1888 / 136 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliches Abg. Rickert bittet ü i . . r den Fall der Ablehnung seines ächti ; Antrags, de s z Der. Bevollmächtigte zum Bundes öniali . Deutsches Rei ch. dann ird ad n nat, * , anzunehmen; bayerische Ober diegied r er Hrathᷣ n,, 5. niglis bei der großen Ueberschwemmung retteten, notbdürftig versorgt, aber Die Interpellanten verfolgen offenbar die Absicht, das kleine J hütte so weit fertiggestellt, daß sie mit Blechmänteln und Armaturen Preußen. Berlin, 25. Mai. Se. Maje stä Abg. Pr Senn! nen die Sachlage bieselbe wie früher. gekommen. er an⸗ ebald die zu ihrem Unterhalt eingegangenen Gelder erschoͤpft find, werden] Flämmchen“ zu einem Feuerbrand anzublasen, wobei natürlich Herr verfeben werden konnten. Auch auf Friedens ätte nahmen die Maurer Kaiser und König unternahm ö jestät der antrag eine Eni er meint, zaß auf dem Boden des Eventual⸗ w—— ; ( bie Sorgen der., Beamten wieder beginnen. Solange die Dämme Windthorst ibnen afsistürt. ; 1 arbeiten für die nenen Winderhitzer rüstigen Fortgang. Gießerei⸗ nach 4 Uhr, eine Spazierfahrt d ng gestern Nachinittag, kurz . 9 236 aller Parteien gig sei. S der General-Lieutenant Misch ke, General Adjut dez zelben Flufsez nicht, wieder aufgerichtet sind, loͤnnen die Leute Wir faßsen unser Gesammturtheil dabin zusammen. daß die Roheisen war ziemlich begebrt und konnte mit zunehmendem Be- r , , , , , ,,, r, ,, ,, , , ,,,, , , ,,, , , , , ü h m e e. Majestã ion für unannehmbar; . en, hat eine Dier is ichti 2. immer in S . nd wird, wenn ni en Zwecken der allbekannten dreisten polnischen ropaganda bis 6, ewerthet. Puddelroheisen galt 5,40 Für die bis 7 Uhr im Schloßgarten spazieren. je antrag werde das Centrum J. ar; dem Erenttüal Kriegsschulen angetreten. gie e nn. Besichtigung einiger ragegen geschieht, weitere Strecken Kulturlandes verwüsten. dienen soll. . Gießereien ist an Arbeitsobjekten kein Mangel eingetreten; es macht sich im Gegentheil zur Bewältigung der vorliegenden Bestellungen, nach

Heute Vormittag um 11 Uhr nahmen S joszz Abg. Richte ) ;. . ö ( h h en Se. Majestät den g ch r wünscht Auskunft, welche Ressorts vornehm⸗ Stolp 1. P., 25. Mai. (W. T. B.) Se. K Der „Sch bische Merkur“ ãußert sich über die dem Weggange von Arbeitern nach dem Westen, ein Mangel an ge⸗ übten Arbeitskräften für Modell- und Appreturarbeiten, sowie für

Vortrag des Chefs des Rilitärkaͤbin lich bei i in önigli ets, General⸗ ich bei den verspät ̃ . ö ; J. .

. / , sidenten des Siaals iin isteriunis, lag islnisfen Fun . Kommijstont her , ahren bicts; die Hegenwart zes Brigabe-Commandeurg. Ober ten 3nhithz . vorschriften wie folgt: . kamer, in zlabien, ung tar mg, getagt ö utt⸗ ver e f⸗ erathung habe darüber keine Klarheit mann, die Parade über 4 Escadrons des Pomm ö. Zeitungs sti nmen. Unser nachbarliches Verhältniß gegen Frankreich möchte man so dem polnischen Grenzbezirk zu heben hofft, Zur Erzielung besserer Liebenau. 2 den Hofmarschall von 6 st ; . ; Husaren⸗-Regiments Nr. 5 ab: nach der sel er schen gerne anders wissen, als es seit langer Zeit sich gestaltet hat. Aber 36 würde den Eisengießereien ein fester'ös Zusammengeben der Fiegierungskgmmissar, Geheimer Finanz⸗Rath Lehnert einige Exerzitien vorgenommen! De H derselben wurden Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreibt Ta; stehen sich, wie in so vielen menschlichen Dingen, Wunsch und Besitzer wohl zu Statten kommen. Für den Walzeisen⸗ Ihre Majestät die gai ö erwidert, daß über diese Punkte die ö in der dem Verlauf derfelben äuß n. Der Prinz erklärte sich mit die Polen Interpellation: Wirklichkeit recht wie ein Gegensatz gegenüber. Die leicht bei ein, und Stahlmarkt sind die Aussichten, dem Maße der gesche⸗ Au gu st a' empfing gestern den Gherht Lamm 6 gin Kommission und im Plenum genügend Aufklärung gegeben 11 Uhr nach d eben äußerst befriedigt und kehrte um e,, ; ander wohnenden Gedanken und die . im Raume sich stoßenden henen Versendungen und der noch zustehenden Beschäftigung ent— Stolberg und ertheilt hene dem Cznd ka inn r Grafen zu ien welche Ressortg betheiligte seion, ergeh; 66g 5 en Lon er Stadt in das „Hotel de Prusse / zurück Bekanntlich ist im September v. J. die Erteilung besonderen Sachen wollen fich nicht zum Einklang auflöfen. Wie' schoͤn ware Cs, frechend, als durchaus befriedigend, zu bezeichnen, wiemweßl der Ge. Faron Hreindl. Fie erbetene In glich belgischen Gesandten, erichten der Ober⸗Rechnungekammer * 9 us den . er besuchte der Prinz die Kaserne und nahm um IS il polnischen Sprachunterrichtz aus zen Volksschulen ausgeschloßen wenn wir, Deutfche und Franzofen, allein in Werken schäftsgang, wie bemerkt, ein ruhigerer war und die Umsätze be⸗ eute Abend en s . ntrittsaudienz. . Abg. Rickert bitte er jedenfalls abzul hn J Minuten an dem Diner im Offizier⸗Kasino Theil h werten, weil. e fie nicht alt maglich srwiesen hatte, zwei Sprachen des Friedens Ywettelfend, uns, wo wir, zusammenkommen, schränkter' erscheinen ließ. Der Bedarf der Vorrathslager in den Sr ö. f npfang Ihre Majestät den Abschiedsbesuch Abg. Kieschk⸗ verlhnlellch zulehnen. 2 Uhr 5 Minuten erfolgte die Rũckreife nach Berli ; neben einander zu lehren, die Schule aber jeden Staatsbürger in den gegenseitig nur als werthe Gäste behandeln önnten. Großstädten, sowie die Anschaffungen für Bauten und industrielle „Königlichen Hoheit des Prinsen von Wales vor selnch wurf, daß sie d idigt die Kommission gegen den Vor⸗ Bahnhof war eine Ehrenwache der Regiments aufg ft Sind e een mitn die reh cen Spine ech esebertict; Wie Lark es bne Czerlick agen; ai ag, eilt Ce zit; nir Wenigen, len nennensiztibt Hestinte ee, Pegneinen bee

Abreise nach England. ie Sache nicht eingehend geprüft habe; die Er, . er an dem öffentlichen und Erwerbsleben vollen find den Franzofen stets auf Schritt und Tritt freundschaftlich ent, Werke kaum aufkommen. Die Eisenblechwalzwerke waren flott in en. arlsruhe, 24. i . ulInt aj . 4. Mai. Karls. Ztg.) Die sbeilung des Religiongunterrichts an Kinder polnischer Mutter nut änfreundliche Bebandlung in Deutschland sich zu beklagen ge« in die jüngste Vergangenheit eine feste Stimmung. Preise:

ö

Angelegenheit sei ja auch keine neue, sondern beschäftige das Antheil nehmen kann. Die Bestimmungen über die GEr— gegengekommen. Wo hat je ein Franzose über unziemliche oder auch Anspruch genommen, und kennzeichnete den Walzeisenmarkt bis

Se. Kaiserliche und Königli : ñ 9 gliche Hoheit der Haus seit Jahren. Es empfehle sich die Annahm Großherzogin begab si ̃

. . 95 gestern So sg Uhr früh zu Pferde tualantrags der Kommission. hle sich hme des Even nach 83a . . i Jö. gegen 11 Uhr prache blieben ö., *. ,, . . und in der habt? Es ist wahr: wir haben es darin leichter, wir sind die Sieger gewöhnliches Stabeisen 14— 14,25 6, Profileisen 15,50 5,55 „6, ve. Tempelhofer Felde, wo Höchstderselbe Seine Bri⸗ Nach einer weiteren kurzen Debatte, an welcher sich di Mutter von Mecklntzu de! Großherzogin— Ptesse sowie ö en . ,, , es ist dieser in dem Kampfe gewesen, der bei unsern Nachbarn so schmerzliche Er. gewöhnliche Cisenbleche 15-1650 Æ Auf dem Zinkmarkt be— 9 exerzierte. . Abgg. Richter, Pr. Sattler Jickett . gie schte sich die gestern zu lange * 98⸗ Schwerin, Höchstwelche Punkt klargestellt worden. er tus ˖ inister hat socar Anwei⸗ innerungen zurückgelassen hat. Dafür ist aber auch unsere Großmuth dangen die schwächeren Notirungen von London ein allmähliches Zurũck⸗ Nach der Rückkehr um 11 Uhr empfing Se Kaiserliche werden Nr. L des Kommissions , ieschke ö etheiligen, gerem Aufenthalt dort eingetroffen ist. ung getroffen und dies am 25. Januar d. J. im Abgeordneten. seither auf die härteften Proben gestellt worden. Wir möchten heute geben der FPreife für Rohzink, denen gegenüber die Produzenten ihre Hoheit den Landrath von Sandt aus Bonn und be ab Si Abg. Rickert ab elchn nt 3 rages und der Antrag des ö. kaufe ausgesprochen, daß auch dann die Unterrichtssprache in der bie Fälle nicht alle aufzählen, es wären auch zu viele, in denen abwartende Haltung bewahrten, zumal nach größeren Ablieferungen darauf mit hrer Kaiserlichen 8d K gab. Sich enbmmen E 1 ehnt, Nr. des Kommissionsantrages an⸗ Religion nicht geändert werden solle. wenn die Voraussetzungen zu⸗· harmlofe deutsche Reisende in Frankreich schändlich behandelt worden örtlich an verfügbarer Waare wenig übrig blieb. Auch Blei mußte oheit der Kronp rinzessin 16 oniglichen ö . Schluß des Blattes.) rmRrifen, unter welchen dies nach den Ober -Präsidialbestimmungen vom find. Wir mochten nur an das französische Spionengesetz erinnern, im Preise etwas nachgeben. Preise: Rohzink aus zweiter Hand

lück bei Jhren Maseftäten n um Uhr zum Früh— An A5 Defterreich⸗ ungarn. Wien, 25 Mai B. T 3 7. Sktober 18.3 den Regierungen gestattet war, und es ist selbst; das den Deutschen in Frankreich, sobald es beliebt, ihn in Verdacht 53,B20 , La. Blockblei 28 25,50 4 . , Von d jestãten nach Charlottenburg. n Zöllen und Verbrauchs⸗ Das Abgeordnetenh 8 ; ar,. (W. T. B) derstãnd lich, daß dieser Anweisung voll entsprochen worden ist. zu bringen, außerhalb des gemeinen Rechts stellt, und an das neueste Dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft für „won dort gegen 3 Uhr zurückgekehrt, nahm der Kronprinz st eu ern sowie anderen ch für die Zeit Oesterreichisch⸗ U ha ug hat den Post vertrag mit den Trotz der klaren Lage der Sache bat die polnische Partei sich Verfahren an der Grenze, das darin befteht: wo es keine Gründe der Rheinisch-⸗Westfälische Industrie für das Jahr 1887 ent— zunächst den Vortrag des Generals der Kavallerie von Albedyll . 8 un, ie . durch ö Lloyd sowie das Gesetz genehmigt, icht gescheut, in mehreren von ihr inscenirten Versammlungen das Verkehrserschwerung giebt solche einfach zu ersinnen. Das hat denn, in nehmen wir folgende Mittheilungen: Der Rechnungsabschluß ist in den entgegen, arbeitete mit dem Regierungs⸗Rath von Brandenstein h au . mit dem L d egigrung zum Abschluß eines Vertrags Volt durch ihre Behauptung aufzuregen, daß ihm durch die Maß. Verbindung mit den neuesten Regungen der Rachepartei in Frankreich, die Erträgnissen binter dem Vorjatre zurückgeblieben, da, während die empfing darauf in längerer Audienz den Fürsten zu Hohenlohe, m. des Vor⸗ D über den Betrieb überseeischer regeln vom September v. . die katholische Religion entrissen werden jetzt weit bedrohlicher als früher auftreten, in den Augen unserer Re⸗ Mehrjahl der Besitzstücke, insbesondere die Kuxbetheiligungen, sich Statthalter von Elsaß⸗Lothringen, und demnächst' d ; ampferlinien ermächtigt wird. Die Spezialdebatz solle. Selbst. den Papst. hat man über den Inhalt der von der Re. gierung dem Faß den Boden ausgeschlagen, und es sind die Gegen. fast durchgängig, zufriedenstellend entwickelten, bei der Cement— j en, zum l des Budgets wurde heute beendet und das Finanzges E Girung getroffenen Verfügung zu täuschen gesucht, und das abmah. maßregeln erfolgt, welche die deutfche Grenze gegen Frankreich fabrik nicht die gehofften Ergebniffe zu. verzeichnen sind. s . zgeset Der Versandt an Cement war ungefähr der gleiche wie im Vorjahre,

Marine⸗ win S . —ᷣ er ug Attaché in St. Petersburg ernannten Kapitän⸗Lieute⸗ h „M in zweiter und dritter Lefung angenommen nende Wort des Eribischofs Dinder hat nicht genügt, um diesem zu einer für den Reise verkehr sehr unliebsamen Gegend machen werden. j ; Treiben ein Ziel zu setzen. Die Geduld unserer Staatsleitung ist, wie man sieht, erschöpft, sie der Rohüberschuß dagegen beziffert sich obne Abzug der Hppotheken—

nant Baron von Plessen. e . , . ier died, Kerr n h . . . 2. s „Pol. Korresp.“ erfährt, ist die Meld ĩ is Mitglieder des Ab s ĩ 50 55 385 507 schrei

. re Kaiserl ͤ nal . ö 9 ; . Meldung der Die polnischen Mitglieder des Abgeordnetenhauses haben unter sieht den Jeitpunkt gekommen, wo' es gegen die Ehre und zinsen auf 50 658 „M gegen 85 507 Æ Für Abschreibungen wurden

K sin . 1 , J ,, ö. . gemeinsame Regierung neuer.. Führung des Hrn, Zakriewski nunmehr den Versuch gemacht, diefe ö ö . verstoßen . lãnger . . A angesetzt. 8 Ju zang⸗ belẽu en sich auf 3 882 ö.

gen mit den drei ältesten Branntwein steuer für nalität ins Auge gefaßt habe, die nächste Aaitation in die Volksvertretung zu übertragen. zu lassen. Die Männer an unserer Spitze, die sich ja der vollen darunter 51 036 M6 zum Ankauf ö in der Nähe der

. dur

jungen Prin i f * . 7125 3 5st . . gen Prinzen dem Exerzieren auf dem Tempelhofer Felde steuer 2140 955 9 16. ( GY 125 1M), Brau. regelmäßige Session der Delegationen 'erst im Spaͤt⸗ Die von ihnen eingebrachte Interpellation lautet in ihrem ersten Berantwortsschkeit bewußt sind, werden die Gründe so inhalts, Fabrik. gelegenen Grundstücks, dessen Erwerb, mit schwerer Entschließungen aufs Reiflichste erwogen haben. Berücksichtigung des vorhandenen Grundbesitzes, der Bedarf

orgens heigemohnt und empfing Nachmitta ef (C— , 40975. 1c, ü h erbst abzuhal . / beig g N tags den Befuch aßgabe vön ; ö ö. , AUebergangs— rbst abzuhalten, vollkommen unbegründet. Die Del. Theil; ö ö ; ö . Luise von Preußen. 2323581 561 2 ö. . Summe , werden von der zweiten Hälfte der ersten Sen, . n , . ö. 3 . Wer Klage darüber führen möchte, daß es so gekommen ist, der an Robfteff für die Cement-Anfertigungz auf viele Jahre hin— Prin efsin kene, nh . un aronin Woermann, geb. 89 706 w 759 ) X 6. Spielkartenstempel zusammentreten. . . von rr, er , g. . . ö er Religions! wende sich an diejenigen, welche diese Wendung durch ihr Be⸗ durch gesichert ist. Zu derschiedenen Neuan haffungen und Neuanlagen do R Snebst Schwester, der Gouverneur General (- 10468 4. . J Sechselstempelsteuer 552 266 s Großbritannie D apanterricht sondern au J den polnischen tragen herbeigeführt haben Es giebt gewiß in Frankreich eine dienten 24 8i3 6. Ausbesserungen bezw. Instandbaltungeskosten und n Werder und Major von Bülow geladen . Stempelsteuer für a. Werthpapiere (A. C) D n und Irland. London, 25. Mai Kindern unverständlicher Sprache angeordnet worden. Minderheit, welche von dem Gastrecht anders denkt, als eine beliebige Betriebsmittel belasteten den Betrieb mit 43 258 ½6J Das Unter- ( 183 453 M . 144 587 MS), b. Kauf⸗ und fonstige 9 Der 69. Geburtstag der Königin wurde gestern, ö Die polnische Presse erläutert die Interpellation dahin, daß, Volksmenge in Belfort oder einem anderen Orte. Äber leider pfleßjt nehmen stehßt jetzt zu s68 609 S (gegen Ss 200 6 des Vor⸗ anche nee hüt. 27131 S ( 193296 , 2 d wohl. die amtliche Feier desselben erst am 2. Juni statt entgegen der Erklärung des Kultus- Ministers und der vsn ihm bekannt in dem Lande, wo man Boulanger nachläuft, die Meinung der tuhlg jahres) ausschließlich Betriebsmittel zu Buch. Die Stamm⸗ Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll- und S zug Privatlotterien 17092 S6 (. 6699 6) Et atslo M Kdt, in ganz England und fast allen Theilen des britischen gegebenen Anordnung, in, der Provinz Posen die Unterrichtssprache Denkenden, über die gewöhnliche Leidenschaft Erhabenen von den aktien der Bergwerksgesellschastt Gneisenau sind durch Zu— wesen hielt heute ein Sig un. 3f und Steuer I S9 IJ , . 2g 066 6 Post⸗ . Reich? festlich begangen. itischen in e ö. , . ö ö, ö , ö hat aber . van 9. auf . in J K . . ; ; waltung 15845 . . ; hen⸗Ver⸗ Das englis ; ; J wirklich ihr Sinn, t di latie uuf eine Entstellung jetzt besondere Veranlassung, die bethörte Menge darauf hinzuweisen, worden. Die Aktien der chemischen Industrie erhalten für 857 ie Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen Her n fun K h 135 6), Reichs⸗Eisenbahn⸗ zung n , ö J. hat eine Ergän⸗ der Thatsachen hinaus. Sie ist dann nichts weiter als eine Fort, wöbin das blinde leidenschaftliche Wesen führt. Sehen wir zu, was wieder 5g. Auf die Aktien der Cssener Bierbrauerei wurden für des Herrenhauses und' des Hauses der Ab d z Die Rei ( 111 800 6tñ. Fabrikat welch. 9 e Wagren ausländischen szung des in der. Provinz Posen begonnenen Versuchs, das fie versuchen und was fie erreichen wird! das verflossene Geschäftsjahr 1500 Dividende vertheilt. Die Kuxen geordneten zur eichskasse gelangte Ist-Einnahme ab⸗ . e nicht eine bestimmte Andeutung des Bolk. in der Täuschung befangen zu halten, daß seine sind wie im Vorjahre zu 226 400 M eingesetzt. Die Gewerkschaft . gab für 1887 65 4A Ausbeute gegen 60 S und

befinden sich in der Ersten bezw' Zwei ĩ ügli 8 . ; zw. Zweiten Beilage. züglich der Ausfuhrvergütun zen . Landes, in welchem solche W 3 nzsent J . . . ö

. . . ö ü und ö . aaren fabrizirt wer religiösen Interessen bedroht seien. Die andere Möglichkeit Orange In der heutigen (63. Sitzung des Hauses der trägt bei den , . Verwaltungskosten he . den, tragen, ist die, daß die Interpellanten gegen die Regierung Anklage erheben Blankenbhar] 30 4 gegen 3 M in dem orbergegangenen Geschäftt—

i ; ̃ im FPereinigten Königreich nicht eingefi tag

Abg ger dne ten, wel Staats- Minift e Apri den hachbezeichneten. Einnahmen bis Ende Solche Arth d ich nicht eingeführt werden, dure, Er, dan dä, Rtehzzllan e Reger ; l k s e, , ,, , , , ,, , , , , , n , . J ö Ine ne m misten, Dr. von Scholz und e, 8 544 923 S C 4 6360 654 6) . ii ff. . 6 . Ursprung derselben gemacht wir ere Mittheilung . . . . ö. . k e ö Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin 231 808 . . 60 . bereits ö J ommissarien bei Mols, . : . . 8 ͤ . Kuryer poznanski' als Beschwerdefälle zur Begründung der Inter- . ilu j z der Stad , ,

wd , , h z . e 96 . Gr ö 383 isen nennt —, so i ieselbe ein Beweis für Mat. h ; en: ) 20 082 sschreibur =C

ergangsabgabe von britischen Expedition in Sikkim, fehlshaber der ] ; Sie stellt 3 365 Eheschließungen, 931 Lebendgeborene, 34 Todtgeborene, 555 oled ö. . J 2 3 . ö. J ö.

Ministerlums von Puttkamer an fei i 00 z istigtei i t ihn eingegangen sei: ier 3 M1 642 S (4 22658 ½ S s 75 wurde von der indis unerhörte Dreistigkeit der polnischen Partei. Ew. Excellenz beehre ich mich je C 11 r Summe 66 30 j57 Regieru ächtiat. die Thi n der, indischen 5 2383 ch ien ãll ! ; 87 ĩ ö ganz ergebenst zu ersuchen, d 83 ,, 9 gierung ermächtigt, die Thibetaner, sei mit das Verlangen, daß die Schuls sich in den Dienst Sterbefälle. Vort s 1886, zusammen 48771 e, sollen 45 000 suchen, die pielkartenstempel 97 361 0 Stellung in Guatong angriffen, welche gestern leine der polnischen Propaganda stelle und mit dazu belfe, die deutschen . 57 1 ö 266 16 m, gejahlt,

Nitglieder, des Haufes der Ab ; , . z geordneken zu einer vereinigten (— S223 ). . über di ʒ Thi ö des Landtages behufs Entgegennahme . . . hinein zu verfolgen. die Grenze nach Thibet Katholiken in der Provinz Polen zu polonisiren. Aber die Ge— Kunst, Wissenschaft und Literatur. sowie 1438 M auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Gesell⸗ lft dot en ge 6 auf Sonnabend, den 265. Mai, Nachmittags . Die im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellte, i Frankrei ; ö ; schichte der Bamberger‘ bei Posen, jene traurige Polonisirung einer schaft besitzt gegenüber 48 352 S. Verpflichtungen neben den mit salli aft , . ö des Hauses der Abgeordneten ge⸗ der Zweiten bezw. Dritten Beilage veröffentlichte U b ö S reich. Paris, 25. Mai. (W. T. B.) Der urdeutschen Bevölkerung durch die mit der Führung der Schulaufsicht Hannover, 25. Mai. Uebermorgen vollendet der Präsident 368 000 eingestellten Wertpapieren und Kuren 217 921 M Aus— 6ntcin g j ö . sicht der Betrieb sergebniffe eM *, e kHeber—⸗ nat hat bei der heute fortgesetzten Berathung des Mil it at betraute Geistlichkeit, wird sich nicht wiederholen. Mit der Er unseres Landes ⸗Konsisteriums, Geheimer Ober-Justiz⸗Rath Dr. Mejer, stände, worin jedoch die ziffermäßig nicht angegebenen der Cementfabrik der ð egenstand der Tagesordnung ist die Fortsetzung bahnen für den Monat A eutscher Eisen—⸗ gesetzes den Artikel 40 des Gesetzes angensmmen welche starkung des nationalen Gefühls, welche wir als eine freudige Er⸗ sein 70. Lebensjahr. Man weiß, daß derselbe zu den ersten Auktori, nicht mit enthalten sind. Den Werthpapierbesitz zu veräußern, hält er Berathung des vom Herrenhause in abgeänderter Fasfung die 65 Bahnen, welch April d. J. ergiebt für die Gesammt⸗Militärdienstze kt auf 235 Jah 6 rungenschaft der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs begrüßen, täten des Kirchen⸗ und Staatsrechts in Deutschland gehört und daß die Verwaltung im jetzigen Augenblick, wo eine steigende Be— zurückgelangten Gesetzentwurfs, betreffend dle Erz des Vorsahre Eni auch schon im entsprechenden Monat fetzt. Der Dienstpflichtige hat von diefer Di Jahre fest⸗ werden auch die unter der polnischen Bevölkerung verstreut er sowohl im Regiment der hannoverschen als der mecklenburgischen wegung auf dem Kohlenmarkt herrscht, dem Nutzen der bleibenden leichte rung der Volk sschul kast'en. ö ö. ! . im Betrieb waren und zur, Vergleichung bei dem aktiven Heere, Gi, Jahre bei ö. Tienstzeit 3 Jahre . lebenden Deutschen die Krast gewinnen, den an sie herantretenden Landeskirche in einflußreicher Stellung gestanden hat. Otto Mejer ist Aktionäre nicht für angemessen. Der Rest des Gesetzentwurfs wird ohne Debat We,. werden konnten, mit einer Gesammtbetriebs lange von bei der Territoriâlarmee . . . Reserve, 6 Jahre Polonisirungshestrebungen Widerstand zu leisten, und die Regierung ein geborener Hannoveraner, ein Kind des Harzes. In Zellerfeld Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“ ebatte gleich— O0 km, nachstehende Daten: Im April d. J. war die Territorialarmee mn und Ki Jahre bei der Reserve der wird sich in ihrer Pflicht, die deutschen Interessen im Osten zu schützen,ů kam er als Sohn dez schon vor fast 2 Jahrzehnten in Göttingen Zeitschrift des Landesgewerbrereins. Nr. 21. Inbalt: Das 3* zuzubringen. durch nichts beirren lassen. Es ist uns völlig verständlich, daß die verstorbenen Ober Gerichkts-⸗Raths Dr. W. Mejer zur Welt. Auf Bauunfallversicherungsgesetz. (Schluß.) Zur graphischen Berechnung

falls unverändert nach den Beschlüss ö ; J sen des ger rr han an⸗ Einnahme aus allen ? ̃ enommen. : ayme allen Verkehrszwei ; ö issen. ur ; ir. ] W. 9 , . ö. ae, Graf zu iimburg-Stirum Betriebslng? berg Fe . ,, Rußland und Polen. St Petersb s ö rolnische? Interpellation die Unterstützung des Führers der Welfen dem Gymnasium seiner Vaterstadt porgebildet, studirte er in Göttingen, des Flächeninhalts von Querprofilen. (Mit Abbildungen). Aus den über das Gesetz im Ganzen eine nament— öher un . . 9 544, m, ers burg, 25. Mai. gefunden haf; diefe eine Unterschrist aber genügt duch schon, um ihren Berlin und Jena die Rechte und promovirte am 36. Jandar 1811. Lokal zewerbvercinen. Gießen. Butz lch. Literatur. Geschichte d bei 21 Ba 9 5

liche Abstimmung statt. das ell ; ] nen, mit zufam 4477 (W. T. B.) Ein heute veröffentlichtes Ges 3 . nden hat; 1 im. . . ; ; 3. 5 w. . . ꝛö 2. ; e wird mit 1941 gegen 12 darunte ; ö zusammen 3, oJ km esti ;. . b esetz modifizirt die deutschfeindlichen Charakter Jedermann ad oculos zu demonstriren. Schon im folgenden Jahre habilitirte sich der junge Doctor als Privat! der preußischen Handwerkerpolitik. ‚Fürs Haus“. Der Formenschatz. Stimmen angenommen. geg 1 96. ö. ö 5 vermehrter Betriebs länge) niedriger . über die Ursachen, aus welchen protestan⸗ EECEBEbenso unbegründet, wie in ihrem ersten, ist die Interpellation dozent an der georgia Augusta, ward dort Ostern 1847 außerordentlicher Glasgow, 26. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Es folgt die Berathung des Beri n , ,, nat des Vorjahres. In der Zeit vom Be⸗ f f ger provisorisch aus dem Amt ent, nn ihrem zweiten Theile, in welchem sie befagt, daß sowie ein halbes Jahr später in Königsberg ordentlicher Professor. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 9g85 430 Tons kom misfisn üben ib, . 9 ö. tatsjahres bis Ende April d. J. war * dicsc h auf fern werden können, und ermächtigt den Minister des nach dem Autschlusse der polnischen Sprache als Unterrichts. Von dort ging er nach Greifswald und kam bereits Ostern 1851 gegen 876 322 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befind— den Stagts haushalt w . lil om eter Betriebs lange bei 2 Bahnen, mit zufammen Innern, die Entfernung aus dem Amt eventuell bei den gegenstand Privatpersonen die unentgeltliche Ertheilung des pol⸗ nach Rostock, von wo er nach 23jähriger mannigfaltiger Wirksamkeit lichen Hochöfen 88 gegen 81 im vorigen Jabre.

1564/85, fow Le Über die d 9 ; 345, 72km, höher und bei 24 Bahnen, mit zufanimen 2530 28 E Konsistorien behufs obligatorischer Ausführung derselb ö. nischen Sprachunterrichts unter Androhung von Geld- und erxent. als akademischer Lehrer als Konsistorial⸗Rath sowie als Examinator, Paris; 25. Mai. (W. T. B.) Die Bank von Frankreich des ehemaligen Sta an beg echnung über die . (darunter 2 Bahnen mit vermehrter Betriebs län e) 36 i beantragen. g selben zu Gefängnißstrafen untersagt worden sei.“ als Königlich preußischer Geheimer Justiz Rath an seine alte Landes- erklärt die Meldung des „Figaro“. wonach die Bant nunmehr auch Berichtersthtt . Si 96 hatzes für 1, April 1884,65. als in demfselben Zeitraum des Dre n X ö ö Als der Ausschluß des polnischen Sprachunterrichts aus der Unixersitaͤt Göttingen, also an seinen Ausgangspunkt zurückkehrte. Kenntniß von der Existen; gefälschter 10900 Francs -Billets habe, Rechnungs oma ston ht . Jansen. Der Antrag der unter S tagtsverwaltung stehenden . . ö nn m n, . . . 66 . ö 5 8 2 ö 3 6 7 ö . fe ö . er . J 9 ) J. cKs50ss; 8 . . . an die Stelle desselben privaten Unterricht im polnischen Lesen un istoriums unter rnennun um eheimen er⸗Justiz⸗Rat 500 s. Billets r 53. Ferne t die B be⸗ 27 fun det beer deten wolle beschließen: e ließ lig g k für eigene Rechnung verwalteten . Schreiben zu setzen. . Presse e,, aufmerksam, gestellt, welches ver range lg Amt er un g schon ann, e, f uf er n Gies . 9 sich g , . e , , n, wi be g m eigene bi,, i, ,s ge rezente

2 . . ö * 49 2 ö , ö. . . I 24 1 ** 7 3 3 * 64 I 9 5; . S8, 26. D. V Be ; e ,,, r. , 2 und 3 un Stammaktien, 154 900 Ptioritals Stan num akürn . E und der Ausführung ⸗Instruktion vom 31. Dezember 1839 einer Königlich preußische Rothe Adler -Orden zweiter Klasse mit Eichen! hat gestern in Paris 12709 Banknoten z 500 Fr. enn gezogen. richte . 1 der Ablehnung des in dem schriftlichen Be— 1500 000 M Prioritäts⸗Obligatlonen), und die Lange ber KR FKonzession und für die Ertheilung von Prirgtunterricht eines Er. laub verliehen worden ist. Seiner wissenschaftlichen Bedeutung, die Es wurde konstatirt, daß keine der präsentirten Noten ge- * . ien . rages Nr. 1 den dort unter Nr. gestellen nigen Strecken. für welche das Kapital bestimmt ist spatester . h . Aaubnißscheins bedürften Ein anderer, Theil, der, polnischen nicht nur auf, seinem in dritter Auflage vorliegenden Lehrbuch des fälscht war. Die ganze Zahl der in der Bank als gefälscht er—

Welnn . hf f ns anzunehmen · 38,37 km, so daß auf je' 1 lim 244 itz Milte nalfäl!, ö. BBPresse aber erörterte die Frage, wie man in der Form der Bildung „Deutschen Kirchenrechts, und auf dem in zweiter Ausgabe erschienenen kannten Banknoten wird immer noch auf 23 angegeben

nachstehenden Nachweisung für die einzelnen Ver. Bei den unter Privatverwaltung steher ö sallen. Jiniẽ Thalwntl . von Elternvereinen Lie bestehenden gesetzlichen Vorschriften umgehen Deutschen. Staatsrecht“ sondern auch auf den Werken „uber Die New York, 25. Mai. (W. T. B;) Baum wollen Woch en⸗ 1den Privat— halwy —3ug sind und von jeder Aufsicht freie Schulen gründen könne. Römische Propaganda, ihre Prozinzen und ihr Recht“, sowie der bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 23 000 B. Ausfuhr nach

waltungen unter Ials Etatsüberschreitun gen und unt ; 9 d . ö ) ö. . ; n , . ö. 4 . ö er I als bahnen betrug Ende April d. J. das gesammte kon zessio⸗ gi seinem Bericht an . Mochten nun hierdurch Zweifel über die rechtliche Lage in der dreibändigen Schrift ‚Zur Römisch-deutschen Frage“ beruht, ist die k B., Ausfuhr nach dem Kontinent 21 000 B., . Vorra - B

außeretatsmäßig bezeichneten Aus ãgli ü gaben nachträgli ; j m * 6k ; ü ü . 36 An ; R 14. . chträglich zu ge, nirte Anlagekapital 578 457 339 S (305 516 550 S0 au der Moratoriumslinien ,, , sein, oder 3. man ö den 6. einer . . durch ,, . und 6. gesetzwidrigen Einrichtung nicht verzichten, zumal auf der einen erufung na annover gerecht geworden, während zwei deutsche

nehmigen. Abg. Rickert beantragt: Stammaktien, 79 381 650 S Prioritã ĩ ff ö r 16 äts⸗Stammak undesrath für . 9 Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: 193 559 129 Prioritäts⸗ Obligationen) und ö sorderliche 3h i d e fi, ö Seite eine mühevolle stetige Arbeit, auf der anderen Seite Universitäten Halle und Marburg ihn zum Ehrendoktor der Theologie Von den Anträgen der Rechnungskommisfion Seite 34/35 d derjenigen Strecken, für welche dies Kapital besti 9 Anlehen bes . ein billiges Märtvrerthum stand, genug, man versuchte an und Philosophie promovirten. Verkehrs ⸗Anfstalten. Berichts Nr. 207 der Drucksachen: . 3799,32 km, so daß auf je 1 kRm 1 00d estimmt ist,ů Akti eschaffe. oder daß . zwei Orten der Provinz Posen Privatschulen ohne Einholung einer Deutsche Maler, von As mus Jakob Carstens anbis J ö . 2. Nr. I abzulehnen; offnet. wurden ani FI gurt“ jn A6 entfallen. Er⸗ ihren Aktien vorhandenen Defi Ronzession zu begründen. Wie aus den Mittheilungen in der Presse auf die neuere Zeit“, in einzelnen Werken kritisch geschildert von Für die Einfuhr von Packetsendungen in Frankreich, welche „April in Folge Linienverlegung breche und die bezüglichen Am bekannt ist, sind die Betheiligten zwei Putzmacherinnen, ein Schuh⸗ eng nn Becker, weiland Historienmaler und Kunstschriftsteller, gen gf gg, * 6 n r, ö 213 e asschmelz, flüchtige Oele und Essenzen, Tafelfrüchte, Butter u. a. m.

b. Nr. 2 als Rr. 1 'in folgender Fass dur i Fassung anzunehmen: ch Umbau auf dem Bahnhofe Halle 15.44 km (Königliche Moratoriumslinien verwende. macher, ein Tischler, ein Maler u. s. w. von der Behörde be—⸗ arbeitet und berausgegeben von Hermann Becker dem Jüngeren I . ö . . (Leipzig, Carl Reißner, 1888, 578 S., 8). Der Verfasser hat enthalten, mußten bisher besondere Ursprungsbescheinigungen

Die von der Königlichen Sher Rechnu in ĩ irefti ö skammer in ihren Be⸗ Eisenbahn-Direktion Er ̃ ie * j ö f H merfungen 0 Len l ag ger e er, e, ö, . n Be b on furt), sowie die Verbindun sstrecke erforderliche Summe durch die deutet worden, daß sie zur Errichtung der Schulen eine Konzession haushalt des Jahres vom J. a k . Rh. Marten B. M. 3,22 km abe n Eisen⸗ des Aktienkapitals und . nachzusuchen hätten, und sie haben, statt dies zu thun, es vorgezogen, feiner Zeit als Kunstkritiker, in welchem Fach er im Jahre 1855 ausgestellt und den Sendungen beigefügt werden. In dieser Ver⸗ und Seite 129, 135 und 137 der Bemerku geworfenen ahn⸗Direktion rechtsrheinische zu Köln); von demfelben Ta schüssen zu beschaffen ihre Schulen zu schließen. eine Stelle in der Redaktion der ‚Kölnischen Zeitung‘ erhielt, die schrift ist neuerdings eine Erleichterung insofern eingetreten, als bei nachgewiefenen ngen summarisch 96 wurde die I c„3 Em lange Strecke Soldau Ill ö . Es muß bei der polnischen Partei ein starker Mangel an er bis zu seinem im Jahre 1885 erfolgten Tode innehatte, einen be. Postpasteten (eolis postauxz) im Gewicht bis 3 kg nach Frankreich I. Etatsüberschreitungen Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn durch die Köni deni * 6 Amerita. Philadelphia, 24. Mai. (R. B. Prä⸗ Material für Befchwerden herrschen, wenn fie bei der gegenwärtigen deutenden Einfluß duf die deutsche, Kunst erworben, und dem die Beigabe derartiger Bescheinigungen nicht mehr verlangt wird. bei den dauernd ene Uusgaben bahn⸗Direl lohn zu Fromhern ben en rid gliche Eisen⸗ sident Eleveland wohnte gestern * der 3 r 15e Geschäftslage und nach dem breiten Raum, welcher bei den Etats Herausgeber gebührt für die Veröffentlichung dieser kritischen Studien Ueber das Verkehrswesen Berlins bringt Uhland's mit. lol 242,58 s 16. April wurde die 2,89 Em lange Streck, genommen. Am des 100jährigen Bestehens der ) 2 verhandlungen den polnischen Beschwerden gewährt worden ist, mit voller Dank, weil er Becker's Belehrungen und Ermahnungen auch „Industrielle Rundschau' eine Statistik, der folgende Hauptdaten , . . 9 recke Styrum Ober— amerika ni schen einer solchen frivolen Klage an das Abgeordnetenhaus herantreten. 9 ,, . 4666 en fat . . und ö la Es 1 J. . 1 an öffentlichen n en Ausgaben mit 16 245,79 j z ; ; j er gebildete Laie werden aus den zahlreichen, gediegenen und un— uhrwerken vorhanden: Droschken erster Klasse 2114, zweiter Klasse jusammen mit T,. n n chi 2 diesen beiden Orten außer Betrieb gesetzt , er, daß er von Jugend sie den Standpunkt der Regierung zu der Frage der Ertheilung von parteiischen Kritiken, die das Buch enthält, deren Namenregister allein W537, Gepäcdroschken 144, Thorwagen 378, Omnibusfuhrwerke 217, auß eretate mãßi l 4 isenbahn⸗Direktion zu Elberfeld). Die 54,45 km dieset Kon sess s erzogen worden und stets den Grundsãtzen polnischem Privatunterricht härten kennen lernen wollen. Denn 15 Seiten füllt, nicht nur Vieles lernen, sondern sie werden dem Pferdebahnwagen 18, im Ganzen also 62053 Fahrzeuge, gegen 5949 am 4 . ate mäßigen Ausgaben ange Strecke Elsterwerda Dresden der früheren Berlin⸗Dres⸗ f , . treu geblieben sei. Der Präsident schlug diesen Standpunkt hat der Kultus-Minister im Abgeordnetenhause Autor beim Lesen auch mit Vergnügen auf seinen kritischen Wande. I. Januar 1887. Das an dem Fuhrwesen berbeiligte Personal bestand im * al en dauernden Aus— dener Eisenbahn ist vom 1. April ab in das Eigenthum der ferner die Vereinigung der beiden in den Vereinigten Staaten am 8. März d. J. dem Abg. von Jazdzewski gegenüber klar dahin rungen folgen. Eine schätzenswerihe Bereicherung hat das Werk durch Vorjahre aus 2251 Konzessionären einschließlich 5 Aktien. Gesellschaften, bei öh. mit.. . 1 229 264,72 4 Königlich sächsischen Sin aterisen ibn dern lg hen, bestehenden Generalversammlungen (general asse blicc) vor ausgesprochen: den von dem Herausgeber hinzugefügten Lebenslauf des Verfassers S534 Kutschern für Omnibus⸗Wagen, Droschken und Thorwagen, ö ga , n. und Am 14. April wurde die Ssthofen⸗Westhofener d i ( gangen. Asien. Chi ; Was den Privatunterricht in polnischer Sprache anbetrifft, so erbalten. 425 Omnibus ⸗Conducteuren, 1017 Pferdebahn ⸗Conducteuren und 1665 . entlichen Aus⸗ Betrieb uͤbergeben Lisenbahn dem Tel n. China. (A. C.) Der „London and China regelt sich die Angelegenheit ganz generell nach der Instruktion von Pferdebahn ⸗Kutschern. An Pferden waren im Ganzen im öffentlichen ; 6 . . 32 487,51. ? elegraph, schreibt: 1839. Ich kann versichern, daß Beschwerden äber die Lokal⸗ oder Gewerbe und Handel. Fuhrwesen in Gebrauch 13 455, und zwar 6899 für Droschken erfter ei den eh tat gen igen Q Beleidigung des Ehren ; 8 us allen uns zugegangenen Nachrichten entnehmen wir, daß die Provinzial Behörden in die Central⸗⸗Instanz nicht r sind. Im und zweiter Klasse, 1631 für Omnibus-Fuhrwerke, 514 für Thorwagen Ie aord indten Ausgaben An waltztammet ö ö gerichts ei ner . welche mit der Schließung des Damm bruch des Allgemeinen werden die Herren es verstehen, 64 wir Alles vermeiden Vom oberschlesischen CFisen-? und Metallmarkt und 4422 für Pferdebahnwagen. Die drei Pferdebahn⸗-Aktiengefell⸗ k , erichts, 1Ij. Strafscnat⸗ mn heil des Reichs⸗ 8 en Flusses betraut sinde dieselbe wenigstens für dieses werden, was irgendwie einen vexatorischen Charakter haben könnte, berichtet die „Schles. Ztg.“: Die Erzeugung von Roheisen wurde schaften, nämlich die Berlin Charlottenburger, die Große ,, 1276 922 4 gern 6. 65 ssenats, vom Februar d. J, auf den 8. vielleicht aber auf viele Fahre afs eine Unmöglichkeit auf⸗ schon aus dem einfachen Grunde, weil diefes kleine Flämmchen, in dem bisherigen Umfange fortgeführt; im Ganzen lag das Eisen.· Berliner und die Neue. Berliner Pferde Eisenbahn⸗Aktien— nachträglich ju genehm gen; b / . rengerichts, der nur die alleinige Uinterschrrst gegeben haben. Sobald der Schnee in Thibet und Kokonor schmilzt welches jetzt auf dem Gebiet des Privatunterrichts bestebt, zu fehr geschäft in der dem Pfingstfests voraufgehenden Woche ruhiger, in gesellschaft hatten auf ihren Bahnen Ende 18536 Schienen e. Air. d als Alt. unverãndert anzunehmen a orsitzenden des Ehrengerichts zu haben braucht, zu ver— 3 wahrscheinlich der größere Theil von Ho Namn und auch ein g angefacht werden würde. Nach der ganzen Art und Weife, wie die ö. dessen auch die gn e ren von Roheisen etwas nachgelassen geleise in einer Gesammtlänge von ca. A438 5565 m. xe J folgen. istrikte der angrenzenden Provinzen in einen großen Landfee ver⸗ Sachen dort gehandhabt werden, ist nicht anzunehmen, daß der Eifer atten. Die Witterung war für die Neubauten an den Hohöfen äußerst Befördert wurden im Jahre 1886: auf der Berlin Chaclottenburger ; wandelt werden. Gegenwärtig werden die Unglücklichen, welche ihr Leben auf diesem Gebiet sehr nachhaltig sein wird.“ günstig; u. a. wurden dle Winderhitzer an dem neuen Hohofen der Falva˖ Pferdebahn 4265 106, auf der Großen Berliner 85 555 06, auf der

bei den eininal igen und auher⸗ a ini ö resbyterianif z ĩ j usen (neue Linie) eröffnet und die alte 3 00 Km lange Ver⸗ ö! yt ria nischen Generalversammtlung bei. In Die Interpellanten können sich auch nicht damit entschuldigen, daß