diener Carl Dreilich und dessen Ehefrau Caecilie, eb. Goerlitz, zu Ostrowo, gehörigen Grundstücks
strowo Nr. 164 in Abth. III. Nr. j, ohne Bil⸗ dung eines Hypotbeken⸗ Dokuments eingetragene, zu 5 Yo verzinsliche Erbgeld von 38 Thlr. A Sgr.,
2) die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Heschwister Maslak, Joseph und Marianna, mit ibren Ansprüchen und Rechten auf das im Grund⸗ buche der der verehelichten Marinna Kempa bezw. dem Stanislaus Qbsadny, welcher mit seiner Ehe⸗ frau Anna, geb. Stach, in Guͤtergemeinschaft lebt, bezw. dem Andreas Kempa, welcher mit feiner Ehe⸗ frau Marianna, geb. Jedras, in Gütergemeinschaft lebt, bezw. dem Johann Pawlowski, welcher mit feiner Ehefrau Sophie, geb. Wyderkowska, in Gütergemein⸗ schaft lebt, gehörigen Grundstücke Szklarka przygodzka Nr. 5, bejw. Nr 168, bezw. Nr. I70, bezw. Rr. 171 in Abth. III. Nr. 1 eingetragene großmütterliche Erbgeld von 23 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. nebst 5. 06 Zinsen, ;
3) die Rechtsnachfolger des eingetragenen Hrpo— thekengläubers S. Holjmann zu Ostrowo mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des der verwittweten Wirthefrau Elisabeth Dolata, geb. Wealarz, zu Pruslin, gehörigen Grundstücks Pruslin Nr. 61 in Abth. II. Nr. 1186, mitübertragen von Pruslin Nr. 12, eingetragene Wechselforderung von 40 Thlr. nebst 600 Zinsen seit dem 22. Juni 1871, 1 Thlr. 5 Sgr. Mandatskosten und die Kosten der Requisition und Eintragung, über welche Post ein aus dem Mandate vom 28. Juni 1871, dem Wechsel vom 22. März 1871 und dem Hypothekenbriefe vom 20 Juli 1871 gebildetes Hypothelen⸗Dokument besteht ⸗··
ausgeschlossen.
Oftrowo, den 14. Mai 1888.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
(10053 Bekanntmachung. Verkündet am 11. Mai 1888. C. Neu se, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Erben der Johann Christian Scherzberg'schen Eheleute, vertreten durch den Bürger⸗ meister Röse in Klingen, und der Wittwe Wilhel⸗ mine Kühn, geb. Weise, aus Klingen, des Maurers Robert Kühn für sich und seine Schwester, ver— ehelichte Heilwagen, in Könnern, erkennt das Fürst⸗ liche Amtsgericht u Greußen durch den unter— zeichneten Richter für Recht:
Die Schuldurkunde vom 8. Oktober 1852 mit Consens vom 9. Oktober 1852, wonach Frau Jo— hanne Charlotte Friederike Strohberg, geb. Müller, in Klingen mit chewännlicher Genehmigung von dem Oelmühlenbesitzer Johann Christian Scherz berg in Klingen ein mit 5 ι jährlich verzinsliches ech ittal erborgt hat und zum Unterpfand für das— elbe
Wohnhaus und Zubehör an der Ecke gegen Rizzes Gute in der Wilkergasse neben dem Leinewebermeister Chr. Abel, O. L. 68 Hof— raum und Garten — Oba 0l a 20 am mit dem Pertineniplanstück Nr. 294 Ackerland in den Hausplänen — O ha Oß a 53 im eingesetzt hat, wird für kraftlos erklärt. Maempel, i. V.
19831 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Mai 1888. Springer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Obsthändlers Wilhelm Klose in Goldberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht:
der Nachlaß der am 21. Februar 1886 zu Gold berg verstorbenen verwittweten Hausbesitzer Emilie Tietze, geborenen Ludewig, wird dem landesherrlichen Fiscus zugesprochen. Die Kosten des Aufgebotsver— fahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. (9828 Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Mai 18588. Kaluschke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des in der Nachlarsache nach dem am 28. Dezember 1886 zu Rawitsch verstorbenen praktischen Arzt Dr. med. Doepner aus Kosten be— stellten Pflegers, Bürgermeisters a. D. Krug in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Kant für Recht:
Die unbekannten Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer des am 28. Dezember 1886 zu Rawitsch verstorbenen praktischen Arztes Pr. med. Cuno Docpner aus Kosten werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf den Nachlaß desfelben ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß des ꝛc. Doepner zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. (gez.) Kant. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber.
198253 Im Namen des gönigs! Verkündet am 12. Mai 1888. ( Gerns, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tischlermeisters Georg Brockelmann in Celle, erkennt das Königliche Amte gericht zu Celle, Abtheilung IV, durch den Amts— gerichtrath Hemmerich für Recht:
Alle diejenigen, welche Ansprüche an die im Grund— buche der Stadt Celle Band XXII. AUrtikel Nr. 932 Abtheilung 1III. Nr.! auf Nr Ibis 3 inkl. auf Grund der Urkunde vom 7. Juli 1866 einge— tragenen Post über ein Darlehn zum Betrage von 190 Thlr., verzinslich mit 4060 Zinsen jährlich, für die unverehelichte Catharine Rahls in Celle, nicht angemeldet haben, werden mit folchen Ansprüchen ausgeschlossen und ist die fragliche Post im Grund— buche der Stadt Celle zu löschen.
19070 . , , ,
Durch Urtheil des Königlichen mtsgerichts hier⸗ selbst vom 14. Mai 18858 sind alle unbekannten Eigenthumspraͤtengenten mit ihren Rechten und An— sprüchen auf das zu Wegry belegene, 5 ha 60 a 20 4m große Grundstuͤck Wegry Rr. 7, bestehend gus Hofraum und Acker, welches für Balthasar Michalak und dessen Ehefrau Catharina, geb. Olejnik, als Eigenthümer, im Grundbuche eingetragen ist, — ausgeschlossen und zwar zu Gunsten der das Grund— stück besitzenden Antragsteller.
Ostroivo, den 14. Mai 1888.
d
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(9825 Im Namen des tönigs!
In der Aufgebotssache, betreffend die Julius Kosanke'sche Spezial masse, erkennt das Königliche tz se rt zu Konitz durch den Amtsrichter Braun ür Recht:
1) der Rentier Julius Kosanke aus Schwirsen, jetzt in Lubnia, und Diejenigen, welche von dem⸗ selben Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grund stücks Schwornigatz Bl. 16 für die in Abthl. III. Ur, 18 des Grundbuchs für den Rentier Julius Kosanke in Schwirsen eingetragene Forderung von 36900 A aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur . gekommenen Betrage von 25 46 76 3, aus⸗ geschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens, welche 6. außer Ansatz bleiben, hat die Antragstellerin zu ragen.
Verkündet Konitz, den 2. Mai 1888.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19088) Oeffentliche Zuftellnng.
„Die Frau Pauline Bilschowski, geb. Salomon, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Serrmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlofsser Louis Bilschowski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bos licher Hir ia ffhrg mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. November 1888, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Mai 1888. ,
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.1.
(9849 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Maria Rutsch, geb. Nielsen, zu Apenrade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Müller II. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Schieferdecker Benedickus Bonifacius Rutsch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheli vom 10. März 1888 auferlegten Eides, fowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Antrag der Klägerin vom 9. Mai 1888 Termin vor der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 14. Juli 1838, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu, diesem Termin mit der Auf— forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge— laffenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 14. Mai 1888. . Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19847 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Müllergefell, Ernestine Nes ke, alias Nesch, geborene Krüger, zu Rum melsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Skopnik in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Carl Neske, alias Nesch, unbekannten Aufenthalts, wegen Chetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu 'trennen und den, Beklagten für den allein fchuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— ichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 5. Mai 18853. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1093 Oeffentliche Zustellung. Der Maurergeselle Carl Aporius u Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Binkoweki zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Bertka Auguste Aporius, geborene Hoffmann, zu Bromberg, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, bös lichen Verlassens, unordentlichen Lebenswandels und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und Tie Ve— klagte jür den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 15. Oktober 1888, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 14. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.
19852. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Tront, geb. Matuschek, zu Ratioor, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Landbriefträger Fabian Tront, früher zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunkenheit. Versagung des Unterhalts, Mißhandlungen und bös lichen Verlassung mit dem Antrage, 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2 den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 17. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Ratibor, den 14. Mai 1888.
. Lompa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sosbo) .
Die Chefrau des Arbeiters Franz Klatt zu Lüne— burg, Anna Catharine Magdalene, geb. Gewecke,
Dr. Meyer zu Celle, hat als Klägerin gegen ihren enannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Ehescheidung bei dem dritten Civil⸗ senate des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts Celle Be⸗ rufung gegen das Urtheil des Königlichen Land gerichts Lüneburg vom 20. März d. J. eingelegt, mit dem Antrage: Königliches Ober Landesgericht wolle das an⸗ gefochtene Urtheil aufheben und die zwischen den Parteien hestehende Ehe dem Bande nach auflösen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil erklären ref. exp.“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Ober⸗Landesgerichts Celle auf Montag, 1. Oktober 1888, Morgens 10 uhr, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichts— hofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu er— scheinen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Berufungsanträge bekannt ge— macht. Celle, 12. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des Königl. Ober ⸗Landesgerichts.
9861] ä
Der Milchhändler Heinrich Ehlers zu Hannover, vertreten durch den Justizrath Evers zu Celle, hat als Kläger gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Speckesser, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, bei dem dritten Civilsenate des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts Celle Berufung gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts Han nover vom 21. Februar 1888 erhoben mit dem Antrage:
Königliches Ober Landesgericht wolle der Berufung stattgzeben und ad petita der Klage erkennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Sber— Landesgerichts Celle auf Montag, den 1. Oktober 1888, Morgens 190 Uhr, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu er— scheinen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht.
Eelle, den 11. Hai 1885. Gerichtesschreiberei des Königl. Ober-Landesgerichts.
10085 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ignatz Riff ler, Margaretha, geb. Leven, Tagelöhnerin zu Honnef a. Rhein, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Wassermevyer zu Bonn, klagt gegen den Ignatz Riffler, Zimmermann, früher zu Honnef domizilirt, jetzt obne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen' böswilligen Berlaffens und Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Verfällung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 8. Oktober 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 14. Mai 15888.
(L. S) Klein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lcCo2] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Hochstaedt, geb. Lange, zu Ninderf, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann bier, klagt gegen den früheren Metallarbeiter Julius Friedrich Wilhelm Hochstaedt, zuletzt in Felle wohn
aft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen
Verlassens, mit dem Antrage: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach geschieden, auch Beklagter für den schuldigen Theil erklart werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Chwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg zuf den 19. Oktober 1885, Vormittags
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 16. April 1885.
. Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10089 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebef k ö Sy h.
Die Ehefrau, Dienstmagd Anna Ostermann, geb. Sievers, in Uenzen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. D. Müller hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Vilhelm Ostermann, unbekann fen Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 16. Mai 18838.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10087
Kgl. Württ. Landgericht Heilbronn a. N.
. SDeffentliche Zuftellung.
Die Wilhelmine Friederike Hirth, zeborene Nen⸗ nich, zu Heilbronn, vertreten durch Rechts anwalt Mainzer in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Hirth, früheren Mühlebesitzer auf der unteren Schellomühle zu Meinesheim, Oberamts Brackenheim, nunmehr mit unbekanntem Anfenthalte in Amerika 1bwesend, aus dem Grunde der böslichen Verlassung Seitens des Ehemanns auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die zwischen den Farteien am 23. März 1871 zu Lauffen a. R. geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt und es hat der Beklagte die Prozeßkosten? zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 9. Oktober 1888, Vormittags 5 Uhr,
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gr ut.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wrd diefer zua der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 16. Mai 1888. (L-. 8.) . Stoll, Jerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(0078 Armensache.
Oeffentliche Zustellung.
Magdalena Heitzelmann, Dienstmagd zu Stra
burg, vertreten durch Rechtsanwalt Lehnebach, klan gegen ihren Ehemann Vietor Alphons Friedrit Altewein, Drechsler, früher in Straßburg, jeßt obn bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit den Antrage auf Trennung der zwischen ihnen beste henden Ehe. Der, Beklagte wird zur mündlichen Verhanz lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. September 1888, Vormittags 10 Uhr vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem n dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die e Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär:
(L. 8.) Weber.
109090] Deffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Florentine Hohenhaus, geh Kröhn ke, zu Lebehnke, vertreten durch den' Rech anwalt Knopf zu, Schneidemühl, klagt gegen ihren Ecemann, den Zimmermann Eduard Hohen haus au Lebehnke, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Che scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit den Antrage, das Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen zu Theil erklären un ihm die Kosten des Rechtsstreils aufzuerlegen, und lade den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 3 Ob tober 1888, Vormittags 5 uhr, mit V Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Inch der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 15. Mai 1888.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
109091 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Arbeiters Goftfried Hort, Auguste, geb, Jeserich, zu Staßfurt, vertreten urs den Justizrath Kretschmann hier, tlagt gegen ihren n unbekannter Abwesenheit lebenden? Chemann, de Arbeiter Gottfried Hopp wegen bözlicher Verlassung mit dem Antrage, die Che zu trennen und den Be klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur inündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg zuf den 31. Ortober 1888, Vormittags 11 Ützr, mit der Aufford⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlicen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Magdeburg, den 9. Mai 1888.
Nu thmann, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
10086 K. Württ. Landgericht Heilbronn.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Lisette Kgroline Schäffer, geborene Hagner, zu Neckargartach, Oberamts Heilbronn, vertreten durch ihren Armenanwalt Rechtsanwalt Rosengart in Heil— bronn, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Schaffer, Schmied von Beilftein, Dberamts Marbach, zu Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab— wesend, aus dem Grunde der böslichen Verlassung Seitens des Ehemanns auf Ehescheidung, mit dem Antrage für Recht zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 16. Februar 1879 vor dein Standes amt zu Neckargartach geschlossene Ehe dem Bande nach zu treanen sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die givilfammer des Königlichen Landgerichts zu Heil— bronn auf Tienstag, den 8. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestkllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Den 165. Mai 1888.
. Stoll,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 C095] Rückkehrbefehl.
In Sachen des Zimmermanns Carl Christian Magnus Radmann Ehefrau, Anna, geb. Elaussen, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbe— . Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wir I) dem Beklagten aufgegeben, binnen zwei Monaten
zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche
Leben mit ihr fortzusetzen, ; 2) neuer Termin zur Verhandlung angesetzt auf
Mittwoch, den 3. Oktober 1888, Vor—
mittags gr Uhr.
Beschluß des Landgerichts, Civilkammer II. Bremen, verkündet am 156. Mai 1885.
Der Gerichtsschreiber Pr. Zampe.
[9839] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Antonie Menze zu Scher— meisel, vertreten durch den Rechtsanwalt Fold— stuecker zu Oderberg, klagt gegen den Wirthschafts— Inspektor Julius Gauert, zuletzt zu Oderberg ü. M. itzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfpruchs auf Alimentation mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 14. Mai 1886 außerehelich geborenen Kindes, Namens „Theodor Paul', zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: 2. an sie an Tauf⸗,, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30.90 dé, b, für das vorgedachte Kind von v Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 3, 0 ½ an monatlichen Alimenten die rückstãndigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen, Ee. das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor dat Königliche Amtsgericht zu Oderberg i. M. auf
den 20. September 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
jetzt zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
J Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Aintsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anz A ist.
Dritte Beilage ö eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. Mai
1888S.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. wangsvollstreckungen, Aufgebote, erkãufe, Verpachtyngen. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
zebote, Vorladungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs · Senossenschaften.
7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Oeffentliche Zustellung. unverebelichte ri Meincke und deren außereheliches Kind, Beide ver= treten durch den Arbeiter Ludwig Meincke zu Loitz, klagen gegen den Müllergesellen Fritz Michaelsen, früher zu Loitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage, .
denselben als Erzeuger des von der Mitklägerin am 9. Februar 1888 außerehelich geborenen Kindes zu verurtheilen . . . 1) an Alimente für das Kind bis zu de zurückgelegtem 14. Lebensjabre jährlich 60 (S0 rückstãndigen vierteljährlichen bezahlungen, Kranzgeld, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 „M zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten des Rechtsstreits n Amtsgericht zu Loitz zu dem von diesem auf den Vormittags 11 Uhr, be⸗
müntlichen Ver⸗ das Königliche
11. Juli 1888, stimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loitz, den 16. Mai 1883. . Borgwardt, Gerichtesch reiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zustellung wird
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen großjährigen Taglöhners⸗ tochter Maria Fuchs von Walderbach und der Kuratel über deren außereheliches Kind ‚Ludwig“, vertreten durch dessen Vormund, Taglöhner Ubald Baumann ron Walderbach, Klagspartei, g Hausknecht Wolfgang Maurer von Brunn, K. Amts⸗ gerichts Nitte nau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wurde mit Kl 1887 beantragt, den Be streckharem Erkenntniß zu verurtheilen: ie Vaterschaft u dem von Maria Fuchs unterm 4. Juli 1887 außerehelich geborenen Kinde Ludwig“ anzuerkennen, einen in viertel jährigen Raten von 12416 50 4 vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von jährlich 50 M von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben zu
gegen den ledigen
27. September lagten mit vorläufig voll⸗
während dieser Zeit die Hälfte der etwaigen Krankheits. und Beerdigungskosten, sowie die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Gewandungskosten zu leisten. ⸗ der Mitklägerin Maria Fuchs für Tauf⸗ und Kindbettkosten 10 „ und als persönliche Ent⸗ schädigung 50 MÆ zu bezahlen und endlich
5) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wird der Beklagte Wolfgang Maurer in die hiezu be— stimmte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts den 30. Juni 1888, mit geladen.
Nittenau vom Samsta Vormittags 9 Uhr, Nittenau, 14. Mai 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Der K. Gerichtsschreiber:
Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionator Heinr. Möller zu Legden, kl gegen den Ziegelbrenner Heinrich Brüning, früher zu Wehr, Kspl. Lesden, wohnhaft, jetzt dem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen Forderung, mit dem An⸗ trag: den Beklagten zur Zahlung von 290 kosten⸗ fällig zu verurtheilen, auch das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 12. J 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 11. Mai 1888.
Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
egden, klagt
Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Friedrich Andreß, Sobn von Martin, zu Bläsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Mech⸗ ling in Straßburg, klagt gegen Gottfried und Salomea Hausser, früher zu Paris, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, und Forderung von 1565,12 S6, bezahlt zur Entlastung der Beklagten an Eigenthümer Wilhelm Jacob Freyß in Entzheim, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur nebst 5 0 — Zinsen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung, des Rechtẽftreüts vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Illkirch, zur Sitzung in Geispolsheim, Mittwoch, den 4. Juli 1888, Vormittags 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ser Auszug der Klage bekannt gemacht. rch, 16. Mai 1888. . Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
Zablung von 155,12 4
seit Zustellung der Klage,
Oeffentliche Zustellung.
ine Hirsch, ohne Stand, Ehefrau des und dieser Letztere, weiler wohnhaft, ver⸗ klagen gegen
Die Ernest igenthümers Lajarus Levy, eide beisammen zu Rappolis treten durch Rechtsanwalt
L Salomea Schnoeckler. Ehefrau von Baxtist Marteau, Spezerci, und Weinhändler, und Letzteren, Beide in Tours, Rue St. Pierre des Corps, Indre et Loire, Frankreich, I Marie Schnocckler, ledig, großjährig, in Tours wohnend, und Genossen, mit dem Antrage:
Wolle K. Landgericht feststellen, das zwischen dem
Rechtsvorgänger der Kläger, dem Rentner Marx Hirsch zu Kelmar, und den Verklagten ein Kauf— vertrag des Inhalts zu Stande gekommen ist, daß die Verklagten auf denselben die unten bezeichneten Grundstücke zum Preise von 1600 eigenthämlich übertragen, daß von diesem Kaufpreise der Betrag don 80 „ durch Baarzahlung und derjenige von 5640 1 dadurch getilgt ist, daß eine Schuldforderung des Hirsch aus einer Obligation vor Notar Vogel zu Kolmar vom 23. November 1876 wettgeschlagen wurde, demgemäß die Kläger den Verklagten auf den Preis noch den Betrag von 880 A verschulden, den Klägern beurkunden, daß sie bereit sind, diesen Betrag an die Verklagten nach Maßgabe ihrer Erb— portion am Nachlasse des Johannes Schnoeckler zu bezahlen, den Verklagten die Kosten des Prozesses zur Last legen:;
Beschreibung der Liegenschaften:
1I) 16 a Garten, Bann Kolmar, Kanton Semm,
ziehend gegen Rhein und Gebirg, landauf Schoffit, landab Jobannes Baumann, gegen Rhein der Weg, gegen Gebirg Faurich, 12 Ar 50 Centiar Acker, Bann Kolmar, Kanton Bleich, ziehend gegen Rhein und Ge—⸗ birg, südlich auf Zwickert, nördlich Jua, gegen Rhein Wust, gegen Gebirg der Weg,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 25. September 1888, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Kasp er.
10082] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Mällers Mar Cerfontaine,
Anng Margaretha, geb. Weymans, ohne Stand, zu Alt⸗Calcar, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 4. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr.
. Hendriksen, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(100841 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10 Arril 1888 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Daufen— bach, Metzger zu Hennef a. d Sieg, und Anna Maria, geb. Zerlett, ohne Geschäft dafelbst, bestan— dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 16. Mai 1885. (L. S) len . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
100831 Bekanntmachung
eines Gütertrennungsurtheils. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des König—
lichen Landgerichts zu Trier vom 21. Februar 1888 ist die zwischen den Eheleuten Peter Streit, Blau— färber, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, angeblich zu Amerika, und Maria Barbara, geborene Spurzem, zu Trier, be stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 12. Mai 1885.
w . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10080 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Metßz vom 9. Mai 1888 wurde zwischen den Ehe— leuten Otto Brettschneider und Emma, gebornen Nethe, in Metz, Gütertrennung ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens- rechte wurden die Parteien vor Notar Justizrath Hamm in Metz verwiesen.
Metz, den 16. Mai 1888. ö. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Kaiser.
100
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. rom 2. Mai 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Heinrich Nußbaum, Wirth, und Caroline
Philippine Ebel in Straßburg ausgesprochen. Zur
Auseinandersetzung der Vermögens verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Pierron in Straßburg ver wiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weber.
(10096 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Zusammenlegung der Gemarkungen Großmaischeid, Kleinmaischeid und Stebach werden:
1) Ludwig Meurer aus Großmaischeid, jetzt un= bekannten Aufenthalts,
2) Peter Schlauth ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthalts, R
3) Johann Weber aus Kleinmaischeid, jetzt un=
bekannten Aufenthalts,
3) Anton Stein in Amerika, unbekannten Auf⸗
6) Marianne Staudemeyer, zuletzt in Holland, jeßt unbekannten Aufenthalts,
I) Wilhelm Fink, früher in München-Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts,
s) Demand, Ehemann der Catharina, geb. Frorath, aus Großmaischeid, jetzt unbekannten Aufentbalts, ; Auseinandersetzungs · Rezesses auf Samstag, den 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde, Thalstraße 51, Zimmer Nr. 9, ror den Regierungs-Rath Helfferich, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen
zur Vollziehung
der Versäumniß, insbesondere er Verwarnung vorgeladen, daß dem Aus⸗ bleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehenden Weiterungskosten zu Düsseldorf, den 15. Mai isss.
Königliche General-Kommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollern schen
ast gelegt werden.
Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungs-Sache von
werden die nachstehend genannten Interessenten, als:
. Hubert Hillebrand aus Bonn, für seine Ehe⸗ frau Katharina, geb. Daniel
. Konrad Franz Marguardt in Amerika, Johann Tudwig Karl Martin Marquardt, in Amerika,
. Maria Margaretba Marquardt, Ehefrau des John Scott, in Amerika,
Kaufmann Georg Adler in Amerika, Gerhard Beth, in Amerika, Johanna Both, in A ;
. August Caspers, in Amerika,
i. Metzger Carl Nold aus Hamburg,
athaltsort nicht zu
61 * 29.2 lziehung des Aus
hiesigen Stadtbahn ( m Ma: soll einschließlich Lieferung der Materialien ver— dungen werden.
gegenwärtiger Auf gewesen ist, zur nachträglichen einandersetzungs⸗Rezesses auf Montag, den 9. Inli 1888, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäfts— lokal der unterzeichneten Auseinandersetzungsbebörde, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 5, den O Regierungsrath Reichau, u 3 setzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehenden Weite rungskosten zur Last gelegt werden
Düfseldorf, den 14. Mai 1883. Königliche General⸗Kommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollern'schen Lande.
Hinweis auf die ge⸗
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Byk hier ist auf seinen Antrag in die Liste der bei dem Königlichen zugelassenen Rechtsanwälte Frankfurt a. M., den 15. Mai 1335. Königliches
Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Heß ist in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Landgerichts gelöscht. Frankfurt a. Main, den 11. Mai 1888. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
14 X 4 71 1 Wein⸗Versteigerung. den Vorräthen in den der Versteigerung ausgesetzt: LI. Eberbach. Dienstag, den 29. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. 9 Halbstück Hochheimer 1883 er Neroberger 188
omanial⸗Kellereien
—
Steinberger 18 Hattenheimer 1883 ʒer, Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Marcobrunner 1868er, Gräfenberger II. Rüdesheim. Mittwoch, den 30. Mai 1888, Mittags 12 Uhr. a. Weißweine. Aus den Gemarkungen Rüdesbeim, Eibingen und Aßmannshausen: ; 10 Stück 8 Halbstück 1887 er,
1 2 ——— 0 w
C O & l 0
b. Atßmannshäuser Roth 22 Viertelstück 1887 er,
14 .
Die Probenahme findet so über zu Rüdesheim, Freitag, den 11. und Dienstag, den 22. Mai d. J. Vormittags von 9 Uhr bis Nach⸗— mittags 5 Uhr statt. . .
In Folge Genehmigung der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Frankfurt 4. M. halten am Ver⸗
den 29. Mai ꝛ 1165 Uhr Vormittags
wohl in Eberbach als
steigerungstage, Schnellzüge um 102 Uhr, — und 552 Uhr Nachmittags in Hattenheim an. Wiesbaden, den 18. April 1888. Königliche Regierung, 4 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.
säen Domänen-⸗Verpachtung.
4,5 km von der Bahnstation Bebra und
2,, km von der Eisenbahnhaltestelle Mecklar, im Kreise Rotenburg a. F, belegene Domäne Blanken—⸗ heim, mit einem Areal von 115,081 ha einschließlich l, 194 ha Hofraum und sonstigen unnutzbaren Flächen, soll auf die Zeit von 18 Jahren, von Johannis 1889 bis dahin 1997, anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf
Montag, den 18. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungsrath Göbell anberaumt ist.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist
auf viertausend Mark festgesetzt
Zur Uebernahme wird ein disponibles eigenes
Vermögen von 40 099 4 erfordert, und haben Pacht- bewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre versönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeug⸗ nisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, sich aus— zuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserm Domänen
Sekretariat und bei dem Domänen ⸗Rentamte zu Rotenburg zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bejogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger
Vile
Anmeldung bei den jetzigen Pächtern, Oberamtmann Otto und Sohn zu Blankenheim, gestattet.
Kassel, am 5. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. Schöniau.
07s Verding von Eisenbahn-Arbeiten.
Die Ausführung der Erd und Maurer-Arbeiten auf der Strecke Gereonswall Parallelstraße der (rund 7500 chm Mauerwerk)
Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Geschäftslokale, Trankgasse Nr. 23 hierselbst, zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen vortofreie Einsendung von 3 S durch den Bureau⸗Vorsteher Schumacher II., Trankgasse Nr. 23 hierselbst, bezogen werden. .
Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗ fähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen. ö
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: Anzebot auf Ausführung der Maurer⸗Arbeiten Gereonswall Parallelstrae! bis zum 2. Juni ds. Is., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeld⸗ frei einzureichen.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen mit Namens⸗ zug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Köln, den 12. Hai 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). Abtheilung IV.
[9932 Hochbauten in B. Rittershausen.
Die Leistungen zur Erweiterung des Locomotiv— schwpens und der Betriebswerkstätte in Ritters— hausen sollen — in 6 Loose getheilt — öffentlich verdungen werden. Es umfaßt; Loos J. Maurer arbeiten mit rund 2750 ebm Mauerwerk, 780 9m Rollpflaster, 1200 4m Betonfußboden; Loos 1I. Lieferung von 853 ebm Niedermendiger Werksteine; Loos III. desgl. von 21 t Eisen u 50 Stäck do. Fenstern; Loos 7. Zimmerarbeiten, 230 ebm Bau- holz. 560 am Fußboden; Loos V. Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ u. Anstreicherarbeiten; Loos VI. Dachdecker⸗ u. Klempnerarbeiten, 3800 4m Falzziegeleindeckung ꝛe. — Zeichnungen u. Bedingnißhefte liegen im hiesiger Abrheilunge bůr eau zur ECinsicht aus, auch können Abdrücke der letzteren gegen postfreie Einsendung von 1,5 S für Loos J., je G5 6s für Loos II. u. III., je 1 4 für Loos 1V., T. u. VI. von mir bezogen werden. — Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Hochbauten in Rittershausen sind bis Mitt⸗ woch, den 39. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden, portofrei an mich einzusenden. — Zuschlagsfrist 4 Wochen. Barmen, 11.5. 88. Der Eisenbahn⸗Bau⸗ inspector: Schachert.
(10040 Bekanutmachung. - .
Die Lieferung von 3009. Stück Handtüchern für Mannschaften, sowie des bis Ende März 1889 ein tretenden Mehrbedarfs, soll öffentlich rerdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 31. Mai 1888, Vormittags 111 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. .
Die Angebote zu diesem Termine sind ver— siegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:
„Angebot auf Handtücher für Mannschaften“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Exvedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0.50 S6 von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 15 Mai 1888. Kaiserliche Werft. Verwaltung s⸗Abtheilung.
c Heinrich Schäfer aus Stebach, jetzt unbekannten
Aufenthalts,