Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Oesterreich⸗ V i i Regierunge 9g ; erreich⸗ Un „Wien, 19. Mai. (W. T. e: Wahl des Bureaus des Nationalraths und desjenigen gegenüber, daß die Wege der „Kreuzzeitung! keineswegs die Wege der ] Reichstages unter sorgfältiger Abwägung des Für und Wider gierungen E n und Frankfurt a. O. sowie das Erzherzog Albre t, die Herzogin Maria 33 s Ständeraths, Geschäftsbericht des Hun bord h] . . konse vati pen Partei sind. Im Uebrigen wird die bei jeder Bestimmung * das Reichsgesetz vom 5. April ; 1888 in seiner neuen vorliegenden Fassung die Mehrheit im Reichs⸗
hiesige Intelligenz blatt von Württ ĩ ; emberg und Prinz Älfons von Szmh') ung vom Jahre 1887 ff ie Verfassungsfrage von der Kreuzzeitung' und mehr noch von der ihr panien taatsrechnung Jah Botschaft, betreffend die in dieser k verbündeten ultramontanen Presse über Gebühr auf. tage erlangt hat, um einerfeits den Gerichten einen Anhalt in Bezug
Berlin, den 11. Mai 1888 mit Gemahli i . 38. . in statteten heute dem = ĩ j j Si 1 Ma Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. von , 6 ger, 1 * m n Luit pol ebereinkunft mit dem Papst betreffend Regelung der gebauscht. Man vergesse dech nicht; daß die Mehrheit des Abgeord. auf die Auslegung des Gesetzes zu bieten. andernfalls das größere ie rube bei Ta ir findet be ; u, Ehren des Letzteren essiner Kirchenverhältnisse, Gesetzentwurf, betreffend netenhauses, die sich für die Verfasfungsänderung gussprach, nüt ein Publikum, soweit dasselbe sich für die Sache intereffirt, aufzuklären erg⸗Assessor Fliegn ö ö n geg n * Im inhere gan wn BPictor Diner sar Puster⸗ und Modellschuz, Uebereinkunft init Italien, xaar k und daß wahrscheinlich keine Mehr- ünd zu lea de. ; — ö 25 e ne e , , , s, ,,, , gere , ,. i ö „ 909* itung ; mizi . ] e⸗ err von Rauchhaupt und Herr Windthorst, um ihr ãferspie 8 kar webel Berlin, Brachvogel und Ranft), ist mit der 3 2354 und Versuchsanstalten . „Landeskultur . ährung einer Subvention an Zug an die Kosten der aufführen zu können, alle ihre Mannen zusammengehalten hätten. soeben erschienenen 7. Lieferung (1 A) der erste Band zum Abschluß Verfügung y * e zur Ue trwachung der Landeskultur“ angenommen urch die Seekatastrophe nöthig gewordenen Rekonstruktions. Wo das Abgeordnetenhaus in swei fast gleiche Theile sich schied, La gelangt, Der Band endet mit dem Tod Georg Wilhelm's (J. Dezem- des Min isters der h ; Nichtamtliches. er „Polit. Korresp.“ wird aus Ragusa gemeldet: Ein, beiten, Uebergangsbestimmungen zum Betreibungs- und wird man schwerlich annehmen können, daß überall eine Gewiffensfrage ber 150), der in Folge des drei gie igen Kriegs die brandenburgischen ers der öffentlichen Arbeiten, aus Montenegro in die Herzegowina eingefallene Raub w i ,,, Niederlassungs vertrag erkannt wurde, wo man sich für die Verfassungsfrage entschied, Es Lande in den traurigften Verhähtniffen hinterließ. die der Verfaffer, betreffend. Bestimmung der bau- und betrieb s⸗ Deutsches Reich. han de ist am 16. d. M. in' ber Nähe der montenegrin ic it Serbien, Gewährleistung der Krner Verfassung. Kriegs. bäre anch it am, das in eint: so stzzitigen Frag zwei Fraklienen so unerquicklich sie auch sind, Aingehend geschildert hat, weil nur auf leitenden Behörden für mehrere Eisenbahnlimien. . ; Grenze zersprengt worden, wobei zwei Raub d schen it h ö. 6 von völlig gleicher Ansicht in all ihren Mitgliedern beherrscht würden. diesem dunklen Grunde die Verdienste des Großen Kurfürsten um Ausf z Preuften. Berlin, 22. Mai. Se. Majestät der Bruder des Anführers, getödtet zn * auber, darunter der aterialbeschaffung für das Jahr 1889. Entschädigung ie konservatipe und die ultramgntan? Parteileiturg brauchen Brandenburg und Berlin im vollen Lichte erscheinsn. Man darf dem 11 usführung des Allerhöchsten Erlasses vom Kaifer'untd König empfingen am Sonnabend Nachmittags Streiscorps schlllihetcz feht. ind, in, bsterreichsgei ;. m die Käntone für, die Rckrutengusrüsstung führ ß, ie Versaffengetzage. nur alg lem Patfeittaße zu klär, enn, nem , Ten nm gen hn welchem der Kurfürst Friedrich ; ** 2 Uhr den er⸗Ceremoni i f 5 i Ung Seitens de achtrag . . 5 wird sich eine Mehrheit für sie nicht mehr finden. ist ja bezeich⸗ ilhelm in seinem vollen Werth dem Leser vor Augen geführ ai 6 Uhr den Ob monienmeister Grafen zu Eulenburg. Bevölkerung d V er lebhafter Unterstützung Seit der chtragskredite für 1888, Bericht des Bundesraths über wird sich eine Möehrheit für fie nicht mehr finken' Es ästl ja ich. Wilhelm in sei llen Werth dem E A hrt g. ng die Verfolgung fort, ohne dabei irgend welchen ie Motion Künzli, betreffend Zollerleichterungen in den nend genug, daß alle bedeutenden Staatsrechtssehter der Meinung werden wird, mit Spannung entgegensehen, die nach dem, was der
betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetz v Am Son i öckstdi j . II. Mai d. J vorhesehenr Ei i ball li mn setz vom an , . n een, m Laufe des Verlust zu erleiden. Der Führer der Bande, Milutin Ilie, Brenzgebieten und Errichtung von Zollämtern im Innern sind, daß eine Verfaffungsänderung nicht vorliege, und trotzdem sollte Verfasser im ersten Van geleistet hat, gewiß befriedigt werden . alAdjutanten von Winterfeld. wurde am folgenden Tage von einer Patrouille erschoffen! Er Schweiz, Botschaft, betreffend Ausdehnung der forstlichen von Hrn. von Minnigerode bie zu Hrn. Windthotst Mann, für Mann wird. Die Verlagshandlung Hat für ein. würdige Ausstattung des in seinem Gewissen entgegengesetzter Ansicht sein! Das ist ganz un. gediegenen Werks gesorgt.
ist bestimmt worden, daß Gestern unt jestät ei st r ö ernahmen Se. Majestät eine 11 stündi n ,, . . j ) i ne 11M stündige Pest, 15. Mai. 2 —⸗ d. 3 , Gesetz vom 11. Mai sfahrt durch den Thiergarlen und hatten zuvor Hen Vize⸗ König von Serbien * ö , , , g , e. kenkbatz. Biz ind, Lkerienzt, das es Se ginigermaten fuigegen. 1 ö ö. nlinien Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern ü ; - ahngeschaste⸗. S. ld 29 8 ts Lock. S ach Gelter⸗ kommender Haltung der konservativen Parteileilung möglich fein Submissionen im Auslande. a . . auch der Betrieb der Bahnen: von Puttkamer, zum . empfangen, sowie dem Sber⸗ X Gro sxitannien und Irland. Mitchels town, 21. Mai e , m d i . R 9 . ö werde, das Gesetz zu Stande zu bringen. U von dem der Königlichen en n gf hrion u Bresl nn,, ach e mi er gf it. 6 2 ö, H Conden, gn rah! ö J / — An eine von dem englischen Handelstage gefaßte Y 24. Mai. Venedig . , unterstellten Königlichen Eijenbahn Set ieh. nt GB * au. des Chefs d 36 e ble von 11 Ühr ab den Vortrag worhben wa z ö. ats wenn che ni sn, gt eniinsei Resolution, betreffend eine bessere Regelung des Eisenbahn! Kupfer? zb *in F? Pumpen, lütt kg lg Dem nton, iss Eg. Larnh wis) zun Kg g reslau⸗ e ilitär⸗Kabinets. er en n. wurde heute wegen Aufreizung der Beyõlkerung, Belgien. Brüssel, 19. Mai. (W. T. B.) Die Kammer verkehrs, anknüpfend, schreibt die Münchener „Allge- für Fenerspritzen, 69) kg fär Dampfkondutte zu je 2 3 Liren das b. von Salzwedel nach Lüchow — Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gran f n Verpflichtungen nicht zu erfüllen, zu einer ahm heute die Vorlage, betreffend die Kredite für die Ver⸗ meine Zeitung“: Kilogramm; Voranschlag: 27 105 50 Tire. . ö. 9 fängnißstrafe von einem Monat verurtheilt. ehrung der militärischen Vertheidigungsmittel, Die Klagen über das Eisenbahnwesen wiederholen sich in 6 . 2. . , ,, Artiglieria R. Marina: aswaaren; Voransckhlag 7829,46 Lire.
von dem der Königlichen Eisenbahn-Direttion zu Magdebu u gästa, zwohnte um Spnnalnb ber- litur ischen And - rg im Dom und z udacht rankreich. is i T inschließlich der Maasbefestigungen, an. 6f ĩ England jeit langen Jahren; unter dem Prinzip des abfoluten 5 ch. Per is, 19 Mai. (B. T. B) Der Deyutin;, Eischließlich , , 2, . Frech n H 2s. Mai. Ver dna Hann eiescri eto militare: 30 odo Stüc
unterstellten, Königlichen Cifenbahn-Hetriebgèmt * Gert: an den beiden Pfingftfeiert d s
; = rlin⸗- Sen gltfeiertagen dem Gottes— .) 1 e. .
Lehrte) zu Berlin, . ö. n, dienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. . Marne, Bourgeois, ist zum Unter— immten dafür, 16 enthielten sich der Abstimmung. Perhorrescirung des staatlichen Eingreifens ist aber dagegen wenig Säcke in 20 Loosen (bereits ein Mal vergeblich ausgeschrieben)) d innerhalb der den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern gliche Hoheit der worden etär im Ministerium des Innern ernannt Türkei,. Kenstantinopel, 19. Mai. (W. T. B.) zu machen. Man wird auch unwillkürlich zu einem Vergleich dess 4 28. Mai. Rom.. Commissariato militare 1009 Stück urch . ö dem 24. November 1879 Allerhöchst ge⸗ he mit dem Zuge 8 Ühr In der Deputirtenk Der österreichische Botschafter, Freiherr von Calice, ist englischen Fisenbahnwesens mit dem deutfchen veranlaßk, der unbe. 5iszrne Bettstellen mit Drabtgef! echt für Militãrtranken. 2, „der Staats⸗-Eisenbahnverwaltung 230 Hstraße nach Magdeburg, be! Minister einen Hese en uur nne blech, gene ger and, i Gemahlin tach Allen abgereist. . 3. JJ indigkeit s en Werke und kehrte um d uhr die Erhebung des muh , , den Frist ir i i ĩ T ? ö ö 3 , 9 kr ee ng er le n gere ö ö. 5) . Mai. Florenz. R,. Prefettura: 41 Stück Weichen D. n 4 der übrigen in dem Gesetz vom 11. Mai x ildparkstation zurück. Von hier Alkohol w J , . H . . ö K . J J mit deweg ih n He fit * Gu ß sta ß k (dabon *mit anal! 43 Lwannter Nr; I8 vorgesehenen Eisenbahnen und chfahrt in die Reviere bei Grube und — Fr. C.) Di kö ,,, kJ gegen den Major Pepgw gefallte erklären diese selbst ihre damaligen Bedenken zumeist als durch die Disken) it die Stetionen S. Gäffiano, S. Martino unt Mirai, derpi mente er in ide üntb , verge e eie 3 n, bei welcher Höchsttzer seibe 2 Jichbach core tf deln fh n behtem ft G /
ee. ingh ö bon, den in dem Al erhöchsten Erlaß erlegte, . e tt sich demnächst auf einige Tage nach Kasanlik begeben. erkannt, daß die preußische Eijenbahnpolitik eine richtige war, 55 053 Lire, . ö . Mai d. J. bezeichneten Königlichen Eisenbahn⸗ Se. Kaiserliche Hoheit begab Si D nicht blos vom fiskalischen Standpunkt aus, sondern, auch 8 30. Mai. Neapel. Direzione Artiglierigs R- Marina: ĩ im Interesse don Handel, und Verkehr. Daß dabei immer Heliographifches Papier bereits zwei Fial vergeblich aus—
Direktionen unmittelbar Palais, wo inzwi n . wische z . 8 ; ( . II. der Betrieb der am 1. April 1889 in das Eigen— r m ne k 256 b . ꝛ noch einzelne Wünsche, z. B. betreffs Herabseßzung der Tarife zu geschrieben, dergl. Subm. Anz, vom 13. März 1885 Nr. 129). 9 e i isi Zeitungsstimmen. Gunsten lokaler Interessen ꝛc. geltend gemacht werden, sst nie zu „)( bei der Direktion der Mittelmeerbahn in Maikand: dem Vernehmen nach in Aussicht stehend:
thum, des preußischen Staats i gis schaften fin di hn, nge sch übergehenden Eisenbahn von schaften für die beiden h der Verfafsungsg vermeiden. Aber selten ist wohl von einem aus politisch sehr hetero Ern fr n rd ,, Bedarf für die ats jahre 1887 83.
Fröttstädt nach Friedrichro . ; ch 5 chrada Am l. J man kam dahin überein, Ueber den finanziellen Ertrag der deutschen Zölle bemerlt genen Elementen zusammengefsetzten Parlament einem Minister so . jahre 18
aftliche Korrespondenzĩ“ alseitige Anerkennung zu Theil geworden, wie dem preußifchen Fisen⸗ 10 Stück P.ersonenwagen 1. Klasse in einem TLoese;
bahn.-Minister von Maybach bei Gelegenheit der Verhandlung der 36. Stück Personenwagen 2. Klasse, zwei Loofe, 20 und
j.ungsten Eisenbahnvorlage im Landtage, wo die nette Summe von 11 16 Stück
von dem der Königli i Direktion z f i . . ;
, . glich Eisenbahn Direktion zu Erfurt fol g den Pfingstferien berufen ie Deutsche Volkswirthsch
. iglichen Eisenbahn-Betriebsamt zu Kaffel, Ih ͤ an Rein Zwei Staat wirt hichaf jemals in so ans
innerhalb der den König! 1 zu ; cht zu bestätigen. Kein Zweig der Staatswirthschaft hat jemals in so ausgedehntem
e , — öniglichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern z i i ö 6 T. B.) Die „C . ⸗ Maße den Gegenstand der Kritik Berufener und Unberufener gebildet, ; ] 16. ; . ⸗ ö .
die unter dem 24. November 1579 Allerhöchst ge⸗ gere D it Sr. Königli 4 Jö . ici, Correspon dance nationale“, ahn unserer Zeit die, Zollpolitit. Der eine, hoffte, der andere Millionen fast einftimmig votirt wurde. Auch der Kaffer at bekannt. 5 Stück Personenwagen 1. und 2. Klasse gemischt in einem
nehmigte Organisation der Staats Eisenbahn verwaltung zu⸗ prinzlich sachfen inch un nʒ 5 ; afen von Paris, bälligt den Beschluß der fürcttet: ren ihr zu viel, je nachdem die Politik des Schutzes der lich erst dieser Tage in einem Handschreiben an von Maybach Seiner Aller ⸗ Loose; ; .
gewiesenen Zuständigkeit Feiertage begab Sich Se. K iserlich — ö ru ppen 2 Rechten, die Auflbsung der Kammer tionalen Produktion oder die internationale Handelsfreißeit für daz Höchsten Genugthuung Ausdruck gegeben, daß die vor 19 Jahren inaugurirte 175. Stück persongnmwagen 3. Klasse in fünf Loosen zu je geleitet wird. begleitet vom perss liche Ann , e Hoheit der n. allen Mitteln zu betreiben, und sagt, die Auflö fung allein richtige Heilmittel zum günstigen Gedeihen der Volkswirth. Eisenbahnpolitik die Hoffnungen nicht blos erfüllt, sondern ũber⸗ 36, ö. 363449 und 30 Stück; ö VJ
Berlin, den 15. Mai 1888 jutanten Hauptmann zee endi ö der Verfassung vor, die Frantreich di scheft . pur g die Zollpolitik im Allgemeinen nun die n . , n elfi hen für fe ö und . . Personenwagen 2. Klasse für Lokalzüge, in einem
in! sffentl; Freiheit zurückgeben mü sei chi ; wierige Aufgabe zu erfüllen, die wirthschaftliche Ungleichheit d Ibrderung der Voltswohlfahrt wie für die Landesvertheidigung und Loose; . . Der Minister der öffentlichen Arbeiten. ö . müsse, seine Geschicke selber zu be— ö e ö ber fremhen k ö. nicht minder für die Finanzen des Staats gehegt worden sind.“ In 39 Stück Personenwagen z. Klasse desgl. ; Bayern hat gleichfalls das schon früher als in Preußen durchgeführte 25. Stück Gepäckwagen in drei Loosen
von Maybach. geren Besu ich . in Zollsystem niem ĩ m 8 . . ⸗ . ü ls allein aus de ö ick B Von den Mu nizipalrathswahlen sind jetzt die Re— . j lte, schli 1 stim Staats bahnsystem heutzutage k i in Bli 35 Stück; z = U ĩ ) ; ge kaum einen Gegner mehr, und ein Blick 35 Stäck; . 5 ; . zerständniß der eigenen volkswirthschaft lichen. Wage beftimmt h 782 Paar Räder mit Stahlreifen auf Achsen zu 12st Trag—
zu 30, 30 und
egleitung der Erbp f . sultate aus 2579 Hauptorten von Arondiss — t ĩ ĩ ᷣ iltnisse if ich geei s fri ö . . — ) ssements und Kan— werden, sondern darf., nur aus dem Verhältniß der eigenen auf die englischen Verhäͤltnisse ist wahrlich geeignet, unsere Zufrieden ö aar ? i . Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und 8 ᷣ ö . . die Republikaner die Majoritit Joltstzirthschaft zu ö feen der dene e inn fit neden is ge, elt wt? fire Gfeller. zu erhöhen. , rei . zu ,, 1 . 262 Stück. 9. n, in neu gewonnen. i = is iner ine spezi Man fü J 64 Stüch Tragfedern (a balestra), . . gewonnen. Die Konser Zoll ist denn auch keineswegs eine spezielle Maßregel für oder ¶ᷓ 1ßös Stück Zug? und Stoßfed erna dacolo)t in 4 Loosen.
Medizinal⸗Angele enheiten ; e , genh 3 on Dir ) vativen haben z25 Hrie behalten und?]! 16 dazu gewonnen. kaäendel als solckenz eie sein. Geßner dies so gern glärben ma 28 . 39. Mai (Wied B Der Präsibenn Kr diepniblit, möchten, noch eine Maßregel für oder gegen die Industrie und das Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Urbgn, ist d ch — h egen d und da t das ; worden. ch um Si / Uhr Carnot, hat eute eine tuti ö 33 Gewerbe als solche, sondern der Zoll ist, wie T. von Stein so . 8 . Dr hututzon der an ig i, ö f 5 Von der Biographie des Deutschen Kaisers, welche unter dem Verkehrs ⸗Anstalten.
ist zum ordent⸗ st tter in das von Havre empfangen welche ihn zu einem ö treffend hervorhebt, vielmehr das Zusammenfassen der gefammten e önioli S ; ö . esuch der Indiy 77 j e. j ; ; !. itel ied ri t 17 . 9 5 der Foniglichen Stadt einlud. Individualität der eigenen Velkzmirihschaft in ein Bild, ein Ver., Titel Friedrich, De utfcherKaifer und König von Preunten“ Den Suezkanal haben im Monat April 332 Schiffe
. ; T . ständniß, einen Willen, und es giebt kei iet d s er⸗ ein Lebensbild von Ludwi iemssen, im Verlage von Fran 2 n ö ntlichen Lehrers 6 . n . . . . B). Der Präsident Carnot win i, Tie ö kJ r de, eri ee dh i lr ö zie inf ee eicher n luer! palsitt, und. Flerfüg 6.60 og Zr. an, Köebühren znttichtzn,. ren genf g ymnasium . ritag, 31. Mai, ein großes politisches Diner kunft und ihre Kräfte erfassenden Blickes des Staatzmanns bedärste, gelangt. Mü lebendiger Anschaulichkeit schildert der Verfasfer in dem gegen, 23] Schiffe G01 276 Fr.) im Jahre 138. und 318 Schiffe
falt gust Breitenbach, 3 . geben, zu welchem die Minister und die hervorragenden Mit⸗ als gerade die Zollpolitik. vorliegenden Heft zunächst die interessante Reise, welcke der Kronprin; 5 gös 720 Fr.) in Jahre 1886. In den ersten vier Naonaten des stalt ist genehmigt worden. stattae 9 er im 3. Arnsberger Wahlkreise (Altena⸗Iserlohn) glieder der Kammer eingeladen sind. Dieser Umstand fällt aber um so mehr in's Gewicht, als jeder Friedrich Wilbelm aus Anlaß der Eröffnung des Sucz-Knnals nach Jahres vassirten 1333 Schiffe den Jana und bezablten 7 436 73 3r. a ,, Ersatzwahl für den Amtsrichter Br. Rein⸗ Rußftland und Polen. S (. Zoll bekanntlich eine doppelte Cigenschaft besitzt: einmal ist er eine dem Orient unternommen hatte. und giebt dann in großen Zügen eine k— 1 105: Schiffe 19 215 846 Fr.) im are 15887 und „welcher sein Mandat niedergelegt hat, ist der Pr (W. T B.) Großfürst S tt. Petersburg, 21. Mai. vollswirthschaftliche Maßregel der Verwaltung, als Schutz;zoll, Darstellung der welthistorischen Ereignisse von 1870– 71, auf di: der 1117 Schiffe 20 os O31 Fr.) im Jahre 1855. Wie zu ersehen, ist vom 24 3a. Paul Langerhans zu Berlin = Fortschritr— mit 1423560. je Tig hz,6önorürst Sergius und Gemahlin ind andererseüts eine Form der indirekten Besteuerung also eine finanzielle jetzige Kaifer als fiegreicher Feldherr einen herdorragenden Cinftik Lie Steigerung des Verkebts und in Konsequenz dessen auch jene der . ; Ja⸗ 33. FRommerzien. Ac th Friedrich Hel renn gie . heute via Wirballen ins Ausland abgereist. Institution. geübt hat. In illustrativer Hinsicht sind neben den vielen kleinen, in Einnahmen nicht uybetrs htlich. J 5ᷣ en Ren glich wreu⸗ Iserlohn = nationalliberal — mit ji 326 von * 6 ö. JItalien. Rom, 21. Mai (W. T 8 Fassen wir einmal die letztere Eigenschaft der deutschen Zölle ins den Text gedruckten Abbildungen zwei vortreffliche Vollbilder hervor— Hamburg, 20. Mai. (B. T. 2 Der Postdam y fer gierung eine Ver⸗ Jegebenen Stin nen zum Mitgliekt Ses *äicho! ah, laßlich der k B). Jh der an. Auge, Jo! biken 1 schelten elt ei äußerst wichtigen Wheil der puteben: Dag einz zeigt den greisen Kaifet Wilhelm, feinen aitesten Gellert. der Oamburg— her itan ii en ade tfghbrt:⸗ tinnen h kennung der Befähigungs— worden. gliede des Reichstages gewählt ar. den brasili 1rfung der Sklaverei in Brasilien Einkünfte des Reichs, denn nicht weniger als ein Drirkel aller Cin, Urenkel auf dem Schoß haltend und den Kronprinzen und deffen Er— Attiengzsellschaft hat, von New⸗ York kommend, heute Morgen en bezw. für Schul vorsteherinnen ge⸗ . aer 1 J Episkopat gerichteten pä pstlichen nahmen dez Reichs werden durch die Zölle gedeckt. Nach der Ueber« auchten Sohn zur Seite; das andere stellt die Begrüßung der König. Lizard . k ö 6 . — Das Pfandrecht des V ü . n ey klika (In Plurimisé) sagt der Papst, daß ihm keins sicht der Ausgaben und Einnahmen Tes Deutschen Reichs für das lichen Damen zu Madrid Seitens des Kronprinzen Friedrich Wilhelm = 22 Mai. (B. T B) Der Postda mpfer Santa Verpächters, nicht d ᷣ ; ; ; — ̃ d P hrt Äktien⸗ wegen des fälligen, sondern auch wegen dez laufenden P ut der Heschenke, welche er zu feinem Jubiläum erhalten, an. Jahr 1880 86 beliefen sich die Reichseinnahmen auf Sir 72 660 6. bei der großen Parade in der spanischen Hauptstadt dar. Das reich der, Fam hung. Amrita nischen Packetfa rt Aktien- zin fes, erstreckt ia, nen etnenr Urltefe nc w . gemesen sei, als die Abschaffung der Sklaverei'in . , I Jöleabettug ieth zen, vorlär gen Zollabrcch. utsestatiet. Buch mird ö. , ,, . kö rb ahn ö ger, ü ö 4 * i ĩ i ; 215 176 000 , 3 si s 0 di . i Zwisch len vor h inen. er Preis jedes ftes . ; ; g 9 6. e . 1 5 rasilien, wie er dies bereits eden ä Cos wr das fin. alf zd zer Ginnahhien,. Bie Fh ischenränmen von k . NewYork kommend, heute Morgen 8 Uhr auf der Elbe an gekommen.
J. Strafsenats, vom 71. R . . im e ö ö en J Februar d. J, im Geltunns , be „vergangenen Januar ö rate R K ö.
gshereich dem brasilianischen. Gesandten? ern habe. Der Payst W 5. ,, w . ö Philipp Reclam jnn. Leipzig erschienen als Triest, 15. Mai. (Gäö6. T. B.) Der gie rvdha mpfer
r ; Euterpen ist heute Nachmittag mit der ostindisch · chinesischen
des Preußischen Allgemeinen Landreck f sä ᷣ 5 ö ö is auf sämmtliche auf dem erkennt bie“ ies ; . achtgute befindliche Früchte, einschlteßli 9 * unt, die in dieser Beziehung von dem K is d Verf ᷓ f ölle rückwöz 228 ̃ ibli ze ᷣ Alf betreffen ; ; le . r e. Früchte, einschließlich die im ordnun S⸗ P 8. Kaiser un . Verfolgen wir den Ertrag der deutschen Eingangs zölle rückwärts Ur. 22 0 der Unirersalbibliothet zwei Arbeiternovellen von Alfred 5 ; hekte N , n. e gg n . Ptüfungen Häßigen, Wirt chafisßetrickes ahgerrntete mund nnn — . soglnn dene Tag, geiegte zurforge aun, be e, ken k fen Zollvereins., so ergiebt sich zunächst, 6. din fen elch etz findz ie nns, und Flle Post anz utzr anf eg er eis treten,, , GCast le. Dampf ernannten besonder r einer bog, dem Qber⸗-Schulrath bestimmten Früchte. Die Fortschaffung dieser Früchte gegen von der Sklav ode nn, üer die ganze, chriftliche ehr. ug lte lelttch cant c, de sich zicter trag aber ie. Frenndfchz ft. Dies eiden itz nls, Tel gte en ei benen J ö sckr⸗ k i n, . 5 9 kann auch einzel ö. ö rüfungskommission statt, fondern. es das Perbot des Berpächters in rechtswidriger Äbficht isß (hun Fol ö Scher nd deß, Freiheit, und hebt hervor, wie in za, eiten t, in Celckem, Jahre die deutfchen Gingangenölle eine In erster Auflage bereitz im vorigen Jahr sie erlebt n die zuelte End , d . mne hrerinnen Bil dungsanftalten die Be 53. 26 des Strafgef euch., (wegen strafbaren Ei 3 *Yugk dernsebss g dae Mien hengeschleh fich errteörigtiun nne den s e wbt b , meer, J 6 . Abend langte rechtigung zur Abhaltung von Abgange prüfungen für ihre zu bestrafen. 1 Eigennutzes) wie bei allen, selbst den zivilisirtesten Völkern so bei den Einnahme sich auf 216 176 00 „ bellef, versechsfacht hat. Waren zahlreichen Leserkreises zu erfreuen haben. Der Verfasser führt uns alen ichi, 20. Mai, (W. T. B.) Gestern end langte Schülerinnen widerruflich verliehen werden. Diefe Berechti Briechen und. Römern, es' ein? Gefetzgebung gegeben? hab. die Schwankungen des betreffenden Ertrags in den einzelnen Jahren hier in anziehender AÄrt' zwel Skizzen aus dem WieQã Völkl! ben e der e gste. Ex pr eß ug aus Paris hier an und wurde von einer ; igung f . gebung gegeben habe, zuch nicht unbedeutend, so trat eine Verdoppelung derselben doch und weiß durch diefelben die Lefer in angenehmer Weise zu unter ˖ nach Tausenden zählenden Menschenmenge am VBahnho empfangen. Abends fand ein großes Banquet statt, welchem die tüärkischen Groß⸗
Voranschlag im Ganzen 3 7535 100 Lire.
Uumpen ꝛc. i ikati i ü i 66 zur Papierfabrikation überhaupt, nur eine Einnahme von
war bereits unter dem) 7 Dezember 1578 dem? 8 , — Das armenrechtliche Streitve kraft deren ein Theil 'd schbelt bij ; Semi an, e, , er, ezem ehrerinnen⸗ e Be e e, rfahren setzt Theil der Menschheit eine dem ? Eigenthum tg 8. . ; ᷣ — an , , ,, ; k (G T ln e dish eim gifs zu nd lsruhch beigelegt ,, Theile Armenverbände sind. Es . ö. Laune einer Herren unterworfene Sache 6 . K , n m g ,,, ar . , e, ö würdenträger die auswärtigen Gesandten und Konsuln, die übrigen , ,, s ,, ,, , J ; . i a . — ö lun ihrer⸗ 17 n 9 ; ö en erklärt, i ich⸗ a 0⸗ s. f im f ünf⸗ J : t feines bürgerli liste vobnten. zer ganze trecke wurde . m Uebrigen verbleibt es bei der Cirkular⸗ Verfügung 3 . dem endgültig verpflichteten Armenverband Erstattung zeitig die Unterwerfung gehe r habe, ö in hn ö ang, ö . . y 3 , Kes ö . 8 ö ben 3 . Ftlich empfangen. In der. urkiichen Grenzstation Zibestsche wurde vom 4. Januar 1857. ö 4 . fordert. (Erkenntniß des Bundesamts für meinen Umsturz hervorzurufen. Der Papst erinnert sodann Werfen wir noch einen Blick auf die Hohe der, Zolleinn ahme M. G te if f, Gerichts. Afsessor. (HGerlin 1585. Franz Vahlen. 18 Seiten. . der 9 , , , Be⸗ A4 Die Königliche Regierung ꝛc. setze ich hiervon zur Beachtung mathwesen vom 7. April 1888.) an Alles, was seine Vorgänger zu Gunsten der Sklaven Ho Kopf der Bevölkerung, so belief sich dicselbe in den erften vier Kart. X — Die ses Sachregister füllt eine Cück, aus, da dem amt⸗ 69 . et . seierlichen , . ie ö ö. in Kenntniß. K Bevollmächtigt 8 ö ö gethan — von Hadrian 1. der ihnen das! . ö! Jabren feit Beftehen des Zoll vereins noch auf weniger als? . seit lichen Entwurf ein Register nicht beigegeben ist. Es leistet zudem er. des 6 Schienennagels vorgenammen. Die ganze Fahrt von Nif (Unterschrift.) der freien und Hansest Dig z . undesrath, Bürgermeister zu verheirathen, Pius II. und Les X ö ĩ echt verlieh, sic öös aber schon auf mehß als 2 6 und zwar mit kurzen Unter. beklich mehr als ein gens shrliches Sachtegtfterã. Nach Art des bekannten nach Salonichi gewährte üßerreiche malerische Eindrücke. uf jeder j ö er , hier abgereist sestadt Hamburg, Hr. Versmann, ist von und Portugal wegen glbscha ffn * * welche auf Spanien breckungen sortdauernd bis zum Jahre 18565 später trat wieder k Registers zum Allgemeinen Landrecht gearbeitet, ist jeder Station waren aus den umliegenden Ortschaften ungeheuere Menschen . Abschrift erhält das Königliche Provinzial⸗Schulkollegi n,. irk n schaffung des Negerhandelz ein— infolge des Vorherrschens mehr freihändierischer Prinzipien ein RückAJang Artifel. zugleich svstematisch behandelt. Dadurch wird es zu einem massen herbeigeströmt, das Möilitär war in Paraße aufgestell, die zur Nachricht und B , nnn ö öniali . ; wirkten, Pius VII., der den Wiener Kon it dieser in dieser t z . is werthvollen Huüͤlfsmitt , 5 St Stationsgebäude mit Guirlanden und Fahnen geschmückk und mit eachtung. Der Königliche G ö * . 8 greß mit diese sem Ertrage auf weniger als 2 „ pro Kohf ein? dies währte bis hvollen Hülfsmittel bei dem Studium des Entwurfs. Stuchproben ; a . 4 . ö. Berlin, den 12 Mai 88 hat einen ihm ie sn nnd in Hamburg, von Kusserow, Frage beschäfti te, bis auf Gregor TV., der die Neger⸗ zun Fabrz 150. Von ist ab flieg der Jolliertrag dann wiede Paken uns zte ilcher engung vershaft, daß es auch zn derlafff! ist. Der Feutschen, türkischin und französtschen Willkomnien.-Infchriften ver= Der Minister getretenen hm , Da, ewilligten kurzen Urlaub an— ändler verurt eilte. Der Papst empfiehlt schließlich den auf über 2 M pro Kopf, im Jahre 1850 / 8I1 plötzlich auf über 3 6, Anhang enthält ein Allegaken-Register. sehen. Die türkischen Behörden beobachteten überall eine freundliche der geistlichen, Unterrichts und Ie bliel: Angelenenheiten seinem offt e n, , 3 . nan e nunischen . dtegierung des Kaisers iu k . pin hie g. kö ee g . seighsben gere , 32 J insg. rl 9 ö ; . ĩ ; en, Gesandtscha . ; fenltant bis auf 467 44 im Jahre 1885.85 zu steigen. Während zehrten Heft der Wiener Mode.. Das idyllische Bild, von dem In Vertretung: i fte Regierungs⸗ Assessor von? Ite ichen * schojt Spanien. Barcelona, 21 Nai 2 4. ät dem Jahre 1854 nur noch Eingangszölle ö engt kommen, Wiener Aquarellisten Trentin entworfen, ist eine bemerkenswerthe Theater und Mufik. An sammtli e n, meg n ns interimistischer Geschäftsträger. Königin-Regen tin? hat ge ern , n * 96 B.). Die keen Tos dieser Zeit auch noch ug; und Durchgangeabgaben in; Kunstleistung, die nichts von ihrem Werth dadurch einbüßt, daß das Im Ftöniglichken Opernhau,se beschloß Hr. Seidel am immtliche Königliche Regierungen und das Koͤnig⸗ — Der Königlich ba erische Gesandt . erb ffüüet. Bae hen, ie Ausstellung feierlich lutschen Zollgebiet. deren Betrag sich 1834 auf 2 857 600 6 belief Kleid der jungen Dame 3 eine elegante Frühjahrs, Toilette per⸗ Sonnabend ais Arnold, in Rossini's . Tell sein erfolgreiches 1 . din nl f ul Kol zin m hier. höchsten Hofe uch . er n. h 6 i Aller kommiffar hielten . 1 1 . Reg erung 3. . . 3 he 3 ; ö 6 *. re e, ĩ chli ih d . . . ,, n ,. 36 k . ; ,, . fe, 1 Tenors n scmmtliche Köntgfich e g ; pose, ͤ 1 lv⸗Köfering, hat n Yielten „nach welchen der WVinister⸗ j allmählichen Abschaffung dieser Art von Zollabgaben schmolz seite in Ni nach; unter den ebildern sind mehrere dur amen in dieser Partie, welche sowohl für Höhe und Intensität als ch gliche Provinzial chulkollegien. . ihn n, ere dg f nn , ö ö ö. . der Königin⸗Regentin die . . 3 ö n 3 . mehr e nn und n,, ftir, Ausfuhrung k ö. kö 46 23 . ö. nn, einen . k ö in . ] n nhei esse z ⸗ net erklärte. Di en ; ; e dem letzten Erhebungsjahr von Ausgangsabgaben für e de nogrammen gewidmeten Seiten den Hau rauen besonder rühmlicher eise zur Geltung. m Due es zweiten Akts und fungirt, der Legations⸗ Rath Freiherr . 1 haften Kundgebungen begrüßt. . wf dn sn . mit . z 99 ) h willkommen sein. — Das Beiblatt Im Boudeir enthält wieder eine befonders im Terzett wirkte der Sãnger parc! die imposante Angekommen: Se. 6 ö . interimistischer Geschäftsträger. 6 als hier anwesenden Fürstlichkeiten ein nc nn scut . . en ,, . , f . im fi. Srgns , fh len sferlistei, weiche —n . cellenz der . — ; die Rü n ; n 6 . . - ietoria. Sehr bemerkenswerth ist au der äuslatz Über die Kaiserin tadellos ist und zu irgendwelchen Ausstellungen keine Gelegen Rath und Präsident des ö Schiffen . Kreuz ergeschwader, bestehend aus S. M . ö die Botschafter und Gesandten sowie Gese ji der Frage über das Vollsschullasten⸗Erleichterungs⸗ Marig Theresia mit der Ansicht des Wiener Monuments und einem beit bietet Die Gesammtleistung des re leg. gewinnt baer Dechen d, aus Frankfurt a' M . chiffen „Bismarck“, „Carola“ un So phie, beiwchn ten r im Hafen ankernden Schiffsgeschwader ö 963 die Köoölnische Zeitung aus: ; Porträt nach dem Original von Meptenz. ö erhöhte Wirksamkeit, daß sein gesangliches Können „fich mit drama“ Heschwader / Chef Kommodore Heusner m ist ound 980 3. hnten. ul r auernd beschäftigen sich unsere Politiker an erster Stelle — Der 30. Band der im Verlage der Roßberg'schen Buchhand, tischer Befähigung eint, welche? sich zur rechten Zeit und an der Hongkong eingetroffen und be hf chtigf, Un 3. Wai cr. in Schweiz. Bern, 19. Mai (B. Z. S) D ; öh i Herten aus be clue zum Schullastengesetz Namentlich die lun Wu. Lein zig erscheinenden Handausgabe Deutscher Reichsgefetze⸗ rechten Stelle durch eine wohlthuende Lebhaftigkeit des Spiels und in See u gehen. ö Mai er. wieder rat 54 8 5 T. B) Der Bundes⸗ ö reußöeitung' kann ihrer Erregung über den verfassungsrechtlichen enthält das Reich sgefetz, beireffend Fierunter Ausschluß der überzeugende Charakterzeichnung äußert. Jedenfallz darf dr Seidel zu geh h bat für die Hande? Beschk ; s : . 5 H Ber t m Fahrzeu got ele 8 . mir! Sest ier elch dn 8 Ie lu des Herrenhauses gar nicht Meisterin werden. Das Blatt Oeffentlichkeit ftattind en den Gerichtsverhandiungen, At hervorragender Vertreter deutscher Sangegtunst gelten und wird l anntmachung. gienten gn 68 5 ey n, Kommandant Kapitän⸗ Wi e ich⸗ fut, das Abgeordnetenhaus werde fich schwerlich hestimmen vom 5. April 1888, mit Erläuterungen von H. H. Klemm, König. bei fernerem ernsten Studium gewiß noch Vollkommeneres, sowohl Die Prüfung für den Unterricht in wei bl ich Syra einget von nnter, ist am 15. Mai cr. in Stand 6. = , . seinem wohlüberlegten Beschluß zu 8. . zurück.! lich sächfifchem Gehe nen Rath, Mitglied des Reichstages und Vor. als Sänger wie in schauspielerischer Beziehung, leisten. — Fr. arb esten wirds M Herkner ncht rn ö ichen Hand— nr getroffen und beabsichtigt, am 20. dess. Nis. wieder ände⸗Rath Blumer i izeris ⸗ n Das caudinische Joch, durch welches alle Diesenigen sitzendem der Reichstags Kommission fur Vorbergthung des bezeichneten Leisinger's Mathilde war durchweg eine saubere künstlerische Leistung; ale der Königlichen ee zu gehen. vollmächtigten ernannt. . 3 werden . „welche ihren Eid auf die Gesetze⸗ Der Verfaffer, welcher das yolitische Gebiet wie jede Pũlemit durch vornehmes Spiel und warmherzigen Vortrag gestaltete sie ihre nicht unter mittelparteiliche Kartellrücsichten zu ftellen abfichtlich gemieden hat, stellt in dem vorliegenden Kommentar Partie ju einem reizvollen Opernporträt. Hr. Betz sang die Titel⸗
Elisabethschule, Kochstraße 65 vom ö . vom 5. September d. J. ab =. 20. Mai. (Bu i / statifinden. ö festgestellũ The w ; ö ö ,, I r, sei von Hrn. von Scholz denn doch zar zu sichtbar (Ladenpreis 1 M 25 S übersichtlich und. lichtvoll dar, wie rolle mit gewohnter Auszeichnung. Gemmy, Tells Sohn, wurde von ginnende Session weist 30 Hescha fte a, . et u. s. w. Wir wiederholen diefen Jammerausbrüchen sorohl in den Kommissionsberathungen wie im Plenum des Frl. Hiedler anmuthend dargestellt. Obgleich ihre Stimme in der