spruch gegen die Eintragung der Löschung spätestens bis zum 1. September 18538 schriftlich, oder zum Protokoll des Gerichte schreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Firmen von Amte wegen erfolgen wird. Jüterbog, den 11. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
9913
Karlshagen. Zu Nr. Sꝑ Firmenregister Karls⸗ hafen — Rud. Suchier — Inhaber der J. ist jetzt der Kaufmann Ferdinand Suchier zu Karls⸗ hafen, auf welchen dieselbe mit allen Aktiven und Passiven übergegangen ist,
laut Anmeldung vom 12. Mai 1838. Eingetragen am 14. Mai auf Grund der Ver— fügung vom 12. Mai 1888
Karlshafen, am 12. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Kellner.
Kiel. Bekanntmachung. 9917)
In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1645, betreffend die Firma C. Koch in Kiel, Inhaber: Mobilienhändler Carl Louis Fritz Koch in Kiel, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Kiel, den 14. Mai 1855 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 9918] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1507, betreffend die Firma A, J. Kühl Kieler Mühle in Kiel, Inhaber: Mühlenbesitzer Andreas Juͤrgen Kühl in Kiel, ein— getragen: Die Firma ist erloschen.
3) Nr. 275. berg. . Die eingetragenen Inhaber bezw. die Rechtsnach⸗ folger der gedachten Firmen werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihren Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 16. September d. Irs. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschrelbers geltend zu machen. ⸗ Löwenberg i. Schl., den 4. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
„G. Giesmann“ in Löwen⸗
9921] Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: I) unter Nr. 287: „Paul stindermann“, In⸗ haber Kaufmann Paul Kindermann zu Löwenberg
i. Schl.,
2) unter Nr. 288: „Robert Baer“, Inhaber Kaufmann Robert Baer zu Löwenberg i. Schl.
3) unter Nr. 239: „ idolf Brauer“, Inhaber Kaufmann Adolf Brauer zu Löwenberg i. Schl.,
4) unter Nr. 290: „J. Hausdorff“, Inhaber Kaufmann Isidor Hausdorff zu Löwenberg,
5) unter Nr. 291: „Emil Staar“, Inhaber Fabrikant Emil Staar zu Löwenberg i. Schl.
Ort der Niederlassung sämmtlicher Firmen ist Löwenberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl., den 7. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(9920 LG wenhberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heute: 1) die unter Nr. 17 eingetragene Firma Julius
Metzig, Inhaber Kaufmann und Agent Karl Gustav Julius Metzig,
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand. Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von min—⸗ destens zwei Wochen inneliegen muß. .
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung Lom Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Vorstand oder der Vor— sitzende des Aufsichtsrathes bezw. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen.
Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachung in anderen Blättern anordnen, jedoch hängt die Gültig⸗ keit der Bekanntmachung von der Befolgung einer solchen Anordnung nicht ab.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. .
Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen der Firma der Gesellschaft sind erforderlich . J..
1) wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht: dessen Unterschrift nebst derjenigen eines Prokuristen oder die Unterschriften zweier Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht: die Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Ge— meinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder endlich die Unterschriften zweier Proku— risten.
Sorau, den 8. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
96941 Wurzen. Auf Grund des Gesellschaftsstatuts
Friedrich Franz Bever, Kaufmann in als Stellvertreter des Vorsitzenden,
Georg Richard Klinkhardt, Fabrikbesitzer in Wurzen,
Carl Alexander Richard Eduard Kaufmann daselbst,
Wurzen,
Saeler
und Carl Siegmund Eckhardt, Kaufmann daselbỹ Letzterer als Stell vertreter 3 Die Namen der Mitglieder des Aufsichtsrathz und die erfolgte Wabl des Vorsitzenden und feines Stellvertreters sind bekannt zu machen. Diese Be kanntmachung vertritt die Stelle der Legitimation Die Gründer haben saͤmmtliche Aktien über, nommen. Von diesen Aktien sind: 125 000 Æ voll eingezahlt und 275 000 M½ von Herrn Richter durch folgende Einlage aufgebracht worden: Derselbe hat nämlich der Gesellschaft eingebracht und übereignet:
1) den ihm gehörigen, zum Brauereigeschãft dienenden Grundbesitz Fol. 24 des Grund und Hypp— thekenbuchs für Stadt Wurzen und Fol 8) desjenigen für Flur Wurzen, die in diesen Grundstücken vorhandenen Maschinen, Geräthe, die Malzdarre u. f. w, wie solche in dem der Inventur vom 1. Okto= ber 1837 beigegebenen Maschinenconto spezjel aufgeführt sind, die in dem Grundstücke Fol. 24 Stadt Wur en eingerichtete Kühlanlage, die vorhandene Lagerfastage, Gährbottige und Transvortfastage, das vorhandene Flascheninventar an Flaschen mit Patentverschluß, Kisten, Regalen, Abzie⸗—
vorrichtungen,
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
* 2
130.
Börsen⸗Beilage
Berlin, Freitag den 18. Mai
Staats⸗Anzeiger. 1888.
Zerliner Zörse vom 18.
Amllich festgestellte Course.
Sätze.
Umrechnungs⸗
1D08ar — 425 Nark. 100 Franes
Fsterr. Dährung — 2 Mark. 7 Galden südd. Dahrung — 12 Mark. 1Nark Banco — 1,50 Mart. 1ẽ ivre Sterling — a0 Mart.
100 Gulden holl. Bähr. — 170 Mark. 100 Rubel = 320 Nart.
Wechsel.
Amsterdam .... 109. do. J Brüssel n. Antwy. 1099 Fres. ( k 10903 res andinav. Plätze 100 Kr. openhagen. ... 100 Kr.
Mai 1888.
80 Mart. 1 Gulden
—
w 1
.
k
do.
do.
do.
Dollars pr. Stück. Jö Imperials pr. Stück . do. pr. 500 Gramm fein....
o. Silbergulden pr. 100 fl.. . . . Russ. Banknoten pr. 190 Rbl
S0 50bz 160,70 bz
168,55 bz
ult. Mai 168,504, 25 bz, ult. Juni 165,7 34,50 bz
Rufsische Zolleoupons Zinsfuß der Reichsbank:
. — 522 32 *
2
Wechsel 37 0, Lomb. 35 u. 40/0
We c
Fonds und Staats-⸗Papiere.
50,5
do. do. 6 Sts. ⸗Anl. 58 4
I de
*
J
ö
— — 2 —— —— .
j
mee
3.5. 3. Tm. Anl 4 sch. 000 —— 209
4. er] 4. 10 500200 11.7 3000 —150 4114
ch. J37 ;
=
86 - 1
Stũcke zu MÆ 10 500 —– 001107, 99066 1091,30 b G 107,40 b36 102,40 636 102,490 b 102, 30G 10,506 10990. 006
ch. 000 —⸗—- 150
10 3000300 7 3000— 75 3000-150 3000150 300 —300 OO — 1090
—
105,09 10990, 75 6
3000-75
Pfandbriefe. Berliner
21 17
do. ö 33 dandschftl. Central ⸗
— — — 2
8 e ee, r, r, r .
7
Stücke zu
300030
0 COO 156
3000 156
20 — 75
3000-75
00 ——— 20 3000 — 75 30 0 —60 300 —60 3000-15
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — W —
30900 —–15— 3000-15 3000 - 15 3000-156 3000-156
1
3000-150 3000150 10000150 50006150
60 - 26 0YI02,. 10G
3000-156
30090150
3000 - 1591117, 596
111,006 105,60 G 100,506 103,006 100,30 bz G
Stt de 1 .
0 3000-31 00030 300 —30 300030 300030
104,506 104,506 106.006 104,606 104,606 104.506
530.3066
300 - 150107, 506 000150
1009 5563 107 403 357658 1606 50 b; G i6l 10 B
551
100, 00 b; G 103,90 100,50 G 102,406 II 00, 70 G 00,50 G 102.406
MI02.406
Reuỹ. .
GGG
Fald.
;
J
3
Meckl. Eisb. Sc do. cons. S
ürttmb. S1 - 383
KBE. Ok
— —„
= . J = . M. 8 6 = 0 Gs C s Cs
ee ,,.
ö
o — 09 000-200
6069-565
— —
— — )
88383 8 2
2
36565 -= 66 QQ — 5090 500-509 3000 — 3509 3000100 —, 509 5 50 105,00 6 100104, 306 kl. f. 100101, 806
. 5 105,0
105,106 105,506 101,006 ol Jos 60,69 b; G 1090,60 5ß; G 00 233
3366 GG
. ö 100,50 G 1027,50
ö 58 .
Pr A 55341 L. 99 * —— ᷓ *
— 1 2 558 *
1069,80 B 104,106
105,396
3000150
000-200
3000-75
6 — 00 300 — 2060 200M — 100
K u ᷣ j K K K KC 4
3 — 3 3 8 88537
— — * ——
070
ö do neue 160 556 k . Breslau St. Anl.
956 SGiau Sh num ö. Cassel Stadt⸗Anl. ] Charlottb. S
165. 165 f.
I00 Fres.
die vorhandenen Pferde, Wagen, Schlitten,
Geschirre, * . die vorhandenen Mobilien, als Geldschrank,
dom 23. April 1858 und Anzeige von demselben Tage ist heute auf Fol. 116 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht
2) die unter Nr. S8 eingetragene Firma A. J. L. Hayn, Inhaber Kaufmann Alexander Ferdinand Louis Hayn,
Kiel, den 15. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
105,00 83 396,50 G
Ey
— — Q — Q — Q — W — — Q —
5000-200
500 100
5 8 — *
l
19914
Hleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 573 des Firmenregisters die Firma „Heinrich Börgmann“ mit dem Orte der Rieder⸗ lassung Büderich und als Inhaber Heinrich Börg— mann, Kaufmann und Wirth daselbst, eingetragen worden. Kleve, den 11. Mai 1838. Königliches Amtsgericht.
(9912 Kleve. Die der Ehefrau des Kaufmanns. Hein⸗ rich Börgmann, Elise, geb. Abels, zu Büderich für die Firma „Heinrich Börgmann“ daselbst ertheilte Prokura ist unter Nr. 76 des Prokurenregisters ein— getragen worden.
Kleve, den 14. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
Kolberg. Bekanntmachung. 9916
Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen:
I) in das diesseitige Firmenregister, woselbst unter Nr. 68 die Firma H. Warnke und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Warnke zw Kolberg eingetragen steht:
Diese Firma ist erloschen.
2) In das Gesellschafteregister:
Col. Nr. 16.
Col. 2. H. Warnke.
Col. 3. Kolberg.
Col. 4. Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Robert Warnke, 2) der Kaufmann Emil Warnke, Beide zu Kolberg.
Die Gesellschaft hat im Januar 1888 begonnen.
Die Vertretungsbefugniß steht jedem der Gesell— schafter einzeln zu.
«Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1888 an demselben Tage.
Kolberg, den 5. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. II. H onstanz. Handelsregister⸗Einträge. 9915
In das diesseitige Handelsregister wurde ein getragen:
a. In das Firmenregifter:
Zu O. Z. 51. Die Firma Edward Buzorini in Konstanz ist erloschen.
Unter O. 3. 343. Firma Friedrich Bohm in Konstanz. Inhaber Friedrich Bohm, verh. Kauf— mann in Konstanz, ohne Ehevertrag.
b. In das Gesellschaftsregister:
Zu O. Z. 1097 zur Firma „Gießerei und Ma—⸗ schinenfabrik Konstanz J. J. Schäppi & Cnie.“: Dem Kaufmann Eduard Wuhrmann in Konstan; wurde Prokura ertheilt.
Unter O. 3 110: Firma „Philipp Veit in Konstanz“. Die Gesellschafter sind:
I) Jonas Lion, verh. Kaufmann in Konstanz, 21 Samuel Veit, verh. Kaufmann in Gai— lingen, Michael Lion, lediger Kaufmann in Kon— stanz
Die Gesellschaft hat unterm 1. Mai 1888 begon— nen und ist Jeder der drei Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Eherertrag zwischen Jonas Lion und Recha, geb. Veit, von Gailingen vom 30. Juni 1876, wornach jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon aussckließt.
Eherertrag zwischen Samuel Veit und Fany, geb. Moos, von Gailingen vom 65. Arril 1885, wornach jeder Theil den Betrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver— mögen sammt den betr. Schulden von derselben ausschließt.
Konftanz, 15. Mai 18388.
Gr. Bad. Amtsgericht.
v. Braun.
35)
9919
Löwenbers i. Schl. Bekanntmachung. Nachstebende, in das hiesige Firmenregister einge—⸗ tragene, erloschene Firmen sollen, da die Anmeldung dieser Thatsache durch die hierzu Verpflichteten in Gemäßheit des Artikels 235 des Handelsgefetzes nicht herbeigeführt werden kann, auf Grund des 8.1 des Gesetzes vom 30. März er. von Amtswegen ge⸗
löscht werden: 1) Nr. 259. „B. Müller, Elisa Gliemanns
Nachfolger“ in Löwenberg,
3) die unter Nr. 80 eingetragene Firma A. Schön, Inhaber Kürschnermeister und Han— delsmann Anton Schön.
4) die unter Nr. 84 eingetragene Firma Julius Kindermann, Inhaber Feilenhauer und Handelsmann Ernst Julius Kindermann,
o) Lie unter Nr. 138 eingetragene Firma Gustav Weinhold, Inhaber Kaufmann Karl Ernst Gustav Weinhold,
sämmtlich zu Löwenberg i. Schl. gelöscht worden. Löwenberg i. Schl., den 7. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. 13936 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 26 eingetragene Firma „Carl Mandowski“ zu Pleß heut gelöscht worden. Pleß, den 11. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. In unserem Firmen-Register wurden heut 1) unter laufender Nr. 194 die Firma L. Fink in Pleß und als deren Inhaber der Deftilla⸗ teur Louis Fin? in Pleß; unter laufender Nr 195 die Firma A. Mi—⸗ narezyk in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Minarczyk in Pleß; unter laufender Nr. 196 die Firma M. Langer in Pleß und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Brauereibesitzer Marie Langer, geborene Fricke, in Pleß; unter laufender Nr. 197 die Firma A. Wita—
linski in Bleß und als deren Inhaber der Kaufmann August Witalinski in Plez; unter laufender Nr. 188 die Firma R. WMandowski in Pleß und als deren In— haberin das Fräulein Rosalie Mandowéki in Pleß; unter laufender Nr. 199 die Firma Emil Sachs in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sachs in Pleß; unter laufender Nr. 200 die Firma Philipp Friedlaender in Pleß und als deren In— haber der Kaufmann Philipp Friedlaender in Pleß
eingetragen.
Pleß, den 12. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
[9937
Luedlinburg. Bekanntmachung. 193353 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 378 heute das Erlöschen der Firma „Gebr. Rohde“ in Thale eingetragen. O.uedlinburg, den 16. Mai 1888
Königliches Amtsgericht.
betragende Grundkapital um S8o0 906 , mithin auf 100 900 S6 durch Rückkauf von 1600 Stück Aktien im Nominalbetrage von 800 000 herabzusetzen! wird aufgehoben.
Das dermalen noch 909 000 M betragende Grund— kapital der Gesellschaft wird um 405 65 6, mithin auf 500 000 M herabgesetzt, indem 800 Stück Gesell⸗ schaftsaktien im Nominalbetrage von 460 050 . Behufs deren Vernichtung zum Zwecke der Heräb— setzung des Aktienkapitals der Gesellschaft unentgelt⸗ lich überlassen werden.
Die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind ausgeschieden.
Zu Mitgliedern des neuen Aufsichtsraths sind Kaufmann Carl Albeecht Brockhoff zu Leipzig, Bank—⸗ direktor Clemens Heuschkel zu Leipzig, Kommerzien— rath Hugo Kade zu Sorau und Rechtsanwalt Pr. Paulus Roentsch zu Leipzig gewählt.
Das neue Statut der Aktiengeseslschaft vom 4. April 1888 ist angenommen und befindet sich in beglaubigter Form Blatt 51 sed. des Beilagebandes Rr. 4 zum Gesellschaftsregister.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 00 000 ½ und besteht in 1009 Stück Aktien zu je 500 6, welche auf den Inhaber lauten und ins⸗
1) die Aktiengesellschaft unter der Firma Stadt⸗ brauerei Wurzen vorm. F. A. Richter eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der unter 1 ge— nannten Gesellschaft Inhaber der Firma sind, daß das Grundkapital 400 000 M beträgt und in 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M zerfällt, und . daß Herr Branmeister Friedrich Oswald Richter in Wurzen Direktor und Mitglied des Vor— standes der Aktiengesellschaft ist.
Aus dem Gesellschaftsstatut wird noch Folgendes
veröffentlicht:
Der Sitz der Aktiengesellschaft ist in Wurzen.
Gegenstand des in seiner Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Hern Carl Friedrich August Richter in Wurzen betriebenen Stadtbrauerei.
Die Generalversammlung der Aktionäre findet regelmäßig spätestens im Dezember jeden Jahres in Wurzen oder Leipzig, außerordentliche General— versammlungen aber finden auf Beschluß des Auf— sichtsraths oder auf Antrag von Aktionären, welche mindestens den zwanzigsten Theil des Aktienkaxitals vertreten, statt.
Die Einladung dazu ist durch den Aufsichtsrath unter Angabe des Zwecks der Generalversammlung ein Mal zu veröffentlichen, dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versamm— lung mindestens 14 Tage inneliegen.
Die Beschlußfähigkeit der Generalversammlung ist in der Regel von der Anwesenheit einer bestimmten Anzahl von Aktionären oder von dem Vertretensein einer bestimmten Anzahl von Aktien nicht abhängig. Die Beschlußfgssung erfolgt bei Wahlen mit relativer, sonst in der Regel mit absoluter Mehrheit. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei Wahlen das Loos. Nur bei Be— schlüssen über Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens und über Auflösung der Gesellschaft bedarf es einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalrersammlung vertretenen Aktienkapitals. Bei Beschlüssen über Ausdehnung des Wirkungs— kreises der Gesellschaft und anderen Statutenände— rungen ist zur Giltigkeit das Vorhandensein von mindestens der Hälfte der ausgegebenen Aktien er— forderlich, bei Beschlüßen über Auflösung der Ge— sellschaft dagegen das Vertretensein von mindestens zwei Dritttheilen dieser Aktien.
neralversammlung nicht zu Stande, so ist sofort eine zweite Generalversammlung einzuberufen, in welcher ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien Beschlüsse der angegebenen Art gefaßt werden können und ist hierauf in der Einladung aufmerksam zu machen.
In den Generalversammlungen führt der Vor— sitzende des Aufsichtsraths bezw. dessen Stellvertreter, bei deren Behinderung ein anderes, vom Aufsichts⸗ rath zu erwäblendes Mitglied desselben den Vorsitz.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath dergestalt, daß der Vorsitzende die im Namen des Aufsichtsraths abzugebenden Er— klärungen und Bekanntmachungen zu bewerkstelligen bez. zu unterzeichnen hat, soweit nicht das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbugn andere Personen für hierzu ausschließlich berechtigt und verpflichtet erklärt, und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie in dem Denutschen Reichs-Anzeiger eingerückt sind.
Zur Ausführung der Geschäfte und Vertretung der Gesellschaft nach außen wird eine Direktion er— nannt, welche aus einem oder mehreren Mitgliedern besteben kann und den Vorstand der Gesellschaft im 3. des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs ilLdet.
Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten. bedürfen zu ihrer Gültigkeit, wenn nur ein Vorstands—⸗ mitglied bestellt ist, der Unterschrift dieses Vor standsmitgliedes, wenn dagegen mehrere Vorstands. mitglieder oder ein oder mehrere Prokuristen bestellt sind, der Unterschrift zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktionsmitgliedes und eines Pro— kuristen Gründer der Aktiengesellschaft sind die Herren:
Carl Friedrich August Richter, Brauereibesitz er
in Wurzen,
Carl Oscar Bäßler, Kaufmann daselbst,
Gustav Martin Eckhardt, Kaufmann in Dorn
reichenbach. . Felix Emil Klinköardt, Fabrikbesitzer in Wurzen, un
Dr. jur, Felir Zehme, Rechtsanwalt in Leipzig. Den Aufsichtsrath bilden die ö.
Dr. jur. Gustav Reinhold Otto Fiebiger,
2) Nr. 143. „Arthur 2 vormals Eduard Merzig“ in Löwenberg,
gesammt voll eingezahlt sind.
Bankdirektor in Leipzig, als Vorsitzender,
Kommt eine in diesem Sinne beschlußfähige Ge—
Contoreinrichtung, Badeeinrichtung u. s. w, die vorhandenen Vorräthe an Lagerbier, Baprisch. bier, Braunbier. Gose, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Spunde, Hafer, Heu, Stroh u. s. w. wie solches Alles in den der Inventur vom J. Oktober 1887 beigegebenen Verzeichnissen specifizirt ist, die in dem Debitoren ⸗Conto derselben Inventrr aufgeführten Außenstände von 22 843 S6, wobon 4000 M als Reserve für etwaige Ausfälle ak—⸗ gesetzt worden, unter gleichzeitiger Uebernahme einer zweijährigen Garantie für den richtigen und vollständigen Eingang dieser Außenstände, den Werth der am 1. Oktober 1887 im Voraus bezahlten Versicherungsbeiträge, auf Versiche— rungs⸗Conto gebucht mit 57 S 58 3, und den auf die Zeit vom 6. Oktober 1887 ab im Geschäfte erzielten Gewinn, ohne daß für den— selben ein besonderer Werthsbetrag in Ansaz gebracht worden. Die Objekte unter 1 bis einen Werth von zusammen 469 367 , Von diesem Betrage kommen in Abzug 175 000 4 Betrag der auf den überlassenen Grundstücken haf— tenden Hppotheken, welche die Gesellschaft zur Ver— tretung und Verzinsung vom 1 Oktober 1887 a übernommen, und ergiebt sich demnach als Netto— werth der Einlage des Herrn Richter der Betrag von 294 367 In Anrechnung hierauf werden dem Herrn Richter die obgedachten, von ihm gezeichneten 2575 Aktien im Nominalbetrage von 275 000 S gewährt, wogegen der Ueberschuß der werthe von 19 367
seiten des Herrn Richter der Gesellschaft als Ueber— nahmegewinn zur Verwendung auf Abschreibungen oder zum Zwecke der Bildung eines Reserve⸗Conto unentgeltlich überlassen wird.
Die Bilanz wird gemäß Art. 239, 239 a., 239b. Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 nach strenz kaufmännischen Grundsätzen — mit Ausscheidung der für eingetretene und waäbrscheinliche Verluste abzu⸗ setzendden Summen und nach Absetzung der üblichen von dem Aufsichtsrathe festzustellenden Abschreibungen — gezogen und durch den Aufsichtsrath geprüft.
Von dem nach diesen Grundsätzen ermittelten Reingewinn werden 5 . — oder auf Vorschlag dez Aufsichtsrathes durch Beschluß der Generalversamm ⸗ lung auch ein höherer Betrag zu dem Reservefonds abgegeben. Weiter wird eine ordentliche Diridende von 49½“ des Aktienkapitals an die Aktionätt vertheilt.
Von dem noch verbleibenden Bestande des Rein— gewinns werden 10 0, desselben als Tantieme der Mitgliedern des Aufsichtsraths gewährt und sedanr die durch die Generalversammlung festzufetzende Restdividende die Aktionäre zur Vertheilung gebracht.
Der bis zur ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1885 funktionirende erste Aufsichtsrath der Gesellschaft bezieht keinen Reingewinnantheil.
Aus dem Reservefonds werden Verluste am Grund— kapitale gedeckt. Derselbe wird geschlossen, wenn er die Höhe von 10,9 des ausgegebenen Aktienkapital? erreicht hat, ist aber, wenn er unter diesen Betraz herabsinkt, wieder wie oben zu ergänzen.
Wird das Grundkapital durch eingetretene Ver— luste, zu deren Deckung der Reservefonds nicht aus reicht, angegriffen, so ist dasselbe, bevor irgend ein= Dididendenvertheilung stattfinden kann, aus den Ge⸗ schäftserträgnifsen wieder auf den ursprünglichen Se— trag zu ergänzen. ö
k zu Lasten der Gesellschaft in nicht erwachsen, vielmehr wird derselbe einfchließlic der durch den künftigen Druck der Aktien und des Statuts erwachsenden Kosten und einschließlich der auf die Aktien zu entrichtenden Reichsstempelabgabe von dem obengenannten Herrn Karl Friedrich August Richter getragen.
Wurzen, am 11. Mai 18838.
Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Reichenbach. Spielmann, Akt.
109)
11)
mit 10 repräsentiren
Einlagen
8
22 L eSs
an
em,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaz Anstalt. Berlin 8W., Wil hel mstraßze Nr 33.
Berlin:
talienische Platze 100 Lire ] do. 100 Lire 29 Petersburg. 100 R. 100 R. S. 3 100 R.
ukaten vi äck zereigns pr. Stück
Fres. Stück
167 305 166 306 163,00
; Elberfeld.
— b —
. do. 8 27 * 5 5 88 Westyvreuỹ. Pr. D.
Schldv. d. BrlKrm.
t H == K t . t C L C . C H — — C = 2 26
— — 72
==
— —
— — — 1 9 2
100.25 G* 100,25 G 109,75 G 102,75 bz 105,090 63 G
5000-500 3000200
D 1000-200 5000 – 200 30M. — e 10090u. 500 z 3. 1000 u. 500, 00 3000 200 100,406 lᷣOMσ0300 -
8
—
8 Hoc bol .
6 7.
C .
ö 33
Pommersche
ö ö. . . 8 C- 9 . ö . 8 ! — — Q — — — — — — — — — — — — — — W — — W — — — — — W — — — — Q — Q — — — — — — —
Kw / / // /// /
— — — — — *
600060
10300030 10300039 10300030 1.7 3000—30
4. 10 3000-30
10001090 5000-200
36000 00
2 104,80 6 H . 39,50 bz G 33.50 536 39,50 b; G
— x — * * ** 84 *
e , m Q,
104,50 G 104, 5069 104.5096
ö /
4 *
e . 7 argrd⸗Pos. Akt. 45 11.7
11
299 300
300
bahnen. 102,00 G 104,80 bz G
Ausländische Fonds.
28 Argentinische Gold⸗Anl. ? Bukarester Stadt⸗Anl. . do. ö, n. Buenos Aires Prov.-Anl. do. 3 . Chinesische Staats⸗-AUnl. Dän. Staats⸗Anl. v. S6 do. Laudmannsb.“ Obl.
Egyptische Anleihe .. kleine
pr. ult. Mai
do. kleine do. pr. ult. Mai Finnländische Loose ... do. St. ⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Holland. Staats Anleihe 3 Ital. steuerfr. Hyxp.Obl. do. Nationalbk. Pfdb. do. Ren 2. do. do. do. pr. ult. Mai Kopenhagener Stadt⸗Anl. 31 Lissab. St. Anl. 86 JL. II. Luremb. Staats⸗Anl. v. S New⸗JYorker Stadt ⸗Anl. 6 do. do. Norwegische Anl. v. 1884 do. do. kleine do. Hypbk.⸗Obl. 3 Desterr. Gold⸗Rente. i kleine do. pr. ult. Mai Papier⸗Rente⸗. do. . do. pr. ult. Mai do. . do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente .. 4 do. kleine r) do. . do. do. vr. ult. Mai Loose v. 1854. . 4 Kred. Loose v. 55 — 1860er Loose .. 5 do. pr. ult. Mai Loose v. 1864. . Bodenkrd.⸗Pfbr. Stadt⸗Anleihe .. o. do. kleine Polnische Pfandbriefe .. do. Liquid. Pfdbr. Portugiesische Conv.⸗Anl. do. do. pr. ult. Mai Raab⸗Graz. Pram. Anl. Röm. Stadt ⸗Anleihe J. . do. II., II., IV. Em. Rumän. St. Anl., große do. mittel do. kleine ,
L C w 0 OOO OO OQO m- m -=
do.
Pester d
4
—
ü
— — Q — — Q — D Ot rere
O. do. kleine Engl. Anl. v. 1822 ö do. v. 18593
do. v. 1562 do. kleine
cons. Anl. v. 1870
d kleine v. 1871
kleine
v. 18
r Or GY O, O, O O, O, O, es O, Or G, O, O, G, G o g, d, (, =, =, .
Sn. . e gs Go gs 8 8 O g n= m S
73000 100 Rłl. P.
W — — ·˖ —˖ 3
22
Stücke zu 1009 — 109 Pes. 2000 ( 400 (6 000 500 (6 500 ( 1000 46. 5000 – 200 Kr. 2000400 Kr. 100020 * 100 u. 20 E
20 100020 * 100 u. 20
10 Mn — 30 6. 4050 405 6 4050 - 405 s 12000-1000 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 - 100 Frs. 1000-100 Frs.
1800. 900. 300 s 2000 - 400 c 1000100 6
1000 u. 500 5 G.
1090 u. 500 5 P. 20400204 . 408-204 6 500 450
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
10690 u. 1090 fl.
33, 10 bz G Il, 60 b; II, 60 bz
80 bz B
S0 566; 162. 10636
36,19 6* g6ag ; 95, 30 bz
78, 25 bʒ G 127.506 107,40 G
10090 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. De. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 2MMOOQ -= 200 ο 1000 - 100 fl. P.
100 fl. P. 1000-100 Rbl. S.
1080-408 66
00er f. 5M Qerf. ti
34. 10 100 Mn — 150 fl. S.]? 10
500 Lire 500 Lire 250090 u. 12500 Frs. 2Z500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 .
400 .
4000 6
2000 .
400 6 16000 - 400 000 u. 400
1036-111 4
X
10,00 289,90 B 11,506 111,560 6 276,50 bz G 102,75 G 386, 40G 386,50 6 51, 40 bz G' 46,00 6; 38 70 b3rt
105,30 bz 105,50 B 104.00 104,006 100.2563 100,40 b; 100,90 bz 1/60 bz B 32,00 bz 90, 00
94,30 G
a0 0001.
Id, 90Det. bz B
6. 4et. bB
Bt
uajqo] aa
/
Russ. cons. Anl. v. I3 kleine 5 16. 12 do. 1871-73 p. ult. Mai do. do. do.
do.
do.
do.
Serbische Gold⸗Pfandbr. 375 20
Serbische
do do do
do. do. do. do. do. do. v. ult. Mai do. v. 1834 do. kleine do. 500er do. p. ult. Mai inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Mai Gold⸗ Rente... do. 50 Mer d v. 1884 . Ler v. ult. Mai DOrient⸗Anl. I. do. II. do. v. ult. Mai III. 5 do. p. ult. Mai Nicolai⸗Obl. . do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. kleine Anl. v. 1864 66565 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit do. gar. Cntr.· Bdkr. Pf. l. Kurland. Pfndbr. St.⸗Anl. v. 1875 do. mittel do. kleine do. neue Hy. Pfbr. v. 18374 do. v. 1879 do. v. 18378 do. mittel do. kleine Städte ⸗Pfandbr: 4
v. 1375 4* kleine 4
v. 1877 kleine
v. 1880
C O SM CG COD = . 2 2
12 wo ro
8 do.
O — O1
= . . 9.8.
ö.
1
— — — * x — — —— — — — — . .
.
8 2 G TN OG — — — *
t . t H H O tt. O OQO ᷣ· D - O.
. 8
1 1 - - —
2 do. p. ult. Mai do. neue ß do. v. ult. Mai
Spanische Schuld ...
do
Stockhlm. Pfdbr. v.
do. Türk. Anleihe v. 1865 ev. do.
do. p. ult. Mai
84 35
do. v. 1386
o v. 1387
Stadt⸗Anleihe .. do. kleine do. neue v. S5 do. kleine do. do. 3
9
do. p. ult Mai
Loose vollg. . : fr. do. p. ult. Mai
Goldrente gar. . . 4
do. mittel 4
do. kleine
do. v. ult. Mai Gold⸗Invst. Anl. 5 Papierrente 5
do. p. ult. Mai Loose — x. c St. Eisenb. Anl. 5
do. kleine 5 Tems⸗Bega gar. 5 1
do. kleine 5 1 bfbr. 71 (Göõmör. ) 5 1.2. Bodenkredit . 41 114. do. Gold ⸗ Pfd. 5 5
Wiener Communal⸗Anl.
100 u. 50 E 100050 R
100 u. 50 *
64.4 66 gl 5Da, 0a, 20 bz 35, 75 bz
36
ö 38, 304, 103
(
10000 - 100 Rbl. 10000 - 125 Rbl. 1009 - 125 Rbl.
1009 u. 109 Rb. P. 1666 u. I65 Rl. .
1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 MRbl. 150 u. 1090 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 6 1000. 500. 100 Rbl. 3000– 300 (6. 1500 16 300 5000 - 500 S 3000300 3000 - 300 6 4500 - 300 6 1500 6 600 u. 300 . 3000 300 (66 400 66 400 (6
— — — b — — —
400 6
41000 - 200 Kr. 2000 — 209 Kr. 2000 209 Kr. S800 — 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 — 400 Kr. S00 u. 400 Kr. 9000 -- 90) Kr.
f
91, 754, 70 bz 43,40 bz
104,75b38
9
9, 75 bz G
2M00οσ - 100 Pes. 1686 50
103,70
J J l
1000-20 4 40 Frs.
10000 - 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 u. 2009 fl. G. 100 —100 fl.
100 fl. 2400 — 120 fl. 120 fl. 5000 - 100 fl. 100 fl.
100 Me 10000 100 fl. 10000—100l. 10090 u. 200 fl. S.
77, 6 Ua, 50 bz ** 101, 30b 6 68, 10 bB 68,20 bz
210 00 100,506
100 506 76, 00 B
76, 00 103,40 bz
93, 50 bz
30 306 6 56
15s 55 b; G 104,50 b G
102, Sb G 104096 32, 90 bz
78, 30 bz G
109,50 b 6 102,30 bz 102, 306 95, 10
14, 20et. bz B
34. 7586 34,75 bz
107 306
O9obz
1 8, 10a. 20 bz 1,803 90666
1. 87Aa, 0b G ehlen
O, 702,60 bz G
BI. 60a, 70 bʒ I, 60a 50 bz G 81,90 bz 32,506;
81,90 bz
. 6, 60 bz
141,506 128 806
3,70 b; G
191,906 104,906
167 3563; 6
O, 60 bz G 91,706
91, 706
.
7 Hoe à, 7IQeb
S, 60e. A, 70 bʒ
D. LO ö Magdb.⸗Leipzig Lit. A..
Türk. Tabacks⸗Regie⸗A kt. do. do. p. ult. Mai
*
13.
500 Frs.
1 gi, a, 25a, 5 bi
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
ch⸗Märk. III. A. B.
K 32 Bergil
2
n w, m d , =
.
Berlin⸗Görl. Li
Rer. & R 1 Ser he;
8 26067 2. * —
R
IaInseRzei saor F Tandesetsenb.
t J 7 z
k D 8 36
. — B 2 **
T e er ey
8 5
31
.
10.
w. Frb. Lit. H.
Lit. B..
w MWlttenberge
2
1 — f
m — — 0
6 2 r . N * 8 H
. — —
Nordhaus. Erfurt II. Oberschles. Lit. B. .... ,,,, ,,,, Lit. F. J. Em. .. , v. 1873. 1874.
8
GGG
6
5
3
n 114
M
.
Vm 21411.
2
—ᷣ — — — , , m ᷣ 2 2
* .
Schleswiger ..... Thüringer VI. Serien. Weimar⸗Gera .... Werrabahn JI. Em.
s = . = . = = . . e = Os m.
ö
= = . = . = = = d =, = . .
ö.
ö.
.
.
1 1 1 1 1 ö 1 1 1 1 I 1 1
are —
— *
on.
.
—— ᷣ — — — D —— — 1 — — —· 1 — — 1 — 1 — — T 1 — 1 — 1—
2 — 9 r ü 2 — — — Q — W — — W — — Q — — Q — — ö . .
— 1 ——
— — — — — W — e H — w — — — 2 — 2 — — —
21 C —— — — — W — — Q — —
. c =* — — 8 —
— 2
[.
— — 12
C C -- 1AMνυ—
4
— — — — — — — — — — — — — — — — — — J
w M A- 17
—
— —
C — — 1 — 1 —
— — — — — e
— — 1 —
—— — —— — — ——
—*
Stücke zu 3000-300 300 166 1500—– 300,
30069300 . 2 25 6
7
30 500 6 30 ö 0 est⸗ 1500 u. 300 1566 u. 366 A gib = e , s 1500 u. 300
3000300 0
1
22 00 e 3000-3300 500 0 3000-300 M 3000300 6 1000-300 6 300 6 3000300 (6 30 — 300 3000-300 S0. 3000 - 300 3000 — 50 500 u. 3j
1.
30 ö
9 u . 5 U. 10 O M
31M — 31
36660 —3 00 666
. 266 2 36M — 309 6
9
3000 300 (6
300 * 1000 ––200 300 6 X 6 3000 — 309 . 690 6. 3000-300 9 (
569 — 500 66
30003 3000-3 6 — 34 3009-300 6 (6
ll
3000 - 300 16
50003090
3000309 3000-309 et 300 u. 150 6 1500300 (16 OM — 309 elt OOO C500 66
600 66 600 u. 300
6509
6090 66 1000 u. 500 6 3000 - 300 66 3000-300 6
COO - 50
1500300 6
100, 706
ihc. ro G
103. 25 b G 100,20 G
103, 006 163. 606 103,00 63G 103, 006 kl. f. G küf.
1693 006 109,706 103,00 bz G 1053,00 bz G 103,600 bz G 1093,00 636 101,00
103,00 6 105,00 bz 103,20 bz B 38,00 102, 70G
/
10250616
Albrechts bahn gar. . .
9
1L 9. 11
Böhm. Nordb. Gold- Pr. 4 11.7 Buschtẽhrad. (Gold) Obl. 43 1 4 19
Dur⸗⸗Bodenbach ..... do. . do. III. (Gold)
9 9
)5 Dux⸗Prag Gold⸗Oblig. . do do. !
5
111.7 14.10
20 Ren 3000-300 66 1000 u. 500 es 5060 - 100 Mex
100 Mr 1500 u. 300 ( .
300 A6 300 t.
9,10 6 = 102,50 6Gkl. f. 104,B 70G S5, 60 G 34,806
or dos 100, 0 bz G