1888 / 133 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Ilobgs]

wenet. Bilanz - Canto.

1888 „3 Mai An Fabrikbau⸗Conto ; 125000 14. AMNtensilien⸗Conto . 10522 55 gonto pro Diverse 283 - Bremer Hille der Deut · en Band... . 247695 gCassa · Conto 93576 Gewinn und Verlust⸗Cto. 220781 74 360000 Bremen, den 14. Mai 1888.

Bremer Chemische Fabrik in Liguidattor.

Fünfte Beilage

liosos] Sa Thürinai rtland⸗Cement⸗ ö. in,. 6 zu Gös *

chwitz. Mai / Per Actien · Capital Conto

Activa. Bilan; am 31. Bezember 1887. 14. Hypotheken · Conto.

. . . Mp0. 91

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger. J Grundstüds · Conto. S8 99 86 1) Actien⸗Capital · Conto.

1

ar, , ,. r d Wärter, Fc, tern, ber Patente, zonturse, Tarif- und Jahrrlar - Aenderangen der deutschen 3) Maschinen Conto 158 33754 35 Lohn⸗Conto . ; X Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 2 . Genoffenschafts , Zeichen · und Näuster-Rentstern. Über Paten inen · Co . . lage, weig an, nn . 5 Her e e n 75 27271 ) k K ; Gisenbabne enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

) FJonto, Corrent. Conto 26 78 . Sen tral⸗ H a nd el 5⸗R e gister für das Deutsche Reich. (Nr. 133A.)

6) Cassa⸗Conto 2168 88 scheint in der Regel täglis Das a,,, 8 eich erscheint in der Regel täglich. Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, 2. Das Central Handels ⸗RKegister für das Deutsche Reich 4 1 * 18 * 1 ec .

I durch 0 GE ) n d 3 Deuts R 8⸗ d K On ich Preuß ischer Staats⸗ Abe n neme nt b etrũ t ö Ml 50 25 für das Vierteljahr. Ginze ne ummern Often ** 3. 3 5 46 2 222 4 * 22** ] s *

bꝛl bd ab R iner Drucheile 30 4 mn. * nserttonspreis für den Raum einer Dri 2. Gewinne und Berlust Rechnung pro 1887. Einnahme. Kerns sür., Wilbenmstraße zr. bezozen werden. = Me 8

II0616

Bau⸗ Spar⸗Verein zu Frankfurt a. M BDilanz-Conta per 31. Rezember 1887 nach den Be

Vom Central ⸗Sandels⸗ Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 133 X. und 133 B. ausgegeben.

1 1) Abschreibungen: 1) Verkaufs ⸗Conto

ü ———

vom 18. Mai 1888.

schlůssen der Generalversammlung

I. Grundstücke. II. Bauten

Activa.

Grundstück . Conto: in Bornheim. in Bockenheim

Hãuser⸗Conto: in Bornheim. in Bockenheim. Glauburgstraße.

Cassa⸗Conto . Gewerbe · Caffe. Frankfurter Bank tensilien · Conto Effecten · Conto. Eigene Actien

op. 7,450. 4250.

t 482, 900. 269, 700. 25,500.

——

III. Maschinen

Passiva. Actien · Capital Conto:

1974 Actien à Fl. 100 - Hypotheken · Conto . Reparaturen Referve · Conto ; Canalisirungg· Reserve Cont⸗

llgemeiner Refervefonds Dividenden Conto:

unerhobene 1885er Dividende

ö. dber do.

Dividende pro 1887.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Gewinn und Nerlust- Canto.

Pebet. An Reparaturen⸗Conto: Unterhaltungskosten Ankosten ⸗Conto:

Gehalte, Steuern, Versicherungs⸗ Prämien u. dgl . ö ö in ezahlte Hypotheken⸗Zinsen. Gewinn · Saldo 0 14,918. 19, zu verwenden: Reparaturen Referve⸗ ,, gCanalisirungs⸗Referve⸗ , Allgemeiner Reserve⸗ ö Dividenden · Conto. Vortrag pro 1888

Mp 2000. 5000. 745.91

5577. 1355 28

4. . per Sabo oa au. er Saldo om vorigen Jahr. 201 41 . Miethe⸗Eonto: ; ; / eingegangene Miethe. ESffecten⸗Zinfen⸗Sonto: ö Zinsen ˖ Einnahme aus Effecten 29,546 34

Frankfurt a. / M., den 18. M

E28 i

4, 962 88 ai 1888.

Der Vor st an d.

Adam Wolff.

Dr. jur. B. Geiger.

2) Betriebs. Ausgaben

173 399 54

Göschwitz, den 19. Mai 1888 Der persönlich haftende Gesellschafter: G. Prüssing.

js 53 p

Gewinn⸗ und Verlust / Conto

170 12895 is 15g 3

186 295 3

(10600

Acti vn.

Admiralsgarten-Bad. Bilanz pro 1887.

in 6 Grundstücks ⸗Conto

62, 16 99 106009

.

Il0699]

Bilanz vom 31. Zezember 1887.

Acti vn. Grundstücke Bestand am 31. Dezbr. 1886 ö Abschrbg. (bis 3j. Dez 1887 18 818. 80) Gebäude, Trockendock und Werften Bestand am 31. Dezbr. 1886. J

Abschrbg. (bis 31. Dez. 1837 A136 794.41) Maschinen Bestand am gl. Dezbr. 1886. Zugang.. K

. 1

Abschrbg. (bis 31. Dez. 1887 42 471.74) Werkzeuge lt. Aufnahme

lobilien

Bestand am 31. Dezbr. 1886.

J

Abschrbg. (bis 31 Dez. 1887 „. 2352.21) Modelle

Beftand am 31. Dezbr. 1886 .

J

Abschrbg. (bis 31. Dez. 1887 3441.27) Waarenlager lt. Aufnahme .

chiffe im Bau... J Di el k J

ecten M 5 000 oo preuß. Con ols gassa⸗Bestand . ö. ü . , Gewinn · und Verlust⸗ Conio⸗?

D s 145315 77

TD sd J 236

7 JJ 5 46778

81723

. n . . ctien⸗ Capi

o oz a9 .

5533 032 49 ire e CCetitoren

3 . arantie · Conto

1147036 / 41 99 .

177 216 s 163 3

175 173 38 8 ⁊3z 71

9 z38 3 3715

8 2

7818 86 / 338

DF F

7 356 0s 2l6 878 26 . 83 1 165 456 78

006 =

1954 99 121 N74 14

Gewinn- und Herlust-Conto nom 31. JZezember 1887.

TVs voss i;

2 338 6h p

6, 1ä750 90009

8 59760

9 gh7 55

Pobet. gien, Betriebskosten ꝛc.

ehalte, Steuern, Feuerversicherungs · Pirãmie, Unterhaltung der

Zinsen und Provisionen,

Gebäude, Trockendock und Werften,

h der Maschinen, Werkzeuge c. Konsum an Kohl? np 128 78028 Beleuchtung.

und div. Betrlebsmaterial, Heizung, Bureaukosten c.. Frankenkasse Beitrãge Unfallversicherung. Abschreibungen .

Bremen,

Bremer Schiffs baugesellschaft hormals

Der Vorstand: Vorsitzer.

Joh. Friedr. Wessels Geprüft und mit den

6, h Cx odit. 128 780 28 Per Ilie begewinn pro

Saldo: Vortrag vom 1. Januar 1887

abzũgl. Gewinn

1658 425 92 pro 1887 . 149058 222427 2 73 go 3 14 894 65

April 1888.

6 80. 14

ö C. H. Noltenius. Büchern ereiaffs ar d e, .

Der Aufsichtsrath:

Matthias Gildemeister, Vorsitzer. Johs. Tideman.

192 920

1 gra ia

ND sỹᷓ;

H. F. Ulrichs.

F. Corssen. Director H. Jacobi.

MS . 1

/ /

/

60 An Grundstücks⸗Conto. Gebäude · Conto. 907 Zugang =

ab Abschreibung

Grundstüũcks · Cto. B. ,

Alexanderplatz 3. sche⸗Conto Inventar · Conto. Maschinen⸗Conto Sffeeten⸗ Conto S 39 000 Köln⸗ Mind. VII. Prt. Cassa⸗Conto. Brennmaterialien⸗ , Bade ⸗Ingredienzien⸗ , Conto für Inventur⸗ bestãnde an Materialien ꝛe. Feuer Versicherungs⸗· Prãmien · Conto im Voraus bezahlte Prämie. Conto- Corrent⸗Conto Guthaben beim Banquier . Guthaben für ein⸗ zulösende Actien. Anzahlung auf Ein⸗ richtung der Wasch⸗ anstalt, Guthaben bei Kassen ꝛc.. Brunnenbau ⸗Conto. Conto fürNeueinrich⸗ tung der Bäder.. ab 100 /onAbschreibung Pferd und Wagen 8 ab 250 / olbschreibung

5705 7367

.

Debet.

8 12

3 ö!

15 65796 W , s 164911

J 4 12 66

50 o

zi 679

ö

Id zs is Gewinn- und Verlust· Conto.

3

918 bos dᷣ

123 184 86

ille

Zuweisung. . Maaschinen · Erneue⸗ rungs⸗ C Entnahme.

Zuweisung.

Inventar Erneue⸗ rungs⸗Conto Entnahme.

Zuweisung .

8 Rohrneß · Unterhal tungs C . Entnahme.

Zuweisung . . Special Reserve⸗

/ . 151279 / Conto:

o vom

Beamte. 5) Vortrag.

Sypotheken· Conto riedrichstr. 102 lexanderplatz 3

Conto für einzu⸗ lösende Actien. Creditoren. Reservefonds · Conto e ene. onto für 33. Wäsche⸗⸗Erneue⸗ rungs⸗Conto Entnahme

.; Ibo 000 Per Aetien · Capital Cto.

fonds · C Zuweisung . Badediener⸗ Unter⸗ stützungs fonds · Cto. uwels Dividenden Conto , Dividenden ⸗Conto ,, Gewinn u. Verlust⸗

Vortrag von 18865 764 Gewinn pro 1887 Vertheilung desselben: / 1) 50 Reingewinn an den R 2) 4½υC Dividende an die

Actionaire . 3) H/ vom Reingewinn

an den Aufsichtzrath An den Vorstand und

onto

2863

5 000 1255

IJ 77

1255

onto. 5 000

2449

onto. 6 000

1000

3 1258.

37417

59 497

eservefonds 2974 52 000 2974 a

109498

121766

sind obige 77 Dos .

Ii 333 J;

374455

7 550 75 2449

Credit.

An Unkosten⸗Conto

Gehaͤlter , Brennmaterial , Beleuchtungs · Unkosten . Kosten der eigenen Wäsche . Steuern, Versicherunggebühren g Annoncen, Placate 777. . diverse Ausgaben für Billets, Bureaukosten, Entwässerung Krankenkassenbeiträge ... ö. usgaben im russröm. Bade, Sch immbasfin, elektrischen k

Stempel⸗ und Anfertigungskosten der neuen Actien .?. * . . Hypotheken ˖ Zinsen. Conio . bschreibungen und Zuweisungen ö irt un zum: Wäsche / Erneuerungz⸗ Conto Inventar⸗Erneuerung⸗Conto Naschinen. Erneuerungs⸗ Conto Rohrnetz. Erneuerung Con fo ö Speꝛial Reservefondz⸗ Conto ö Badediener · Unterstůtzungz fonds . Abschreibungen auf: Gebãude Conto ö . . ö Conto füuͤr Neueinrichtung der ö,, Pferd und Wagen Conto? Reingewinn

6449 2007 35

/ 3 73533 293 54

1419031

1761

, . 3

10 073 35 6 618 55 ; 19225 82 5 ö57 = 5 354717 4 .

401911

20

67 6

1958

23 doo

57 P

3 167 90

1

Ge 3

17, e S0 267 44

Ts ss J

Per Saldo⸗ Vortrag pro

1. Januar 1857. Bade Conto Betrag der verkauf⸗ ten Billets Bade Ingredienzen . . Bade · Utensilien⸗ Er⸗ trags ⸗Conto . ausertrags⸗Conto Zinsen⸗Conto

Ach dem Jahresbericht für 1887 des Forik Inspektors für das Königreich gbr t tem ber g. Ober⸗Regie ungs⸗Rath von Diefen. F, betrug die Zahl der in den Fabriken des dande cschäftigten Kinder im Ganzen 391, während sie i Jahre 1886 596 betragen hatte; sie ist alss um

cc. I00 zurückgegangen. Die Zahl. der jungen, deute von 14 bis 18 Jahren betrug im Jahre 1887 85355 gegen 7476 im Jahre 1885, ist also um ca. 1000 gewachsen, wobei jedoch, dem Bericht zufolge, n beachten ist, daß die Zahl der Ftablissements welche überhaupt, jugendliche Arbeit er beschäftigen, von 761 im Jahre 1886 auf 9651 im Zahre 185 zugenommen hat. Jasgesammt sind also im Verichlẽ⸗ jahre 884 jugendliche Arbeiter mehr in den Fabriken beschäftigt gewesen als im Jahre zuvor, und zwar war die Zunahme der weiblichen jugendlichen Acbeiter mit 548 eine wesentlich größere als die der männ— lichen mit 336. Der Bericht bemerkt dazu: ‚Gewiß ist die oben angeführte Abaahme der Kinder— beschäftigung eine böchst erfreuliche Erscheinung und deren gänzliches Verbot erschiene wünichenzwerih, wenn anzunehmen wäre, daß die Kinder unter der Aufsicht der Eltern in der Regel einer Ingeme senen Beschäftigung obliegen oder sich erholen würden. Bedauerlicherweise ist das aber nicht zutreffend denn es ist wahrzunehmen, daß Kinder unter 14 Jahren auf dem Lande mehrfach j. B. mit Stein schlagen, Holzsägen ꝛc. weit unangemessener und anstrengender beschäftigt werden, als dies in einem geordneten Fabrikbetriebe je geschehen würde.

Die verhaͤltnißmäßige Verthellung der jugend; lichen Arbeiter auf die einzelnen Industriezweige hat einige Aenderung erfahren. Die meisten jugendlichen Arbeiter werden noch immer in der Textil In ustrie beschäftigt, doch hat ihre Zahl um ca. 300 ab— genommen; dagegen beschäftigt die Metallverarbeitung infolge des guten Gangez der Metallwaren · Fahr. ken. ca. 3M0. jugendliche Arbeiter mehr.. Die Nahrungsmittel⸗Industrie beschäftigt a; Boba die Be kleidungsindustrie und die Papier- und Led er. Innustrie je 560 jugendliche Arbeiter. Bei allen andern In— dustrien ist ihre Zahl eine unverhältnißmäßig kleinere; doch zeigt auch die Industrie der Stein und Erden eine Vermehrung um ca. 50 6, von 222 auf 309 jugendliche Arbeiter: ohne Zweifel infolg⸗ der im Allgemeinen beonders schwunghaften Bau— thätigkeit. Diejenigen Industrien, in welchen wesent⸗ lich mehr weibliche jugendliche Arbeiter deschaftigt sind als männliche, sind: die Textil Jndustri⸗ die Nahrungsmittel⸗ und die Bekleidungs Industrie sowle die Papier⸗ und Leder -Industrie. In diesen Industrien beträgt die Zahl der weiblichen sugend⸗ lichen je ungefähr mehr als das Doppelte der männlichen jugendlichen. Arbeiter. Wenn 4uch die Zahl der überhaupt in einem und demselben Ftablisse. ment beschäftigten jugendlichen Arbeiter im Ver— hältniß zur Gesammtzahl der Arbeiter eing. zu, große sein mag, so haben, wie der Bericht sagt, die Fabrit⸗ Aufsichtsbeamten doch nur ganz ausnahmsweise lagend. liche Arbeiter in ungngemessener, ihrer lörprrlichen Entwickelung schädlicher Weise beschãftigt gefunden. Niederer Wasserstand bildet im Berichtssahr für viele Etablissements die Veranlassung zu erhehl ichen Produktions⸗Verminderungen, weshalb hier und dort ausnahmsweise auch die Nachtarbeit 1ugendlicher Arbeiter zu Hälfe genommen wurde, Die Löhne der jugendlichen Arbeiter sind zur Zeit so, daß die⸗ selben im 1. Lehrjahre täglich mindestens 40 , in den weitgren Jahren bis zu 1 6 und mehr ber— dienen. Nimmt man den Aufwand für den Lebens, unterhalt eines jugendlichen Arbeiters zu etwa 380 1 jährlich an, so ergiebt sich, daß ein solcher in, der Lehre in der Fabrik wenigstens die Hälfte ded Auf⸗ wandes, den er während der Lehrzeit zu machen hat, verdient. Die Zahl der bei jugendlichen Arbeitern eintretenden Verletzungen ist leider eine underhältniß⸗ mäßig große. Es sind auch einige Unfã le mit toödt⸗ lichen Ausgange bei jüngeren Arbeitern einge⸗ treten. Ueber die Zahl der in den Fa briken des Landes beschäftigten Arbeiterinnen sind genauere Angaben nicht zu ermitteln gewesen. Da aber die Trlkotweberei und die Uhrenfabrikation einen großen Aufschwung genommen haben, und da namentlich in der letzteren Industrie nach amerikanischen Borg han weibliche Arbeitskräfte in dem umfassendsten Maße Verwendung finden, so steht außer Zweifel, daß die Fabrik⸗Beschäftigung von Arbeiterinnen in. der Zu. nahme begriffen ist. In manchen Industriezweigen nicht nur der Textil“ Konfektions- und Papier⸗ Fewerhe, sondern. auch der, Metall verarbeitenden Gewerbe sind geschickte weibliche Hande hesonders werthooll. Frauen dürften sich, dem Berichte zu⸗ folge, unter den Fabrikarbeiterinnen kaum 5 Pros finden; diesen sind übrigens zur Besorgung von Haushaltungsgeschäften mehrfach Vergünstigungen bezüglich der Arbeitszeit eingeräumt, ei. Zahl der Fabrikarbeiter in . . schaͤtzt der Bericht auf ca. 75 900. Die Fabriken waren fast durchaus voll beschaftigt, und da auch viel gebaut wurde, so hat es im Allgemeinen an lohnender Arbeit im vergangenen Jahre , fehlt. Arbeitsentlassungen in größerem Maßstabe dürften, dem Bexicht zufolge, kaum irgendwo stattge⸗ funden haben. Die Arbeits löhne find in manchen Industrien etwas gestiegen, was sich auch darin zeigt, daß Arbeiter aus Bayern und Schlesien im dicht— bevölkerten Schwarzwald Beschäftigung gesucht und gefunden haben. In der Textil⸗Industrie bewegen sich die Arbeitslöhne zwischen 146 80 und 3 tüchtige Schreiner, Schlosser, k. Sattler verdienen bis zu 4. 5 und 6 46 Die e⸗ sonders blühende Uhren ⸗Industrie des Schwarzwaldes

äieht mehr und mehr die in den Thälern zerstreuten Arbeitskräfte an einzelne Orte mit größeren Fabriken zusammen; in neuester Zeit werden, um letzteres zu vermeiden, von einzelnen Unternehmern Maschinen in die Wohnungen der Arbeiter hinausgegeren und fertige Uhrenhestandtheile von diesen an die Fabrik abgeliefert. Hier haben sich besonders für die jugend⸗ lichen Arbeiter die Löhne wesentlich gerteigert. Die Arbeitszeit ist in den verschiedenen Gegenden und Industrien ziemlich verschieden, die kurzeste in der Daurtstadt Stuttgart. Bei weitem dig längste Arbeitszeit besteht allerwärts in der Tertil⸗Jndustrie. in welcher 11 Stunden meist das Mindest sind. Eine Verkürzung auf diefe Zeit als Uaximum er- klärt der Fabrik-Inspektor für im Interesse der Ar⸗ beiter sehr wünschenswerth, zumal in diesen Gr; werbszweige? auch die niedersten Löhne gezzblt werden. Die gesetzliche Einführung eines Nor— mal Arbeitstages hätte in dem ganzen Gebiet, der Textil Industcie die meiste Berechtigung. Die verhältnißmäßig lange, durch die Eigenartigkeit der Betriebꝛ bedingte Arbeitszeit in Mühlen und Brauereien erscheine deshalb weit, unbedenklicher, weil das Personal in diesen stets sein Unterkommen und seine Verpflegung, und zwar letztere in reich⸗ lichem Maße bei dem Unternehmer elbst hahe und längere Pausen sich schon aus der Natur des Be⸗ triebes ergeben. Arbeitseinstell ingen haben im Berichtsjahre nicht stattgefunden, wie denn auch im Ganzen das Verhältniß zwischen Arbeitgebern und Arbeitern in weitaus den meisten Betrieben als ein befriedigendes bezeichnet wird. Di. Sonntags⸗ arbeit war ohne erheblich: Bedeutung; sie heschränkte sich in den Fabriken im Wesentlichen auf Ausnutzung von. Wasserkläften in einigen Holzschleifereien, Cellulosefabriken ꝛc, wo stets nur wenige Arbg ter beschäftigt, sind und durch den Betrieb etwas. . fälliges für die Nachbarschaft nicht wahrnehmbar wird, ferner auf, unerläßliche Reparaturen Im Kleingewerbe scheint Sonntagsarbeit da und dort vorzukommen, ohne daß dafür ein anderes Motiv als die Vermehrung des Einkommens vorliegen dürfte. Die Lebensmittel sind, da ez im Handel damit an zahlreicher Konkurrenz nicht feblt. im Allgemeinen zur Zeit nicht theu:r; Kleid ungsstücke besonders für die arbeitenden Klassen, lieffrt. die Industrie zu unglaublich billigen Preisen. Anzeigen von Unfällen, bei denen, Töbtung oder eine Erwerbsunfähigkeit von mehr als 14 Tagen zur Folge habende Verletzung anzunehmen war sind aus dem ganzen Lande im Berichtsiahre 650 ein⸗ gelaufen; 105 Unfälle aus den Bange erben Jind dabei nicht eingerechnet. Es ist dies gegen das Jahr 1886 ein Mehr von a. 170. Hieraus dürfe nan aber; wie der Bericht erwähnt, nicht den Schluß ziehen, daß die Unfälle gegen das Vorjahr wesentlich zugenommen hätten; vielmehr sei anzunehmen, daß die Anordnung der Erstattung von Unfallanzeige Seitens . Orts- Polizeibehörden an den Fabrit - Juspektor mehr eingehalten werde. Die Folgen der Unfäll: waren: Tod in 37 Fällen, schwere Verletzungen Jerl⸗ te von Gliedern 2c) mit Verminderung der Axteits⸗ fähigkeit in 80, leichtere Verletzungen in 20) Fillen. Von den ca. 750 Unfällen sind herbeigeführt 159 durch Transport, Auf- und Abladen, 12 durch Sturz, Fallen von Leitern und, Treppen, d durch Lolzbearbeitungsmaschinen, 82. urch Heessen, Scheeren, Satinirpressen, 67 durch , arbeitungsmaschinen, 64 durch Materialbcüche, din= sturz, Herabfallen von weren, Gegenstãnden oz durch Maschinen besonderer Art, 45 durch Maschinen zur Bearbeitung Ton Wserstoffen, 42 durch Ausströmen giftiger Gase, Dämpfe 6. 28 durch Transmissionen, 22 durch Fahrstüble, Krahnen 2c. 50 durch diverse sonftige Ursachen. An den Unfällen waren fol ende Indastriczweige be, theiligt: die Eisen⸗ und , in 212 Fällen, die Bau gemer ẽ· Verufe den i: n af in 105 Fällen, die ,,, 95 Fällen, die Holz ⸗Berufsgenossenschaft in 8 Fällen, die Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Verufsgenossenschaft in 93 Fällen, die Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft in 42 Fällen, die Steinbruch⸗Berufsgencssenschaft in 33 Fillen, die Müllerei Berufs geno sen chaft. in 30 Fallen, die Chemische ¶Indnstrie· Terus gens ssen· schaft in 29 Fällen, , ,, schaft in 24 Fällen, die Edel; und ,, Berufsgenossenschaft in 23 Fällen, die Sie lei. . rufsgenossenschaft in 21 Fällen, ö,, Industrie⸗Berufsgenossenschaft in 17 Fällen, die ö. und Wasserwerks ⸗Berufsgenossenschaft in 14 Fällen, die Papier. Verarheitungs⸗ Beruf sgenossen chaft ö 9 Fällen, die ucker. Jndu st je Ber ui gen chen chnf in 8 Fällen, die Leinen ⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft, die Itahrungsmittel Industrie⸗Berufsgenossenschaft und die Buchdrucker⸗Berufsgenossenschaft in Je 7 Fällen, die Glas · Berufs geno sseaschaft. die Seiden · Berufsgenossenschaft und die Musik⸗Instrumenten⸗ Berufsgenossenschaft in je 1 Fall.

n. Anbetracht des regen Exportes der ea er Industrie nach Chile steigert sich auch das Bedürfniß der Publizität in den dortigen Zei⸗ tungen. Es dürfte daher für manchen deutschen In. dustriellen die Nachricht von Interesse sein, daß eines der Haupthlätter von Chile, die in Valparaiso erscheinenden Deutschen Nachrichten“, eine General-Agentur in Europa errichtet und damit die bekannte Annoncen ˖ Expedition von Adolf Steiner in Hamburg betraut hat. Die „Deutschen Nachtichten. in Valparaiso sind nicht nur das bedeutendste deutsche Blatt in Chile, sondern zählen überhaupt n den ge⸗ lesensten Blättern an der Westküste Süd⸗Amerikas.

Die Annoncen-Expedition von Adolf Steiner hat zußer der alleinigen Inseralenannahme guch die Funktion übernommen, über hervorragende Neuheiten der deutschen Industrie der Redaktion in Valparaifo Bericht zu erstatten, damit dieselben in den „Deut- schen Nachrichten“ gebührend besprochen werden.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerhezeitung. S(Tarl Grüninger ir Stuttgark.) Nr. 17. Inhalt: Industriell er Wettbewerb in Europ 1. Die Kündigungsfrist im Sinne der Gewerbeordnun! Krebe schäden im kausmännischen Verkehet. Das Weißblechsundikat in England. Grenje zwischen Gewerbe, Kun st. gewerbe und Kunst. Maschinen für Hol; bearb ei⸗ tung. Verschiedenes. Vom Büchertisch. Anzeigen.

Glückauf, Berg und dättenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Jutereñsen (Essen. Nr. 38 und 39. Inhalt: Die eng— lische Eisenindustrie und die damit verwandten Industriezweige in den Jahren 1837 18537. Der Dortmund⸗ Ems - Kanal. Desterreichischer Kohlen“, Eisen⸗ und Metallmarkt. ESnglischer Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metellmarkt. Correspon— denzen. Vermischtes. Generalversammlungen.

Dürbi nden auszahlungen. Fiteratur.

etische Beobachtungen. Amt ich 6. An zeigen. Die preußischen Staatsbahnen im Laufe der letzten 190 Jahre. Correspondenzen . mischtez. Generalversammlungen. Dioidenden⸗ Auszahlungen. Industrie⸗Börse zu Esñsen. Magnetische Beobachtungen. Literatur. Amt—⸗ liches. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner Leipzig. Nr. 206. 5 Beiblätter. Inhalt: Auf. sätze: Die kaufmännischen Vereine und die soziale Frage der Handluagsgehülfen. Der wirt chat. lihe Kampf um dir Herrschaft in Central-Asien zwischen Russen und Eagländern. Schluß) = Die Kunst des Arbeitens. Waarenkunde: Eiweiß, Gummischleim, Tinte u. s. w. gegen Schimmel bi: dung zu schützen. Ein neues Glas. Statistik; Waareneinfuhr des Königreichs Württemberg 1886/87. S. Rechtsfälle:; Versicherungsangelegenheiten. Schwindel: Ausländische Schwinzelfiemen.

s j j 3s 4 7X9 Brno Falsche italienische Banknoten. Verkehr wesen. Winke für die Ausfuhr: Italienisches Ber hlel⸗ recht. Handel Persiens. Der indaftrielle Wett⸗ bewerb Deutschlands im Orient. Aus den deut. schen außereuropäischea Gebieten: Vertrag der deutsch ostafrikanischen Gesellschaft mit dem Saltan

von Zanzibar. Ein Sonntag in Welt Afrika. (Foris.) Versicherungswesen: Die Trunksucht und die Unanfechtbarkeit dec Leben versicherungs · Police. Aus dem Verkehrsleben: Der Berliner Spedi⸗ teur⸗Verein Persönliches aus lar fm. KRreisen. Unglücksfälle. Ausstellungen: Rio de Janeirs, Kaufm. Aufgabe. Allerlei Handels nach⸗ richten. Patentangelegenheiten: Schwei er hHatent⸗ gesetz. Vereinsangelegenheiten. Vermischtes. Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei. Verband reis. Kaufleute Deutschlands. ö. Brief⸗ lasten. Offene Stellen. Verband Deutsch

Handl ungsgehülfen. Ausländische Zahlungs.

stellungen. Anzeigen. Unterhaltegzes:

Söldling. (Forts.) Scher z haftes. Rösselsprang . Sotel⸗ Anzeiger. Sämmtliche Zahlungseinstellungen im Deutschen Reich, sowie die neu eingetragenen

53

Firmen u. d. Patent ⸗Ertheilungen.

Handels ⸗Register.

Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großher zogthum Hessen werden Dic nstag? dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart uhnd Daran sta zt veröff entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Rerlin- Handelsregister . 10778 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Serlin. Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1335 sind am selßen Tage folgend? Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35897, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Hotel⸗Gesellsch aft vermerkt steht, eingetragen: ö . . hi . Klicks ist aus dem Vor— stande ausgeschieden. J 3 . Gustav Arras zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Dresdner Ban. mit dem Sitze, zu Dresden und e , . lassung zu Berlin Ge sellschafts ze gister. r, 126) hat dem Paul Ferdinand Wilhelm Biedemgnn zu Dresden, dem Hermann Schmid und dem . Theusner, Letztere Beide zu. Berlin, dergesta Kollektivprokura ertheilt, daß jeder der elben nur in Gemeinschaft mit je einer anderen. ichn zngs berech, tigten Person die Firma der Gesellschaft zeichnen

darf.

A432, Ne. 7433, beziehungs⸗ Prokurenregisters eingetragen

Dies ist unter Nr. weise Nr. 7434 des worden.

Persönlich haftende Ge unter der Firma: Central⸗Kor bwaaren⸗ Magazin Weguer Co

errichteten Kommanditgesellschaft sind; ö l) der Korbmachermeister Franz Wedel n Berlin, 2) der Korbmachermeister Robert Wegner zu Berlin, Prenzlau erstrt 3599. . . 3) der Korbmachermeister August Liebau zu Berlin, . . 4) der Korbmachermeister Wilhelm Teutscher zu Berlin, . ) der Korbmachermeister Carl Schmidt zu Berlin, 6 der Korbmachermeister Friedrich Bergmann zu . lin 6* In, . . . . 9a. ö 7) der Korbmachermeister Franz Faust zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind n und zwar nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt die Gesellschafter Franz Wedel, August Liebau und Robe V' 29 dobert Wegner. J / Dies ist unter Nr. 10 987 des Gesellschaftsregister s

sellschafter der hierselbst

eingetragen worden.

Berlin, den 135. Mai 13383. Königliches Amtsgericht J. Mila.

8 ö 22 Abtheilun 155 D IbetlLnan 22.

HR asse. Handelsregister. 10564

1 Nr. 194. . Elise Junghenn Nach⸗ f in zu Kassel.

9j erloschen laut Anmsl dung vom 16.16. Mai 1888 eingetragen am 18. Mai 1385.

2) Nr. 761. Firma F. W. Abel zu Kassel.

Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung vom

3. Mai 18853 eingetragen am 19. Mai 18385 .

3) Nr. 1675. Firma Johs. Gundlach Jun. K der Firma Johs. Gundlach Jun. frützer zu Großalmerode, seit den 1. Oktober 1887 zu Kassel, ist der Kaufmann Wil behn Sund lach zu Kassel, laut Anmeldung vom 89. Sytemher 1887 und 21. April 1888 eingetragen am 19. Mai 18 l, den 19. Mai 1888

e * 3 888. 2 Amtsgericht. Abtheilung da.

10722 Höhn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tae ist bei Nr. 3398 des hiesigen Handels Firmen /) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann U. . ,, daselbst zestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: . 23 83 Schnickel Söhne“ . mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Taufmann Leopold Leven übertra zen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „J. G. Schnickel Söhne Nachfolger, Inhaber L. Leven“ zu Köln fort— ö ist in demselben Register unter Nr. 504 der Kaufmann Lecpold Leven in Köln als Inhaber 1. . Schnickel ne Nachfolger, Inhaber

heute eingetragen worden

stöln, den J. Mai 1388.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

10724 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

-. 2 . e in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter

Nr. 5042 eingetragen worden der in Köln. wohnende Kaufmann Everhartd Neusser, welcher Ra gbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: ; ö. „E. Neusser“. Köln, den 8. Mai 1388. ü Keßler, Gerichtẽschre iber. ö des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

10723

HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels- (Firmen) Tegister unter Nr. 5043 eingetragen worden der Köln ,, Fabrikant Hubert Nikolaus Hülse, welcher daselbf feine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der J. „Hülse' s Jalousien⸗ Fabrik, Dampf-, Hobel- und Sägewerk S. N. Hülse“. ö

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2284 die Eingetragung erfolgt, daß der, Fabrikant . Hülse für seine obige Firma seiner bei ihm ohnen den Ebegattin Enmp, geb. Rosenstein, Prokura er—⸗ theilt hat. . 1 dene,

Keßler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

lo? 25) HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen age ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Rezister unter Nr. 2996 eingetragen worden die Handels solss 5 . . 8 42: gesellschaft unter der Firma: „C. Steffen C M. Wansart“,

welche mit dem heutigen Tage begonnen, ihren

Sitz in Köln und eine Zweigniederlassung in

Barmen hat.