eine Partei fange mit einer Entschädigung von 3 d ; üiberbiete * sid e hie man bene e, , 8 , an, dann Stimme des Volks und die des gesunden Menschenverstandes ] sinnige Presse; di ; ; ⸗ „e, und könnten im Wi — ᷣ ; sinnige Presse; diese Presse habe die Pflicht, die . . im Widerspruch stehen. LAbg. Friedberg: Angst. in das richtige Licht zu ziehen, damit ti gestellt v den Angriffen etwas zu thun gehabt, und wer das sage, sei . 23 . rs, st rig . y . K ei ses , ö r,, , — . ! ei den ä user es andtages, welcher der ize⸗ 887. Beri über die Ergebnisse des Be
schließlich entscheide der Geldbeutel ̃ Rᷣ c 1 weiden ud ahn; Ptohhrtzäenn dei Ah Hö. sriedhzerg aße bah be beiter, Keen cfi ese gin solc en er n ne ü eln gere a, , ge, r Her eumden, ier Bet fieber el si S Ministeri ini des preußischen Staates verwalteten Eisenbahnen im Betriebsjahre ,, , ,
Dagegen könne seine Partei aber die ᷣ ; — zer die schwere Verschuldung des bei den Wahlen v 7 ; jf n . , die in unberechtigter Wahlgeo⸗ verlassen . nn g! . . . zu hetzen. Ein nationalliberaler Herr se ran ae Abg. von Eynern; Er habe auch Namens seiner politischen Mir . . J . e e, im bg. Rickert nicht zugeben. Abgesehen gegen besonders lebhaft zu protestiren. Aber ab 3 er, . ger gegen die „Freisinnige Zeitung“ zu Felde gezoge ern, Freunde zu erklären, daß sie mit Rücksicht auf die Achtung von Puttkamer, Der Minister der öffentlichen Arbeiten, von bis 31. Mär; 1887 erfolgten Bauausführungen an denjenigen Wasser⸗ Seelenzahl . uf ndl en e men , —ᷣ . 3 Ausnahmefällen, deren Wiederverkehr m 3. lor e af e, . Gesiidel ang Licht . 1 ö. u g tag e n * . 66 6 ö. . n, , * 3 ö, ö straßen oer deren gie er me dem Landtage besondere Vorlagen ; selb zr ätte bilden * sollen, e e Siede ie „Köl eitung“ habe es ; 5 H vorten verzie . iinem milden Ausdru on der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, der ⸗ fi z . er S ĩ — ,, zugetheilt wor den sei, sei die el gr e , ne erf ff, ö. . ö gesehen, daß die „Freisinnige gen 1. n in an. * unschicklich bezeichnet worden seien. Sha, g er Dr. ö. 3 und der Minister ber von ere . — en , ge ,,, ,, k ö . Rue gleichmäßige gemssen. Der Land, fassungsmähige Wahlrechl vollkommen eur Wahrh' ß ö. ve, Her dens Verraih von. mus geheimmisen beschafnigt Dan lt er , batte. Bismarck beiwohnen, eröffnet der Präsident des Herrenhauses, Käufern des Landtages aus der Session 1587. Nachrichten von der . b äpne, habe nachgewiesen, daß er die Bezirke nur geän— getrübt werde durch unberechtigte Einfluff heit und nicht Nun, wie sei es dann möglich gewesen, daß in der Battenk hake Abg. Richter: Nach den Ausführungen des Abg. von Herzog von Ratibor, um 6 Uhr. Derselbe ernennt zu Schrift- Verwaltung der Prenzischen Staatshergwerke, Hütten und Salinen abe, weil die vorherige Eintheilung ungesetzlich gewesen Abg. Wolff: Der Abg iert n 2 seiner Erregung Ver lohun en n gelegenhen solche Details an das Tages ir ö. Rauchhaupt könnte man annehmen, daß er (Redner) hier die führern die Herren von Neumann und von der Osten und ie,, . . . w . k
ĩ . 9 en konnen; i ; En iff i i S 8 i . i ; und Beschaffungen der Eisenbahnverwaltung für 1. Oktober 1886 bi
nen nur durch Mißbrauch des Amtsgehei Krone angegriffen habe. Die Landräthe und Staatsanwalte die Abgg. Mithoff und, von Erffg dahin 1387 Bericht über die Verwendung des Erlöses für verkaufte
sei; um den ungesetzlichen Zuf ; ; z Zustand aufzuheben, habe er die gegen den Landrath Dr. Di ĩ ĩ S =. ö * iss h Dr. Dippe hier noch in letzter Stunde us hätten solche Sachen an“ das Tageslicht komme! mnisse verwechselten sich hier fortgesetzt mit der Krone. Er habe Das Wort erhält der Vize-Präsident des Staats— e ner, s. ö . über die bisherige Ausfüh J Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer Berliner Stadtbahnparzellen. Bericht über die bisherige Ausführung . — ; der verschiedenen Bestimmungen in den Gesetzen, betreffend den Er⸗
neue Wahlbezirksbildung vorgenommen.“ W i isinni Wahlbezirksbil mmen. Wolle die freisinnige druck geben wollen; er hätte ni i s ä ; Jö ö. ir g re f, . w, ö ö . darthäten, wie gegen das Kaiserhaus gehetzt . Beamte angegriffen und charakterisirt, weil sie nicht die Krone e 36. n, , . 3 . . , r,, , n, , . st z . ian habe nicht gefragt, ob eine solche Veröffentlich vor den Beleidigungen und Schmähungen der Presse geschützt Vize-Präsident des Staats-Ministeriums, von Putt- werb ron hribatefsenlabnen ür den Stast. Yiechen schaftz bericht über ; ; ö eren, e, . grenzung nicht immer nicht in Stande ichn fert u rc Kaifer Friehrllzn chun hätten. Er habe darauf hingewiesen, daß diese Angriffe in kamer: . die weitere Ausführung des Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend e ht, ihm politische Motive zu fuppeditiren, die nicht erwiesen seien, das Hauptgewicht gel ig⸗ dern auch auf andere Momente gegen Rußland in Nachtheil zu setzen. Derart St Dauern der konservativen, freikonservativen und nationalliberalen Ich habe der hohen Versammlung eine Allerhöchste Botschaft die Konfolidation premßifcher Staatsanleihen. Denkschrift, betreffend 4 ; ö . * . ö ö. 6. ö . K 2 , g ö 4 un , e , r ö . * esse sich gefunden hätten. Der Abg. Freiherr von Zedlitz mitzutheilen. . ‚ ‚ . Beförderung deutscher Unsiedelungen in den Provinzen Westpreußen . politische Seite der Sache nicht einlaffen und nur bie gesetz⸗ Abg. Dr. Friedberg: Der Abg. Ri ö Lärm im Hause verloren). Das Gesindel welch we, n dentttchn habe ee mün fit. ne tc Perieuitbenz ö, ,, . iche Seit. in Betracht, Zehen könne, Die Polypenbildung, gewicfen, daß in d rn sDer, Abg., Rickert habe darauf hin⸗ diesen schamlofen Angriffe. siech fei gar nicht s hin: art, diese Parteien für jene Preßferzeugniff⸗ verantwortlich „Wir Friedrich, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛ,, Kommissien über die Verwaltung des. Stagteschuldenwesens ö ö . ö , , , ö. ga. ,. zeige ö. Bun , air . wer , mn, ö . . 6st . werth, in i machen. Er (Redner) hätte gewünscht, daß sie nicht bis haben auf Grund des Artikels 77 der Verfassungsurkunde vom im Rechnungsjahr vom 1. April 13386 83 Rechenschaftsbericht über ö ö . ö ö . . . . . e. ö . . ö . unn i tz 3 seizn ir k ute mit dieser Zurückweisung gewartet, sondern in dem 31. Januar 1850 den Vize⸗Präsidenten Unseres Staats Ministeriums, ,, . , kö Di ö. 1 ö ö. . i , . ö . . ö , . e a ö haben rer g az nie in Augenblick, wo jene Artikel erschienen, widersprochen hätten. von Puttkamer, beauftragt, die gegenwärtige Sitzung der beiden . der Kaffe der Ober. Rechnungskammer und des Rechnungs⸗ , b, , ,. , , ö ᷣ ö gegen einc ern ee, fem n dheh tm. Kw s 2 1 kl Jenes Gesindel, habe sodann Hr. von Rauchhaupt gemeint, Häuser des Landtages Unferer Monarchie am 26. Mai d. J. i hofes des Deutschen Reichs für das Jahr vom 1. April 1886 87 . 1 ö . ,, rn e ö. ö . . den Begriff Kartellpresse hundertste Theil der B dlerdig: ngen Ur g leu s mar da möge ihm Redner) näher stehen, als der konservativen Partei Hnferem an cane. j . J Die Uebersicht bee, Staats. inn anne Ind Änsgaben fir das Jahr ö K ,,,, . ö. gi , J . gegen die Kaiserin Victoria geschleudert I. Er könne versichern, daß die Vereine, die in Leipzig und Gegchen Cterlott nhurn, den 23. Mai 1888 . e. ö 8 ö die ö . den g e zahlmänn . ö. P Es habe eit dem J ö ; d ; aeg tert ji, 36 eg , den 26. Mai 1888. Staatshaushalt des Jahres vom 1. April 1884833 Liese ist indessen Ziel, das er ereichen wolle, übrigens . We e d, 53 . mehr. Es möge vielleicht Lokalblätter geben, freisinnigen e wer kö Lärm) Gegen ꝛ⸗ ö ö . J K rere ö Kalten r r , . . müssz das Haus für ungefetzlich und ungültig erklären. Wenn . , Gründen genöthigt seien, die Meinungs— beleidigung erhoben worden . geg h e en Mn estnn . gespröchen ketten. Ken man, die ei, He ndei K k k ss laffe wie bisher, ez fer der warn ie fert bein Echt ,,, J , likels rin SFr uen zn nnn er holit e ubm . . Glenn wolle fe habe er nicht dagegen; jedenfalls blieben sie s ne where ustfage, slr, ich hiernit Lie Sitzung des ebels nicht beseitigt. Den Vor ie i 6 . ikel habe zuerst den Schluß di ̃ ien: 6a . ee , , d . ö. ö Beamten etwas gethan, das gt Vo wurf, daß die in den „Dresbener Nachrichten“ geflanden. Das sel sicherlich Din 9. Hordis- Wort, gestell gewesen feien: Wenn solch an dy , ö ö n ,, . räsident Herzog von Ratibor: Se, Majestät der Kaiser K ,. standes nicht sthans; das mit der Ehre des Beamten kein national liberales Glan sondern seines Wif ch inge in Preußen möglich feien, wenn solche Angriffe“ Abg. Dr. Friedberg; Ex möchte die Behauptung zurück— Präsident Herzog von 3 . des nicht vereinbar sei, müsse er zurückweisen. Ucber das kularistisch⸗sächsisches Blatt. Er f eines Wissens ein parti⸗ das Kaiserhaus unternommen werden dürften. m griffe aj , . was die Beamten thäten, hätten‘ die Abgeordneten hi ö f, Blatt. Er fordere den Abg. Rickert auf, um das Kaiserhaus schaar müsse man fit be; denn das könnte, ihm vor dem Sande nicht JJ m den Ai ein: J k ier ihm nachzuweisen, in welchem rheinischen national⸗liberale äsi . ie, , ö. . . 1 , . ö , ... . ö. . . k 33. ö. Prafident von Köller: Das gehe nun aber doch wet 76 n,, ö . . . Laut der am 30. April 1886 vorliegenden Meldungen. , ,, k, , , dee , . . bg. Nicker onall zart iren wollen. — Den beiden Häusern des preußischen Land— Land. Zahl der infizirten Orte. . i. ,. . . . . ö . ö. * . ; ö 6 4 . . . ö ö Nicht so weit, als der Abg. Dr. Friedben 9 JJ hu n gag dessen Erfing . ö . zee Schluß am . Milzbrand. 5, el . egeben hahe, mit seinenmi m Jtecht eazhten igen sei. . ; aa mer 5. Mai d. J. erfolgte, sind, abgesehen von dem Staats— alizien H . 86. . 6. ö k . a. R me fn e ern ren mn übe . 5 . Das gehe nun doch weit hinau ahr ö . enn . ö nn 3 fn ö n K . ,, sellen. Das werde sie aber dem Lande ni da * — zeitung“ etablirt sei, seine Unter— radie Grenze dessen, was er gest õ . JJ or, G der e , . e, . . 9. ü 3 J . . ö saitung zn 4 . e n n n. zwischen der ö. , zu n ,, ,. 9 ö . . . k . 25 k ö. ö . und zwar: 3. nnten, die sie wollten. Die freisinnige Partei hab. d = tern. Staatsrechtlich gebe es überhaupt selben gefolgt sei, habe er ihn nicht gehind . ber dart! und hochgeachteten Lehrer der Leipziger chsch le, als 32 f i . ö ö , , k. . 5 J . 9 . aber darühen Mann un , ,,, Vis ipziger Hochschule, a 1) Gesetzentwurf. betreffend die Vereinigung der Landgemeinden Lungenseuche. ob die Krone gezwungen sei, k . ker ene, , 6 vorhanden sein. Fänden . Abg. J 6. . benh ng Irn. ö. J nicht . Saler , , 3 . e ir effet ö. ö. w ö . — . ö z hg. n ö. r 1 2 ö t lal s 1 ie j vu S 5sw g⸗ Je] ! 68 6 = . . men . . . . . . . . ö. . , . 9 5 We mn. 3 . Krone abgehen daß eine solche schon lange hätte geschehen nh fsehn . angegriffen, jedenfalls befinde sich in seiner Rede kein Wort die Tinführung der Provinzialordnung vom 25. Juni 1875 in der Re m Hesterreich w ; . . GJ , ,. e ö. e rigens sei die Kampfes habe man denn überhaupt eine Volksvertretung' on davon. Der Abg. Dr. Friedberg schließe das aus einer Geste, Provinz Schlezwig-Holstein. 3) Gesetzentwurf, betreffend die Ver—⸗ kN, J. J ö. ,,. innigen Blättern zu Tage trete, durch- habe die letztere das Recht zu Resolutionen, Ad g won die er lediglich auf einen Zwischenruf von ihm gemacht habe. fassung der Realgemeinden in der Provin Hannover 4) Gesetzentwurf, Maul⸗ und Klauenseuche. . 3 ö . n , , , . ö. J 9 . , in g. daß . Bismarck . Um ihr Urtheil zur Kenntniß der , Dem Abg. Wolff erwidere er, daß außer einigen freisinnigen 6 k ines . in k . J i — erst heute zur Verh . ; ; nur erklären aus zringen ! Sonst wi 4 B der Krone u , n. erwarte ) vert i, vom 8. Mai 1888. Gris Samml, S. d) 277 Geketzentwur, betreffen k J , , , , , , , g, , ,, , , e win, ,, e,, , cen i, m so. . 6. . ö. . ,,,, . begehrt lassen werber r r ; . ; Freiheit ge . ö VJ esetzentwurf, betreffend die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken ezirk von Wien. * . iies 1 ; e ; n ; g gar l ö abe ö ei frei ausgegangen. n , . ö u. w. un ers. ö. . e . . ö e, ,, und . bleibe er. Seine nie zu k . an . 5 ae, nn, s fh e r . Die „Freisinnige Zeitung“ habe den , , ö J . Pia C h. J kö ) . . , H 6 . ö 6 ; ö. Unterstützung der seine politische Verantwortung zu berufen Dadurch . Professor Biedermann nicht einen bezahlten Agenten des Fürsten leistungen für den Wegebau in der Provinz Westfalen. 8) Gesetz= Schafräude. ü Zu verwundern fei indeß, daß mit solchen Mitteln, wie Aussicht gestellt werd gazzp,kickert, und. Richter in die Macht der Krone eingeschränkt, was nniemméd— e,. Bismarck genannt; sie habe nur gesagt, was notorisch Jeder⸗ entwurf, betreffend die Errichtung eines Amtsgerichts in Tirsch: iegel. J . ö ö . , . J . als der Fal mann wisse, daß Professor Biedermann aus Privatmitteln des 9) Gesetzentwurf, betreffend die Verleihung von Korxgorationsrechten Laut der am 7 Mai 1888 vorliegenden Meldungen. ö. ö. k . nichr eib k Le eh lig, J zu keln, illohal Volksvertretung gegenuben Trorh? en an rr, ,, Fürsten Bismarck subventionirt worden sei, und für einen 9 in an ö Orden und ordensähnlicher Kongregationen Land. 6 der infizirten Orte. Er vermöge deshalb die r 5 . — . / : gesprochen, daß der = mn: Son x ; f s ich ̃ itze ei ,, s ö . ö . . . ö . ö. ö . k ö. ö . . ö . 9. e n n , gun . sich . . , ö er dem den ⸗ ö ö. Ab J 3 ö. en: ö Galizien 4 J ö l , . ö ö . h k e d erer ; ng haben. W Abg. Dr. Fried kõ 563 . Gesetzentwurf, betreffend den Rechtszustand einiger vo . Maulseuche. ) . ulinahlle. fethen nd Jane, hen gesund; ische prä inn würden wir nicht von Hohenzollern regiert, fond Nach den Worten des Abg. Dr. Friedberg könnte es scheinen, Fürstenthum Lippe-Detmold an Preußen abgetretener Gebietstheile Galizien w k . , mig ter . , , . Ministern, ihnen gegenüber spielten dann rone e , als ob er (Redner) mit den Betrügern und Schwindlern irgend in den Kreifen Verford, Bielefeld und Höxter, fowie die Abtretung einiger Schlesien . dd Ir er enn Teen mil. Jemand in diesem Hause gemeint habe. preußischer Gebietstheile an Lippe⸗Detmold. 11) Gesetzentwurf, betreffend Salzburg. sein⸗ den Erlaß der Wittwen« und Waisengeldbeiträge der unmittelbaren Steiermark
Dinge der Regierung zur Kenntnißnah ü ĩ J hme zu überweisen, denn tagsw ir inaes . ö . ö. gswahlen als ein Angstprodukt hingestellt habe. Wenn der Partei die Minister mit allen Mitteln, die ihr die Verfassum . ö. . ö . l tebeamten (Nergl. Ges 358. März 1883, Ges 1. S. 435 Lungenseuche. ; ; — Dann wisse er erst recht nicht, wie der Abg. Dr. Friedberg Staatsbeamten (vergl. Gesetz vom 23. März 1883, Ges. Samml, S. 453). ; ungenseuche. Mähren J 3 3
8 1
vielleicht sei auch ein strafrechtliches Einschreit ̃ Was die Wahlbezirks tem hei n schreiten nothwendig. Abg. Hr. Meyer ihm imputirt habe, als 6h di ̃ ( zahl her ĩ g betreffe, so würden d ; / oh er die letzten gebe, zur Verantwortung ziehen! ; uri nnant ; . , . . ; ; e elt, e m, gh e, , nd, miele sil ka e, de hee ee e än , ,,, m,, ,,, ö Ver uche wie in Elbing-Marienburg sich bereits sch a. erun g. Richter eine Abg. Cremer: Er kö ; die Verfasser jener Preßartikel bezeichnen wollen. Das zu * i n . ö , hervorwagten. Er empfehle den ita eh ] ere hmachvolle Beleidigung der deutschen Wahl . T onne nur bedauern daß das At— ö 55 ; ,, s 55 Schornsteinfeger (vergl. Gesetz vom 24. April 1888, Ges.⸗Samml. Nieder ⸗Oesterreich ᷓ g der Komm hen. ihler gewesen. geordnetenhaus ü 74 ; . thun, halte er nicht nur für nicht anstößig, sondern sogar für , ,, ne,, , , . 35 und den des Abg. Rickert, das gesannr Material , Deshalb habe der Abg. r. Meyer vielleicht in der letzten hört . , er, Ausführungen, wie es sie cken . Pflicht Wenn er noch ein verächtlicheres Wort? wüßte, Sti inl amel ent urf beten, di. kö JJ gierung zu über r Re⸗ Sitzung diesen Ausdruck des Äbg Richter et bauschm abe, mißbraucht werde. Wo bleibe die Achtun 22 ,, , , ; gerichts in Bochum, sowie die anderweitige Abgrenzung der Amts Maul ⸗ und Klauensenche. . i Tfächt! Crngcks chercher cht nsftwas gbzuschwächen dem Haufe, wenn es gut genmig Fan soltz is' Säähthn län kb wee ers ge cr mähungeg fer nedung brnit l. f, bahnen Pi, Bache une e, ee inte in , Pk ö g. Cremer meint, daß keine Regierung, kein Abgeord— Wähler auch das **. 3a . K hin, daß die über das, was das Gesin del, von“ d , Er richte seine Rede nicht so ein, daß sie dem Abg. Dr. Fried⸗ Münster (vergl. Gesetz vom 3. April 1553,6 Gef ⸗Samml. S, 5). , . enhaus, kein Wahlgesetz kleine Unregelmäßigkeiten verhin- stand in der Richt e g. al ihren gesunden Menschenver⸗ Richter gesprochen, gethan, unt l m berg passe, sondern so, daß sie ihn schlage. 15) Gesetzentwurf, betreffend die Regulirung der Stromverhältnisse Nieder ⸗ Desterreich 24 u. V., VI. u. VIII. Be- ern könnten. Man solle nicht immer die kleinen Fehler duf- Beifall des A ung geltend machen würden, daß er den Er verzichte darauf auf de . ten zu lafssen Abg. Wolff: Dem Abg. Rickert bemerke er, es sei ihm der Weichsel und Nogat. 16), Gesetzentwurf, betreffend die weitere zirk von Wien. hauschen. um den Staat als gefährlich erkrankt hin ustell . es Abg. Richter nicht finde und auch' der Hoffnung, der Abg. Richter be uf dem Wege zu folgen, du wohl bekannt gewesen, daß ber Artikel zuerst in den „Dresdner Herstellung von neuen Eisenbähnlinien iür Rechnung des Staats und J Es handele sich für die sreisinnige Partei ja . ö . 89h dicse, seine. Voraussagung eintreffen werde, ber schicke ftz nicht n e, 3 . un, (lei, der Ansicht, za Nachrichten“ gestanden habe. Die Gesetze und die Gewalt des sonstigs Vaugussühgnngen und Wfschaffangen zur Vervollständigang Ober ⸗Oesterreih.⸗⸗ goch im lezten Augenblick Wan he zt rlrensa wr 5 ö. ö sich in Zukunft einer parlamentarischeren Bezeich⸗ Richter in dem Ya ng ih e len., preußischen Staats erstreckten sich nicht nach Dresden. Was . ,, 8 , l ö liche Erlaß vom 4. Januar 1586 lege den? polstif . grwdes preußischen Volkswillens befleißigen werde. werth sei, würd „hebildet wäre, wie es wünschen⸗⸗ dort 'geschehe oder nicht, könne einer Kritik hier im Abgcord⸗ lignng de Stadt an den, änltcsten ier Giten ka von- sms inen ,, amten die Pfli . . politischen Be⸗ Der Präsident bringt da . sei, würde er selbst solche Ausführunger terlasse , ; (Inzigkofen) nach Tuttlingen und 17) Gesetzentwurf, betreffend den zwei⸗ Laut der am 14. Mai 1888 vorl treten; ö. Pflicht auf, die Politik der Regierung zu ver— Abstimmung 9 rauf einen Schlußantrag zur Der Respekt vor dem Kaiferhaufe könnte“ a g k unterlag en netenhause nicht unterzogen werden. ö = geleisigen Ausbau mehrerer Staatseisenbahnstrecken vereinigt in dem Gesetz⸗ Milzbrand. treten; arum solle man diesen Beamten aus solcher Thätig⸗ Der Antra wird abgelel bewiesen werden, wenn innere Fragen dess 9 . Abg. Dr. Friedberg: Gerade in der Zusammenstellung entwurf, betreffend die weitere Herstellung neuer Eisenbahnlinien für Rech= JJ i ei 6 Vorwurf machen, wenn man loyal bleiben , . Tir zit. ß abgelehnt. . J Haus gezogen wurden han . fü fn en nicht vor dat der beiden Thatsachen, der Leipziger Adreßbewegung und der nung des Staats und sonstige Bauausführungen und . Maulseuche. Eg. Dr. Meyer (Breslau): Seine Partei habe nicht vativer nicht hee , das „Angstprodukt könnten die Konser-⸗ in der Preffe niemals die Partei Ur alle Unschicklichleite Subvention des Professors Biedermann durch den Fürsten zur Vervollstänigung und besseren Ausrichtung des Staatseisenbahn⸗ Galizien diesen letzten Moment in der Sesslon gewählt, trotz ih bäftven nicht ae, werden, es zeige sich hei jeder Gelegenheit, (Kehner falle tnc entafteir verantwortlich mächen, In Bismarck, liege eine beleidigende Insinuation. Er habe den Rtzes sowie die Betheiligung de Staats an den Baukosten einer Schlesien. Forderung seien die Vahlprüfungen erst jetzt auf die ae n, ens getroffen habe; weil seine Partei den gesunzen gib rr c fte telle ö. ö Auninfir, all. Dummheiten n Plaödrndt. Sänindier und Betrüger in ijammenhang mit Cierkfbn zn Si är eng ch uttis serch . . srdnung gekommen, Offizielle Wahlbeeinfluffung oder Wähl. darein a , zor dem Untergang, habe reiten wollen, ziichter vera rnählich, n, e Heitz g, den Ah jener Abrchbeinegung in Leipzig und Dreaden, ie er. durchaus kenden in az Ein ẽ i , J freiheit, das sei das einfache Kennzeichen dafür, ob man in zur S ö. öh derartige Ungehörigkeiten bei den Wahlen beleidigenden Artikel . en * ern Ein Kreisblatt, das einn nicht billige, verstanden. Leute, die nicht taktvoll handelten, err fen bd e . e n mn ö ö. f . Mahren einer fortschreitenden Periode lebe, in der Recht und Gesetz wolle , e. Die Kartellpartei habe das Volk irreführen sofort unterdrückt ö. 26 . enthalten habe, sei aber trotzdem ehrenwerthe Leute seien so zu bezeichnen, das 1588, Gef. Sammnl. S. 22 19 Gesetzentwur über das Grund— Böhmen hoch gehalten werde, oder in eine reaktionäre Bahn gedrängt fi . 95 hätten seine Freunde aber verhindert. Man möge finde sich in solchen Fall 11 ; . oune man da sagen, et sei eben charakteristisch für den Abg. Richter. buchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver— Nieder Desterreich werde und. Rechts verletzungen zu befürchten habe. Di ö ö, ie Era wahlen ansehen; da sei das Volk zur Be- kämen! im roßen y . Staatsanwalt. Taktlofigkeite Die Wahlen der Abgg. von Puttkamer-Plauth und mögen im Geltungsbereich des erheinifchen Rechts erg. k freiheit sei das Wichtigst? im konstituittonellen Sant, , ,. k und die, Kartellkandidaten feien durch, denk wohl auch fen e h en stets vor. Der Abg. Richtt Döhring werden darauf einstimmig für ungültig erklärt. Der kö vom 12 April 1838, Ges. Samml. S. 52) Maul⸗ und Klauenseuche. Abg. von Rauchhaupt meine, es liege hier nur Un eins sesnlen. W'ernn, es der Rechten paffe, lasse sie das Kartell verantwortlich aran, dien Konservativen da sn Antrag bes Abg. Rickert auf Ueberweisung des Protestes an 20) Besetzentwurf, bötreffend die Ausübung zes dem Staate zustehen. Mähren. ö Fall vor; aber, gerade in diefem elle in . iger . l passe es nicht, dann verschwinde dasselbe. so am Schluß 6 aber es gefalle ihm, einma! heut die Regierung zur Kenntnißnahme und weiteren Beranlassung den Stimmrechts bei, dem. ntrazes wegen n n wt weiteren Böhmen läfftge, was darin lieg Reiß iücndech? ' Mhke tl, Ritz Rreo'lan, und veingig sei kurzlich in sech ahn t. Kal, Slfee. . eine große patriotische Fiede zu wird gegen bie Stimmen der Konfervativen, Freikonfervaliven Priegstätzankebcte. Beh tin ischen Lisentz örge rt; ihr Gi. d würden und, es angeblich im Intereffe“ der Krone Für it gitatiön, gegen die Krone und das Kaiserhaus“ b. saltee 3 iunhshabse imb gut geftand aher und eines Theils der Nationalliberalen angengmmen. JJ , ö Aufgabe hielten, einen gewissen Kandidaten . . 2 worden. An der Spitze dieser hätten Mit⸗ i ö . als Royalist gewesen. Man könne Da nunmehr ein Vertagungsantrag gestellt wird, erklärt ö Fnd se e r ehnd 3 k Il Ocsterreih . ö Der Abg. von. Rauchhauph sage, wenn ein Ministerium ö. 96 et, der nationalen Parteien gestanden. Von den nationalen öffentlich bef . ei Seite lassen, wolle man aber, daß i Abg. Neubauer, daß die polnische Fraktion wegen der ie Vewoilligüng von Staatsmitteln zur Vescitigung der durch die ; Schafrãude. seiner (es Redners) Partei genommen würde, würde es us Parteien des Nordens feien jene nicht desavouirt worden. Das versamml ö. en würden, dann möge man es in der Volle— Geschäftslage des Hauses auf die noch auf der Tagesordnung Hochwasser im Frühjahr 1888 herbeigeführten Verheerungen (vergl. Nieder Oesterreich . schlimmer. Beweisen könne der das nicht der Fall sei nog hätten dieselben thun sollen, wenn sie nicht selbst verantwortlich . 1 thun, aber nicht hier mit großen Redensarten stehende Berathung ihrer Interpellation verzichte. Die Sache Gesetz vom 13. Mal 1383, Ges. Samml. S. 105). 2B) Gesetz. Ungarn. nicht dagewesen. Der Abg. von Rauch aupt 3. sei nach dafür gemacht werden wollten. Wenn sie sich nicht dagegen . wo es ungefährlich sei, sie auszusprechen. Das Ab= sei seinen Freunden zu ernst und zu schmerzlich, um sie kurz entwurf, betreffend die Verbesferung der Oder, und. der Spree, ans. Vom 10. bis 17. April 1888. Ww Gören aus Feiner bes * , reel. ö. . . n, das andere Pan cren . ha, e, n nn n. 6 nicht da; es abzuthun. Sie hoffe überdies, daß die Anregung der Be⸗ . . kJ. die kö Oder ,,. in 6 Gon naten ö. Gemeinden. ande. herumgereist seien. Dies beziehe sich sussen, und darum hätten sich seine Freunde allerdings ver⸗ f üprem. Hatten bergischen Hochzeitsprojekte zu k; cschwerden durch die Interpellation auch so ihre Wirkung nicht nd doi Szrze, ami, die, Übähderung des Sieh, nenn ungenseuche Wahlkandidaten * Cin sclchhr muff? fin 2. z nur auf Lient gemacht. Sie hätten bamit ihre Loyalität dem ane fassen, auch nicht mit dem Landesverrath — denn dez verfehlen und der Minister felbständig Veranlaffung nehmen . Iult A535, betreffend. den Van ai er, Schiff aht lar le Manl · u. Klauen feuche⸗ Der, Königliche Erlaß von 1a g ent die c abe 16, hause gegenüber gezeigt. Sie hätten sich ,,, 3. 3. e. Sinngnä eden cher Reichskanzler duzü werder der in ihren l fen Gerl e getiäntten zoluischen ene , Ben s ,, J kanzlers aber böten nicht die geringste Handhabe dazu ö n, , entgegen zu treten, doppelt, wegen des schwer⸗ ere fe ichn vgn ,,, begangen haben solle Bevölkerung beizustehen. . Hefez entwurf, betreffend die J . . ö ö 5 h Landrath im Interesse feiner Partei aglüre. Der Erlaß unter · d ; 9 eiser, Häanches würde nicht geschehen sein, wenn sprechen; er 3 i 3 srüber in der Vollsverfammlum Das Haus nimmt darauf den Vertagungsantrag an. polizeilicher Befugnisse in den' Kreisen Teltow und Nieper-Barnim, Maul u. Klauenseuche⸗ ĩ 1 n . n n. Agitation gegen die Regierung, forhet, denn e ce fd 7 9 ö Kaiser gesunden, anwalt inden mur un fg eh hl, 2 , . . Der Präfident giebt die übliche Geschäftsübersicht. 3 kJ Milzbrand ö ö . . zur Klarstellun 3stni ̃ h . ö alle ezü in die Hö uc ; ; „das Haus werde gut daran , ; : ; 9 zerlin. . . . . ilzbrand. . . . in 21 Komitaten, emeinden. irgend ein Inh tat den ö af r . aber ziehen. Die „Dresdener . welche k. Sr, beienkider in das Fahrlwaffer, der ruhigen del nl des . . GJ , w ' ; auftreten solle, fei daraus nicht wothnals Partcimann zrütel zuerst gebracht häzten, hide setz' epd rule nd, eeinzuühenken. . h , md unparteiische Leitung der nter Rr. 24 und A, benannten, ist bie Üeberelüist inmüing beider Maul. u. Klauenseuche 2 ö z zinsicht daß frühere er uf nicht zu entnehmen. Er sei der desavouirt, und doch seien sie ein Kartellk lat partikularistisch Abg. von Rauchhaupt: Um er Geschäfte aus. . . . Häuser des Landtages erzielt und die letzteren sind im Hause der Schweiz. k n,. Irlasse, welche den Beamten eine der— Sei es etwa nicht wahr, daß ' 2 h reinsten Wassers. Spitze abzubrechen, müsse er Name Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen dieses Dankes Abgeordneten unerhedigt geblieben und nicht an das Herrenhaus Vom 1. bis 30. April 1888. 9 ö ĩ geeigne e Theil nahnie untersagen, noch heute in voller n 169 y,, 1, daf im „Deutschen Tageblatt“ und auf das Energischste Protest von ihren Plätzen. ; elangt. Aus der Initiative des Hauses der Abgeordneten sind vier Maul⸗ und Klauenseuche. raft beständen. Seine Partei sei der Ansicht, daß die Auf⸗ nischen Joche J n Zeitung gestanden habe von dem kaudi— die P d Präsident von Köller dankt dem Hause für das ihm von esetzentwürfe hervorgegangen, von denen zwei Gesetzentwürfe, be⸗ Kantone: . . ö e g lt en. Wahlfreiheit und die Un . ron n, fen ß sich Deutschland habe allen Seiten während der ganzen Session entgegengebrachte 3 die n , . ö. , Zürich . . . in 2 Gemeinden 3 Ställe mit 20 ö u. rj , ö ⸗ j , ; ; ; ; . . ch, 31. Januar 50 und, betreffen ie Vertheilun er öffentlichen iege. schaft, sondern i r en n G n, e der Wähler⸗ Zeitung“ habe den Vorzug, die k e i . ; Vohlwollen, spricht seinen beiden Kollegen im Präsidium, den zasten bei Or ti the rel und die er ng neuer Ansiede · Vd ĩ . . daß ziese einen Anspruch und enn gt er Krone lägen; und Schwindler und wegen Unterschlagung bestrafte Lell ke He. ⸗ Schriftführern und Quästoren seinen Dank für ihre Uinter⸗ jungen in der ö. Schleswig ⸗Holstein die Zu st im mung des 2 Ziegen u. Wet e, T n sstnchg in nteresse habe, durch die die Kgiferin Victoria gerichtet hätten, zu entlarven . gegn f ff stützung aus und fordert zum Schluß das Haus auf, mit . ge ele erhielten; zei ande re Hefetzentwürfe, betreffend das 1 Bqhwein. Dafürhalten fich mit der? En zu erfahren, die nach feinem zuweisen. Seien nicht schamlofe, hämische und zurück⸗ einzustimmen in den Ruf, mit dem alle Sitzungen des Hauses Diensteinkommen und die Pension der Lehrer an den öffentlichen, nicht- K ; 16 Rindern. stan dez Cech! er Stimme des gesunden Menschenver⸗ worden weil die Gemä »„hämische Angriffe gemacht begonnen und geschlossen würden: Se. Majestät unser Kaiser staatlichen höheren Lehranstalten und, betreffend die Abänderung des Appenzell a. Bh. . 3 IJI56 Rindern. ä de r, e , , e, n,, , ,. ö z 1. . and in dieser ĩ ; ; ; „was gar ni k s 3 ; ; ; ittwen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehter vom 22. Dezember i ser ven, nationalen Gefühlen gewesen sei? Dio Gegner der freisinnigen md r ht . . ießẽ sich . n. Mitglieder erheben sich und stimmen dreimal begeistert Köhn ere bl abgelehnt wurden. ; . g d in den Ruf ein. . sind den beiden Häusern des Landtages zugegangen und Graubünden.. ö 14 Rindern.
so hoch geschwellten Versammlun . g behaupten werde, die S z M von modernem Sykophantenthum, sie sprächen gegen die frei⸗ ; ; Schluß 4M Uhr. von denselben berathen. worden: Uebersichtliche Darstellung des Er⸗ J ö B 21 Rindern.
9
iegenden Meldungen.
Lungenseuche.
2 '. 5
24. April 1888.
6 Komitaten, 29 Gemeinden. ! e.
2
*