Tesgl) Sec. Lt Schlueter, zuletzt von der Feld. Art. des Landw. Bats. Wismar (Landw. Bat. Bezirk Wismar). Ser. Lt Pauls, zuletzt von der Feld-Art. des Landw. Bats. Schleswig (Landwehr Bataillons-Bezirk Schleswig), Second Lieutenant Baumann, zuletzt von der Feld ⸗Artillerie desselben Bataillons desgleichen), Pr. Lt. Lafr enz, zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Kiel FTandw. Bats. Bezirk Kiel), Sec. Lt. Völkers, zuletzt von der Feld-Art. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Arntz, zuletzt von der 3 Irn des Landw. Bats Heidelberg (Landw. Bats. Bezirk Heidel erg). Sec. Lt. Hitze, zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Wesel (Qesgl.), Sec. Lt. Dornheim, zuletzt von der Feld-Art. des Landw. Bats. Heidelberg (desgl.). Sec. Lt. Koch, zuletzt von der
Feld ⸗Art. desselben Bats. (desgl), See. Et. Oster, zuletzt von der Res. des Feld ⸗AUrtillerie⸗ Regiments Nr. 30 (desgl ),
Sec. Lt. Lauterwald, zuletzt von der Feld-Art. des Landw. Bats. Bruchsal (Landw. Bats. Be itk Bruchsal), Sec. Lt. Wu rz, zuletzt von der Feld ⸗Art. desselben Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Römhildt, zuletzt von der Feld-⸗Art. des Landw. Bats. Karlsruhe (Landw. Bats. Bezsck Karlsruhe), Sec. Lt. Printz, zuletzt von der Feld-Art. des—⸗ selben Bats (desgl.), Sec. Lt. Hum mel, zuletzt von der Feld Art.
desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt, Baer, zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Freiburg (Landw. Bats; Bezirk Freiburg), Sec. Lt. Kirchner, zuletzt von der Feld-Artillerie
des damaligen Landw. Bats. Gerlachsheim (desgl.),, Sec. Lt. Arm bruster, zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Lörrach (Landw. Bats. Bezirk Lörrach), Ser. Lt. Fischer, zuletzt von der Feld. Art. des Landw. Bats. Rastatt (Landw. Bats. Bezirk Stockach), Sec. Lt. Lauterwald, zuletzt von der Feld-⸗Art. des Landw. Bäts. Rastatt Candw. Bats. Bezirk Rastatt), Sec. Lt. Schmider, zuletzt von der Feld ⸗Art. des Lanzw. Bats. Offenburg (Landw. Bats. Bezirk Offen⸗ burg); h. bei der Fuß ⸗ Artillerie 2. Aufgebots:
Pr. Li. Gerdts, zuletzt von der FußArt. des Landw. Bats. Stade (Landw Bats. Bezirk Stade), Pr. Lt. Jansen, zuletzt von der Fuß Art. des Landw. Batz. Kiel (Landw. Bats. Bezirk Kiel), Ser. Lt. Strehle, zuletzt von der Fuß-Art. des Landw. Bats? Heidelberg (Landw. Bats. Bezirt Heidelberg);
i. bei dem Train 2. Aufgebots:
charakteris. Pr. Lt. Fritze, zuletzt Sec Lt. vom Train des Landw. Bats Hamburg (Landw. Bats. Bezirk Hamburg). Pr. Tt. v. Derblin, zuletzt vom Train des Landw Bats. Heidelberg Landw. Bats. Bezirk Heidelberg), Pr. Lt. Waag, zuletzt vom Train des Landw. Bats. Karlsruhe (24ndw. Bats. Bezirk Karlsruhe), Pr. Lt. Iff land, zuletzt vom Train desselben Bats. (desgl ), Sec. Lt. West, zuletzt vom Train des Landw. Bats. Mosbach (desgl ). Sec, Lt. Meyer, zuletzt vom Train des Landw. Bats; Stockach (Landw. Bats. Bezirk Stockach);
k., bei den Sanitäts-⸗Offizieren 2. Aufgebots:
Stabsarzt Dr. Waitz, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Hamburg (Landw. Bats. Bezirk Hamburg), Stabsarzt Dr. Gar—⸗ vens, zuletzt von der Landw. desselben Bats. (desgl., Assist. Arzt Kl. Dr. Wiesinger, zuletzt von der Landw. desselben Batz. (desgl.). Assist. Arzt J. Kl. Dr. Proch ownick, zuletzt von der Landw. 'ess. Batz. (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Pr. Lauenstein, zuletzt don der Landw. desselben Batt. (desgl., Assist. Arzt 1. Kl. Pr. Schmidt, zuletzt von der Landw. desfelben Bats. (desgl.),, Assist. Arzt J. Kl. Dr. Piza, zuletzt von der Landw. dess. Bats. (desgl.), Assist. Arzt. 1. Kl Hagedorn, zuletzt von der Res. des. Bats. (desgl. ), Assist. Arzt 1. Kl. Br. Nebel, zuletzt von der Landwe desf. Bats. (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Strack, zuletzt von der Res. desselben Bats. (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. O von der Landw. des
Oberg, zulezt selben Bats. (desgl ), Assist. Arzt J. Kl. Pr. Schmidt, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Schwerin (Landw. Vals Bezirk Schwerin), Stabsarzt Dr. Soltsien, zuletzt von der Res. des Landw. Bats. Altona (Landw Bats. Bezirk Altona), Assisten Arzt 2 Kl. Rgeth er, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Schwerin dergl.. Stabsarzt hr Weiß, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Heidelberg (Landw. Bats. Bezirk Heidelberg), Assist. Arzt . Kl. Dr. Ruge, zuletzt von der Landwehr desselben Bataillons sdesgl.), Assistenz⸗Arzt 1. Klasse Hr. Burck, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Bruchsal (Landw. Bats. Bezirk Bruchsal), Stabsarzt Dr. Wil ser, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Karlsruhe (Landw. Bats. Bezirk Karlsruhe), Assist. Arzt 1. Kl. Lr. Hoffmann, zuletzt von der Landw. dessel ben Bats. (desgl.) Assist. Arzt 1. Kl. Schünemann, zuletzt von der Res. desselben Bats. (desgl., Stabsarzt Dr. Knies, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Freiburg Candw. Batz. Bezirk Freiburg), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. v. Kries, zuletzt von der Landw. desselben Bats. desgl.),, Assist. Arzt 1. Kl. Fischer, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Lörrach (Landw. Bats. Bezirk Lörrach).
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Seere. 8. Mai. D. Tarno czy. Oeerst ⸗Lt. im 8. Inf. Regt... Nürmberger, Oberft Lt. im iq. Inf. Regt. ,
v. Meyer, Oberst . Lt. im 15. Inf. Regt, bisher à Ia suite der ge— nannten Regimenter und mit der Führung derselben beauftragt, jämmtlich unter Beförderung zu Obersten, zu Regts. Commandeuren, Graf v. Bothmer, Major und Bats. Commandeur im 1. Inf. Regt, unter Beförderung zum Oberft-Lt, Frhr. v. Pechmann, Major und Escadr. Chef im 3. Chev. Regt., in diesem Regt., zu etatsmäß. Stabsoffizieren, Ritter V. Bedat, Major im 1. Inf. Regt. zum Bats. Commandeur in diesem Regt. v. Grundherr zu AÄltenthann und Weyher⸗ haus, Hauptm. a. D., verwendet im Krie s Ministerium, unter Ein— reihung in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiziere, zum Vor⸗ stand des Bücher⸗Bureaus im Kriegs⸗Ministerium, Jahreiß, Major z D., bisher Hülfeoffizier bein Bezirks-Kommando Nürnberg, Schuster, Hauptm. z. B. beim Bezirks⸗Kommando Augsburg, zu dienstthuenden Bezirks⸗-Offizieren, Martin, Hauptm. 3. D., zum Hülfsoffizier beim Bezirks-Kommando Nürnberg, Frhr. v. Ow auf Wachendorf, Rittm. vom 1. Schweren Reiter-Regt., zum Escadr. Chef im 3. Chev. Regt, Peter, Pr. Lt., dieser unter Belassung im Kommando zur Eisenb. Abtheil. des Königl. preuß. Großen General stabes, Sickel, Pr. Lt., bisher Adjutant bei der Insp. des Ingen. Corps u. der Festungen, beide unter Beförder. zu Hauptleuten, zu Comp. Chefs im 2. Pion. Bat. Kuchler, Pr. Lt. der Insp des Ingen. Corps und
der Festungen, zum Adjutanten dieser Insp,, Macher, außeretats· mäßiger Sec. Lt. im 1. Feld-⸗Art. Regt. zum Art. Offizier,
Jünginger, Zenger, außeretatsmäß. Sec. Lts,, beide kommandirt zur Art. und Ingen. Schule, zu Ingen. Offizieren im 2. Pion. Bat., ernannt. Frhr. v. Reck, Oberst Lt. à la suite des 1? Schweren Reiter -Regts, persönlicher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs Maximilian in Bayern, Reinhard, Oberst-Lt. und Com mandeur des 1. Fuß Art. Regts., zu Obersten, Durlacher, Major und Commandeur des 3. Jäger-⸗Bats,, zum Oberst⸗Le, Dühmig, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat. Groissant, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗ Bat, zu Pr. Lts. im Ingen. Corps, befördert. Haag, Hauptm. des 2. Pion. Batä., von der Stelle als Comp. Chef enthoben.
U4Mai. Graf Verri della Bofig, Gen. Lt, Chef des Beneralstabes der Armee, zum General-Kapitän der Leibgarde der Hartschiere, v. Staudt, Gen. Major, Commandeur der 7. Inf. Brig. , unter Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der Militär · Bildungs . Anstalten, zum Chef des Generalstabes der Armee, v. Hel vig, Oberst, Commandeur des Inf. Leib⸗Regts., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 4. 3 Brig. Abel, Oberst, Commandeur des 17. Inf. Regts, unter Be— förderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 7. Infanterie⸗ Brigade, . Euler-⸗Chelpin, Oberst - Lieutenant und etats⸗ mäßiger Stabsoffilier vom ) g. Infanterie⸗Regiment, unter Be— förderung zum DObersten, zum Commandenr des 12. Inf.
zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Lübeck (desgl.), Sec. Lt. Havemann, zuletzt von der Feld Art. des Landw. Bats, Schwerin
Guggenberger, 6 . ; (Bayreuth), Berta (Aschaffenburg), olf (Landau), Sec. Lts. a. D.;
Schu ster, Hauptm. a. . im Civildienst, Martin, Haupkm. 4. D., isp.
der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Krauß, Major, etatsmaß. Stabsoffizier im 3. Cheb. Regt, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Frhr. v. Falkenhausen, Hauptm. und Comp. Chef des 13. Inf. Regts.,
Ritter v. Wel sch, mit dem Charakter Tivildienst, Pension
Lt 1 laubniß zum Tragen der Uniform, der
4. Inf. Brig. leihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädikate Excellenz, mit Pensien zur Diep. gestellt.
. 2. Aufgebots wiederangestellt.
Unterärzte der Ref, zu Assist.
In der Gendarmerie. Commandeur des Gendarmerie Distrikts rung zum Oberst Lt., Frhr. v. Follenius, Oberhessen, zum Commandeur des Gendarmerie ⸗Distrikts Rheinhessen, ernannt.
Darmstadt,
darmerie Corps. jährigen mit Eifer und Treue geleisteten Dienste und Verleihung des Charakters als
örderung zum Obersten, zum Commandeur des 17. Inf. Regts., r b Mer und Bats. Commandeur im 9. Inf. Regt, unter Beförderung zum Oberst⸗-Lt.,, zum etatsmäßigen Stabg o frzigr in diesem Regiment, Frhr. v. Feilitz sch, Major des 12. Inf. Regts, zum Bats. Commandeur in diesem Regt, ernannt. Blum e. Oberst a la suite des 1. Fuß ⸗‚Art. Regts., Commandeur der Fuß Art. Brig, zum Gen. Masor, Vogl, Oberst⸗Lt. à la suite des 3, Feld- Artillerie ⸗Regts, Abtheilungschef im Kriegsministerium, Trom be tta, Oberst ⸗Lt, Commandeur des 1. Ulan. Regts., zu Obersten befördert. Ritter v. Linprun, Oberst Lt., Commandeur des 4. Feld ⸗Art. Regts., v. Lu tz, Oberst, Lt., etatsmäß Stabsoffizier im 1. Feld ⸗A rt. Regt, zu Obersten befördert. v. Bomhard, Oberst. Cem mandeur des 12. Inf. Regts, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Leib⸗Regt., Ritter v. Schmädel, Major, Bats. Commandeur vom 12. Inf. Regt, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der etatsmäß. Stabs⸗ affizierstelle, zum 17. Inf. Regt, Lara, Major 3 l= sSnite des J. Inf Regts. und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, als Bats. Commandeur in den etatsmäßigen Stand dieses Regts., ver . setzt. Graf v. Holnstein aus Bayern, Graf zu Castell, Obersten A 14 suite der Armee, als Hen. Majors charakterisirt.
Durch Verfügung des Kriegs. Ministeriums. Mayr, Sec. ot. vom 2. Train-Bat, des Kommandos zur Intendantur J. Armee⸗Corps enthoben. W .
Im Beurlaubtenstande. 8. Mai. v. Sägriz ¶ München), Haußztm, Frhr. v. Harszorf (Ansbach, Frhr. v. Pechmann (L. München), Sec. ts, sämmtlich von, der Landw Inf. le luf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Inf. Leib: Regts, Vogel (Augs— burg), Sec. Lt. von der Landw. Kar. 1. Aufgebots, zu den Reserve⸗ Yffbieren des 2. Cher. Regts, Angerer (Bayreuth). Sec. Lt, im Landw. Verhältniß 2. Aufgebots von der Feld. zur Fuß Artz, versetzt. Au gustin, Pr. Lt. von der Landw. Inf. J. Aufgebots (II. München), zum Hauptm. befördert.
In der Landwehr 1. Aufgebots: bei der Infanterie und den Jägern: Baur Gandshut), Vogel, Wegsche ider (Augsburg), Jan Franz (Speyer), Sec. Lts.; bei der Feld⸗Artillerie: Böhm (Dillingen), Sec. Lt.; n B AUrtttlleri;⸗ . Lechner (1 München), Reisenegger (Hof, Keim, Diet« rich (Speyer), Sec. Lts. ; ; beim Train: * *
Nischler (. München), Urban (Landshut), Sec. Lts, sämmt—
lich zu Pr. Lts befördert.
son,
ö In der Landwehr 2. Aufgebots: bei der Infanterie und den Jägern: ö Fischer, Flach lüempten) DPaas, Leuze, Tafel, Würth, Strauß, Adlmühler, Rampacher (Augsburg), Spieß, Englert, Förster (Dillingen, Kleinknecht, Mofer, Bũckinz, Kaupert, Barth, Mayer, Naue, Krämer, Munker,
Leistner, Hümmer, Glock, Ehrhardt (Nürnberg), Goller, Pro bst (Kissingen, Eder, Blautk, Wachenbrönn«t, Reiter, Lucas (Würzburg;, Lottes, Stolt, Tinsmayer, Patzig, Pfeiffer, Thylmann, Will Aschaffenburg), Bender, Geyer Kaiserslautern) Nicolaus, Roth, Rasor, Lederle (Speyer), Forthuber, Schwarzwälder (Zweibrücken), Sec. Lts.;
bei der Feld-Artillerie:
Hölzl, Wispauer (Rosenheim), Hüther, Schmidt, Lindner, Specht, Thiersch, Dietl (J. München, Schäffer, Hüttlinger (Nürnberg), Lang, Koch (Würzburg) Böcking, Kippenberger, dieser von der Fuß-Art., (Aschaffenburg), Schwarz (Speyer), Sec. Lts.;
bei der Fuß ⸗Artillerie:
Bumm, Schwaab . München), Birkner, Zehler ö Kaub AAschaffenburg), Köhler (Speyer), Fel d⸗ bau sch (Landau), Sec. Ltg.;
. beim Train: Burret (Faiserslautern). Sec. Lt., fördert.
In der Landwehr 1. Aufgebots wiederangestellt:
. bei der Kavallerie:
Forster (Augsburg), Sec. Lt. a. D.
In der Landwehr 2. Aufgebots wiederangestellt: bei der Infanterie:
desenlheim) Tischer, Tröltsch, Schneller,
Ve (Augsburg), Pfändtner
sämmtlich zu Pr. Lts. be—
Schlederer 6166 * bei der Kavallerie:
Riemerschmid (Passau), Sec. Lt. a. D.;
bei der Feld⸗-Artillerie: Schürer, Adam, Recknagel (Augsburg), Sec. Lts. a. D. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 3. Nai. a. D. dieser unter Fortfall der Aussicht auf unter die zur stehenden Offiziere eingereiht. 8. Mai, v. Morett, Oberst-Lt. z. D., mit Pension und mit
mit dem Charakter als Oberst-Lt.,
mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Premier⸗Lieutenant des 2. Fuß ⸗Artillerie⸗Regts. als Hauptm, der Aussicht auf Anstellung im und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, öring, Sec. Lt. des 7. Inf. Regts., mit dem Charakter als Pr. der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Pension und der Er— Abschied bewilligt.
Ritter v. Girl, Gen. Major, Commandeur der in Genehmigung seines Abfchiedsgesuches, unter Ver—
11. Mai.
Im Sanitätscorps. 8.
Mai 1888. Dr. Schmidtlein, X.
bei den Sanitätsoffizieren der Landw.
Wild, Dr. Hedrich, Kellner, Aerzten 2. Kl. im Beurlaubtenstande
Sessen.
Beförderungen
9. Mai. Dr. Josenhans, befördert. Ernennungen, und Ver setzungen. Darm st a dt, 19. Mai. Beck, Major, . Rheinhessen, unter Beförde⸗ zum Commandeur des Gendarmerie: Corps, Major, Commandeur des Gendarmerie⸗Distrikts
Abschiedsbewilligungen. In der Gendarmerie. 106 Mai. Rüti, Oberst, Commandeur des Gen— auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner lang⸗
Gen. Major, in den Ruhestand versetzt.
am ts. betreffend Vflichtiger land und forstwirthschaftlicher Schaumburg ⸗Lmppe. Vom z. Mai 18388. Vorstände der gewerblichen und landwirthschaftlichen Berufsgenossen
Amtliche Nr. 10. das
Nachrichten des Reichs -⸗-Versicherungs⸗ Inhalt: Amtlicher Theil. Bekanntmachung, Verzeichniß der Unternehmer unfallversicherungo⸗ Betriebe im Fuͤrstenthum Rundschreiben an die
Regts, Casella, Oberst ⸗Lieut. u. etatsmäß. Stabsoffizier, unter Be⸗
e , welche sich ganz oder theilweise über preußifches Staats— gebiet
Genossenschafts beiträge. Vom 7. Mai 1888. R. V.. A. 1. 7252 ,, . der Müllerei⸗Berufsgenossenschaft Rekursentscheidungen.
er ee g; der Bauverwaltung. Nr. 19A. — Inhalt: Nichtamtliches: Regeln für die Erhaltung aufgefundener Alterthümer — Die natürlichen Bausteine der Provinz Schlesien Schluß) Ausgeführte Dampfbagger, Baggerprähme und Dampfer. — Var, mischtes: Preisbewerbung zur Wiederherstellung des Bremer Doms. Architektenverein in Mannheim. Technalogisches Gewerbe. Museum in Wien. — Technische Hochschule in Wien. — Meffung und Meldung der Schneehöhen.
Gewerbe und Handel.
Die heutige Generalversammlung der Aktiengesellschaft Petroleum Lagerhof genehmigte die Bilanz pro 1857/88 und setzte di; Dividende auf 15 Jo (1356 87 1269) fest. Die Verf amm. lung beschloß, dem Antrage gemäß, die Erböhung des Aktienka pitalz um 130 000 4, die den bisherigen Aktionären auf je 10 Stück alte Aktien mit einer neuen à 1060 S al pari zur Verfügung gestelt werden sollen. .
Die gestrige Generalversammlung. der Vereins bank Berlin genehmigte einstimmig. Geschäftsbericht und Bilanz für daz Geschäftsjahr 1887 und ertheilte der Verwaltung Decharge. De Bilanz zeigt folgende Hauptvositionen: Activa: Effekten 1398 770 z, Wechsel 40711 , Cassa 207 201 6, Grundstück 50 0060 S6, Hypo⸗ theken 6000 A. Chartreuse, Betriebs ⸗Conto 15 000 M Pafsiva: Aktien⸗ kapital 2 000 900 6, ordentliche Reserve 200 0900 A, Spezʒialreserve
235 532 M6, Kreditores (abzüglich Debitores) 35 239 M, Tratten? Conto 19005 M, Kautions-Conto 24 3365 6s, Interims · Conto
20 345 M, Reingewinn 139 512 t, hiervon werden 5 367 M der Spezial⸗Reserve uͤberwiesen und von dem Rest 4 6 gleich 80 009 4 Dividende an die Aktionäre vertheilt.
Der Geschäftsbericht der Marienburg ⸗Mlawkaer Eisenbahn weist Gesammteinnahmen in Höhe von 1 925 101 40. nach, und zwar: Personenverkehr 250 769 *, Güterverkehr 1185 56 M, Extraerdinarien 176 8341 M, Vortrag aus 1886: 10 S8d4 M Die Betriebsausgaben bezifferten sich auf 860 s01 MA, fo daß ein Ueber schuß von 1 054 300 M verblieb Von diesem Betriebsüberschuß sind zuvörderst zu verwenden: zur Dotirung des Reservefonds J. bis zu seiner statutenmäßigen Maximalhöhe 5078 4, zur Dotirung des in Ge— mäßheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884 gebildeten Reservefonds JJ. 40 550 M, zu Ruͤcklagen in den Erneuerungsfonds J. 178700 z, desgleichen in den nach Art. 185 . Abschnitt z' des Handelsgesetz buchs gebildeten Erneuerungsfonds 1I. 20 000 S5 Nach Abzug dieser Be⸗ träge verbleiben noch 8198971 S, welche nach dem Vorschlag der Verwaltung wie folgt verwendet werden follen: Dividende von 5 Olo auf 12 840 000 M Stamm ⸗Prioritäts- Aktien 642 5060 „S, Dividende von 150 auf 12 840 099 Stamm ⸗Aktien 128 400 A6, Tantiemen 16 1246, Eisenbahnsteuer 19 754 (S6, Vortrag auf neue Rechnung 13 693 Das disponible Bau-⸗Reserve Kapital ist im vergangenen Jahre mit einem Betrage von 39 509 S durch Vermehrung der Beamten wohnungen auf Bahnhof Illowo in Anspruch genommen. k hat sich der Bestand auf 14 308 „ herabgemindert. Der eserve⸗ fonds J. schließt Ende Dejember 1887 mit 5360 000 Ts, Rererve— fones 11. mit 112080 1; der Erneuerungsfonds J. hat Ende 1585 einen Bestand von 552 323 „, Erneuerungsfonds II. einen solchen
von 84 294 Æ . der Schlesischen
Dem in der Generalversammlung Lebensversicherungs-Aktiengefellfchaft vom 15. Mai vorgelegten Geschäftsbericht entnehmen wir Folgendes: Es gelangten während des Jahres 1887 zum Abschluß 1265 Anträge auf Kapital⸗ versicherung für den Todesfall über 41607375 AM, 275 Anträge auf Kapitalversicherung für den Lebensfall über 514 856 n, 275. Anträge für Sterbekassenversicherungen über g93 666 t, 13 Anträge für Rentenversicherung über 487,50 M. jährlicher Rente, Hierdurch war am Schluß des Jahres 1887 nach Abzug aller, während desselben erloschenen Versicherungen der Bestand gewachsen auf 6831 Kapitalversicherungen auf den Todesfall über 21 389 6235 Mt, 19tz t Kapitalversicherungen für, den Lebensfall über W205 313 , 42 Sterhekassenversicherungen über 2835 156 , 67 Rentenversiche⸗ rungen über 33 457 M jaͤhrlicher Rente. Gegen Unfall waren im Jahre 1887 versichert kollektiv 7104 Personen init 165 247 315 t, individuell 5006 Personen mit 64 528 558 „ und 26 059 jãhr⸗ liche Rente, auf Reisen: 192 Personen mit 2871 105 S Sie Ge⸗ sammt ⸗Prämieneinnahme betrug 1 60772735 , die Gefammt. Ein—
abme 4 359 817 46, die Gesammt Ausgabe 4 4386 475 6, der Gewinn also 73 371 (0, welcher folgendermaßen zur Vertheilung gelangt: statutenmäßige Ueberweisung an die mit Gewinn' antheil Versicherten 43 7735 e, Reservefonds 2959 (6,
Tantisme für Verwaltungsrath und Direktion 3728 AM, Dividende von 3 υά1 oder 10,0 „S pro Aktie 21 6006 „e, Vortrag auf neue Rechnung 1906 A6 Die Dividende der mit Anspruch am Gewinn Versicherten beträgt wie im Vorjahre I7 Yo der Jahresprämie. Die beantragte Decharge wurde einstimmig ertheilt. Die ausscheidenden Verwaltungsrathsmitglieder wurden wiedergewählt.
Liverpool, 15. Mai. (W. T. BJ Wolũll'auktion. Die heute eröffnete Wollauktion war mäßig besucht, auch die Betheiligung war mäßig. Preise stetig, geringe Wollen mitunter t billiger. Es waren 25 450 Ballen angeboten.
12er Water Taylor 61,
Manchester, 15. Mai. (W. T. B.) s)r Water Tavlor St, 20r Water Leigh 77, 6r Water Cfartz SJ, zar Mock Brooke z. 40r Mavoll sz, or Medio Wilkinson 91, zor. Warhcop Lees ss, 26r Warpcops. Rowland Sp. 45r Doubkt Weston gz, 80or Double courant Suglität 12, 32 116 ds 16 X 16 zrey Printers aus 32 46r 167. Ruhig.
Antwerpen, 15. Mai. (W. T B.) Wollauktion. An⸗ geboten wurden 2346 Ballen Buenos-Aires-Wollen, davon As B. (W. T. B.) Die heute von der
verkauft. Preise haussirend.
Rotterdam, 15. Mai. Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ auktion eröffnete für Nr. 1 zu 4273, Nr. 3 424, Nr. 6 42, Nr. 10 45 — 453, Nr. 11 42, Nr. 12 4.
Rotterdam 15. Mai. (B. T. B.). Die heute von der Nieder ländischen Handels Geselkschaft abgehaltene
Auktion über 39 825 Ballen Java— Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 2513 Bl. Java Preanger gelblich. Taxe 47, Ablauf 473 à 481, 1988 Bl. Java Preanger blaß. Taxe 42, Ablauf 433 44, 11792 Bl. do. Tjilatjap blank gelbl, Taxe 39) à 44, Ablauf 1415 3 454, 14 104 Bl. do. blank, Taxe 39 à 4, Ablauf 398 à 453, 178 Kisten Padang W. J. B., Taxe 48 à 57, Ablauf 3986 à 585, 2211 Bl. do. Panarskan, grün, Taxe 405 à 41, Ablauf 414 à 13, 2977 Bl. do. Probolingo, grün., Taxe 393 à 42, Ablauf 411 à 43535, 2529 Bf do. Solo grünl., Taxe 40, Ablauf 41 à 414, 2160 Bl do. Soerabaya, blaßgrünl,, Taxe 393, Ablauf 42, 618 Bl. do— Bantam, grau, Taxe 35 38, Ablauf 393 à 42, 223 Bl. do, ordinär und Triage, Taxe 25, Ablauf 304, 461 Bl. do. B. S. und Diverse. Kopenhagen, 13. Mai. Nach Der Regierungszeitung für Island bestehen auf dieser Insel 169 Handelsgeschäfte, wo⸗ von 56 J'ländern und 44 Ausländern gehören. Der Waarenumsatz hatte im Jahre 1881 einen Werth von 133 Millionen Kronen, fiel aber bis zum Jahre 1885 auf 9 798 006 Kronen. In den Jahren 1880 bis 1885 hat die Bevölkerung Islands Spirituosen für 2775 000 Kronen konsumirt und für Kaffee und Zucker 5 350 000 Kronen aus— gegeben. Im Jahre 1885 hat jeder Isländer durchschnittlich 11,39 Pfd. Kaffee, 185 Pfund Zucker, 27 Pfund Taback und 5 Quart Spiri⸗ tuosen verbraucht.
New ⸗ York, 14. Mai. (W. T. B) Weizen ⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 34 000, do. nach Frank⸗ reich 3000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000, do. von
und 178 Kisten Padang—
erstrecken, betreffend die Zwangsbeitreibung rückständiger
Falifornien und Oregon nach Großbritannien 11 099, do. nach anderen Däfen des Kontinents — Qrt.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. Zwangs voll treckungen, Aufgebofe, 3. Verkaufe, Verpachtungen. Verding 4. Verloosung, Zins;
Kemmandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aft ien ⸗Gesellsch. Berufs · Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bek
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Aufgebot. Bertha Klauß, geb. Kubowski, hat das Aufgebot des von ihr enbuchs Nr. 3816 der zum Zwecke der Neu— Sparkassenbuch ertha Klauß in Charlotten⸗
& -G,
ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Bäcker, geb. den 5. Septe Gde. Buchenbach, O. A. Max Karl, Friseur, Berlichingen, O.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unter dem 3. März 1883 lichte Produktenhändlerin Günthe wesene Pätzoldt, Wilhelmine * eboren am 31. Dejember 1837
mber 1865 in Heimhausen, Künzelsau, 14) Rummel, geb. den 22. Februar 18657 in A Künzelsau, 15) Schmid, Gott drich, Beruf unbekannt, geb. den 11. Februar D. A, Künzelsau, 16) Schnei⸗ uf unbekannt, geb. den 23. Juni 1857 in Untergröningen, O. A. Gaildorf, 17 Friedrich, Beruf unbekannt, st 1867 in Ratzensägmühle, O. A. Ellwangen, O. A Krailsheim, geb. den 6. Josef Valent 1865 in W
Demgemäß werden alle unbekannten Interessenten aufgefordert, rhältniß des ꝛe. Rose spätestens bis zum Aufgebotstermin, am 2. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten G Ufer 289 31, Zimmer Rr. 38, widrigenfalls dieselben mit Amteèkaution ausgeschlossen werden und ie sich nur noch an den früheren Gerichtsvollzieher Rofe per— sönlich halten können
Berlin, den 109. Mai 18388.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
Die Knechtsfrau aus Charlottenhof angeblich verlorenen Sparkass hiesigen städtischen Sparkaff. bildung desselben beantragt. ist auf den Namen der B hof ausgestellt und lautete auf 285 16 238 3, w licher Betrag auf 240
Der Inhaber dieses aufgefordert, seine Amtegericht spätestens in dem auf den 29. November 1888, anberaumten Termin anju widrigenfalls erklärung desselben erfolgen wird.
Ofterode Ostpr., den 30. April 1838.
Königliches Amtsgericht.
hinter die verehe— r, verwittwet ge⸗
ericht, Hallesches ; tend zu machen, ihren Ansprüchen an die
Ries ernhall der, Gottlieb. Ber
zu Kirchhain, in den ö 9 ö
. ; — zrend sein ursp . wegen Hehlerei erlassene . ö ö 2 1 1 Sparkassenbuchs wird ziedurch unterzeichneten
Gde. Jagstzell, zuletzt wohnhaft in Rechenberg, 187 Selz, Abraham, Juli 1364 in Künzelsau, 19) Stahl, in, Dienstknecht, geb. den 19. März eltersberg, Gde. Bieringen, O. A. Kün—⸗ zelsau, zuletzt wobnhaft in Bieringen, S. A. Kün⸗ 29) Steinbach, Georg Johann, Dienst⸗ März 18657 in Kocherstetten, 21) Stirn, Christian, Dienst⸗ geb. den 2. Juli 1867 in Gde. Buchenbach, O Johann Geor
Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 7. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
tectbriefs· Erledigung. K
Der gegen den Sattlermeister FZohann Borck in den Akten J. Ib 252 84 wegen schwerer Urkunden fälschung 2. unter dem 4. Februar 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 12. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
8] Bekanntmachung. Im Hypothekenbuch für Heinrichskirchen Bd. J.
die Kraftlos⸗ S. 135 ind auf dem Anwesen des
Johann Werner, von Bernhard'sche Renteiverwaltung Tiefenbach
O. A. Künzelsau, Fl. 283 Kr.
Bernds hofen, . A. Künzelsau, 22) Streckfuß, g. Ludwig, Kellner, geb. den 23. Fe⸗ i A. Künzelsau, Taglöhner, geb. den
Bierschuldforderung, ; Januar 1852 und 31. März 1856 ein— Steckbriefs Erledigung.
gegen Friedrich Wilhelm Hahn und Genossen, zuletzt in der Ersten Beilage zu Nr. 9 des Reichs Anzeigers vom 11. Januar er. unter Nr. 49770 erneuerte Steckbrief, wird aus Anlaß des Aller höchsten Gnaden ⸗Erlasses vom 31. März er, zurück—
genommen. — A. 139 78. Glogau, den 3. Mai 1888. Der Königliche Erst.
Das Kgl. Amtsgericht München . Abtheilung A für Cidbilfachen, 10. Januar 1888 folgendes Aufgebot
Ingelfingen, 23) Thomaier, Karl Eugen, 2. Januar 1867 in Berlichingen, S. A. Künzelsau, 24) Uebel, Christian Friedrich, ner, geb. den 17. September 1357 in Braunsbach, O. A. Künzelsau. zuletzt wohnhaft in Hall, wegen erletzung der Wehrpflicht, hat die Strafkammer des K. Landgerichts Hall am 8. Mai 1888 das Vermögen der Angeklagten je
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen . Höpothekforderungen frucht blieben und vom Tage der letzten auf diefe
Inhaber dieser Metzge Rell⸗ 3165 . . ö Metzger und Fell s ist zu Verlust gegangen die Lebens ve
rsicherungs⸗ police der bayr. Hypo
28 theken⸗ und Wechselbank hier vom
29. Dezember 1885 A. JIV. Nr. 209 unterzeichnet D; —
von dem Direktor Sendtner und dem
erstrichen sind, so werden auf Antrag des Werner, Gastwirths in Heinrichskirchen, auf obige Forderungen ein
kö
30 Jahre v
alle Diejenigen, Recht zu haben glauben bezw. Art. 1235 3.3 C. Pr.“ O. aufgefordert,
Prokuristen Staats .
Staatsanwalt. ö. um je bis zum Betrag.
für die Geldstrafe und die muth— it Beschlag belegt.
Hypotheken und Wechselbank hier den und Schuhmachermeister Jakob Leibl in zeche bei Burglengenfeld, ber 1838, gegen eine jährliche, am 29. zu entrichtende Prämie von 124 6 26 3 Summe von 2000 versichert, zahlbar, wenn der Deiember 1933 erlebt oder nach ieser früher erfolgen sollte. Auf Antrag des Oekonomen und Schuhmacher⸗ meisters Jakob Leibl, vertreten durch den Kgl. Advo— katen Gaßner in Amberg vom 15. 16. Dezember vor. Is. wird der Inhaber dieser Lebens versicherungs⸗ police aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 24. September 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Burcau 181]. seine Rechte bei dem
G Dekonomen Steckbriefs⸗ Erledigung. Der vom Amtsgericht Sprottau am 27. Juli 1875 in der Börsen-Beilage zu Nr. 178 gegen 1) den Johann Carl Heinrich Eichner, ge— April 1850 zu Nieder⸗-Zauche, Kreis Sprottau, den Carl Friedrich Wilhelm Hauser, geboren zu Ober ⸗Leschen,
maßlichen Kosten m Den 11. Mai 18 . Hülfs ˖ Staatsanwalt (Unterschrift).
eboren den 25 Deiem.—
hoeren den een, Kam, 27. Oktober 1fd. Is., Vorm. 9 uhr,
anberaumten Aufgebotstermine unterfertigtem anzumelden,
widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt
und im Hypethekenbuche gelöscht werden.
Am 16. Januar 1888.
Amtsgericht Oberviechtach. Schmid, K. Amtsrichter.
glaubigung:
Gerichts schreiberei des K. Amisgeri
Trammer, K. Sekretär.
Versicherte den
Beschluß. e J dessen Tode, falls d
In der Strafsache wider den militärpflichtigen Conrad Goslar aus Rodenberg weg von der Militärpflicht. ermögensbeschlagnahme⸗ Beschluß (Eol, 5 der Hauptakte) wird auf—⸗ des Allerhöchsten Gnaden—
der Grund der Beschlag—
en Entziehens Kreis Sprottau, den Johann Friedrich Wilhelm Eckardt, ge— boren am 12. August 1859 ebendaselbst, den Ernst Eduard Schöbel, 24. Februar 1852 zu Ober ⸗Herjzogswaldau, Kreis Freistadt, zuletzt in Johnsdorf, Kreis
K.
(L. S.) gez. 21. Juli 1881 da in Folge erlasses vom 31/35. d. J nahme nunmehr in Wegfall gekommen ist. Hannover den 8. Mai 18838. Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts. gez. Hagemann.
Ausgefertigt: Hannover, den 9. Mai 18383.
Gerichtsschreib
geboren am 6 Oberviechtach.
Augustinerstock) unterfertigten Gerichte anzu— melden und die Lebensversicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselb
Aufgebot.
Der Brinksitzer Heinxich Ohlendorf zu Oelber a. w. W. hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm nach Ausweis des Grundbuchs gehörigen Brink— s 2 daselbst an Hofstelle mit
den Heinrich Benjamin Christian Wagner, geboren am 25. Februar 1852 zu Girbigsdorf, Kreis Sprottau, . erlassene Steckbrief wird aus Anlaß des Allerhöchsten Gnadenerlasses vom 31. März 1888 hierdurch zurück . genommen. — Sprottau 1. 35/765. Glogau, den 7. Mai 13888. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Thielemann. ⸗ en erfolgen Mann af sitzerwesen nro. ass. — 1 * *
er des Königlichen Landgerichts.
München, den 14. Januar . Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
; ö escheinigung mit a, b., (., d., e, f dagenauer. umschriebene Fläche, mit dem ihm gleich
falls gehörigen Brinksitzerwesen uro. ass. IB eben—
5 *
Aufgebot. Der Apotheker Bernhard Werner zu Dresden, Sedanstr. 26, vertreten durch den Justizrath Melchior zu Dortmund, hat das Aufgebot der ihm angeblich im Winter 18845 abhanden gekommenen zwei Aktien der „Union, Actiengesellschaft Stahlindustrie“ Litt. A. II. Emission, Nr. 86751 und S6752, jede über 300 „S lautend, beantragt. Der Inhaber dieser Actien wird daher aufgefor— dert, spätestens in dem auf
den 5. Juli 1889, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anbe— raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.
Dortmund, den 10. November 1857. Imtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land— gerichts Kaiserslautern vom 2. Mai 1888 wurde das sämmtliche im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Josl Schwab, 59 Jahre alt, Handelsmann, aus Odenbach, zur Zeit unbekannt wo abwesend, des Meineids beschuldigt, mit Beschlag belegt. (Gemäß §. 232 der Reichs⸗Strafprozeßordnung.) Kaiserslautern, den 14. Mai 1833. . Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert. K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II. Stuttgart rom 4. Mai 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen . . 1) Karl Jakob Dreizler, geboren 13. März 1865 in Heumaden, O.«A. Stuttgart, Bauer und Wein—
an Hofstelle haltende Fläche, b den „Garten über den Weg‘ zu 19 a 45 am, auf der Vermessungs⸗Bescheinigung mit i., K, i. m., a, i. und n, o., p., 4, r., s., n. umschrieben, und, da diese Zubehörungen Grundbuche von Oelber a. w. W. nicht eingetragen 23 der Grundbuchordnung das gesetz— liche Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht Grundstücken meinen, zu dessen Anmeldung auf Dienstag, den 10. Juli d. Is.I, Morgens 10 Uhr, ror das hiesige Herzogliche Amtsgericht unter dem Rechts⸗— nachtheil vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist der hlendorf als Eigenthümer der von Oelber a. w. W. eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstück— erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Salder, den 12. Mai 13888.
Herzogliches Amtsgericht.
mit Garten eine 11 a 55 am
Friedrich Heinrich Möller aus Ronn einrich Christoph Ludwig Thielke aus Veber, einrich Friedrich Wilhelm Kensing aus Beber, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird die durch Beschluß vom 27. Auguft 1881 an— geordnete Beschlagnahme des V geklagten aufgehoben, da in Folge des Allerhöchsten Gnadenerlasses vom 31. Mär 13838 der Grund der Beschlagnahme weggefallen ist.
Hannover, den 3. Mai 1888.
Königliches Landgericht. Strafkammer J. Hagemann.
für Bergbau, Eisen—
erworben habe Dortmund, ö ö.
sind, gemäß 8. bezeichneten
N. ö 3 3 Landgerichts Thielemann.
Ausgefertigt: Hannover, den 9. Mai 18353. . Mandel, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Brinksitzer Heinrich O
angegebenen Grundbuche
2) Jobann Gottlieb Elsässer, geboren 13. April 1865 in Vaihingen, O-⸗A. Stuttgart, Bäcker, .
3) Karl Friedrich Götz, geboten 8. April 1865 in Kaltenthal, O. A. Stuttgart, Bäcker,
4) Karl Johannes Kayser, geboren 1! 18655 in Waldenbuch, O.-ÄA. Stuttgart, Hufschmied,
5) Johann Jakob Maier, geboren 4. 1865 in Steinenbronn, O.. A. Stuttgart, Schmied,
6) Johannes Müller, geboren 12. April 1865 in Plattenhardt, O. A. Stuttgart, Bäcker,
7) Johann Friedrich Raisch, geboren 10. Deiem— ber 1865 in Glashütte, Gemeinde Waldenbuch, D. A. Stuttgart, Metzger, ⸗
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eräffnet ist, gemäß 8 St. G. B. und 5. 480 und 3265 St. P. S. je bis zum Betrage von 860 „ mit Beschlag belegt worden.
Den 11. Mai 1888.
Staatsanwalt: Cloß.
Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Schneidermeisters Richard Lang von Mitteleschenbach und der Walburga Wittmann, ekonomenstochter nachdem die Voraussetzungen des §. 810 C. P. O gegeben sind, in Anwendung des Art. 59 des Ausf.“ s. zur R. C. P. und Konk-Ordn. und der §§. 823, 824, 825, 840, 847, 849 C.-P. O. das Kgl. Amts— gericht Hilpoltstein folgendes
von Lay, erläßt
! zember 1880 Vermögens Aufgebot. Der am 16. November 1804 zu Veckerhagen ge⸗ borene Sohn des verabschiedeten Korporals Heinrlch Vanier und Anna Elisabeth, geb. Kniegling, Ramens Johann Konrad Panier, Jakob Dettmar,
Die nachbezeichneten Urkunden sind zu Verlust ge⸗
Schuldschein 196 S½ , früher 449 M 29 8, auf Johanna Vogt Mitteleschenbach, . Schneidermeister Richard Lang daselbst, als Gläu— bigerin und die Distriktshülsskassa Hilpoltstein als Schuldnerin lautend, eingetragen in deren Hauptbuch sub Nr. 6225, Schuldschein 1900 6 Darlehen zu 40½— vom ab verzinslich auf Walburga Wittmann, Dekonomens« tochter von Lay, als Gläubigerin und die Sparkaffa Hilpoltstein als Schuldnerin lautend, eingetragen in deren Hauptbuch unter Nr. 6876 Auf Antrag der vorbezeichneten Gläubigerinnen wird hiermit Aufgebotstermin anberaumt auf Mitt— woch, den 12. Dezember 1888, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hilpoltstein, und werden die Inhaber der bezeichneten Schuld— urkunden aufgefordert, ihre allenfallsigen Rechte an denselben spaätestens im termine unter Vorlage der Urkunden anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hilpoltstein, am 12. Mai 1888.
Kgl. Amtsgericht.
gez. Emmerling. ⸗ Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift
welcher nach Angabe des Schlossers Heinrich Dettmar und seines Abwesenheits-⸗Vormundes, des Privatsekretärs Thias, Matrose zur See gegangen und verschollen ist, sowie dessen etwa vorhandene Lei nachdem die genannten Jakob und Heinrich Dettmar sowie sein Vormund die Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 11. De⸗ zember 1888, 12 Uhr Mittags, bei dem unter— zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Jo— hann Konrad Panier für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Veckerhagen, den 5. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Kleinmann.
ez. Hagemann. Thielemann. z ĩ Ausgefertigt: 8. 0 Abs. . Uusgese 38: & 140. 1bs. Hannover, den 9. Mai 1888.
eserben werden hiermit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlaguahme.
In der Strafsache gegen: 1) Bär, Moses (ge⸗ r), Beruf unbekannt, geb. den 15. Novem— in Hohebach, D. A. Künzelsau, 2) Baier schmitt, Heinrich, Dienstknecht, geb. den 17. August 1367 in Berlichingen, O. A. Künzelsau, 3) Bauer, hristian Friedrich Theodor, Beruf unbekannt, geb. den 26. Mai 1864 zu Künzelsau, Friedrich Johann Mich in Dörzbach, O. A. Künzelsau, nn Michael, Goldarbeiter, geb. den 10. R Gde. Hausen a. d. R. O. A. 6) Grund, Johannes Ludwig, Schlosser, 27. April 1865 in Dörzbach, O. A. J ) Hanselmann, Beruf unbekannt, geb. den 39. Jul reute, Gde. Kir
Dezember 1883 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Zwangsversteigerung. ollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 149 Nr. 6682 auf den Namen des Maurermeisters Adolf Melzer hier eingetragene, in der Marienburgerstraße hier⸗ 12. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Veue Friedrichstraße 13, Sof, Flügel G., parterre, Saal 36, versteigert werden. der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 9. Mai 1885.
Tagzb. Nr. 1946.
Im Wege der Zwan
) Conrad, . agel, Bauer, geb. den L April Aufgebot. ⸗ Kupferschmiedemeister
Blankenburg, welcher nach Amerika ausgewandert ist, hat seit länger als 20 Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben, im hiesigen Lande aber Vermögen zurückgelassen. des Färbermeisters Albert Meurer in Blankenburg ergeht sowohl an gen. Kupferschmiedemeister Karl Meurer als auch an diejenigen, welche aus irgend Ansprüche an des Ersteren Ver ĩ Aufforderung, in den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Ühr, vor unterzeichnetem Fürstl. Amtsgerichte stehenden Aufgebotstermine zu erscheinen, um ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Meurer für todt erklärt und sein V sich legitimirenden Erben überlassen w rechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen werden. Rudolstadt, den 8. Mai 18388.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
Unterschrift.)
) Fetzer,
Grundstück vorerwähnten Aufgebots—⸗
in Erlenhof,
Das Nähere ergiebt Auf Antrag
Künzelsau, Johann Heinrich, i 1867 in Vögeles⸗ zheim, zuletzt A. Gaildorf, bekannt, geb. in Kocherstetten, zuletzt wohnhaft in Berndshofen, Gde.
tchentirnberg, O. A. Wel in Hausen a. d. R., O. 8 Heinzmann, Friedrich, Beruf ur den 11. September 1867 Künzelsau, Buchenbach,
⸗ Abthei 3. ö ö einem Rechtsgrunde Aufgebot.
inrich Ebeling in Dietze hat das Aufgebot des für ihn als Gläubiger ausgestellten Sparkassenbuches der Stadt Peine Fol. 442 bean. tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 13. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. J.
Der Dienstknecht He Hilpoltstein, den zwölften Mai 1309achtundachtzig. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht.
(L. S) Hierholzer, K. Sekretär.
auf Freitag,
hristi Beruf unbekannt, geb. den 1867 in Kocherstetten, O.
tober 1863 in He TFünzelsau, knecht. geb. den 5. Janu
31. Januar A. Künzelsau, 10) tan Dienstknecht, geb. den 28. Ok— imhausen, Gde. Buchenbach, O. A. 1I) Karle, Johann Heinrich, Dlenft⸗ ar 1867 in Garnberg, O. A. 12) Köhnlein, Michael, Bauer, 4. September 1862 in Künzelsau,
Kupferschmiedemeister Aufgebot. .
Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Kammergerichts soll das Aufgebot der Amtskaution des bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin Il. an- gestellt gewesenen und im Disziplinarwege entlassenen Gerichtsvollziehers Rose zwecks Herausgabe derselben
ermögen seinen ird, dritte Be⸗
vorzulegen, widrigenfalls
Vogelsberg ( 13) Martin, Christian,