu kämpfen haben, ist nach dem. Th. Wan die Industriellen zahl alle anderen? europäischen Staaten weit überragt, steht in Bezug
in Scharley, Dr. Planer in Eifurt, Dr. Rechtmann in Köln, Lopnn it s und kielt an ieselben eine Ansttach, in, welcher Altre, söree .
57 . ; 33* ; , . . ausgedehnten und th k Dick . ase ten, 8 38 GSesfens He ; S r j die Ausdep feines Eis nnetzes — 27 355 Em E 3836 Assistenzarzt Dr. Heins Trie er darlegte, daß das wirkliche Programm 8 orgfältig n 3 6e ; , wird mithin. von der .Deutschen Dichtung würdig gefeiert; das des Herzogtums Seitens der Herzoglichen Staatsregierung in auf die Ausdehnung seines Cisenbahnnetzes — 27 355 Km Ende 18536 . ssistenzarz Heins in Trier. denen, die es ausbeuten zu . in . 6. 1 K k . ,,, sauber ausgeführte Porträt zu Anfang des Deftes zeigt die Parakte. Schreiben gerichtet. welches hauptsächlich darguf gerichtet ist, Mittel — unter den letzteren erst an vierte, Stelle, da es hierin von — S. M. Kreuzer „Möwe“, K d ; der B das V ; J erstellung rand 623 r ,. len- Anzustrie auf den billigsten ristischen Züge des Dichters, es ist das Facsimile eines im Verlage und Wege zur Abhülfe zu finden. Einige Vertreter der Regierung Deutfchland, Frankreich und England übertroffen wird. ö. Uuzer „Möwe“, Kommandant Korvetten der Berufung an das Volk bestehe. Es sei nothwendig, den ransFort angewiesen weil dieser allein manche Vortheile wieder Aus, S. Sauerlo erschiene serstichs nach dem Gemä e ñ Ostermesse in Leipzig' bef sich i ͤ B cwerth is erhältnißmäßig geringe 3 Kapitän Boeters, ist ém 15. Mai er. nn Aden eingeh r Cäsdrismlis du vrdtlam̃ , g, gleicheg kann, weiche die geogtaphr den gen dei ff deilk, mier aun von J. D. Sauerländer erschienenen Kupferstichs nach dem Gemälde haben auch die letzte Ostermesse in Leipzig befucht, um fich über die „ Pemerkenewerth ist der Lerbältnißmäßig geringe Zuwachs, an ; . in Aden eingetroffen. ,, . proklamiren, d. h. die Vereinigung der Gewalt fenen Ländern vorweg gegeben Ba. fan, 4 ee 5 ; e n, von Bertha Frorieb. Neufes 1854. n . „ Perhhä. tnisse der Landesindustrie zur auswärtigen Konkurrenz zu orien. gisenbahnen — 57! kin oder s. 3 d=. in England, diesem wirth—⸗ Baden. Karlsruhe, 14. Mai (B. T. B) De in räftigen Händen, um die Nation zu retten vor ber Spaltung Ing denn Immiediatberkch⸗ de M J. . iin, erfreulich — -Die Barusschh'acht, ihr Verlauf und ihr Schauplatz. siren, und haben dabei die Ueberzeugung gewonnen, daß z. B. bezüglich schaftlich so hech entwickelten Lande. Der GCisenbahnbau scheint hier Großherzog, weicher ber ts ö ö legten ö . im Innern und Bedrohung von Außen. ; Abe Meinilters von aybach entnehmen Ven Paul Höfer.“ (Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot. des Kunstgewerbes, der Glas. und Thonwaaren-Branche und der W einem gewissen Stillitande gekommen zu sein. Um so rühriger ist
i, ᷣ n n g daß in dem abgelaufenen Jahrzehnt zur Unterhaltung der Irtrage entgegengenommen hatte, ist heute zum ersten Mal Itali i ai 8. 2 ö Wihenbäfen, Rinnen gewässer und Ter Kanäle, zur Regulirung der seit seiner Erkrankung wieder in den Park . hat K . k 14. Mai. X. T. B). Zei dem Flůffe⸗ zum. Bau von, Schiffahrtskanälen, Schleusen, Häfen und einen kurzen Spaziergang unternommen Die lalar thut Seeg 5 n , . Fieber nachgelassen, die kö 3c sowie zur Verbesserung märkischer Wasserstraßen und der 94 2 . ö * L 6 6 ö. 3r 9 j P sse 89 zi s che? j 9 ! Affektion ist zwar noch nicht ganz überwunden, jedoch in all⸗ ee nnn ie Nacht verlief ziemlich ruhig. Walen rqfe, zwischen der mittleren Oder und der Ob'rfpree ins—
2. z * . ᷓ . gesammt 182 995 966 M zur Verwendung kamen, und nach der dem mählichem Rückgang begriffen, sodaß nur noch allgemeine Rumänien. Bu karest, 14. Mai. (WB. T. B.. Wie Landtage kürzlich gemachten Vorlage ollen weite? 70 Millionen
Schonung nothwendig ist. ‚ , 6 ö ö. . , , . 8 3 . . ch 9 hwendig ist das . „iomanig lihera zuverlässig erfährt, würde das . e ffn gn . und der Spree aufgewendet werden. stübenden Mommsen schen Hypothefe, nach welcher das Varus. Schlacht! man wohk darauf bedacht sein, ein besseres Arbeiter- Personal zu er.! größeren Entwicklung des Eisenbahnnetzes große Schwierigkeiten ent. Oldenburg. Oldenburg, 14. Mai. XB. T. B) Der Par ament Anfang Juli aufgelöst werden; die allge⸗ , , ,, für le Bauten an der See. welche die linterhaltun⸗ . feld in die Barenauer Gegend zu verlegen fei. Im erften Theil werden die reichen durch Errichtung von Zeichen: und Modellirschulen, in wel⸗ gegen, das letztere hat deshalb auch nut 62 Em Zuwachs aufzuweisen, Landtag hat'heuse den Verküag berte fend 7 af 1 meinen Wahlen wurden in der ersten Hälfte des Sep⸗ feñt ö. Fler . . der Schiffahrt zeichen und die B? . Gründe für die wahre Gegend der Varusschlacht und gegen die Barenau⸗ chen sich Lehrlinge und jugendliche Arbeiter des Sonntags Vormittags während in Schweden, wo die Verhältnisse günstiger liegen, bau in Norden hamm * a.“ We , en- tember stattfinden. Gar grie , . . . , owir die Herstellung neuet vvothese angeführt. Dieselben sind, soweit es fich um Quellenangaben und in den Alendstunden im Zeichnen und Modelliren üben können, 77 km neuer Bahnen in Betrieb genommen find. Serbien, unverändert angen om ö er, einstimmig und ; k, „verbindungen bezwecken, bedeutende Mittel zur Verwendung ⸗ angelt, seltjtverständlich nicht neu. Gleichwohl find sie sehr fpater wurden dann Fachschulen zu errichten sein. Das Rundschreiben welches im Jahre 1883 noch keine Eisenbahn hatte, hat es 9 nen. ] Serbien. Belgrad, 13. Mai. (Prag. Abdbl.) Der 2e oi mn Bericht des Ministers . . beachtenswerth, da sie in den Kritiken, welche Knoke und Neubourg mit ausgefüllt zurückzusendenden Fragebogen hat den Zweck, vor Ende 1886 auf 473 km gebracht. Das kleine Griechenland ist ö. Vertreter Serbiens am Wiener Hofe Bog ieh v rd wunde zem sic 3 . . ö n. — an den Kaiser 9 an jcner Hypothese geübt haben, nicht, durchweg erwähnt find. In allen Dingen die Meinung und Las Urtheil der Industriellen und von 11 km, welche in 13823 im Betriebe waren, Ende 1336 auf Gesandten erster Klaffe befoͤrdert. 16s richh nh . ,,, wa,, , . der Alisofrage (Theil II) ist eine Reihe neuer Argumente zur Ver ! Gewerbetreibenden zu hören, um dann weitere Schrifte thun zu können. ! 515 km gekommen, während in der europäischen Türkei einschließlich
18858) — Der Verfasser bat seinen beiden größeren Arbeiten, welche Porzellan-⸗Industrie, den coburg-gothaischen Induftriellen gegenüber die Italien, welches sein Eisenbahnnetz um 2206 km oder 24 65s per- er dem Helden Armin gewidmet hat, dem im Jahre 1879 erschienenen Sefterreicher manchen Vortheil kaben, da durch die dortigen Fachschulen die größert hat. Auch Spaniens Eisendahnnetz hat eine verhãältnißmãßig vaterländischen Trauerspiel „Armin“ und der im Jahre 1885 er— dortigen Industriellen in der Lage sind, sich nicht nur gut geschulte kedeutende Vergrößerung — um 14161 km oder 18,6 „ — erfahren. schienenen Schrift über den „Feldzug des Germanicus im Jahre 16 Arbeiter, fondern auch immer neue Modelle zu verschaffen; gleiches In der Schwei; sind die finanziellen Verhältnisse der meisten Eifen. n, Chr.“, die vorliegende als dritte beigesfellt. Diefelbe, das Ergeb⸗ gelte von den Shnitzerei⸗Arbeiten und mag wol noch in mancher babnen nicht günstig, die Oberflächengestalt setzt auch dem Bahnbau niß jahrelanger umfassender Studien und Forschungen, bezweckt ins. andern Branche der Fall sein. Es sei deshalb dem gewerblichen gewisse Grenzen; der geringe Zuwachs in dem letzten Jahrfünft ist besondere die Widerlegung der auf die Barenauer Münzfunde sich Unterrichtswesen mehr Aufmerksamkeit zu wirmen, zunachst müsse hiernach erklärlich Auch in Norwegen setzt die Bodengestaltung einer