ö
zweit! Civilkammer des Königlichen Landgerichts seit 11. März 1877 und 3455 6 Kosten die von den 18. Oktober i888, der Beklagten auf Grund des Beschluffes des König ; ᷓ mit,. der Aufforderung, lichen Amtsgerichts jJ. hierselbst vom 8. Juni 1567 einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt in Sachen Wittke wider Becker am 14. Juni 1887
zu Ratibor auf Vormittags 9 uhr,
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 16. Mai 1888. ; . Lompa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10582) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Schulz in Danzig, ver⸗ mittags 10 Uhr. treten durch den Justizrath Lindner in Sanzig, klagt
gegen seine Ehefrau Maria Schulz, geborene Albe— luhn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennunz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I.. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 14. Mai 1838.
Kretschmer
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 10576 Oeffentliche Zustellung.
Der Färber Louis Heise zu Mühlhausen i. Th. vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Minna Heise, geborene Schäffnet, früher in Apolda, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, weggn Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Ren Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Erfurt, den 13. Mai 1888.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
106801 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Melchior Christen, zu Dornach woh— nend, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen seine Ehefrau Theresia Froehly, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen auf den 23. Oktober 1888, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
NMiülhausen, 18. Mai 1888.
Stahl,
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 10573 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau August. Wenzel zu n Bzattrow, ver · treten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Pink zu Flatow, klagt gegen den Arbeiter Michael
Lenzel, früher zu Alt-Battrow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen zu Theil er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Born Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
10589 Oeffentliche Zustellung.
Der praktiiche Arzt Br. med Alexander Roeseler zu Berlin, Französisckestr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Scheffler, ebenda, Friedrich str 169, klagt gegen die Frau Rentiere Elly von Belleville, geb. Pferzner, früher zu Berlin, Wilhelmstr. 56, jetzt angeblich zu Budapest Grand Hotel Hungaria wohnhaft, wegen ärztlicher Honorarforderungen mit dem Antrage 1) die Beklagte zur Zahlung von 457 M nebst 5 o Zinsen vom 1. Auqust 1850 an
a. von 70 n bis zum 12. November 18586
b. von 260 A bis zum 18. Juli 1887,
c. von 210 ½ bis zum 17. September 1887,
d. von 179 ι bis zur endgültigen Befriedigung
des Klägers,
e, von 267 M seit J. August 1887, zu bezahlen. .
* Derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen
3) Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klegte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 8. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr 58 L, Zimmer 11, auf den 209. September 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Mai 1838.
Bro sowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 9.
(19659) SOeffentliche Zustellung.
Der Viebhändler Paul Wittke zu Friedrichsberg bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Abraham zu Rixdorf, klagt gegen die Frau Milch⸗ händler Thercse Kolditz, zuletzt zu Berlin, Ecke der Arndt⸗ und Friesenstraße, wegen seines Anspruches an der in der Zwangevollstreckungssache Wittke gegen Becker am 3. Funi 1887 durch den Gerichts vollzieher
aensgen gepfaͤndeten braunen Stute nebst grünem
reak, welche auf Antrag der Beklagten gegen willigt, Kläger beantragt in vorläufig vollstreckbarem gegen Kautionshestellung freigegeben und von ihr bei Seite Ürtheile kostenfällig zu erkennen:
geschafft sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung
bei der Königlichen Ministerial Militär- und Bau⸗ lasse hierselbst hinterlegte Kaution von 150 46 nebst Zinsen ausgezahlt wird, und ladet die Beklagte zur
bezahlen bezw. haben dieselben zu gestatten. daß Kläger aus den ihm hvpothekarisch verrfän deten lan. Nrn. 149, 324, 325, 458 mit seinen Ansprüchen efriedigt werde, ferner haben dieselben die sämmtlichen Streitkosten zu tragen bezw. zu ersetzen.
Zu dem oben bezeichneten Termine werden die Mitbeklagten Georg und Kunigunde Reh, Beide von
tage an zu bejahlen, auch das Urtheil für vorlã ufig aft arkar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abth. J. zu Mann⸗ heim auf Donnerstag, den 5. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Vusʒug der Klage bekannt gemacht.
mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung Nr. 17, zu Berlin. Jüdenstraße Nr. 59, II. Treppen, Zimmer Nr. 76, auf den 17. September 1888, Vor⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 8. Mai 1888. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung Nr. 17.
(10569 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schuhmachermeister Heß zu Insterburg, Vor⸗ stadt Nr. 6, vertreten durch den Rechts anwalf Siebr in Insterburg, klagt gegen den großjährigen vaterlosen Wirthssohn Gustav Skibbe, früher zu Triak n per Bokellen, jetziger Wohnort unbekannt, wegen 31 „, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 31 M nebst 5 Cn Zinsen seit dem 1. Juni 1886 zu zahlen, den Arrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts Insterburg vom 6. September 1857 für begründet anzuerkennen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 18. Oktober 1838, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 14. Mai 1888.
(L S.) Ziegler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(10583 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Louise Janzon, geb. Baltrusch, zu Kuinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Janzon, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 16. Ok— tober 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Insterburg, den 14. Mai 1888.
. Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10586 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Ärbeiters Heinrich Ritt mann zu Braunschweig, Klägers und Berufungs— klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt, Juffiz—⸗ Rath Kortum zu Naumburg a. S, gegen die Erben des am 25. März 1878 zu Hornburg verstorbenen Kommissionärs Friedrich Vorhauer, aks: 1) die Wittwe Karoline Schulmann, geb. Vor⸗ hauer, zu Hornburg, 2) die verehelichte Bahnassistent Wilhelmine Wolff, geb. Vorbauer, zu Leipzig, 3) den Arbeiter Wilhelm Vorhauer in unbekannter Abwesenheit, . 4 , ,, Friedrich Vorhauer zu Lutter a
5) die verehelichte Postassistent Louise Becker, geb. Vorhauer, zu Berlin,
6) die verehelichte Postverwalter Auguste Niehoff, geb. Vorhauer, jetzt deren Ehemann, den Post⸗ verwalter Julius Niehoff zu Kappeln bei Chemnitz,
7) den Gymnasiasten Gustav Vorhauer zu Chemnitz, bevormundet durch den Bäckermeister Wilhelm Köhler zu Hornburg,
Beklagte und Berufungsbeklagte, . wegen 6000 „,
legt Kläger gegen das seinen Klageanspruch abweisende
Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Land—
gerichts zu Halberstadt vom 31. Januar 1888 Be—
rufung ein mit dem Antrage:
die Beklagten als Erben des am 25. März 1878
zu Hornhurg verstorbenen Kommissionärs Fried—
rich Vorhauer zu verurtheilen, an Kläger 6 (C00 6s nebst 50e Zinsen seit dem 12. Mai 1876 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts zu Naumburg (Saale)
auf
den 18. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem letztgedachten Gexichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Gleichzeilig verbindet und begründet Kläger mit der Berufungeschrift den Antrag auf Wiederein— setzung in den vorigen Stand gegen den inzwischen eingetretenen Ablauf der Berufungsfrist.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift und des Antrages auf y in den vorigen Stand bekannt ge— macht.
Naumburg (Saale), den 18. Mai 1888.
. (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts. [1095625] Oeffentliche Zuftellung.
Das Kgl. Amtsgericht Scheßlitz hat in Sachen
des Handelsmanns Isaak Heimann in Zeckendorf,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dietz in Bamberg,
gegen
1) Georg Reh, Bauern von Tiefenellern, z. Zt. in Amerilg, unbekannten Aufenthalts,
2) Pankraz Reh, Bauern in Tiefenellern,
3) Barbara Eichner, Kohlenhändlers. Ehefrau in Hallstadt,
4) Kunigunde Reh von Tiefenellern, z. 3t. in Ameritg, unbekannten Aufenthaltes,
Klage auf
Mittwoch, den 11. Juli 1888,
; — Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungszimmer des Kgl. Amtsgerichts Scheßlitz
Georg sowie der Kunigunde Reh, Beide von Tiefenellern, die öffentliche Zustellung der Klage be⸗
der Beklagten, darin zu willigen, daß an den Kläger auf seine Forderung von 136 S nebst 5. eo 6
klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft 1.
ier Amtsgericht zu Strafiburg i. Els. auf den 2. Juli 5) Josef Reh, Auszügler in Tiefenellern, 1888 ö 3 wegen Forderung, Termin zur Verhandlung der Iffentfichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
anberaumt und wegen unbekannten Lufenthaltes des 10566
ͤ z. Zt. an unhekannten Orten, wegen orderung aus Die Beklagten find schuldig an den Kläger unerlaubten ö
Tiefenellern, hiermit geladen Scheßlitz, den 14. Mai 1888. * Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Reger, K. Sekretär. (looo
Oeffentliche Zustellung.
Die Sofie Blanepied, Wittwe von Josef Andre Dubroux in Liedersingen, klagt gegen 1) Francomme, Reymund, 2) Francomme, Rudolf, 3 Francomme. Marie, sämmtlich obne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, als Erben und Rechtsnachfolger des in Liedersingen verstorbenen Lehrers Johann Baptist Francomme für dem Erblasser der Beklagten ge machtes hbaares Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Klägerin die Summe von M 264.90 unter Sammtverbindlichkeit zu zah⸗ len und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 12. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—
kannt gemacht. Ritz enthaler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(10563 Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftsmann August Violland zu Pfalzburg klagt gegen die Wittwe Clemens Volantin, Magdalena, geb. Dibour, früher zu Garburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und. Aufenthaltsort, wegen in Sachen gegen Ehefrau Baltzer von Garburg ent— standener Kosten und Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2l440 ιο nebst Zinsen zu og vom Tage der Zu— stellung der Klage an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 27. Juni 1888, Vormittags 10 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht. Bolt, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
105881 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Fraenkel zu Kattowitz, ver— treten durch den Justizrath Tarlau zu Beuthen SB. S. klagt gegen den Kaufmann Eduard Hamburger zu Mvelowitz und den Kaufmann Isidor Mendelsohn, zuletzt in Lodz zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung von 2000 M nebst Zinsen und Kosten — P. 16. 88. — mit dem Antrage: die beiden Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 2000 S nebst 6 J Zinsen feit dem 36. Ro— vember 1887, sowie 17 M 96 3 Wechselunkosten zu zahlen den Beklagten auch unter solidarischer Ver— haftung die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Kaufmann Isidor Mendel sohn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Beutben O. S. Zimmer Nr. 32, auf den 29. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O. / S., den 15. Mai 1838.
. George, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10571 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Ludwig Brosius II. zu Hattersheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinfeld zu Höchst 4. M, klagt gegen den mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Makler Peter Merz von Hattersheim, aus käuflicher Lieferung von 1917 kg Gerste vom 189. September 1880, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck— bares Urtheil schuldig zu erkennen, ihm 183 56 6 3 nebst 5 0 Verzugszinsen seit 20. September 1380 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchft a. M. auf Montag, den 17. September 1888, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser! Auszug der Klage bekannt gemacht. Höchst a. M., den 12. Mai 1888.
. Faber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10564 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Louis Gruninger zu Rappolts⸗ weiler, vertreten durch den Rechtsanwalt Bloch da— hier, mit Vollmacht, klagt gegen den Wirth und Trödler Carl Riebel, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Einwilligung zur Zurückzahlung einer hinterlegten Sicherheitsleistung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin einzuwilligen, daß die bei der Actiengesellschaft für Boden! und Communaleredit hierfelbst saut Einzahlungs-Bescheinigung Nr. 3959 am 3. Sep⸗ tember 1887 hinterlegte Sicherheitsleistunz von 100 * in der Arrestsache Grüninger c. a. Riebel an den Kläger ausbezahlt wird, demgemäß die Actien- gesellschaft für Boden. und Communalcredit ermäaͤch⸗ tigen, die erwähnte Sicherheitsleistung von 1060 nebst Zinsen an den Kläger auszuhändigen, dem Be—
und. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kätfersiche
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
6 n hr o Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabetha Petri zu Singheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Mannheim, klagt Leo von Nostiz⸗Walwitz von Antwerpen,
Handlungen mit dem Antrage, den VRe⸗
Mannheim, den 18. Mai 1888. eier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
10567 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Franz Krämer zu Freudenheim klagt gegen den Nikolaus Reinhard, Ralhschreiberei⸗ Gehülfe, von Lautershausen, zur Zeit an unbekannten SDrten abwesend, wegen Darleihe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 50 Zins vom 12. Mai 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Freitag, den 6. Juli 1888, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. .
Weinheim, den 17. Mai 1888.
(L. 8.) Dr. Strauß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amisgerichts.
(10570 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ludwig Engelin zu Siebenbeuthen, vertreten durch Rechtsanwalt Wollheim zu Krossen a. O, klagt gegen den Büdner Christian Lehmann aus Siebenbeuthen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnstheilforderung aus der gericht— lichen Schuldurkunde vom 18. Januar 1888 über 341 6 nebst Zinsen, mit dem Äntrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41 S nebst Ho Zinsen seit 1. Januar 1885 und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagien zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Krofsen . O. auf den 13. Fuli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krofsen a. O., den 17. Mai 1888.
⸗ Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(10562 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ludwig Engelin zu Siebenbeuthen, vertreten durch Rechtsanwalt Wollheim zu Kroffen 4. O4 klagt gegen den Büdner Christian Lehmann aus Siebenbeuthen, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnstheilforderung aus der gerichtlichen Schul durkunde vom 18. Januar 1888 über 11 MM. nebst Zinsen, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 „ nebst 5 Zinsen seit 1. Januar 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Betlagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Krossen a. O. auf den 13. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krofsen a. O., den 17. Mai 1888.
. chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10568 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Georg Heinrich Fuhr in Alten— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Stern in Alsfeld, klagt gegen die an unbekanntem Srte ab— wesende Elisabetha Habermehl von Schwar; wegen eines ihren Eltern Peinrich Dabermehl 111. Ehe—⸗ leute in Schwarz gegen Verpfändung der Grund⸗ stücke Fl. J. Nr. 126 und 125 Gemarkung Schwarz gegebenen Gelddarlehens, für welches sich die Hein⸗ rich Habermehl III. Chefrau selbstschuidnerisch ver— bürgt habe, im Restbetrage von 236 M nebst 5 5so Zinsen vom 1. Juni 1886, und behauptet, daß die Betlagte nach dem Gesetz ihre am S. Juni 1887 verstorbene Mutter zu 17 beerbt habe und daß sie deshalb auch zu 1, der Schulden hafte und daß das Darlehen am 16. Dezember 1886 den Heinrich Habermehl III. Eheleuten zur Rückzahlung in drei Monaten gekündigt worden sei. Der Klager beantragt, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 16 M 45 3, schreibe sechszehn Mark 45 Pf. nebst 5 G Zinsen seit dem 1. Juni 1886 und weiter zu verurtheilen, anzuerkennen, daß wegen dieser Forderung dem Kläger die Grundstucke Fl. J. Nr. 116 und 127 Gemarkung Schwarz ver pfändet seien und geschehen zu lassen, daß diefe Unterpfänder gerichtlich in Beschlag genommen und verkauft werden und Kläger aus dem Erlös mit seiner Forderung nebst Zinsen nach Maßgabe seines Vorzugsrechts befriedigt werde, auch das ergehende Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Alsfeld auf Dienstag, den 18. September 1888, Vormittags 5. Uhr. Zum Zwecke der bffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Alsfeld, den 17. Mai 1888. Der Gerichteschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts. J. V.: Weitzel, H. Gerichtsschreiber.
(195721 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer von Bieberstein zu Rossoggen, vertreten durch den Justij-⸗Rath Weber in Sensburg, klagt gegen die unverehelichte Louise Pela, unbekannten Aufenthalts, als Miterbin der Charlotte Pela, wegen Löschung der auf dem adligen Gute Rossoggen Abtheilung I. Nr. 35 für Charlotte Pella eingetragenen und bereits bezahlten Erbtbeilsforderung bon 19 M 55 3, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtheilen, in Löschung der auf dem adligen Gute Rossoggen Abtheilung 1I. Nr. 35 B. für Charlotte Pella eingetragenen) Erb— theilsforderung von 49 ½” b 3 zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 10. Juli 18388, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Sensburg, den 17. Mai 1888.
Jablonski,
195 M6 rückständige 0 / ige Zinsen seit 1. Juli 1884 klagten kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin bis 1. Juli 1887 aus einem Kapitale zu 7o6 zu 1 218 1M 26 3 nebst o Zinsen vom Klagezustellungg⸗·
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3.
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. Mai
r
1886S.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2 .
Verkäufe, Verpachtuagen, Verdingungen ꝛe.
. Berloojung, Zins zablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Zwangẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlich er
Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien und Aktien⸗Gesellsch. tz. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Zwangs vollstreckungen, (1
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. A h tli uftellung.
1 ,, . un gazig, vertreten
ch den Rechtsanwalt. Wolski in Allenstein, klagt . den Kaufmann Hermann Siefert, früher in
Praxis bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen 3 Rechtsanwälte gelöscht worden.
Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Dücker I. ju 6 ltona ist auf seinen Antrag in der Liste der zur
Altona, den 18. Mai 1888 2 Der Landgerichts ⸗Präsident. In Vertretung: O. Frandsen. ö
Lichemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen
1
Waarenforderung, mit dem Antrage; den Beklagten 9 verurtheilen, an Kläger 424 M 44 *) nebst 6 Cso Zinsen von 157 „ 39 vom 28. August 1887, don 23 M 3 vom 14. September 1887, von S8 S 56 vom 4. Norember 1887, von 118 M
* vom fz. ann r *. ren 33 6 35 3 von 5083! Domänen-Verpachtung.
1I. Februar 1888 zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 1
säufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Be. Domäne Wehra mit einem Areal von 1132385 ha,
klazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits d vor die J Civilkammer des Königlichen Landgerichts u zu Allenstein in Ostpr. auf den 24. September
1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde, C 46tzzz ha. Wasser, soll für den achtzehnjährigen
ing, einen bei dem zedachten Gerichte zugelassenen
* alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . . Allenstein in Ostpr., den 18. Mai 1888.
Eloesser, . e
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e
(10585 Oeffentliche Zustellung. Mende zu d. vertreten durch den Rechts anwalt Böhm zu ?
dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die für ihn auf der klägerischen Sausbesitzurg Blatt 3 Ober⸗ vorstadt Leobschütz in Abtheilung III. Nr. 12 ein getragene Grundschuld von 1200 zu lassen, ; ͤ ün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civil
kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor Anmeldung beim jetzigen Pächter, Ober-Amtmann Vormittags Soldau, gestattet.
auf den 22. Oktober 1888, i 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Natibor, den 18. Mai 1888.
Lompa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10591 Gütertrennungsklage. .
Die Ehefrau des Müllers Peter Schleuß,. Anna, geb. Schuh, zu Kuchenheim, vertreten durch Rechts nannten Ehemann 2c. Schleuß ju Kuchenheim, wegen Gütertrennung, mit dem Auflösung ien ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II. Civil
. ? w. *. 3 MoM nfs M Rea a8 * ath kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist unferem Departements ⸗Rathe, Regierungs Rath
k 2 h i ; —3 i 8 Bodenstein auf ; ; an,, , , , r sinrictas Dienstag, den 19. Juni er., Vormittags 11 Uhr,
19 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 16. Mai 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
10590 T0 Chefrau des Ackerers und Wirtkes Peter Freund zu Wanderath bei Adenau, Susanna, geb. Niesen, ohne Gewerbe daselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Grgeff II. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu mon, neun.
ü bner,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
105921 Gütertrennung. . Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. S vom 14. Mai 1888 in Sachen der Maria Luise Augustine Friederich, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Eugen Biechy, Bauunterneh⸗ mer, Beide in Sennheim wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf—
gelöst erklärt worden. ö
Mülhausen i. E., den 18. Mai 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
1G 36 . In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen der Rechts anwalt Albert Georg Justus Maria von Bruch⸗ hausen. . Essen, den 18. Mai 1858. Königliches Landgericht. 10735 Bekanntmachung. . In lie Liste der bei unterzeichnetem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden Rechtsanwalt Eduard Holzapfel zu Gießen. Giesen, 18. Mai 18388. . Großherz. Hess. ö der Provinz Oberhessen. no rr.
(10514 Bekanntmachung Der Rechtsanwalt Franz Lange ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Land- gericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 18. Mai 1888. . Königliches Landgericht Berlin J.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
persönlichen Fäbigkeiten als Landwirthe spãtestent 3 Tage vor dem Bietungstermin bei uns auszu—
Die Kohlen und Holzbändlerin, Wittwe Josepha weisen.
i e i F Ihr, in atibor, klagt gegen den Maler den 20. Juni 8. . Morgens 11 1 9. Joseph Kühnel, früher zu Leobschütz, jetzt unbekannten unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs · Rath
Rane hn s ösch iner Grundschuld., mit Mever anberaumt. . ; 69d 6zz4 7073 7270 72 318 ? 6 k e Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem 7594 7916 8081 Sae6ß4 Szas Sii8 S458 s619 587!
Domänen-Sekretariate und im Domänen-Rentamte zu Marburg zur Einsickt offen, können auch gegen löschen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen
ö . z münd⸗ werden. K . . ö. . ; f , ,, Die Besichtigung der Domäne ist Rach gerheriger Jizäs 1132 11454 116,5 itzt itlsss 1137)
7829
Stadt und Eisenbahnstation Seehausen i. N. und 1kRm von der Elbe belegene Königliche Domäne Werben, ĩ ̃ 8 ke ; é 180,8891ñ ha Acker und w Fich zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ 209 3008 has, worunter 180, 8ᷓ . , ö ; 9.9637 ha Wiesen, soll mit Wobn⸗- und Wirth ⸗ Antrage auf schaftsgebäuden von Johannis 1889 ab . n, is i s. so bis Johannis 1907, anderweit öffentlich meist—⸗ der zwischen den Parteien bestehenden also bis Johannis ; f , ö bietend verpachtet werden.
2 4 Verdingungen ꝛe. ;
nd Oedland, O 5071! ba Gärten. 28.0152 ba] 1
Wiesen, Jötzzl6 he Acker. -b ha. Weide und 10545 19737 107695 11167 iiizs ilzsg 11235 11314 11425 11555 11666 11674 11719 11740 Zeitraum von Johannis 1889 bis dabin 1807 im 11832 11957 120567 12123 12342 j2z465 is2oss n. 12674 12701 12823 12887 12895 13036 13048 Der Mindestbetrag des jährlichtn Pachtzinses ist 13216 13383 13455 13679 14355 14492 14561 auf 3000 „ festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein verfügbares Vermögen von 40 900 . rforderlich und baben Pachtbewerber sich über den 245 256 471 512 517 529 668 579 10632 1195 igenthüntlicken. Besiz cines solchen, sowie über die 1254 194 1496 I632 1653 1722 1772 18585 1383 2294 2314 2383 2408 2452 2491 2499 2531 2568 2600 2659 2724 2842 2856 2968 2984 3066 3252 3301 3465ß 3473 3532 3655 3868 3928
Den Bietungstermin haben wir auf Mittwoch, 3995 4071 41585 4317 4475 45607 46953 4816
5101 5140 5143 5168 5211 5368 5383 5406 54 5478 5622 5685 5718 5731 5738 6029 6362
Kassel, den 8. Mai 1888. Königliche Regierung, ;. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian. Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Osterburg, etwa 17 km von der
enthaltend ein Gesammtareal von
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor
in unserem Sitzangssaale, Domplatz Nr. 5, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Vachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 9000 A jährlich und das für die mit zu ver— pachtende Jagd besonders ju entrichtende Pachtgeld auf 40 A6 jährlich festgesetzt ist. .
Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 60 000 „, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements-Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen. . a.
Die Verpachtungs« und Bietungs Bedingungen, das Vermessungs-Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst— stunden, als auf der Domäne selbst eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛe, kann
egen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druck osten von unserer Registratur beiogen werden.
Magdeburg, den 27. April. 1885.
Königliche Regierung, ‚
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
. und Forsten. Rocholl. [1067317 Verding von Lokomotiven.
Es sind zu vergeben: 15 Personenzuglokumo— tiven mit beweglichen Vorderachsen, dazu Reserve⸗ räder für 3 Lokomotiven in 1 Loos. Bedingung? befte sind gegen Einsendung von 3 „ vom Kanzlei⸗ Rath Peltz hier zu beziehen Angebote sind bis zum 5. Juni 1888, Vormittags 113 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung erfolgt, an das hiesige maschinen · technischen Bureau einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Elberfeld, den 193. Mai 1888.
(10733 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus loosung von Nentenhriefen der Propinz Westfalen und der Rheinproxinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. e mn ber 1888 sind folgende Apoints gezogen worden: . 9. 1 . aà2 3000 M Nr. 274 280 865 531 644 680 690 841 907 953 1044 1211 12535 1257 1301 1454 1566 1619 2002 2123 2225 2298 2482 2484 2535 2561 2590 2652 2702 2705 2782 3056 3061 3085 3164 3209 3380 3441 3570 3911 4091 4238 4332 4438 4527 4586 4611 5033 5154
0513 5831 5902 5919 6041 6129 6133 6172 63865 6645
1447 1528 1555 1632 1653 1717 1763 1953 2092
5523 5552 5651 5897 6005 6039 6196 6468 6508 ; 6570 6590 6665 6704 6741 6778 6851 70313 7081 Die im Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, 7149 7164 72743 7295 7552 7595 7595 1690 17690 5 km von der Kreisstast Kirchhain entfernt belegene 7779 78527 7949 5079 S573 5705 8755 S785 5789 S965 9142 9151 99283 9326 9540 668 9701 9832 arunter 1,1337 ha Hof- und Baustelle, sowie Weg 9833 831 9936 9971 59590 10226 109315 16353
14987 186655 16689 16881 17077.
S789 8813 8910 g001 9077 9097 g105 9133 9194 9214 9433 9383 9g573 10100 10183 109194 10256
vom 1. Oktober 1888 ab aufhört, werden den In⸗—
7I. 2) Litt. E. à 1590 M Nr. 16 294 344 68 417 464 487 568 667 682 1219 1321 1353
O93 2197 2295 2298 2395 2592 2806.
2) Litt. C. à 300 M Nr. 9 14 95 122 348 52 401 444 513 540 551 648 650 675 755 760 8 750 781 S852 948 1020 1041 1379 15090 1640 27 1772 1850 1939 2137 2260 2495 2537 2660 679 2684 2929 3184 3199 3206 3656 3836 3856 563 4153 4281 45933 48578 4696 4839 4874 4952 360 5046 50790 5194 5217 5380 5412 5455 5507
O3380 109425 103499 109530 10595 10643 10735
4) Litt. D. A 75 tn Nr 14 53 191 244
604 6824 7073 7200 7262 7293 7318 7571 7
10795 1067 11026 11046 11096 11255 11522 11931 12541 12661 12663 12724 13570 13624 isser issss 1zz65 iäß6s jögiss.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung
habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriese im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörißen nicht mehr jahlbaren Zinscoupons Serie V. Nr. 13 bis 18 nebst Talons vom 1. Oktober 1888 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Em— fang zu nehmen. .
vf dl ae n; wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol gendem Formulare::
Mark, buchstäblich Va zum Ilten gekündigten Rheinisch-Westfälischen Rentenbrief . Litt. . Nr. .. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, werüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers zu beantragen,
Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeits terminen
a. 1. April 1878 Litt. D. Nr. 7446 .
b. 1. April 1879 Litt. C. Nr. 11016, Litt. D. Nr. 5664. .
e. 1. Oktober 1879 Litt D Nr. 4955,
q. J. April 1852 Litt. D. Nr. S27, .
6. j. April i883 Tätt. B. Rr. 1123, Litt. G. Nr 4849 7085 11051, Litt. D. Nr. 71 16465 4573 Sbs6 12703. .
f. 1. Oktober 1883 Litt. B. Nr. 184, Litt. C. Nr. 317 682 2261 2497 6423 6526 12558, Litt. D. Rr. 347 55965 7455 776, U
g. . April 1834 lIätt. . Nr. bob2. litt 6. Nr. 861 1532 2105 2116 5644 8142 10732, Litt. D. gr. 265 ih igs31 130 7314 327. iooss6,.
h. 1. Oktober 1884 Litt. A. Nr. 2072 5128, Litt. B. Nr. 60, Titt. C. Nr. 353 2413 4578 7i63 8708 9137 9244 13309 14653. JTitt. D. Nr. 1025 2322 57091 6186 6443 6832 8850 118655. .
i. 1. April 1885 Litt. A. Nr. 620 i502. 6377, Litt. G. Nr 3678 4517 68657 7045 7262 7897 8362 9887 10206 10235 11067, itt. D. Nr. 435 4694 6719 7607 9253 9552,
k. 1. Ołftober 1835 Litt. A. Nr. 2401, Litt. B. Nr. 241 1051 1771, Litt. GC Nr. 1082 1630 3509 4860 5047 5474 5486 6199 6977 7050 7274 7459 S204 8631 8973 9699 11085 13040 15732, Litt. D. Nr. 2450 2824 2997 3245 3472 4553 4724 49565 7979 8341 8501 g023 10313,
l. 1. April 1886 Litt. A. Nr. 610 704, Litt. B Nr. 661 2151, Litt. C Nr. 1264 4211 4294 5060 6145 7073 8858 9148 9288 12518, Litt D. Nr. 72 575 1074 1510 1655 1671 2264 2295 2633 3071 3652 4425 6757 7315 Sizg Röh Ford iti,
hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren, wobei bemerkt wird, daß die aus dem Fälligkeitstermine pro 1. Ok— tober 1877 nicht eingelösten Rentenbriefe Litt. D. Nr. 1643 und 8733 über 75 M mit dem 31. De⸗ zember 1887 verjährt sind. ĩ
Münster, den 18. Mai 1888.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, vie Rheinprovinz und die Provinz Hessen-Nassanu.
(1095058 Bekanntmachung.
von Renten prie fen der , . Sannover ende Appoints gezogen worden: fir elbe rr Then. 3066 0 6 Stüc und zwar die Nummern; 183 185 318 382 666 796. Litt. E. à 500 . . 1500 ½ 2 Stück zwar die Nummern: 193 195. , 9 Stück und zwar die Nummern: 641 897 1054 1061 1064 II66. 1567 1656 177] ö Litt. D. à 25 Thlr. — 75 46 S8 Stück und zwar die Nummern: 141 362 649 807 977 994 liz 1262 . Litt. E. à 10 Thlr. — 30 M 7 Stück und zwar die Nummern 264 601 759 766 1084 1108 1135. ö. Die Inbaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 6-16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank-Kasse, Domwoletz Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab, an den Wochentagen von 9 bis 12 Ubr Vormittags, in Empfang zu nebmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Ver⸗ zinsung der porbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Pro⸗ vin; Hannover sind nachstehend genannte Axvoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank-Kasse präsentirt worden: ⸗
a. pro 1. Oktober 1880: Litt. E. Nr. 248,
b. pro 1. Oktober 18382: Litt. D. Nr. 542,
8 n n 1883 tt, Nr. 171,
Litt. E. Nr. 338.
d vro 1. Oktober 1883: Litt. E. Nr. 104. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder bolt aufgefordert, den Nennwerth derselhen nach Abzug des Betrages der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. .
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten briefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Er richlung der Rentenbanken vom 2. März 1850 5§. 44 zu beachten. ö ö Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank-⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 4090 . nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann. soweit es sich um die Erhebung von Summen über 400 S handelt, eine ordnungsmäßige Quittung heizufügen. Magdeburg, den 19. Mai 1835.
Königliche Direction . der Renutenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
10505 Bekanntmachung. .
In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial-Rentenbank vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ultimo Dezember 1888 hierselbst abgehaltenen Ter- mine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:
1) von Litt. A. à 35 00 ;
zu 1500 M (:iMcKhll1 Thlr.) 8 Stück: Nr. 336 440 502 547 574 602 703 7605. ;
2) von Litt. B. a2 4
a. zu 1500 M (500 Thlr.) 23 Stück: Nr. 17 194 308 328 532 569 587 611 680 681 707 833 1393 1397 1401 1613 16366 1980 2531 3039 3099
233 3771. ö ; b zu 1200 M (400 Thlr.) 1 Stück: Nr. 2712.
c. zu 600 0M (200 Thlr.) 1 Stück: Nr. 1512.
d. zu 300 6 (100 Thlr.) 16 Stück;: Nr. 762 89 1165 1315 1733 1736 . 1789 1821 2089 217 285 2855 3236 zi5d zi568. .
e. zu 150 66 , . 3 * Nr. 883 899 981 1156 1318 1800 2178 2866. ö.
⸗ f. zu 75 MS (25 Thlr.) 4 Stück: Nr. 1597 2109 3751 3810. ö . ;
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1889 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder ;
I) durch die Kasse der unterzeichneten Renten⸗ bank, Domplatz Nr. hierselbst, in den Vormittags stunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im cours fähigen Zustande, oder . ö 5 die Königliche Kreiskasse zu Heiligen— stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten. Uebergabe der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangs bescheinigung . .
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. . Ong fh ngen 1. Januar 1889 hört die weitere Ver⸗ zinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf, daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigem Coupons Ser. XI. Nr. 4 mit Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden feh⸗ lenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. ö Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld- verschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1889 ab die Zablung unter den vorerwähnten Moda⸗ litäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß es denselben freistebt, die zu realisirenden Schuld verschreibungen mit der Post an die Rentenbank Kasse hierselbst portofrei einzusenden und den Antrag
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom
Der Präsident: Angern.
5165 5192 5265 5359 5514 5624 5b64 5694 5700
6. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung
zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages