iin err
. / / / 7 — ö w 2 666 n ü. * am, ‚.
Bei w , Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf ⸗Prozeßordnung ron den Herren Civilvorsitzenden der Kreis. Ersatz= kommissionen zu Langensalja, Guhrau, Soldin und Berlin J. A. über die der Anklage zu Grunde liegenden 2 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 14. Mai 1888. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.
(11847 . Die nachstehenden 6 Personen:
I) der Seemann Paul Ernst Willy Molden ˖ hauer, geboren am 26. Februar 1862 in Niekosken, Kreis Czarnikau, zuletzt in olg aufhaltsam,
2) Herrmann Franz Adolf Jahnz, geboren am 18. November 1865 in Gembitz, Borf, Kreis Czarnikau, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik, auf⸗ haltsam,
3) Herrmann Robert Schulz, geboren am 17. Ok— tober 1865 in Romanshof, Üntergemeinde, Kreis Czarnikau, zuletzt in Lippe, Kolonie, Kreis Obornik, aufhaltsam,
4 Franz Hieronymus Roman Jablonski, ge⸗ boren am 5. August 18653 in Inowrazlaw, zuletzt in Posen aufhaltsam,
8) Adolf Johann Jacobi, geboren am 8. Juni 1862 in Ostrowo, zuletzt in Posen aufhaltsam,
6) der Knecht Valentin Nowak, geboren am 1I. Februar 18965 in Kleszezewo, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Siedlec, Kreis Schroda aufhaltsam,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu baben,
Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf den 21. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausblei ben werden dieselben
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Kreis— Ersatzkommissionen zu Cjarnikau, Inowrazlaw, Ostrowo und Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä—⸗ rungen verurtheilt werden. ) „Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten, soweit es zur Deckung der dieselben möglicherweife treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, in Höhe von je 300 „ mit Beschlag belegt.
Posen, den 24. Mai 1888. )
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
uss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollfstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 6001 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Char⸗ lottenburg eingetragene, in den Straßen Nr. 41 und 44 hierselbst belegene Grundstück am 10. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichte ⸗˖ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 6., par- terre, Saal 36, versteigert werden.
; ge. Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts afel.
Berlin, den 11. April 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
uss] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Band 127 Nr. 6002 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Charlottenburg eingetragene, in der Straße Nr. (44) hierselbst belegene Grundstück am 10. September 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 11. April 1888.
Königliches Amtsgericht J.
uss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 6003 auf den Namen des Banguiers Albert . zu Charlottenburg eingetragene, in der Straße
r. 44) hierselbst belegene Grundstũck am 109. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts—⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel (6, parterre, Saal 36, versteigert werden.
; ns Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts afel.
Berlin, den 13. April 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
ust! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 5995 auf den Namen des Banqujers Albert Hadtel zu Charlottenburg eingetragene, in der Straße Nr. 41 hierselbst belegene Grundstück am 10. September 1888, Vormittags 10 uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
an Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts⸗
el. Berlin, den 11. April 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
i870]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zu Wismar in der Mecklenburgerstraße sub Nr, 532 belegenen, dem Arbeits mann Pauls hier⸗ selbst zugeschriebenen Hauses mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen, sowie zur An. meldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstãnde am Donnerstag, den 16. Auguft 1888, WVormittags 119 Ühr,
Abtheilung 51.
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den G6. September 1888, Vormittags 114 Uhr
im Zimmer Nr. 8 des hiesigen A ntegerichte
, Verkaufsbeyi 1, August e der aufsbedingungen vom gu 1888 an auf der ge , wre, Der zum Seguester bestellte Herr Kaufmann L. Willge⸗ roth hieselbst wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. ö
Wismar, den 21. Mai 1888. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 5 Schutte, Akt.⸗Geh. 11871
In Sachen der Firma Hirsch Sohn zu Halberstadt, Klägerin, wider den Kupferschmiede⸗ meister Fritz Böckemever zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 403 vor hiesiger Stadt belegenen Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwece der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 16. Mai er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. Mai 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 7. September er, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blanken⸗ burg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 19. Mai 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
11869
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gärtner Glöde als Erbpächter zugeschriebenen, vor dem Mecklenburger Thor hier unter Rr. S838 belegenen Gehsftes Rothenthor e p. Nr. 802, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Montag, den 25. Juni 1888,
Vormittags 115 uhr, (Zimmer Nr. 8) bestimmt, za welchem der Seguester, die betheiligten Gläubiger und der Schuldner Glöde hierdurch geladen werden.
Wismar, den 256. Mai 1858.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: P. Schutte, Act. Geh.
(12089) Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstuͤcks, Tilsiterstraße, Umgebungen Band 126 Nr. 5595, und die Termine am 1. Juni d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 29. Mai 18838. Königliches Amtsgericht J.
12075
Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 126 Rr. 5953, Tilsiterstraße und die Termine am 1. Juni 1888 werden aufgehoben.
Berlin, den 29. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung l.
4 ; 1 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 186276, ausgefertigt am 5. Marz 1874 für Carl Schubert über 240 Thaler, nach ver⸗ schiedenen Zuschreibungen zur Zeit des angezeigten Verlustes inkl. Zinsen auf 1721 M lautend, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag
des Buchhandlers Franz Klose zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Spa kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1888, Vormittags 113 Uhr, im Zimmer 47 des II Stocks im Amtsgerichts gebäude, Schweidnitzer Stadtgraben 2,3 hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Breslau, den 24. Januar 18388.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 51.
(116291 Aufgebot.
Der Besitzer Gottlieb Behrendt aus Przvtullen als Pfleger der minderjährigen Geschwister Otto, Lina und Ida Schoenies hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 318/87 der hiesigen Kreisspar⸗ kasse, ausgestellt über den Betrag von 126 Æ für die minderjährigen Geschwister Otto, Lina und Ida Schoenies, welches ihm nach seiner Behauptung ver⸗ loren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 15. Dezember 1888, Vormittcgs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 189, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Angerburg, den 16. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(59154 Aufgebot.
Dorothee, geb. Sonnenberg, des Jürgen Hampe Wwe. in Oelper, Kreis Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Hartung in Braunschweig, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation Nr. 7M der Hamburgischen 4060 Staats ⸗Anleihe von 1875, groß M 300, —.
Der Inh r der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. amburg, den 27. Februar 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber in Vertretung des Gerichts⸗Sekretaͤrs.
lodss] Aufgebot.
Die in Hannover wohnende Rentnerin Frau Emma Kerst, geb. Merkens, vertreten durch Rechts. anwalt Rumpen II. bierselbst, hat das Aufgebot der beiden Obligationen der Stadt Aachen
1) Nummer eintausend und eins (1001) vom
2) Nummer eintausend neunbhundert drei und i (1973) rom 2 Januar 1878 über e M0
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spãtefteng in dem auf Montag. den 1. Oktober 1888, BVormittagz 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 8. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gej. Wei tz, Gerichts Assessor. Beglaubigt: (L. S.), Cliever, Gerichte schreiber des Königlicken Amtsgerichts.
11873 Aufgebot.
Frau C. Sophie Koch, geb Nephuth, und Frau M. Heil, geb, Nephuth, zu Hersfeld haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des für den verstorbenen Herrn Hospitalverwalter C. W. Nephuth zu Hersfeld über eine Versicherungssumme von 3000 M ausgestellten Versicherungsscheins der Allgemeinen Renten⸗, Kapital! und Lebenszersiche⸗ rungsbank Teutonia hier, Nr. 14456, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. April 1889, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, öimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Leipzig, den 23. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Steinberger. 9120 Aufgebot.
Das Grundstück Danzig, Holzmarkt Blatt 22 des Grundbuchs, Nr. 6 der Servisbezeichnung, aus Wohnhaus mit Hinterhaus und Hofraum bestehend, in deten Grundhuche noch die verwittwete Justiz⸗ kommissarins Susanne Boie, geb. Feidt, und deren Kinder ,, August, Johanna Henriette, Carl Friedrich, Sufanne Amalie, Julianne Louise und . Wilhelmine, Geschwister Boie — sämmt ich verstorben — als Eigenthümer eingetragen stehen, wird auf den Antrag:
1) des Superintendenten Carl Boie zu Danzig, 5 Ober ⸗Bürgermeisters Reinhold Boie zu
ots dam,
3) der Frau Hedwig von Doering, geb. Boie, im ehelichen Beistande des Oberst Gustav von Doering zu Potẽ dam,
4) des Fräulein Adelheid Boie zu Potsdam,
2) des Fräulein Jeanette Boie zu Potsdam,
6) der Frau Mathilde von Kamecke, geb. Boie,
im ehelichen Beistande des General⸗Masors 3. D.
Herrmann von Kamecke zu Erfurt,
mh 9. Regierungs ⸗Baumeisters Arnold Boie zu urt,
8) des Oberst und Chef des Generalstabs des 7. Armeecorps Bernhard Boie zu Münster,
9M des Fräulein Marie Boie zu Insterburg,
] 10) des Maschinenbauers Carl Boie zu Inster⸗ urg,
11) der verwittweten Frau Apotheker Wilhelmine Boie, geb. Weiß, zu Insterburg,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Danzig, welche die Eintragung als Eigenthümer beanspruchen, aber den Erwerb nicht hinlänglich nachzuweisen vermögen, hiermit zum öffentlichen Aufgebot gebracht.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsanspruͤche auf das Grundstück erheben, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt 436, am 28. August er., Vorm. 93 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben und die Ein⸗ . der Antragsteller als Eigenthümer erfolgen wird.
Danzig, den 28. April 1888.
Königliches Amtsgericht. T.
11874 Todes erklärung.
Auf den Antrag der Wittwe Schleinitz. Johanne Rosine, geb, Koch, in Neussen, wird deren Sohn, der am 14. Juli 1851 in Neussen geborene Matrose Karl Schleinitz, welcher im Jahre 1866 in den Schiffsdienst eingetreten ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird.
Belgern, den 18. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(11875 ⸗ Aufgebot.
Der Bahnschaffner Philipp Grolle gent. Mertens kötter zu Trier, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, hat den Antrag gestellt, das Aufgebot behufs Todeserklärung seines am 2. Mai 1817 zu Kspls. Ennigerloh geborenen Bruders, des früheren Bedienten Bernhard Conrad Grolle gent. Mertenskötter, welcher sich zuletzt in Ennigerloh aufgehalten, im Jahre 1874 sich von dort entfernt und seitdem verschollen ist, zu erlassen. Es wird daher, nachdem die Einleitung des Verfahrens be— schloffen, der genannte Bernhard Conrad Grolle gent. Mertenskoͤtter aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1889, Vormittags 109 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerschte schriftlich oder persoͤnlich zu n . widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Oelde, den 18. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Il872) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 1. Januar 1889 verstorbene Königliche Mußfeumtbeamte August Friedrich Ferdinand Albrecht hat in dem mit seiner Schwester r,. Wil⸗ helmine Augustine Albrecht am 2. Dejember 1579 frrichteten Erbvertrage zu seiner Erbin eingefetzt L. seine obenbenannte Schwester Friederike Wilhel⸗ mine Augustine Albrecht, und unter andern als Crben substituirt;
I) den Kaiserlichen Schiffsbau⸗Marine⸗Ingenieur Julius Pannecke, pn mm Pannecke, Tochter des Tischlermeisters
annecke.
Dies wird bekannt gemacht.
Berlin, den 22. 2 1888.
Abth. II.
11881]
Das Verfahren, betreffen? das Aufgebot der Natz. laßgläubiger und Bermächtnißnehmer der am 8. Jul 1887 zu Zedlitzheide verstorbenen Rosine Helen deer; geb. Me iwald, ist beendet eder⸗Wüftegiersdorf, den 25. Mai 1888.
Foͤnigliches Amtsgericht.
1116444 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von An— sprüchen, welche im Grundbuch eingetragen sind pr⸗ 1887, resp. Urkunden, hat das Königliche Amte, gericht Hirschberg unter dem 22. Mai 1888 durt den Gerichts ⸗Assessor Eichner für Recht erkannt:
J.
I) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechte. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nach. stebende Hypothekenposten:
a. 190 Rthlr. — 300 ½ Restbetrag einer zu 50 verzinslichen, gegen vierteljährliche Kündigung zakl. baren, laut Recognition vom 17. Oktober 1794 fi den Bäcker Johann Tobias Dietrich eingetragenen . auf dem dem Friseur Richard Wecke bier ge,
örigen Grundstuck Hirschberg Nr. 301 in Abth. I.
Nr. 1, welche von da auf das Grundstück Nr. 133 Hirschberg, dem Fleischermeister Carl Keil gehõrig unverändert am 27.9. 1885 übertragen ist, b. 1800 466 Darlehn zu 5 Yo verzinslich, einge; tragen auf dem dem Gemeindevorsteber und Bauer. sutsbesitzer August Schubert in Schildau gehörigen Grundstück Schildau Nr. 35 Abth. II. Nr. 6 fir den Häusler und Schuhmacher Carl Kirst in Schildau,
e 75 Rthlr. — 225 M Kaufgeld nebst 41 Zinsen seit dem 2. April 1873, gegen viertel jãhrlich Kündigung zahlbar, eingetragen auf dem dem Harz besitzer Ehrenfried Heinze in Lomnitz gehoͤrigen Grundstück Lomnitz Nr. 40 Abth. III. Nr. I far den am 16. April 1857 geborenen Sohn den Gärtners Wilhelm Schäl aus Boberstein, Namen; Herrmann Georg Schael, auf Grund der Schust— urkunde vom 13. Juni 1873
ausgeschlossen. ;
z)) Die Fosten des Verfahrens tragen die Antraz⸗ steller. . 1
Nachstehende Hypothekeninstrumente:
1) Das Hypothekeninstrument über 25 Thlr. 5 „ Darlehen, eingetragen auf dem dem Maurer August Dittmann in , gehörigen Haus⸗ grundstück Hirschberg Nr. 932 Abth. Hf. Litt. 6. für die unverehel. Christiane Schmidt, gebildet au der Schuldurkunde vom 24. Juni 1828 und dem Hypothekenschein vom gleichen Tage,
2) das Hppothekeninstrument über die auf dem der verehel, Maurerpolier Beate Schroeter, gek, Kuhnt, in Grunau gebörigen Hausgrundftück Grunau Ur. 154 in Abth. II. Nr. 1 für den FKaufmam Salomon Neißer zu Liegnitz eingetragene Kaufgeld, forderung von 300 Thlr. — g00 AM nebst 5 Co Zinfen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. November 1867 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 18. De— zember 1868,
3) das Hppothekeninstrument über 200 Thlr. — ho0 (, welche auf dem dem fen nn, Gott⸗ lieb Brückner in Seiffersdorf gebörigen Grundstuäͤc Seiffersdorf Nr. 2 Abtb. HI. Nr. I bew. 3. zu. nächst für den Kaufmann Samuel Gottfried Liebig aus, Hirschberg, Jodann für die Gottfried Glafey um Kleinert sche Schulstipendienfundation eingetragen sind, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Män 1813 und den Hypothekenscheinen vom 21. Oktober 1829 und 18. Januar 1847,
4) das Hypothekeninstrument über 350 Thlr. — 1050 M nebst 5 Jo Zinsen seit dem 24. Juni 184, eingetragen zunächst für den Lohgerbermeister Johann Gottfried Maria Beer, sodann für den Färbermeister Karl Gottlieb Fiebig in Hirschberg, auf dem dem Schmiedemeister Traugott Rüffer in Seiffersdorf, Kreis Schönau, gehörigen Grundstück Nr. 5 Abtbh. IM. Nr. 3, gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Junt 1843 und dem Hypothekenschein vom gleichen Tage.
5) das Hypothekeninstrument über 40 Thlr. 120 4 nebst 5 ιίσ Zinsen vom 19. März 1842, ein; getragen für das Aerar der Kirche ad Sanctam Aa- riam in Hirsckberg auf dem dem Fabrikbesißer Max Erfurt gehörigen Grundstäck Nr. 18 B Strau— pitz Abth. III. Nr. 3, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. August 1845 und dem Hypothekenschein vom 16. September 1842,
6) das Hppothekeninstrument über 13 Thlr. — 398 A6, eingetragen auf dem, dem Stellenbesißer Ernst Traugott Menzel in Schwarzbach gehörigen Srundstück Schwarzbach Nr. 75 Abth. HI. Nr.? für den Kaufmann Carl Kirstein in Hirschberg gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Juli 1846 und dem Hvpothekenschein vom 9. Juli 1857, D das Hrypothekeninstrument über 160 Thlr. ⸗— 300 4 Restbetrag einer Hypothek von 300 Thaler, eingetragen auf dem, dem Hauptmann Ja. D. Wil, helm Conrad in Hirschberg gehörigen Grundstüd Kupferberg Nr. 85 Abth. III. Nr. 8 für die Stadt—⸗ gemeinde Kupferberg, gebildet aus der Schul, r nde und dem Hypothekenschein vom 6. Juli 8) die Hypothekeninstrumente über die auf dem, der, verw. Stellenbesitzer Juligne Adolph, geb. Kriegel, in Rohrlach gehörigen Grundstücke Robr⸗ lach Nr. 985 Abth. III. Nr. 3 und 4 für die Guts herrschaft Rohrlach eingetragenen 1 Thlr. 27 Sgt. rückständige Grundzinsen und vorgeschossene Kosten, bezw. 17 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. rüͤckstãndige Dienst. renten für die Gutsherrschaft Rohrlach; ersteres Instrument gebildet aus der Schuldurkunde ron 8. August 18465 und dem Hppothekenschein ven 14. August 1836, letzteres geblldet aus der Schuld urkunde vom 23. September 1847 und dem Hypo thekenschein vom 27. September 1847, .
9) das Hppothekeninstrument über die auf dem der verw. Setreidehändler Christiane Söllner, gen Bebauer, und. deren Sohn Landwirth Friedrich Soͤllner in Hirschberg gehörigen Grundstück Hirsch . berg Nr. 596 Abth. IfI. Nr. 7 für die Witm Johanne Beate Hebauer, geb. Latzle, zu Herischdn eingetragenen 600 Thlr. — 1800 6 nebst 40 Zinsen feit dem 29.4 1851, gebildet aus der Schuld urkunde vom 29. und dem Hypothekenschein vom 30. April 1851, .
10 das Hvpothekeninstrument über die auf den, dem Cigarrensabrikanten August Sduard cheh ] Fir ge e Sehr gen Grundstũck Hirfchberg Nr. ö
Abtb. MI. Rr. I fur die geld e ie ill Namens Johannes, geb. am 29. 14. 1871 und Alfte
2. Januar 1878 über 1000 4, und
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.
— 53 den 24.1. 1874 eingetragenen 1432,80 ö aufgelder nebst 5 c Zinsen feit 1. Juli 1886;
ildet aus dem Hvpothekenbrief und der Schuld⸗ . vom 93. Dejember 1885, z werden für kraftlos erklãrt
Die Kosten des Verfabrens fallen den Antrag m gez Eichner. Verkündet den 22. Mai 1883. Kettne 3 ⸗ ,, m,
irschberg, den 22. Mai gien Wi es Amtsgericht. II.
uz über 600 „ für den Maurer Franz Eckert
Blatt 16 Mieltschin Abtheilung III. Nr. 3 . ,,. lautende Hypothekenurkunde t r kraftlos erklãrt.
Guesen, am 25. Mai 1388. Königliches Amtsgericht.
Use! Jm Namen des stönigs! ;
Auf den Antrag des Käthners Johann Dobrindt in Kl. Konitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durc den Amtsrichter Sraun für Recht;
Die Hppothekenurkunde über 40 Thlr. 11 Sgr. Muttererbtbeil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 14. Mai 1345 am 25. Juli 1845 für die sechs Ge schwister Richter I) Jobann Gottlieb, 2) Rosine Rilbelmine, 3 Carl August, 4) Hanne Justine,
Dorotbea Elisabeth, 6) Clara Louise in
Ibtheil. II Nr. 1 des dem Käthner Johann Gott fie Dobrindt gehörigen Grundstücks Kl. Konitz Bl. 26, gebildet aus dem Erbrezeß — Verhand⸗ fang — vom 14. Mai 1845, der Erbbescheinigung ron dem selben Tage, aus dem Auszug vom 25. Juli 1515, aus dem Eintragungsvermerk vom 25. Juli 1515 — wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Berkundet Konitz, den 16. Mai 1888.
Begl. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Im Namen des Ronigs!
Verkündet am 9. Mar 18388. Zenthoefer, Gerichte schreiber.
Auf den Antrag:
1 3. Besitzers Joseph Werbunat aus Wenz— lowischken. ; .
2) des Besitzers Christoph Grischat aus Kraginnen,
I) des Besitzers Christopb Puttenat aus Schluidszer,
4) des Hökers und Grundbesitzers Johann Floeten⸗ mever aus Wenjlowischken,
) des Besitzers George Rohde aus Ackmonienen,
6) des Besißzers Friedrich Brandtner aus Peter lauken,
7) der Frau Henriette Schwarz, geb. Naporra, aus Gumbinnen, V .
s) des Besitzers August Heß in Wenzlowischken,
9) des Grundbesitzers August Kuhr aus Pabbeln,
10) des Besitzers Carl Lukat aus Szillen,.
vertreten ad 1 bis 3, ad 5 und 6, ad 8 bis 19 durch Rechtsanwalt Kossinng und ad 7 durch Rechtsanwalt Forche zu Insterburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Gerichts⸗Assessor Wollermann für Recht:
J. Folgende Hypothekenurkunden: .
a. über die im Grundbuche des den . Jeseyh und Anna, geb. Merkszat, Werbunat'schen Ebelenten gehörigen Bauerguts Wenzlowischken Nr. 72 Abth. II. Nr. 4. auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 17. September 1863 für den Pfarrer Carl Eduard Strohmann zu Pilluxönen mit 69 / verzinslich eingetragene, dem Wirth Georg Meyhoefer zu Norudszen abgetretene, aber nicht im Grundbuch n, . Darlehnsforderung von 100 Thlr. —
6, .
b. äber die im Grundbuche des den Besitzer Joseph und Anna, geb. Merkszat. Werbunat ' schen Eheleuten
ebörigen Bauerguts Wenzlowischken Nr. 72
btb. III. Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 1I. September 1863 für den Wirth Georg Mey⸗ hoefer zu Norudszen mit 6 0½ verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 110 Thlr. — 330 ,
c. über die im Grundbuche der dem Besitzer Christopb Grischat gehörigen Eigenkathe Szinkuhnen Nr. 14 Abth. II. Nr. 2 aus dem Erbrezeffe vom 24. Fe⸗ hruar zufolge Verfügung vom 4. April 1842 für die Geschwister Christine und Auguste Bodenbinder für jedes mit 185 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. — 49 6 5 3 zu 30 verzinslich eingetragene, unverändert von den Bauer gũtern ö Nr. 7 und Nr. 13 zufolge Verfügung vem 13. Dizember 1855 übertragene Erbgelderforderung von 32 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. = 735 M 10 4, .
d. über die im Grundbuche des dem Besitzer Christorh Puttenat gehörigen Bauerguts Schluidszen Nr. 4 Abth. EHI. Nr. 3 auf Grund des Erb⸗ theilungs vergleichs vom 3. Mär; 1837, zufolge Ver fügung vom 2. August 1838 fuͤr Jewa Buttinatis, jetzt verehelichte Josupeit, eingetragene Erbgelder⸗ ,,. von 43 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. — 129 4
4
e über die im Grundbuche des dem Besitzer Johann ,. gebörigen Bauerguts Wenzlo⸗ wisckken Nr. 50 Abtb. III. Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 19. Februar zufolge Verfügung vom Y. Februar 1853 zu gleichen Rechten mit dem Abtb. I. Nr. 5 für die Forstreuter'schen Eheleute eingetragenen Ausgedinge für den Altfitzer Fohann Forstreuter zu Wenzlowischken eingetragene, mit 6 oo verzinsliche Kaufgelderforderung von 136 Æ 10 4.
f. über die im Grundbuche des dem Besitzer Georg Rohde gehörigen Bauerguts Ackmonenen Rr.
btb. Ill. Nr. 26, auf Grund des Erbrezesses de Sonf. vom 12. August 1540 und auf Grund des
eijefses vom 8. 17. Mai 1851 für den verstorbenen taubstummen Wirthsfohn Johann Rieder mit 5 o/o verzinslich eingetragenen Erbgelderforderungen von 22 Thlr. 6 Sgr. S 66 56 3 und von 9 Thlr. — . — 29 4 50 3 von zusammen 966 4
; 5 über die im Grundbuche des dem Besitzer Fried⸗ rich Brandtner gehörigen Bauerguts Peterlauken Nr. 5 Abth. In. ö
2. Knter Nr. 1 für Christian Erminatis eingetra⸗ gene rr lo grforderung von 60 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.
2 0
F. unter Nr. 2 für Christoph Erminatis ein · getzgene Erbgelderforderung von 60 Thlr. 21 Sgr.
Pf. — IS Æ 18 3.
und zwar zu 5 o verzinslich auf Grund des am 25. Auguft 873 bestätigten Erbtheilungs vertrages
ils3s]
urkunde vom 3 am 4. Mai 1878 für den Bäckergesellen
gebörigen Grundstũ Wassermühle Egglenischken Nr. 8 aus der Schuld⸗
Carl Franz Ehmer mit 5Y½ verzinslich eingetra⸗ gene, auf Grund der Cession vom 21. Juni 1886 an 1 die verwittwete Frau Henriette Schwarz, geb. Na⸗ pvorra, in Gumbinnen abgetretene, im Grundbuch
3600 4 werden
und zu h zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
thekenposten:
für den Eigenkäthner Heinrich lich eingetragenen Erbgeldersorderung von 15 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. — 4 An II 3. J
b. der im Grundbuche des dem Besitzer Carl
Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 23. August
forderung von 43 Thlr. 16 Sgr. — 130 60 3 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus zeschlossen. - IHI. Den folgenden angeblichen Rechtsnachfolgern des verstorbenen Krugbesitzers Wilhelm Achenbach aus Petrikatschen: . 1) den Carl und Anna, geb Achenbach, Robloff⸗ schen Eheleuten aus Absteinen, . 2) dem großjährigen Frl. Bertha Riedelsberger aus Gumbinnen, . 3) der Wittwe Heinriette Riedelsberger, geb. Achenbach aus Stallupönen, 4) dem Gustav Riedelsberger, . 5) der Emma Lottermoser, geb. Riedelsberger, 6) dem Johann Lottermoser, 7) dem Bäckermeister Wilhelm Riedelsberger, werden ihre Rechte auf die im Grundbuche des dem Besitzer August Kuhr gebörigen Grundstücks Cigenkathe Gr. Wannagupchen Nr. 19 Abth. Il. Nr. 5, auf Antrag des Projeßrichtets im Wege der Exekution, zufolge Verfugung vom 8. Januar 1856, für den verstorbenen Krugbesitzer Wilhelm Achenbach aus Petrikatschen eingetragene auf das Grundstück Gr. Wannagupchen Nr. 10 übertragene judikate Forderung von 118 Thlr. 27 Sgr. S 356 20 4 nebst 5 Zinsen von 100 Tklr. = 300 6 und 2 Thlr. 3 Sgr. — 6 6 30 * eln aus dem skrãftig ennisse vom J m 1864 rechtskräftigen Erkennisse vom K vorbehalten. ; . ö übrigen Rechtsnacholger des verstorbenen Hyvothekengläubigers Achenbach werden mit ihren Änfprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus schlossen. . 3 nie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt, Stallupönen, den 15. Mai 1835. Königliches Amtsgericht. Wollermann.
m Namen des Königs! irre am 24. Mai 1885. Maier, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirthz Heinrich Krall zu Kappel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wald durch den Amtsrichter Feldmann . ⸗ für ö . . Der Hrypothekenbrief aus der Eintragung verfügung vom . 1878, über os M Kaufpreizrest nebst 5 Y½ο Zinsen seit 1. April 1878 lautend, eingetragen im Grundbuch von Kappel Band J. Artikel 13 Ab- theilung II unter Nr. 6 und. Band J. Artikel 49 Abtheilung III. unter Nr. 8 wird hiermit für kraft ⸗ los erklärt. . Die Kosten des Kö hat Antragsteller einrich Krall von Kappel zu tragen. 4 V. R. W.
11636 Im Namen des Königs! söoß gn 2 der Frau Bertha Wander, geb. Reimer, in Kallkappen, vertreten durch den Justi Rath Jordan von hier, erkennt das Königliche Amts gericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Heimlich, ür Recht: . . . Hypothekenurkunde ber 3200 Thlr. Dar⸗ lebn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. März 1856 am 4. April 1856 jür den Gustav Adolph Hevdenreich in Abth. III. Nr. 3 des dem Hauptmann a. D. Wander gehörigen Grundstücks Kallkappen Nr. 23, subingrossirt am 13. Oktober 1858 für das Fräulein Doro thea Friederike Caroline Becker zu Memel, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. April 1855 und dem abgekürzten Hypotheken ⸗ buchsauszuge vom 13. Oktober 1858 und der erwähnten Schuldurkunde, - . wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft ⸗ los erklärt und ang r Antragstellerin die Kosten es Verfahrens zur Last. ö . Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet am 8. Mai 1888. Tilsit, den 8. Mai 95
ultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
11631
11654 Sekanntmachung. J. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts J., Abtheilung 49 hier, vom 14. Mai 15885 ist das angeblich verlgren gegangene Hypo⸗ thekendokument über 7500 Thlr. — 22500 . welche auf dem dem Kaufmann Isidor Isaae ge⸗ hörigen, in der De, ,, 83 l 1 buche des Königlichen Amtsgeri erlin
rng and 6 . rundstück unter Nr. 3 4 Abtheilung III., zu 60so 6 33. 21. Oktober 1878 verzinslich, für den Rentier Wilhelm Kurth Wir gen stehen und durch Cefsion auf die Wittwe Schultze, geb. de la Croix, übergegangen sind, bestehend aus der notariellen Ur⸗ kunde vom 25 November 1873, dem Hypotheken⸗ briefe vom 6. Dezember 1873, der Abtretungs⸗ und
von Charlottenbur
h. über die im Grundbuche des der Wittwe zember 1373 und dem Abtretungsvermerke vom 21.
Schaudinn, geb. Ehmer, und deren Kinder Georg, Martha und (lisabetb
Oktober 1878 für kraftlos erklärt.
noch nicht umgeschriebene Darlehnsforderung von el folgenden wesentlichen Inhalts ver—⸗ nder:
. j össchung zur Sägemühle bei Äurich, für welchen im Grund— und zwar zu s bis g zum Zwecke der Löschung i ron Georgsfeld tom. 11, vol. 185, Nr. 952, pag. 97, Abth. 2 ö , ,
ie etwai i folgender or eingetragen sind 44 Thlr 22 Ggr. 7 Pf. nebst 59/ ö bm 30 seit 1. Januar 1849 und Kosten auf Grund a. der im Grundbuche des dem Besitzer August einer den Jan Fooken als Schuldner betreffenden Heß gebörigen Bauerguts Wenzlowischken Nr. 13 Urkunde vom 21. November 1851, werden mit ihren Abth. III. Nr. 2 auf Grund des am 14 Septem. Ansprüchen auf, die Hypothek ausgeschlossen, die ber 1848 bestätigten Erbrezesses vom 10. April 1848 letztere ist im Grundbuch zu löschen. Die Kosten Heß zu 5 0 verzins trägt Antragsteller.
Lukat gehörigen Bauerguts Szillen Nr. 10 Abth. III. [11641]
1823 für die verstorbenen George und Annicke Lukat⸗ 40 Thaler Darlehn zu Gunsten des Salomon Stern schen Eheleute eingetragene und auf die Eigenkathen zu Diefenbach und zu n de ⸗ Szillen Nr. 23 und Nr. 24 übertragene Kaufgelder« Liesfeld zu Leun ist für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. Mai 1833. . Tho mas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 48.
116433 In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts erichts Aurich vom 22. Mai 1883 ist ein Aus⸗
Die Rechtsnachfolger des Müllers U. A. Steen
Aurich, den 22. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. III.
Die Hypothekenurkunde vom 10. Juni 1868 über zu Lasten der Eheleute Wilhelm
Braunfels, den 13. Mai 18885. Königliches Amtsgericht.
(11640 ö Die Hypothekenurkunde über 156 M nebst 5 Co Zinsen seit 3. November 1878 und 30,05 „M Kosten vom 14. Dezember 1879 zu Gunsten der Wittwe Nathan Abraham zu Kröffelbach und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Möglich zu Tiefenbach ist für kraftlos erklärt. . Braunfels, den 15. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
11651 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1838. a. ist diejenige Hppothekenurkunde vom 6. Juli 1837, welche über die auf Waldpusch Nr. 10 Ab— theilung II. Nr. 3 für Anorthe Fidorra eingetrage⸗ nen Erbgelder von 187 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig gebildet war, für kraftlos erklärt, b. sind alle unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Waldpusch Ur. 10 Abtheilung III. Nr. 1 für Catharina, Adam, Jacob und Elsa Geschwister Kieschel eingetragenen Vatererbtbeile von je 22 Thaler 9 Silbergroschen 14 Pfennig ausgeschlessen— Willenberg, den 30. April 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
11653 Bekanntmachung. . Die ö. Gunsten des Christoph EKamer schen Vor⸗ munds Peter Bromm zu Stausebach angefertigte Schuld⸗ und Pfandeerschreibung vom 4. ovember 1880, lautend über 140 Gulden Darleben zu 39/0 verzinslich, ursprünglich eingetragen im Anjefahrer Hyvvotheken⸗Protokoll⸗ Buch B. 1. I. S. 5, nunmehr uͤbertragen in das Grundbuch Bd. II. Art. Nr. 58 Abtbeil. III. Nr. ö kraftlos erklärt. Kirchhain, 16. Mai 1888.
. Königliches Amtsgericht.
Fuchs.
11648 — ! In Bacher betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Epe Band 29 Blatt 13 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von sechszig Thalern Darlehn mit vier Prozent Zinsen laut Sbligation vom 13. März 1745 für den Ber nard Johann Wernekink, eingetragen ad instantiam des Bärgermeisters Franz Heinr., Bauer in Laer hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 14. Mai 1883 für Recht erkannt, daß der eingetragene Gläu—⸗ biger resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Weber Gerhard Nollmann zu Epe zur Last zu legen seien. ö Ahaus, den 15. Mai 1388. Königliches Amtsgericht. gez. Zur m ü‚hlen. ¶ . S). Beglaubigt: Mits dörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11649 . In achen betreffend das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten im Grundbuche von Gronau Band 2 Blatt 7— 9 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten, nämlich: .
Nr. 3: Fünfhundert Thaler Courant verschuldet Heinrich Tenkate ex doe. vom 23. Mai 1838 resr. I8. Dezember 1834 der Frau Wittwe Heinrich Wilderink in Gronau gegen 470 jährlicher Zinsen und beiderseits reservirte halbjährige Loskündigung,
Nr. 4: Fünfhundert Thaler Courant verzinslich jäbrlich mit vier vom Hundert und zahlbar nach halbjähriger Löse, verschuldet Kaufmann Heinrich Tenkate laut gerichtlicher Urkunde vom 25. Mai 1839 der Wittwe Heinrich Wilderink, geb. Stenvers,
hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 17. Mai 1888 für Recht erkannt, daß die unbe—⸗ kannten Rechtsnachfolger der in den beiden Posten benannten Gläubigerin mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Schuster Bernard Bevers in Gronau, den Eheleuten Bäcker Heinrich Lambert Stenvers und Gerharda Her— manna, geborenen Bevers, daselbst, dem Heinrich Bevers daselbst und dem Ernst Friedrich Bevers daselbst zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 17. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Zur m üblen.
(L. S).. Beglaubigt: Mitsdörfser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
116416 m Namen des Königs! : . am 24. April 1888. Voigt, als Gerichtsschreiber. ö
Auf den Antrag des pofees er Claus Heinrich
eydorn in Pinneberg und des Eisenwaarenhändlers ö Arens daselbst als Bevollmächtigte der Erben des am 23. Mai 1886 zu Pinneberg ver ⸗ storbenen Tischlermeisters Johann Hinrich Vollborn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichts ⸗Assessor Cramer für Recht:
I) Der Konkrakt vom 22. Juni 1839, aus welchem
von Pinneberg Band VI. BI. 101 verjeichneten Grundstücke des Drechslers Jobann Friedrich Leh⸗ mann in Pinneberg fär den verstorbenen Johann Hinrich Vollborn 40 R gleich 480 Reichsmark ein⸗
getragen stehen;
2) der Kontrakt vom 16. Juli 1838, aus welchem auf dem zu Pinneberg belegenen, im Grundbuche von Pinneberg Band XI. Blatt 201 verzeichneten Grund- sück des Schlachtermeisters Claus Jakob Martin Vollborn in Pinneberg für den verstorbenen Johann Hinrich Vollborn 1200 Reichsmark eingetragen stehen. ; ö
werden für kraftlos erklärt.
gez. Cramer. ö
Veröffentlicht: Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber
Im Namen des Fsönigs!
Verkündet am 16. Mai 1888.
Link, Gerichtsschreiber. . In der Buerger'schen Aufgebotssache F. Nr. 18/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Herboli, da im Grundbuche des Grundstücks Ruß Nr. 162 eingetragen standen a. Abtheilung III. Nr. 1 für die Geichwister Buse
und Marie Redweik Erbtheilsforderang von je
14 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. auf Grund des Erb⸗
rezesses vom 29. November 1542,
Abtheilung II. Nr. 10 für die Johann und
Elske., geborne Gailus, Schukis ' schen Ebeleute
aus Pokallna 33 Thlr. 10 Sgr. rechtskräftige
Forderung, sewie 1 Thlr. 8 Sgr. Kosten gemäß
Verfügung vom 12. August 18565;
Abtbeilung II. Nr. 23 für den Superinten⸗
denten Ziegler in Ragnit 3 Thlr. 15 Sgr.
rechtskräftige Forderung und 8 Sar. Eintragungs⸗
kosten gemäß Verfügung vom 3. Mai 1351,
Abtheilung HI. Nr. 35 für die Altsitzer Michael
Killat'schen Eheleute in Stervon-Roedzen, 4 Thlr. 24 Sgr. außergerichtliche Kosten, sewie 3 Sgr. vorgeschossene Kosten und 11 Sgr. Kosten der Eintragung gemäß Verfügung vom 27. Mär; 1869, .
da diese Forderungen bei der Zwangspersteigerung
des veryfändeten Grundstũ s v. dem baars zu zab⸗
lenden Kaufgelde zur Hebung gelangt, die dafür an⸗
gesetzten . mit 8249 60 bezw. 198,7
bezw. 17, 30 6 und bew. 15,89 M aber hinterlegt
sind, weil die eingetragenen Gläubiger resp. deren
Rechtsnachfolger sich nicht gerneldet und legitimirt
haben;, . —
1) die Inhaber der fraglichen Posten, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Beträge ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Ruß, den 16. Mai 1888.
Königlichss Amts zericht.
11634
Im Namen des Königs!
1653 6: l Verkündet am 23. Mai 13888.
buche von Wilsnack Band XI. Blatt Nr, 363 auf dem Grundstück des Färbermeisters August Henning zu Wilsnack in Abtheilung III. Nr. 3 für den Faufmann und Stadtaͤltesten Brebmer zu Wilsnack aus dem Kaufvertrage vom 15. 29. August 13856 und der Schuldurkunde vom 14. Juni 1833 ein getragene, zu 400 verzinsliche Forderung von 1509. *, ju haben vermeinen, werden mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen, die Forderung selbst aber wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens ] werden dem
gsteller auferlegt. ö Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1838. Herwig, als Gerichtsschreiber. —
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Joachim Friedrich Pardau zu Kumlosen erkennt das König— liche . n m . durch den Amts⸗ richter Dr. Friedlaender
ö ö e ,,
Alle Diejenigen, welche Rechte auf die im Srund⸗ buche von Kumlosen Band J. Blatt Nr. 57 auf dem Grundstück des Schmiedemeisters Joachim Friedrich Pardau zu Kumlosen für Georg Ernst Pump in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Schuld dokument vom 27. Februar 1803 eingetragene, zu 4Y0 f verzinsliche Forderung von 40 Thalern gleich Einbundert und zwanzig Mark zu baben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen, die Forderung selbst aber wird für kraftlos erklãrt. .
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
ö. . Von Rechts Wegen. 119904 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau von Wilhelm Friedrich Julius Marx, Elisabeth geb. Eick, zu Sürth, vertreten durch Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ebemann, Metalldreher, früher zu Sürth wohnbaßt, jetzt ohne bekannten Aufentbaltsort, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die HI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 22. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Iiss3)
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
11901 l Oeffentliche Zuftellung. . Die Ebefrau Charlotte Jobanna Mathilde Krüger, geb. Schwerin, zu Hamburg (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. i klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Heinrich Matthias Hermann Krüger, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts˖ seitig zu bestimmender Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser der Klägerin erklärt und die Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten in die
vom 14. Jali i814 gemäß Verfügung vom 20. Sey tember 18327 n,, über welche Forderungen je eine Hypothekenurkunde gebildet ist,
.
inserhöhungserklärung vom 12. Dezember, den Ab⸗ ie, und Zingerhöhungsvermerken vom 22. De⸗
auf dem zu Pinneberg belegenen, im Grundbuche
Kosten vom Bande getrennt werde, und ladet