Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43. Ritter St., Berlin Sw. ). No. 17. Notes of the Weck: The Foreign Trade of Germany in March. — A Triumph of
— Inhalt:
German Industry. — The Propesed Improvement of the Oder and the Spree. — A Technical School for Tanners in Freiberg. German Trade at Home: The Berlin Umbrella Trade. — Industry in Chemnitz. — Plauen Industries. — German Weaving Industry. — Embroidery Industry in Adorf. — Lower Rhenish Spun anä Woven Stuff Industry. — Trimming Manufacturing Industry in the Erzgebirge. — Upper Silesian Iron and Pfetal Market. — Wholesale iron Trade and the Rolling Associatignes. — Rolled Wire Trade. — Upper Silesian Wire Industry. — Solingen Steel Goods Trade. — Rhenisch Westphalian Coal Industry. — Coal Trade at Duisburg. — Coal Trade in Zwickau. — A New Coke Association. — Stove Industry at Meissen. — Magdeburg Sugar Market. — Spirit Bank for Germany. — Dye Manufacturing In- dustry in Elberfeld. — Toy Manufacturing In- dustry in the Erzgebirge — German Trade Abroad: Export from Frankfort-on-Maine to the United States. — Trade with Holland. — Trade with Dunkirk. — Trade with Hiogo-Osaka. — Ship- bing Traffie with Australia. — Trade with Canton. — Trade with Bloemfontein. — Tobacco from the Cameroons — Trade with Madras. — Trade with Alexandretta. — Trade with Damascus. — Trade with Puerto Cabello. — Trade with Moul- mein. — Diplomatic and Consular. — German Colonial News. — Current Topics. — Finance: New Companies. — Public Issure of Shares. — A Ney Melt Factory in Frankfort-on. Maine. — Industrial: A New Gunpowder — Dr. Knorr's Antipyrine. — New Books, ete.: Sell's Dictionary of the World's Press. — Lectures on Shipping.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hesseön werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ; letzteren monatlich.
Reriin. Handelsregister 9520 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1858 sind 40 selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Rr. 17 507, woselbst die Handlung in Firma: M. Hellwig Berlin vermerkt steht, einge⸗
mit dem Sitze zu tragen: Der Kaufmann Carl Hugo Brill zu Berlin ist in daz Handelsgeschäft des Apothekers Carl Moritz Hellwig zu Berlin als Handelsgefell schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis— herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 571 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . Demnächst ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 10397! die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. Hellwig mit dem Sitze zu Berlin ünd sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mal 1888 begonnen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8616, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma': Eduard Krause mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Louis Westphal zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: ö. Louis Westphal bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14985) dem Fräulein Elise Schneider zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 74I27 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Der Buchdruckereibesitzer Gottlieb riedrich Grunert zu Berlin hat . sein di senht unter der Firma:
Gebrüder Grunert bestehendes Handels geschäft (Firmenregister Nr. 9618) dem Bruno Friedrich Franz David Grunert zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Rr. 7415 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 12. Mai 1883. Königliches ö I. Abtheilung 56. il a.
Huis burg. HSandelsregister 19397 des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Mai i5Sss bei Nr. 95 — Handelegesellschaft Gebrüder Le vn — Folgendes eingetragen: „Der Gesellschafter Viehhändler Markus Levy zu Duisburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden“
Huis bur. Sandelsregister 9398 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 430 des Geselischaftsregisters ist die am 1. Februar 1881 unter der Firma „Gebr. Pollert“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 5. Mai 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Zimmermeister Wilhelm Pollert in Düssern⸗ Duisburg, ) der Maurer- u. Zimmermeister Johann Pollert zu Düssern⸗Duisburg, 3) der Zimmermeister Hermann Pollert daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Zim mermeister Hermann Pollert befugt. Egeln. Bekanntmachung. 93991 In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die Firma Ifidor Mischtowsty in Egeln und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Mischkowsky daselbst zufolge Verfügung vom 5. Mai 185835 am 11. desselben Monats eingetragen worden. Egeln, den 11. Mai 158535. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberreld. Bekanntmachung. 9400
Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Elberfeld hat 1) dem Azalbert Rähse, ) dem Emil Schröter, 3) dem Heinrich Rudolphi, sämmt— lich zu Berlin wohnhaft, dergestalt Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma ö zeichnen. Dies ist heute unter Nr. 1550 des Prokuren— registers eingetragen worden. Elberfeld, den 12. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
910m) Errurt, I. In unserem Handels. Geselischafts- register ist vol. J. Blatt 111 bezüglich der unter Nr. 93 eingetragenen Firma: ; E. Klöpfel Sohn in Col. 4 folgende Eintragung: Nachdem der Fabrikant Heinrich Ernst Klöpfel und. der Kaufmann Maximilian Mücke aus dem Geschäft ausgeschieden sind, hat der Fabrikant Emanuel Klöpfel dasselbe mit Actlvis und Passivis am 1. Mai 1888 allein übernommen. Eingetragen auf Verfügung vom H. Mai 1888 . Tage; un II. in unserem Einzel⸗Firmenregister vol. II. unter Nr. 39 nachstehende Eintragung: Laufende Nr.: 935. Bezeichnung des Firma Inhabers: der Fabrikant Emanuel Klöpfel zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: E. Klöpfel * Sohn. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 5. Mai 1888 an demselben Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 5. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 19404 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 19. wo⸗ selbst die Firma W. Sachs eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: daß die Firma nach dem Tode des eingetragenen Inbabers im Wege der Erbesauseinandersetzung auf die verwittwete Kaufmann Cäcilie Sachs, geborne Deutsch, zu Glatz übergegangen ist. Demnächst ist unter Nr. 5665 des Firmenregisters die Firm W. Sachs mit dem Sitze zu Glatz und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Caecilie Sachs, geborne Deutsch, zu Glatz, heut eingetragen worden. Glatz, den 5. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Gahranm. Bekanntmachung. 9466 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 157 die Firma „Otto Fleiß“, als Inhaber derfelben der Kaufmann Otto Fleiß zu Guhrau und als Ort der Niederlassung „Guhrau“ am 8. Mai 1888 ein— getragen worden.
Guhrau, den 8. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Guhranu. Bekanntmachung. (9457 In unser Firmenregister ist heute das Erköschen der daselbst unter Nr. 42 eingetragenen Firma „Zimmermann“ zu Guhrau eingetragen worden. Guhrau, den 8. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Gnhran. Bekanntmachung. 9458 Die unter Nr. 120 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „R. Lemke“ zu Guhrau ist durch Erbgang auf die verwittwete Gasanstaltsbesitzer Pauline Lemke, geb. Finnmann zu Gubrau als alleinige Inhaberin übergegangen und unter Rr. 135 des Firmenregisters neu eingetragen worden. Guhran, den 8. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Halle i. W. Haudelsregister 9109 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 Die Firma Wilhelm Oldermann zu Versmold und als deren Inbaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Oldermann zu Versmold am 12. Mai 1838 ein getragen.
Halle i. W. Handelsregister (921061 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist zurolge Verfügung vom 12. am I2. Mai 1888 eingetragen:
I) Bei Nr. 21: Die Firma ist in Folge ehelicher
Gütergemeinschaft auf die Wittwe des am 13. April J. „verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Middelkamp, Hermine Clise Auguste Henriette, ge— borene Schlafhorst, zu Versmold übergegangen. (Cfr. Nr. 170 des Firmenregisters) 2 Unter Nr. 170: die Firma F. Middelkampy ju Versmold und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Johann Friedrich Middelkamp, Hermine 6 Auguste Henriette, geb. Schlafhorst, zu Vers— mold.
Halle i. W. Handelsregister 9408 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1635 Die Firma Friedrich Oldermann zu Versmold und As deren Inheber der Kaufmann Friedrich August , en zu Versmold am 12. Mai 1888 ein— getragen.
Halle i. W. Sandelsregister 9405 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Die der Ebefrau des Kaufmanns Johann Fried- rich Middelkamp, Hermine Elise Auguüste Hentiette, geb. Schlafborst, zu Versmold fur die Firma
—Middelkamp zu Versmold ertheilte, unter
r. 42 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 12. Mai 1888 geiöscht. ö
Heldrungen. an.
Bekanntm ö 9410 Die Firma F. 6 ;
J: Beyer zu Kannawurf ist
Die Aktiengesellschaft in Firma Berliner Spediteur⸗Verein Actiengesellschaft mit dem
von dem zeitigen Inhaber Franz Julius Beyer auf
Bischoff zu Heldrungen (bisheriger Inhaber Chr! i auf die Wittwe cer Garoline. geb. Michalis, übergegangen und sind deshalb die Firmen unter Nr. 21 und 22 neu eingetragen worden. Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 3 der Kaufmann Paul Sommer zu Heldrungen als Prokurist der vorstehenden Firma Chr. h ein
getragen worden. ; Heldrungen, am 27. April 1888. Königliches Amtsgericht.
(sgo9]
Hersreld. Nach dem Tod des Heinrich Alten burg von hier ist die Firma „Heinrich Altenburg“ auf dessen Wittwe Mathilde, geb. Müller, und deren Kinder Eduard und Gustav Altenburg, sämmtlich von hier, übergegangen. .
Zur . Firma ist nur die Wittwe des H. Altenburg, Mathilde, geb. Müller, berechtigt.
Hersfeld, den 2. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. J.
Hochheim. Bekanntmachung. log hg] In das Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: I) Laufende Nr.: 44. ; 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Nicolaus Messerschmidt zu Flörsheim. 9 Ort der Niederlassung: Flörsheim. 4 Bezeichnung der Firma: Nicolaus Messer⸗ schmidt. Hochheim, den 5. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
9422 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 5037 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Theodore, geborene Nassauer, Ebefrau des Jaufmanns Max Breitenbach, welche daselbst eine ö sung errichtet hat, als Inhaberin
der Firma: „Theodore Breitenbach“. Köln, den 28. April 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
oa24] Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2546 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma:
„Kölner Lagerhaus⸗Gesellschaft“ in Köln vermerkt steht, heute die Emtragung erfolgt, daß ausweise Protokolls des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 10. April 1888 der Kaufmann Heinrich Frank zu Köln aus dem Vorstande ausgeschieden und durch Beschluß des Aufsichtsraths von demselben Tage an dessen Stelle der Rentner Louis Rotbschild zu Köln zum Mitglied des Vorstandes der besagten Aktiengesellschaft gewählt worden ist. Köln, den 30. April 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung VII.
19423 Köln. Sufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 3445 des hiesigen Handels (Firmen Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Sally Winter für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma: „S. Winter“ erloschen ist.
Köln, den 30. April 1888. Ke ß ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 9418 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 538 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Peter Thelen, welcher daselbst eine k errichtet hat, als ö
der Firma: „Thelen⸗ Krämer“. Köln, den 1. Mai 1888. Ke tz ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9420 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4496 des hiesigen Handels, (Firmen-) ö; vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Maria, geborenen Krämer, Ehefrau Peter Thelen, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma „Thelen-Krämer“ er⸗= loschen ist. Köln, den 1. Mai 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. ; 19421 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokurn⸗) Register unter Nr. 2282 eingetragen worden, ö. der in Köln wohnende Kaufmann Peter Babn für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: ö „P. Bahn seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Louise, geborenen Vollmer, Prokura ertheilt hat. Köln, den 1. Mai 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgorichts. Abtheilung VII.
. . (94191 MN öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen,) Register unter Nr. D059 eingetragen worden der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Abraham Seligmann, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „2. Seligmann“.
Ftöln, den 1. Mai 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
; lotis Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 2695 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma:
la . 3 , .
welche nunmehr ihren Sitz in Köln und mit de
31. Dezember 1885 begonnen hat. .
Christian Georg Beyer und die Firma Christoyh
J, , in Köln, und Otto Scheiber zu zl indenthal wohnend, und ist jeder derfelben bas, Toln-⸗ die Gesellschaft zu vertreten. 9 berechtigt Köln, den 2. Mai 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
H öln. Zufolge Verfügung vom heutigen glue
bei Nr 1357 und und 2045 des hi (Prokuren⸗) Registers vermerkt moren dn, B Une e e fen ger,. ernhard Joseph Dussault für sei lassung daselbst unter der . dandelenieder den in gm **: ö. n n . . wohnenden Eduard Dussan ö! . Pettenberg ertheilten Hot e ar ind.
„Sodann ist in demselben Register unt P eingetragen worden, daß der Dun nl een , ze. . ö. 6. obige Firma den in Köln wob⸗ nenden Erhard Arnoldi zum kuri st
Koln? ber e,, ü Pclariften bestcit ia . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
⸗ ö 19 Köln. Zufolge Verfügung vom beutign li
ist bei Nr. 23 des hiesigen Genoffenschaf tg ni woselbst die Genossenschaft .
„Poller Darlehnskassen⸗ Verein, 4 . , ,.
vermerkt steht, heute ĩ ö, . , „Jufolge Protokolles vom 25. März 18883
ö Beschluß der Jencra lpersamn eng . nossenschafter von demfelben Tage an Stelle des aus dem Vorstande gusgeschiedenen Ackerers Joseph Hasenberg ju ö der daselbst wohnende Ackerer Jean Tellenbach zum Mitgliede des Vorstandes der Genossenschaft und an Stelle des zum Vereink⸗ Vorsteher ernannten Ackerers Theodor Klein zu Poll
der Ackerer Wilhelm Hackenbroch stellvertretenden Vereins -⸗Vorfteher K Genossenschaft gewäblt worden. Köln, den 3. Mai 1888. Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. lallz H öln. Zufolge Verfügung vom heutigen 36. ö in das biesige Handels⸗ (Firmen ⸗) Register unter Nr. 539 eingetragen worden die zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Dandel cfrau⸗ Wittwe des Apothekers Dr. Ludwig von Gal, Ydilie, geborene Bader, welch in Köln eine Handelsniederlaffung errichtet hat, als Inhaberin k we. Dr. L. v. Gal“. Kön, xe . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
än vom heutigen Tage ist
Köln. Zufolge Verfügun in das hiesige Handels. irmen ;) Register unter Nr,. 5040 eingetragen worden der zu Wipperfürth wohnende Kaufmann Emil Schmitz, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: ö. Emil Schmitz !. Köln, rer He ö ⸗ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. lotlz) Köln. Zufolte Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 049 des hiefigen gan ech Gren . vermerkt worden, daß die von dem Hin Köln wohnenden Inhaber einer y Wilhelm Anton Hospelt für seine andelsniederlassung zu Ehrenfeld unter der . „W. A. Hospelt“ in
Köln bestehende weigaiederlassung aufgehoben worden ist.
Ftöln, den 4. Mai 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
aun Krack om. In hiesiges Handelsregister ist heute sub Nr. 33 eingetragen:
Col. 3. G. Dethloff.
Col. 4. Krackow.
Gol 5. Gustav Dethloff zu Krackow.
Krackow ö . . 1888. ,
roßherzogliches Amtsgericht.
(. S.) Beglaubigt: Schmie gelow, G. Aktuar.
Lilienthal. Betanntmachung. 9426 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt oi eingetragen die Firma Gertz. Mohr in Lilienthal mit dem Niederlassungsorte Lilienthal und als deren Inhaber der Kaufmann und Branntwein brennereibesitzer Gerhard Mohr in Lilienthal. Lilienthal, den 12. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lupeck. 9a66!
Eintragung in das Handelsregister. Am 14. Mai 1888 ist eingetragen: auf Blatt 1239 bei der Firma Hesse Jäger, St; Jürgen-Dampfmühle:
Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 14. Mai 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung TV. Funk, Dr. H. Kö pcke. Muskau. Bekanntmachung. 9427
zu Muskan
deren Inhaber der Kaufmann Theodor
3 zu Muskau am 9. Mai 1888 eingetragen orden.
Muskau, den 9. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Muskan. Bekanntmachung. 9426 Die in unser Firmenregister unter laufende Rr. 6 eingetragene Firma Wolf Lewin zu Muskau ist in „W. Lewin“ zu Muskau verändert und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Lewin zu Muskau heute unter Nr. 12 in unser Flrmenregister berichtigend eingetragen worden. Muskau, den 9. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius
Nammhburg a. S. Bekanntmachung. [9428 Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter der Nr. NI
die Firma Huge Seeland zu Naumburg
a. Saale, und als deren Inbaber der Kaufmann
Albert Hugo Seeland zu Naumburg a. S. ein—
getragen worden, zufolge Verfügung vom 5. Mai
1888 am nämlichen Tage.
. 9430 Nenss. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 209 die Firma „Mathias Reinartz! mit dem Sitze zu Neuß und als deren Inhaber der Ma— schinenfabrikant Mathias Reinartz zu Neuß einge— tragen worden.
Neuß, den 12. Mai 1888. Königliches Amtsgericht
- loc29] euss. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 208 die Firma „Aug. Otten“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann August Otten zu Neuß eingetragen worden.
Neuß, den 12. Mai 1838. Königliches Amtsgericht.
9431 Venuss. In unser Firmenregister ist heute 6 Nr 2l9 die Firma: „P. Meuter“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Feter Meuter zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 12. Mai 18383. Königliches Amtsgericht.
. 9432 Nenss. In unser Firmenregister ist heute . Nr. 211 die Firma „Heinrich K/oenen“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kauf— mann Heinrich Koenen zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 12. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
94331 enss. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 212 die Firma „H. Schroeder“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Schroeder zu Neun eingetragen worden.
Neuß, den 12. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
9434 Northeim. Nachdem nachstehende, in dem hie⸗ sigen Handelsregister eingetragenen Firmen, als:
3 /
S Bezeichnung Bezeichnung
25 der des
2 Firma Firmeninhabers
11 SH. C. Bartels, Johann Heinrich Haase,
Major a. D. in Nortbeim,
13 Eduard Eduard Bartels in Rort—⸗ Bartels, heim,
19 J. S. Berg, Isaae Simon Berg in Northeim.
20 F. Bensiek, Friedrich Bensiek. Wagen⸗ fabrikant in Northeim,
29 Simon A. Simon Abraham Fischer in
Fischer, MNörten,
48 Lonis Wenzel, Wittwe Wenzel, Christine, eb. Krebaum, ju Nort- eim,
49 Carl Schlüter, Carl Schlüter in Northeim,
51 M. Rosenbaum, Magnus Rosenbaum in Imbshhausen,
1I16 Carl Levin, Lederfabrikant Georg Levin
in Northeim,
128. Gebrüder Gerber Carl Kramer und
Kramer, Gerber August Kramer, Beide in Northeim 58 J. Henke, Johannes Henke in Rörten,
erloschen sind, werden die Inhaber jener Firmen bezw. deren Rechtenachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Löschungsvermerks bis zum 10. September iSsss schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers eltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er— ö wird Northeim, 8. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. 94535 In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. J zur Firma Ernst Jacobsen Nach folger Spalte 8 eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Rendsburg, den 4. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. III.
Schweidnitz. Bekanntmachnug. 9440
In unser Firmenregister sind heute nachstehende Eintragungen erfolgt: .
Nr. 648 die Firma Julius Hertel mit dem Sitze zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hertel zu Breslau.
Schweidnitz, den 30. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schw eidnitz. Setanntmachung. 9439 Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 549 eingetragenen Handelseinrichtung Julius Hertel in Schweidnitz ist in unser Prokurenregister unter Nr. 95 am 30. April 1888 der Kaufmann Oskar Hertel in Schweidnitz eingetragen worden. Schweidnitz, den 30. April 1538. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Sch weidnitn. Bekanntmachung. 243851 In unser . ist heute nachstehende Eintragung erfolgt: Nr. 660 die i A. Kupferberg's Wwe mit
dem Sitze zu Freiburg i. Schl. und als deren Inhaberin die verwitiwete Kaufmann Pauline * , geborene Pasch, zu Freiburg i. Schl. chweidnitz, den 7. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Sprembers. 19441
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister * zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bezüglich der unter
1) die Frau Tuchfabrikant Dommann, Louise Wilhelmine Amalie, geborene Krüger, 27) der Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Adolf
ger. 3) Otto Julius Emil Krüger,
sämmtlich zu Spremberg, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Pertretung der Gesellschaft ist nunmebr auch der Tuchfabrilant Paul Emil Max Krüger berechtigt. Spremberg, den 9. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Werden. Sandelsregifter 9442 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden.
Die unter Nr. 34 des Firmenregisters eingetragene Firma Gottfr. Scheidt Sohn (Firmeninbaber: die Wittwe Edmund Scheidt, Florentine, geb. von 3. on zu Kettwig) ist gelöscht am 11. Mai
Werden, den 11. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. Bekanntmachung. 84431 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts bei Nr. 2 „Vorschußverein Wilsnack= ist heute gemäß Verfügung vom heutigen Tage
Folgendes eingetragen worden: .
Spalte 4. An Stelle des Rentiers Joachim Pann ist der Schuhmachermeister Friedrich Neubecker zu Wilsnack als Controleur in den Vorstand durch Beschluß der Generalversammlung vom 158. April I888 gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1888
am 5. Mai 1883.
Wittenberge, den 5. Mai 1888.
önigliches Amtsgericht.
9444
Zielenzig. In unser Firmenregister ist unter
Vr. 248 die Firma: S. Prenfse, als deren Inhaber
Tuchfabrikant und Kaufmann Hermann Preusse und
als Ort der Niederlassung Zielenzig zufolge Ver fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
diceng is den 9. Mai 1888. ,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Muster⸗Register Nr. 54.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dresden. 192661 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 1110. Dresdner Hardinen⸗ ( Spitzen⸗ Manufactur Aetien- Gesellschaft in Dres. den, ein Packet, angeblich enthaltend 36 Stück Gardinen und 2 Spitzenmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2108, 2184, 2186, 2181, 2182, 2180, 2183, 1999, 2040, 2157, 2148, 2146, 2150, 2147, 2152, 2153, 2156, 2155, 1989, 1986, 1988, 1985, 1987, 2104, 1766, 2136, 2176, 2171, 1980, 2195, 2135, 1994, 1983, 1984, 1982, 2051, 802. 804, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1888, Nachmittags 5 Uhr
55 Minuten.
Nr. 111II. Dresdner Gardinen Spitzen⸗ Manufactur Actien Gesellschaft in Dres. den, ein Packet, angeblich enthaltend 38 Stück Gardinenmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1685, 1686, 1789, 1818, 1832, 1835, 1838, 1846, 1848, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1863, 1864, 1868, 1871, 1872, 1875, 1874, 1875, 1876, 18377, 1878, 1884, 1890, 1894, 1914, 1922, 1826, 1933. 1936, 1972, 1975, 1978, 1992, 2000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 April 1888, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1112. Schuhmachermeister Carl Gustav Louis Schönert in Dresden, ein Packet, an— eblich entbaltend 6 Pantoffel, versiegelt, Muster 8 plastische Erzeugnisse, Fabriknummern . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1888, Vormittags 11 Ubr 20 Minuten.
Nr. 1115. Dresdner Strickgarn⸗ u. Strumpf⸗ waaren-Fabrik Stoß G Hietzig in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 44 Muster von Strickgarn, hergestellt aus Imitation und einfarbigen ungebleichten Baumwollgarnen, genannt Kaisermarbel, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 600— 610. 625 — 635, 656— 660, 575 — 85, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1888, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1114. Dresdner Strickgarn⸗ n. Strumpf⸗ waaren-Fabrik Stoß G Hietzig in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 45 Muster von Strickgarn, hergestellt aus Imitation und einfarbigen sowie gebleichten Baumwollgarnen, , Kai er⸗ marbel, versiegelt. Muster für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 700— 710, 725 — 735, 750 - 760,
75 — 785, 800, 825, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1888, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1115. Dresdner Strickgarn⸗ u. Strumpf⸗ waaren⸗Fabrik Stoß Hietzig in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend. 33 Muster von Strickgarn, hergestellt aus Imitation und einfarbigen sowie gebleichten Baumwollgarnen, genannt Kaiser⸗ doppelmarbel, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 10090 — 1010, 1025—10365, 1050 —– 1969, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1888, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1116. Klempner Wilhelm Göbel in Dresden, ein Packetchen, angeblich enthaltend einen Sparraucher, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummer 1876, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1888, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. .
Nr. 1117. Edwin Oscar Hering in Dresden, eine Blechbüchse, enthaltend ein Muster für Zucker⸗ waaren mit Blechspiegel, offen. Muster für plastijche Erzeugnisse, Fabriknummer 520, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1888, Mittags 12 Uhr
45 Minuten. .
Nr. 1118. Dresdener Etiquetten- Fabrik Schupp * Nierth in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 43 Muster für Cigarrenkisten · Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flachen · erzeugnisse, Fabriknummern 2564, 2712, 2713, 2763 — 2766, 2009 - 2013, 1999 - 2002, 3240, 2484 - 288, 2483, 2518 — 2521, 2523 —- 2526, 2591 - 26594, 2621 — 2624, 2631 - 2634, . 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. April 1888, Nachmittags 5 Uhr
Nr. 52 vermerkten 6 chaft C. A. Krüger zu Spremberg Folgendes eingetragen worden:
35 Minuten. Nr. 1119. Dresdener Etiquetten Fabrik
Schupp X Nierth in Dresden, ein Couvert,
angeblich enthaltend 42 Muster fur Cigarrenkisten⸗ Ausstattungen, versiegelt. Muster für Flächen ⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2540 — 2645, 2645 — 2649, 2560 - 2663, 2667 - 2570, 2577 — 2580, 2703 = 2705, 2707-2710, 2718-2721, 2749 - 2752, 2803, 23590, 2744-2747, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. April 1888, Nachmittags 5 Ubr 55 Minuten.
Nr. 1129. Ftaufmann starl Ftohn in Dresden, ein Pagletchen, angeblich enthaltend einen Karton zum . von Insektenvulver, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1936, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1888, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1121. Carl Theodor Meismer in Dres. den, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster für Broncewaaren, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummern 62, 73 und 75, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1888, Voꝛmit⸗ tags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1122. Firma Ernst Kups in Dresden, ein Couvert, angeblich entbaltend die Jeichnungen bez. Lichtdruckbilder von 4 verschiedenen Äusstattun— gen für Pianinos bez. Flügel, versiegelt, Muster für plastisch Erzeugnisse, Fabriknummern 144, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1888, Nach⸗ mittags 5 Ubr 5 Minuten.
Nr. 1123. Porzellanmaler Julius Wilhelm Thieme in Dresden, ein Flächenmuster, Schnee— sterne darstellend bestimmt zum Druck auf alle Arten Gewebe und Papier (Tapeten), offen, Fabriknummer !, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1888, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 1124. Posamentirermeister Otto roh in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend ein Muster für Billardkreide, versiegelt, Muster für plastijche Erzeugnisse, Fabriknummer S8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 18388, Vormit—⸗ tags 11 Ubr 45 Minuten.
Nral 125. Firma Sch. Ulbricht Feilgenhauer in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 17 Muster für Metall! und Blechwaagren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5, 5a, 6, 6 a., T. 8, V., 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1888, Nachmittags ?5 Uhr.
Dresden, am 1. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Dr. Neubert.
Freiburg. 9267 Nr. 3429. In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 15: Die Firma Karl Mez und Söhne
in Freiburg i. B. hat für das ugter Nr. 15 ein—
getragene Muster einer Netzunterjacke die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere 10 Jahre ange. meldet. Freiburg, den 8. Mai 18388. Großh. Bad. Amtsgericht. Graeff.
Hoyerswerda. 8415
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4 Firma Hadank Sohn in Hoyers—⸗ werda, 1 Muster für gebrannte und ungebrannte Dachziegeln, offen, Muster für plastische Erzeug= nisse, Fabriknummern 1, Il, III, IV, Schutzfrist 3 ö angemeldet am 19. April 1883, Mittags 12 Uhr.
Hoyerswerda, den 19. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
cool Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Friedrich Jetter, Pächters der Adlerwirthschaft in Erzingen, wurde heute, am 12. Mai 1885, Nach
mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Elwert in Ba— lingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
1. Juni 1888 Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1888. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 21. Juni 1888, Nachmittags 2 Uhr, in dem hitsigen Amisgerichtsgebäude. Balingen, den 12. Mai 1888. Gerichtsschreiber g. K. Amtsgerichts. lber.
(9295
Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Blumenhein . Loepert hier, Kaiser⸗Wilhelmsstraße Nr. 45, ist heute, Nach⸗ mittags 125 Uhr, von dem Königlichen Amts—
gericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner—
Erste Glaubigerversammlung am 2. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 18858. Frist zur Anmeldung der K bis 15. Juli 1388. Prüfungstermin am 14. August 1888, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32.
Berlin, den 14. Mai 1888. ;
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
on Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Fleischermeisters und Gasthofsbesi ers „ori Hermann Winter in Niederlangenau wird eute, am 14. Mai 1888, Vormittags p12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Tempel in Freiberg. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1888. Erste Gläu— bigerversammlung am 12. Juni 1888, Nach⸗ mittags 3 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1888, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1888.
Brand, am 14. Mai 18385.
Königl. 9g Amtsgericht. u
Clauß. Veröffentlicht: Müller, Gerichtsschreiber.
oꝛss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Samenhändlers Carl Feidner zu Eisleben ist am 12. Mai 1888, Nachmittags 66 Uhr, das Konkursverfahren durch das Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden. Ver⸗ walter: Banquier Paul Schauseil zu Eisleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Juni 18838.
theaterstraße 19.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der anzemel⸗ deten Forderungen den 8. Juni 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Kon⸗— kursforderungen bis 1. Juni 18388. Eisleben, den 14. Mai 1888.
Eichner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lors] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Christian Gottlob Traugott Prietzsch weil. in Thiemendorf bei Eisenberg ist beute, den 15. Mai 18838, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Ludewig hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung von Kon kursforderungen bis 13 Juni 1888. Erste Gläubiger ⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 27. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr. Eisenberg, den 15. Mai 18388. . Gerichte schreiherei des Herioglichen Amtsgerichts. Lange, G.«Assessor, als Gerichtsschreiber.
5b Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Zempelburg, in Firma D. Benjamin in Elbing, ist heute. Vormittags 111 Uhr, das Konkursver— fahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lud— wig Wiedwald hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1888. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1888. Gläubigerversammlung den 8. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, ebemaselbst.
Elbing, den 15. Mai 1838.
Groll,
Erster Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(949561
Ueber das Vermögen des Strumpfmaschinen fabrikanten Franz Johann Seifert in Ober- lungwitz, in Firma Johann Seifert daselbst, wird beute, am 14. Mai 1888, Vormittags 411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Reinbard in Hohenstein. Anmeldefrist bis mit 13. Juni 1388. Wahltermin den 4. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 4. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 1. Juni 1888.
Königl. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. Lippold. . Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S.
arnän Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Hurtig zu Krenzburg O.⸗S. ist am 12. Mai 18883. Nachmittags 5 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann F. Meius hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anjeige- und Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den 14. Juli 1888, Vor— mittags 9 Ubr.
Kreuzburg O.⸗-S., den 12. Mai 1883.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9499 Ueber das Vermögen des früheren Erbmüllers und jetzigen Privatmanns Georg Hübsch hier, Eisenbahnstraße 30, wird heute, am 14 Mai 13888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Martini hier. An— meldefrist bis mit 18. Juni 1888. Wahltermin am 1. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs termin am 28. Juni 1888, Vormittags 11Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 14. Juni 1888. ; Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II. den 14. Mai 1888. Steinberger. . Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.
lozth) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Eheleute Buchbinder Ludwig Molzahn und Elise, geborenen Weisbart, zu Ruhrort, ist am 14 Mai 138388, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver— walter: Rechtsanwalt Kroll zu Rahrort. Offener Artest mit Anzeigefrist bis zum 298. Mai 1388. Anmeldefrist bis 23. Juni 18858. Erste Gläubiger versammlung den 7. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 98. Inli 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8.
Ruhrort, 14. Mai 1838.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 50! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Hermann Otto Mener hieselbft ist durch Be—= schluß Herzoglichen Amtsgerichts hieselbst heute, am 14. Mai 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Fink hieselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon— kursforderungen sind bis zum 6. Juni 1888 bei dem Gerichte anzumelden. .
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen ist auf den 13 Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Wolfenbüttel, den 14. Mai 1885.
Spinti, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
lass! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Anna Maria Broelsch zu Aachen, zeitlebens Inhaberin eines Kurzwaarengeschäftes da⸗ selbst, wird nach erfolgter Abhaltunz des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 12 Mai 188.
Königliches Amtgericht. V.
gez. Meulenbergh.
(. 3 Beglaubigt: Masson, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.