1888 / 136 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

I1I1417 Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

. Activn. Metall bestand... Reichẽ · Kassenscheine. J Noten anderer Banken.. Wechsel J ; Lembard Forderungen. Effecten und Steuerbonifications ,) Sonstige Activa

M0p„

; Passiva. Grundeapital. . Reservefondz ...

Special ⸗Reservefonds.

Umlaufende Noten. Sonstige tãgl. fällige Verbindlichkeiten R Sonstige Passiva

881.201 14,540 116, 600 4,298, 375 1,093, 00

11334

Metallbestand

o Effecten

3, 00, 000 600, M0 2,461

2, 183, 000 727,648 1,009, 263 1468, S72

Srundcapital Reservefonds

i An Kündigung

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren c , Magdeburg, den 23. Mai 1888.

11148

Stand der Frankfurter Bank

am 23. Mai 1888.

Activa. Gassa⸗Bestand: Metall... M½0 2998, 700. —. Reichs ⸗Kassen⸗ s 113,600.

. . 268, 200. —.

Noten anderer JR Guthaben bei der Reichsbank. ente en nn, Vorschüsse gegen Unterpfänder. 1 . Effecten des Reserve⸗Fonds.

1 Darlehen an den Staat (Art. 76 der Hassi va.

n

3 25 6

M

Statuten).

Eingezahltes Actien⸗Capital Neserve Fonddsdsd⸗.. Bankscheine im Umlauf. Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kuͤndigungsfrist gebundene Kinn,, 1 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine s..

S, 413, 00 45,200

134,500

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 1,400,900. —. Die Direction der Fraukfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

(11152

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Mai 1888.

Activa. Metallbestand!! 6 1,094,543. Bestand an Reichskassenscheinen. 37,305. Noten anderer Banken 420, 600. Sonstige Kasenbestände ... 18,988. Bestand an Wechseln ... 3,771,448.

. Lombardforderungen. S753, 688. ü, 19, 802. ö sonstigen Aktiven 956, 910.

Passi va. Das Grundkapital S 3, 000, 000. Der Reservefond . J Der Betrag der umlaufenden Noten . 2, O99, 00. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditornen. b. Ched⸗Depositn.. Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passiven . Weiter begebene, im

1, 147,170. 258, 736. 25

366, 156. 95

. 73.869. 50

Inlande zahlbare Wechsel: 54,7765. 05.

Die Direktion des Leipziger Kafsenverrzins.

11311

40

Wochen⸗ Uebersicht

der Württembergischen Notenbank vom 23. Mai 1888.

Activa.

. Bestand an Reichskassenscheinen . an Roten anderer Banken

an Wechseln .

an Lombardforderungen. aun 90 214 20

an sonstigen Aktiven. 531,983 78

Passiva.

Das Grundkapital d, Mo, 000 - Der Reservefonds. 60l, 754 S0 Der Betrag der

. 17 c .-

S630, 815 31

7,00 . 699 01 13,590 20l, 100 - 19,098, 480 55 bl, lo0

umlaufenden

dd Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. J ie an eine Kündigungsfrist ge— bundenen Verbindlichkeiten. ö 18, 300 E sonstigen Passiven. 291,377 43

z80, 5oo doõgd 366 Sr. 10h zg. 166 2 S3 hs Loa. IH 756 76 1,714 300 ta 17,142, 9oo 45065, 160

8, 01, 300 H, õᷣ83, 100

292 476

Wechseln

11333)

uebersict

Sannoverschen Bank

vom 223. Mai 1888. Activa.

Reichs kassenscheine Noten anderer Banken 2212393 Rec sels,⸗

51 753 ardforderungen

Sonstige Wctiva K Passi va.

Umiaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich-

Die TDiree

Kündigu zfrist gebundene Ver bindlichkeiten . Sonstige Passixa

Erent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

tion.

Stand

der Badischen Bank

am 23. Mai 1888.

Activa.

12, 00, 00.

11129)

Stand am 22. Mai 1888.

Bank für Süddeutschland.

26 Activa. I. Casse:; 1.754, 552. ) Metallbestand.. . Reichskassenscheine. 5. 290. 3) Noten anderer Banken 15,530 857. f 63 370 Gesammter Cassenbestand 131931307. Bestand an Wechseln. 631i 55? I. gombardforderungen ö Eigene Effecten. Immobilien... IG e, Sonstige Activa. 3, 958, 300.

6,775,978.

307,955 1, S29, 9659.

Passi va. Actiencapital Reserve fonds ; Immobilien ⸗Amortisationsfonds Mark Noten im Umlauf.. Micht präseatirte Noten in alter Währung

1313301. Täglich fällige Guthaben

Diverse Passiva

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum zegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: S6 2, 007,095.44.

Metallbestand

Wechselbestand Effecten

Reichskaffenscheine Noten anderer Banken

Sombard · Forderungen

Sonstige Activa

(10

4181 75791

16 853 176 29 S698 019

3063 70449

25 615 IIII02]

83 200

58 841 41

25 375 309516

Passiva.

bos ol sz

, T S is, ig / Sz zz ir io = 44339. 258 4 155. 159 2, 5h. 6

I, sss R

15,672,300 1,7

12,871, So0

76s 7,3 36

I, s s]

4 . 17550 * dos ==

789 93

75, 280

97,6965 ?:

93,424 28 35. 824 97

Incasso

(11128

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 23. Mai 1888. Activa. Cassa Metallbestand Æ 240, 688 45. Reichs kassen⸗ 10, 155. —.

scheine Noten anderer

S9, 900. —. 12,516.98.

. Sonstige Kassen⸗

S6 353,260. 43. 3, 349, 636. 74.

bestãnde . . 301, 726.

Lombardforderungen . 1 Sonstige Activen Iß63, 116. 53. Passi va. . S 10, 000. —. * 127,500. . 497, 900.

60.756. 76. 1 3, 741,000. 1

Grundkapital ess Reservefonds. K Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiteen· An eine Ltündigungsfrift ge⸗ bundene Berbindlichkeiten , , ö. f . , I9. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande jahlbare Wechsel Æ 215, 050. —.

S8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Neuer Schweizerischer Llond, Transport Versicherungs · Gesellschaft in Winterthur. Fünfter Rechnungsabschluß

- umfafsend den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1887. Gewinn- und Herlust-Conto.

Dilanz.

GSrundeavital Reservefonds.

An

Metallbestand .

Wechsel⸗Bestand

Fffercten · VBestand Sonstige Activa

Grundeapital Reservefonds

Umlaufende Noten. Täglich fällige Vecbindlichkeiten Kündigungsfrist Verbindlichkeiten Sonstige Passivan.

gebundene

; 2

Gewinn ⸗Vortrag vom 31. Dezember 1886. Prämien- und Schaden⸗ Reserve pro 1886 Prämien ⸗Einnahme im o Abgabe an Mitver—

23

7a 42885

6 233

75 Ts 7 sicherer

Die zum Incasso gegebenen, noch deutschen Wechsel betragen M 3 375

Activa.

Reichskassenscheine .

Noten anderer Banken. Lombard⸗Forderungen ꝑPassiva.

Special. Reservefonds

Umlaufende Noten

bindlichkeiten An eine Kündig

Sonstige Passiva

Eventuelle Verbin

11151

Metallbestand

Reichs kaffenscheine Noten anderer Banken. Gesammt⸗Kassenbestand

Giro⸗Guthaben b. Wechsel ..

ffekten Debitoren

Immobilien u. Mobilien

Grundkapital Reservefonds Notenumlauf

bindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten

Creditoren

Bewig.

Tombardforderungen

Sonstige, täglich fällige Ber⸗

Sonftige täglich fällige Ver-

ungsfrist . ge⸗

bundene Verbindlichkeiten

dlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln .. Braunschweig, den 23. Mai 1888. Direction. Lucan.

Die

Activa. Ms

liiss2] Braunschweigische Bank.

Stand vom 23. Mai 1888.

60 834

33

8, 853 2,514

6,531,

2,056, 050. 191,251.

160

Bremer Bank. Uebersicht vom 23. Mai 1888.

1,591,717 4,500 36 900

nicht fälligen 343,28.

3, 000. 63, 579. S840. 1,662,999. 9, 774,59).

M 10,500,000. . 81. ö 399,

3,158,

631,567.

„Jannoyvera“ Militairdienst- und Aussteuer-Versicherungs-Gesellschaft für Zeutschland. Der Aufsichtsrath: .

ö 10 38790 Zinsenertrag (exelus. 5 Fr. 3298.52 Zins ertrag der Reserve⸗ fonds.

Einnahmen

Rückversicherungs⸗ Prã⸗ / mien. H 230 481 44 Bezahlte Schäden, ab⸗ züglich Rückversiche⸗ rungsantbeile. Rabatt, Courtagen, Storni und Kurs—⸗ , Agentur Provisionen, abzgl. Ersatz der Mit⸗ und Rückversicherer. Verwaltungskosten. Agentur ˖ Unkosten Ausgaben

O75.

, 281 897 80

545. 440. 00.

Fr. S37 444 13

22061 28 1111 865 35

C 3 gos z 3 756 17

ö

bleiben 63. Abzüglich:

Schaden Reserve ..

Prämien⸗Reserve n. Total der Reserven Gewinn ⸗Saldo Winterthur, den 21. März 1888. Namens d

Der Präsident:

Ed. Sulzer.

111 360 iss Ii =

es

Obligationen der Actionaire Cassa . Bestand

Verthichriften . Ratazinsen auf Werthschriften per

Huthaben bei Banken und Bankiers Ausstände bei Agenturen und Kunden

Actien Capital. ; Gewinn ⸗⸗ Reservefond

Jahreszins pro 1887

Einlage pro 1887 Syvecial · Reserve

Jahreszins pro 1887

Einlage pro 1857 Gutbaben der Mit⸗

Dividenden · Conto. Ausstehende

Dividende pro 1887. Tantieme. Gonto Schaden ˖ Reserve Prämien⸗Reserve Vortrag. auf neue Rechnung

Activa.

31. Dezember 1887

Passiva. vom. 31. Dezember 1886. Fr. 66 421.01

2656. 84 14543. 55

à 4900

vom 31. Dezember 1886. Fr. 16 042.78 2.4 5 S418

225.13

1941059 und Rückver⸗

sicherer loz 864 33 Actien⸗ Coupons pro 1886 Fr. 600.— 56 000 56 600 272613

Fr. lj 1 566 166 Ii6.-—

.

Verwaltungsrathes:

Der Director: R. Panten.

11140 a. c., Vormittags 11 Uhr,

Hannover, den 24. Mai 18388.

. d. Reichsbank.

* 1 * 1 1 1 1

Passiva. 1 106

Verbindslichkeiten aus weiter

Drentuelle Berbindlichkeiten aus welter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 7277.358757.

10518

begebenen 23. Mai fälligen

nach

dem Wechseln

1,633,117

16,07, 00.

945,805.

4,426, 900. 72, 176.

12, 168,405.

54,908.

621,295. 2

200,273.

265, 409,459. 4,543,332.

1,820. 953.

692, 988.

z 00, 000.

io 7a]

seit 15. Mai eröffnet. Restauration. Logis ꝛc. durch

Soolhad Wittekind bei

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügli

Unsere vierte ordentliche Generalversammlung findet am Sonnabend, den 16. Juni nittags im Continental-Hotel hierselbfst die nach 8. 13 des Statuts Berechtigten hiermit einzuladen.

Tagesordnung: Erledigung der Geschäfte nach §. 11 I und I des

statt und beehren wir uns zu derfelben

Statuts.

L. Spiegelthal.

Halle 8. . 4

Die Zade-SZirection.

5098]

Saison: 10. Mai

schöne Promenaden, Oekonom der Besitzer

Bad Wiesenhad i./ Erzgebirge

Bewährter Luft⸗ und Gebirgse ĩ S

; 2 gẽcurort, Mineral⸗, Sool⸗ electrische und Kaltwasserbehandlung, Massage, Milchkur ꝛ. gute, billige Wohnungen, gute

Verpflegung.

bis 15. Oktober. Lohe, electrische und andere Bäder, Prachtvolle geschützte Lage, direct am Wald, Bade⸗Ärzt Dr. med. Josionek. F. Schumann.

82 2 *

8

*

1

7 *

2

R

Unm

Unter Allerhöchstem Protectorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs.

; iederruflich am ä Ziehung der dritten M

3372 Geld⸗Gewinne baar za n 12 S0 Moß, 1 n zb, bi, 1 3 fs, 6h, 2 1 oboög. 5

mwyseht Carl

Staatsregierung.

Hamhurg, Breslau, Danzig.

1

Zweiggeschäfte in Wien und in Samburg.

5 ü 3000, 12 à 1500, 50 a ho ete. Heintze, alleinige General⸗Agentur

Berlin W., Unter den Linden Nr. 3

11, 12. u. I3. Juni arienburger Geld⸗Lotterie

in Danzig unter Aufsicht der Königlichen hlbar in Berlin,

ganze à 3, Ist⸗ q halbe p 1,50 97

Looöse

zun Deutschen Reichs

3 136.

Fünfte Beilage

⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 2.5 Mai

Staats⸗Anzeiger.

1 ***.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Fisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

erlin auch durch die bejogen werden.

Königliche Expedition des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Abonnement beträgt j 50 für das Vierteljahr.

Jenossenschafts, Zeichen / und Muster . Registern, Aber Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. m. 136

Reich erscheint in der Regel täglich Das Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

nzeigers 8W., Wilhelmstraße 32,

Vom „Central ⸗Handels⸗Regi

er für das Teutsche Reich- werden heut die Nrn. 136 * und 136 B. ausgegeben.

Aus dem Zahresberichte der Handels (, zu Frankfurtz a. M. Schluß). Beim rühjahrs- Pferdemarkt, zeigte sich rege Kauflust und warden namentlich für Luruspferde, prima Exemplare, hehe Preise geiahlt. Bei Arbeitspferden fand auch ein beträchtlicher Umsatz statt, doch im Allgemeinen zu gedrückten Preisen. Von den 1472 zu Markt ge. braten Pferden gingen 742, meist Arbeilspferde, in anderen Bestz äber. Der Herbstmarkt batte bei ver⸗ mehrter Zufuhr ein weniger günstiges Ergebnißz. Das Geschäft beschräntte sich vorw egend auf Arbeits- rferde, aber doch nur zu niederen Preisen. Von den I695 zugeführten Pferden wurden 24 verkauft. Auf dem Viehhof wurden angerrieben 25 225 Ochsen und Bullen (gegen 1886 4 16657), 32 487 Kühe und Finder ( 12508), 564 388 Kälber, (H. 5150), zi 185 Hammel (4 5191), 70 729 Schweine d II 278 und 4512 Ferkel, Lämmer und Ziegen = 56. Die Errichtung van Sammelmeltereien wurde weiter ausgedehnt. Das Gesetz über die Margarinbutter hat nich: den mindesten Einfluß auf ken Konfum und den Handel in Margarine geübt. Das Geschäft in Häuten und Fellen zeigte wenig finterschied gegen das Vorjahr. Der Empiang von gefaljenen Hauten und Fellen betrug 9148 Mtr. Ctr., ker Berfandt 11239 MirCtr., gegen 889 bew. srl C Metr.- Ctr. im Vorjahre, in trockenen Fellen 45 361 bejw. 33 820 Mtr. Ctr;, gegen 48 447 bezw. 43713 Mtr. Ctr. in 1885, in thierischen Haaren 2364 bejw. 337. MtreCtr. gegen 1893 beiw. 379? MtriCtr. in 1885. In der Hazsen-Haar⸗ schneiderei eröffnete das Jahr unter verhãltnißmãzig gunstigen Aussichten. Die steigende Richtung in den Preifen der Rohvrodukte (Hasen , Kanin⸗ und Nutria- fellej blieb nicht obne Einfluß anf den Verkauf des Fabrikates (Huthaagre) und bewirkte einen lebhaften Ümfatz zu lohnenden Preisen in demselben. Bom Frühjahr ab zeigte sich jedoch bereits eine Stockung in dieser Bewegung. Der Konsum von Menschen haaren blieb dem des Vorjahrs im Allzemeinen gleich. Das Geschäft in Lumpen zur Fahrikatio von Papier war etwas lebhafter als im Vorjahre, man konnte zu billigen Preisen flott verkaufen. Dagegen war das Geschäft in Lumpen zur Kunstwollfabrikatton sebr schlecht und selbst zu den niedrigsten Preisen war ein größeres Geschäft nicht zu machen. Die Bauthätigkeit war etwas lebhafter als im Vorjahre. Das Steinmeßengeschäft erlitt keine Ver⸗ änderung, das in Dacschiefer lag etwas günstiger. In der Marmorindustrie ist keine Besserung ein- getreten, die Preise für Granit⸗- und Spenitfabrikate waren wesentlich niedriger. Der Umsatz im Asphalt- geschäft war durch verschiedene größere Arbeiten beim Fentralbahnhofbau ein größerer als früber; trotzdem hatte die hbiesige Industrie keinen Vortheil davon, indem diese Arbeiten auf dem Submissionswege durch auswärtige Unternehmer ausgeführt, wurden. Im Dachwaphengeschäft war der Umsatz ein schwacher und wenig lohnender. Der Geschäftsgang in der Hohl⸗ und Tafelglas-Industrie war bei gedrückten Preisen ein ziemlich guter. Der Absatz in mineralischen Dampf⸗Dichtungsmitteln und Ashestgeweben hat sich in 18387 eher vermebrt, obwohl der Verkauf nach Desserreich- Ungarn und Rußland durch Lie Zölle theils febr erschwert, theils unmöglich gemacht worden ist. Je mehr sich die Fabrikation auf den inländi⸗ schen Markt zurückgedrängt siebt, desto stärker wird der Preisdruck, und es ist kaum noch ein Verdienst auf die fertige Waare zu erzielen. JJ Das Kohlengesckäft im Frankfurter Distrikt ist mit der Fröffnung des. Mꝛinkanals in eine neue Frohe eingetreten. Die Bezüge zu Wasser haben schon im ersten Jabre eine Ausdehnung erreicht, wie sie kaum vorausgesehen wurde. Der Bezug za Wasser und per Bahn betrug 3 480 3450 MtrCtr., der Versandt 184 702 Mt Ctr., gegen 2898714 bezw. 78 237 Mtr-Ctr. im Vorjahre. . Der Handel mit Eisen und Stahlwaaren verlief im Allgemeinen normal. In den Eisengießereien be⸗ lebte sich das Geschäft vom März an, so daß die Gesammtproduktion einen außergewöhnlichen Umfang erreichte. Auch in den Maschinenfabriken besserte sich das Geschäft, ebenso in Taschenubren. In Kupfer. und Messingwagren blieb dasselbe normal, in der Schriftgießerei befriedigender als im Vorjahre. Der Abfatz von Nahmaschinen blieb der gleiche. Das Geschäft in eisernen Möbeln war im abgelazfenen Jahre ein wenig zufriedenstellendes, da die wachsende Tonkurrenz die Preise außerordentlich niederdrückt. Der Umfatz war dem des vorigen Jahres gleich. Der Absatz in Geldschränken im Jahr 1887 weist gegen das Vorjahr keinerlei Veränderungen auf. Das Geschäft schleppt sich mübsam hin, ohne nennens⸗ werthen Gewinn zu bringen, da dem Artikel eine Konkurrenz erwachsen ist, welche bei weit geringerer Qualität durch recht billige Preise den Absatz an sich zu reißen sucht, und das reelle Fabrikat vielfach ge⸗ nöthigt wird, den von dieser Konkurrenz ausgehenden Offerten Rechnung zu tragen. Metallkapseln er⸗ zielten einen etwas größeren Umsatz, dagegen blieben die Preife fehr gedrückt, infolge defsen das Geschäft im Ganzen doch nicht fehr lohnend gewesen ist. Die Kunstschlosserei hatte einen lebhafteren Geschäftsgang zu verzeichnen. Der Verdienst wurde theilweise durch die böheren Materialpreise geschmälert. Der Handel mit Messerwaaren besserte sich mit dem wieder kehrenden Vertrauen und blieb dann im regelmäßigen Verlaufe bis zum Schluß des Jabres. In Maschinen für Leder und Schubfabrikation war das Geschäft im Inlande kein befriedigendes. Der JBeschäftsgang der Metallperlenfabrikation

kann als ein günstiger bezeichnet werden; der Gewinn wurde aber durch die bedeutende Preiserhöhung des

Rohkupfers nactheilig beeinflußt, da die Verkaufs⸗ preise des Fabrikats unverändert blieben. Der Absatz in Stahl perlen war lebhaft. Die elektrotechnische Fabrikation war im Allgemeinen eine regere als im

Vorjahre, woran der Aufschwung der Elektrotechnik

überbaupt das Seinige beigetragen haben mag. Die

DPreissteigerung der meisten Metelle überträgt sich

nach und nach auf die entsprechenden Fabrikations artikel. Das Geschäft in Neusilber und Alfenide⸗

waaren zeigte gegen das Vorjahr keine wesentliche

Veränderung. In Folge der günstigen Hasenjagd

zeigte sich etwas mebr Leben und besserer Umjatz in

Jagdutensilien. Der Geschäftsgang in der Veloci pedefabrikation war im Jahre 13837 ein recht befriedi⸗ gender. Wachsende Konkurrenz reduzirte zwar den Fabrikationsnutzen, wogegen der größere Umsatz im Inlande, fowis der Exvort ins Ausland den Ge— fammtgewinn vergrößerte. Das Gas- und Wasser⸗ leitung? und Installationsgeschäft war wesentlich günstiger als im Vorjabre. Die Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft gegen Wasserleikungsschäden hat ihr erstes Geschäftsjahr mit dem 31 Dezember 1387 abgeschlossen. Die Versicherungssumme bezifferte sich auf 220 762 024 6, an Prämien und Gebühren wurden vereinnahmt 191 965, 14 und für Wasser⸗ schäden und Reparaturen an den Wasserleitungs⸗ anlagen wurden beiablt und bezw. reservirt 89 24 Der Abschluß befriedigte.

Der Eisenbahnverkehr in Wagenladungen und der zu Schiff betrug: verarbeitetes Eisen 178 87 (1886: 2835519) Mtr. Ctr. Empfang und 36 379 270) MtrCtr. Versandt; Eisen⸗ und Stahl; waaren 65 753 (40495) Mtr. Cir. E., 13 913 (26 587 Mir. Ctr. V., Eisenblech 16238 (2408) Mtr⸗Ctr. E., 1992 (4749) Mtr⸗Ctr. V. Eisenguß⸗ waaren 52 351 (36 813) Mtr.“ Ctr. E., 43 474 (15 358 Mtr⸗Ctr. V.; Maschinen 49 770 (49 017) Mir Cte. E., 61 434 (51 454) Mte.-Ctr. V. Von verarbeit tem Eisen kamen hiernach im Jahre 1857 165 542 Mtr. Gtr. weniger an, bei Eisen⸗ und Stabl⸗ waaren wurden 26 240 Mtr.⸗Ctr. mehr empfangen, von Eisenblechen kamen 7770 Mtr. Etr. weniger an. Der Empfang von Eisengußwaaren stellte sich gegen das Vorjahr un 16018 Mtr. Ctr. höher, der Empfang von Maschinen vermehrte sich um 21 753 Mtt.⸗Ctr. Beim Versandt ist überall der Stückgut verkehr, der hier nicht angegeben ist, in Rechnung zu ziehen. 2

Der Geschäftsbetrieb der Gold und Silber scheideanffalt giebt im Wesentlichen zu keinen Be merkungen Veranlassung, ebenso der der Gold und Sil bergespinnste. Im Juwelengeschätt ist zunehmende Festigkeit des Diamantenmarkts erwähnenswerth. An Delen und Thran wurde empfangen 51 111

. ; . J (33 072 Mtr.⸗Ctr., versendet 14 543 (20 721) Mtr.“ Dpinnereien war keine lohnende. ö ; ö e Isa5 (IMl77) bezw. 2633 hatten schlechten Gesckäftsgang und kauften weniger.

Ctr.,, an Talg und Seife

Ganzen nicht ungünstig.

Wintergeschäft glich indessen den Ausfall theilweis aus Bie Resultate des Geschäftes in Tüll, Spitzen, Stickereien und Stoffhandschußen waren noch un⸗ günstiger als im Jahre 1386. In Strümpfen und Trikotagen war der Absatz regelmäßig und gut, in Gardinenstoffen nur in billiger Waare,. Fim Knöpfe war das Jahr sehr ungünstig. Das Geschäft in Herren⸗ hüten hat sich nicht gehoben, dagegen fanden Damen hüte guten Absatz. Die Mätzenbranche leidet unter der Konkurrenz der billigen Wollsilzbüte. In Blumen und Federn war der Geschäftsgang noch schlechter als im Jahre 1886, wogegen sich der Bett⸗ waarenhandel gebessert hat, ebenso in Seidenwaaren. Der Handel in Tapisserie⸗ und Fantasieartikeln er⸗ fuhr eine Einschränkung.

Das Ledergeschäft war matt, nur Wildroßschuh. leder wurde dauernd gefragt, Schuhwaaren sind durch erhöhtes Angebot im Prene zurückgegangen. Glacs⸗ handschuhe wurden in größeren Mengen angefertigt und abgesetzt. Für Militär ⸗˖ Ausrüstungsgegenstände war in Folge starken Bedarfs für die Armee viel Frage. K

Das Portefeuillewaarengeschäft hat sich nicht ge⸗ bessert. An Leder wurden 37 303 (1886 47316) Mtr.⸗-Ctr. empfangen, 17162 (33570) Mtr-⸗Ctr. versendet. . .

Für das Rauchwagrengeschäft war das Jahr im

das Geschäft viel ruhiger als in 1886. gegen das Vorjahr keinen Rückgang

doch J Mübe und Anstrengung zu erreichen. In der Papierfabrikation zeigte das Geschäft und der Um satz wenig Abweichung gegen 1886 ; Trockenheit und sehr niederer Wasserstand hatte eine

natürliche Preissteigerung des Holzstoffes zur Folge, anstatt aber auch fur die daraus hergestellten Papiere höhere Werthe zu veranlassen, konnten diese kaum

die seitberigen Preise fest behaurten. Eine im Ja— nuar 1887 staäitgehabte Versammlung der Papier⸗ fabrikanten konstatirte zwar durchgehends die schwierige Lage dieser Industrie, kam aber über akademische Crörterungen nicht hinaus. ie Ar sprüche der Käufer von Papieren steigern sich in alg des Massenangebots ins Unglaubliche; also ei schlechten Preisen auch noch gesteigerte Anforde, rungen an die gebotene Waare! Im Pavierhandel blieb der Konsum stetig; derselbe wirft sich aber mehr auf die geringwerthigen Sorten, auf deren Herstellung die jetzige Massenproduktion hindrängt, die in scharfer Konkurrenz arbeitet. Der Nutzen an diesen Sorten ist aber selbstverständlich nur ei minimaler. Die Herstellung von Papierhülsen für

(i955) Mir e cEtr. Der Geschäfts gang der chemischen Der Buchhandel hat, im verflossenen Jahre einen

Fabriken war von dem des Vorjahres ü schieden. Der Indigohandel verlief normal. Die Fabrikanten von Parfümerien un? Seifen waren mit dem Geschäft im Allgemeinen zufrieden.

Die sehr gedrückten Wollpreise von 1883 haiten ein? Beschränkung der Wollproduktion zur Folge, sie

bewirkten aber auch eine wesentlichö Vermehrung

des Konsums von Wollstoffen. or; die Bekleidung aus Stoffen von Thierfasern, gegen⸗ über derjenigen aus Pflanzenfasern bieten, werden jederzeit durch vergrößerten Verbrauch der ersteren, desto stärker zum Ausdruck kammen, je mehr der Unterschied im Preise schwindet. Durch ihren niedri⸗ gen Preisstand find Wollwaaren in den letzten Jahren umfangreichen Bevölkerungsklassen zugänglich gemacht worden, die früher nicht daran denken konnten, sich einen folchen Luxus zu gestatten. Aber auch nach der anderen Seite als Ersatz für das

hatt? die Wollindustrie Forischritte gemacht. Hier

Die Voriüge, welche

Seidenhaar

materialien sind im abgelaufenen Jahre die Preise

25 53 9 9 9 waren es hauptsachlich die Vervollkommnungen, welche

in der Mannigfaltigkeit, dem besseren Geschmack und der größeren Dauerbaftigkeit der Stoffe geboten

wurden, welche die Mode den Fantasiestoffen aus

Wollehaar zuführte.

Die deutsche Wollenindustrie

und namentlich die Fabrikation von Kammwollwagren kann sich rühmen, auf diesem Felde bahnbrechend

vorgegangen zu sein, während die französische und

englische Konkurrenz auf ihrem alten Ruhm ein⸗

geschlafen waren. Der so herbeigeführte Mehrver⸗ brauch der Wollwaaren veranlaßte dann eine ent— syrechende Zunahme unser Wollindustrie. Die Baum=

wollenpreife bewegten sich vom Februar bis Juli und

vom Oktober bis Dezember steigend. Die Aktien, gefellfchaft für Spinnerei und Weberei in Oberursel beschaftigte 405 Arbeiter (gegen 411 im Vorjahre). Dem Verbrauch von Seide war die Mode günstig. Die deutsche Kunstwollenindustrie hat sich mit der Jeit ganz erheblich ausgedehnt; während sich im ö 1875 die Zahl der Betriebe für Mungo⸗ und Shoddyherstellung auf 129 belief, stieg die selbe bis 1883 auf 197; hierbei vermehrt. sich die Zahl der Hauptbetriebe von 103 auf 173, wäbrend diejenige der Nebenbetriebe von 25 auf 6 sank. Das in den Hauptbetrieben ver mehrte Personal stieg von 4776 auf 8178. Diese unter dem Einfluß des Zollschutzes so rasch herangewachsene Industrie hatte die Wirkung, daß die früher von England massenhaft auf den deutschen Markt geworfenen und Hauptsächlich zu Regen mänteln verarbeiteten Cheviots, zu denen vorzugs⸗ weise Kunstwolle verwendet wird, jetzt in Deutsch⸗ land in großer Menge hbergestellt werden. Die Lage dieser Industrie scheint aber nun seit einigen Jahren eine recht gedrückte zu sein. . ö Der Manufakturwaarenhandel verlief in der ersten Hälfte des Jahres unbefriedigend; das lebhafte

wenig ver⸗ etwas besseren Geschãftẽgang wie im Vorjahre auf⸗ e Im Tavpꝛtenhandel unterschied der Ge⸗ schäftsgang sich wenig vom Vorjahre und haben sich

zuweisen.

die Preise auf gleicher Stufe gehalten. Chromolitho— graphie und Luxuspapierfabrikation leiten foriwährend

unter Ueberproduktion, und selbst gute Waare, welche in früheren Jahren etwas bessere Preise erzielte, ist Unter den vielfachen poli⸗ tischen Unruhen und Beunruhigungen hat das Geschäft

im Preis zurückgegangen.

auch in jenen Ländern gelitten, in welchen im Vor⸗ jahre eine Zunahme des Absatzes hat konstatirt werden können. Hauptsächlich bezieht sich dies auf Frankreich,

nach welchem Lande sich der Absatz, so weit es obige Ver

SGrport von Spielkarten hat sich im abgelaufenen

Fabrikate betrifft, wesentlich verringert hat.

Jahre etwas gehoben. Im Inlande blieb der Absatz

auf derselben Höhe wie im vorausgegangenen Jahre.

Bei stets weickenden Preisen der Rohstoffe und Roh—

der Chromo⸗ und Buntpapiere ebenfalls in stetem Rückgang gewesen. Diejenigen Papiere, für welche heute noch annehmbare Preise zu haben sind, sind mit großem Fabrikationsrisiko verbunden und ist die Lage dieser Branche im Großen und Ganzen eine wenig erfreuliche. Die allgemeinen Verhaltnisse der Kunst! und lithographischen Anstalten haben sich gegen das Vorjabr wenig geändert. Die Preise sind gedrückt und durchschnittlich unter Mittelpreis. An vielen selbst kleineren Plätzen wurden zu große Ein⸗ richtungen gemacht, Schnellpressen aufgestellt, nur um konkurriren zu können, wodurch natürlich das Geschäft verdorben wird.

De

m Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen für 188. entnehmen wir Nach stehendes: Im Brauereigewer be des Nordhäuser Handelskammerbezirks hat die auswärtige Konkurren; beständig zugenommen und den Verkauf erschwert. Gleichwohl darf das Resultat im Allgemeinen als befriedigend bezeichnet werden; denn das Flaschenbier geschäft findet mehr und mehr Eingang und in ihm wird der Ausgleich für den durch die übergroße

ztonkurrenz erschwerten oder verminderten Absatz ge⸗

kunden. Der überseeische Export in Flaschenbieren hat aufgehört, findet indeß in Fässern nach Nord Amerika noch Rechnung. Veranlaßt durch das im Reichstage zur Berathung gestellte Brannt⸗ weinsteuergesetz entwickelte sich in Brannt⸗ wein während der Sommermonate ein außer gewöhnlich lebhaftes, weit über den Bedarf hinausgehendes Geschäft, welchem, wie nicht anders zu erwarten war, die Reaktion folgte, da der Umsatz im Oktober etwa ein Viertel, im November ein Drittel und im Dezember annäbernd die Hälfte desselben der gleichen Periode des Jabres 1886 er reichte. Wenngleich die weitere Gestaltung des Ver⸗

ubenden Hausirhandel laut

auf In Gummiwaaren war In Kurz. und Galanteriewaaren kat der Geschäftsgang zwar aufzuweisen, war der erzielte Gesammtumsatz nur mit großer

Lang anhaltende

Die An⸗

nur ein

Die Spinnereien

triebes vorläufig nicht abzusehen ist, so unterliegt es doch keinem Zweifel, daß das Branntweinsteuergesetz einschränkend wirkt. In der Hefenfabrikation werden Klagen über auswärtige Konkurrenz, welche die Preise unter Druck hält sowie über den einen großen Eisfluß auf die kleinere Kundschaft aus—⸗ ; Der Handel in Produkten gestaltete

Kolonialwaaren und

sich recht schwierig, weil seit Einführung der Termin⸗

börsen ein Treiben Platz gegriffen hat, welches dem soliden Geschaft jede Lust zu Unter nehmungen benimmt, daher der Ankauf nur für den nächsten Bedarf erfolgt und bei dem vielfachen An— gebote kaum den bescheidensten Nutzen läßt. Obgleich die Laze des Eisenmarktes sich gebessert hat und Rohmaterialien im Preise entsprechend ge— stiegen sind, ist kein Einfluß auf die Peeise von Eifenkonstruktionen, Maschinen ꝛ( bemerk⸗ bar gewesen. Die große Konkurrrenz hat keine Besferung aufkommen lassen, es sind zum Theil

sogar schlechtere Preise erzielt, als im Jahre 1886. Die Entwickelung des Eisenbandels stand

unter dem Eindruck der lange geplanten Konventionen, welche von den tonangebenden Stabeisen⸗- und Fagon⸗ eisen⸗Walzwerken nunmehr geschlossen sind, um die einen unbegründet tiefen Stand gesunkenen Preise für gewaljtes Eisen zu heben. Der Verband deutscher Walzwerke, bestehend aus vier, durch die geographische Lage der betreffenden Werke bedingten Gruppen, mit gemeinsamer Verkaufsstelle für jede Gruppe, muß zwar die Feuerprobe erst noch bestehen, es scheint indeß nach der bisherigen Erfahrung, daß das Institut sich bewähren und einen vortheilhaften Einfluß auf die Preisentwickelung auch der übrigen Artikel der Eisenbranche ausüben wird, vorausgesetzt, daß die Preiefestsetzungen wie bisher in natürlich be—⸗ grüundeter Weise geschehen und keine Ueberproduktion durch Errichtung neuer Werke wieder eintritt. Der Vertrieb des Fabrikats der Nordhäuser Geiundheits-Kaffeefabrit hat an Umfang gewonnen. Im ersten Quartal des Berichtsjabres war der Versand von Hipsfabrikaten wieder unbedeutend. Dagegen trat mit Beginn der Bau— saison lebbafte Nachfrage nach Bau- und Stuckatur⸗ gips ein, welche bis Ende November anhielt, so daß sämmtliche Fabriken die eingehenden Aufträge nur unter Auf acbor aller vorbandenen Kräfte ausführen konnten. Die bereits 1886 eingetretene Baisse in leinenen Garnen machte im Berichtsjahre, wenn auch lang⸗ sam, weitere Fortschritte. Günstige Aussichten fur die neue Flachsernte in Rußland und den übrigen Produktionsländern, die immer größere Entwerthung der russischen Valuta, sowie der Ersatz, welchen gröbere Leinensorten an Jute finden, endlich der Sruck des wachsenden Mithewerbs in baumwollenen Fabrikaten auf die Leinenindustrie sind die Ur⸗ fachen, daß leinene Garne und Fabrikate einen außer⸗ ordentlich niedrigen Stand einnehmen. Die Preise für Getreide sind ungeachtet der Zollerhöhung schlecht, in Roggen, Gerste und Hafer sogar noch schlechter als in den Vorjahren. Auch die Vieh⸗ zucht muß dem Drucke folgen, welchen die weichenden Fettviehpreise ausüben: Hammel und Kühe gehen im Werthe mehr und mehr zurück. Die besonders gute 1886er Gerstenernte der Provinz Sachsen rief gegenüber dem ungünstigen Er— trage in Oesterreich⸗Ungarn und noch mehr in Eng⸗ land sehr bald einen überaus starken Gerstenexport und damit eine rapide Steigerung dieser Frucht⸗ gattung hervor. Diese erfreuliche Konjunktur hatte indeß bei Beginn des Berichtsjahres bereits ihr Ende erreicht. Es stellte sich heraus, daß England zu dieser Zeit schon nahezu den ganzen Bedarf an feineren Qualitäten gedeckt hatte, und daß die noch großen Vorräthe im Inlande untergebracht werden mußten. Entsprechend den Gerstenpreisen hatten auch die Notirungen für Malz verbältnißmäßig hoch ein geseßt; mit dem Wegfall des Exports jegoch traten füc beide Artikel Absatzstockung und erhebliche Preis rückgänge ein, die sich im Hinblick auf den vorzüg— lichen Saatenbestand und die zu erhoffende ergiebige neue Ernte immer ungünstiger gestalteten und die Fabrikanten nöthigten, ibre Restbestände zu sehr ge— drückten Preisen loszuschlagen. Das Endergebniß war dementsprechend weit weniger befriedigend als im Jahre 1886. Der Geschäftsgang in den Fabri⸗ katen der mechanischen Weberei, zunachst unter dem Einflusse der politischen Befürchtungen gedrückt, er— holte sich sichtlich nach Annahme des Septennats, verflaute jedoch um die Mitte des Berichts jahres zunebmend und verharrte bei dieser matten Tendenz bis zum Spätsommer. Dagegen entwickelte sich in den letzten Monaten ein stetig lebhafter werdender Verkehr, und als auf Grund der Ernteschätzung in Liverpool und New-Drleans eine Steigerung der Rohbaumwolle eintrat, nahm der Absatz sogar solche Dimensionen an, wie seit langer Zeit nicht. Die großen Vorräthe lichteten sich nicht nur, es war auch mit Leichtigkeit für die weitere Produktion unter Kontrakt zu kommen. Freilich vermochte eine Auf⸗ befferung der bis dahin auf das äußerste gedrückten Gewebepreise nur allmählich erreicht zu werden, und deshalb wird das finanzielle Ergebniß hinter berechtigten Erwartungen wohl noch sehr zurückgeblieben sein. Allein insofern ist das Ergebniß jedenfalls zufriedenstellend, als es nach Räumung der die Gesundung der Lage des Artikels bindernden alten Vorräthe die Lage ge— klärt und für ein weiteres besonderes Geschäft die Wege geebnet hat Der Export nach Südamerika lag still, nach dem Orient blieb er in den Grenzen des Jahres 1586. Im Müblengeschäft bat sich keine Veränderung gegen 1886 bemerkbar ge⸗