25. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Nikolaus Bischoff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, 12. Mai 1883.
: . Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 19144
Oeffentliche Ladung ad IV. D. 59 / ss.
Die Partikulierfrau Gryta Mitzkeit von Plaschken, vertreten durch ihren Ehemann, den Partikulier Michael Mitzkeit daselbst, hat gegen den Grund⸗ besitzer und Butterhändler Friedrich Pinkows ki, früher in uͤszpel ken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 232.30 ½ nebst 6 oo. Zinsen seit dem 26. Mär; 18853 aus dem am 19. März 1888 fällig gewesenen Primawechsel vom 22. Januar 1888 geklagt.
Der Termin zur mündlichen Verhandlung steht auf den 13. Juli 1888, V.⸗M. 19 uhr, beim Königlichen Amtsgericht in Tilsit, Zimmer Nr. 19, an. Beklagter wird zu demselben hiermit
öffentlich geladen. I.
Tilsit, den 4. Mai 18388.
Roland, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
9143 , Hl sfenttiche Ladnng ad IV. D. 58, S8.
Die Partikulierfrau Gryta Mitzkeit in Plaschken, vertreten durch ihren Ehemann den Partikulier Michael Mitzkeit daselbst, hat gegen den Grund besitzer und Butterhändler Friedrich Pinkowsky, früher in Uszpelken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 213 S nehst 6 o Zinsen seit dem 20. März 1888 aus dem am 20. März 1888 fälligen Wechfel vom 19. Januar 1888 geklagt. ö .
Der Termin zur mündlichen Verhandlung steht auf
den 13. Juli 1888, Vormittags 10 uhr, beim Königlichen Amtsgericht in Tilsit, Zimmer Nr. 19, an. Beklagter wird zu demselben hiermit öffentlich geladen.
Tilsit, den 4. Mai 1888.
Roland,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JV.
19164 Oeffentliche Zustellung.
Die Firmg Moritz Müller zu Pforzheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Kuhn dahier, klagt egen den Kaufmann Georg Meeßmann von Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Auf— tragsverhältniß und unrechter That, mit der Behaup— tung, daß Beklagter als ihr Reisender eingezogene Gelder nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung desselben zur Bezahlung von 26 830 4 72 3 nebst 6 ι Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt · woch, den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 4. Mai 1888.
Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(9161 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Schuster Heinrich Dirkes in Wüllen, 2) der Holzschuhmacher Heinrich Frankemöller da! selbst, 3) die Wittwe Ackersmann Johann Franke⸗ möller daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagen gegen die Eheleute Schulze Engelbert Eissing und Anna Elisabeth, geb. Ahlmer, früher in Ortwick, Kirchspiels Wüllen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Eigenthumseintragung mit dem Antrage, die Beklagten kostenfäͤllig zu ver urtheilen, anzueckennen, daß die von dem mit— beklagten Ehemann durch Vertrag vom 27. Februar 1872 an .
a. den Mitkläger Schuster Heinrich Dirkes in Wüllen verkaufte Parzelle identisch ist mit Flur 10 Nr. 65s 242 2c. Katastralgemeinde Wüllen,
„den Mitkläger Holjschuhmacher Heinrich Frankemöller in. Wüllen verkaufte Parzelle identisch ist mit Flur 10 Nr. 6665243 Katastralgemeinde Wüllen,
„ die Mitklägerin Wittwe Frankemöller in Wüllen verkaufte Parzelle identisch ist mit Flur 10 Nr. 608 248 Katastralgemeinde Wüllen, und demgemäß zu bewilligen, daß der Mitkläger Dirkes als Eigenthümer der Par⸗ zelle Flur 10 Nr. tog 247 Katastralgeméinde Wüllen, der Mitkläger Heinrich Frankemöller als Eigenthümer der Parzelle Flur 10 Nr. S0 243 Katastralgemeinde Wüllen und die Mitklägerin Wittwe Frankemöller als Eigenthümerin der Parzelle Flur 16 Rr. 508/248 Katralgemeinde Wüllen zum Grund buche eingetragen werden,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Cwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 26. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellem.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Thieme,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9166 Oeffentliche Zustellung. .
Die Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Emmerich, vertreten durch den Spar kassen⸗Rendanten H. Gelsing daselbst, Prozeßhevollmächtigter Rechts- anwalt Hr. Michels zu Duisburg, klagt gegen I) den Anstreicher W. Schapdick, früher zu Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 2) den Maurer H. Hoffmann zu Emmerich, 3) den Äckerer Th. te Kaat zu Praest, wegen rückständiger Zinsen und Amor— tisationsgelder von dem zu Gunsten der Klägerin Band 8 Blatt 91 des Grundbuchs von Emmerich eingetragenen Darlehn von 160 5600 46, mit dem An⸗ trage: „die Beklagten solidarisch und lostenfällig, und den Beklagten zu 1) außerdem bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der ihm gehörigen ideellen
*
Hälfte der Parzelle Flur UI Nr. 167 der Steuer- gemeinde Emmerich zur Zahlung von 550 M an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWat zu erklären, und ladet den Beklagten ad 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, Saal Nr. 54, auf den 11. Juli 1888, Vormittags Sz uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten“ Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 5. Mai 1888. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19149
Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Marie Krämer, gewerblose Ehefrau von Jean Walle, früher Kaufmann, in Zweibrücken wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, sie z. 3. in Niedergailbach sich auf⸗ haltend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, Beklagten, wegen Gütertrennung.
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Eivil— kammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vor— geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher innerhalb zwei Drittel der Zeit, welche zwischen der Zustellung der Klageschrift und dem anberaumten Termine liegt, die Klage beant— worten soll.
Für Klägerin wird beantragt werden:
Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, auszusprechen, mit dem Separations und Belieferungsgeschäfte den K. Notar Seel in Blieskastel zu beauftragen, das K. Amtsgericht Blieskastel um Ernennung und Beeidi⸗ gung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die nöthigen Abschätzungen vorzunehmen hat, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; —
wird hiermit dem Beklagten Walle, da dessen Auf ⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom gestrigen Tage zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Eivil— kammer vom ; ;
achtundzwanzigsten Juli nächsthin, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt ist, indem die Sache, als der Beschleunigung bedürfend, als Ferienfache bezeichnet wurde.
Zweibrücken, den 8. Mai 1888.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.
(91551 Bekanntmachung. *
Die Catharina Lauer, ohne Gewerbe, Ehefrau von Jacob Altmeyer, Hufschmied, Beide zu Oberham, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muller, zu Metz, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter trennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 6. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst anberaumt ist.
Metz, den 12. Mai 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
91561 Bekanntmachung. ö
Die Barbara Bor, Ehefrau des pensionirten Grenzaufsehers Edmund Heilbrunn, zu Ewringen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Burger zu Metz, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter trennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 6. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des K. Landgerichts hier selbst anberaumt ist.
Metz, den 12. Mai 1888. .
Der Landgerichts-Sekretär: Lichtenthaeler.
9147] ⸗
Die Ehefrau des Gärtners Jakob Schüller zu Köln, Wilhelmine, geb. Schüler, Prozꝛeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Riffart, klagt gegen ihren Ehe— mann auf. Gütertrennung. Termin zur Ber— handlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, ror dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 12. Mai 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
9150 Gütertrennungsklage.
Die Frau Louise Kniel, geb. Hagen, ohne Ge— schäft, zu Königswinter, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Peter Kniel, Maler und Anstreicher Königswinter, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 9. Mai 1885.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9153 Gütertrennungsklage. .
Die Ehefrau des Kupferschmieds und Installateurs Wilhelm Pütz, Sibilla, geb. Zimmers, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren genannfen Ehemann 20! Pütz zu Euskirchen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor der 1. Cfvil— lammer desz Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Juli 1isss, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 9. Mai 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
19152 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. April
1888 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Esch,
zu
n,, und Maria, geb. Kemp. dausirerin, Beide zu Weilerswist wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklaͤrt. Bonn, den 9. Mai 18853. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
91458 Gütertrennung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 1. Mai 1888 in Sachen der Josefine Ambros gegen ihren Ehemann Martin Gerber, früher Specereihändler, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. Els., den 11. Mai 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
9151 Guütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts vom 10 April 1388 ist die zwischen dem Handelsmann Andreas Schorn zu Bonn und dessen Ehefrau Regina, geb. Deinen, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 9. Mai 1388.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9154 3h II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 6. Februar 1888 die zwischen der Epa Barth, Ehefrau Joseph Zores in Birkesdorf und sihrem daselbst wohnenden Ehemann Josef Zores, Papier- händler in Birkesdorf bestandene cheliche Füter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinanderfetzung vor Notar Müller in Düren verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 7. Mai 1888.
Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9094 Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unter Nr. 16 der Rechtsanwalt von Fabiankowski mit dem Wohnsitze zu Allenstein eingetragen worden.
Allenstein, den 8. Mai 1888.
Königliches Landgericht. 9095
Gemäß §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung wird bekannt gegeben, daß Herr Rechtsanwalt Georg Michael Ottoweber wegen seiner Uebersied⸗ lung nach Donauwörth seine seitherige Zulaffung bei diesseitigem Gerichte seit 3. Mäi 1855, auf⸗ gegeben hat und deshalb seine Eintragung in dies seitiger Liste gelöscht wurde.
Eichstätt, den 11. Mai 1888.
Königliches k Eichstãtt. Häcker.
— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
7 77 löos! Domänen⸗Verpachtung.
Die im Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, 15km von der Kreisstadt Kirchbain entfernt belegene Domäne Wohra mit einem Areal von 1153, 2985 ha, darunter 1,1337 ha Hof- und Baustelle, fowie Weg und Oedland, 05071 ha Gärten, 28,0152 ha Wiesen, 75,6216 ha Acker, 7,5546 ha Weide und 4663 ha Wasser, soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1889 bis dahin 1907 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 3000 M festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein verfügbares Vermögen von 460 O00 erforderlich und haben Pachtlewerber sich über den eigenthünlichen Besiß eines solchen, sowie Über die persönlichen Fähigkelten als Landwirthe spätestens 8 Tage vor dem Bietungsverein bei uns aus zu⸗ weisen.
Den Bietungstermin haben wir auf Mittwoch, den 20. Juni d. J., Morgens 11 uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs Rath Meyer anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariate und im Domänen⸗Rentamte zu Marburg zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Soldau, gestattet.
Kafsel, den 8. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian.
ls0r9) Verpachtung
der neugebildeten Königlichen Domamne Hammer im Kreise Niederbarnim von Johannis 1883 bis dahin 1906.
Gesammtareal: 760,360 ha, darunter 167,224 ba Acker, 1,950 ha Gärten, 71, 60s ha Wiefen und 77, 052 ha Weiden.
Grundsteuer-Reinertrag: 11 383A 59
Anderweiter Licitationstermin:
Montag, den 4. Juni 1888, ö Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Waisenstraße 461.
Pachtgelderminimum: 195 500 760 Erforderliches Vermögen: 100 009 6 Letzteres vor dem Termine dem Domainen ⸗ Departements Rath, Regierungs⸗ Rath Lindner hier nachzuweisen.
Die sweziellen, wie die allgemeinen bedingungen, die Licitations⸗Regeln, Register und, die Domainenkarte sind in unserer Retzistratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Copialien Erstattung Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Lizitations⸗Regeln' von unserer Registratur ertheilt werden.
Potsdam, den 10. Mai 18588.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten. Eggert.
Verpachtungs⸗ das Vermessungs⸗
[9093 Bekanntmachung.
Das im Kreise Springe, Provinz Hannover, 4 km ron der Eisenbahnftation Elze gelegene De mänen ˖ Vorwerk Wittenburg, enthaltend 105, 359g z
darunter:
Gärten 1ů2934 ha,
Aecker 90, 1874
Wiesen 3. 5167
. 456672 ,
Buschbestand 5.2350
soll auf die 18 Jahre von Johannis issg bis dahin 1907 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver. pachtet werden.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 600 „, das zur Uebernahme der achtung er. . verfügbare Vermögen auf 50 M06 fest. gesetzt.
Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Ver— mögens, sowie über ihre persönliche Befähigung alz Landwirth haben sich die Pachtbewerber vor dem Ausbietungstermine bei uns auszuweisen.
Den Ausbietungstermin haben wir auf Freitag, den 20. Juli 1888, Vormittags 11 uhr, in unserem Geschäftslokale, am Archive Nr. 3, vor unserem Kommissar, Herrn Ober⸗Regierungs . Ratt
Hüger, anberaumt ;
Die Pachtbedingungen und Karten können an den Wochentagen während der Bureaustunden in unserer Registratur, wie auch bei der Wittwe des Domaͤnen⸗ pächters Helwes zu Wittenburg eingesehen werden.
Auf Verlangen ertheilen wir AÄbschrift des Ver⸗ tragsentwurfs sammt Abdruck der allgemeinen Ver⸗ pachtungsbedingungen, gegen Erstattung der Koyia⸗ lien bezw. Druckkosten.
Hannover, den 9. Mai 1888.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
Frankenfeld. Bekanntmachung.
Die im Landkreise Göttingen belegene Domaͤne Reinhausen mit den Nebenvorwerken Albes haufen und Bettenrode, 336 673 ha und darunter rund 271 ba Acker und rund 19 ha Wiesen enthaltend, soll von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre im Wege des Meistgebots neu verpachtet werden.
Bietungstermin haben wir auf
Montag, den 28. Mai er., Morgens 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierfelbft, Gr. Domhof Nr. 1218 A, anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen ze. können in unsere Domänen-Registratur, fowie bei dem Do maͤnen⸗ Pächter Herrn Koch in Reinhaufen eingefehen, oter auch gegen Ersatz der Schreibgebükren und Druch kosten von uns abschriftlich bezogen werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 15560 6, die zu bestellende Kaution auf 5200 . festgesetzt worden.
Die Pachtbewerber haben sich spätestens 8 Tage vor dem Vervachtungstermine über den eigenen Besiz eines verfügbaren Vermögens von mindesten⸗ 95 9000 „ bei uns auszuweisen.
Hildesheim, den 26. April 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Hau sen.
5387
(9080 Bekanntmachung. .
Die Ausführung der Erd, und Böschungsarbeiten zur Herstellung des zweiten Geleises auf der Eisenbahn Posen —Thorn
zwischen km 6,1 und S, 0, Loos 1, km hö,h und 58,4, Loos 2, km 91,2 und 94,2, Loos 3, km 135,9 und 138,5. Loos 4, soll öffentlich vergeben werden. Es sind auf den be— zeichneten Strecken bezw. 23 300 cbm, 29 200 ehm, 24 200 ebm und 25 669 ebm Boden zu fördern und bez n. 16 100 am, Z3 O60 am. J4 456 am, 18 100 Böschungen herzustellen. Verdingungstermin am 24. Mai er. Die Bedingungen können auf dem Bureau des unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamts, St. Martinstraße 57, eingesehen und don demselben gegen kostenfreie Einfendung won 50 A bezogen werden. Zuschlagsfrist drei Wochen. Posen, den J. Mai 1883. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt ( Direktions bezirk Bromberg).
l9ös7s! Verding von Eisenbahn ⸗Arbeiten.
Die Ausführung der Erd- und Maurer-Ärbeiten auf der Strecke Gereonswall Parallelstraße der hiesigen Stadtbahn (rund 7500 cbm Mauerwerk soll einschließlich Lieferung der Materialien ver— dungen werden.
Bedingungen und ,, Geschäftslokale, Trankgasse Rr. Einsicht offen.
liegen in unserem 25 hierselbst, zur
Abdrücke der Bedingungen können gegen portofreie
Einsendung von 3 6 durch den Bureau ⸗Vorsteher Schumacher II., Trankgasse Nr. 23 hierselbst, bezogen werden.
Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungẽ⸗ fähigkeit durch, vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen. 3.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift Angebot auf Ausführung der Maurer ⸗ Arbeiten Gereonswall Parallelstraße“ bis zum 2. Juni 25. Is. an welchem Tage. Vormittags 11 Uhr, rie Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto und bestellgeld⸗ frei einzureichen.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen mit Namens zug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelaffen.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
öln, den 12. Mai 13888. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion (linksrheinische). Abtheilung IV.
dos] Behufs Verdingung der Lieferung von 36 600 Stück Schwellenstühlen (gewalzte Sattel, stücke) für Langschwellen⸗ Oberbau, in 2 dosen, 293 0900 Stück Hakenschrauben und 293 000 Stück Federringen ist Termin am 29. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, im Materialien ˖ Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.
Rentenbriefe durch die Seitens
. Königliche Direktion der Rentenbank für die
der am 12.
öi3 zhls 3143 3450 4265 14213 4407
137 31987 830i 3311 8337 8335 S335 3) IJI331 gz63 9350 100401 11015 iris 144983 j4455 jag 164352 164656 17873.
Der Verdingung Amtsblätter bekannt
1885 zu Grunde, die dingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme Coxialien von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist genau anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden.
Zusch lagsfrist 14 Tage.
Erfurt, den 8. Mai 1888.
Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktisn. los? Hochbauten in B. Rittershausen.
Die Leistungen zur Erweiterung des Locomotiv⸗ schuppens und der Betriebswerkstätte in Ritters hausen sollen — in 5 Loofe getheilt — öffentlich verdungen werden. Es umfaßt: Loos J. Maurer? arbeiten mit rund 2750 cbm Mauerwerk, 780 am Rollpflaster, 1200 4m Betonfußboden; Loos JI. Lieferung von 83 ebm Niedermendiger Werksteine; Loss IIf. desgl. von 21 t Eifen u? 30 Stück do. Fenstern; Loos IV. Zimmerarbeiten, 236 cbm Bau⸗ holz 560 qm Fußboden; Loos V. Tischler⸗, Schlosser⸗= Glafer⸗ u. Anstreicherarbelten; Vos Vf. Dachdecker u. Klempnerarbeiten, 3800 4m Falzziegeleindeckung ꝛe. — Zeich nungen u. Bedingnißhefte liegen im hiesigen Abtheilungsbüreau zur Einsicht aus, auch können Abdrücke der letzteren gegen postfreie Einsendung von 1,9 „ für Loos J. je G65 4 für Loos M. J. je 1 4 für Loos 1IV., V. u. VI. von mir bezogen werden. — Versiegelte Angebote mit dei Aufschrift: „Hochbauten in Rittershaufen« sind bis Mitt⸗ woch, den 390. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden, portofre an mich einzusenden. — Zuschlagsfrist 4 Wochen. Barmen, 11.55. 88. Der Eisenbahn ˖ Bau⸗ inspeetor: Schachert.
Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
9084 Aufkündigung von Nentenbriefen der Provinz Posen.
In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1888 zu tisgenden Renten briefe der Provinz Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a aufgeführten Littern und Nummern geiggen worden, welche den Besitzern unter Hin⸗ weisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1856. 8. 41 u. ff zum 1. Oktober 1888 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr jzablbaren Zins Coupons Ser. V. Nr. 13 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer nach folgendem Formulare:
w Mark
buchstäblich: . . Mark Valuta für d.. zum I 18 .. gekündigten Pofener N habe Kasse in
⸗ uittung.
Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingefendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, be⸗ antraagt werden.
Zugleich werden die bereits aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück— ständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b auf⸗= geführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weitern Zinsverlustes und künftiger Verjährung un⸗ verweilt in Empfang zu nehmen—
Auch machen wir noch darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten ref. noch rückständigen der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus— gegebene allgemeine Verloosfungs. Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann.
Posen, am 12. Mai 1883.
*
früber ausgeloosten,
Provinz Posen. a. Verzeichniß Mai 1888 ausgeloosten und am 1888 fälligen Posener Reunten⸗ briefe. zu 1900 Thlr. (3000 * 110 80 260 318 333 335 450 866 885 935 4156 1584 1611 1742 1840 18427 15874 2142 2491 2617 2630 2758 25876 2937 3069 3113 182 3308 3354 3394 3602 3622 3663 3672 3726 3865 4163 4203 4304 44357 4535 1837 4931 5373 5473 5596 559g 5687 5693 5751 5978 6021 3 6270 56394 6418 8489 64935 651i 5520 6533 . ß b9 6872 6988 7021 7114 7349 7572 7484 5655 7667 77227 826, 8861 89575 92265 9257 ä. 9538 9gö561 g652 No 995 oss 10022 19161 109241 106369 10571 16117 16415 10421 107 11109 11119 11137 1iin75 iir] 11268 1289 11596 11597 117737 1iiz7o ii? 11907. Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 t) 40 Stück Nr. 81 155 158 3587 565 Sil 7is 717 718 1267 1287 1351 1356 1376 1427 1735 1774 26091 2226 2343 2591 26690 2687 2752 2758 2958 3953 3010 3470 3476 3478 3479
3970 Thlr. (300 1) 107 Stück 5647 967 1144 1202 1476 1894 2047 2139 2201 2223 2229 29441 2950 2985 32565 3741 38892 3916 3952 3973 1479 4557 4602 4698 4703 5062 5486 5654 5665 5709 6047 5118 96135 6208 5377 7405 7424 7897
1. Oktober
Litt. A. Stück Nr. 1121 1447
1620 1641 1883 2 2640 2689 2921 3382 3474 3485 1964 4145 4337 14769 4857 4933 5794 5816 5876 6599 6601 6694
geg 756 — 917 68 683 968 Mrs ghö5 15639 1251 11365 177165 13533 14565 14565 15253 1511?
liegen die durch die Regierungs · gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli allgemeinen und befonderen Be=
der
Nr. 130 708 S800 S858 91
2600 2602 2979 3073 3471 3624 4310 4321 4754 5055 5380 5381 5660 5792
h. Ver
Litt. B. Nr. 2986. 18833. Litt. B. 3866 6852 8149.
Nr.
Nr. 344. Litt. B. Nr. S
1997 23090 5499. 55358 In der in Gem
lichen Regierungen zu Bre gehabten siebenten Verloo Schlesien ausschließilich
1593 1614
Serie XI. a 849 921 948 2849 2947
8807 8869 8880 89gsg 907
Serie XII. à 200 ½ Nr. 1439 Io3
1228 1342 1348 1509 160
1235 1245 1276 1342 152 1744 1999 2064 2193 2753 25355 2465 2497 2618 2637 2702 2772 3097 3213 32148 3310 3403 3415 3596 3942 3995 4092 1473 4561 4577 4625 983 51 17 5192 S251 5382 5445 5474 5495 57989 6098 6304 Sils 8338 9369.
der bereits früher ausgeloosten, länger als den letzten 2 Jahren noch rück⸗ ständigen Posener Rentenbriefe und zwar
aus den Fälligkeits Terminen: Vom 1. April 1883. Litt. X. Nr. 9310. 1387 6319. Vom 1. Oktober Nr. 3578 Litt. D. Nr. 325 1205 4069 April 1884. Litt. A. Nr. 62 246 291 1479 1986 99960 12832. Litt. D. Nr. 499 Vom 1. Oktober 1884.
Litt. C. Litt. D. Nr. 609 3749 5737. 3017.
561 6223 8600. Vom 1.
durch die Provinzial-⸗Hilfs-Kasse für Tie
Serie J. a 10900 Thlr. Serie II. àa 500 Thlr. Nr. 8 34 37 458. Serie III. à 100 Thlr. Rr. 257 518 640 736 1666 1710 1730 1890 1940 2605 21385 231 2276. Serie VIII. à1 5000 S Nr. 29 143 181 193. Serie IX. àa 2000 M Nr. 4 1040 1145 1321 1497 Serie X. à 10900 S Nr. 211 1284 1535 1543 1548 1658 1679 1880 1 2359 2967 3242 3253 3339 3405 34338 3 4481 4684 4839 5015 5090 5310 5669 5 500 ½ Nr. 32 49 111 115 132 190 199 337 365 377 441 949 965 1055 1108 1141 1163 1563 1661 1692 1871 1968 2980 3157 3225 3263 3290 3360 3421 4145 4396 49530 5001 3446 56860 5851 5976 6018 6750 6784 6798 6800 7162
1967 1040 1174 25 1626 1636 1707
2776 2836 4120 4229 1646 4700 5292 5325 5500 5543
zeichniß
Nr. Litt. C.
3 3012. Litt. C.
1194 1727 2585 2902 3416 4234 41730 5378 5659
aber seit
Iitt. B. Nr. 2079 2792 43 Nr. 1662 2574 5570 6038
Litt. D.
5418 5431
7162 9389.
Litt. A. Nr. 111 9970.
Litt C. Nr. 1682 3755
6. 5329 5670 7657 8413 S851.
2038 232 402 4365 6271 75365
gas dom 1. Ottober 1885. itt.
Nr. 4996 58832 117353 1is3 Litt. B. Nr. 191
1112 1989. Litt. C. Nr. 1452 1421 1671 4377
sols 106 9354 gzios g757 Iii 11165 12424.
Litt. D. Nr. 3162 3187 3584 4066 4116 4763
1820 5179 5200 3299 Sz 565i] S318 8352 8436
üs, Vom 1. April 1886. Tirt . Nit. 363
10755. Litt. B. Rr. 3976 Litt. 9. Nr. 1193
2667 4259 5357 S063 30699 S927 9491 9555
9782 Litt. D. Nr 1060 1125 1368
5616 5713 5897 7096 7232 7307 IS63 7939 10249.
Als abhanden gekommen angemeldete Renten⸗
. - briefe. Litt. 9. 100 Thlr. — 305
Litt. D. 25 Thlr. —
Nr. 13426 75 ½ Nr. 3033 6358.
Bekanntm ach äßheit des F§. 4 des Regulativs, betreffend Provinz Schlesien zu Liegnitz S. 269, zu Oppeln S. „Obligationen der der Oberlausitz“ sind folgende
slau S. 245, sung von
ung. die Emission verzinslicher Obligationen vom 18. Juni 1856 (Amtsblätter der König⸗ r 226) am 28. Januar er. statt Provinzial⸗Hilfs : Kasse für die Provinz Appoints vorschriftsmäßig gezogen worden:
4 proc. Obligationen:
Nr. 34 162.
1702 2002
50 7661 7937 7942 8 9123 9235 g415 9524.
4 1676 1682 1851 1878
3076 3192 3224 3227 3502 5503 3555 3595.
d Jr ab bei der Lan Geschäfts stunden in Empfa Die Verzinsung
Nach Maßgabe Obligationen schon von hoben werden.
Serie Serie 2226 2309 2950 Serie Serie Serie Serie XVII. 1405 1488 1792 1793 1234 Serie XVIII. 367 544 572 577 589 682
Serie XII. A
56418 Von der auf Grund vom 2. Dezember 1880 e Provinzial -Hilfskassen abe — im Betrage von
des *
Bei der stattgefundenen Ausloosung gezogen worden:
Litt.
Litt. B. Nr. 121 122
2000 S.
Litt. C. Nr. 169 191 2
Litt.
Litt.
ö 462 ù 500 33 41 541
254 à 2006
Die mit vorstehenden zöchsten Pripilegiums vo emittirten Anleihe der Provi des Provinzial Hilfskassen« — II. Ausgabe — werden
ündigt, Rückgabe
der gedachten Verfallzeit bei der Landes Königsstraße 29, oder in Berlin bei der kasse, oder in Frankfurt a. M. M. A. v. in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Va wo solches beantragt wird, des Empfängers.
Litt. D. zu 25 Thlr. (75 MÆ) 89 Stück
Vom 1. Juli 1888 ab ausgeloosten Obligationen
. Serie XIII. à 190 1481 1493 1556 ofs it 17 1755. ö Indem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber auf, die Valuta dafür
Landes⸗Haupt⸗
Betrag der von da ab laufenden
Ser. IAI. à 1090 Thlr. Serie X. a 1000 „S Rr 107 Serie XI. àa 500
Des X
2 1000 4M.
395 523 S78 920 1008 1024 1073
Hr rin tal Cl igationen der auf Grund
um 1. Juli 1888 mit der
den vollen Kapitalbetrag der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen Coupons
Sauptkasse
70 249 304 356 584 2045 2048 2260 2275
S25 974 1052 1103 1240 1261 1344 1441
28 3
05 967 11355 1262 2040 2256 2281 2303 3935 4039 4065 4393 4462
479 520 723 7568 2605 2609 2694 1077 4100 4132 56304 6422 6564
3616 S635 8762
2125 2386 3529 3577 3604 3t66h7 3782 3972 6151 5192 6230 62965 6361 6303 7944 7945 7952 7971 7977 8016
289 408 451 432 585 20853 2188 2197 22660
829 994 g95 1033 1035 1181 2270 2459 2480 2516 3665
Nr. 20 195 306 zo 358 513 1014 1230 110 1461 143 1480
am 2. Juli d. Js.
ng zu nehmen. der
der
gegen Auslieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande nebst Coupons über die Zinsen vom 1. Kasse von Schlesien hierselbst im
gezogenen Obligationen hört mit dem 1. Juli d. nicht mit eingelieferten Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Bestände der Landes- Haupt-Kaffe kann jetzt ab gegen Vergütigung der bis
r. ssen vom 1. Juli Ständehause) während der
Is. auf und wird der
übrigens die Valuta der gezogenen zum Zahlungstage laufenden Zinsen er—
Rückständig sind: a. 4 proc. Obligationen:
Serie LV. a 1000 Thlr. Nr. 715. V A 5090 Thlr. Nr. 270. VI. à 100 Thlr. Nr. 103 208 269 335 336 337 338 372 373 534 1180 1500 2224 3323 3334 3337 3340 3517 3518.
XII. à 50 Thlr. Nr. 458 471 737 1091 1126 1127 1265 1308 1417.
XV. a 2000 ½ Nr. 101 511 615.
XV. A 19600 υ Nr. 53 1653 584 S806 852
500 5 1858 1895 1918 2178. à2 200 S Nr.
— 4 32.
Bekanntmachung.
lllerhöchsten Privilegiums
4prozentigen — HI. Aus⸗
mittirten Anleihe Au drei Millionen Mark sind
im Rechnungsjabre 1888.89 — 31200 zu tilgen. am 28. Januar 1888
sind folgende Nummern
1 — 800. 410 . 417 — 3000 . 250 669
38 401
230 312 Mn. 77
229 553
K,
zusammen 3 200 Nummern bezeichneten des Aller⸗ 1880
m 2. Dezember
ni Ostpreußen für Zwecke Provinzial-Anleihe
und Meliorationsfonds den Inhabern hiermit Aufforderung ge derselben gegen
und Talons zu
hierselbst,
Saupt⸗Seehandlungs⸗· oder bei der Disc onto⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause
Rothschild und Söhne
luta per Post geschieht, auf Kosten und Gefahr
hört die Verzinsung der
auf, und es wird der
„S Nr. 62 68 135 136 181 182 22 58 59 60 75 77 78 105 106 107 108 109 187 239
Serie XIX. à 100 M Nr. 29 60 95 130 176 207 271 272 27
p. 4 proc. Obligationen:
Nr. 695 783 2257.
S0l 1062 2689 2993
M Nr. 830 1162 1396 17537
2090 ½ Nr. 105 30 2594. Serie XIII. a 100 σο Nr. I9 175 143 v1 527 774 1290
Breslau, den 2. Februar isss.
14 1 * 8 1 1 2 N 2
Direktion der Proninzial⸗Hilfs⸗Kasse
Schober.
A. Nr. 2 61 183 333 3 3000 MÆ 1200024!
2. ö ö ö F 4 zu tilgen. Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die vorschriftsmaͤßig um. rinzial⸗Obligationen zu Proyvinzial⸗Hilfskassenzwecken:
1024 1154 1225. 183 184 185 186 190 191 501 1040
314
9 358 365 366.
3079 3733. 2374 2564 3984 5027.
— 26
für Schlesien.
Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im 5. 5 1.60 nach dreißig Jahren ein
—
zum 1. Juli 1887 gekündigten 4prozentigen Pro- Litt. A. Nr. 390 über 360606 5. Litt. 9. Nr. 372 über 1000 Litt. D. Nr. 373 über 500 „H, LCitt. E. Nr. S38 905 1120 110 aà 200 4, nebst Coupons 6/10 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Er⸗ innerung gebracht. Königsberg i. Pr., den 7. Februar 18838. = Die Kommission für die Verwaltung der Provinzial⸗Hilfskasse. von Gramatzki.
6h 4 20 Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerböchsten Privilegiums dom 3. Juli 1878 emittirten 1prozentigen für Zwecke des Provinzial⸗ Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds Serie II — sollen nach dem Amortisationsplane im Rechnungsjahre 1838789 — 19 9000 S getilgt werden.
Bei der am 28. Januar 1885 vorschriftsmãßig stattgefundenen Auslobsung sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A Nr. 74 über J 3000 6
. 26 155 à 2000 S — 460606 . 9 29 8.4 s8 101 a 1000 6 — 46066 ö. 4000
=. ) 60 119 183 318 421 537 76 681 à 500 6 — .
=. ⸗. 108 133 192 202 231 is 383 4537 439 475 182 549
572 586 605 758 765 822 352
883 à 200 . —. on
. zusammen IJ dd dõᷓ . R Die mit vorstehenden Nummern beseichneten Pro⸗
der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial Hilfskassenfonds — Serie II — werden den In⸗ habern hiermit zum J. Juli 18838 mit der Ruf— forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfäbigem Zustande, sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der Landes Hauptkaffe hierselbst, Königs⸗ straße 29, in Berlin bei der Saupt · Seehandlungskasse oder bei der Direction der Disc onto⸗Ge⸗ sellschaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta ver Post geschieht, wo solches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli 18838 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im'S. 5 J. c. Tach dreißig Jahren ein. . Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1887 gekündigte 4vrozentige Provinzial— Obligation zu Zwecken des Provinzial ⸗Hilfekassen⸗ fonds — Serie i — Litt. B. Nr. 3 über 2000 nebst Coupons 4/10 und Talon, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt ist, hiermit in Er— innerung gebracht. Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1888. Die Kommission für die Verwaltung der Prouinzial⸗Hilfskasse. von Gramatzki. ; ö6419 Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 3. Juli 1878 emittirten Ero ninzial- Anleihe für Zwecke des Provinzial Hilfekassen. und Meliorationsfonds — IJ. Ausgabe — welche ursprünglich mit verzinslich war, vom 1. Ja— nuar 1883 ab aber in eine 4prozentige konvertirt st sollen nach dem Amortifationsplane im Rechnungs— jahre 1883 89 19 500 0 getilgt werden. - Bei der am 28 Januar 1888 vorschriftsmäßig er⸗ folgten Ausloosung der für das Jahr 1888/89 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. n, , in, .
110 7/70
ö. . 189 3 2009 6 41000 , 1
41000 .
1500
4000 kö . zusammen T5 M XT Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ binzial⸗Obligationen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 konvertirten Pro⸗ rin zial · Anleihe der Provinz Sstpreußen für Provinzial⸗ Hilfskassenzwecke werden Fiermit zum 1. Juli 1888 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1885 fälligen Coupons und der Talons, zu der gedachten Verfall— zeit entweder bei der Landes ⸗Hauptkasse Königsstraße 29, oder in Berlin bei der Haupt · Seehandlungs⸗ kasse oder ; bei der Direction der Dis eonto⸗Gese ll⸗ schaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause . Mi. A. von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta rer Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli 1888 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Aus zahlung
hierselbst,
vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium dom 23. Juni 1882 an⸗ gehängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein. Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Januar 1883 jekündigte 4 prozentige Pro⸗ vinzial ⸗Obligation zu Provinzial - Hilfskamsen— zwecken: Litt. C. Nr. 195 über 1000 nebst Coupons 310 und Talon, welche bisher noch nicht zur Ein— lösung präsentirt ist., hiermit in Erinnerung gebracht. Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1888. Die Kommission für die Verwaltung der
Provinzial⸗Hilfskasse.
von Gramatki.
46125 Bekanntmachung.
Am 3. d. Mts. sind nachverzeichnete 40 ige Soldin'er Kreis Anleihescheine III. Emission vor— schriftsmäßig ausgeloost:
Litt. A. Nr. 165 166 355 402 411 443 452 453 557 571 573 665 717 767 875 3888 930 972 1191
1192, je über 300 M, 566 68 86 87 92 101 107 110
itt. B Nr. 37 46
114 115 126 127 136 142 146 171 739 134 199 200 233 243 241 250 270 279 281 386 288 290, je über 150 (
Wese Anleihescheine werden den Inhabern
zum 1. Juli 1888 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben nebst den Zinsscheinen s8—10 der III. Reihe und den zugehörigen An— weisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreis ⸗ Kommunal⸗Küasse hier am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinfung aufhört, in Empfang zu nehmen. Rückständig sind noch: 1) aus der Kündigung zum 1. Juli 1886: Litt. A. Nr. 277 und 1093. je über 300 ½ und 2) aus der Kündigung zum 1! Juli d. Is.: Litt. A. Nr. 10630 über 309) 76 Soldin, den 17. Dezember 1887. J. A. der Soldin er Kreis Chaussee⸗ Verwaltungs ⸗Kommission:
vinzial⸗Obligationen der auf Grund des Allerhöchsten Pririlegiums vom 3. Juli 1875 emittirten Anleihe
Der Direktor: Landrath Dr. Weiß.