1888 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Mai

Oberst · Lieutenant. keinen Regiments: eitlehrer (eapitaine instrugteur), keinen zweiten Rittmeister der Schwadron und nur einen Major chef dieseadron) haben. Von den bewilligten 13 neuen Reiter⸗ Regimentern wurden im Herbst v. J, indessen nur vier errichtet. Dem kürzlich Seitens der statistischen Central ⸗Kommission

des russischen Ministeriums des Innern veröffentlichten neuesten Bande des Jahrbuchs sind folgende Angaben von , r. Interesse ent nommen Die Gesammtbeyslkerun ußlands stellte sich Ende 1885 auf 108 737235 Köpfe. iervon entfielen auf die B Gouvernements des eigentlichen Rußland S1 ö iss, auf das Königreich Polen 960 30d, das Großfürstenthum Finland 2176 421, das Kaukasusgebiet 7234 547, Sibirien 43135 6866 und auf die centralasiatischen ¶Gebietstheile 5 327 098 Köpfe. Städte gab es im ganzen rufsischen Reich zur genannten Zeit 1274 mit rund 153 760 000 Finwohnern; die Zahl der Dörfer betrug 525 991, dieselben batten eine Bevölkerüng von 77595 2771 Personen. Der Rest der Bevölkerung besteht gus nomadisirenden Stämmen, die noch keine festen Ansiedelungen haben. Unter den Städten haben 4 mehr als je 200 000 Einwohner, nämlich St. Peters⸗ burg, Moskau, Warschau und Odeffa, 8 haben mehr als 166 005, 2 mehr als S0 900 Einwobner. Schulanstalten bestanden im Jahre 13885 im Ganzen 41 492 mit T4489 934 Zöglingen, davon 1850 964 männlichen und 638 No weiblichen Geschlechts. Land⸗ und iet e rn , ,, . . . Schülern vorhanden. tik ⸗Etablissements zählte man 86 mit einem Produktions⸗

werthe von 1307 Millionen Rubeln. 9 .

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Der in Nr. 129. Reichs-⸗Anz. angezeigte Bericht S

. n , if. . ,. Dezember v. J, kann (ir. g

Hrn. ber seic Emden in Frankfurt a. M * ung) hostenfrei durc

in New⸗ Jork in Philadelphia 190, in Baltimore 174, in Kalkutta 30,3, in Bombab 28,93, in Madraz —. Auch in dieser Berichtswoche blieben die Sterblich keitsverhältnisse in den meisten größeren Städten Europas giümftige, wenn auch aus einem Theile derselben etwas höhere Sterbsichteitsziffern mitgetheilt worden, als aus der Vorwoche. Einer sehr günstigen Sterblichkeil (noch nicht 15,0 pro Mille und Jahr) erfreute . Rostock. Aber auch in Stuttgart, Dortmund, Stettin, Düsseldorf, Elberfeld, Wies. baden, London, Kopenhagen, Lirerpool. Venedig war die Sterblich— leit eine günstige (noch nicht 200 pro Mille und Jahr). Maͤßig hoch (209 und eiwas darüber pro Mille und Jahr) war die Sterblichkeit in Berlin. Frankfurt a. M., Barmen, Leipzig, Braunschweig, Bremen, Mainz. Darmstadt, Karlsruhe, Edinburg. Hohe Sterblichkeitsziffern über 36,0 pre Mille und 33 melden von den deutschen Städten Augeburg, Chemnitz und Straßburg. Zahlreich, wenn auch etwas seltener als in der Vorwoche, führten noch immer akute Entzün—⸗ dungen der Athmungsorgane zum Tode. Dagegen kamen Darm- katarrhe und Brechdurchfälle seltener als Todesursachen zur Mittheilung und veranlaßten nur in wenigen Städten (Berlin, Wien, Pest) mehr Todektfälle als in der Vorweche. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war im Allgemeinen eine geringere, in Berlin jedoch eine etwas gesteigerte. Von je 10 00 Lebenden starben auf den Jahresdurchschnitt berechnet in Berlin 63, in München 101 Säuglinge. Von den Infektions« krankheiten wurden nur Sterbefälle an Masern etwas häufiger gemel⸗ det, während Todesfälle an Scharlach, Diphtherie, Unterleibstyphus, Keuchhusten und Pocken seltener zur Mittheilung gelangten. Sterbe⸗ fälle an Masern zeigten in Berlin, Hamburg, Pest, Prag, Paris, London, St Petersburg eine kleine Steigerung, während fie in Straßburg und Wien eine kleine Verminderung aufwiefen. Erkrankungen kamen aus Berlin, Hamburg, dem Regierungsbezirk Wier baden, aus Wien und Pest in größerer Zahl zur Berichterstattung, in St. Petersburg nahm ihre Zahl ein wenig ab. Das Scharlach fieber bedingte in. Berlin, London St. Petersburg weniger Todesfälle, Erkrankungen

ĩ . bezogen werd '. , r 76 en geh mam . ran kfurt am in, ĩ 2 kult nd nrg ft a in, Weißadlergasse 3. Inhalt!

ä CLXXXIX. Katalog des antiquarischen La Albert Cohn in Berlin W., Mir r le Ur. 53. Auto graphen und bistorische Dokumente. Rr. iI: Die Samm ung de verstorbenen Hrn. Hans Reimer in Berlin, nebst einigen Beitr aus anderen Sammlungen. Zweite Abtheilung. 9

Menatfchrift für Deutsche Beam te. Organ dez 6 eamten ⸗Vereinz. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl.

rektor im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag von Friedr. . Nachf. (Hugo Söderstrõm). 12. Jahrgang. 1883 3; Heft. Inhalt: Gott segne den Kaiser. Angelegenhesten des Vereins: Bekanntmachungen der Direftien des Preußijchen Beamten. Vereins. Jahresbericht des Dirschauer Beamten⸗ Vereins. Jahresbericht der Görlitzer Beamten Vereinigung für das Jahr Ig Rechts verhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Verordnungen. Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen ꝰdez Beamtenthums. Abhandlungen und AÄufsätze allgemeinen Inhalts: Frinnerungen des Grafen Eckbrecht von Dürfheim. (Fortsetzung]. Sommerfrischen und Badeorte für Beamte. Vermischtes: Dat Verhalten der Studenten. Sprechsaal, Bücherfchau.= Inheh der Beilage: Vakanzenliste: 4. für Geistliche. B. für Justiz⸗ und . ö 0. *. . Inserate.

Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunß (Fr. Wilh. Grunow, Leipzig) Nr. 21. Inkalt: Die . Politik Rußlands am Balkan. Die Unpepularität der Jurhz? prudenz. Ein populärer juristischer Vortrag. Von Rudolf Leonhard (Schluß.) Neuphilologie Das Geschlecht Textor, Goethe mütterlicher Stammbaum. Von H. Düntzer. (Fortsetzung. ) Rielz Lyhne. Roman von J. P. Jacobsen. Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann. (Fortsetzung) Kleinere Mittheilungen. Der ELinheitsschulverein. Literatur. R. Mahrenholtz und A. Wünsche: 2 . . bis auf unsere Tage. M. Holz= mann; Ludwig Börne. G. Klee: Hausmärche i ö. . H chen aus Altgriechenfand.

ittheilungen von Forschungsreisenden und . lehrten aus den Deutschen Schutz gebieten. Mit . amtlicher Quellen, herausgegeben von Br. Freiherr von Danckel⸗ man, General⸗Sekretär der Gesellichaft für Erdkunde. Berlin Kom⸗ mi sions · Verlag von A. Asher & Co. (Preie 1 66) 7. Heft. Inhalt: Aus dem Schutzgebiet Togo: Expedition C. von Fran gois Ervpedition 8. Wolf. Aus dem Schutzgebiet Kamerun: Eryedition G. Zintgraff. Expedition R. Kund: Bericht über den' erften Vor⸗ stoß; Verlauf der Batanga Expedition; Forschungsergebniffe derselten.

ie Blätter für Genossenschaftswesen?“ Verlag ven Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig) enthalten in Nr. 20 von 19. Mai d. 5. folgende Artikel: Der Entwurf des neuen Genossen⸗ schaftsgesetzes vom Anwalt F. Schenck. Es wird der ITV. Abschnitt des Entwurfs eingehend besprochen, welcher von der Revision handelt Aus dem Buch von Holyoake (übersetzt von H. Häntschke): Selbft⸗ hülfe des Volks: Geschichte der redlichen Pioniere von Rochdale werden einige interessante Stellen mitgetheilt. Die amtliche Aus gabe des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erwerbs. und Wirthschafts enossenschaften wird angezeigt. Von mehreren größeren Konsumvereinen werden Mittheilungen aus dem Geschäfts⸗= bericht von 1887 gebracht. Nach dem pierten Verzeichniß der Bei⸗ träge der Genossenschaften für die Wasserbeschãdigten sind bereits

19 . . . hilch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltu und das Moltereiwesen (Begründet von Benno 3 unn Mitwirkung von k herausgegeben von C. Peterfen, Seko— utin. Nr. 20. Inhalt: Die Ermittelung des

1888.

Deffentlicher Anzeiger.

60) Johann Friedrich Schmelzle, Kellner von Kniebis, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 9. Oktober 1864, zuletzt wohnhaft in Kniebis. 61) Ottmar Schleicher, Schuhmacher von Kappel, Großh. bad. Amts Villingen, geb. den 14. November 1865, zuletzt wohnhaft in Schwenningen DO. A. Rottweil, 62) Karl Schöller, Schuhmacher von Gosheim, O. A. Spaichingen, geb. den 12. November 1865, zuletzt wohnhaft in Gosheim, 63) Johannes Schultheiß, Schopfloch, O. A. Freudenstadt, geb. den 3. Sep⸗ tember 1864, zuleßzt wohnhaft in Schopfloch, 64) Johannes Stoll, Zimmermann von Fruten⸗ hof, Gem. Grünthal. O A. Freudenstadt, geb. den 4. Juni 18654, zuletzt wohnhaft in Frutenhof, 65) Jakob Stoll, Bierbrauer von Dornstetten, O. A. Freudenstadt, geb. den 22. Januar 1865, zuletzt wohnhaft in Dornstetten, ö 66) Jakob Stradinger, Schmied von Kresbach, O. A. Freudenstadt, geb. den 22. März 1865, zuletzt wohnhaft in Kresbach, - 67 Friedrich Michael Theurer, Schuhmacher von Besenfeld, O. A. Freudenstadt, geb. den 23. April 1864, zuletzt wohnhaft in Besenfeld, 68) Johannes Volz, Taglöhner von Schönmünzach, Gem. Schwarzenberg, O. A. Freudenstadt, geb. den 29. Februar 1864, zuletzt wohnhaft in Kniebis, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, 69) Rudolf Wahr, Schneider von Allmandle, Gem. Göttelfingen, D. A. Freudenstadt, geb. den 7. September 1865, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt, 70) Karl Christian Walch von Buhlbach, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 26. April 1865, zuletzt wohnhaft in Buhlbach, I) Johannes Walz, Schuhmacher von Gröm—⸗ bach, O. A. Freudenstadt, geb. den 3. August 1861, zuletzt wohnhaft in Grömbach, . 727) Georg Wälde, Bierbrauer von Freudenstadt, geb. den 2. Okt. 1864, zuletzt wohnhaft in Freuden⸗ von lpril d. J stadt, dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. April 73) Jakob Weber, Metzger von Gosheim, O. A. d. J erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung Spaichingen, geb. den 4. Nobbr. 1865, zuletzt wohn⸗˖⸗ auf den 4. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, haft in Gosheim, vor Herzoglichem Amtsgerichte Greene im Post'schen 7a) Gottlob Johannes Weber, Sattler von Gasthauje u Ammensen angesetzt, in welchem. die Christophsthal. Gem. Frendenstadt, geb. den Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen 75. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Christophsthal, haben. 75) Franz Wilhelm Wein von Hintere Häslen, Greene den 5. Mai 18388. . Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den Herzogliches Amtsgericht. 2. Juni 1865, zuletzt wohnhaft in- Hintere Häslen, G. Müller. 76) Ambros einmaun von Weilen u. R., ö . O. A. Spaichingen, geb. den 9. Febr. 1865, zuletzt wohnhaft in Weilen u. R., . 77) Lorenz Weiß, Wagner von Gosheim, O. A.

133.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. JIwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von Sffentlichen Papieren.

5. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 58. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

gers von

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ abend, den 28. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Sonnabend, den 18. Angust 1888, Vormittags 11Uuhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 28. Juli 1888, Vormittags 105 Uhr, .

2 Zimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. Juli 1888 an auf der Gerichtsschreiberet und bei dem zum Sequester bestellten Lehnsträger Martens zu Wendisch-Priborn, welcher Kaufliebhabern nach vor gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stückes mit Zubebör gestatten wird.

Plan, den 13. Mai 1833. . . Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: A. Klatt. Beschreibung. ( ö. Das Lehnsgehöft Nr. III. zu Wendisch-Priborn ist mit Wohnhaus, Viehhaus, Scheune, Kathen und Stall, welche mit 4905 6 gegen Feuersgefahr ver⸗ sichert sind, bebaut, enthält an Ländereien 33 768 Qu. R., und sind letztere zu 1937 1s Scheffeln bonitirt.

O. A. Freudenstadt, geb. den 25. April 1864, zuletzt wohnhaft in Loßburg,

22) Johannes Hafner, Bauer von Obernheim, O. A. Spaichingen. geb. den 15. Novbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Obernheim. 23) Karl Haist, Holjmacher von Langenbach, Gem. Baiersbronn, O A. Freudenstadt, geb. den 27. März 1865, zuletzt wohnhaft in Langenbach, 24) Gotthelf Haift von Baiersbronn, . A. Freudenstadt, geb. den 6. Jan. 1864, zuletzt wohn⸗ haft in Baiersbronn,

25) Jakob Haist voa Wittlensweiler. O. A. Freudenstadt, geb. den 31. März 1854, zuletzt wohn⸗ haft in Wittlensweiler,

26) Matthäus Haist, Maurer von Orsbach, Gem. Baiersbronn. D. A. Freudenstadt, geb. den 5. Okt. 1865, zuletzt wohnbaft in Ors bach. 27) Johann Georg Hammann, Ochsenknecht von Hallwangen, O. A. Freudenstadt, geb. den 3. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Hallwangen,

28) Martin Hauser, Weber von Aldingen, O. A. Spaichingen, geb. den 10. Febr. 1865, zuletzt wohn⸗ haft in Aldingen,

29) Andreas Heinzelmann, Taglöhner von Lombach, O. A. Freudenstadt, geb. den 20. Novbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Lombach, 30) Joseph Henne, Bauer von Obernheim, O. A. Spaichingen, geb. den 24. Aug. 1865, zuletzt wohnhaft in Obernheim,

31) Johannes Herbstreuth, Schuhmacher von Glatten. O. A. Freudenstadt, geb. den 7. April 1864, zuletzt wehr heft in Glatten,

32) Christian Hornberger, Bäcker von Dieters⸗ weiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 11. Febr. 1864, zuletzt wohnhaft in Dietersweiler,

35) Karl Friedrich Sornberger von Siehdich führ, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 21. Dezbr. 1864, zuletzt wohnhaft in Siehdichfür, 34) Leopold Hugger, Schuhmacher von Aixheim, O. A. Spaichingen, geb. den 14. Okt. 1865, zuletzt wohnhaft in Aixheim,

35) Louis Karl Julius Paul Jäck, Konditor und Kellner von Freudenstadt, geb. den 13. März 1864, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

36) Christoph Friedrich Jetter, Sattler von Göttelfingen, D. A. Freudenstadt, geb. den 25. Mai 1864, zuletzt wohnhaft in Göttelfingen, 37) Wilhelm Ludwig. Kade, Kaufmann von Friedrichsthal, Gem. Baiersbronn, O. A. Freuden stadt, geb. den 26. Aug. 1865, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal, . 38) Johannes Kleinhans von Aldingen, O. A. Spaichingen, geb. den 20. April 1865, zuletzt wohn⸗ haft in Aldingen,

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

0501 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Boots nann August Wegener, m 729. August 1852 in Zehdenick geboren, unterm 2. April 1888 in den Akten 93 D. 557. 87 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. Mai 1888. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 93.

2) 3)

106502 Zimmermann von ) 2 Ce. E 8 In der Strafsache gegen Marie Josef Bisseret, geboren am 2. April 1865 in Algringen, wegen ntziehung der Wehrpflicht, wird die am 2. Januar 18553 verfügte Beschlagnahme von Vermögensstücken, foweit sie den 2c. Bisseret betrifft, aufgehoben. Metz, den 5 April 1883. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Gewerbe und Handel.

Die „Rhein.! Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch ⸗west= fälisch en, Metallmarkt; Der rkeinisch - weftfälische Eisen= markt. bebält im Großen und Ganzen seine ruhige Fortentwickelung ö a n,, sind nicht als so schwerwiegend zu K. er nrg . ‚. en betrachten, daß sie i 8 ü ir . ö ö 2 nun . Zahl, . ö Zukunft des , m,, , fe die ruüherg, Stockholm und St. Petersburg etwas zunahmen. Die Faben sich im Wefentli K e ig . e 5 ö. ; . C . in Frankfurt a ö. hauptet. Für Eis ö e . . ih , ö Wien, Pest, iS! Pelerskurg, 4Barschau ein wenig gesteigert, halten. Die Förderung ist ei bei sehr f : in Berlin und Christianig fast die gleiche, in Magdeburg, Dresden, einigen Fässen find i , ,,, r j e, ir . eden, gen Fällen sind im Siegerlande fogar schon höhere Preise d Hamburg Nürnberg, Kevenhagen, Lyon, London eine kleinere als in der Vor⸗ s ö. k . en, Lyon, e ; gesetzt worden. Auch Luxemburger Erze sind noch h woche; Erkrankungen haben in Berlin, Hamburg, Nürnberg, Wien, fra is i gell mn ff inn r r g ö ! berg, gt. In Roheisen ; Kopenbagen zugenommen, wurden dagegen aus Breslau, St. Peters diefelben geblieben. . n ne en fers ii n, n 36. . ö rr n r, . ö . ge⸗˖ fuhr gesteigert Deutschland bezog im April d. J. 35 401 * gegen H 6 le Fieber führten in Berlin, Samburg, Königs- 113 104 t im März. Im All ĩ ist die Hastu ůĩ if berg etwas mehr, in Chemnitz, Paris, London, St. Petersburg da. eine sehr fes Pa J nik, Paris, Det ste und bei der steigenden Tendenz von K 3 JJ . ö 3 ; ö. . ö. ,, Preise für die Ig ich no in bie er er gl ir k usch 2 Sfalle, und dürfte sogar eine Steigerung ziemlich außer Zweifel fein J zus Wien 2. aus. St. Petersburg 5 Erkrankungen zur Spiegekeifen ist die K f ͤ . Anzeige. Aus Nürnberg wird 1 Eikrankung an epide— Ear lei hen R 1 ö. I ö ö ö mischer Genickstarre mitgetbeilt. Rosenartige Ent etzt . k .. ; : senartige. f angen, ihren Bedarf zu decken. Pudde! ĩ ö. . e. n . ö a ö. ö ebes ö . ö . im rein und in e,, r rag? gf. gi. 6. rankungen hervor. ; h ite in dritten Quartals sind bekannt geworden. Gi irohei London weriger, in Dublin mehr Opfer; Erkrankungen haben in Bess r dT 9 9 J Ham burg, Wien, Kopenhagen abgenommen. Vereinzelte Todesfälle heri , J ge: Vereinz Lodes e erkehrs verhältnissen geblieben, wenn auch Thomaseisen in an Pod en kamen aus Känigsberg, Graz, den Vororten Wiens, aus 36 icht r* seh i ini ; Triest, Venedig zur Mittheilung, dus Wien und Petersburg je 3 aus rn nn ,, , ĩ 1. i e 2, eisen läßt die Nachfrage noch immer zu wuͤnschen übri i ĩ k . 4 . aus rag 14 Erkrankungen wurden aus vom Auslande her sehr schwach. i in w. . . eslau, Hamburg je 1, aus Petersburg 4, aus Wien 19 ,,, nicht 36 in Aussicht zu stellen. Es liegen deren . ö. . . wohl noch auf längere Zeit vor, doch gehen die ifikati 8 ö in an. an der Gesundheitszustand in langsam ein. Was die Preise anbelangt, ebf . . ö. ö ö. . Wc J 3 der Roheifsenpreise, sowie der Kohle. und Kokspreife kaum s in der er ar genen ke ng; Ins beson Cangten lohnende zu nennen. In Fagoneisen sind die meist in 6 ö. ö. ö ö. . . . . 9. , a. und lil . . ö. ein und riefen ia! terbelalle herpor, ich de andslos bewilligt. Die is ĩ i . ,, n der Sterblichkeit ein iwas größerer was Absatz und ie , , nen. * k ö k J , , . ö. n verharrt in seiner stetigen, im All gemelnen krankurgen an akuten Entzündungen der Albmunge r gane . rionsenden (itwicklung, wegiger ist zies indessen für Feinbleche akut j ihmungs organe. r Fall. In Walzdraht d ie Von den Infektionekrankbeiten haben typhöͤse Fieber und , ö Ne dr ö. Iren? J 5 Ae e.

10500 Bekanntmachung.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 25. v. M, gebe bekannt, daß auf Wiederaufnahmsgesuch des Söldners Kleophas Kniler von Bocksberg die Strafkammer des K. Landgerichts Augsburg am 24. August 1887 folgenden Beschluß gefaßt hat: ;

Kleophas Kkniler wird unter Aufhebung des Urtheils der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 6 April 1883 von der Anklage wegen eines Vergehens der gefährlichen Körperverletzung, be— gangen am 7. Januar desselben Jahres an dem Dienstknecht Leonhard Ferber von Models hausen, unter Ueberbürdung der Kosten auf die Staatskasse

reigesprochen ; J. Der K. J. Staatsanwalt. J. St.: Hierstet ter, II. St. .

(10535 In Sachen der Wittwe des Anbauers Friedrich Bruns, Johanne, geb. von Seelen, zu Ammensen, Klägerin, wider den Bäcker Friedrich Bruns aus Ammensen, jetzt in Lauenberg, Amtsgerichtsbezirks Einbeck. Beklagten, wegen Altentheils, wird, nach dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass, 33 zu Am— mensen belegenen Anbauerwesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 71. April d. J. verfügt, auch die Eintragung

10503] K. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rottweil, vom 3. bezw. 7. und 14. Mai i88ss ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Johann Georg Adrion, Schneider von Her⸗ zogsweiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 31. Dezbr.

nomie Rath i 105321 9. . . Nach heute erlassenein, in extenso durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam

Lebendgewichtes des Rindviehes durch

Scharlach nur wenige Erkrankungen hervorgerufen. Tagegen haben Erkrankurgen an Masern, besonders in der dies seitigen Luisen— staxtt und in der Schöneberger Vorstadt, erheblich zugenommen und arch Erkrankungen an Diphtherie wurden, besonders in der Tempel— höfer Vorstadt und in der Königstadt, häufiger zur Anzeige gebracht. Erkrankungen an Wochenbettficker und an rosenartigen Entzündungen des Zellgewebes der Haut blieben beschrärkt. An Pocken wurde 1 Erkranfung. gemeldet. Erkrankungen an Keuchhusten haben ab— genon mey, die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle blieb eine kleine. Rhbeumatische Beschwerden der Musfeln gelangten weniger akute Gelenkrheumatismen dagegen eimas häufiger cls in der Vor— woche zur ärztlichen Behandlung.

Zeitschrift des Königlich Baverischen Sta— tistischen Bureau. Redigirt von dem Vorstand des Statistsschen Bureau, K. Regierunge⸗-Assessor Carl Rasp. Zwanzigster Jahrgang.

888 (München, Kommissiensverlag der J. Lindauer'schen Buch—⸗ handlung, Schöpping) Nr. 1. Inhalt: Die bayerische Bedölk—— rung nach Alter, Geschlecht und Cixisstand, sowie nach der Gebürtig⸗ keit. Ergebniste der Volkszählung vom 1. Dejember 1585. Mit einleitenden Bemerkungen von Dr. Krieg, K. Tezirksamtz-Assessor Die Dauxtergebnisse der Unterrichts Statistik im Königreich Bapern für Las Schuljahr 1885 / 86. Von Dr Krieg, K Bezirks amts-AUsseffor. „Die Ernte des Jahres 1387 in Barern, Sse Hagelschläge dei Jahres 1887. Mit einleitenden Bemerkungen von Vezirlsamts— Asessor Dr. Krieg. Ueber die Verbreitung ansteckender Thierkrank— heiten in Bayern für die Zeit vom 1. Januar bis inkl. II. März 1887 vem K. Landes -Thierart Göring, Geburts- und Sterblich'? keitsverhältniß in einer Anzahl bayerischer Städte im ersten Viertel— jahr 1665 . Literatur. .

Nach einem Yortrage des Professors Lang in der ungaris Akademie der Wissenschaften hat sich die ö , in dem Jahrfünft 1230 85 um mehr als 0000 Köpfe vermehrt, was einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 1,16 oo entspricht. Von 1850 bis 1857 betrug die durchschnittsiche Berölkerungs; nahme jährlich G 66 Je, ven 1857 bis 1859 schon 6 55 Ce und von fe6 bis 1380 jahlich 1613 ½. Am Schlusse des Jahres 18385 stellte sich die k des ö rechnungsmäßig auf 16570 146, die Militarbevölkerung auf 117 157, mithin die Gesammtbevö in f . ö in die Gesammtbevölkerung auf Nach dem „Annnaire de l'àrmée frangaise pour 1888*, welches vor Kurzem in Paris zur Verausgabung gelangt ist, beträgt die Gesammtzahl der Offiziere und Beamken des fran— Rsischken Heeres, eiwa 62800. Hiervon entfallen auf die Infanterie, ein schließlich der hoers cadre gestellten, 11 365 Sffiziere und auf die Reiterei 3386. Die französische Infanterie setzt sich gegernãttig zusammen aus 162 Lnien ⸗Regimentern zu je 3 Bataillonen, 30 Jäger -⸗Bataillonen zu je 5 Compagnien einschließlich einer Depot Compagnie, 8 Zuaven-Regimentern zu je 4 Bataillonen und 2 Depot⸗ Compagnien, 4 algerischen Tirailleurs-Reglmentern zu je 4 Ba⸗ taillonen und einer Depot⸗Compagnie, 2 Fremden⸗Regimentern ju je 4 Bataillonen und 2 Depot Compagnien sowie 3 Bataillonen leichter afrikanischer Infanterie. Die Infanterie verfügt somit über 2280 Friedens⸗Cempagnien Die Errichtung der Alpenjãger Ba⸗ taillone steht zur Zeit noch aus, es sollen deren 12, jedes zu 6 Com- pagnien, errichtet werden, wodurch die Zahl der Compagnien auf 2352 steigen würde. Durch die im letzten Jahre eingetretene Vermehrung der Reiterei besitzt das französische Heer im Frieden jetzt sechs selbständige Reiter⸗Divisionen, jede zu drei Brigaden. Der Stab der neu errichteten Reiter Dwision steht in? Chalons s. RM. Diese Division ist zusammengesetzt aus der 6. Kürassier⸗Brigade Niort) mit dem 11. Regiment Niort) und dem 12 Regiment (Angers); der 5. Diagoner⸗Brigade mit dem 27. und 78. Regiment (beide nebst Stab im Lager von Chalons); der 2. Husaren Brigade mit dem 2. 5. (Lager von Chalons) und dem 4. Regiment (Sampigny). Der Offiziersstand der neu exrichteten Reiter · Regimenter

sind in letzter Zeit meist be—⸗

güiüeßereien und Maschinenfabriken und Nachfrage sind dieselben

friedigend beschäftigt gewesen; Preise geblieben. Die Waggonfabriken sind augenblicklich lebhaft be⸗ schãftigt; seit dem letzten Bericht sind wieder im Ganzen 105 diverfe Perionen⸗ und Postgepäckwagen von verschiedenen Direktionen aus⸗ geschrieben worden. = Nach dem Bericht des Vorstandes der Wil helmshütte, Aktiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei, für das Jahr 1837858 waren die Werke der Gefellschaft in den Gießereien immer und im Maschinenbau mit turzen Unterbrechungen voll beschäftigt; die Preise für Handelsgußwaaren zogen etwas an, während der Bau von Dampfmaschinen und Dampfkesseln unter einer scharfen Konkurrenz zu leiden hatte, welche die Preise stetig Ferabdrückte; Lurch den gesteigerten Umsatz wurde aber der Mindergewinn im Maschiagenbau ausgeglichen. Der Waarenabsatz nach den Fakturenwerthen betrug in 1844 85 1 6510449 M, 1855/85 151. 807 „, 1886 87 1 364 526 S, 1887/88 1 556 245 Die Thätigkeit in den Gießereien der Gesellschaftswerke war elne recht rege. Die Zahl. der beschäftigten Arbeiter betrug durch— schnittlich g37 gegen 793 im Vorjahre. Im Laufe des Geschäfte⸗ jahres wurden 55 verschiedene Dampfmaschinen⸗ und Kesselanlagen mit zusammen 2202 Pferdekräften ausgeführt. Aufträge wurden 'in Höhe von 2b 829 6 am J. April er. in das neue Geschãftsjahr gegenüber 288 83 M im Vorjahre übernommen, wahrend in der Zeit dom J1. bis 15. Mai er. für 1957 984 ½ neue Aufträge eingingen. Die Bilanz bezw. das Gewinn« und Verlust-⸗Conto ergeben einen Bruttogewinn von 347464 gegenüber 31347 ½ im Vorjahre und bei auskömmlich bemessenen Abschreibungen und Referven einen zur Verfügung der Generalversammlung stehenden Nettogewinn von 143769 46 gegenüber 135327 M im Vorjahre. Bon der in der letzten ordentlichen General versammlung beschlossenen Ausgabe neuer Aktien in Höhe von 703 000 ist ein Theilbetrag von 254 265 begeben und voll eingezahlt worden; dieselben nehmen an der Dividende vom 16 Oktober 1387 ab Theil. Für den verbleibenden Reingewinn schlägt der Aufsichtsrath der Generalversammlung folgende Verthei= lung vor: Dem Reservefonds J (gesetz licher) 5 C 7084 u, dem Re—⸗ servefonds II 5 dο 7084 6, Tantieme an Äufsichtsrath und Vorstand 12752 Dividende 6 Ce von 1797 0090 ƽ 107 326 Sc, Dividende 300 von 254206 M (3 Jahr vom 1. Oktober 1857 bis JI. März 1888 7626 , Gewinn. Vortrag auf nächstes Geschaftsjahr 1451 . London, 22. Mai. (W. T. B.) Dem „Daily Telegraph“ zufolge hat sich eine englische Ostafrikanische Gesellschaft gebildet, deren Gebiet an das der deutschen Oftafrikanischen Gefell⸗ . 22. M

anchester, 22. Mai. (W. T. B.) 12 Water Taylor 6 30r Water Tavlor 8g. 209 Water Leigh 77, 30or Water ge . zor Mock Srorke 83. dor Miavons J, br Mere Will, gh, 32r Warpcops Lees 85, 36r Warvcops Rowland Sz. 10x Voubke Weston 9g3, 8or Double courante Qualität 12, 37. Iitz vps js X ji6 zrer Printers aus. 32r 45. 167. Rubig

Glasgow, 22. Mai. (W. T. B) Die Verschiffungen von Rohéeisen betrugen in der vorigen Woche S68t Tons gegen 5623 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

New York, 21. Mai. (W. T. B. Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 27 0606, do. nach Frank⸗ . ö. 6 ine n , , , . . do. von

a ien und Oregon nach Großbritannien? „do.

Häfen . . 9 . 22. Mai,. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produk te betrug 5 655i 6 673 413 Doll. in der 3 ; 4

ewick Meßband und . Dr. J. Dansen, Landwirthschaftslehrer in 56 bei , Ausstellungen und Prämiirungen ꝛc.: Die nordische landwirth⸗ schaftliche Ausstellung in Kopenhagen am 15. Mai. Zur Aus⸗ stellung in Breslau. Dritte Zuchtvieh-Ausstellung und Auktion der Herdbuch ⸗Gesellschaft zur Verbesserung des in Ostpreußen gezüch⸗ teten Holländer Rindviehs vom 12. bis 14. Mai 185358 in Königsberg. ö Sckweiz. Landwirthschaftliche Ausstellung in Gossau. Zur Mastpieh-Ausstellung in Berlin am 16. und 17. Mai. Referate und kurze Mittheilungen. Allgemeine Berichte. Vereinswesen und Veisammlungen. Literatur. Patente. Landwirthschaft⸗ liches Unterricht'wesen. Personalien. An und Verkäufe von Zuchtvieh 2c. Marktberichte. Kleine Milch ⸗Zeitung: Beobachtungen beim Melken und über Bebandlung Ter Molkeräͤ= geräthe. Von Lassen. Zur Kefyr⸗-Herstellung * Neue Balance—⸗ FTentrifuge. Zur Zusammensetzung der Milch. Verichte von Genossenschaftsmolkereten. Rundschau. = Sprechsaal. An⸗ zeigen.

„Für die Schreibstube. (Schmidt, Berlin C., Neue Friedric straße 39.) 4. Jahrgang. Nr. 16. Inhalt: irt * r , des Königlichen Finanz- Ministeriums, die Maßnahmen zur Vermei⸗ dung von Ungenauigkeiten bei Anfertigung der Abschriften von Wechseln zum Protestregister letreffend. Pflicht des Geri cts⸗ vollziehers ur Zurückschaffung freigewordener Pfandftücke. Liqui⸗ dation der Rechtsanwalts für ein Vorverfahren in Privatklagefachen. D Der Mensch seine Arbeits- und Gestezkraft und feine Bebürfniffe (Schluß). Vermischtes. Vereinsnachrich ten. Aufgaben. = Briefkasten. Inserate. Die christliche Welt.

ie chrisst!ich Erangelisch Lutherisches Gemeinde blatt für die Gebildeten. (Verlag ö Fr. 6 9 in Leipzig). Nr. 21. Inhalt: Am Pfingsttage. Unsere Stellung zu den soʒꝛialen Parteien; 3 Vom Beruf. Bonifaz in Freytag s Ahnen. und in der Geschichte, . Zur Beurtheilung des Parft⸗ Jubliläums. Vom Kinderhospital Marienstift in Jerufalein. Aus dem Gustav Adolf Verein: Eine katholische Freundin; Kirch liche Noth in Westpreußen; Marsellle; Algerien.

Ven Dem Wartburg. Boten? von Heinrich Scherig Eisenach, J Bermeister) ist Heft 2 erschienen. Dasselbẽ hat folgenden Inhalt; Verschworen verloren. Was singt unser Volk. P. K. Rosegger. Der Tintenfleck auf der Wartburg. Deutsche Kaiserworte. Rundschau. Aus der Büchermappe.

Aus , . ö

Il lustrirte erliner Wochenschrift Der Bär'. (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) jft. 34. Inbkalt: BSedenttage. Unversöhnlich, Roman von C. H. 5. Dedenroth (Hort= setzung) Joachim J und der Abt Tritheim von Sponheim, bon Prosessor Carl Euler; Franz von Sickingen's Ende, von E. König. Feuilleton: Die Faustsage in Berlin, von F. Meyer; Die Hum⸗ boldt · Eiche zu Tegel, nach Mittheilungen des Pr. E. Bolle. Miscellen: Die Vebündeten vor Paris (mit Abb); Friedrich Wilbelm in Rathenow; Die Verwendung der Baͤr . Sammlung für die Ueber schwemmten; Friedrich II. und der Leinenhandel; Jublläum der Boh hrauerei; Friedrich der Große und der Adel; Vom preußischen Soldatenkönig; Innerer Verkehr Berlins im Jahre 18557 Sas Berliner Löwenbräu“; Die Petrikirche zu Berlin, nach einer älteren Zeichnung (Abb.); Berliner Vollswitz (Abb.). Anzeigen.

weicht insofern von dem der älteren Regimenter ab, als erstere keinen

denstadt,

1864, zuletzt wobnhaft in Schopfloch, O. A. Freu⸗

) Johannes Balderer, Schreiner von Ober—⸗ brändi Gem. Wittendorf, O. A. Freudenstadt, geb. den 23. Febr. 1865, zuletzt wohnhaft in Ober— brãndi, ;

3) Richard Beilharz, Sattler von Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 12. Dezbr. 1865, zu⸗ letzt wohnhaft in Grömbach, O. A. Freudenstadt,

4) Anton Braun, Schlosser von Frittlingen, O A. Spaichingen, geb. den 25. März 1865, zuletzt wohnhaft in Frittlingen, . .

5) Wilhelm Braun, Metzger von Schönmünzach, Gem. Schwarzenberg, D A. Freudenstadt, geb. den 19. Mai 1865, zuletzt wohnhaft in Schönmünzach,

) Friedrich Burkhardt, Schuhmacher von Fru⸗ tenhof, Gem. Grünthal, O. A Freudenstadt, 3 den 17 Deibr. 1864, zuletzt wohnhaft in Grünthal,

7) Franz Taver Diebold, Schuhmacher von Wei⸗ len u. R., O. A. Spaichingen, geb. den 1. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Weilen u. R,

8) Johann Georg Dieterle, Ochsenknecht von Heselbach, O. A. Freudenstadt, geb. den 3. Dezbr. 1864, zuletzt wohnhaft in Heselbach, ö

9) Josepb Efinger, Schuhmacher von Aixheim, O. A Spaichingen, geb. den 2. März 1865, zuletzt wohnhaft in Aixheim,

10) Jobannes Fahrner, Schuhmacher von Schön münz, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 21. Okt. 1865, zuletzt wohnhaft in Schöumünz,

11) Karl August Finkbeiner, Schmied von Ober⸗ thal, Gem. Baiersbronn, O. W. Freudenstadt, geb. den 29. Jan. 18665, zuletzt wohnhaft in Oberthal,

12) Gustav Adolf Finkbeiner, Schuhmacher von Ruhbach, Gem. Balersbronn. O. A. Freudenstadt, i den 27. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Ruh⸗

ach.

13) Johann Georg Finkbeiner, Schneider von Breitmiß, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt,

Seer def 20. Mai 1865, zuletzt wohnhaft in

reitmiß,

14) Jakob Friedrich Finkbohner von Dornstetten, O. A. Freudenstadt, geb. den 22. Juni 1863, zuletzt wohnhast in Dornstetten,

15) Andreas Frey von Huzenbach, O A. Freuden ˖ stadt, geb. den 3. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Huzenbach, .

16) Christian Frey, Nagelschmied von Lorch, Gem. Baiersbronn. O. A. Freudenstadt, geb. den 8. März 1865, zuletzt wohnhaft in Lorch,

17) Michael Gärtner, Schuhmacher von Her zogsweiler, O. A. Freudenstadt, geb., den 8. Febr. 18655, zuletzt wohnhaft in Herzogsweiler,

18) Bernhard Gaiser, Schmied von Mittelthal, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 5. Okt. 1865, zuletzt wohnhaft in Mittelthal,

19) Michael Friedrich Gaiser, Holjhauer von Thonbach, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, * ö. 14. Jan. 1864, zuletzt wohnhaft in

onbach,

20) Johann Georg Geiger, gie von Geyer⸗ bad, Gem Oberdigisheim, Balingen, geb.

Gem. Grünthal,

geb. den 12. Febr. 1865,

Freudenstadt,

wohnhaft in Neuneck,

O. A. Freudenstadt,

haft in TBeilingen,

zulegt wohnhaft in Loßburg, 56

Eisenbach,

von ö J wohnhaft in Freudenstadt,

59) Christian Schleeh, O. A. Freudenstadt,

den 9. Juli 1865, zuletzt wohnhaft in Geyerbad, 21) Jakob Grieshaber, Tagloͤhner von Loßburg,

wohnhaft in Kresbach,

39) Christian Klenk, Kellner von Pfalzgrafen weiler, O A. Freudenstadt, geb. den 18. Juni 1864, zuletzt wohnhaft in Pfalzgrafenweiler, ; 46) Johannes Kugler, Schneider von Frutenhof, S. A. Freudenstadt, gel 16. Okt. 1815, zuletzt wohnhaft in Frutenhof, 41) Gottlieb Lambart, Schneider von Pfalz: grafenweiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 7. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Pfalzgrafenweiler. 42) Friedrich Leix, Geometer von Reichenbach, DO. A. Freudenstadt, geb. den 7. Noobr. 1864, zu⸗ letzt wohnhaft in Reichenbach, . 43) Johannes Maier, Schreiner von Frittlingen, O. A. Spaichingen, geb. den 16. Febr. 1865, zuletzt wohnhaft in Frittlingen, . 44) Johann Gottlieb Marquardt, Schmied von Aldingen, O. A. Spaichingen, geb. den 10. Novbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Aldingen, . 45) Matthäus Mast von Lorch, Gem. Baiers⸗ bronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 30. Septbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Lorch, 46) Johannes Möhrle, Holzhauer von Thonbach, Gem. Baiersbronn, O. A. Freudenstadt, geb. den 24. Mär; 1865, zuletzt wohnhaft in Thonbach, 47) Michael Mohrhardt, Bierbrauer von Wör— nersberg, O. A. Freudenstadt, geb. den 8. Jan. 1864, zuletzt wohnhaft in Wörnersberg, . 48) Augustin Moser, Maurer und Ziegler von Obernheim, O. A. Spaichingen, geb. den 25. März 1865, zuletzt wohnhaft in Obernheim, 49) Ludwig Müller, Schmied von Unterthal⸗ heim, O. A. Nagold, geb. den 30. Okt. 1865, zuletzt wohnhaft in Wellendingen, O. A. Rottweil, 50) Ernst Munz, Kaufmann von Freudenstadt,

51) Christian Oefterle, Schuhmacher von Wittleas⸗ weiler, O A. Freudenstadt, geb. den 14. Juni 1865, zuletzt wohnhaft in Wittlensweiler,

537) Johannes Pfefferle, Pferdeknecht von Neuneck, O. A. Freudenstadt, geb den 8. März 1865, zuletzt

53) Johannes Pfeifle, Gipser von Göttelfingen, i geb, den 11. Januar 1864, zuletzt wohnhaft in Göttelfingen, .

54) Joseph Reger, Maurer von Deilingen, O. A. Spaichingen, geb. den 26. Juli 1865, zuletzt wohn⸗

S5) Johann Georg Rehfußs, Wagner von Loß⸗ burg, S. A. Freudenstadt, geb. den 20. April 1864,

Friedrich Rentschler, . Eisenbach, Gem. Göttelfingen, O. A. Freudenstadt, geb. den 24. Dezember 1864, zuletzt wohnhaft in

57) Jakob Friedrich Schittenhelm, reudenstadt, geb. den 5. Juli 1864, zuletzt

58) Gottfried Schittenhelm, 6, O. A. Freudenstadt, geb. den 20. Mai

365, zuletzt wohnhaft in Herzogsweiler, ; Wagner von Kresbach,

eb. den 10. Juni 1864, zuletzt

*

Freudenstadt

geb. den sta wohnhaft in

wohnhaft in

weiler,

Den 17.

lor zo)

dorf,

zuletzt wohnhaft in

Hage

(L. S.

80) Johann Adam Wurster, : Reichenbach. OD. A Freudenstadt, geb. den 8. Juni 1864, zuletzt wohnhaft in Reichenbach, 81) Johann Martin Wurgfter,

Pfaljgrafenweiler, denst 1. Dejbr. 1864, zuletzt wohnhaft in Pfalzgrafen⸗

erlasses vom 31.

Spaichingen, geb. den 7. Aug. 1865, zuletzt wohn⸗ haft in Gosheim, . 78) Johannes Wendel, Bäcker von Rodt, O. A.

zuletzt

geb. den 22. Novbr. 1866,

Rodt,

79) Jakob Wohlfahrt, Bäcker von Reichenbach, O. A. Spaichingen, geb. den 21. Juli 1865, zuletzt

Reichenbach,

O. A. Freudenstadt, geb.

32) Johann Gottlieb Zeeb, Wagner von Gröm⸗ bach, O. A Freudenstadt, geb. den 18. Septbr. 1864, zuletzt wohnhaft in Grömbach, . S3) Mathäus Zinser, Schuhmacher von Eisen— bach, Gem. Göttelfingen, O. A. Freudenstadt, geb. den 2. April 1865, zuletzt wohnhast in Eisenbach, S4) Christian Ktrimmel,

O. A. Balingen, geb. den 21. Oktbr. 1867, zuletzt wohnhaft in Oberndorf.

Mai 1888.

Erster Staatsanwalt: Friker.

Beschluß.

In Sachen wider = I) den Otto Heinrich Ernst Tesche aus Lehrte, 2) den Heinrich Adolf Theodor Hahn aus Mellen⸗

3) den Wilhelm Louis Walter aus Brelingen, 4 den August Carl Heinrich Wilhelm Ernst Meyer aus Fr. Burgwedel. wegen Entziehens von der Militärpflicht. Der Vermögensbeschlagnahme ⸗Beschluß vom 3. No⸗ vember 1881 (F9l. 26ß der Hauptakte) wird auf— gehoben, da in Folge des Allerhöchsten Gnaden—⸗ ärz d. J. der Grund der Beschlag⸗ nahme nunmehr in Wegfall gekommen ist. Hannover, den 9. Mai 1888. . Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts.

Stoltz. Thielemann. Ausgefertigt:

mann.

Hannover, den 9. Mai 1888.

Mandel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Taglöhner von

Schreiner von den

Schuhmacher von Laufen,

Schuhmacher von 2)

Flaschner los)

Nach

Pferdeknecht von nach dur

Steinber gehõftes

. ö 8

Abdruck in den

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

eute erlassenem, seinem ganzen Inhalte Anschlag an die Gerichtstafel und durch

ge sendrgh d! Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden jur Zwangs versteigerung des den Erben des verstorbenen

ehõftsbesi zu Wendisch⸗Priborn gehörigen r. III. daselbst mit Zubehör Termine

dehnt⸗

ers

stehen zur Zwangsversteigerung der zum Nachlasse des

Maurergesellen August Tessin gehörigen Büdnerei

Nr. ? zu Badendieck vor dem unterzeichneten Ge⸗

richte an:

a. der erste, auch zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen bestimmte Lizitations— termin auf Freitag, den 3. August 1888,

der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den

25. August 1888, beide Termine Vor⸗ mittags 11 Uhr, .

c. Termin zur Anmeldung der dinglichen Rechte an das Grundstück und dessen Zubehörungen, ur Vorlegung der Originalien 2c. und zur Prioritätsausführung auf Freitag, den 3. August 1888, Vormittags 10 Uhr,

zu welchen Terminen Kaufliebhaber, resp. die Real⸗

Prätendenten und die sonstigen bei der Zwangsver⸗

steigerung Betheiligten geladen werden unter dem

Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen im Entwurf

vom 19. Juli 1888 ab eingesehen werden können,

und daß die Besichtigung des Grundstücks nach Mel dung bei dem Sequester, Schulzen Möller zu Baden

dieck, freisteht. .

Güstrow, den 18. Mai 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: . .

Der Gerichtsschreiber: F. Mever, Gerichtsdiätar.

10530 ö . .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . finden zur Zwangsversteigerung des dem

hristian Friedrich Wittkopp gehörigen Häuslerei

Nr. 3 zu Dorf Rossow mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch,

den 19. September 1888, Vormittags

115 Uhr,

zum Ueberbot am Freitag, den 12. Oktober

1888, Vormittags 1135 Uhr,

zur Anmeldung dinglicher Rechte an das

Grundstück und an die zur Immobiliarmasse

desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗

woch, den 19. September 1888, Vor- mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. Sep⸗ tember 1888 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Seguester bestellten Herrn Amtsanwalt Wilde hier. . .

Besichtigung des Grundstücks ist nach vorgängiger . beim Schulzen zu Dorf . ge⸗

attet.

Röbel, den 14. Mai 1888. ;

Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

Dannehl, Aktuariatsgehülfe.

2) 3)

105231

In Sachen des Buchbindermeisters Julius Fricke in Braunschweig, Klägers, wider den Schenkwirth Heinrich Lehmberg in Vallstedt, Beklagten, wegen

Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägert