w
ö
—
. — n K — — —
5. Februar 1889, 12 uhr Mittags, vor biesigem Gerichte anstehenden Aufgebotstermine zu melden, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten (ekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch
eeignetenfalls seinem Ehegatten die Wiederver- eirathung gestattet sein soll. Ferner werden aufgefordert alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber ⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Jork, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Beglaubigt: ; (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber.
11627 Aufgebot. Joseph Pellkofer von Gitzering, geb. 1804, als außerehelicher Sohn der Wirthetochter Franziska Iggelham von Haidenburg, später verehelichte Schiller, Bauersfrau zu Gitzering seit mindestens 10 Jahren verschollen, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 14. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer II. des unterfertigten K. Amtsgerichts perfönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für tod erklärt wird.
Zugleich ergeht die Aufforderung
a. an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen,
b. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilungen hierüber dem unterfertigten K. Amts gericht zu machen.
Arnftorf, am 13. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Rauner, Amtsrichter. Beglaubigt: Der K. Sekretär: (L. 8.) Hesselbach.
11624]
Aufgebot Verschollener. Auf Antrag:
I) der Ehefrau Catharina Elisabeth Buß, geb. Lienemann, zu Lübbertsfebn wird deren am 27. Augufst 18527 als Sohn der Eheleute Warfsmann Jann Tjarks Buß und Johanna Hermanns, geb. Drebber dafelbst geborener Ebemann, Schiffer und Steuer mann Hermann Janssen Buß, welcher im Oktober 1884 mit dem Schiffe ‚„Gretina“ von Bergen nach Hamburg in See gegangen ist und über den wie über das Schiff seitdem keine Nachrichten eingegan⸗ gen sind;
2) des Kolonisten Habbe Harms Mever zu Fiebing wird dessen am 5. Dezember 1833 als Sohn der Eheleute Kolonist Harm Habben Meyer und Etie Gerdes, geb. Timker, dafelbst geborener Bruder Haussohn Gerd Harms Mexer, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben und Tod seit mehr als 10 Jahren keine Nach⸗ richten eingegangen sind;
3) der Ehefrau Trientje Albers Janssen, geb. Peters zu Ostgroßefebn wird deren am 9. August 1847 als Sohn der Eheleute Schiffszimmermeister Johann Rewerts Janssen und Taalke Janssen, geb. Kleen, daselbst geborener Ehemann, Schiffskapitän Rewert Johann Janssen, welcher im Oktober 1884 von Sylt nach England in See gegangen ist und über den wie über das Schiff Drei Ge g en! seit⸗ dem keine Nachrichten eingegangen sind;
4X der Ehefrau Titia h geb. Wirtjes zu Ostgroßefehn wird deren am 17. August 1337 als Sohn der Eheleute Johann Fr. Zimmermann und Josepbina, geb. Courteant, daselbst geborener Ehemann Schiffskapitän Christian Adolf Zimmer⸗ mann, welcher am 14 September 1874 mit dem Schiffe Titia? von Stockholm nach Petersburg in See gegangen ist und über den wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht eingegangen sind, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem Dienstag, den 16. April 1889, 10 Uhr Morgens, beim unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine schriftlich oder münd⸗ lich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls dieselben auf ferneren Antrag für todt erklärt werden.
Die von ebigen Verschollenen etwa zurück. elaffenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben . in dem Termine ebenfalls zu melden, widrigen⸗ falls sie später die über die Erbschaften der Ver—⸗ schollenen erlafsenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern sich ihre Anfvrüche auf das beschränken, was noch von der Erbschaft demnächst vorhanden sein möchte.
Aurich, den 9. Mai 13888.
Königliches Amtsgericht. II. (10615 Aufgebot.
Müller, Robert, geb. angeblich 1835 in Coburg, Sehn des Leinewebers Johann Christian Müller und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Anhalt, weil. hier, ist 1855 nach Nordamerika (St. Joseph) aus—⸗ gewandert und seit 1867 verschollen.
Derselbe wird nebst seinen ihrer Existenz nach un— bekannten Erben hierdurch auf Antrag seines Bru—⸗ ders, des Werkführers Johann Carl Wilhelm Müller hier, aufgefordert, spätestens sich bis Mon⸗ tag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein in 1325 M bestehendes Ver— mögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ibrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb— ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
ugleich wird Termin zur Eröffnung eines Aus— schlußerkenntnisses auf
Montag, den 10. Dezember d. Is. ,
. Vormittags 11 Uhr,
bestimmt.
Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf⸗ tiger gerichtlicher Zufertigungen einen Bevollmäch⸗ . am Sitze des unterzeichneten Gerichts zu be⸗ ellen. Saalfeld, den 15. Mai 1888. Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
11621 Aufgebot. Auf den Antrag des Ober ⸗Vnndesgerichts Se kre⸗ tärs Oskar Rohrbaech in Königsberg, als Vormund
zu — 4 verstorbenen Gerichts Sekretãrs Alexander Rohrbaech von hier, wer e * 5⸗ gläubiger desselben aufgefordert, spãtestzns r min, den 14. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10, ihre Ansprüche und Rechie auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefijialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geliend machen können. als der Nachlaß mit Aus- schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts schreiberei eingesehen werden. Pillkallen, den 12. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
, 6 . ̃ ö ige Aufgebot. ĩ Auf Antrag des Johann Rech III. von Mörlen bach wird den, mit unbekanntem Aufenthalt abwesen⸗ den Personen oder deren Nachkommen: 15 Ehefrau des Peter Rückert von Hambach, 2) Franz Husenbeth von da, 3) Elisabetha Petermann, Tochter des Johannes Petermann von da, hiermit eröffnet, daß Gerhard Schmitt und nach ihm seine Ehefrau, Elisabetha, geborene Fehr, zu Mörlenbach, verstorben sind und uͤber ihren Nachlaß durch ein gemeinschaftliches Testament d. d. 24. Mai 1367 verfügt haben, wonach die Ehefrau des Peter Rückert und Franz Husenbeth und deren Nachkommen von aller Erbschaft ausgeschlossen sind, der Elisa⸗ betha Petermann jedoch ein Legat von einhundert Gulden vermacht ist. Es wird den genannten Personen hiermit auf⸗ gegeben, im Termin Mittwoch, den 11. Juli l. J., Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte entweder in Selbstperson oder durch gehörig Bevoll⸗ mächtigte sich über die Aechtheit und Rechtsbeständig⸗ keit dieser letztwilligen Verfügungen, sowie zweier von der Ehefrau des Gerhard Schmitt später er⸗ richteten weiterer Testamente, deren Inhalt auf unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann, fowie in sonst erforderlicher Weise zu erklären, widrigenfalls angenommen würde, sie verzichteten bierauf und widrigenfalls sie es sich selbst zuzuschrei⸗ ben hätten, wenn die betr. letztwilligen Verfügungen, soweit sie neben einander besteben können, vollstreckt werden würden und der Nachlaß ohne Rücksicht auf sie (die Abwesenden) den anwesenden Erbinteressenten zur Vertheilung überlassen werden würde. Fürth, am 24. Mai 183883. Gr. Amtsgericht Fürth. Krauß.
11658 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jobann Heinrich Wilhelm Schlichting als Testamentsvollstrecker von Marggretha Catharina Magdalena, geb. Schuldten, genannt Meier, des Lauritz Nörregaard Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Auf ⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 5. Februar 18838 hieselbst verstorbenen Mar⸗ garetha Catharina Magdalena, geb. Schuldten, genannt Meier, des Lauritz Nörregaard Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 11. Juni 1887 errichteten, am 23. Februar 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments—- vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, mit Ausnahme des dem Antragsteller als Profitenten bekannten Johann Christian Julius Nörregaard, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 11. Juli 1888,
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Mai 1338.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
11656] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag ven Carl Julius Rudolrh Blaschke als Testaments vollstrecker von Elsche, geb. Reimers, des Joachim Heitmann Wittwe, xertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Hevmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am
21. Februar 1883 hieselbst verstorbenen Elsche
geb. Reimers, des Joachim Heitmann
Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
vermeinen, oder den Bestimmungen des von
der genannten Erblasserin am 5. Mai 1881
errichteten, am 8. Mär 1853 hieselbst publicirten
Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag
stellers zum Testamentsvollstrecker und der Be⸗
fugniß desselben, Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens umschreiben, Pöste einschreiben und Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerfstag, 12. Juli 1888,
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Mai 13888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung 7I. Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(11657 ,,,. Samburg.
Auf Antrag von Andreas Christian Ludwig Herbst als Testamentsvollstrecker von Jobanna Mathilde Rohlfs, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden — mit Ausnahme der dem Antrag⸗ steller als Erben bekannten, dem unterzeichneten Gericht nambaft gemachten Mutterbruͤderkinder der Erblasserin — Alle, welche an den Nachlaß
der minderjährigen Erben des am 25. Januar d. J.
Ansprüche, wie vorgefundene, zu
insbefondere werden die unbekannten Legatare 1) Therese Hinze in Hamburg,
Lehrerinnen in Hamburg.,
aufgefordert, solche An spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1888, 2 Uhr Nachmittags,
— bei Strafe des Ausschluses. Hamburg, den 18. Mai 13385.
Zur Beglaubigung; . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
11623 Bekanntmachung.
6. April 1888 publizirten Testament zu Miterben
eingesetzt: . 6 .
1) , . Vietinghoff, geb. am 17. Mai
S68,
2) a . von Vietinghoff, geb. am 9. Juni
811.
Dies wird dem Vater derselben, deffen Aufenthalts- ort unbekannt ist, hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1885. ;
Königliches Amtsgericht J Abtheilung 61.
116477 Im Namen des stönigs! Verkündet am 24. April 1855. Voigt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Partikuliers Johann Heinrich von Pein in Pinneberg, als Vormund der abwesen⸗ den Catharina Maria (Ieder Anna Maria) Ritter, geb. Rechter, aus Appen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichts ⸗Assessor
Cramer ;
für Recht: Die Catharina Maria (Anna Maria) Ritter, geb. Rechter, aus Appen, geboren daselbst am 15. August 1812, wird für todt erklärt und wird ihr im Lande vorhandener Nachlaß dem Fiskus ausgekehrt werden, nachdem er noch ein Jahr lang zum Besten der un— bekannten Erben aufbewahrt worden.“ gz. Cramer. **. Veröffentlicht: Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
11513 Bekanntmachung. Durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 23. dieses Monats ist der Kauf⸗ mann Christian Eduard Schnorr in Eutritzsch wegen Verschwendung entmündigt worden. Leipzig, den 24. Mai 1885.
Abtheilung V. Sect. 1.
Unterschrift.)
11650 Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 23. Mai 1888 ist der Hypothekenbrief über das in Abtheilung III. Nr. 21 des Grundstücks Nr. 61 Ober⸗Salzbrunn für den Gasthofpächter Wilhelm Haase eingetragene Darlehn von 1500 MS für kraftlos erklärt worden. Waldenburg, den 24. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
11645) Im Namen des Königs!
In der Ernst Hoehne'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Müller am 25. Mai 1888 für Recht:
I) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 125 Thaler Vatererbtheil, eingetragen für Anna Rosine Hoehne auf dem dem Eigenthümer Ernst Hoehne gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Rosenthal aus dem Vertrage vom 5. Januar 1816, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Eigenthümer Ernst Hoehne zur Last.
11638! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts L, Abtheilung 48, hier, vom 14. Mai 1888 ist das Berliner Sparkassenbuch Nr. 2583 691 über 269 1 40 *, lautend auf Fräulein Agnes Tetenz, Stendalerstraße 32, für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. Mai 1885.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
(11637 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts JI. zu Berlin Abtheilung 48 vom 14. Mai 1888 ist der Interimsschein der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät zu Berlin vom 27. März 1885 über einen 35 prozentigen Konvertirungs ˖ Pfand⸗ brief der vommerschen Landschaft Litt. O. Nr. 47 3531 über 300 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Mai 1888.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 489.
11642 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. zu Berlin. Abtheilung 49, vom 14. Mai 18858 ist die Zablungsanweisung der Reichsbankstelle zu Thorn vom 14. Mai 1887 auf das Reichsbank—⸗ Direktorium zu Berlin Nr. 109 über 650 S an die Ordre des Herrn Samuel Wollenberg, indossirt von S. Wollenberg an H. Cohn in Kutno und von
H. Cohn an M. Sandberg ebenda, für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 183. Mai 1888. Thomas, Gerichtsschreiber
der am 19. Januar 1882 in Athen verstorbenen, hieselbst wohnhaft gewesenen, unverehelichten
Johanna Mathilde Rohlfs Erb ⸗ oder sonstige [11652 uch auf die im Nachlasse Junsten des von der Erb⸗ Ebneter Zur Krone in Steckborn (Schweiz) ver. lasserin beerbten verstorbenen Bruders derselben treten durch Rechtsanwalt A. Kusel hier, wurde die Ferdinand Roblfs lautende Lebens versicherungs / von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Groß.
olice der Eagle Insurance ompanꝝy zu London herzogthum Baden zu Karlsruhe auggestellte Ver, Nr. 90 584 groß K 100, — Ansvrüche zu haben tragsurkunde Nr. 35535 über einen zwischen genannter vermeinen, Cder den Bestimmungen des von der Anstalt und Johann Sebastian Hanimann, Kauf— . Erblasserin am 24 Mai 1889 in mann zu St. Gallen, unterm 11 und bezw. 17. Juni
then errichteten, am 3. März 1882 hieselbst 1881 abgeschlossenen Lebensversicherungs vertrag über publizirten Testaments, widersrrechen wollen, eine Verficherungs umme von 2000 F
2 der Verein zur Unterstũtzung verarmter alter
welchen je Æ 1400, — vermacht sind, hiemit
Bekanntmachung.
Nr. 12423. Auf Antrag des J. Hanimann ⸗
. Franes, durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen für kraftlos erklärt. starlsruhe, 15. Mai 1838. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) W. Frank.
und Widersprüche .
(11681 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Schmidt, Dorothee Marie Bertha Wilhelmine, geb. Rißleben, hier, vertreten durch den
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Rechtsanwalt Naumann, klagt gegen den Schlosser. Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 56, meister Eduard Franz Schmidt, zuletzt zu Berlin, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver: stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten lasung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die
Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten n den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 6. November 1888, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 33, IHl. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung
Frau Louise Annecke, geb. Nicolai, hierselbft einen bei dem gedachten Herichte zug lafsenen Anwalt am 70. Februar 1385 verstorben, hat in z6rem am zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellenz
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Mai 1838. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 15. I.
11679 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Maria Hansen zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling in Flens— burg, klagt gegen ibren Ehemann, den Dienstknecht Peter Hansen, unbekannten Aufentbalts, wegen bös— licher Verlassung — Beklagter ist im Jahre 185 nach Nord Amerika ausgewandert und hat seit 1571 nichts von sich hören lassen — mit dem Antrage, daß die jwischen Parteien bestebende Ehe den Bande nach geschieden werde, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgericktz zu Flensburg auf Sonnabend, den 20. Oktober 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen um, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zr= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pahren,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11672 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiierfrau Anna Gehrmann, geb. Schwen⸗ feier pr. v. Nabitz, zu Elbing, vertreten durch der Justizrath ger in Elbing, klagt gegen ihren Che= mann, den Arbeiter Christian Gehrmann, unbekamm— ten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswillige Verlassung und Versagung des Lebensunterhaltes mi dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Bam der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allen schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts n Elbing auf den 6. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Gerichte zugelassenen gin !ᷣ zu bestelle
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 13. Mai 1885.
Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
116761 Oeffentliche Zuftellung. Der Dienstknecht Jobann Friedrich Offenborn z Oster-Margelsdorf auf Fehmarn, vertreten drr den Rechtsanwalt Justizrath Weber in Kiel, klaz gegen seine Ebefrau Anna Catharina Margaretse Dffenborn, geb. Lorenz, früher zu Gahlendorf, jez unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mi dem Antrage, daß die unter den Parteien bestebem⸗ Ehe dem Bande nach getrennt und Beklagte für de schuldigen Theil erklärt werde, und ladet die Beklag ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor di III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kin auf den 22. Oktober 1888, Mittags 12 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachta Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zs Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus; der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 23. Mai 1888.
; Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11674 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Schiemnenski, geboten Salemka, zu Gr. Poetz dorf, vertreten durch de Rechtsanwalt Le Blanc, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Schiemnenski, früher Schildeck, Kreis Osterode O/Pr. wohnhaft gewen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidur⸗ mit dem Antrage auf Trennung der zwischen * Parteien bestehenden Ehe fowie Erklärung des Sr klagten für den allein schuldigen Theil und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ze Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Käme lichen Landgerichts zu Allenftein auf den 22. Sen tember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit * Aufforderung, einen bei dem gedachten Geric zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwias der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
J J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11673 Oeffentliche Zuftellung. Die vere helichte Arbeiter Catharina Krefta, ich zu Anklam wohnhaft, vertreten durch Rechtsanme— Dbuch in Sraudenz, klagt gegen den Arbeiter * Krefta, zulezt in Legnian bei Cjerwinsk, Kr Marienwerder, jetzt unbekannten 1m . der böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts * Fhebruchs mit dem Antrage: das zwischen Parte bestebende Band der Ehe zu trennen und den. klagten für den allein schuldigen Theil zu erlläts und ladet den Bellagten zur mündfichen. Verbe lung des Rechtestreits vor die zweite Civillams=
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zime= Rr. 27, auf den 25. Ottober 1888, rn
itags 10 uhr, mit der , , 2 bei . klagt 2 Bãckler . 24 = ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Kittersburg, zur Zeit an unbekannten Xieten ab— * n mne, n, t
dem , . Zwecke de⸗ sffentlichen Justellung wesend, aus Melllieferungen vom 153. Mai und la Cste, klagt gegen den Viola Vautrin, Dand⸗ 11. Augäst st somie Tom 18. Februar und werker zu Nanzig. Rue Biercelinz Nr. 6; wegen
ee scser Auszug der Klage bekannt gemacht. ri r enn den 23. Mai 13888. Id z kows ki. . Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
us ĩ Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Arbeiters Julius Hinzmann, rn. geb. Labem, in Alt. Grape, vertreten durch er Rechtsanwalt Moses bierselbst, klagt gegen ihren nannten Ebemann, dessen jetziger Aufenthaltsort nbelannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Intrage auf Ebesceidung: . Aantefe Che der Parteien zu trennen und den Be—
klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗
ãren, .
und k den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstgeits vor die weine Civilkammer e Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. we den 30. Oktober 1858. Verm. 10 ützr, ni der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen r diefem Wecichte ugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir? dieser Anug Ter Klage bekannt gemacht.
Stargard, den 11. Mai 1835.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?
11578 Oeffentliche Zustellung. 1 n,, Arbeiter Schultz. Marie Doro⸗ tbes Friederike Wilbelmine, geb. Schwarz zu Uecker ⸗ münde, vertreten durch, den Justizrath Masche zu Stettin, klagt gegen ibren Ebemann, den Ziegler Farl Robert Wilhelm Schultz, früher zu Stolzen⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ Tien bestehende Ehe zu trennen un den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet , Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor die erste Givilkammer des König. ficken Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf pen 15. September 18858, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . ö
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
II680 Stuttgart. Oeffentliche Zuftellung. .
Die Margarethe Wagner, geb. Stohrer, in Plier˖ banten, D. A. Tübingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fr. Haußmann in Stuttgart, klagt. gegen stren Ekemann Georg Friedrich Wagner, Schuh⸗ macher von Winnenden, O.-A. Waiblingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem An trage: es wolle die Ebe dem Bande nach wegen Häzlicher Verlassung, eventuell wegen Ehebruchs Sæetens des Ebemanns geschieden werden, und ladet ven Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lunz des Rechtsstreits vor die J. Cixvilkammer des Fzriglichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samfstag, den 6. Oktober 18838, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 18. Mai 18385.
Frank, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uss . . In Eagen der Ehefrau des früheren Bäder ⸗ meters Fonrad Prenzler, Anna, geb. Klie, bier selbs, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Gtescheidung, it nach stattgebabtꝛm Beweisaufnahme, Verfahren Termin zur weiteren Verhandlung auf den 13. Juli 1888, Morgens 10 Uhr, vor der J. Tivilkammer des Herzoglichen Land— gerichts hierselbst, Münzstraße 17, angesetzt, zu welchem der Beklagte biermit öffentlich geladen wird. Braunschweig, den 20. Mai 1883. A. Rautmann, Gerichteschreiber Herzoglichen Landgerichts. J. Civilkammer.
IU664] K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zuftellung. ö Der Handeltmann Immanuel Tannhauser in Buttenbaufen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Taglöhner Michael Hailfinger von Undingen wegen Abrechnungsrests, err ubrend aus Vicbtan, mit dem Antrag, den Be= llagten durch vorläafig vollstreckbares Urtheil zur Bezablung von 72 M nebst 5 o Zinsen bieraus seit P. Fanuar 15888, sowie zum Ersatz der Kosten des Maßnverfahrens mit 2 M 75 3 und zur, Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amisgericht Reutlinge auf Dienstag, den 19. Juli 1888, Vormittags S uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 26. Mai 1838. . Amtsgerichte schreiber Weiß.
IUl5686 Deffentliche Zuftellung. . Der Partikulier A. Wolff in Kurnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Bromberg, flagt gegen die Erben und Rechtsnackfolger des zu Mur zen am 28. Rovember 1583 verstorbenen Partiku lier Albrecht Christoyh Emil Fellmann, wegen 0475 6, mit dem Antrage: . Die Beklagten zu verurtheilen, aa den Kläger S075 M nebst 5 de Zinsen vom Tage der Rechts. kraft des ergebenden Urkheils ab zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, . und ladet die Mitbeklagte, verebelickte Wanda Al= bertine Feldt, geb. Fellmann, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit: vor die H. Eirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. Juli 1888, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 22. Mai 1883. Wr sblewski, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ils 84 Oeffentliche Zuftellung.
8. Juni 1887, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zablung von 336 4 4 4A nebst / Zins aus 311 1½ 50 3 vom 1. Januar 18388 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ia des Großh. Landgerichts iu Offenburg auf Dienstag, den 18. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 22. Mai 1835. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Thom a.
auf
*
Wittenberg, den 24. Mai 1388 Heyne, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. II. Abtheilung.
11667) Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung . für Cirilsachen. In Sachen des Blerbrauereibesitzers Moritz Frank bier, vertreten durch den Buchhalter J. B. Bendel, Nordendstraße 4, bier, Kläger, gegen den Restaurateur Abraham Hirsch, Beklagten, früher bier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer zur mundlicken Verbandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Beiahlung von 360 M Pachtgeld, mit welchem der Beklagte für die vom Kläger zur Ausübung der Restauration zur akademischen Bierballe', Sonnen straßze 5 bier, gexachteten Lokalitäten für die Monate Dejember 1887, Januat und Februar 1888 im Räck⸗ stande ist, in die öffentliche Sitzung vorgenannten Gerichts ron Mittwoch, den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzuns sz immer Nr. 16 J. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ laden. München, den 23. Mai 1338. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (T. 8.) Hagenauer.
11682 Oeffentliche Zuftellung. Die Pauline, geb. Dietrich, Ehefrau des Emil Kempf in Neustadt a. d. H., 2) der Ludwig Kugler daselbst, 3) die Helene, geb. Kugler, Ehefrau des Erhardt Eichhorn in Offenbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Osann und Dr. Hoffmann dahbier, klagen gegen die Laura, geb. Dietrich, geschiedene Ebefrau des Herrmann Scriba von Offenbach, un⸗ bekannt wo abwesend, wegen Anerkennung einer Masserechnung und Theilung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Anerkennung der klagend erwähnten Masserechnung mit dem Zusatze, daß der Ausstand bei der Beklagten mit 7841 14 3 und die in der Anlage zur Klage erwähnten Mobilien in Natur oder dem Schätzungswerth zur Nachlafmasse gehören, sowie zur Duldung der ge⸗ richtlichen Vertheilung auf Grund dieser Masserech⸗ nung und mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils gegen oder ohne Sicher beitsleistung, und laden die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IHI. Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 12. Inli 1888, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmftadt, den 24. Mai 138388.
Machenhauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11197 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Gebrüder Franke zu Hirschberg, ver treten durch den Rechtsanwalt Felscher daselbst, klagt gegen den Concerthausbesitzer Oskar Efrem, früber zu Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtheilt, L an die Klägerin 1500 „ nebst 60 Verzugs zinfen seit dem J. Februar 1888 zu zahlen, II. in die Rü ahlung der bei der Königlichen Regierungs ˖ Sauptkasse zu Liegnitz unter dem 21. Mär; 1888 und zwar unter . J Nr. 9, .
Mäaͤrj 1888, Vin. B. J. Fol. 191,
März 1888, ,, Kaution von je 1060 „, zus. 200 ,
6 VIII. B. J. Fol. 191,
an die Klägerin ju willigen, 31 II. 37 M6 S0 3 im Arrestverfahren — G. 14 80 — entstandene Kosten an die Klägerin zu zahlen, LH. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, V. das Urtheil wird gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirsch⸗ berg auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 120 88. = B. 250 HSirschberg, den . Mai 1888.
116653 Oeffentliche Zustellung. . Der Peter Petitjean. Eigenthümer zu Alaincourt
Fordernng, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 200 M6 für baares Darlehen, nebst 5d Jinsen vom 1. Januar 1355 ab, und das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Delme auf den 4. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
11659 Oeffentliche Zustellung. . Der Gärtner August Wittschaß zu Hermsdorf a. Spree klagt gegen den Häusler und Zimmermann Jobann Beck aus Hermsdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 96 S mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 95 Hypotbekenzinsen für die Zeit vom 1. März 1384 bis dabin 18388 zu verurtheilen, 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoverswerda auf den 13. Juli 1858, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hoyerswerda, den 3. Mai 18388. — 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
115560 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann M. Oppenheimer in Nördlingen bat gegen den Metzger Jofef Röttinger von Waller stein, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ forderung Klage bei dem K. Amtsgerichte Nördlingen mit dem Antrage erboben, den Beklagten zur Zah— lung von Einhundert sieben und sechzig Mark nebst 5 o Zins hieraus seit 27. September 1857, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Zugleich ladet derselbe den Beklagten dor das Prozeßgericht in die auf Freitag, den 13. Juli isss, Vormittags 9 Ühr, in dessen Sitzurgs— saal Nr. 9 zur muͤndlichen Verhandlung der Sache anberaumte Sitzung. J Hievon wird dem Bekagten in Anwendung des 8. 1587 Reichs ⸗Civilprozeßordnung hiermit Kenntnis gegeben Nördlingen, 25. Mai 1338.
Der Kgl. Sekretãt: S 11661 Oeffentliche Zuftellung. . Die Erben des Kaufmanns A. Heising hierselbst, nämlich: 1) die Wittwe Anna Heising, 2) die minderjãbrigen Geschwister Marie und Gertrud Heising, vertreten durch die ad 1 genannte Wittwe Heising als Vormünderin und den Staztrath Richard Soffner als Gegenvormund, sämmtlich hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Kremser hier, klagen gegen den Geschäftsreisenden Herrmann Grund, obne Wohnsitz, wegen Zablung von 4750 * nebst o Imfen seit 1. Januar 1887 für aus dem Ge— schäft des klägerischen Erblassers am 26. November und 31. Dejember 1886 käuflich entnommene Cigarren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 47,50 „6 nebst 5 Yο Zinsen seit dem 1. Januar 1837, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S., Zimmer Rr. 4, auf den 11. Juli 1888, Vor— mittags S8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Neuftadt O. S., den 25. Mai 18388.
Thanheiser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11669 Oeffentliche Zustellung.
Der Kätbner Brock zu Kl. Wronnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer hier, klagt gegen die zrosjabrigen Jobasn und Catharina. Geschwister Koslowski, zu Tl. Wronnen, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ertheilung 15schungsfähiger Quittung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Loschung der im Grundkuche von Kl. Wronnen Nr. II in Abth. III. Nr. 9 resp. Nr. 10 eingetra⸗ genen Erbtheilsforderungen von je vierundzwanzig Thaler zu willigen und das Urtheil für vorläufig bollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mundlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 2. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Jeziorowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11668 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Taniel Lisberger in Waller⸗ stein hat gegen den Metzger Josef Röttinger von dort, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung Klage bei dem K. Amtsgerichte Nördlingen mit dem Antraze erhoben, den Beklagten zur Zab— lung von sieben und achtzig Mark fünf:ig Pfennig fowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zugleich ladet derselbe den Beklagten dor da? Prozeßgericht in die auf Freitag, den 13. Juli isss8, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungs aal Nr. 5 zur mündlichen Verhandlung der Sache anberaumte Sitzung. Hiervon ar. dem Beklagten in Anwendung des § 157 Reichs⸗Civil⸗Prozeß · Ordnung Kenntniß ge⸗ geben. ehr ßrdlingen, 25. Nai 1386. Der Kgl. Sekretär: Schlag.
11666 Oeffentliche Zuftellung.
Rr. 1832. Der Tapetenhändler C. Koster zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Fritschi von da, klagt gegen den Maler . Fasoli von Kenzingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗
1888, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6
Kenzingen, den 24. Mai 1335.
¶ 2 S.) Nuß, . Gerichtsschreiber des Großkerzoglichen Amtsgerichts.
11655) st. Amtsgericht Beñigheim. Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Karl Mavper von Erligheim klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gottlieb Walter, Gypfer von Erligheim, wegen ge⸗ leisteter Bürgschaft, mit dem Antrage, es wolle durch ein vorläufig roll streckbares Urtheil für Recht er⸗ kannt werden: Der Beklagte sei schuldig:; . 1) dem Kläger die Summe von 200 t st. Zinsen à 5Y'so vom 30. November 18*65 an zu bezahlen, und 27) die Prozeßkoften allein . Der Kläger — vertreten durch Schultheiß Kübler in Freudenthal — ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf TDienstag, den 10. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Besigbeim ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Den 26. Mai 1888. Gerichtsschreiber Megerle.
zu tragen.
TD arberf arion u Farben adrttan .
in A altẽ Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 1) 6 184,55 Wechselbauptsumme nebst Zinsen zu 6G vom 36. April 1888 auf Grund des acceptirten Wechsels vom 27. Januar 1888, 2) Wechselunkosten mit 6 8,22 nebst Zinsen zu 5 so vom Klagetage an — sowie vorläufige Voll—⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krück, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
115671 Oeffentliche Zuftellung. M S fem r F . Sfrirn: : II * * Der Seifensieder Rudolph Strunz zu Altenburg,
daf.
Beklagten zur Bezahlung von Zinsen J. März cr. ab zu Ferurtheilen, auch dieses Urtheil für vorläufig voll ftreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg auf Frei⸗ tag, den 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.
Der' in derselben Sache auf den 25. Juni d. anberaumt gewesene Termin ist wieder eingezogen.
Altenburg, am 25. Mai 1833.
Akt. May, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtbl. Hb.
zu sechs Pr vom 30
11683 Oeffentliche Zuftellung.
Der Insrektor A. Walter, jetzt in Lautenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gimkiewicz zu Torn, klagt gegen den ehemaligen Pächter Max Walter, zuletzt in Lautenburg wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der von dem Kläger in der ersten Hälfte des Januar 18531 für den Be— klagten an den Müllergesellen Herrmann Hinz in Samin geleifteten Rückzablung eines Darlehns von Dos S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 3209 66 nebst 5 Yo Jinfen seit dem 1. Februar 1831 an Kläger Ind ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Cipilkam̃mer des Königlicken Landgerichts zu Thorn auf den 29. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Thorn, den 25. Mai 1888. Siebert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
11685 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Rachstebender Auszug: Zum K. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für die Firma . Engelmann und Schleretb', Weingroßhand—⸗ kung, in Neustadt a. H. domizilirt, Klägerin, der treten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen Christian Reiser. Wirth, fräher in Zwei⸗ kräcken, dann in Saargemünd wohnbaft, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Forderung.
Der Beklagte wird biermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung, der Cixil⸗ kammer des K Landgerichts zu Zweibrücken vor— zeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Se— richte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu be⸗ ftellen, welcher innerbalb zwei Drittel der Zeit, welche zwischen der Zustellung der Klageschrift und dem anberaumten Termine liegt, die Klage beant- worten soll. .
Für Klägerin wird beantragt werden;
Gefalle es dem FK. Landgerichte, Cixilkammer, den Beklagten zu verurtbeilen, an Klägerin die Summe von 361 45 * mit 5 80 Zins vom L Januar 18838 und die Prozeßkosten zu bezablen, — wird hiermit dem Beklagten Reiser, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen sffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden der Cixilkammer des K. Landgerichts Zwei ⸗ bräcken vom gestrigen Tage zur mündlichen Verband lung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Cirilkammer vom elften August nächsthin, Vor ⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wurde, indem die Sache, weil der Beschleunigung bedürfend, als Feriensache
lung von 169 M 33 * nebst. 690 Zins vom
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche
Nr. 2995. Der Kunstmüller * Hildebrand in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller
ersig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amtsgericht zu Kenzingen auf Montag, den 9. Juli
15. Mai d. IS. and vorläufig vollstreckbares Urtbeil
bezeichnet worden ist. . Zweibrücken, den 24. Mai 1388. K. Landgerichtsschreiberei:
Ottmann, K. Sekretär.