Conrse um 25 Uhr. Rubig. Desterreichische Kreditarten 139 50, Franzosen 4,0900 Lombarden 35.37, Türk. Tabakaktien 91.75. Bochumer Guß 147 50. Dortmunder St.“ Pr. 68.37. Laurahütte 96 87. Berliner Handelsgesell ich. 55 25. Darmstãdter Bank 144 75. Deutsche Bank 158 25, Dis konto ⸗Kom⸗ mandit 190, 87, Russ. Bank 46, 00, Lübeck⸗Büch. 167, 87 Mainzer 191.00, Marienb. 59.50, Mecklenb. 149,75, Ostvr. 4.37, Duxer 127 10, Elbetbal 69 25, Galizier S250, Mittelmeer 121,39. Gr. Russ. Staatsb. ——, Nordwestbabn — —, Gotthardb. 127,25, Rumänier 1035,70, Italiener 95,75. Oest. Goldrente 88,20, do. Paxierrente 63,10, do. Silberrente 4 25, do. 1860 er Loose 111,50, Russen alte 1,25, do. 1886 er 78,00, do. 1884 er 1 62. 4 0 Ungar. Goldrente 77,37, Egvpter 80, 60, Russ. Noten 168,75. Russ. Orient II. ho, 40, do. do. III. 51,30, Serb. Rente 77, 75, Neue Serb. Rente 78,90.
Vorprämien. Mai Juni Hietonte gl n= 19274 — Dest Kred. Aktien. 1404-3 1411 —213 Marienburger .. — 62H — 21 Mcklb. Fr. Franz. — 15214 —24 Ostpreußen .... — o7 lass -i Gotthardbahn .. — 1291 —2 Mittelmeer ... — 1231 —11 k — SI - 1 Si,, — 963 — * e renn, — 1H - 1880 er Russen .. — 7857 ,, — . Dortmund. Union 705-1 11-11 Lau nh te,, 984 -= 1 299 —1* Russische Noten. 169 —1 1691 —
Breslau, 15. Mai. (W. T. B.) Fest. —
373 0 Landsch. Pfdbr. 100,40, 4 ,υη ungar. Goldr.“) 7,35, Breslauer Diskontobank 93,50, Breslauer Wechslerbank 97.50. Schlesischer Bankverein 113,50, Kreditaktien) 140,00, Donners mark⸗ hütte 45,25, Obschl. Eisen 82,25, Opp. Cement 116,00, Giesel Cement 1598.09, Laurab. ) 97.50, Verein. Oelfabr. 87,00, 1880r Russen‘) 77,90, 1884r Russen“) 91,35.
) per Ultimo.
Frankfurt a. M., 15. Mai. (W. T. B.) (SSchluß-Course.) Still. Lond. Wechsel 20,40, Pariser Wechsel 80, 5h, Wiener Wechsel 160,59. Reichsonleihe 107.809. 4c, ungarische Goldrente , . ho/ss Conpertirte Portug. 98,0, 5 serbische Rente 77,90, Serbische Tabacksrente 78,90, 5g so chin. Anl. 111330, Böhm. Westb. 244, Centr. Pacific 111,60, Franzosen 1873, Galizier 1633, Hess. Ludwigsbabn 10140. Lombarden 603, Nord. westbahn 1263, Kreditaktien 234, Darmst. Bank 1465,60, Mittld. Kredith 92,29. Reichsb. 136,10, Distonto-Kom. 191.30, Oest. Silberr. H, 49. do. Papierr. 52, 60, do. 0 do. 74 g0, Oest. 40, Goldr. 88,90, 1860er Loose 111,80. Gotthardbahn 124,30, Lübeck Büchen 165,00, Unterelb. Pr. A. 93,70. .
Privatdiskont 167.
Frankfurt a. M., 15. Mai. (W. T. B.)
E ffekren⸗ Societät. (Schluß.) Zreditaktier 232, Galizier 1646, Egypter 80,85, 4 ung. Goldr. 77,55, Gotthardbahn 124,20, Diskonto⸗Kommandit 191,20, 30/0 port. Anleihe 61,80, 66 kons. Mex. äuß. Anleihe 83,8]. Still. Frankfurt a. M., 15. Mai. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 22 , Franzosen 1873, Lombarden 607, Galizier 1643, Egvpter 80, 70, 460 ungar. Goldrente 77,40, Gotthardbabn 123,80, Disconto⸗Commandit 190,00, Schw. Nordostbahn — — Lübecker — —, 1880er Russen — —, gem. Russen —, 60 /o kons. Mexicaner — Schwach.
Leipzig, 15. Mai. (W. T. B.). (Schluß ⸗Course.) 30½ saͤchs. Rente 91,20, 40 do. Anleihe 105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,25, Leirxziger Bank⸗Akt. 126,00, Leipziger Diskonto—⸗ Gesellsch. A 10,090, Sächs. Bank⸗Aktien 109,75, Leixz. Kammg. Spinnerei⸗A. 210,00, ‚Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,25, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 94,50, ,, Halle Aktien 118, Thür. Gas—
esellsch. Akt. 138,0.
Hamburg, 15 Mai. (W. T. B;.) Still. — Prenbisch⸗ 400 Consols 1078, Silberrente 643, Dest. Goldrente 885, 40/0 ung. Goldr. 773, 1860r Loose 1124, Italiener 956. Kreditaktien 2238, Fran. 470, Lombarden 1775, 1877 Russen 951, 183809 do. 6 83 D o 1881 wo. 37 II. Drient. 484, III. Drient. 493, B. Handelsg. 1553, Deutsche Bank 158, Disk. Komm. 1904, H. Kom merzb. 1263, Nationalb. für Deutschland 100, Nordd. Bank 19533, Gotthardb. 1274, Lübeck Büchen 1683, Marb.Mlawka 604, Mecklb. Fr. Fr. 149, Ostpr. Südb. 9g55, Unterelb. Pr. A. 94, Laurahütte 96z, Nordd. J. Sp. 1233, Privatdiskont 14 * .
Gold in Barren pr. Kilogr. 2785 Br., 2783 Sd. Silber in Barren pr. Kilogr. 123,80 Br., 123,30 Ed.
Wechselnotirungen: London lang 20,305 Sr., 20,253 God., London kurz 20,41 Br., 20.3365 Gd., London Sicht 20,45 Br., 20,40 Gd., Amsterdam 168,10 Br., 167,0 Gd., Wien 160,90 Br., 168,00 Gd., Paris 80,20 Br. 79, 90 Gd. , St. Peters burg 165,50 Br., 163 50 Gd, New ⸗Vork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)
eschäftslos, vorübergebend fest. Schluß lustlos. Oesterr. Parxierrente 78,40, DOesterreichische 50 Paxierrente 93,90. Oesterr. Silberrente 80,25, 480 do. Goldrente 109. 50, do. Ungar. Goldr. 96. 673, S de Vaxierr. 85.30. 1860r Loost 133,575, Anglo ⸗Austr. 10450. Länderbank 212,25, Kreditaktien 278, 10, Unionb. 198,25, Ung. Kredit 278,60, Wien. Bankv. S800, Galiz. 203 89. Kronpr. Rudolf 183 50, Lemb. Czernow. 212,50, Lomb. 77,00, Nordwestb. 1698 00, Pardubitz l53 25, Tramway 225,90, Tabackaktien 100.00, Nordbahn 2495.00, Franzosen 233.25 Amsterdam 105,0. Deutsche Plätze *,, Londoner Wechsel 127.00, Pariser do. 50. 15, Naxo⸗ leons 19.06, Marknoten 67,20, Russische Banknoten 1,043, Silbercouv. 100,00.
Wien, 16 Mai (8. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 277 50, Oest. Kreditaktien 277,50, Franzosen 233 50, Lombarden 77,00. Galizier 24 25, Nordwestbabn 15750, Elbethal 162.00, Oest. . 78 35 So 93, 5, Taback 99 00,
nglo 104 00, Oesterr. Goldrente 109,40, 3 0, ung. Papierrente 85.25, 47,0 ung. Goldrente g6 65. Marknoten sz. 20, Naxoleons 10.66, Bankverein 87,56, Unionb. 197,50, Länderbank 212.00 Buschtherader Bahn 253, 509, Ungar. Waffenfabrikaktien — —. Schwach, schließlich Deckungen. ö.
1 3 1 h
London, 15. Mai. (W. T. B) Rubig. Engl. 215, Gonfols 9g95 1s, Preußische 40 Confols 166, JItalienische 5 Rente oz, Lembarden 615 is, 5 ·S Russen von 1871 903, do. von 1872 90, do. von 1873 948, Convert. Türken 14, 49,0 fund. Amerikaner 175, Oesterr. Silberrente 64, do. Gold⸗ rente 87, 4 * ung. Goldrente 773, 5o½ priril. Egvpter 1006, 4 Ig unifizirte Egypter 783, 305 garant. Egyrter 192, Conoertirte Mexikaner 373, F e½ konsol. Mexikaner 68 6! Agio, Ottoman bank 103. Suezaktien 854, Canada Pacifie 61, 4 0⸗Spanier 693, Platzdiskont 2 *½, Silber 42.
Aus der Bank flossen heute 30 000 Pfd. Sterl. nach Hamburg.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12.84, Paris 25,923, St. Petersburg 193.
London, 16 Mai. (W. T. B.) Gonsols 242 9951, 1873er Russen 944, Ital. 96, Lombard. Ha, konvp. Türken 1425/1, 4υ fund. Amerikaner 129, 40,0 ung. Goldr. 774, Ocsterr. Goldrente 87, preuß. Gonsols 1066, 4 υί: unifiz. Egypter 793. 3 (o priv. Egypter 1005, 3 o gar. Egypter 102, DOttomanbank 10u /i, Suezaktien S5z, Canada Pacific — Spanier 69, So /o kons. Mexican. äußere Anl. 6 0 Agio, Neue 440 egypt. Anl. 30 Agio. Ruhig.
Paris, 15. Mai. (W T. B.) (Schiuß Course.) Ruhig. 360 amort. Rente 85,35, 3 ½ Rente 82,50, 4890 Anleihe 105,657, Ital. 50/0 Rente 97, 173, Oesterr. Goldrente 874, 40/9 ungar. Goldrente 785, 40 Russen de 1880 77.97, 4 * unif. Egypter 1403,12, 4 9M Span. äußere Anleihe 693, Conv. Türken 14,40, Türk. Loose 40,40, 5 G priv. Türk. Obligationen 357,00, Franzosen 472,50, Lombarden 175,75, Lomb. Prioritäten 292,00, Banque ottomane 520,00, Banque de Paris 758,75, Banqui d'escompte 468,75, Credit foncier 1417, 50, do. mobil. 311,25, Panama -⸗Kanal⸗Aktien 348,75, Panama⸗-Kanal 50 Obligationen 289,00, Rio Tinto 313,75, Suezkanal Aktien 2166,25, Wechsel auf deutsche Plätze 1237/18, Wechsel auf London 25,313.
St. Petersburg, 15. Mai. (W. T. B. Wechsel London 120,90, do. Berlin 59, 30, do Amsterdam 10000, do. Paris 3 Mt. 47,70. -Impérials g, 64, Russische Prämien ⸗Anleihe de 1853 (gestplt,. 27oz, do. d 1565 (gestylt. 244, Russische Anleihe de 1573 176, Russische Il. Drientanl. 985 do. HI. Orientanleihe 953, do. o Goldrente 201, do. 40, innere Anleihe 83, do. 40/0 Bodenkred. Pfandbr. 1573, Gr. Russ. Eisenb. 273, Kursk-⸗Kiew⸗Attien 324, St. Petersb. Diskb. 672. do. internat. Handels bank 455 065, do. Privat⸗ Handelsbant 320, Russ. Bank für auswaͤrtigen Pandel 227,00, Privatdiskont 68 0.
Anfterdam, 15. Mai (W. T. B.) (Scluß⸗ Course. Oesterr. Paxierrente Mai- November verzl. 62. do. Silberrente Januar ⸗Juli do. 63, 4600 ᷓ ungar. Goldr. 76z3, Russ. große Eisenbahnen 1074, Russ. J. Orientanleihe 48, do. II. Orientanl. 483, Conv. Türken 144, 54* bolländische Anleihe 1003, 30½ garantirte Transv.Eisenb.Oblig. 1028, Warschau-⸗Wiener Eisenbahnakt. 804, Marknoten 59.20, Russ. Zolleoupons 190.
Londoner Wechsel kurz 12,073.
New⸗gjort, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß. Cæurse. Lustlos. — Wechsel auf Berlin 953, Wechsel auf London 4,8, Cakle Trans- fers 489. Wechsel auf Paris 5,20, 40 fundirte Anleih! von 1877 127, Erie Babn— Aktien 243. New⸗Yerk Centralbahn-Aktien 1053, Chic.“ Norih ⸗Western do. 108, Lake Shore do. 91, Central Pacifie do. 32. North. Paecifie⸗ Preferred do. 514, Louisville u. Nashville do. 55t, Union Paeiß: oo 533, Chic. Milw. u. St. Paul do 72z, Philadelphia u. Reading do. 61, Wabast, St. Louis Pacifie Pref. do. 2B5t, Canad. Paci do. 584, Illinois Centralb. de 1I93, St. Louis und St. Francisco pref. do. — NJ. Lake Erie, West. und Mort Bonds 97.
Geld leicht, für Regierungsbonds 106, für andere Sicherheiten ebenfalls L0;0.
Vrodukten ˖ und Waaren⸗FRörfe. Berlin, 18. Mai. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco fest. Termine niedri⸗ ger. Gekündigt 250 t. Kündigungsrreis 174,5 M Locc 168 —- 190 6 nach Qualität. Gelbe Lieferungs⸗ qualität 174,0 S, per diesen Monat 174,5 bez., ver Mai Juni —, ver Juni⸗Juli 175,5 —175,25— 175, 735 — 175,25 bez. per Juli ⸗August 177,5 — 177.75 — 177,59 bez., per August⸗September — ver Sep⸗ tember ⸗Oktober 1718, 25 - 178,75 - 178 - 178,5 bej. Weizen (neuer Usance mit Ausschluß ron Raub weizen) ver 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 60 Loco 170— 190 M nach Qualität. Lieferung qual. 179,0 4M
Roggen ver 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine niedriger. Gekündigt 550 t. Kündtgungs« preis 125,0 M Loco 112— 125 ½ nach Qualität. Lieferungs qualität 125 M, inländ. guter 122 —123 ab Bahn bez., per diesen Monat und pr. Mai⸗ Juni 125 bez., ver Juni⸗Juli 126 — 126,25 bez., ver Juli⸗August 128,5 — 128,25 — 128,75 bez., per August Sertember — rer Seytember⸗Oktober ö bez, per Oktober · Novem⸗ er —.
Gerste per 1000 kg. Still. Grofte n. kleine 112— 185 1 n. Qual. Futtergerste 112— 120
Hafer ver 1000 kg. Loco fest. Termine wenig ver— ändert. Gek. — t. Kündigungspreis — & Loco 115 —140 46 nach Qual. Lieserungsaualitäs 120 , vommerscher guter 126—129 ab Babn bez., do. feiner 11—134 ab Babn bez, schlesischer guter 126—129 ab Bahn bez., do. feiner 131 —134 ab Bahn bez, preuß. guter 125 — 127 ab Bahn bez., do. feiner 129—1327 ab Bahn bez., russ. 117— 122 ab Boden und frei Wagen bez, per diesen Monat —, ver Mai⸗Juni und ver Juni⸗Juli 119,75— 120 235 bez, ver Juli ⸗A Auzust 121,5 — 121,75 bez, per Sept. Oktbr. 122, 25 — 122,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — MÆ Loco 126— 137 nach Qual. Per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni — M
Erbsen ver 1900 kg. Kochwaare 128-185 4, Futterwaare 114 - 124 ½ nach Qualität.
Roggenmebl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gek. 10090 Sack. Kündigungspreis 17750 6 Per diesen Monat und per Mai. Juni 1219 bey, per Juni-⸗-Juli 1725 bez, per Juli-⸗August 17,45 bej., ver Sept. Okt. —.
*
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termire fest.
Seründ. — Ctr. Kündigunge vr. — 4 Loco mit Faß — M Loco ohne Faß 45,5 bez., ver diesen Monat — ver Mai-Juni 46,2 bez., ver Juni-2 Jul! 46,2 bi., ver Juli⸗Auguft — ver September Vttbr. 16,3 = 46,6 — 46,4 bez., pr. Okt. Nov. 46, M Kartoffelmehl pr. 100 Ez brutto incl Sact. Ter- mine fest. Gek. — Sack. Kündigungs yr. — Prima · Qual. loco 20,0 Gd., ver diesen Monat 70,50 Gd, ver Mai Juni —, ver August⸗Sept. —. Trockene Kartoffel stãrke pr. O0 kæ brutte intl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigunge— preis — * Prima-⸗Qual. loro 240 1, per diesen Monat — 5 M, per Mai⸗Juni — „, per August· September . . Hettofeu n. (Raffinirtes Standard white) ver l065 kg mit Faß in Posten von 190 Gtr. — Ter- mine still. Gekündigt — Eg Tandigungspreis — „ Loco —, per diesen Monat —. dw rh; re 100 1à 100 υ — 10 00 152 nac Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine still. Gekünd. 10 0900 J. Kündigungspreis 99 S6, ver diesen Monat 95 bez, rer Mai-⸗Juni 99 bez. Sxiritus per 1060 1 120 — 190000 *, (ver⸗ steuerter) loc ohne Faß — M6. 5 mit 50 3 erbrauchsabgabe obne Faß. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 53,3 6 Loco 53,5 bez., per diesen Monat 53,2 bei., ver Mai⸗ Juni 553,2 bez., ver Juni⸗Juli 53,4 — 53,3 bez, per Juli⸗August 54 bez., per Aug. Sert. 54,5 bej., der Sept.⸗Oktbr. 54,7 bez, per Nov.⸗ Dez. 9s. Spiritus mit 70 6. Verbrauchsabgabe. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — S6 Loco ohne Faß 34,4 bez, mit Faß — (st, per diesen Monat 33655 bej. per Mai Juni 35,5 bez, per Juni-⸗Juli 34 bez, per Juli⸗August 3438 bez., per Aug. Sert. 35,4 bez., per Sept. Okt. 35, bez, per Nov. Dez. —.
Weizenmehl Nr. O0 2500 — 23,00, Nr. O 23, 60
— 21,00. Feine Marken über Notij bez. . Roggenmehl Nr. O u. 1 17,23 16,25, do. feine 8,50 - 17,5 bez. Nr. O
, l,U5 „ höher als Nr inkl. Sack.
Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
6 u. 1 pr. 160 kg Br.
Pochste Niedrigste
Preise. Per 100 kg für: it. 166 43 Weizen gute Sorte.. 19 — 18 40 Weizen mittel Sorte.. 18 20 17 60 Weijen geringe Sorte.. 17 40 165 80 Roggen gute Sorte. 12 50 12 20 Roggen mittel Sorte J . Roggen geringe Sorte... 11 30 11 — ö Gerste mittel Sorte.. 15 70 14 — Gerste geringe Sorte . 0 Hafer gute Sorte.. . 14 — Q 13 30 Hafer mittel Sorten. ; 15 — Q I12 30 Hafer geringe Sorte. , hh Richtstroh w , i. 5650 Erbsen, gelbe zum Kochen. . 30 — 20 — Speisebohnen, weiße... 40 — 21 — k 660 — 30 — Kartoffeln... . 6 25 5 —
Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 11 40 1 — Bauchfleisch 1 Rg... 1 20 — 80 Schweinefleisch 1 kg. 1 40 1 — Nwalbftei 4 9 — 599 Hammelfleisch J1 Eg... 1 30 — 80 d G W 1 — Aale d / 1659 J ii echte , 180 1ä— 2 J Bleie I K Königsberg, 15. Mai. (W. T. B.) Ge
treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen abwartend. 120p5fd. 2000 Pfd. Zollgew. 110,09. Gerste unveränd. Hafer ruhig, pr. 2000 Vfd. Zollgewicht 114,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Sxiritus pr. 1001 100,½ loco 553,0, pr. Mai 52,50, vr. Juni 53, 00.
Danzig, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco behauptet. Umsatz 1600 Tonnen. Bunt und bellfarbig — —, hellbunt 169,00, bochbunt und glasig 170,00, pr. Juni⸗Juli pr. 126pfd. Transit 131,50, pr. Sept. Okt. pr. 126pfd. Transit 135,090. Roggen unveränd., loco inländ. pr. 120pf. — — do. voln. oder russischer Transit 72— “5, pr. Juni-⸗Juli pr. 120pfd. Transit 74,50, do. vr. September ⸗ Oktober 78,50. Kleine Gerste loco 102. Große Gerste loco 113. Hafer loco 109. Sxiritus vr. 10 000 Liter⸗Prozen loco kontingentirter 52, 00, nicht kontingentirter 31,50
Stettin, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen höber, loco 17444178, pr. Miai—⸗ Juni 17850, vr. Juni⸗Juli 179,50, pr. Ser⸗ tember⸗Oktober 181.090. Roggen höber, loco 118 — 122, pr. Mai-Juni 123,00, pr. Juni⸗Juli 123,50, pr. Sextember Oktober 128,50. Pommerscher Hafer leco 118—- 122. RüÜböl behauptet, vr. Mai⸗ Juni 47,90, pr. September⸗Oktober 47,090. Spiritus geschäftslos, loco obne Faß mit 50. Konsumst. 52,80, do. mit 70 M Konfumsteuer 33,90, pr. Mai⸗ Juni mit 70 6 Konsumsteuer 35,00, pr. August⸗ September mit 70 ν Konsumstenet 34,80. Petro leum loco verzollt 11,50.
Posen, 15. Mai. (W. T. B.) Sriritus loco ohne Faß (50er) 51,50, do. do. (70er) 32,00, do. do. mit Verbrauch abgabe von 70 M und darüber 32.00. Fest.
Breslau, 18. Mai. (W. T. B. Getreide markt. Spiritus per 100 1. 100 50 exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Mai⸗Juni 51,306, do. pr. Juni-⸗Juli 51, So, do. vr. August⸗September 53,50, do. 70 6 pr. Mai⸗ Juni 31, 8o, pr. Juni⸗Juli — . Weizen — —. Roggen pr. Mai⸗Funi 124.00, do. vr. Juni⸗Juli 123.09, do. pr. Sep⸗ tember ⸗Oktober 150,50. Rübsl loco pr. Mai⸗ Juni 37,090, do. pr. September ˖ Oktober 47 09. Zink: Godullamarke Zweiter Hand) 16,60 bez.
Köln, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loec 19,20, hiesiger loco 18,90, pr. Mai 19,00, pr. Juli 18,85, pr. No—⸗ vember 1370. Roggen, fremder loco 14,50, hiesiger
loco 13,75, pr. Mai 15,55, vr. Juli 15,50,
lIeum (Schlußbericht). Fest.
vr, November 13,35. Hafer biesiger loco 1339 Väböl pr. 30 Ke loco 24. 60, pr. Mai 24. 45, pr. Dktober vr. 1090 kg 49,40.
Bremen, 15. Mai. W. T. B.) Petro Staadard wbite loes 6, 45 bez.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B. Getreide,
markt. Weizen loco fest, holstein. Ico j7z 182. Roggen lece fest, mecklenburgischtr loch 128 124 rufsischer Lao fest., 100 -= 163.
Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl still loco 45 Sxiritus fest, vr. Mai 223 Br.. pr. Juni-Juli Di Br., pr. Zuli.August 37 Br, vr ugan! Sertember 237 Br. Kaffee fest. Umsatz M Sack. Petroleum fest, Standard wbite loco 859 Br., 6,5 Gd. , vr. August ⸗ Dezember 6, 85 Gd.
Hamburg, 12 Mai. (BW. T. B. Kaffee
68, vr. Seyt. 584, pr. Dezember 55, pr. Marz 1839 554. Bebauptet.
Zuckermarkt. (Nachmittags bericht). Rüben. Rohzucker J. Produkt, Basis 88 0 Rendement, frei an Bord Hamburg rr. Mai 12,935, pr. Juni 12835, pr. August 13, 10, pvr. Oktober 12.40. Behauxtet.
Samburg, 135 Mai. (B. T. B.) Kaffe (Vormittagsbericht) good arerage Santos vr. Mai 683, vr. Septbr 583, pr. Dezember 55, pr. Mar; 1889 555. Ruhig.
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht) Rüben⸗ Robzucker J. Produkt, Basis 88 d Rendement, frei an Bord Hamburg vr. Mai 1295, vr. Juni 13,66, pr. August 13, 15, pr. Oktober 12,40. Stetig
Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,48 Gd. 7,53 1 Rogen vr. Mai⸗Juni 6,05 Gd., 6, 10 Br.. pr. Herbst 5 33 Gd., 6,38 Br. Mais vr Mai ⸗ Suni 6.85 Gd. t 99 Br., pr. Juli⸗August 8.83 Gr. 6,88 Br. Hafer rr. Mai Juni 5, 35 Gd., 5,50 Br., pr. Herbst 5,18 Gd. 5 33 Br.
Pesft, 15. Mai. (W. T. B.) Prodatter⸗ markt Weijen locc fest, ̃
**
2
pr. Mai ⸗ Juni 7.17 Gd., 7.19 Br., pr. Herbst 7,55 Gd. , 7.57 Bi. Hafer pr. Herbit 5.43 Gd., 5,44 Br. Mais pt. Mai⸗Juni 6,46 Sd 6,47 Br.
London, 135. Mai. (W. T. B.) 96 5/0 Java—⸗ zucker 15 rubig, Rüben⸗Rohzucker 133 ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — Thilikupfer 833.
Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Bauw⸗ wolle. (Schlußbericht,. Umsatz 76060 S., davon für Spekulation und Erport 500 B. Träge. Amerikaner Vis billiger. Middl. amerikan Lieferung: Mai 55 16 Käuferpreis, Mai⸗Juni 55 1 do, Juni⸗Juli 2e, do., Juli-⸗August 5iu, zz Verkäuferpreis, August⸗ Sepibr. 521 c Kaͤuferpreis, September 521 4 do., September⸗Oktober 55 1 do., Oktober⸗November 57 * do., November ⸗Dezbr. 53,322 Berkäufenpreis, D
Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen 18., Mais 2 d. höher, Mehl fest. Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) Robeis (Schluß). Mixed numbers warrants 37 sr. 11 d.
bis 37 sh 105 d.
Hull, 15. Mai. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen g sh. höher als vergangene Woche
Paris, 15. Mai (W. T. B SsS5 rubig, loco 35,?5. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 38 25, pvr. Jun 50, pr. Juli⸗August 33,90, pr. Oktober ⸗Januar
markt. Weizen rubig. px. Mai 24,90, rr. Juni 4.90. pr. Juli⸗August 24575, pr. Sext. 8 J
Dezbr. 2450. Mehl rubig, pr. Mai 52560, 15315 G,, Sey pr. Juni 53. 10, vr. Juli-⸗Aug. 53,5, pr. Seyt.« Dezbr. 53,99. Rüböl fest, pr. Mai 53,00, , vr CI, 9fünust 537 =—e* pr. Juni 53,75, yr. Ful etugult ( L Deb“ Y *
tember⸗Dezbr. 55,090. Sriritusz weich 43,50, vr. Juni 43,50, pr. Juli⸗August 43, September ⸗ Dezember 42.25. .
St. Petersburg, 15. Mai. (W. T. B. Produktenmarkt. Talg loco 57,90, pr. 5a, 00. Weizen loes 12,25. Roggen pr. Juli 6,25. Hafer loco 3,80. Hanf loco 45, C0. Leinsaat loch 14,00.
Amfterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen pr. Mai 2089, pr. Novbr. —. Roggen pr. Mai 1054106, pr. Oktober 10941102169. Japa⸗Kaffee good ordinary 401. Bancazinn 563.
Autwerpen, 15. Mai. (B. T. S. leumm arkt. (Schlußberickt. ) Raffin
ö z
1e v weiß, loco 165 bez. und Br., vr. Mai 163 Br., pr. Juli 166 Br., pr. Sexthr. Dezember 17 Bt.
Steigend. Antwerpen, 15. Mai. (W. T. B.) Ge— treidemartt. (Schlußbericht) Weizen steigend. Roggen fest. Hafer still. Gerste ruhig.
Newm⸗YHork, 15. Mai. (W. T. B. Waanaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Herk 10, do. in New⸗Orleans 983. Raff. Petroleum 70 * be
Test in NewYork 75 Gd. 20. in Philadelphia (t Gd. Robes Detroleum in New⸗Jort 63, do. Pipe line Certificates 874. Stetig. Mebl
3 D. 30 C. Rotber Winterweizen loco 1005 C., do. pr. laufend. Monat gsz C., pr. Juni — D. 265 C., vr. Dezbr. — D. 983 C., Mais (New) 68. Zucker (fair refining Muscovados) 4ᷓ. Kaffee (Fair Rio 15, do. Nr. 7 low ordinarv vr. Juni 12,97, do. do. pr. August 11,72. Schmalz (Wilcox) S, 35, do. Fairbanks 8 40, do. Rohe und Brothers 8, 35. Speck —. Kupfer
pr. Juni 16,70. Getreidefracht 13.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
PaulinenaueNeu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im April er. 20315 * ( 1729 0)
Kursk-Charkow⸗-Asow⸗Eisenb ahn. Im März er. 784 iss Rbl. (4 24 405 RbI.), bis ult. Mär; er. 2191 4890 Rbl. (— 186 255 Rbl.)
Kursk Kiew Eisenbahn. Im Febr. er. 441485 Rbl. (— 57 645 Rbl.), bis ult. Febr. cr. 592 872 Rbl. — 77568 Rbl.)
Generalversammlungen.
28. Mai. Dux ⸗Bodenbacher Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Teylitz.
29. Prag⸗Duxer Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Prag. 29. Portland Cemeutfabrik Hemmoor.
Außerord. Gen. -Bers. zu Hannover. . Riunionęe àdriatica di sicurta. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Triest.
Deutscher Reichs Königlich Preußis
und
X XE Aas Ahonnement betragt vierteljährlich 4 ½ 590 5. Akte Rost - Anstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Rost Anstalten auch die Erpedition S8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern koßen 25 * 6 k X
Anzeiger
er Staats⸗Anzeiger.
M H29.
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8 g., Wilhelmftraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 17. Mai, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Gumb inner zu Berlin, dem Baurath Böckmann ebendaselbst und dem Vorstand der Armee⸗Konserven⸗Fabrik zu Mainz, Proviantmeister Gussen, den Rothen Adler -Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Amtsrichter Roeffs in Sennheim zum Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen.
Der Kaiserliche Vize Konsul Robertson in Burntisland Schottland) hat Herrn Wilhelm Hermann Colterjahn jun. zu Methil zum Konsular-Agenten für die Hafenplätze Methil und Leven bestellt.
Der Kaiserliche General-Konsul Dr. Bieber in Kap— st adt ist gestorben.
Der Staatsanwalt Roeffs ist der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht in Mülhausen überwiesen worden.
Der Notar Haug in Jebsheim ist gestorben.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober-Regierungs⸗Rath von Roon zu Diüsseldorf, den Verwaltungsgerichts-Direktor Schellong in Danzig, sowie den Geheimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz-Ministerium, Kunze, zu Ober Verwaltungsgerichts— Räthen zu ernennen; sowie ö dem Kaufmann Jean Basile Reboul, und dem Holz— händler Wilhelm Liepe zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. O
Der Oberförster Rautenberg zu Jablonken im Re— gierungsbezirk Königsberg ist auf die durch Pensionirung des Oberförsters Otto erledigte Oberförsterstelle zu Fuhrberg im Regierungsbezirk Lüneburg versetzt worden. .
Der Forst⸗Assessor Melsheimer ist zum Oberförster ernannt und demselben die durch Pensionirung des Oberförsters Allershausen erledigte Oberförsterstelle zu Gifhorn im Regie— rungsbezirk Lüneburg übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Ersten ordentlichen Lehrer am Gymnasium und Real-Progymnasium zu Wandsbek, Gustav Schumann, ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.
Der ordentliche Lehrer Stolz vom Schullehrer-Seminar zu Exin ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer— Seminar zu Rosenberg O.-S. versetzt worden. ö
Am Schullehrer-Seminar zu Fulda ist der ordentlich: Lehrer Dietrich zum Ersten Lehrer befördert, und der Kan— didat des höheren Schulamts, Kaplan Kramer zu Amöne— burg, als ordentlicher Lehrer angestellt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Freiherr von Lucius, aus dem Ueberschwemmungsgebiet der Weichsel.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preufßzen. Berlin, 17. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Nachmittag zwischen 3 und 4 Uhr eine Spazierfahrt mit einem Ponywagen im Charlottenburger Schloß-Park. .
Heute unternahmen Se. Majestät um 10 Uhr ebenfalls eine Spazierfahrt im Schloß⸗Park und empfingen unter einem Zelt im Freien den Kriegs-Minister, General Bronsart von Schellendorff und den Ehef des Militärkabinets, General— Adjutanten von Albedyll zum Vortrage.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr, für Justizwesen und für Rechnungs⸗ wesen, für Justizwesen und für Elsaß-Lothringen, sowie für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen hielten heute Sitzungen.
— Der heutigen (14) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident, Herzog von Ratibor, um 11 Uhr 25 Minuten eröffnete, wohnen der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des 3 von Puttkamer, sowie die Staats-Minister von Maybach, Dr. Freiherr von Lucius, Dr. von Friedberg und Dr. von Scholz bei.
Vor Eintritt in die Tagesordnung macht der Präsident dem Hause die Mittheilung von dem Ableben des Herrn Botho von Oldenburg, und das Haus ehrt das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen.
Der erste Gegenstand der Tagesordnung ist der münd— liche Bericht der XII. Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Regulirung der Stromverhältnisse in der Weichsel und Nogat, und die zu demselben ein— gegangenen Petitionen.
Der Berichterstatter, Graf zu Ealenburg-Prassen beantragt im Namen der Kommission, die Vorlage in der vom Ab— geordnetenhause beschlossenen Fassung anzunehmen und folgen— der Resolution zuzustimmen:
„Die Königliche Staatsregierung ju ersuchen, an Stelle der Ausführung der Nr. a des §. 1 des Gesetzes — Herstellung eines Eiswebrs in der oberen Nogat — zur größeren Sicherheit der Negat ⸗ Niederung eine Regulirung der Nogat in Erwägung zu ziehen, bei welcher eine Verminderung des durch die Nogat dem Frischen Haff zuzuführenden Wassers vermieden wird.“
In der sich hieran anknüpfend wie Debette nimmt zunächst Herr Müller das Wort, um de Staatsregierung für die Vor— lage seinen Dank auszusprechen. Wenngleich die Bevölkerung in Bezug auf das Gesetz noch manche Wünsche habe, werde er demselben dennoch zustimmen, da der Minister der öffent—⸗ lichen Arbeiten im anderen Hause die Zusage gemacht, daß die Regierung eine weitere Ausdehnung des Gesetzes in Erwägung ziehen wolle.
Graf Mirbach bringt gleichfalls einige Wünsche, welche er zu dem Gesetz hegt, zur Kenntniß der Staatsregierung, stimmt jedoch im Allgemeinen der Vorlage zu. .
In gleicher Weise äußertt sich Graf Schlieben.
Staats-Minister von Maybach erklärt Namens der Staats— regierung, daß dieselbe einstweilen es mit dem Gesetz in der vorliegenden Fassung versuchen wolle. Sollte es nicht ge— lingen, auf diesem Wege die erwünschte Sicherheit zu erreichen, ss werde sie die anderweitigen Vorschläge versuchen. Einer Coupirung der Nogat werde durch die Ausführung der gegen— wärtigen Vorlage nicht präjudizirt.
Hierauf wird die Debatte geschlossen und die Vorlage mit großer Majorität angenommen.
Die Petitionen werden dadurch für erledigt erachtet und die von der Kommission beschlossene Resolution ohne Diskussion genehmigt.
Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bildet die einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, be— treffend die Verbesserung der Oder und der Spree, sowie die Abänderung des Gesetzes vom 9. Juli 1886, be— treffend den Bau neuer Schiffahrtskanäle und die Verbesse— rung vorhandener Schiffahrtsstraßen.
Der Referent, Graf von Frankenberg beantragt Namens der Kommission, die Vorlage unverändert nach den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses anzunehmen und die dazu einge— gangenen Petitionen der Breslauer Schifferinnung und des Schiffseigners Karl Tobler u. Gen. in Fürstenwalde der Staatsregierung zur Erwägung zu überweisen.
Außerdem liegt folgender Antrag des Grafen von Frankenberg und Gen. vor: „Die Erwartung auszusprechen, daß die für Benutzung der Anlagen zu k Abgabe so niedrig bemessen wird, daß die zu erwartenden Vortheile fur die oberschlesischen Interessenten nicht wesentlich beeinträchtigt werden.“
Ferner beantragen die Herren Freiherr von Durant und Genossen, die im Abgeordnetenhause vorgenommene Erweite— rung des Gesetzes zu streichen, derzufolge der von den Inter— essenten bisher noch nicht aufgebrachte Rest der Grunderwerbs— kosten im Betrage von 1 425 000 66 für den Dortmund-Ems— Kanal auf die Staatskasse übernommen werden soll.
In der Generaldebatte befürwortet Graf von Frankenberg in eingehender Weise den Kommissionsantrag wie auch den von ihm persönlich gestellten Antrag.
, n. von Durant vertheidigt den von ihm einge— brachten Antrag mit dem Bemerken, das Abgeordnetenhaus habe diesen Beschluß auf Antrag des Abg. Freiherrn
Staats-Minister von Maybach richtet an das Haus die Bitte, die Vorlage so, wie sie in dem andern Hause be— schlossen, unverändert anzunehmen. Die von dem Vorredner bekämpfte Erweiterung sei von der Staatsregierung gut— geheißen worden als ein besseres Auskunftsmittel gegen— über zahlreichen, auf Taxrifermäßigungen gerichteten Ten— denzen, welchen die Regierung niemals zustimmen könne. Die Regierung sei sich wohl bewußt, daß durch die Vorlage den Staatsbahnen erhebliche Konkurrenz gemacht werde. Wenn sie trotzdem diesen Gesetzentwurf dem Landtage vorgelegt habe, so sei dies wohl der deutlichste Be— weis dafür, daß die Regierung nicht fiskalische Interessen ver— folge, sondern zunächst dem Interesse des Gemeinwohls dienen wolle. (Schluß des Blattes.)
— Nach der im Reichs- Eisenbahnamt aufgestellten, in der Zweiten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen — ausschließlich Bayerns — im Monat März d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Aus— schluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 30 Entgleisungen und h Jusammenstoße auf freier Bahn, 31 Entgleisungen und 19 Zusammenstoße in Stationen und. 124 sonstige Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kesselerplosionen und andere Ereig⸗ nisse beim Eisenbahnbetriebe, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden sind). Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar größtentheils durch eigenes Verschulden, 1533 Per— sonen verunglückt, sowie 69 9 erheblich und 187 unerheblich beschädigt. Von den beförderten Reisenden wurden 2 getödtet und 15 verletzt, und zwar entfallen je eine Tödtung auf die Königlich württembergischen und auf die Königlich sachsischen Staatseisenbahnen, sieben Verletzungen auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direknion zu Bromberg, je drei Verletzungen auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen zu Köln (rechtsrheinische) und zu Berlin und je eine Verletzung auf die Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen sowie auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu Koln; von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 30 getödtet und S6 verletzt, von Steuer- u. s. w. Beamten 4 verletzt; von fremden Per— sonen (einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahn— beamten und Arbeiter) 9 getödtet und 7 verletzt. Außer— dem wurde 1 Beamter bei Nebenbeschäftigungen verletzt. Von den sämmtlichen Unfällen beim Eisenbahnbetriebe entfallen auf: A. Staatsbahnen und unter Stagtsverwal— tung stehende Bahnen (bei zusammen 29 975,23 km Betriebslänge und 792 357 618 geförderten Achskilometern) 201 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Verwaltungs— bezirke der Königlichen Eisenbahn-Direktionen zu Bromberg (42), zu Köln (rechtsryeinische) (23) und zu Breslau (19), verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der ge— förderten Achskilom;eter und der im Betriebe gewesenen Längen, sind in den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisenbahn— Direktionen zu Bromberg, zu Erfurt und zu Köln (rechts— theinische) die meisten Unfälle vorgekommen. B. Größere Privatbahnen — mit je über 150 km Betriebslänge — bei zusammen 1729,43 km Betriebslänge und 21 816076 ge— förderten Achskilometern) 3 Fälle, und zwar auf die Hessische Ludwigs-Eisenbahn 2 Fälle und auf die Schleswig-Hol⸗ steinische Marschbahn 1 Fall, verhältnißmäßig sind auf der Schleswig-Holsteinischen Marschbahn die meisten Ver— unglückungen vorgekommen. C. Kleinere Privatbahnen — mit je unter 150 km Betriebslänge — (bei zusammen 1658,8? km Betriebslänge und 859439 geförderten Achs— kilometern) 6 Fälle, und zwar je 1 Fall auf die Wismar— Karower⸗, die Breslau⸗Warschauer⸗, die Güstrow⸗Plauer⸗ die Mecklenburgische Südbahn, die Unterelbesche und auf die Lübeck-Büchener Eisenbahn.
— It in dem Statut einer Aktiengesellsichaft be— stimmt, daß der Aufsichtsrath Beschlüsse in Betreff der Anstellung sverträge mit den Direktionsmitgliedern nur nach vorgängiger Genehmigung Seitens der Generalversamm— lung in gültiger Weise fassen könne, so haben sich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Civilsenats, vom 17. Fe⸗ bruar d. J, auch die Direktions mitglieder darnach zu richten, und sie können nicht der Aktiengesellschaft gegenüber einen statutenwidrig, ohne die Genehmigung der Generalver— sammlung, zwischen dem Aufsichtsrath und ihnen abgeschlossenen modifizirten Anstellungsvertrag geltend machen. Den von ihnen auf Grund dieses Vertrages zu viel bezogenen Gehalt müͤssen sie an die Gesellschaft zurückzahlen.
von Schorlemer gefaßt; derselbe sei nur dazu angethan, das Zustandekommen des Gesetzes zum Nachtheil der Inter⸗ essenten der Oder und Spree zu verzögern. Es dürfte noch lange Zeit vergehen, bevor die Verhältnisse des Dortmund— Ems⸗Kanals soweit geregelt seien, um denselben zur Ausführung zu bringen, und es sei durchaus nicht erfindlich, wie man diesen
—
— Ein in einer Maschinenfabrik als Maler beschäftigter Arbeiter wurde von seinem Arbeitgeber beauftragt, das 5 dach eines in der Verwaltung des letzteren stehenden Privat— wohnhauses zu reinigen; hierbei erlitt der Arbeiter einen Unfall. Der Verletzte hatte zur Begründung seines Ent— schädigungsanspruchs geltend gemacht, daß er zur Zeit des Unfalls im Lohn seines Arbeitgebers gestanden habe, und daß
Kanal mit der Regulirung der Oder und Spree in Verbin— dung bringen wolle.
der Unfall während der gewöhnlichen Arbeitszeit erfolgt sei; die erwähnte Arbeit sei als eine Nebenarbeit des Hauptbetriebes