Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
z. ee g rolsstrecihungen, Aufgebote, Vorladungen Verkãufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P
u. dergl.
apieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. KFommandit⸗Gesellschaften au 6. . tc ö Bochen-Ausweise der deutschen Zettelbank 8. Verschiedene n , d .
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
11540, Steckbrief.
Der am 3. August 1866 zu Godesberg, Kreis Bonn, geborene Jäger Mathias Degen der dicz seitigen 2. Kompagnfe hat in der Nacht vom 24. auf. den 25. 8. M. 'das hiesige Garnifon-Lazarcth verlassen und ist bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt weghalb der Verdacht der Fahnenffucht nahe liegt
Alle Militär resp. Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den 2c. Degen zu fahnden, ihn i Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und zum Weitertransport nach Zabern an die nächste Militärbehörde abliefern
zu lassen. . Signalement:
Größe 1,633 m, Gestalt schlank, Kinn, Nase Mund gewöhnlich, Haar schwar;, Bart kleiner Schnurrbart, ohne besondere Kennzeichen.
Zabern, den 25. Mai 1885.
Königliches Kommando des Rheinischen Jäger—⸗
Bataillons Nr. 8. 11309]. Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der hinter dem Kaufmann Adolf Michalke aus Maßkirch, Kreis Kofel, in Stück 249 dez Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers pro 1886. diesseits unter dem 19. Oktober 1836 er- lassene Steckbrief, wird hiermit erneuert. III. J. 389/86.
Ratibor, den 22. Mai 1888.
Der Erste Staatsanwalt.
(11308 Bekanntmachung. Der von dem Untersuchungsrichker bei dem König⸗ licken Landgericht zu Franffurt a. S. unter dem 2. Juli 1882 gegen den Fabrikbesitzer Moritz Joachimsthal aus Kriescht . Steckbrief wird zurückgenommen. Frankfurt a. O., den 22. Mai 1888. Königliche Staats anwaltschaf t
lilz3?] BSeschluß. In der Strafsache gegen den Adolf Friedrich Theodor Schroeter aus Stellfeld. wegen Verletzung der Wehipflicht, wird die durch Beschluß vom 10. April 1880 angeordnete Beschlagnahme des Ver— mögens des Angeklagten aufgehoben, da in Folge des Allerhöchsten Gnadenerlaffes vom z1 März 1888 der Grund zur Beschlagnahme weggefallen ist. Hannover, den 18. Mai 1885. Königliches Landgericht. Strafkammer J. gei,. Oagem ann. Stoltz. Thiekemann. Ausgefertigt: Hannover, den 18. Mai 1888. . Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11336 SBeschluß. In der Strafsache gegen den Heinrich Gottfried Brehling aus Wurthfleth, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird die durch Beschluß vom 16. Dezember 1879 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens tes An' geklagten aufgehoben, da in Folge des Allerhöchften Gnadenerlasses vom 31. Mär; * 1855 der Grund zur Beschlagnahme weggefallen ist. Hannover, den 18. Mai 13588. Königliches Landgericht, Strafkammer J. gez. Hagemann. Stoltz. Thielemann. Ausgefertigt: Hannover, den 18. Mai 5638. (. 8) . Randel, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
Handlungslehrling
2) Zwa
. gsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1 Generalaufgebot. Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher, und zwar: .
1. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse
zu Breslau:
1) Nr. 243 302, ausgefertigt für Carl Klein am 5. März 1880 über ursprünglich 330 M und nach . inf n r üun en,
s885 inklusive Zinsen noch er 24 M Sz 8; .
2) Serie . Nr 55h, ausgefertigt für den Kauf⸗ mannssohn Heinrich Muller am 27 Oktober 18851 über ursprünglich 1,20 S6. und zur Zeit des Verlustes einschließlich der aufgekommenen
. Zinsen über 73, 66 16 3) Serie C. Nr. 48 654, ausgefertigt für das Dienstmädchen Aung Goy am? 3. Januar 1885
über ursprünglich 33 S6, und zur Zeit des Ver— lustes über 45,53 M lautend; Il. die Sparkassenbücher der Breslauer Kreis
Sparkasse:
1) Nr. 63 653, ausgefertigt für Johanne Kempe
am 26. Februar 1887 äber 160 A6,
2) Nr. 30 75g, aus gefertigt fur Emilie Schultz am 12. Mai 1879 Über ursprünglich 400 60, und zur Zeit des Verlustes über 143. 40 50 lautend,
sind ange lich verloren gegangen, und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:
ad l. 1 des Sergeanten bei der 7 Batterie Schles. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 6 Carl Klein zu Breslau, vertreten durch den Militãrinvaliden August Lesse zu Breslau,
ad I. 3) des Viktualienhändlers Johann Miller ** ö hel
ad l. 3) der verehelichten Haushälter Krallert, Anna, geb. Goy, zu . ;
ad II. 1) der verwittweten Kempe, geb. Gerlach, zu Gr. Schüßlitz,
ad 1I. 3 der verehelichten geb. Schultz, zu Breslau,
amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Septeinber 18886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗
Fischer Johanna Nädlitz, Vorwerk
Koch Emilie Boeckel,
kassenbũ erklärung
o06a 1]
Urkunde erklärung
(L. S.)
11346 Bei
diese Post b. Auf
Nr 6 für 1) die
2) den
290 Protokoll
6. Auf
138 Thaler
zu können,
d. Bei
und Notar der Masse
ment vom
Antrag des
werden. gedachten
Diejenigen,
Landeck,
und gemäß Zubehör im
graben Nr. 2/5, Zimmer 47, im zweiten Stock, an⸗
*
unterzeichneten cher vorzulegen,
Breslau, den 20. Januar 1888.
Der Buchhalter H broich bei Schlebusch kassenbuchs Fol. 26844 Düsseldorf, lautend auf den Namen und auf den Betrag von 174 M 34 1887 beantragt. aufgefordert, spãtestens tember 1888, V unterzeichneten Gerichte, lichen Justizgebãudes zu Aufgebotstermine seine Re
Düsseldorf, den 28.
dem unterzeichneten K in Antrag gebracht U *
— Band J. Nr. 35 stehen in Abtheilung III. unter
walde 100 Thaler, und Thaler nebst 5 o Zinsen aus
zwar ohne Bildung eines Hypothekenbriefez.
Diese Posten sollen nach Behauptung des Grund— T6, des Schuhmachers Paul' Ludwig aus Wilhelmsthal, bezahlt sein. Beide Posten sollen jur Löschung gebracht werden.
eigenthüme
Nr 5 ist wittwet gew theilung III. unter Rr.
Die Grundeigenthümerin Franke, behauptet, diese Hypothekenschuld getilgt zu haben, aber keine löschungsfähige Quittung erlangen
halt ihrer Erben aber soll gelöscht werden.
über das Wagner'sche Hausgrundstück Nr. 191 Landeck gelangte die in der Riemermeister Amand Krosch eingetragene Post von 30 Thlr. oder 90 ständig zur Hebung, von 194 Æ 90 3. Königlichen Regierung, Krosch ichen Spezialmasse hinterlent und als Pfleger dieser Masse der hierselbst wohnhafte Rechtsanwalt
verstot zen ist und die Erben vesselben angeblich nach Amerika ausgewandert sind. Das Hypothekeninftru—
sicherung des Pflegers nicht
Speʒialmasse . thekeninstrument vom 26. 37. Oktober 1858
Demgemäß werden die vorstehend bei den ju a— d gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger
mgsse Ansprüche erbeben testens im Aufgebotstermine den 8. Oktober 1888, 11 Uhr Vormitt., bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte ihre Ansprüche und Posten bezw. Maffe anzumelden und event. die Hy— pothekenurkunden ihren Ansprüchen Masse ausgeschlossen werden.
beraumten Au ge termin ihre Rechte bei dem erichte anzumelden und die Spar⸗ die Kraftlos
widrigenfalls derselben erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. hat das Aufgebot bes Spar
A per 1. Apri
Der in dem auf den 24. Sep ormittags 10 Stube Nr. 9
vorzulegen, der Urkunde erfolgen wird. Februar 1888 Königliches Amtsgericht. VI. gez. Günther. Beglaubigt: Pieper, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
worden:
a. der Häuslerstelle Nr. 5 Band 1V. von Schreckendorf sind
4 Thaler eingetragen für die Knappschaftskasse des Schrecken dorfer Prinzlichen Hütten⸗Amtes. Nach d des Zimmermanns Schreckendorf, ö und existirt eine Knappschaftskaffe Amt zu Schreckendorf nicht mehr, und soll deshalb
Abtheilung III. Rr. 1 nehst Zinsen hypothekarisch
unter 222
er Behauptung des Grundeigenthümers, uns und Häurlers Franz Wolf aus ist diese Post durch Zahlung getilgt, oder das Hütten⸗
im Grundbuche gelöscht werden.
dem Grundstücke Wilhelmsthal — Hãuser unterehelichte Josefa Bliemel in MittelJ Gärtner Franz. Rautenstrauch in Kaubitz dem gerichtlichen
vom 6. Dezember 1850 eingetragen und
dem Grundstück Schreckendorf Band II für die Philippine Harbig, früher ver— sene Brosig, geborene Glatter, in Ab⸗ . 10, eine Post von noch 24 Sgr. 2 Pfg. eingetragen. Maria Erdelt, geborene
da die ꝛc. Harbig gestorben, der Aufent⸗ unbekannt sei. Diefe Poft
dem wangsversteigerungs⸗ Verfahren
Abtheilung III. Nr. 2 für den „M an Kapital und Zinsen voll— und, zwar mit einer Summe Diese Summe ist Fei der Hinterlegungsstelle zu einer
Fischer bestellt worden. Die
tn Auszahlung war nicht möglich, da der
Berechtigte
26.27. Oktober 1858 soll nach der Ver— cht zu beschaffen sein. Auf Pflegers, Justiz⸗Rath Fischer, soll diefe von 194 66 90 und vas Hypo⸗ aufgeboten
Hypotheken eingetragenen Hypotheken⸗ : sowie alle die zu d gedachte Spezial⸗
wollen, aufgefordert, spä.
welche an
Rechte auf die vorgenannken
vorzulegen,
widrigenfalls sie mit auf die
genannten Posten bezw.
den 16. Mai 58. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Burgdorf, zur glaubhaft gemacht, nas. Num mer 8 zu
Hofraum nebst
eine nach früherer
— 3 . *
D. e. b. a. B.
vorben habe,
nung, da dieses von Burgdorf bislang nicht vorgeschriebene Aufgebots⸗
welche ein Recht an dem zu haben vermeinen, zu den 19. Juli d. Is.,
das hie ge Herzogliche
ermann Gondolf zu Mors—
der städtischen Sparkaffe zu Friedrich Heufer
Inhaber der Urkunde wird
Uhr, vor dem u des König⸗ Düsseldorf, anberaumten echte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos⸗
Gericht sind folgende
mehr geltend machen kann. Salder, den 24. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
II1619 Aufgebot. Im Grundbuch des dem Reich L gehörigen Grundstücks
l Ruttig, geboren am 26. 5 Prozent seit dem 24.
stückseigenthümer Jacob Reich I. zur Löschung bringen.
aufgefordert, binnen einer 1888, Vormittags 19 ühr, zeichneten Amtsgericht, Jimmer
Quittung und Löschungsbewilligung zu ertheilen. Flatow, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
11387] Oeffentliche Bekanntmachung. Tas K. Amtsgericht Geisenfeld bat durch Beschluß vom 19. Mai 18838 folgendes Aufgebot erlassen: Der am 13. Jänner 1830 in Niedermühle bei Münchsmünster geborne Müllerssohn Simon Plank, der im Jahre 1866 nach Nordamerika ausgewandert ö. hat seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören assen. Es ergeht nunmehr auf meisters aver Jebl von Münchs münster an Simon Plank die Aufforderung spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich ich beim K. Amtegerichte Geifenfeld zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Kunde geben können, aufgefordert, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Geisenfeld, den 23. Nai 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. LS.) Nebinger, Kgl. Sekretär
l Aufgebot.
Die Arbeiterwittwe Henriette Wehland, geb. Riese, zu Kiewe hat auf Grund des am 10. Sep⸗ tember 1877 abgeschlossenen Erbvertrages das Auf⸗ gebot zwecks Anerkennung vom Intestakerben bezüg⸗ lich des Nachlasses des Häuslers Ludwig Baller— mann zu Kiewe, gesterben den 14. Äpril 1855, und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Riese, gestorben den 3. November 1854, beantragt. Es werden alle Diejenigen, oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, ven 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin als die rechte Erbin angenommen, ihr als solcher der Nachlaß überlaffen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, und ferner die sich nach der Präkfusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis— positionen der Antragstellerin anzuerkennen und zu übernehmen schuldig fein sollen. Röbel, den 25. Mai 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
welche ein näheres
S680 Das am 15. Dezember 1805 in pfalz Bayern) geborene, Wies baden verstorbene
Barbe Caroline Müller, richters Louis
Kandel (Rhein⸗ am 14. April 18835 in Fräulein Heinriette Tochter des Frieden g⸗ Müller und der Julie, geb. Makart, aus Kandel, hat über ihren Nachlaß, soriel bis jetzt bekannt, letztwillig nicht verfügt. Diejenigen Personen welche Erbansprüche auf das nachgelassene Vermögen erheben, werden hiermit auf⸗ gescrdert ihre Ansprüche näher bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 15, dahier zu begründen.“ Wiesbaden, den 15. Mai 1855.
Major z. D. Quirein, Nachlaßpfleger,
Luisenstraße 5.
(11368) . Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend Tas Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Oktober 1887 zu Berlin verftorbenen Fabrikanten Johann Christian Auguft Taenzler, ist durch rechts kräftiges Ausschlußurtheil vom 4. Mai d. Is. beendigt. Berlin, den 23. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
i371]
Das Verfah as Aufgebot der
hmer an den Nachlaß
837 Ju Alt⸗Scherbitz ver⸗
Moritz Teichmann aus Rord⸗
am 28. April 1888 erfolgte
Ausschlußurtheils und den ohne
inspruch erfolgten Ablauf der im S. 16 des Gesetzes vom 28. März 1879 gedachten Frist beendet. Nordhausen, den 16. Mai 1855
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
nen Britten, Richtigkeit d
Grundstück ganz oder theilweise erworben hat, nicht
Handelsmann Jacob 3) C Krojanke Band XV. Blatt 724 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 2f. 10 Thaler — 30 M. Großmuttererbtheil der Emma April. 1861. und zwar mit Mai 1867 verzinslich und
24. laut Erbrezesses vom . 1867 bei der Groß jãbrigkeit der Gläubigerin fällig, Grund Erbrezesses
Mai vom . 1867 ohne Dokument eingetragen und
ist dieses Erbtheil auch auf Krojanke Blatt 911 des Grundbuchs zur Mithaft übertragen. Der Grund n in Krojanke will das Kapital nebst den Zinsen bezahlen und die Post
Es wird deshalb der unbekannte Inhaber der Post auf Frist von 3 Monaten, svätestens aber im Termine den 26. September sich vor dem unter⸗ — n er Nr. 9, zu melden, sein Verfügungsrecht nachzuweisen und dem Schuldner
Antrag des Schmiede⸗
—
(11367 . Bekanntmachung. Gar de er gen 3 ö p er Seefahrer Johann Peter Reim boren 18. Dezember 1849 zu Wein ef i zuletzt dort wohnhaft, s 2) , ö. . . geborn eptember zu Weichselmün dort wohnhaft, . ul arl Robert Makowski aus Emaus, boren 15. Januar 1817 zu Wonneberg,“ Wilhelm Stto Makomski aus Emaus e boren 20. März 1855 zu Wonneberg, 5) der Knecht Ferdinand Tray sky, geboten 1836 zu Gr. Plehnendorf, 1859 von Dan zur See gegangen, 6) der Seefahrer Eduard Wilhelm Carl Frich· rich Trapsty, geboren 15, Oktober 183) zu Pasewalk, i865 von Danzig zur See ge 7) nc satros Ferdinand E S er Matrose Ferdinan ugen Steege au⸗ k 18. Oktober 1853 k . erg t. . sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von 14. Mai 1888, für todt erklart. Danzig, den 1I7. Mai 15888. Königliches Amtsgericht. X.
11370)
In dem Verfahren, betreffend die Wiederaufhebum der über die Bauer Eickstaedt schen Eheleute 1 Raddatz ausgesprochenen Entmündigung har das König liche Amtsgericht zu, Neustettin durch den Amtzrichte Roeehr am 8. Mai 1888 nachstehenden Beschlu⸗ dahin erlassen: Die durch Erkenntniß des Königlichen reisgericht: zu Neustettin vom 13. September 186 über den Bauern Wilhelm Eickstaedt und seine Ehefrau Yenriette, geb. Henning, zu Raddatz ausgesprochent Entmündigung wird aufgehoben und werden die Kosten des Wiedergufhebungsverfahrengs den Bauer Wilhelm Eickstaedt'schen Eheleuten zur Last gelegt. Neustettin, den 8. Mai 1855.
Königliches Amtsgericht.
11480 Durch Urtheil vom 11. Mai 1888 sind die Be— rechtigten zu folgender in Abtheilung III. unter Nr] des Grundbuchs des im Kreife Änklam belegenen dem Landrichter von Kirchbach zu Berlin gehörigen Gutes Padderow, Grundbuchs der Landgüter Band l. Blatt. Nr. 33, eingetragenen Hypothekenpost: „Ein Vorbehalt der Priorität wegen derjenigen Gebührnisse und Forderungen, welche den Allodial⸗ erben. des am 27. Februar I805 verstorben?n Han Gotthilf Gustas Wilbelm Freiherrn von Kirchbach aus dessen Lehne nachlaß und insbesondere aus diesem Gute etwa noch zustehen, und deren noch nicht fest⸗ gestellter Betrag mit dem Vorzugsrechf' vor alle etwaigen ferneren Posten in diese dafür reservirte Stelle eintritt, welcher exofficio ohne Ertheilung eines Ingrossationsdokuments vi decreti vom 27. August 1321 eingetragen worden“, mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen. Anklam, den 17. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
11380 Im Namen des Königs!
. Hoffmann'schen Aufgebolssache F. 5 8 hat das Königliche Amtsgericht zu Bernustadt i. Schl. durch den Gerichts? Assessor Juliusberg? für
Recht erkannt: J. Die Hypothekenurkunde über 1600 Thlr. Dar⸗ der Schuldurkunde vom 16. No
lebn, eingetragen aus kember 1844 für die verwittwet- Frau Rentmeister Julie Grapow, geb. Langer, zu Polnisch Wartenberg in Abtheilung jJj. Nr. j 8. des Grundbuchs des ben Kaiserlichen Geheimen Regierungs . Rath, Rittergut · besitzer Reinhold Hoffmann zu Berlin gehörigen Ritterguts Nieder · Prietzen (übertragen von Nr. Nieder⸗Prietzen bei Schließung dieses Blattes), ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom I6. Nobemker 1844 und dem Hypothekenbuchsauszuge, betreffend das Grundstück Nr. 3 Nieder ⸗ Prietzen vom I5. No vember 1844, wird für kraftlos erklärt, II. den Kindern 1) der verstorbenen Caroline Kunert: a dem Lohngaͤrtner Carl Kunert zu Korsch⸗ litz b, der Wittwe Lbuife Schmoch, geb. Kunert, zu Bernstadt, c. dem Packmẽifler Gustav Kunert ju Darnowit O- S. d. der verehelichten Arbeiter? Ma thilde Randau, geb. Kunert, zu Breslau, e. der ber— ehelichten Arbeiter Anna Schuppan, geb. Kunert, zu Breslau, 2) der verstorbenen' Johanna Christiane Gurn, geb. Menzel: a. der verehelichten Bertha Simon, geb. Gurn, zu Wilkau, Kreis Namglau, b. dem Schuhmacher Adolf Gurn zu Hönigern, 38) der verstorbenen Sufanna Auguste Glowich, geb. Menzel, verehelichten. Auquste Sawatzky, geb. Glo⸗ wich, zu Kranzkgu bei Kempen, werden ire Rechte auf die Hypothekenpost von 40 Thlr. 12 Sgr. Vater⸗ theil, eingetragen für die 3 Geschwister Flen zu Prietzen und. zwar a. für EGaroline Kunert, geb. Menzel, h. für Johanne Christiane Menzel, (. für Susanne Menzel in Abtbeilung II. Nr. 12: des Grundbuchs des dem Kaiserliben Geheimen Re⸗ gierungsrath, Rittergutsbesitzer Reinkold Hoff mann zu Berlin gehörigen Ritterguts Nieder. Prietzen (übertragen von Rr. 3 Nieder ⸗Prietzen bei Schließung dieses Blattes) vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen 3 Hypothekengläubigerinnen werden mit ihren An— 7 auf die bezeichnete Hypothekenpost ausge. ossen. Die Kesten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Bernstadt i. Schl., den 23. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
(113791 . Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht. vom 18. Mai er. ist das Sypothekeninstrument vom 1. Juli 1864 bezw. 5.7. September 1865 über die im Grundbuche von Lindenau, Landes buter Kreises, auf Blatt Nr. 20. Abtheilung 15f. unter Nr * far den Lehrer Julius Strauchmann in Liebau eingetra⸗ genen 100 Thaler, für kraftlos erklärt.
Liebau, den 15. Mai 1838.
Königliches Amtsgericht.
f Aktien u. Attien · Gesellsg
önigẽ
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 137.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 28. Mai
1888S.
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen c.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap
Vorladungen u.
dergl.
ieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
& NSS
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
5 m Namen des Königs! . 5 am 3. Mai 1583.
Gottwald, Referendar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antra .
5 Erben des P Wilhelm Losky
Oranienhütte, nämlich: ö . . seiner Wittwe Elise Losky, geb. Rasselt,
2) seiner durch Letztere hevormundeten minorennen Kinder, Namens Wilhelm, Theresia und Eberhard Loëky, sämmtlich zu Oranienhütte,
II. der Häuslerstellenbesitzer Wilhelmine Langer, geb. Grund, in Gompersdorf und
III. des Gastwirths August Stein in Gompers⸗ dorf, , durch den Rechte anwalt Felscher zu Hirschberg,
3 9. Amtsgericht Landeck durch den Gerichtsassessor Schmidt für Recht:
Der übe die für den Fabrikbesitzer Wilhelm Losöky zu Oranienhütte in dem Gründbuche von Gompersdorf Freirichtergut auf der Haus lerstelle Rr. 5 unter Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Post von 2700 S in Worten: Zweitausendsieben · hundert Mark gebildete Hypothekenbrief wird für
ftlos erklärt. . , Kosten des Verfahrens werden gemäß §. 89 Gerichtskosten⸗Gesetz den Antragstellern zur Last
ö. geleg Schmidt.
1375 Bekanntmachung. ihn en Antrag des Arbeiters Wilhelm Baller⸗ stedt aus Salbke erkennt das Königliche, Amtsgericht zu Magdeburg-Buckau durch den Gerichts-A1ssessor Lüdeke
ür Recht: . . Hypothekenurkunde über 500 Thlr. — 1500 4
stkaufgeld, eingetragen für den Zimmermann Jo—2 ö. 6 . zu Salbke in Abtheilung III. Rr. 1 des dem Arbeiter Wilhelm Ballerstedt zu Salbke gehörigen Band XI. Blatt 358 des Grundbuchs von Salbke verzeichneten Grundstücks wird für kraftlos erklärt. kö
Magd eburg⸗VBuckau, den 3. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
Im Namen des Königs
10555 Im Namen des Königs! . : Auf . Nn trag des Grundbesitzers George Swars in Plaschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Neiß in Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts-⸗Rath Heimlich für Recht: . .
Die 3 Hppothekenurkunden über je 10 Thaler 26 Sgr. . Erbgelder der 3 Geschwister Georg, Heinriette und Caroline Kurschat. eingetragen aus den unterm 30. Juli 1848 bestätigten Erb⸗ theilungs verhandlungen vom 25. September 18418 in Abth. III. Nr. L. 2 und 3 des dem Georg Swars gehörigen Grundstücks Plaschken Nr 35, gebildet aus den gedachten Erbtheilungsverhandlungen und den Hypothekenscheinen vom 25. September 1848, werden für kraftlos erklärt und fallen dem Antrag steller die Kosten des. Verfahrens zur Last.
Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet am 9. Mai 1888.
Tilsit, den 9. Mai 1888.
Dultz, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
11363 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 1888 sind: ö J. 2. . welche auf die nachstehend ver⸗ zeichneten Hvyothekenurkunden bezw. Grunzschuld- briefe über nachweislich bezahlte Posten, nämlich auf I) das Hypotheken⸗Instrument über die auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Februar 1825 unter dem 15. Februar 18235 auf dem Grundstück Nr. 28 Langenvorwerk in Abtheilung III. Nr 5 für die verehelichte Gärtner Johanne Friederike Berner, geb. Weich, zu Ernestinenthal eingetragene Illaten⸗ forderung von 134 Thaler 15 Sgr., ; ; . 2) das Hppotheken⸗Instrument über die auf Grund der notariellen Schuldoerschreibung vom 28. Mai 1847 am 29. Mai 1847 auf dem Grund- stück Nr. 87 Görisseiffen in Abtheilung 1II. Nr. 10 für den Scholtifeibesitzer Johann Heinrich Berndt zu Armenruh eingetragene und nach Löschung von 50 Thalern ex deer. vom 4. April 1855 noch in Höhe von 100 Thalern bestehende zu 5 Co verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigungsfrist zahlbare Darlehnspost, . . 3) das Hypothekeninstrument über die auf Grund
3 Februar des Mandats vom ö 1843 laut Recog⸗
nition vom 18. April 1843 auf dem Grundstück Abtheilung III. Nr. 13 für
die Herichtsherrschaft Hohlftein eingeiragene Post
Nr. 18 Wenig · Walditz
von 31 Thalern 24 Sgr. 6 Pfg.,
4) das Hypotheken⸗Instrument über die auf n 1869 auf dem Grundstück Rr. 10 Lauterseiffen in Abtheilung II. Nr. 7 laut Verfügung vom 16. Juli 1860 für den Ewald Hähnel zu Löwenberg einge
7. Juli 1869 an die tragene, durch Cession vom 25. Ju Stadt
verzinsliche
der gerichtlichen Schusdverschreibung vom 14.
Fundationskasse der
Traugott Raabe'sche . 36 zu 5 0g
Löwenberg übergegangen,
über die Ober BGörissiffen in Abtheilung JII. unter Nr. 5 für die verwittwete Stellenbesitzer Johanna Rosine Linke,
auf dem Grundstück Nr. 386 Ober⸗
gebotene Gude, zu Ober. Götiffeiffen an demselben Tage eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Grundschuld von noch 50 Thalern. J 6) das Hypotheken⸗Instrument über die auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 30. No bember 1837 gem. der Verfügung von demfelben Tage auf den Grundstücken Nr. 37 und 93 Seiten⸗ dorf in Abtheilung I, unter Nr. 5 bezw. 4 für den Bauer und Gerichtsmann Gottfried Droth in Groß⸗Walditz eingetragene, zu 5 o verzinsliche Post von 40 Thalern, . Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen und die genannten Instru— mente für kraftlos erklärt worden;. . II, alle Diejenigen, welche auf die nachstehend auf⸗ geführten Hypothekenposten, nämlich: ; 1) die auf der Häuslerstelle Nr. 32 Braunau in Abtheilung III. Nr. 4 laut gerichtlicher Schuldver⸗ schreibung vom 19. Juli 1847 auf Grund der Ver⸗ fügung vom 22. Juli 1847 für den Häusler Gott, lob Plags aus Ludwigedorf eingetragene, zu & oso verzinsliche Darlehn hypothek von 30 Thalern, 2) die auf der Gärtnerstelle Nr 150 Deutmanns⸗ dorf in Abtheilung III. unter Nr. 14 auf Grund der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 15. August 1849 laut Verfügung vom 17. September 1849 für die Karoline Ernestine Scholz zu Deutmanns dorf einge⸗ tragene rückständige, zu bo verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 237 Thalern 21 Sgr, 3) der auf dem Ackerland Nr. 132 Zobten in Ab- theilung III. Nr. 1 laut gerichtlicher Schuldver schreibung vom 12 Oktober 1565 auf Grund der Verfügung vom selbigen Tage für die Geschwister Bruno und Ida Scholz, Kinder des Zimmermeisters Scholz zu Friedeberg, eingetragenen und durch Be— zahlung der Schuld im Jahre 1868 Seitens des zamaligen Cigenthümers, des Häuslers Johann Christian Teichler zu Hüfel, auf diefen übergegangenen Darlehnshypothek von g0 Thalern, 4 die auf dem Bauergute Nr. 14 Welkersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 und 4 haftenden Intabulate, und zwar: . unter Nr. 3: 125 Thaler der Obermüller Hoff mann'schen Welkersdorf'er Vormundschaftskasse mit 596 verzinslich eingetragen den 28. Mai 1794, unter Nr 4: 20 Thaler, welche der Besitzer Jo⸗ hann George Lachmann laut Sypothekeninstrument vom 6. September 17935 aus dem Vermögen der minorennen Johanna Christiane Pratschin zu Wel⸗ kers dorf , 9 Zinsen erborgt, eingetragen am 6. September 1795, ; 5) ö auf dem Hause Nr. 52 Ober ⸗Langneundorf in Abtheilung III. Nr. 3 und 4 haftenden Intabulate, nd zwar: . ö . Nr. 3: 160 Thaler zu ug verzinsliche Darlehnshypothek für die Frau Major Vitzthum v. Eckstaedt, eingetragen den 24 Dezember 1757, unter Nr. 4: 938 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. Mutter erbtheil der Pachtschmied Möschter schen Kinder, von dem Vormunde derselben, Melchior Beyer, an Mariae Verkündigung . auf seinem Grundstück it 5oso Verzinsung eingetragen, . . mig, ö. auf den Ackerparzellen Nr. 183 Ludwigsdorf und Nr. 245 Deutmannsdorf in Abtheilung III Nr. ? bezw. 1 laut notarieller Schuldoerschreibung vom 7. April 1862 auf Grund der Verfügung vom g. April 1862 für die Frau Stiftsräthin Florentine Körner, geborene Klose, zu Breslau eingetragene, zu “olg verzinsliche Darlehnehvpothek von 200 Thalern, 7) die auf dem Grundstück Nr. 48 Wenig · Valditz in Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Schuld; berschreibung vom 21. Dezember 1838 laut Ver— fügung von demselben Tage für die Steuereinnehmer Hübner'schen Erben zu Löwenberg eingetragene, zu oo verzinsliche Darlehnshypothek von 800 Thalern, von welcher 400 Thaler laut Verfügung, vom 25. November 1843 gelöscht worden, der Ueberrest mittelst Cession vom 11. August 1847 auf die Frau Steuer-Einnehmer Kügler zu Löwenberg überge⸗ gangen ist, . J . 8 die auf dem Grundstücke Nr. 18 Wenig ⸗Walditz in Abtheilung III. unter Nr. 10 und 12 haftenden Intabulate und zwar: . 3 10: 32 Thlr. 7 Sgr. auf, Grund des gericht⸗ lichen Vergleichs vom 21. Juli 1830 für den Müller meister Johann Christopb Jakob zu Wenig. Walditz eingetragen laut Verfügung vom 26. August 1830, Nr. 12: 170 Thaler zu 5 0½ν verzinsliche Darlehns⸗
1839 für die unverehelichte Charlotte Friederike Richter zu Greiffenberg eingetragen, in, . ö löschungsfähig erklärt worden, kene b ger erte T is.
Königliches Amtsgericht.
11376 Im Namen des Königs! . , kei den Antrag des Privatiers Barckmann in
daselbst . 66 das Königliche Amtsgericht zu Ahrens—
burg durch den unterzeichneten Amtsrichter am 183. Mai 1888 für Recht:
Die im Grundbuch von Ahrensburg Band J. Bl. 197 in Abtheilung III. Nr. 4 für die Spar⸗
wird für kraftlos erklärt.
stellerin zu berichtigen. ö.. in Rechts Wegen. gez. Hell born. Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber.
11373) gerichts J, Abtheilung 45, zu Berlin vom 14. Mai über zi6tz 4 für Mar Mankowęski, Nr. 194 577
über 1003, 2 1 sür n nd Nr. 223 556 über 566,12 „ für Leon Mankowski
forderung auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3 1839 laut Verfügung vom 10. August
genannten Posten für
Ahrensburg als Vertreter der Spar- und Leihkasse
d Leihkasse zu Ahrensburg eingetragene Obligation 399 25. April 1881 über 300 j nebst 420ͤ Zinsen
Die Kosten des Verfahrens sind von der An—
Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— 1888 sind die Berliner Sparkassenbücher Nr. 152189
sür Gretchen Mankowski, und für kraftlos erklärt. . Berlin, den 13. Mai 1833. . ; Thomas, Gerxichtsschreiber des Königlichen l Amtsgerichts J, Abtheilung 43.
11363) Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin Abtheilung 49 vom 14 Mai 1888 ist der Depotschein des Comtoirs der Reichs— hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 12. Marz 1386 Nr. 300 048 über 7500 S6 4 0so konvy. Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn-Prioritäͤts« Obligationen mit Zinsscheinen pro 1. Oktober 18865 folgenden und Talons, niedergelegt von der Frau Erna Packscher, geb. Silberstein hier, für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Mai 18388. .
Thoma s, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 459.
11381 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. zu Berlin, Abtheilung 49, vom 14. Mai 1888 ist der Depotschein des Comtoirs der Reichs auxtbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen kr. 1384 vom 25. Juli 1887 über (ine vo dem Direktor Carl Schönemann hier zur Aufbewahrung übergebene verschlossene Kiste mit der Aufschrift »Carl Schönemann‘ für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Mai 1835. . Thomas, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 49.
11372 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. zu Berlin Abtheilung 49, vom 14. Mai 1888 ist das Sterbekassenbuch, der neuen. großen Berliner Sterbekasse. Nr. 10 für den Eisen hahn beamten August Ferdinand Heinrich Nack, Philipp⸗ straße 23, Nr. 17 269 über 300 „e, für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 18. Mai 1883.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
11371 Bekanntmachung. ö. ö Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. zu Berlin, Abtheilung 49, vom 14. Mai 1888 ist der von C Schrott zu Zeitz am 10. Fe— bruar 1887 ausgestellte, von E. Herrkorn hier gegep- tirte, am 15. Juni 1887 zahlbare Prima ⸗Wechsel über 133 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 15. Mai 1383.
Thom as Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
(113781 Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen des Comptoir d Escompfte de Mulhopse zu Mülbausen i. Elsaß, rertreten, durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques und Krüger, ist , des unterzeichneten Ge⸗ ĩ vom 16. Mai 1888 ö . von Riensch C Held auf, die Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg an die Ordresvon Gros Roman Marozeau & Co am 15. Juli 1886 gezogene Check groß M 724.70 Nr. 140 769 für kraftlos an, worden. en z. Mai 1855. . 4 Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.
Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen der Erben der am 23. Februar
11377
13887 zu Berlin verstorbenen Wittwe Ottilie Beugel, geb. Rohr, nämlich. 1) Henriette Pauline Emilie Schwebe, geö6. Rohr, 2) Wilhelmine Charlotte Auguste Hartig, geb. Rohr, J . 3) Alwine Caroline Amalie Schläfke, geb. Rohr, sämmtlich in Berlin, vertreten durch den Rechts- anwalt Paelegrimm in Neu⸗Ruppin, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1888 der Repers der Lebens- und Pensignsversiche⸗ rungegesellschast Janus“ in Hamburg vom 17 Januar 1882, lautend über den Empfang der Police derselben Gesellschaft Nr. 43 821 als Unterpfand für den auf diese Police gegebenen Vorschuß von M 50, — fit kraftlos k en 24. Mai . . Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichtssekretär.
Im Namen des Königs! Ylun e am 22. Mai 1888. Schallo, Gerichtsschreiber. ö Auf den Antrag Seiner Durchlaucht des Fürsten Hugo, zu Hohenlohe, Herzogs von Ujest auf Sla—= wentzitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tost . ö Amtsrichter Hirschberg für Recht: Der Pfarrer zu Rudno und der Glöckner, die sonst aus den Eintragungen etwa Berechtigten, sowie die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren An⸗ sprüchen an die in der II. Abtheilung des Grund⸗
11357
Antragsteller zur Last gelegt.
dimible Fundation für den Pfarrer zu Rudno.— b. unter Nr. 13: 18 Sgr jährlichen Zins für den Glöckner,
ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Rechts Wegen. Hirschberg.
Von
Uu334] . ö Die Erben des wail. Hufners Hans Göttsche in
Itzstedt haben die zu dessen Nachlasse gehörige im Grundbuch von Itzstedt Band J. Blatt 27 verzeichnete Hufenstelle parzellenweise verkauft und den Parzellen⸗ käufern gegenüber die volle Gewäbr übernommen.
Auf desfälligen Antrag derselben werden alle,
welche an dem gedachten Grundstücke irgend welche
Eigenthums oder sonstige dingliche Anspruͤche, welche aus dem Grundbuche nicht hervorgehen, zu haben vermeinen, bei Verlust dieser Rechte hiedurch auf— gefordert, binnen 6 Wochen vom Tage der Bekannt machung dieses Proklams an gerechnet, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Königlichen Amtẽgerichte bei Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke in Urs und AÄbschrift anzumelden. Bargteheide, den 22. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
v Colditz.
11392 Oeffentliche Zustellung.
Die 4 Emilie verehel. Schmidt, geb. Neu⸗ schrank, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Lippold daselbst, klagt gegen den Feuer mann Reinhold Emil Paul Schmidt, früher in Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund des §. 212 fl. der Edeordnung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf Mittwoch, den 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 24. Mat 1888. Gerichtsschreiberei n Landgerichts.
eber.
11394) Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Caroline Hilbig, geb. Brinkmann, zu Detmold, vertreten durch den Rechtsanwalt Ase⸗ missen, welche gegen den Stellmacher Carl Hilbig, früher zu Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage geklagt hat, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen, auch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. A. des Fürst lichen Landgerichts zu Detmold auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Detmold, den 25. Mai 1885. .
Klinkm üller, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
113931 Oeffentliche Zuftellung. ö
Die Ehefrau des Handarbeiters Hermann Brünger, Johanne, geb. Gnegler, Nr. 121 zu Brock, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Brock wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens und wegen des vom Beklagten durch Ausschweifungen verschuldeten Unvermögens, seine Familie zu ernähren, sowie auch wegen un— erlaubten Umganges, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bielefeld, den 23. Mai 1888. von Sieghardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10991 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 7 3 Ehefrau des Ernst Friedrich Lei⸗ singer, Verena Barbara, geb Schwald, zu Neuenweg, vertreten durch Rechtsanwalt Röttinger von Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbelannten Aufenthalts, wegen Verschollenheit, mit dem An— trage auf Auflösung der zwischen beiden Theilen am 18. Januar 1879 in Neuenweg geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 29. September 1888, Vormittags S] Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zulassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 15. Mai 13888. Heilmann, : ᷣ
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11386 J Seffentliche Zustellung und Ladung.
(Auszug.) ; In Sachen Mathilde Franz, Taglöhnerstochter in Reichenhall, und ihres Kindsvormundes gegen den Silberarbeiter Georg Gschwind aus Schongau, wegen Vaterschaft und Alimente, ist auf Antrag der Klags.«
buches des Rittergutes Bitschin eingetragenen:
Darleh nsforderung von 31 Thalern 35 Sgr. 10 Pf. 5) den Grundschuldbrief vom 19. Januar 1875
a. unter Nr. 11: 2 Thlr. 12 Sgr. jahrlich irre—⸗
partei wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten