w
10273 Aufgebot.
Behufs Todeserklãrung der am 11. Februar 1845 zu Oberfriedersdorf gebornen ledigen
Clementine Pauline Zumpe,
bezüglich deren es seit dem Jahre 1867 an jeder Nachricht fehlt und für welche hieramts ein väter⸗ liches Erhtheil von 1238 S½ 3 3 verwaltet wird, ist auf Antrag ihres Bruders, des Webers und Hausbesitzers Gustav Adolf Zumpe in Oberfrieders dorf von dem unterzeichneten Amtsgerichte das Auf⸗ gehots verfahren eröffnet worden. ;
Es wird daher die genannte Clementine Pauline Zumpe hiermit geladen, in dem auf den 11. De⸗ zember 1888, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu erscheinen und ihre Ansprüche an das erwähnte, väterliche Erbtheil geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag sie für todt erklärt und über das Erbtheil zu Gunsten ihrer Miterben anderweit verfügt werden wird.
Neusalza in Sachsen, den 17. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(102831) Aufgebot.
Auf Antrag des Rathmanns Johann Peter Maack aus Bardowick, als Nachlaßpflegers und Bevoll⸗ mächtigten des Häuslings Georg Heinrich Christoph Oertzmann zu Scharnebeck, der Ehefrau Catharine Elisabeth Niebuhr, geb. Martens, zu Neuhagen und des Kirchhofaufsehers Georg Hellberg zu Schwerin, werden alle Diejenigen, welche an dem Nachlasse der am 25. Februar 1888 verstorbenen Elisabeth Albers in Bardowick ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht als die Vollmachtgeber des ꝛc. Maack zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 19. September 1888, 1090 uhr Morgens, anberaumten Aufgebotstermine anzu˖ melden, widrigenfalls die genannten drei Voll macht⸗ geber des Antragstellers als die wahren Erben an⸗ gesehen werden sollen; der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte aber alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzu⸗ erkennen Huldis auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle. was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Lüneburg, den 16. Mai 18883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
10270) Bekanntmachung. ö In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 10. April. 1888 hierselbst verstorbenen russischen Unterthanin Frau Major von Vegesack, Cleopatra, geb. Krupenikoff, zuletzt hierselbst Thiergarten⸗ straße 18 wohnhaft, werden auf Antrag des Kaiser⸗ lich russischen General⸗-Konsulats zu Berlin, gemäß ö ö 2. November der deutsch⸗russischen Konvention vom II. Vltober
1874 alle Diejenigen, welche zur Erhebung von An⸗ sprüchen irgend welcher Art gegen den Nachlaß berechtigt zu sein glauben und solche Ansprüche nicht bereits angemeldet haben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum Ablauf von sechs Monaten nach der Veröffentlichung dieser Be kanntmachung bei dem Königlichen Amtsgericht anQ— zumelden. Hannover, den 16. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.
SHammerschlag.
(10495 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 8. 527 der Civilprozeßordnung und §. 85 der Vormundschaftsordnung wird hlerdurch öffentlich bekannt gemacht, daß der frühere Hufner in Krokan, jetzige Privatmann Heinrich Theodor Finck, wohnhaft in Schönberg, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12/18. Mai d. I, für einen Verschwender erklärt und deshalb entmündigt bezw. eine Vormundschaft für denselben eingeleitet ist.
Als Vormünder des entmündigten Finck sind der Zimmermeister Johannes Krützfeldt in Stein und der Bierhändler Johannes Friedrich Carstens in Bornhöved bestellt worden.
Schönberg i. Holstein, den 13. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Loeck. 10233
Ar 5082. Großh, Amtsgericht hat heute verfügt:
Nachdem Metzger Josef Adam Rödel, geboren am 17. Febryar 1787 zu Diedesheim, auf? dies feitige Aufforderung vom 2. Mai 1887 sich weder dahier gestellt noch Nachricht von sich gegeben hat, auch von dessen Geburt an 100 Jahre verflossen find, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seiner muthmaßlichen Erbin Christine, geb. Rödei, Ehefrau des Christian Lampe in Evansville in der Grafschaft Vanderburgh, im Staate Indiana in Amerika, geb. zu Tiedesheim am 20. Dezember 1837, als Tochter des Johann Philipp Rödel und der 26 Katharina, geb. Frei, in entgültigem Befitz gegeben.
Mosbach, den 16. Mai 1888.
Der ö Gr. Amtsgerichts. e ber
10285 Bekanntmachung. . Im Namen des Königs! Auf den Antrag der verwittweten Frau Oberkellner Walterhöfer, Henriette, geb. Schulz, zu Alt · Strelitz erkennt das Königliche Amtsgericht II. Berlin durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 10. Oktober 18535 über 160 R.» Thaler, eingetragen im Grund⸗ buche von Zehlendorf, Band 1, Blatt Nr. 58 Abtheilung III. Nr. 4, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 9 Oktober 1852 nebst Hypo— thekenbuchs Auszügen, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 14. Mai 1888. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9
(10408
Auf den Antrag des Tagelöhners Johann Arning zu Bentheim hat das Königliche Amtsgericht zu Bentheim am 15. Mai 1888 im Namen des Königs für Recht erkannt:
Die Urkunde über die im Grundbuch der Stadt Bentheim Band V. Artikel 177 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene, aus Spezial ⸗Hypothekenbuch tom II. Fol. 55 Nt. 367 übernommene Hypothek
über 400 Gulden zu Gunsten der Minorennen Johanng Arning in. Bentheim, jetzigen Ghefrau des Bahnwärters Schnieder zu Burgsteinfurt wird für kraftlos erklãrt.
10290 t In der Brockhausen'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale, am 15. 6 1888 dahin erkannt:
28. Juli 1860
Die Hypothekenurkunde vom 2g. Januar I85
über 400 Thaler Darlehn, eingetragen für die Kirche zu Unterpeißen im Grundbuche von Beesedau Häuser Band III. Blatt 66 Abtheilung III. Nr. 160 auf dem Grundstücke des Maurers Friedrich Brockhaus in Beesedau, wird für kraftlos erklärt zum Jwecke der Löschung der Post im Grundbuche.
10287 Bekanntmachung.
In der Wojtaszenski'schen Aufgebotssache F. 7/8 hat das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des JustizRattzs Schmidt in Graudenz Namens des Einsassen Jacob Wojtaszenski in Slupp unterm 11. Mai 1888 dahin für Recht erkannt:
J. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 165 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. rückftändige Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 3. Februar 1836 für die Besitzer Josef und Elisabeth, geb. Stellmann, Wojtaszensküschen Eheleute in Abth. III. Nr. 1 des dem Besitzer Jacob Woj⸗ taszenski gehörigen Grundstücks lupp Bl. 7 a f/ mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge—⸗
ossen.
II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Besitzer Jacob Wojtaszenski auferlegt.
Graudenz, den 11. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. IlI02883! Im Namen des Königs! . Auf den Antrag: wee, ,,, .I) der Marianna Ingarowicz, geb. Szafranska, im Beistande ihres Chemannes Stanislaus In—⸗ garowiez zu Neustadt b. Pinne,
2) des Eigenthümers von Twardowo Nr. 4 Jakob Turek zu Twardowo,
3) des Eigenthümers von Samter Nr. 158 — früher Nr. 150 B. — Michael Weglewski zu Samter,
zu 2 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Sydow zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
1) Der mit einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 31. März, 17. April und 24. Mai 1871 ver⸗ bundene Antheilshypothekenbrief vom 9. September 1881 über die für die Marianna Szafranska und ihren Bruder Joseph Anton Szafran ski im Grund= buche des dem Letzteren gehörigen Grundstücks Scharfenort Band J. Blatt Rr. 17 (früher Nr. 5) in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen väter⸗ lichen Erbegelder von je 250 Thalern, zusammen 500 Thalern,
2) der mit einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Mai 1877 verbundene Hypothekenbrief vom 4. Mai 1877 über die im Gruͤndbuche von Twar⸗ dowo. Nr. 4 in Abtheilung III. unter Fir. I füͤr den Komornik Vincent Cichy zu Szezuezyn einge⸗ tragenen, mit 73 9½ verzinslichen 150 Thlr. Darlehn,
35) das aus dem Mandate vom 7. September 18656 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Juni 1867 bestehende Wpothekendokument über die im Grundbuche von Samter, Nr. 168 (früher 130 B.) in Abtheilung III. unter Nr. 12 für den Kaufmann S: Tarnowski zu Samter auf Grund der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 7. Juni 1857 einge⸗ tragenen, mit 6 Go verzinslichen 3 Thlr. 9 Sgr. s Pf, sowie 25 Sgr. Kosten,
werden für kraftlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Samter, den 14. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. 10291 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung XI., zu Köln rom 16. Rai ' 1885 ist auf den, Antrag. der Haushälterin Erneftine Stern zu Brüssel, früher Dienstmagd zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Euler zu Köln, das auf den Ramen Stern, Ernestine, Magd, Gereonsdriesch', lautende Sparkassen-Quittungsbuch B. II Fos,. 217 der städtischen Sparkasse zu Köln über Zwölfhundert fünf und dreißig Mark acht und fünfzig Pfennig, für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 16. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(10289 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom J3. Mai 1888 ist das Sparkassenbuch der Filialkasse Hechingen der Spar, und Leihkasse für die Hohenzollern, schen Lande zu Sigmaringen Nr. 2784, ausgefertigt für Alexander und Ferdinand Benkler von Gauselfingen, für kraft⸗ los erklärt.
Hechingen, den 15. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(10410 Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gelsen⸗ kirchen Nr. 5228 über 1451 M 6 3, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Eduard Stranzenbach zu Schalke, für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, den 17. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(10292) Bekanntmachung. Verkündet am 2. Mai 1888. C. Neuse, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Oekonomen Günther Faß⸗ heber in elenge vertreten durch den Rechtsanwalt och in Sondershausen, erkennt das Fürstliche Amts⸗
gericht zu Greußen durch den unterzeichneten Richter
für Recht:
Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 31. De⸗ zember 1872, wonach der Müller wn, r n. August Elliger und dessen Chefrau Friederike Caro- line Adolphine Bertha. geb. Ernst, in Klingen dem Oekonom Günther Faßheber in Holzengel ihre im Grundbuch von Klingen Band TV. Art. 165 auf⸗ geführten Grundstücke
Ortslage Nr. 159, Wohnhaus und Garten — Oha ol a 57 4m und Hausplan Nr. 297 — O ha o? a 38 am für ein Darlehn von 600 M zu h o/o verzinslich ver⸗
pfändet haben, zu welcher. Pfandverschreibung am 24. Januar 1875 vom Fürstlichen Amtsgericht zu Greußen der Konsens ertheilt worden ist, und welche durch Cession vom 24. März 1873 auf Frau Jo⸗ hanne Ehrhardt, geb. Lödel, in Holzengel über⸗ gegangen ist, z wird fuͤr kraftlos erklart. Greusten, den 2. Mai 188353 Fürstl. n,, Abtheilung II. aempel.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1838. Michniok, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des. zu Wiese⸗ Pauliner verstorbenen Pfarrers Josef Kern hat das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau am 4. Mai 1888 für Recht erkannt: ö ö
Daß die unbekannten Gläubiger mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß des Pfarrers Joseph Kern zu Wiese⸗ Pauliner mit der Maßgabe auszuschließen, daß dieselben nur berechtigt sind, ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben insoweit geltend zu machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpfi wird, und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. 8
Ober⸗Glogau, den 4. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
(10303 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Neumann, Caroline, Wilhelmine, geborene Schuboth, hier, vertreten durch den Rechtcanwalt Dr. Heimann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Neu—= mann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Rixdorf wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1I. zu Berlin, Hallesches Ufer 33531, L Treppe, Zimmer Nr. 33, auf den 22. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1888.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., J. Civilkammer.
(10307 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Handelsmanns Albert Heine mann, Anna Margaretha, geb. Voigt, zu Twistringen, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 Müller hierselbst, klagt gegen ihren gedachten Ehemann, vormals in
(10286
Twistringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Herstellung des ehelichen Lebens, da Beklagter von Twistringen verschwunden ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mit der Klägerin das eheliche Leben fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaͤndlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Verden, den 12. Mai 1588.
Schwagerer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10304 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Gemeindedieners Peter , Brüggemann in Assel, Marie Lucie, geb.
agel, in Assel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der am 16. Dezem— ber 1880 vor dem Standesbeamten in Afsfel ge— schlossenen Ehe. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 29. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 16. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 18. Mai 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (103061 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Geometers Peter Reuter, Henriette Theodore, geb. Germand, zu Heidelberg vertreten durch den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Geometer k Reuter, zuletzt in Greifswald, jetzt unbekaͤnnten
ufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Fhe dem Band nach zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreiks vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 12. November 1888, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Krause, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ehefrau des Handelsmanns David Lehmann, Jette, geb. Heinemann, zu Efens, Klägerin, wider deren Chemann, den Handelsmann Bavid Lehmann zu Esens, zur Zeit unbekannten Aufent halts, Beklagten. wegen. Ehescheidung, ist nach Erledigung der Beweißaufnahme Termin zur Fort · setzung der Verhandlung auf Sonnabend, den 14. Juli 1888, Vormittags 9 ühr, vor der Civilkammer III. hiesigen Landgerichts an⸗ beraumt, wozu der Beklagte hierdurch zuf olge heutigen Gerichtsbeschlusses geladen wird. Aurich, den 16. Mai 1888.
. — Pasch. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10310, Oeffentliche Zuste lung.
Der Rentier F. Dobse zu Wildpark bei Potz- dam. Victoriastr. 28. vertreten durch die Rechts. ö . * Dr. 6 k en. rn, raße 33 a, llagt gegen den Fahritbesitze Paul Cger, früher zu Berlin, jetz. 3 nie g, wegen Miethsforderung mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 787 30 & nebst 5 C Zinsen von 262,50 4 seit dem 1. Dktober 1887, von 262350 6 seit dem 1. Fanuar 1888 und von 262,50 M seit dem 1. April 8s zu zahlen; 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor die 9. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58 J., Saal Il, auf den 20. September 1888, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 15. Mai 1888.
Brosows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . CGivilkammer 9.
(10269! Oeffentliche Zuftellung.
Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Fran= kenthal klagt der Landarmenverband Backnang, ver⸗ treten durch die Landarmenkommission mit dem Sitze zu Backnang, durch den zu Frankenthal wohn— haften. Rechtsanwalt Karl Meickle vertreten, gegen 1) Adam Karl Wenzel, Tuchweber, früher zu Lambrecht wohnhaft gewesen, dermalen ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, eigenen Namens, und, soweit nöthig, als Vormund von Matthäus Wenzel und Jakob Wenzel, beide minder⸗ jährig und bei ihm domtzilirt, 2) Karl Kreis, Stein⸗ brecher, in Frankenstein wohnhaft, als Rebenvormund dieser Minderjährigen, Beklagte, wegen Bestreitung einer Anerkennung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, die in dem Heirathsakte des Standesamtes Grünstadt vom 27. Dezember 1886 durch den Beklagten Adam Karl Wenzel erfolgte Anerkennung von Matthäus und Jakob, außerehe iche Kinder der ihm damals angetrauten Henriette Kress, als von ihm erzeugt, zu vernichten, demgemäß die Legitimation derselben für unwirksam zu erklaren, und Beklagte in ihren angegebenen Eigenschaften in die Kosten zu verfällen.“
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentlich Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Frankenthal vom 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Ver ,, ihre Klagebeantwortung zustellen zu lassen.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten Adam Karl Wenzel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankenthal, den 17. Mai 1888.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Teutsch, Kgl. Oberfekretäͤr.
10278 Oeffentliche n nnn,
Dem Bierbrauer Karl Schaefer, früher in Hinter— weidenthal wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, werden die beiden nachbezeichneten Urkunden, deren öffentliche Zustellung durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Dahn vom 15. d. M. bewilligt worden ist, auszugsweise hiermit öffentlich zugestellt, nämlich:
J. eine mit der Vollstreckungsklausel versehene Aus= fertigung eines unterm 530. März 1885 von dem Königlichen Notär Auffschneider in Dahn errichteten Versteigerungsprotokolls, inhaltlich dessen genannter Karl Schaefer von den in Hinterweidenthal wohnen⸗ den Eheleuten August Hensel und Karolina Puster zwei in der Steuergemeinde Hinterweidenthal ge— legene, mit Pl. N. 1179 und 1180 bezeichnete Wiesen um 559 „6, zahlbar an den Cessionar Max Siegel, Handelsmann in Dahn, unter folgenden Bedingungen erworben hat:
Y) der Steigpreis ist zahlbar in 4 gleichen Thei⸗ len und Zielern, an Martini nächsthin und an dem— selben Tage der 3 zunächst folgenden Jahre nebst 50 Zinsen vom 30. März 1855, im Säumungs⸗ falle mit Verzugszinsen ꝛc,
) der Versteigerer oder deren Rechtsinhaber sind berechtigt, gegebenen Falls das Steigobjekt des fäu⸗ migen Steigerers nach Zustellung einer Zahlungs aufforderung und nach sruchtlosem Ablaufe der darin festgesetzten Frist von 2 Wochen im Wege der vertragsmäßigen Wiederversteigerung zu veräußern ꝛc, ⸗ .
) Steigerer unterwerfen sich der sofortigen Zwangs⸗ vollstreckung;
II, eine Zahlungsaufforderung an den vorgenann⸗ ten Karl Schaefer, dahin gehend, den an Martini 1886 fällig gewesenen ersten Termin des zufolge ob⸗ erwähnten Versteigerungsprotokolls geschuldeten Steig⸗ preises ad 530 αυω” mit 132 SM 560 3 nebst 5c Zinsen und Verzugszinsen aus dem ganzen Steig preise vom 30. März 1886, sowie die Kosten der Zustellung in einer Frist von 2 Wochen, beginnend mit Zustellung dieser Aufforderung, an den obgenann—⸗ ten Max Siezel zu bezahlen, widrigenfalls er zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung der obenbeschrie⸗ benen Liegenschaften schreiten wird.
Dahn, den 16. Mai 1888. ;
Die Gerichtsschreiberei: Hemm er, K. Sekretär.
(10295 Oeffentliche Zustellung.
Der Landarmenverband der Provinz Schleswig—⸗ Holstein in Kiel, vertreten . Landesdirektor, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt zeters in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Johann Hinrich Hansen aus Idstedt, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 33 M6 655 g Detentionskosten für die Zeit vom 1. März bis 7. April 1888 in der Correktions⸗ anstalt zu Glückstadt mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der 33 65. 3 nebst 50 o Zinsen . Zustellung der Klage und , Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ;
Schleswig, den 14. Mai 1888.
Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M 132.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22 Mai
1888.
1ẽ8teckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3 Verkäufe, Vemachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verloosung, Jinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
O 1
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesells * Berufa - Genossenschatten
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(10407 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Daniel zu Sterkrade, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Ober hausen, klagt gegen den Ackerer Wilhelm Dörnermann, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung von 165 4AÆ 82 3 nebst 6 Yο Zinsen seit dem 27. Februar er. mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: I) dem Kläger 165 6 82 3 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 27. Februar d. J. zu zahlen, 2) es zu erleiden, daß dem Kläger die von diesem in der Arrestprozeß⸗ sache Daniel / Dörnermann G. 11.88 am 4. Mai d. J. hinterlegte Kaution von 200 ½ nebst Devositalzinsen zurückgezahlt werde, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberbausen auf den 14. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 12. Mai 1888.
Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10296 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Magnus zu Drakenburg klagt gegen den Handelsmann Heinrich Hanekop, früher in Drakenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Mai 1887 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 48 6 nebst 5 0 ZJinsen seit dem 15. März 8588, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nien burg a. W. auf Donnerstag, den 12. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Nienburg, 12. Mai 1888. Hoffknecht, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
10309 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau des Bergmanns Ludwig Herbst, Wil helmine, geb. Wellner, in Egestorf und die Ehefrau des Viehhändlers Wilhelm Wilkening, Louise, geb. Wellner, in Einbeckhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bojunga in Hannover, klagen gegen den Böttchergesellen Heinrich Wellner, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erb— theilung bezw. Anerkennung eines Theilungeplanes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, den der Klage angeschlossenen Theilungsplan nebst Schlußtheilung bezüglich des Nachlasses des Köthners und Tischlermeisters Wil⸗ helm Wellner in Einbeckhausen, namentlich auch die Art der Vertheilung dieses Nachlasses unter die ein⸗ zelnen Wellnerschen Erben anzuerkennen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des König—= lichen Landgerichts zu Hannover auf den 22. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Mai 1888.
n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. llozos) K. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zuftellung. Der Friedrich Burk. Metzger und Wirth zu Möckmühl, Oberamts Neckarfukm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine in Heilbronn, klagt gegen
den Friedrich Schütz. Metzger von Schotzach, Sber—
amts Besigheim, zur Zeit mit unbekanntem Aufent. halt abwefend, aus (nem am I. Dezember 1887 abgeschlossenen Liegenschafts⸗ Kaufvertrag auf Er—⸗ füllung desselben, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar * zu erklärrendes Urtheil für Recht zu erkennen: der Be⸗ tlagte hat den mit dem Kläger am 1. Dezember 1837 abgeschloffenen Kaufvertrag über das zu Möck— mübl an der Straße nach Widbern gelegene Wohn— haus Nr. 89 zu erfüllen und demgemäß dem Kläger 1800 nebst 5 o/o Zinsen hieraus vom Tage der K'lagezustellung zu bezahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie Civil tammer des. Königlichen Landgerichts zu Seilbronn auf Dienstag, den 9. Oktober 1888, Vormittags 9 ühr, mĩit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 16. Mai 1888. 4 Stoll, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
llotos] Oeffentliche Zustell ung.
In Sachen der verehelichten Frau Katharina Hur geb, Mathi, ohne Gewerbe zu Rohrbach in gthr., wohnhaft, vertreten durch Rechtganwalt Bartel, Klägerin, gegen ihren Ehemann den Schreiner Paul Huder, früher zu Biningen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnsitz oder Aufenthaltsort, hat der Notar Firmery zu Rohrbach zur Theilung der Gütergemeinschaft und Auseinandersetzung der gegen ˖ eitigen Vermögensrechte der Parteien Termin in einer Amtsstube auf den 28. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 ihr, festgesetzt.
Zu diesem Termin wird der vorgenannte Beklagte geladen. Saargemünd, den 17. Mai 1888. Der Landgerichts⸗Se kretär. Bernhard.
10390) Oeffentliche Bekanntmachung.
„Die Adele Stein, Ehefrau von Adolf Dinklage in Langerwehe, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Veling in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: zKönigliches Landgericht wolle zwischen Parteien die Aufhebung der bestehkenden Gütergemeinschaft, dem ⸗ zufolge Gütertrennung verfügen, und die Parteien zur Geltendmachung ihrer Ansprüche vor einen Notar verweisen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des an auf den 13. Juli 1888, Vormittags
.
Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10298
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Heinrich Quasten, Wilbelmine, geb. Megens, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düseldorf auf den 4. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 16. Mai 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10297
Die Ehefrau des Wirthes Bruno Breuers, Marig, geb. Nücker, zu Rheindahlen, vertreten durch die Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 17. Mai 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10299] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt FKrüsemann II. vertretene Hulda, geborene Braun, in Barmen, Ehefrau des Metzgers August Wilms daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeid Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli 1888, BVormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Ningelgen, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10268
In die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts— gerichts ist am heutigen Tage der bei dem Amts⸗ gericht Roßwein, mit dem Wohnsitz in Roßwein, zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Hennicke eingetragen worden, was hiermit in Gemäßheit 8 20 der Rechtsanwaltsord— nung bekannt gemacht wird.
Roßwein, am 17. Mai 18388.
Das Königlich Sächsische Amtsgericht.
Dr. Kaden.
10266 Königl. Württ. Landgericht Stuttgart.
In die Liste der diesseits zugelassenen' Rechts—
anwälte ist heute eingetragen worden: Albert Neumann in Stuttgart.
Den 16. Mai 1888.
Der Präsident: von Firnhaber. 10404 Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 24 der deutschen Rechtsanwalts ⸗˖ ordnung wird bekannt gemacht, daß die Eintragung des Rechtsanwalts Karl Heymann in die Liste der bei dem Königlich baverischen Landgerichte Mem- mingen zugelassenen Rechtsanwälte wegen Aufgabe seiner Zulassung bei diesem Gerichte heute geloͤscht worden ist.
Memmingen, den 17. Mai 1888.
Der K. Landgerichtspräͤsident. v. Kirschbaum. 10267
Der Rechtsanwalt Schulze hat die Zulassung bei dem hiesigen Gericht aufgegeben und ist in der Liste gelöscht worden.
Staßfurt, den 14. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Simon.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(0282 Oeffentlicher Verkauf von 5009 Tonnen alter Schienen und anderer Oberbau⸗⸗Materialien. Termin: 8. Juni, Vormittags 10 uhr. Zuschlagsfrist: 28 Tage. 6 Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 3 abgegeben. HSannover, den 16. Mai 1888. sönigliches Eisenbahn · Materialien Bureau.
Königlichen Landgerichts zu
Töss] Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Rothenburg und der Jagdnutzung auf den Domänen= ländereien auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 1889 bis dahin 1907, haben wir Termin auf Mon⸗ tag, den 4. Juni d. IS., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungẽssaale — Dom Nr 2 — vor dem Damänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗ Aßessor Müller, anberaumt.
Die Domäne Rothenburg liegt im Saalkreise, 22 km von Halle und 4 m von der Station Kön nern; sie umfaßt rund 394 ha, darunter 272 ha Acker, 15 ha Wiese und 88 ha Hutung.
Das Pachtgeldeyminimum ist auf 2.5 000 „, das Jagdpachtgeld auf 175 . festgesetzt. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 135 000 M erforderlich.
Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befaͤhigung
und den Besitz des erforderlichen Vermögens auszu=
weisen.
Die Verpachtungs⸗ und Licitations bedingungen können während der Dienststunden in unferer Do— mänen-Kontrole und auf der Domäne Rothenburg eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns in Abschrift bezogen werden.
Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu— gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter, König lichen Amtsrath Meyer, wenden.
a den 1. Mai 1888.
lönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Flach. (10250 Ausschreibung der Lieferung von: 10 000 k Kupferblech, 300 kg Kupferdraht, 12 900 kg Kupferplatten, gebördelte, 5 500 kg Kupferrohre, 256 000 kg Kupferstangen, 1650 kg Zinkblech, 14 56565 kg Zinn. .
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 5. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, Ende der Zuschlagsfrist am 15. Juni 1888, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs Unterlagen liegen im Ma— terialien⸗Buregu zur Einsicht offen und werden da= selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 30 3 in Baar oder in deutschen Reichspost ⸗Briefmarken verabfolgzt.
Köln, den 18. Mai 1888.
Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direkti on ¶linksrheinischen).
igtos]
Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung der Zufuhrwege auf den Bahnhöfen Plettenberg und Hemer sollen in zwei Loosen getheilt vergeben werden. Logs 1 umfaßt 900 gm und Loos 2 1009 4m.
Zeichnungen, sowie Massen⸗ und Preisverzeichnisse nebst Bedingungen liegen im technischen Büreau des unterzeichneten Betriebzamts zur Einsicht aus, auch können vollständige Verdingshefte gegen postfreie Einsendung von G50 „ von dem Büreau⸗Vorsteher, Rechnungs-Rath Klingner, bezogen werden. .
Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote sind bis Freitag, den 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, poftfrei an uns ein—⸗ zusenden.
Zuschlagsfrist: 14 Tage.
Altena i. W., den 16. Mai 1888.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
(95491! Ausbietung. Die Lieferung von gefertigten . 43 feinen Bettlaken, 1429 gewöhnlichen Bett— laken, 49 feinen Handtüchern, 150 Leibmatratzen⸗ hülsen, 132 Korfpolstersäcken oder für diefe Stücke die nöthigen Materialien sollen im Termin am 11. Juni 1888, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Beklei⸗ dungs ⸗Amt (Altestadt Nr. 14) vergeben werden.
Lieferungslustige wollen Angebote versiegelt mit der Aufschrift Angebot auf Waäschelieferung‘ bis zur angegebenen Stunde des Termins an das Be— kleidungs⸗Amt einsenden.
In dem Angebot ist der Preis für jedes Stück beziehungsweise das Meter jeden Materials klar und deutlich in Zahlen und Worten anzugeben.
Proben und Bedingungen können vor dem Termin im hiesigen Bureau eingesehen, auf Wunsch auch die Bedingungen gegen Erstattung der Kopiakiengebühr verabfolgt werden.
Düsseldorf, den 15. Mai 1888.
Bekleidungs⸗ Amt VII. Armee Corps.
k — — — — ———
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
10178
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 — Nr. 451 der Gothaischen Gefetz= e, — am 5. d. M. stattgehabten sieben und sechzigften Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskafse, welche zur Ab⸗ lösung von Grundlasten ausgegeben worden sind,
sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4. März
18576 — Nr. 8 der Gothaischen Gesetz Sammlung —
an demselben Tage erfolgten zwanzigsten Aus—
loosung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung, von Abgaben und
Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. stattgefunden
hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen
und zur Abzahlung bestimmt worden:
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund—
lasten:
Litt. A. Nr. 140,
Litt. B. Nr. 232 330 341 595 650 794 1089 1118 1330 1492 1753 2045 2054 und 2073,
Litt. C. Nr. 214 249 und 489,
Litt. D. Nr. 78,
Litt. E. Nr. 162 256 358 366 370 558 und 573,
Litt. F. Nr. 105 und 128.
HK. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien 2c.: Litt. A. Nr. 3058,
Litt. B. Nr. 3070 3362 3372 3484 3490 3499 . 3643 3705 3798 3884 3918 4017 4027 und 4041,
Litt. G. Nr. 3055 und 3132.
Litt. D. Nr. 3019 und 3092.
Litt. E. Nr. 3073 3216 3217 und 3220.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben, nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins— leisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, hei der Herzoglichen Ablöfungskaffe⸗-Ver— waltung allhier einzureichen und dagegen den Nenn— werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital zahlung, sofern diefe innerhalb des bezeichneten halb— jährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen.
Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben be— zeichneten Schuldbriefe auf.
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloofungstage die am 19. Mai 1384 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Ab- lösungskasse, nämlich:
Aa. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund—
lasten:
Litt. A. Nr. 184,
Litt. B. Nr. 109 487 1327 1356 1366 1562 . 1811 2031 2043 2067 2195 2197 2210 und 2243,
Litt. 9. Nr. 275 374 421 und 449,
n lt FE. Nr. 79 120 153 166 266 438 441 und Litt. F. Nr. 141;
v. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. : Litt. A. Nr. 3036 und 3142 Litt. B. Nr. 3023 3122 3156 3274 3339 3420
3578 3668 3719 3731 und 3744 itt. G6. Nr. 3004 und 3690.
Litt. D. Nr. 3010 und 3036,
Litt. E. Nr. 3013 3106 und 3177 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab— gelieferten Zinsabschnitten, der gesetzlichen Bestim⸗ mung gemäß, verbrannt worden sind.
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich:
Aa. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund—⸗
lasten:
Litt. A. Nr. 46,
Litt. B. Nr. 23 173 755 1140 1160 1196 1226 135 1423 1542 1631 1633 1692 1893 2053 und 2242,
Litt. 9. Nr. 258 417 479 und 487,
itt. D. Nr. 83 und 87,
Litt. E. Nr. 116 121 136 199 258 430 462 544 556 und 561,
Litt. F. Nr. S5 110 und 158;
v. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛe.:—
Litt. A. Nr. 3028 und 3135,
Litt B. Nr. 3035 3222 3314 3384 3465 3612 3635 3680 3789 3821 3824 3875 3912 3913 und 4034,
Litt. G. Nr. 3089 3098 und 3118,
Litt. D. Nr. 3015 3030 und 3081,
Litt. E. Nr 30092 3125 3128 3147 und 3150, bis jetzt der Ablösungskasse⸗Verwaltung zur Ein— lösung noch nicht präsentirt worden sind.
Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß 1. Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört at.
Schließlich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den am 1. November 1883 fällig gewordenen Coupons, die zu den Rentenbriefen Litt. F. Nr. 85 (Abschnitt II. Nr. 19) und Iitt. E. Nr. 3156 (Abschnitt 1 Nr. 14) gehörigen bis jetzt zur Ein—⸗ lösung nicht präsentirt worden sind und daher in Folge Ablaufs der vierjährigen Frist ihre Gültigkeit verloren haben.
Gotha, den 11. Mai 1888.
Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerinm. Unterschrift.)
(10265 Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen 55. 41 und folg. des Rentenbank⸗Gefetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der , und eines Notars stattgehabten
erloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1. Oktober 1888 einzulösenden Renkenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern