1888 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

riedrich August Grützbach zu Zeitz auf Grund der chuldurkunde vom 13. April 1850 in Abtheilung III. 3 h 26 , , mn. , ö. Breitenbach and X. Bla r. ufolge Verfügung * 3 . e mn , ) Einhundert ein und zwanzig Mark z0 Pfg. Kaufgelderrest, verzinslich zu vier Prozent 6. tragen für die Kinder des zu Berlin verstorbenen Tischlers Eduard Schumann auf Grund des Kauf— vertrages vom 14. Juli 18596: a. in Abtheilung II. Nr. 2 des kombinirten y. von Mannsdorf Band J. Blatt b. in Abtheilung III. Nr. 2 des kombinirten 6 . von Mannsdorf Band J. Blatt r. 13, C. in Abtheilung III. Nr. 7 des kombinirten k von Mannsdorf Band J. Blatt . zufolge Verfügung vom 16. November 1850, 3) S7 Thlr. 15 Sgr. (262 ½ 50 3) Konventiong⸗ geld nebst fünf, Prozent Zinsen. eingetragen für Rebecka Gellert in Gladitz auf Grund des Erbver⸗ gleichs vom 23. Oktober 1812 und Kaufvertrages dom 8. September 1840 in Abtheilung III. Nr. 3 , . ö des e , Grundbuchs on aditz, eingetragen zufolge Verfügung v 12. Oltober 18 H . 4 Siebenhundert und zwanzig Mark (240 Thaler) väterliches Erbtheil, gleichantheilig mit je 180 6 Go Thlr.) für Johanne Rosine. Johanne Sophie, Johanne Regine und Johann Gottlob Geschwister Staake, tahlbar bei eines jeden Volljährigkeit, ferner die Erziehungs und Verpflegungsberechtigung fũr die beiden jüngsten Geschwister: Johanne Regine und Johann Gottlob Staake, laut Testaments vom 5. Januar 1824 und Erbvergleichs vom 1. Sep⸗ tember 1824, eingetragen in dem komb. Grundbuche 96 a . 26 ö . 9. 11, 22, 80, . eilung 3. zufolge Verfügung vom 8. Jun. 63g ] ö. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Zeitz, den 6. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. J.

.

12109 Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypothekeninstrumenten für das 2. Halbjahr 1887, . das Königliche Amtsgericht in Leobschütz für

echt:

Die Hypothekeninstrumente über folgende Posten:

a. über die auf Blatt 740 rust. Kladen Abth. III. unter Nr. 114 für den Getreide⸗ händler Carl Dittel zu Bladen haftende Post von 10 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. Judikatforde⸗ derung, 19 Sgr. vorgeschossene und 13 Sgr. Intabulationskosten, eingetragen zufolge Requi⸗ sition des Prozeßrichtes vom 15. Dezember 1854 im Wege der Exekution durch Ver— fügung vom 19. desselben Monats;

über die auf Blatt 2 rust. Sauerwitz Ab— theilung III. Nr. 47 haftenden 4200 . zins⸗ loses eingebrachtes Vermögen der Rosa, ver⸗ ehelichten Anbauer Freiberger, geb. Klaß, in Sauerwitz, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 5. Februar 1885 am 13. Fe⸗ bruar 1385, gebildet am 22. April 1885;

über 32 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Muttertheil der Marie Noß, mit 5 seit dem Austritt aus der väterlichen Pflege verzinslich, einge⸗ tragen auf dem Grundbuchblatt des Acker stücks Leobschütz Oberfeld Nr. 363 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und auf den Folien Nrn. 224, 285 und 398 Leobschütz Oberfeld und Nr. 1 Schlegenberg ex decreto vom 19. Fe= bruar 1854;

über 60 Rthlr. seit dem 20. März 1857, mit 50 verzinslich, eingetragen für die Strumpf⸗ wirker Valentin und Rosalie Meißner'schen Eheleute zu Leobschütz aus der Schuldurkunde vom 23. März 1857 ex decreto vom 12. April 1857 auf Blatt 363 Leobschütz Ober⸗ feld Abtheilung 1III. Nr. 8 und auf den Grundbuchblättern Nrn. 224, 285, 398 Leob⸗ schütz Oberfeld und Nr. 1 Schlegenberg;

über die auf Blatt 21 rust. Sauerwitz Ab- theilung III. Nr. 2 für die Waisenvorsteher zu Sauerwitz haftende Post von 13 Rthlr. 8 Ggr. aus dem Schuldschein vom 15. Juli 1789, mit o verzinslich und gegen viertel⸗ jührliche Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund der Hppothek vom 17. Dezember 1789 ex decreto vom 29. April 1791;

f. über die auf Blatt 21 rust. Sauerwitz Ab— theilung III. Nr 8 für die am 25. August 1819 geborene Josefa Plötzner und den am 7. Juli 1823 geborenen Philipp Plötzner haftende Post von je 25 Thlr., eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 27. August 1842 ex decreto vom 16. Oktober 1842,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern nach Maßgabe ihrer Antheile auferlegt.

Leobschütz, den 13. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

12313) Bekanntmachung. Folgende Urkunden: I). die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 13 Wendrin Abth. III. Nr. 2 für den Gastwirth Simon May zu Wendrin eingetragenen und auf dessen Sohn Samuel . May umgeschriebenen 100 Thlr. Darlehn nebst 6oυ Zinsen seit dem 1. Januar 1870, bestehend aus der Schuldurkunde 36 dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Januar

2) die Hypothekenurkunden über die auf dem Blatte Nr. 27 Kudoba Abth. III. Nr. 9 a, 22, 24, 27, 28 und 31 eingetragenen Posten:

a. Nr ga lautend über 30 „ς Kaufgelder, ein⸗ getragen für Johann Schreiber und umgeschrieben auf Häusler Andreas Tomin zu Koduba, bestehend aus der Schuldurkunde vom 77. August 1868 und dem Hppothekenbriefe vom 11. April 1878,

b. Nr. 22, lautend über 77 Thlr. 25 Sgr. nebst Goo, Zinsen von 75 Thlr. seit 10. April 1876, Judikatforderungen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 25. April 1870 und dem Hypothekenbuchs—⸗ auszuge vom 5. Mai 1870,

C. Nr. 24 und 27 auf dem Eigenthumsantheile des Josef Schreiber, Nr 28 agf dem Eigenthums— antheile der Marie Shrch , lautend über

seit dem 10. Mai 1870, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. Mai 1870 und dem Hypotheken ˖ buchsauszuge vom 18. Juli 1870,

d. Nr. 31, lautend über 4 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., bestehend aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1871 und dem Hypothekenbucht auszuge vom 24. August 1871, zu b. e, d. eingetragen, für die Ulrike Dittel zu Kreuzburg und umgeschrieben auf Häusler Andreas Domin,

3) die über die auf Blatt 17 Lomnitz Abth. III. Nr. 3 für die Geschwister Andreas. Johanna, Nicolaus, Marie, Margaretha, Bernhard, Urban und Johann Haehnel eingetragenen 85 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. Erbgelder gebildete Hyvothekenurkunde, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 23. April 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. Sep⸗ tember 1867,

sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. M. für kraftlos erklärt worden.

Ferner ist an demselben Tage wie folgt erkannt worden:

1) der verebel. Hofeknecht Rosalie Drzisga, geb. Kischel, zu Wendrin, der verehelichten Häusler Marie Brzenska, geb, Kischel, zu Lomnitz, der ver⸗ ehelichten Einlieger Marie Piontek, geb. Kischel, zu Lomnitz, dem Göärtner Franz Kischel zu Lomnitz und dem Sebastian Prudlo, dessen Aufenthalt unbekannt ist, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 600 S Kaufgelder, einge⸗ tragen für den Gärtnersohn Johann Kischel zu Lomnitz in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des den Gärtner Franz und Josefa Kischel'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Lomnitz Nr 45 aus dem Vertrage vom 17. Juli 1871 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. September 1871, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Johann Kischel werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Rosenberg O. /S., den 25. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

12312 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Handlung Gebrüder Hillen— brand zu Linz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Linz a. Rhein durch den Amtsrichter Gräfe für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

a. über 2100 S Restkaufpreis nebst 5H o Zinsen zu Lasten des Peter Hecken in Kasbach zu Gunsten der Gebrüder Hillenbrand zu Linz, ein⸗ getragen im Hypothekenbuch von Linz Vol TX. Fol. 0 Nr. 115 am 14.22. Januar 1879 über- nommen in das Grundbuch von Ober⸗Kasbach Band VII. Art. 345 Fol. 29 Artikel III. Nr. 2,

über 245,96 M und Kosten nebst 5 G Zinsen von 203,96 M6 und 6 oso von 42 6 zu Lasten der Eheleute Peter Hecken zu Kasbach zu Gunsten der Gebrüder Hillenbrand zu Linz, eingetcagen in das Hypothekenbuch von Linz Vol. IX. Fol. 187 Nr. 318 am 4. Dezember 1879 über⸗ nommen nach verschiedenen Stellen des Grund— . von Ober⸗Kasbach, Linzhausen und Ohlen⸗ erg,

über 1504,95 und Kosten nebst 6 OG Zinsen zu Lasten des Franz Waldorf zu Heister zu Gunsten der Gebrüder Hillenbrand in Linz, eingetragen in das Hypothekenbuch von Erpel Vol. IV. Fol. 264 Nr. 429 am 14. Juli 1878, übernommen nach verschiedenen Stellen des Grundbuchs von Heister, Erpel, Bruchhausen Orsberg,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben nach §. 87 der Civilprozeßordnung die Antragsteller Ge⸗ brüder Hillenbrand zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs?! Aktenz. F. 7 / 7.

Verkündet am 28. Mai 1888.

Ehrichs, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hermann Rose zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln, . min L, durch den Amtsgerichtsrath Kern für

echt: Die Urkunde vom 15. Mai 1874, Inhalts deren der damalige Obergerichtsanwalt Hoppe zu Hameln dem Hermann Rose in Berlin eine Cautionshypothek bis zur Höhe von 6000 Thalern an seinem an der Osterstraße in Hameln sub Nr. 41 belegenen Hause nebst Zubehör, mit Ausnahme des hinter dem Hause befindlichen Gartentheils und des sogenannten Hude⸗ theils bestellt hat, welche Hupothek am 18. desselben Monats im Stadt-⸗Hypothekenbuche Tom. II. Fol. 224 eingetragen und später in das Grundbuch von Hameln Band 18 Blatt 1220 in der dritten Abthei⸗ n, ö. Nr. 4 übertragen ist, wird für kraftlos erklärt.

12319

Kern.

12364] Bekanntmachung. Ausschlußurtheil.

In der Manteuffel'schen Aufgebotssache F. 3/87

hat das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk durch

den Amtsrichter Cohn am 25. Mai 1888 erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche

von Ferdinandshof Band II. Blatt 25 Nr. 62 und

Band II. Blatt 235 Nr 97 Abtheilung III. Nr. 7

resp. 2 aus dem Erbhrezesse vom 2. August 1867 für

die sieben Geschwister Manteuffel eingetragenen

490 Thaler Erhtheil wird für kraftlos erklärt. Die

Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Königliches Amtsgericht.

(123591 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Hypo

theken⸗Restinstrument über 600 Thaler, eingetragen

auf dem Grundbuchblatte von Nr. ] Gos far gen

Kreis Breslau, in Abtheikung 1II. unter Nr. 6 für

die Frau Kommissionär Louise Hiller, geb. Elias

sohn, bestehend aus:

a. den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 2X. September 1842 und 26. August 1848 nebst Ingrossations⸗Registratur und Hypothekenschein vom 3. Februar 1849,

dem Abzweigungsvermerke vom 25. September 1852 nebst Ingrossations⸗Registratur.

dem Hebungs« bezw. Uebernahme ⸗Atteste auf Grund der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 26. Oktober 1866 und der Ausfertigung dieser Verhandlung nebst dem Eintragungs⸗ vermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. November 1856,

dem Umschreibungsvermerke und dem Hypo⸗

behufs Löschung der Post im Grrndbuche für kraft los erklärt worden. . Breslau, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

[12311 Im Namen des önigs?!

In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. A, 939 der städtischen Sparkasse zu Hamm erkennt, das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichtsassessor Schwiete für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. N. 539 der Sparkasse der Stadt Hamm, ausgestellt für den Schäfer Peter Uekötter zu Ermelinghoff über 1326 S 98 3, wird zwegts einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Verkündet Hamm, den 26. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

(12314 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. d. M. sind fol⸗ gende Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗

aktienvereins: a. Nr. 62 761 über noch A0 , b. Nr. 99 247 über noch 80 A, ; . Nr. 56 858 über noch 150 . für kraftlos erklärt. Danzig, den 30. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. X.

12317 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schmieds Christoph Carl, des Ackermanns Georg Carl und des Dittmar Damm von Niedervellmar sind die Obligationen vom 3. No vember 1853 und 5. Arril 1856 über 520 bejw. 140 Thlr. zu Gunsten des Georg Wilhelm Knetsch hier, errichtet von dem Schäfer Wilhelm Carl und dessen Ehefrau, geb. Rosenthal zu Niedervellmar, durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Kafsel, den 4. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht Abtheilung. J.

; (gez. Theobald.

Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Ruppel.

12361

Auf den Antrag derr Firma A. Brickwedde zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Louis Brickwedde daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Gummersbach in seiner öffentlichen Sitzung am 2 Mai 1888 durch den Amtsrichter Herbertz für Recht erkannt:

Der am 22. Juli 1887 von Aug. Speitmann in Rebbelroth ausgestellte, auf den 22. September 1887 auf F. C. von Rappard in Brunohl bei Diering⸗ hausen gejogene, von Friedrich Wolff in Ibbenbüren auf A. Brickwedde indossirte und von diesem an M. Selig jr. C Co. in Berlin girirte, auch mit dem Stempel A. Brickwedde und der Nr. 430 be⸗ zeichnete Wechsel wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind dem Antrag— steller zur Last zu legen.

Veröffentlicht: Dreßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Gummersbach.

12473 Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! erläßt das Kgl. Amtsgericht Neumarkt in der Ober— pfalz auf den Antrag des Zimmermanns Johann ö. Eder von Postbauer nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil:

1) Der auf den Namen Johann Georg Eder (Zimmermann) von Postbauec lautende Schuldschein der Spar“, Leih- und Hilfskasse Neumarkt vom 19. August 1861 mit H. B. Nr. 13 966 alt, neu hö, über eine Einlage von 50 Fl. 85 S 71 wird hiemit für kraftlos erklärt.

2) Bezüglich der Kosten des Verfahrens hat es beim Beschlusse des Königlichen Landgerichts Amberg vom 5. Oktober v. J. wornach Antragsteller zum Armenrechte zugelassen, demnach die Auslagen von der Staatskasse zu decken sind und eine Gebühr nicht berechnet wird, sein Bewenden.

Thatbestand und Gründe K Neumarkt, den 29. Mai 1888. K. bayer. Amtsgericht. (L. S) gez. Braun, K. A. R. Beglaubigt: Die K. Gerichtsschreiberei. L. S) Kastner.

12318) Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1888 sind Alle, welche Eigenthumsansprüche an folgende Grundftücke der Katastralgemeinde Haddenhausen

Flur 41 Nr. 235, Flur 42 Nr. 46,32,

Flur 43 Nr. 375 a., Flur 44 Nr. 71, 80 /1, 81,

82, 83, 84, 85, 86, 87, 88

zur Gesammtgröße von 3 ha 2b a 28 4m mit dem

Gesammtreinertrage von 19 Thlr. 33 Dec. erheben, zu Gunsten des Colons Heinrich Brune Nr. 35 Haddenhausen mit ihren Ansprüchen auf vorbenannte Grundstücke ausgeschlossen. Minden, den 27. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

(12315 Bekanntmachung. In der Julius Janz'schen Aufgebotssache F. 1/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 3. Mai 1888 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der Post von 18 Thalern Vatererbtheil, verzinslich zu HM, eingetragen auf dem Grundstück Groß Krehs Nr. 109 Äbtheilung III. Nr. J für den am 17. März 1850 geborenen Friedrich Wilhelm Boeske auf Grund des Erbrezesses vom 20 22. Juli 1842, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller, Besitzer Julius Janz zu Groß Krebs. Marienwerder, den 25. Mai 1888.

Königliches Amtgericht. II. (12362 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Urkunden: . 1).das Dokument über 50 Thaler Courant rück- ständiger Kaufgelder, eingetragen im Grundbuche von Hohendodeleben, Band 5 Blatt 201, Abth. III. Nr. 3 und Band 7 Blatt 316 für den Arbeitsmann David Lange und dessen Ehefrau Sophie Elisabeth, geb. Köhne in Hohendodeleben aus dem Kaufvertrage vom 29. April 1851; 2) das Dokument über 500 Thaler Gold zins loses Darlehn, eingetragen im Grundbuche von

104 Thlr. 4 Sgr. nebst 6e Zinsen und 96 Thlr.

thekenbuchfauszuge vom 15. Juni 1868,

Magdeburg, Band 36 Blatt 2159, Abth. III. Nr. 3

für den Schmiedemeister Johann Adolf Abel der Schuldverschreibung vom 8. Januar 1823; * 3) der Hypothekenbrief über 16500 40 Darlehn eingetragen im Grundbuche von Magdeburg, Bd. 1 Blatt 2563, Abth. III. Nr. 8, für Fräulein Clata f. iich Ehen . 2 Robert

apler zu agdeburg, au er uldu vom 9 Dezember 1879 feen.

für kraftlos erklärt. Magdebnrg, den 15. Mai 1888. Königl. Amtsgericht, Abth. 6.

12360

Auf. Antrag des Grundstückeigenthümers von Jacubben Nr. . Wirth Wilhelm Podleschny, it die Hypothekenurkunde, welche über die Posten Ap. theilung II. Nr. 1 von 177 Thlr. Vatererbthell der Geschwister Julie, Wilhelm und Gottlieb Danielczik, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 9. September 1847 gemäß Verfügung vom 1. Mai 1848, noch vglidirend in Höhe von ils 4 und Abtheilung II. Nr. 2 von 295 Thlr. köllmisch. Nachlaßhälfte der Wittwe Annorte Danielczik, geh Goerß, eingetragen auf Grund des Erbverglelchz vom 9. September 1847 gemäß Verfügung von 1. Mai 1848, noch validirend in Höhe von 59 Thir gebildet ist, durch Ausschlußurtheil vom 14. Mar 1888 zwecks Löschung für kraftlos erklärt worden.

Bialla, den 16. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

12323 Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Therese Salomea Chamby, Ehefra von Eugen Heinrich, zu Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann Eugen Heinrich, früher Schankwirth in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die EChescheidun zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreit3s vor die I. Cipll, kammer des Kaiserlichen Landgerichis zu Straß burg i. E. auf den 23. Oktober 1888, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Setretär:

(L. S.) Krümmel.

12325 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Apelt, Henriette Ernestine, geb. Dorn, zu Forst, vertreten durch den Justizrath Lange daselbst, klagt gegen ihren Che— mann, den Tagearbeiter August Ernst Apeit von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Par. teien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des König lichen Landgerichts zu Guben auf den 29. Otitober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. Mai 1888.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 123351 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Amalie Perrmann, geb. Hirche, zu Lauban, vertreten durch den Justiz⸗Rath Baum in Lauban, tlagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fabrikschlosser Alfred Herrmann, dessen Auf enthaltsort jetzt unbekannt ist, wegen Ehetrennunh, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 12. Oktober 1858, Vormittags 9 Uhr, mu der Aufforderung, einen bei, dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecte der öffentlichen Zusteuung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

[12332 Deffentliche Zustellung.

Die Schuhmahcerfrau Esther Herrmann, geb. No⸗ wosadtko, zu Trentowsken, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert zu Lyck, tlagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottlieb Herrmann fruͤher in Trentowsken, jetzt unbetannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dal zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe in trennen und den Beilagten für den allein schuldigen Theil zu ertlären, ihm auch die Kosten des Ver, sahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 6. Ottover 1888, Mittag 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 29. Mai 1888.

r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12355 Oeffentliche Zustellung.

Bie verehesichte Friederike Mohg, geb. Albrech— in Salimuͤnde, vertreten durch den Rechtzanwah Wippermann in Halle a. S.“, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, dern Arbeiter Albert Mohs wegen böswilliger Verlassunh, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und ladet zn Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechi freits vor die JV. Civillammer des Königlich andgerichts zu Halle a. S. auf den 2. November 188583, Vormitiags 9 Uhr, mit der Auffotzerni einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Jum Zweck der öffenklichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 29. Mai 1888.

Lem me, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

83

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

I 144.

Zweite Beilage

Berlin, Freita

g, den 1. Juni

chen Staats⸗Anzeiger.

1188S.

teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . . Aufgebote, Vorladungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren

dergl.

Oeffentlicher

Anzeiger.

5. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Maria Giercke, geborene Kölln, zu Ottensen. Bahrenfelder straßhe Nr. z28. verteeten durch den Rechtsanwalt Dr. Dücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachtermeister Louis Friedrich Theodor Giercke, früher in Bahrenfeld. Chaussee Nr. 9ß, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen fortgesetzter gröblicher Mißhandlungen und wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. und ladet den Beklagten zur münßlichen Verhandlung, des Rechtsftreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona zu dem auf Sonn. abend, den 29. September 1888, Vormittags 11 Ühr, anderweit anberaumten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Altona, den 28. Mai 1888.

Riepen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2383 Oeffentliche Ladung. ö Herrn Rechtsanwalt Marschall dahier wurde unlerm J7. März h. Is. bei dem K. Landgericht ürth, Kammer für Civilsachen, Namens des chreinergesellen Johann Haller dahier gegen dessen Chefrau Walburga Haller, zeb. Lang, von hier, nun unbekannten Aufenthalts, eine Chescheidungsklage pom 12 März h. Is. eingereicht und hierin gebeten, zu erkennen: 1) die Ebe der nach getrennt, . 2) die Beklagte werde für den allein schuldigen Theil erklärt, 3) dieselbe habe tragen. . Zur muͤndlichen Verhandlung dieser Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer Termin auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale dahier anberaumt, wozu die Beklagte Walburga Haller biermit öffentlich mit der Aufforderung geladen wird, sich zu ibrer Ver⸗ tretung einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Fürth, den 23. Mai 1888. . Gerichtsschreiberei des K Landgerichts: (L. S. Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.

i333.

Streitstheile werde dem Bande

sämmtliche Prozeßkosten zu

12338 Oeffentliche Zustellung. .

1j Minna Emilie, verebel. Seifert, geb, Rothe, in Klelnzfchocher, 2) Auguste Louise, vershel. Dittrich, geb. Schilde, in Kolditz vertreten durch den Rechts. anwalt Justizrath Berger in Leipzig klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Cigarrenarbeiter Ernst Bruno Seifert aus Waldheim, zuletzt in Frohburg, zu 2) den Stellmacher Friedrich Wilbelm Dittrich aus Lauterbach, zuletzt in Wednig bei Trebsen, Beide jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ö Ver⸗ laffung auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Oktober i sSSs, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 30. Mai 1588.

Döl ling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

232 . 8 ließ] Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: I der Auguste Bertha Wolf, geb. Bley, in Glauchau, Klägerin. gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Ferdinand Wolf, früher in Anna— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, I der Ernestine Wilhelmine Lehmann, geb. Wagner, in Chemnitz, Klägerin, gegen ibren Ehe— mann, den Schlosser Friedrich Hermann Lehmann, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3) der Anna Marie Bräunig, verw. gew, Pfennig, geb. Steiner, in Altona, Klägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Kesselschmied Julius Theobald Bräunig, früher in Chemnitz, ietzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 4) der Johanne Clara Kinder, geb. Wagner, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst Louis Kinder, zuletzt in Furth, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ; 5 der Elisabeth Emma Fleischmann, .. Müller, in. Oberfrohna, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den ärbergehülfen Armin Louis Fleischmann, zuletzt, in i sligsthal. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ agten, ; ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Cidesleistung der Klägerin und Fort ezung der mündlichen Derbhann inn anf den 16. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden' die betreffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 20. Mai 1888. Der Gerichtsschreiber

12324

Marianna Wrobel gegen ihren Ehemann Joseph Wrobel wird die Bekanntmachung vom 16. d. Mts,. dabin berichtigt, daß der Wohnort der * rin nicht Oberkann, sondern Oberjahna heißt.

12344

In Ehesachen der verehelichten Wirthschafterin

Ratibor, den 26. Mai 1888. Lom pa, j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Uchte, den 24. Mai 1888. . Gegenwärtig: Gerichtsassessor Lindemann als Richter,

Aktuar Willerding, als Gerichtsschreiber. In Sachen des unehelichen Kindes der unverehe— lichten Louise Meyer zu Hauskämpen, vertreten durch den Vormund, Halbhöfner Heinrich Meyer zu Haus kämpen, Klägers, gegen den Dienstknecht Heinrich Burkamp aus Laveleloh, jetzt unbekannten Auf— enthalts, ;

wegen Alimentenforderung,

erschien bei Aufruf:

1) für Kläger der Vormund Meyer,

2) für Beklagten Niemand. Aus dem Ergebnisse der mündlichen Verhandlung war Folgendes festzustellen: . Klaͤgerischer Vertreter trägt vor. die Frist der öffentlichen Ladung sei nicht gewahrt, er beantrage anderen Termin und nochmalige öffentliche Zustellung der Ladung zu diesem Termine. Gerichtéseitig wird sodann anderweiter Termin anberaumt auf: Donnerstag, den 20. September 1888,

Morgens 10 Uhr,

und die öffentliche Zustellung jugesichert,. Beglaubigt: Lindemann. Willerding.

12340 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Maria Reinert, Ehefrau von Emil Viktor Olinger, Schreiner, zusammen zu Vitry⸗leFrangois wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner zu Metz, klagt gegen die Barbara Reinert Ehefrau von Michael Neusins, ohne Gewerbe, angeblich zu Paris, ohne nähere Adresse, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der verstorbenen Eltern der Parteien, Eheleute Johann Reinert und Anna Martin, Versteigerung der hierzu gehörigen in der Klageschrift aufgeführten Liegen . schaften unter den daselbst angegebenen Schätzungs⸗ preisen und Bedingungen, und Beauftragung des Notars Christiany zu Buchendorf mit den erforder lichen Verkaufs- und Theilungsoperationen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Lichtenthaeler, Ldg. Sekr. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

12330 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Häuslers Anton Rudwald zu Boguschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz— rath Geißel in Lissa i. P. gegen die unverehelichte Lucie Marcinkowska, früher zu Boguschin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, wird der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 20. Juni 1888, Vormittags 5 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben und auf den 4. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, ver⸗ legt, auch wird die Einlassungsfrist auf zwei Wochen abgekürzt. . ; ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ;

Lifsa i. P., den 30. Mai 1888.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12329 Oeffentliche Ladung. Mit Klagschrift vom 9.1. d6. Mts. beantragt Rechtsanwalt Hilpert dabier, Namens des Kauf— manns August Lindner daselbst, gegen den unbekannt wo? sich aufhaltenden Fabrikanten Albert Friedrich Eckhardt von hier zu erkennen: .

J. Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 3600 M nebst 4 00 Zinsen hieraus seit dem 1. Mai 1883 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten, dieses Urtheil, wird gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung im Betrage von 3500 „S für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Klagsverhandlung ist beim hiesigen K. Land⸗ gericht, J. Civilkammer, auf Montag, den 15. Oktober 1888, Vormittags SJ Uhr, Sitʒungẽsaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier, Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 2s. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8.) Der Kgl. Obersekretär: Maier.

II.

Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Finot, Sattlermeister zu Metz, Beil⸗ straße, klagt gegen den Peter Court, Fuhrunter⸗ nehmer, früer in Chienlles, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem am 10. Mai 1888 fällig gewesenen Wechsel, im Wechselprozesse,

12342

lI123391

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittrock,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. l Der Kaufmann Gustav G. Pohl in Hamburg, l Neueburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. t Wachsmuth & Horwitz, klagt gegen den Kaufmann Hermann Belmonte, früher in Amsterdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem kaufmännischen Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 000. nebst too Zinsen seit dem 18. März 1888, sowie der Kosten des Rechtsstreites einschließlich derer des Arrestver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen

für Handelsfachen des Landgerichts zu Ham burg auf Dienstag, den 16. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Mai 1888. W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

12327 . Die Ehefrau des Drechslers Peter Ludwig Holt, Margaretha, geborene Urselmann, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Düfseldorf, den 28. Mai 1888.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12328 Bekanntmachung. ö

Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civilkammer

des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom

25. Mai 1888 wurde die Trennung der zwischen

den Eheleuten Joseph Meyer, Sohn von Nikolaus,

Rebmann in Vöklinshofen, und dessen Ehefrau

Clementine Vorburger, daselbst, bestehenden Güter

gemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.

12326 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. April 1885 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Johann Flasch zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Emilie, geb. Krings, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gutergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. März 18885 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12336 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 25. Mai 1888 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Salomea Goepp, ohne Gewerbe, und Friedrich Bachert, Küfer, Beide in Barr, bestehen den Gütergemeinfchaft ausgesprochen. Dem CEhe— mann wurden die Kosten zur Last gelegt

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 12337] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24 Mai 1888 wurde zwischen den Ehe— leuten Leonie Goll und Johann Jost, Hausirer zu Ars a. d. Mosel, Gütertrennung ausgesprochen. Sur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens rechte wurden die Parteien vor Notar Frenckel zu Ars verwiesen.

Metz, den 29. Mai 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

(12345 In bie Liste der kei dem biesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: der Rechtsanwalt Julius Ingwer Carsten Peter Levsen mit dem Wohnsitz in Glückstadt. Glückstadt, den 25. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. 12300 ,, In die Liste der bei dem Fürstlichen Landgericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts- anwalt Dr. jur. Franz Broesel hier eingetragen worden. Greiz, den 28. Mai 1388. Fürstliches Landgericht. Liebmann. X.

123011 Bekanntmachung. In die hiesige Rechtsanwaltsliste ist heut ein getragen der zufolge Juftiz · Ministerialreskripts vom 20. Mai er. zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amts— gerichte zugelassene Rechtsanwalt Otto Schütte aus Iferlohn, früher zu Hohenlimburg, jetzt hier wohnhaft. ; Iserlohn, den 28. Mai 1888.

10. Mai d. J., und ladet den Beklagten zur münd⸗ [12302

. Rechtsanwälte ist unter Nummer 1 der 8

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J. 12303

In Tie Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗

echtsanwalt Galon mit dem Anmtssitze in

Krone 4. Br am 9. April 1888 eingetragen worden.

Krone a. Br., den 10. April 1888.

Königliches Amtsgericht. 12469 Bekanntmachung. . In die Anwaltsliste des unterzeichneten König ichen Amtsgerichts ist heute die nachstehende Ein⸗ ragung erfolgt: 1) Lfd. Nr. 2. 5 2 Namen des Rechtsanwalts: Dr. Sauer. 3) Wohnsitz: St. Goarshausen. . 4) Zugelassen durch Verfügung des Herrn Justiz-

Ministers vom 14. April 1888.

St. Goarshausen, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

3 , , ö Der bei dem Kgl. Amtsgerichte Mainburg zu—⸗

gelassene Rechtsanwalt, K. Advokat Johann Nepomuk

Kober, wurde unterm Heutigen in der amtsgericht lichen Rechtsanwaltsliste wegen Aufgebung der Zu— lassung gelöscht. Mainburg, 28. Mai 188.

Königliches Amtsgericht.

(123101

Kgl. bayer. Landgericht Neuburg a. D. Die Eintragung des K. Advokaten und Rechts-

anwaltes Sebastian Riederer zu Neuburg a. Donau wurde in Folge dessen Ablebens in der Liste des

Landgerichts dahier gelöscht.

Neuburg a. D., 30 Mai 1888. Der Präsident des Kgl. bayer. Landgerichts:

(L. S.) Ph. Mayen.

——————— .

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

122531 Verdingung. . Für den Neubau einer Bataillons -Kaserne für das Infanterie⸗Regiment Nr. 47 hierselbst sollen nachstehende Lieferungen vergeben werden: 1) 1267 ebm Bruch⸗ oder Feldsteine, 7) 11000 Stück Klinker, 35 5300009 , Thonstein II. Klasse, 4 780 000 * Hintermauerungs⸗ 86 000 3/4 (Schluff / Steine. 5) 167 000 I Thonsteine J. Klasse zur 54 (00 3M Verblendung,

6) 18 Oo 3 N rothe Verblendsteine

0 1 ö. 3h. ö x II. Klaffe,

7) 6130 Hectoliter gelöschten Kalk, 8) 16 800 kg Portland ⸗Cement, 98) 1580 ebm Mauersand. J Die Bedingungen liegen in dem Special-⸗Bau⸗ bureau des mitunterzeichneten Regierungs · Baumeisters zur Einsicht aus. Ebendaher können auch Abschriften der speciellen Bedingungen, welche nach den einzelnen Lieferungen getrennt aufgestellt sind, gegen postfreie Einsendung von je 0,80 „S pro Stück bezogen wer⸗ den. Zuschlagsfrist 3 Wochen . Verflegelte und mit entsprechender Aufschrift ver; sehene Angebote sind bis zu dem am 12. Juni d. J., Vormittags 191 Uhr, im vorbenannten Bureau abzuhaltenden Eröffnungstermine postfrei einzusenden. Posen, den 28. Mai 1888. . . Der Garnison-Bau⸗ Der Königliche Regie⸗ Inspektor. rungs⸗Baumeißster. Schneider. Mebert.

9549 Ausbietung. Die Lieferung von gefertigten 43 feinen Bettlaken, 1429 gewöhnlichen Bett- laken, 49 feinen Handtüchern, 150 Leibmatratzen⸗ hülfen, 182 Kopfpolstersäcken oder für diese Stücke die nöthigen Materialien sollen im Termin am 11. Juni 1888, Vor- mittag? 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Beklei⸗ dungs-Amt (Altestadt Nr 14) vergeben werden. Lieferungslustige wollen Angebote versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf Wäschelieferung. bis zur angegebenen Stunde des Termins an das Bekleidungs- Amt einsenden. ö . In dem Angebot ist der Preis für jedes Stück bestehungsweise das Meter jeden Materials klar und deutlich in Zahlen und Worten anzugeben. Proben und Bedingungen können vor dem Termin im hiesigen Bureau eingesehen, auf Wunsch auch die Bedingungen gegen Erstattung der Kovpialiengebühr verabfolgt werden. . Düfseldorf, den 15. Mai 1883. Bekleidungs:Amt VII. Armee⸗Corps.

12369 Bekanntmachung.

Die Ausführung der Barackenbauten zur Unter- bringung der Arbeiter beim Bau des Nord ⸗Ostsee⸗ Kanals wird für die bei Holtenau, Landwehr, Königsförde und Sehestedt zu errichtenden Lager behufs Uebertragung an einen geeigneten Unternehmer hiermit zur öffentlichen Verdingung gestellt.

Die 4 Lager können einzeln oder zusammen über- nommen werden, die Angebote müssen sich aber auf die vollständige Herstellung der Baulichkeiten eines Lagers erstrecken.

Die Ausschreibungsunterlagen können von uns gegen

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Fischer.

mit dem Auftrage auf Verurtheilung des Court zur Zahlung bon Sp 222,40 mit hy Zinsen seit

Königliches Amtsgericht.

postfreie Einsendung von 4 M baar oder durch