1888 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

19319 Aufgebot.

Auf Antrag des we ez Johann Friedrich Wilhelm Krüger hierselbst wird der am 30. Juli 1808 zu Gladau geborene Sohn des dortigen Acker⸗ manns Joachim Krüger, der Ackermann und spätere Schankwirth Johann Georg Krüger zu Parey a. E., welcher von dort im Jahre 1852 nach Amerika aus— gewandert ist und seit etwa 30 Jahren keine Nach— richt von sich gegeben haben soll, hierdurch aufge— fordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte schrist⸗ lich oder persönlich spätestens in dem auf

den 6. März 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen—⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Genthin, den 5. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

61933 Aufgebot.

Der Otto Friedrich Wilhelm Schultz, ein Sohn des zu Stettin verstorbenen Polizei⸗Kommissarius Schultz, geboren zu Stettin am 24. Dezember 186565, welcher bis zum Jahre 1873 in der Züllchower Rettungs- Anstalt wohnte, in demselben Jahre Stettin verließ, um in See zu gehen, seitdem aber verschollen ist, wird aufgefordert, sich vor oder spä⸗ testens in dem auf den 25. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Otto Friedrich Wilhelm Schultz für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Stettin, den 3. März 18388.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

49 95367 Ausfertigung. Aufgebot. Die Bauersehefrau Epya Katharina Veit von

Unterweißenbach, geboren am 2. Mai 1819 in Unter— weißenbach ist ausweislich der diesgerichtlichen auf sie bezüglichen Pflegschasts⸗Akten vor dem Jahre 1362 von Unterweißenbach nach Nord ⸗Amerika ausge—⸗ wandert und ist seit mindestens 25 Jahren über deren Aufenthaltsort und Leben seitdem nichts mehr belannt geworden.

Gegen die genannte landesabwesende Eva Ka— tharina Veit ist von deren Kurator dem Oekonomen Christof Beck von Unterweißenbach die Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens behufs gerichtlicher Todeserklärung beantragt, und von dem unterfertigten Kgl. Oberamtsrichter diesem Antrage stattgegeben worden.

Im Wege des Aufgebots ergeht daher die Auf— forderung:

1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots— termin vom Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich beim hiesigen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim hiesigen Gericht zu machen.

Selb, am 9. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter: Rehm.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt:

Selb, am 12. Mai 1888.

(L. 8) Der Kgl. Sekretär: Mayer.

im

8852

Zu dem Nachlaß des am 8. Juli 1886 ohne Hinterlassung einer letziwilligen Verfügung verstor⸗ benen Privpatiers (früheren Apothekers) Otto Brod— hagen zu Rostock, geboren am 28. Oktober 1833 zu Renesburg, haben sich als erbberechtigt gemeldet:

1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Brodhagen zu Cincinnati, Ohio, und

2) die Frau Marie Beetz, geborene Brodhagen,

zu Elmshorn.

Auf Antras des Erbschaftskurators, Rechtsanwalts Helmuth Simonis hierselbst, ist zur Vervollständi⸗ gung der Erbenlegitimation derselben zwecks Er— langung des Erbenzeugnisses das gegenwärtige Erb— schafts-Proklam erkannt, zufolge dessen alle Die— jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb— recht, als die Vorgenannten, an dem Nachlaß des Privatiers Otto Brodhagen zu Rostock zu haben ver— meinen, hierdurch peremiorisch aufgefordert werden, solche ihre Erbansprüche spätestens in dem auf Sonn abend, den 25. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile, daß die Vorgenannten und die etwa sich sonst noch Mel denden und Legitimirenden für die rechten Erben an— genommen werden sollen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus— gestellt werden soll und daß die sich nach der Prä⸗ klusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, 7. Mai 1888.

Anton Moeller, Sekr.

den

9469 Aufgebot.

Auf Antrag des Johannes Taubenschmidt von Lampertheim, als Bevollmächtigter des Cornelius Diehl, wird der abwesende Jakob Diehl aus Nord— heim aufgefordert, im Termine: Mittwoch, den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, Erklärung über Antretung oder Ausschkagung der Erbschasft seiner Mutter Cornelius Diehl Wittwe von Nord heim, bei Vermeidung des Verzichts abzugeben, und soll in diesem Falle die Erbschaft den allein sich meldenden Erben überlassen werden.

Gernsheim, den 9. Mai 1883.

Großherzogl. hess. Amtsgericht. Schuchard.

80761 Nachlasz⸗⸗Proklam.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers werden Alle und Jede, welche Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen an den Nachlaß des zu Grerenkoper⸗Riep verstorbenen Rentiers Johann Möller und seiner vor ihm verstorbenen

vermeinen, hierdurch gerichtlich aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Freitag, den 21. September d. Is. , Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig anzu—⸗ melden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Vertreters hierselbst: Krempe, den 1. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

gez. A. o w. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.

(9320 Aufgebot. Als gesetzliche Erben der am 19. Juli 1887 zu Breslau ohne letztwillige Verordnung gestorbenen verwittweten Fabrikdirektor Körner, Marie Doro— thea, geborenen Hübner, haben sich folgende 4Vater⸗ geschwisterkinder derselben gemeldet: a. der Häusler Johann Andreas Briest zu Mahl⸗ winkel, Kreis Wolmirstedt, b. der Arbeiter Joachim Friedrich Hübner zu Tangermünde. e., der Arbeiter Johann Georg Friedrich Stehwin zu Potsdam, d. der Former Andreas Stehwin zu Kansas in Amerika. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb— ansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 18. September 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Personen erfolgen wird. Breslau, den 12 Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

93221 Aufgebots verfahren.

In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 16. Februar 1887 in Posen verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Victoria Jork, geb. Winiecka, der Wittwe des Feilenhauermeisters Ernst Jork, ist der am 18. Oktober 1888 anstehende Aufgebots— termin auf den 20. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, verlegt worden.

Posen, den 14. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

9560 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von

1) Johann Friedrich Martin Tolck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und Burchard,

2) Juliane Tolck, geb. Doose, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseyhson,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an das eheliche Sammtgut der durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 30. Juni 1886 von Tisch und Bett geschiedenen autragstellenden Eheleute Johann Friedrich Martin Tolck und Juliane Tolck, geb. Doose, Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Auf— hebung der zwischen denselben bestehenden ehe— lichen Gütergemeinschaft widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 390. Juni 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9. Mai 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom b'erg Dr., Gerichtssekretär.

61

94661 Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 3. Mai 1888 wurde Georg Jakob Naegele, geboren 1829, früber Schreiner in Siebeldingen wohnhaft, für abwesend erklärt, als Zeitpunkt seines Verschwindens das Jahr 1855 fest— gesetzt und zugleich Katharina Theobald, Ehefrau von Johann Adam Wolf,. Winzer in Birkweiler und letzterer selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen sowie Konsorten in dem provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu stellender Sicher—⸗ heitsleistung eingewiesen. Landau i. d. Pfalz, den 12. Mai 1888.

Der K Erste Staatsanwalt Boecking.

(9132 Bekanntmachung. Der Hppothekenbrief, welcher über die auf Witowo Nr. 8, der minorennen Francisca Matuszak gehörig, Abtheilung III. Nr. 15 für den Handelsmann M. Held in Neustadt a. W auf Grund des Man dats vom 29. Juli 1876, des Wechsels vom 2. Juli 1876 und des Antrages vom 15. August 1876 ein- getragenen und von dort auf Witowo Nr. 158, dem Casimir Walski gehörig, übertragenen 144 nebst 6M o Zinsen seit dem 28. Juli 1876 und 24 Kau⸗— tion gebildet ist, ist für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 9. Mai 18388.

Königliches Amtsgericht.

9135 Bekanntmachung. In der Rabenau'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bectzendorf durch den Amtsrichter Langenau fär Recht: Die Hppothekenurkunde vom 31. Oktober 1876 über die im Grundbuche von Rohrberg Band II. Artikel 17 in der III. Abtheilung unter Nr. J auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1876 für die Geschwister Rabenau eingetragenen Drei tausend Mark Restkaufgeld nebst 4 , Zinsen wird für kraftlos erklärt. Beetzendorf, den 28. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

9128] Im Namen des Königs!

Verkündet den 2. Mai i8ss.

. Wes ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Siemie nowski in Kyschienen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wronka, erkennt das Königliche Amtsgericht 9 ö durch den Amtsrichter Reichenbach für

echt: Der Zweighypothekenbrief über die im Grund

Nr. 5 für die Geschwister Barbara, Gottliebe und Johann Siemienowski und für die Wittwe Gottliebe Siemienowski, n. . Juli auf Grund des Vertrages vom 1

1872 eingetragen und auf Grund des Erb rezesses vom 15. September 1877 subingrossirt,

wird für kraftlos erklärt. Reichenbach. 9130 Bekanntmachung.

Verkündet am 7. Mai 1888. Schlegel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Arbeiters Hermann Lange zu Berlitt. . vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amtegericht zu Wittstock durch den Amtsgerichtsrath Weichert am 7. Mai 1888 für Recht erkannt. Die Hppothekenurkunde vom 18. Juni 1874, über noch 512 Thaler gültig, und zwar über 200 Thlr. für die beiden Kinder des verstor benen Schmieds Gustay Adolf Lange zu Dirschau und über 312 Thaler für den Arbeiter Hermann Lange zu Berlitt, zu 4 ς ., vom 26. März 1874 ab verzinslich und gegen drei⸗ monatliche Kündigung zahlbar, eingetragen auf dem Grundstücke Band II. Blatt 44 von Königsberg in der III. Abtheilung unter Nr. 7a. und 7c, bestehend ö aus dem preußischen Hypothekenbrief vom 18. Juni 1874 und der angehängten Schuld— urkunde vom 26. März 1874, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

9538 Im Namen des Königs?! Verkündet am 5. Mai 1888. Rfdr. Kerst ing, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Landwirths Franz Knop in

Stirpe, vertreten durch Justizrath Lorsbach zu Lipp— stadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lipp— a. durch den Amtsgerichtsrath Liebrecht für Recht:

Der im Grundbuch von Weckinghausen Vol. II. Fol. 192 unter Abtheilung III. Nr. 222 mit einer Darlehnsforderung von 60 Thalern gemein Geld aus der Obligation vom 21. Mai 1823 als Gläu— biger, und unter Abtheilung II. Nr 6 als zur anti⸗ chretischen Benutzung des Parzells sub Nr. 10 des Titelblatts Berechtigter eingetragene Heinrich Schlüter gen. Wiemeler zu Brockhoff und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten für ausgeschlossen und die über die Post unter Abtheilung III. Nr. 222 im oben— genannten Grundbuch Vol II. Fol. 102 ausgestellte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller Landwirth Franz Knop zu Stirpe zur Laft

gelegt. V. R. Liebrecht.

91341 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. April 1888 sind

) die Inhaber folgender Hypothekenposten:

a. von 100 Thaler Darlehn, verzinslich zu Hoso, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 7 für die Spar⸗ kasse zu Eckersdorf auf dem dem Häusler und Berg⸗ mann Valentin Bittner gehörigen Grundstück Nr. 96 Niedersteine,

b. von 490 Thlr. Kaufgeld, verzinslich zu Hoöso, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 für den George Gebauer auf dem dem Stellenhesitzer Jeremias Schleicher zu Stolzenau gehöri zen Grundftück Nr. 10 Stolzenau,

e von 79 Floören, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 für die Anna Maria Herdin zu Königshain auf dem dem katholischen Bürgerhospital zu Glatz gehörigen Grundstück Nr. 87 Königshain, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen; und

2) nachstehend bezeichnete Hypothekeninstrumente: a. über 30 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5.oso, eingetragen für die unverehelichte Marie Zwiener bezw. Georg Zwiener in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Hausbesitzer Franz Hirschberg gehörigen Grund- stücks Nr. 43 Königshain,

b. über 35 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Kriminalkosten, eingetragen für den Gutsherrn Baron v. Münch— hausen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem August

Boehm gehörigen Grundstücks Nr. 78 Nieder— schwedeldorf, C. über 199 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 oo,

eingetragen für den Pfarrer Franz Franz zu Pisch kowitz in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Häusler Heinrich Fritsch gehörigen Grundstücks Nr. 62 Rauschwitz, d. über 13 0900 Thlr. Restkaufgelder, verzinslich zu 5e, eingetragen für den Vorwerksbesitzer Josef Müller zu Glatz in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Vorwerkshesitzer Wilhelm Müller zu Glatz gehörigen Grundstücks Nr 691 Glatz Häuser, e. über 199 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5. og, eingetragen für die Amand Barndt'sche Masse von Briesnitz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Franz fe n r gehörigen Grundstücks Nr. 146 a. Gabers⸗ orf, f. über 190 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5. Goo, eingetragen für die Gärtnertochter Maria Simon zu Rengersdorf in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Auguft Prause gehörigen Grundstücks Nr. 23 Rengersdorf, für kraftlos erklärt worden. Glatz, den s. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

93321 Bekanntmachung.

J. Durch AusschlußUrtheil vom 12. April 1888

sind folgende Hppotheken Urkunden für kraftlos er—

klärt worden:

1) über nachstehende auf Nr. 50 Seitendorf in

Abtheilung III. eingetragene Darlehnsforderungen,

nämlich:

a. Nr. J. 80 Thlr. für den Scholzen Wagner,

b. Nr. 8. 8 Thlr. für die Christian Simonsche Curatel,

c. Nr. 10. 20 Thlr. für die Bauer Alexschen Kinder,

d. Nr. 11. 64 Thlr. für den Scholzen Wagner,

f. Nr. 23. 52 Thlr. für die Müller Gottlieb Neumannschen Curatel J. n bam zu a. bis f durch Cession überge angen auf. den Inwohner Ernst Böhn zu Seiten!

dorf 1

g. Nr. 26. 38 Thlr, 19 Sgr. 6 Pf. Rest⸗ lobnforderung für die 6 mänorennen Kinder des Schmiedemeisters Johann Gottlob Ru— dolph zu Seitendorf aus J. Ehe,

h. Nr. 15. 16 Thlr. für die Almosenkasse zu Seitendorf; ;

2) über das auf Nr. 2 Altwasser in Abtheilung I. Nr. 5 für die Geschwister Scholze eingetragene Darlehn von 666 Thlr. 20 Sgr.; .

3) über das auf Nr. 47 Reußendorf in Abthei— lung III. Nr. 10 für den Berghauer Ernst Kraufe eingetragene Darlehn von 60 4A;

d) über die auf Nr. 40 Steinau in Abtheilung In. Nr. 1 für die Herrschaft Fürstenstein eingetragene Baugelderforderung von ö. Thaler.

II. Durch dasselbe Urtheil sind die etwaigen Be⸗ rechtigten nachstehender Hypothekenposten;

1) der in Abtheilung III. des Grundstücks Nr. ho Seitendorf eingetragenen Darlehnsforderungen, nämlich: .

a. Nr. 6. 30 Thlr, für die Häusler Christian

Wagnersche Curgtel zu Neu⸗Seitendorf, b. Nr. 19. 12 Thlr. für die Benjamin Mar⸗ tinsche Curatel zu Seitendorf, Gottfried

c. Nr. 21. 20 Thlr. für die Kleinersche Curatel zu Seitendorf;

2) der in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 46 Seitendorf eingetragenen, zu H oso verzing- lichen Kaufgelderforderung von 1006 Thaler für den Maurermeister Ferdinand Beer zu Waldenburg und übergegangen auf den aufgelösten Konsum— Verein Biene zu Altliebichau;

3) der in Abtheilung III. Nr. 11 des Grundstückz Nr. 82 Seitendorf eingetragenen Gebührenforderung von 10 Thlr. für den Rechtsanwalt Hain zu Breslau;

4) der in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 38 Steinau eingetragenen Darlehnsforderung von 40 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. für die Johann Gott⸗ lieb Opitzsche Pupillen Masse in Polsnitz;

5) der in Abtheilung. III. Nr. J des Grundstücks Nr. 124 Altwasser eingetragenen Kostenvorschuß⸗ forderung ven 109 Thlr. für den Kaufmann Joseph Schibylski zu Ostrowo; ;

mit ihren Ansprüchen auf die bezw. Posten aus— geschlossen und die über die Hypothekenposten zu la, b, e, gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt worden.

Waldenburg, den 5. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

19333 Bekanntmachung. Die etwaigen Berechtigten der aufgebotenen Hypothekenposten:

1I) 52 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. nebst 5 0G Zinsen seit dem 21. August 1845, auf Grund des in der Bagatell⸗Prozeßsache der Besitzer von Rattwitz wider die Freigärtner Franz Uhbrich'schen Erben ergangenen Erkenntnisses vom 27. Oktober 1844, für die Kläger eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1845 auf Blatt 14 des Grundhuchs von Rattwitz bürger⸗ lich, in Abth. III. unter Nr. 5,

2) 18 Thlr. 12 Sgr. nebst 55 C Zinsen seit dem 20. August 1850, und 19 Sgr. Kosten, auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Dezember 1850 und des rechtskräftigen Mandats vom 9. August 1850, für die Besitzer des Gutes Rattwitz ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1851 auf Blatt 14 des Grundbuches von Rattwitz bürger⸗ lich, in Abth. III. unter Nr. 6,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Ohlau, den 11. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. 9331 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 9. Mai 1888 sind folgende Hppotheken— urkunden:

1) das Hypothekendokument über die auf dem Grundbuchblatte Nimbsch Nr. 4 Abth. III. Nr. 6 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 4. Juli 1863 eingetragene und an den Ritter⸗ autsbesitzer Alexander Rothe in Nimbsch ab— getretene Restforderung von 100 Thlr. Dar— lehn nebst 40½ Zinsen,

2) das Hppothekendokument über die auf dem

Grundbuchblatte Loos Nr. 77 Abth. III. Nr. 1 auf Grund der notariellen Verhand— lung vom 17. November 1849 für den Bauer Karl Heinrich August Zibelius eingetragenen 350 Thlr. Kaufgeld nebst 43 , Zinsen,

3) das Hyppothekendokument über die auf dem Grundbuchblatte Bergisdorf Nr. 18 Abth. II. Nr. J für den Johann Friedrich Bogisch ein— getragene Erbegelderforderung von 16 Thlr.,

4) das Hypothekendokument über die auf dem

Grundbuchblatte Nieder⸗Gorpe Nr. 9 ,. 6 Nr. z aus dem Kaufvertrage vom ö 1845 für den Gärtner Carl Laube in Nieder Gorpe eingetragenen 200 Thlr. nebst 8 00 Zinsen, für kraftlos erklärt worden. Sagan, den 9. Mai 1888. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9330 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Sagan vom 8. Mai 1838 sind die Hypotheken

dokumente über die für den Kaufmann“ und

Destillateur C. E. Geisler in Liegnitz auf dem

Grundstücke Loos Nr. 86 Abth. III. Nr. 5 und

11 haftenden Posten, nämlich:

a. unter Nr. 5 34 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung, 1 Thlr. 18 Sgr.

verlegte gerichtliche Kosten und 20 Sgr. Verfügungs. und Eintragungskosten. sein⸗ getragen auf Grund des Urtheils vom

4. Juni 1867,

b. unter Nr. 11 5 Thlr. 7 Sgr., wo von 3 Thlr. 15 Sgr. rechtskräftige Forderung, der Rest Kosten, eingetragen auf Grund des Urtheils vom 20. Mai 1873,

für kraftlos erklärt worden.

Sagan, den 9. Mai 1888.

Ehefrau Cäcilia Möller, geb. Wichmann, zu haben

buche von Kyschienen Nr. 36 Abtheilung III.

e. Nr. 13. 27 Thlr. für denselben,

. Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*

M 12.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. Mai

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

1

ö 4 * * ; ß

3. Verkäufe, Verhachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verloosung, Zinszahlung

2c. von öffentlichen Pa

pieren.

2) Zwangsvollstreckungen, Auftzeßbote, Vorladungen u. dgl.

9123 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts J, Abtheilung 49, vom 30. April 1888, sind die Hypothekenbriefe der Preußischen Boden— kredit⸗Actiengesellschaft zu Berlin Serie III. Litt. G. Nr. 2873 über 100 S, Serie V. D. Nr. 3017 über 3090 MY, Serie VI. Litt. E Nr. 2807 über 100 , und die Actien der Preußischen Hppotbheken-Actien—⸗ bank zu Berlin Nr. 925 und Rr. 6168 über je 200 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 2. Mai 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 9125

Durch Ausschlußurtbeil vom 27. April er. ist das über die Band 26 Blatt 64 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Dortmund zu Gunsten des Kauf— manns Wilhelm Wiesmann und des Maurermeisters H. Markmann hier eingetragene Darlehns resp. Bürgschaftspost von 1350 „M nebst 5 0, Zinsen ge⸗ bildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt.

Dortmund, 3. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

9369 Ausschlußurtheil in Sachen betreffend den Antrag des Verwaltungs gerichtsdirektors Rose zu Hildesheim, auf Erlaß eines Aufgebots behufs Mortifikation einer Hypotheken⸗ urkunde. Thatbestand:

Hinsichtlich des Thatbestandes wird auf insbesondere auf das Protokoll vom 2. Bezug genommen.

Entscheidungsgründe:

Das Aufgebot ist in der gesetzlichen Form und unter Wahrung der gesetzlichen Fristen bekannt ge— macht, §8§. 841, 42 C.-P. -O. ; auch war der Erlaß eines Aufgebots nach 5. Sols der Hannov. bürg. P. -O. zulässig.

In dem Aufgebotstermine hat sich der Inhaber der verloren gegangenen Urkunde nicht gemeldet, auch ist Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt. Es ergeht daher auf Grund der 55. 848 und 87

C. P. O. zur Entscheidung:

Die Schuld.! und Hypothekenurkunde vom 21. De⸗ zember 1875, lautend Über eine Darlehnsforderung von 7500 A6, auf den Namen des Universitätsraths Rose zu Göttingen im Hppothekenbuch der Stadt

Lie Akten, Mai 1888

Göttingen Bez. J. Abth. J. Bd. 1IX. Fol. 1168 a. Pag, 20. Nr. 2 zu Gunsten des Verwaltungs

gerichtsdirektors Rose zu Hildesheim eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Göttingen, den 2. Mai 13888.

Königliches Amtsgericht. I. Bauer. [19334 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Spar— kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Ser. C. Nr. 62 266, ausgefertigt am 31. Oktober 1885 für Josef Kaudewitz, Arbeiter, Klarenkranst, Kr. Breslau, über ursprünglich 1060 4 und zur Zeit des Verlustes über 975 46 lautend, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 8. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

19329 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des 5 Höfners Johann Heins in Ahrenswohlde und seiner Ehefrau Engel, geb. To— baben, daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buxtehude durch den unterzeichneten Richter, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeich- neten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebots—⸗ antrage glaubhaft gemacht haben, für Recht:

Die Quittungsbücher der Sparkasse zu Hartefeld:

I) Nr. 2437 über 2397 * 2 3, ausgestellt auf den Namen des z Höfners Johann Heins in Ahrenswohlde, 2) Nr. 3705 über 332 M 10 4, ausgestellt auf den Namen seines Sobnes, des Knaben Claus Heins daselbst, 3) Nr. 4060 über 450 M, ausgestellt auf den Namen der Ehefrau Engel Heins daselbst, 4) Nr. 3461 über 392 M 0 , ausgestellt auf den Namen deren Pflegetochter, der minder jährigen Margarethe Eckhoff in Ahlerstedt, welche bei dem Brande in Ahrenswoblde im August 1887 vernichtet sind, werden für kraftlos erklärt. Bnuxtehnde, den 3. Mai 1888. von Weyhl, Amtkgerichtsrath.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Mai 1888. Kulinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar— lassenbuchs Nr. 1172 der Kreis. Sparkasse des Kreises Kreuzburg O. S erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.. S. durch den Gerichts-A1fsessor Thienel, für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 1172 der Kreis. Sparkasse des Kreises Kreuzburg OS über 106.6 I 3 auf den Namen des Friedrich Konietzka, fruher zu Sarnau, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

19328 Bekanntmachung. Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom hentigen Tage ist für Recht erkannt:

ö Deffentlicher Anzeiger.

Inhalts dessen der Bauunter⸗ nehmer Johann Friedrick Mever in Lauenburg die auf sein Leben über 600 „* Versickerungssumme nach Tabelle J. von der Iduna ausgefertigt Police Nr. 683 518, d. 4. Halle a. S., den 18. Dezember 1365 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 9. August 1877 gewährtes Darlehn von 85 A bei der Iduna deponirt bat,

III. der Versicherungsschein Tabelle A. Nr. 7560, d. d. Halle a. S., den 29. September 18538, lautend über 50 Thaler Versicherungsfumme, zablbar nach dem Tode des Aufsehers Johann Goltlob Döhler in Bräunsdorf, geboren am 23. Januar 1814,

IV der Depositalschein Nr. 4851, d. d. Halle a. S, den 23 August 1875, Inhalts dessen der Advokat Reinhold Schraps in Zwickau die auf das Leben des Maurermeisters Carl Eduard Sonntag in Dresden über 600 e6s Versicherungssumme von der Iduna nach Tabelle J. ausgefertigte Police Nr. 46 015, d: d. Halle a. S. . Januar 1862, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 17. August 1875 gewährtes Darlehn von 1300 66 bei der Iduna deponirt hat,

wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 1. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. (93365 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist nachstehen— des Wechselaccept:

„Wüstegiersdorf, den 23. Juni 1837.

S Für Rmß. 1060. S3 Am sechzehnten Oktober er. zahlen Sie S für diesen Prima Wechsel an die Ordre 33 von mir selbst die Summe von Reichsmark 55 Tausend den Werth in mir selbst und Z stellen es anf Rechnung laut Bericht.

63 Herren I. Samuel Cohn & Co. E]

in Breslau“. für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 8. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

129337 Bekanntmachung.

Im heutigen Aufgebotstermine ist für Recht er— kannt:

Die als Forderungsurkunde ausgefertigte Schuld—

und Pfandverschreibung vom 26/26. September 1850 mit Nachträgen vom 4. Februar 1853,

31. Dezember 1861, 6. September 1862, 6. Novem⸗ ber 1869, 1. Februar 1570 über eine dem früheren Fabrikanten, jetzigen Kommissiensrath, Friedrich Sandkuhl in Zerbst zustehende auf dem Hausgrund stücke Wasserstadt Nr. 2 a, eingetragene Forderung von 3000 wird für kraftlos erllärt ꝛc. 2c Von Rechts Wegen. Dessau, den 2. Mai 1888. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Siegfried. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

9127 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1888. Wes ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Olschewski in Brodau, vertrefen durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Reichenbach

für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuche Brodau Nr. 73 Abtheilung III. Nr. 1 für die Elisabeth Kantorrek aus Brodau eingetragenen 70 Thlr. 21040 aus dem gerichtlichen . Kantorrek'schen

. 9. September 1839 3631 Erbrezeß vom 77 Mai 1335 * bestätigt den 9. Oktober 1839 .

3 Mn 18365 ex decreto vom 2. Juni 1840, wird für kraftlos erklärt. Reichenbach.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. April 1888. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Stadt Schmalkalden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Assessor Schemann für Recht:

Der im Grundbuche von Schmalkalden Art. 1 Abth. III. unter Nr. II genannte Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die daselbst genannte Post

Elf Thaler Kaufgeldrest aus Vertrag vom

22. März 1825 an Carl Reich hier“ ausgeschlossen; die Post ist im Grundbuche zu löschen. (F. 9/87.)

132

Schemann. (9124 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Lorenz Kappen zu Sprottau, vertreten durch den Kaufmann Lorenz Suren zu Winterberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch den Amtsrichter Brockhausen dahin für Recht:

Alle Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund stücke Flur IX. Nr. 661 und Flur XVIII. Nr. 273

der Steuergemeinde Winterberg beanspruchen, werden

IL Der Depositalschein Nr. 6215, d. d. Halle a. S.,

dem Kaufmann Lorenz Kappen ju Sprottau gegen— über mit ihren Ansprüchen auf diefelben ausge— schlessen. Die Umschreibung der Grundstücke auf den Namen des Antranstellers wird auf den ferneren Antrag desselben erfolgen.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen. 19341 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Theodor Gustav Groß Lichterfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Bernstein hier, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Emma Hannemann, geb. Richter, unbekannten Auf— enthalts, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Än— trage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts JJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 27 31, Zimmer 33, auf den 22. Ok⸗

Hannemann zu

tober sss, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, den 30. April 1888. . Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer J.

. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

Oeffentliche

(93491 Zustellung. J Die verehelichte Arbeiter Schreeder, Auguste

Caroline, geb. Daebel, zu Dalldorf, vertreten durch

den Rechtsanwalt Ule hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Albert Schroeder, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Dalldorf wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kofsten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

streits vor die erste Civillammer des Königlichen zandgerichts IJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 2931,

Zimmer 33 auf den 22. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte mge—

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 30. April 1883. Gräben, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J.

83431 Oeffentliche Instellung.

Die verehelichte Maurergeselle Pettke, Marie, geb. Kluckert, zu Nowawes, vertreten durch den Justiz Rath Staepel zu Potsdam, klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenheit leben

den Ehemann, den Maurergesellen Albert Joseph Pettke, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem An— trage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den . Juli 1588, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 11. Mai 1888.

Reim ke, Gerichtsschreiber

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Anna Marie Müller, geb. Rank, in Neu⸗ kirchen, . 2) Wilhelmine Emilie Luderer, geb. Zeh, in

Rempesgrün,

vertreten durch:

zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz,

zu 2) Rechtsanwalt Hösel ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Strumpfwirker Franz Ludwig Müller, zuletzt in Neukirchen, jetzt unbekannten Auf enthalts, den Schlosser Julius Eduard Lud früher in Chemnitz, jetzt unbekannten enthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ebelichen Lebens event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be

kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

9376 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Glingener, Caroline, geb. Brunscheidt, in der Vogelhenne bei Wiblingwerde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Hagen. klagt gegen ihren Ehe⸗— mann, den Fabrikarbeiter Heinrich Glingener, zuletzt im Siepen bei Kesbern, Kreis Iserlohn, wohnhaft,

zu 2) rer, luf⸗

3 6 5

7

*

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—

Iss.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise e

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

der dentschen Zerte! anke der dentschen Zettel banken.

lassung auf Grund der §§. 677, 688 ff. II. 1. A. . .

R., mit dem Antrage, das zwischen Parteien be—

siehende Band trennen und den

* 8

. der Ehe zu . klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die J. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den

2. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 2yr wwe ckg R Sum oer Der

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zastellung wird (eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen

T onder M Landgerichts.

9342 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Dorothea Friederike Tön— nissen, geborene Bolte, zur Zeit in Hamburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hevmann in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein— kohlenhändler Johann Tönnissen, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 22. September 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 12. Mai

R des

9 Dum

1888 epen, 9 ö,

z Königlich en Land zerichtd .

1

9

1

als Gerichtsschreiber

.

Oeffentliche Zustellung.

19377

Die Gemeinde Salchendorf bei Siegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen die Erben des verstorbenen Johann Philipp

chmeck, als: 1) den Knecht Heinrich Schmeck zu Salchendorf, 2) den Bergmann Jhann Heinrich Schmeck zu Düppel bei Gelsenkirchen, 3) die Anna Elisobeth Schwunk, jetzt verehelichte Tagelöhner J. Korn, und deren gütergemeinschaftlicher Ehemann Tagelöhner J. Korn zu Anzbausen, Erstere vertreten durch Letzteren, 4) die Regina Schwunk, jetzt verehelichte Ehefrau Wilhelm Siebel, und deren gütergemeinschaft⸗ licher Ehemann Wilhelm Siebel zu Anzhausen, Erstere rertreten durch Letzteren, 5) den Schuhmacher Heinrich Schwunk in Salchendorf, 6) die Catharine Schwunk, jetzt verehelichte Carl Diebl, zu Griesen⸗ bach, Erstere vertreten durch Letzteren, 7) den Philipp Schwunk zu Salchendorf, wegen einer Darlehns— forderung, mit dem Ant

„Die Beklagten kostenläͤstig zu verurtheilen, an Klägerin zur Vermeidung der Subhastation folgende im Grundbuche von Salchendorf Vol. J. Fol. 47 auf den Namen ihres verstorbenen Erblassers Johann Philipp Schmeck zu Salchendorf vermerkten Grund— stũcke, als: Fl. II. Nr. 197, 198, 846, 1240 493, 1247730, Fl. III. Nr. 11, 573, 607, 25, Steuer⸗ gemeinde Salchendorf, die Beklagten ad 3—7 auch zur Vermeidung der Subhastation des im Grund buch von Salchendorf Band VII. Bl. 9 vermerkten Antheils der verstorbenen Catharina Schwunk an nachbenannten Grundstücken Fl. II Nr. 322, Fl. III. Nr 885, 887, 1143, Steuergemeinde Salchendorf, 472 S nebst 5½C Zinsen von 420 M seit 1. Juli 1883 zu zahlen,“

und ladet den Mitbeklagten J. Korn, unbekannten Aufenthaltes, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Durch Gerichtsbeschluß ist die Einlassungs⸗ frist auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 12. Mai 1888.

Becker, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

9 * .

J

11 11 J

94368 Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Plittershagen, vertreten durch den Ehren Amtmann Krämer in Freudenberg und den Ge⸗ meinde-Vorsteher Johannes Wüst zu Plittershagen, klagt gegen den Maurer Friedrich Stahl aus Plitters hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver— pflegungskösten, welche Seitens der Klägerin an das Hospital der Diakonissenanstalt zu Kaiserswerth mit 6 S6 40 4 und an die Armenverwaltung zu Hagen mit 51 S6 für den Beklagten gezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 57 SR 40 , nebst 5e Zinsen seit dem 29. März 1388, und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 13. Juli 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel lung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 3. Mai 1888.

Friedrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9327 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Kaufmanns Simon Rosenberg zu Liegnitz, als: I) die verehelichte Kaufmann Cohn,

geb. Rosenberg,

2) der Kaufmann Rudolf Rosenberg, 3) der Kaufmann Paul Rosenberg, sämmtlich zu Liegnitz, vertreten durch den Rechts anwalt Wasser in Züllichau, klagen gegen die Erben

;

Rebecca,

des Kaufmanns Jacob Rosenberg zu Zuͤllichau, als: