k . i . . ö . alen, — . 8 ,
— Die Breslau⸗Warschauer Cisenba hn hatte im Jahre
1887 eine Gesammteinnaßme von 365785 6,
dem Personen · und 198 98 M aus dem Güterverkehr aufgekommen
sind. Die Betriebsausgaben bezifferten sich auf
ein Ueberschuß von 1335 766 verblieben ist, der sich durch den Ge- . Hiervon geben zunäͤchst ab: Rücklage in den & enerunggsonts 33 381 4, Rücklage in
winnvortrag aus 1886 auf 135 3483 M erhöht.
den Reservefonds I. Zinsen und
A410
riorith eg igatiosyen 35 085 4, Tantiemen 2805 A. Eisenbahn⸗ e in Summa 77 707 4, fo daß als Reingewinn ; Der Aufsichtsrath fchlägt vor, Hieraus 110 9i6 Dividende mit 56 070 M auf die Stammprioritäten zu vertheilen und 1571 4A auf neue Rechnung vorzutragen. Die Betriebs ergebnisse des letzten Jahres sind wieder ungünftiger gewesen, wie im Vorjabr. Vo m oberschlefischen Eisen. und berichtet die Schles⸗ Ztgn : Der Betrieb der Hohöfen und die Er⸗ zeugung von Roheisen erhielt sich in dem bisberigen Umfange; es traten auch in anderer Beziehung auf den Hohofenwerken keine Ver⸗ er von Roheisen war die angefpannte Tbätigkeit der Puddel wie der Stahlwerke und Gießereien recht gũnstig. Hochwerthige Gießereimarken wurden big zu 6, 21 M Preis ver hãstniffe für Puddelroheisen blieben unverändert. Bie Eisen⸗ gießereien sind vielfach in der Lage, eine größere Anzahl von Arbeitern einstellen zu können; sie arbeiten mit Ueberstunden, da sie mit Auf⸗ trägen für Bergwerkseinrichtungen wie für Maschinentheile gut besetzt
uer 1438 4, 57 070 M verbleiben.
änderungen ein. Dem Verbrauch
sind. — Die Thätigkeit der Walzwerke hat
nommen, nachdem sowohl Händler wie Kenstruktions ˖ Werkstãtten und
Eisenzeugfabriken mit starken Bezügen aufgetreten Hrobstrecken wie die enigen fur F
gekommen wäre.
wältigen. Für verschiedene eiligere Anschaffungen wu betrãge bewilligt. wurde auf den Hütten mit 14 — 14,25 bezahlt, bis 15,75 , gewöhnliche Eisenbleche mit 15 - 16
bahnschienen gingen in größeren Mengen zum Verf
int markt verharren die Produzenten in zudersichtlich abwartender
tellung, da Ablieferungen in letzterer Zeit gegen 1 in zeigen die eine fallende Richtung, da aus älteren Schlüssen“ nech mehrfach Zink in zweiter Hand vorhanden ist und an Ten Markt gelangen dürfte. Auch Blei zeigt nicht mehr dieselbe feste Haltung wie früher. Preis⸗
größerem Maße stattgefunden haben. Dennoch
nennungen sind daher nicht maßgebend. Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Der Praͤsident von Hornbostel, ist gestorben. Manche ster, 1. Juni. (W. T. B.)
32r Mock Brooke 83. 46r Mapoll 32r Warpeops Lees Si, 36r Warp covs Rowland
Weston 6, Sor Double courante Qualität 12, 32 116 ds 15 616
grey Printers aus 32r / A5 167. Feff. Washington, 1. Juni. (W. T. B.) Die der Vereinigten Staaten hat im 1658 695 Doll. Mai 6oß 71 049 Doll.
New⸗JYork, 1. Juni. (W. T. B; Baumwollen⸗ Woch en⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 22 000 B., Ausfuhr nach B., Ausfuhr nach dem Kontinent 9 000 B.,
Großbritannien 24 005 Vorrath 388 000 B.
Verkehrs Anftalten.
Der vornehmen äußeren Erscheinung halber gesucht, aber recht andel vielfach vorkommenden Brief⸗
unpraktisch sind die jetzt im umschläge aus steifem, stark gepreßtem und ge
Dieselben werden an den Rändern leicht brüchig und springen deshalb Unliebsame Weiterungen
während der Postbeförderung häufig auf. und selbst Verluste sind die Folge davon.
Wir möchten dringend von kem Gebrauch solcher Briefumschlãge
abrathez, indem wir auf die dieserhalb schon wied
, ormeisen waren nachhaltig in Betrieb, ohne daß es zu einer längeren Magazinirung der Vorrãthe ; Auch die Blechstrecken für gewöhnliche wie feinere und Rippenbleche hatten ein zufriedenstellendes Arbeitsmaß zu be⸗
Die Preise konnten sich fest behaupten
12x Water Taylor 6z, 30x Water Taylor Si, z95r Water Leigh 77, 30or Water Clapton 85, St, zor Medio Wilkinfon g),
n. Monat abgenommen, im Staatsschatz befanden sich ult.
wovon 138 353 aus 232 018 , so daß
Amortisation der
Metallmarkt
bezabst; die
Im Dentschen Theate wird Wilhelm Tell
regen Fortgang ge⸗
waren; sowohl die
rden kleinere Mehr⸗ Stabeisen
Profileisen 15,50 50 M — Eisen ˖ andt. — Auf dem
Zinkpreise
der Kreditanstalt,
88. 40r Double
Staatsschuld. Mai um
alättetem Papier.
erholt ergangenen
warnenden Bekanntmachungen der Postbehörde hinweisen. z
— Am 10. Mai ist nach einer Mittheilung aus Algier der eiste Eisenbahnzug in Biskra, im Departement Constantine, ein⸗ gefahren und damit die Strecke Batna — Biskra bezw. Philippe⸗ is kra eröffnet und dem Verkerr übergeben worden. Die Strecke hat eine Länge von 337 Em Ünd ist normalspurig.
ville B
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Der Wieland! der Hamburg fahrt ⸗Aktiengesellschaft ift. von Hamburg 31. Mai Mittags in Rew-⸗ Bork angekommen.
London, 1. Juni. (W. T. B.)
Amerikanischen
3 ö ö B.) Der Union⸗-Dampfer »Spartan' ist heute auf der Ausreife von Plymouth abgegangen.
Postdampfer Packet ⸗ kommend, am d
E.
ch gut — Kroll's Theater.
gerühmten Gast als Eleazar
giebt Miß Mary Howe moch ein Sevilla“ und wird darin als singen.
Manni
früher eingegangenen 504 438 Berlin, den 30. Mai 1888.
er Konditore
figuren vor, die theils zu größe einzelne Natignaltvpen darstellen. großem Styl komponirter Aufsatz, die Liebe verherrlicht. Auch eine Gruppe „Der Schutzengel! zeu
en ganzen Mittelraum des Sa
erhebt sich ein aus massiver Choko den Seiten siebt man die Bilder
Königs von Sachsen und des Fü
Theater und Mufit.
7. Juni. Hamlet neu einstudirt in Scene
m Millöcker's bolungen
ko ; D bel und Offeney
den gesanglichen Anforderungen recht werden. Die ö en von den
beiden
das Offiziercorps darstellen, e der
Concertgarten, welcher von Tag zu Tag sich grõßerer Beliebtheit erfreut. die er ja auch durchaus verdient. ; Eine plötzliche Indisposition des Hrn. Mierzwinski macht für heute, Sonnabend, eine nöthig: die ursprünglich angesetzte Oper ‚Die Jüdin“ mit dem viel ⸗
Am Montag geht . Die Zauberflöte! in Szene.
Vaterländischer Frauen -⸗Verein. In Folge unseres Aufrufs zur Beseitigung des Rothftandes in den durch ki
mung heimgesuchten Gegenden sind vom 17. bis 26. 8. M. bei unserem der F Schatzmeister, Herrn Bankier von Krause, Leipzigerstraße Nr. 45 hier, ferner eingegangen: 45 514 M 41 3 und mi
Wir sagen für diese Spenden unseren aufrichtigsten Dank.
Der Vorstand des Vaterländischen Frauen ⸗ Vereins. Charlotte Gräfin von Itzenplitz.
Die IV. Fachausstellung des Verbandes selbständi⸗ ger Deutsch Tongerthaufes feierlich vor geladenem Publikum eröffnet worden. schule sowie Die Ausstellung ist insgefammt v Das Hauptintereffe wo die, kunstvollen Erzeugniffe des überraschendem Aufbau Platz gefunden haben. Den Orchesterraum hat in seiner ganzen Ausdehnung die
nimmt der große
; ] gen von künstlerischer Auffaffung, ugleich aber auch von einer bewundernswerthen Beherrschung der Technik. Ausgeschmückt ist diese Dauptgruppe mit künstlichen Blumen der Firma Mey u. Co. Vor dem Orchester haben Gebrüder Thiele⸗ Berlin einen Kiosk aufgerichtet, nachgebildete Heiligkreuzkirche krönt, ein Kunstwerk von 11m Höhe. Die Firma stellt im Uebrigen Biscuits Es folgen sodann Rudolf Kattein u. Comp. Berlin mit einem großen Springbrunnen, dessen Schalen Cakes u. dgl. bergen. Der tempelartige Aufbau der Firma
rsten Bismarck in kostbaren Marzipan
r gebt am nã
schaffene rachtstũcke
Sãulengan
t welche vollauf ge⸗ im werden an⸗
und Pagin gespielt.
n ihm eigenen frischen
ere spielen
Aufführung ju Theil. Das
und verbrachte die Pausen in dem ine große
nachgebildet.
irschgruppe. Repertoire Aenderung 86
findet nunmehr am Dienftag statt. Morgen. Sonntag,
rahmen. Der große u. Co. enthält als Mittelftũck rinen zwei ladenblock, dess Kaiserbüfte als Sockel dient. An der Westwand sehen wir Lie Ausstellung der Stut:garter oser u. Co. den Aufbau in einer Gestalt 2 ihren Abschluß findet Die Hanptten tung der Firma liegt in der
Den Glanzpunkt der Ausstellung bistet jedoch jener
6 Ctr, schwere, aus Chokolade geformte Thurm, der i Styl sich aufkaut und von überrafchendster Wirkung i kleinste Detail
elbst zur Schau geftellt. geranschaulickt in. 14 Gläsern Paul. Wejcnberg Sohn. Ben J. Holtt aus Insterburg führt eine Kollektion Marzipane n Preußischer Art vor, A. Jäger Grätz ift mit dem berũhmten Gi;
Malhwieback, Bruno Pasche Berlin mit Baumkuchen und Taft, aufsäßen eisch — Gebruͤder Fischer ⸗ Apolda zur Ausführung gebracht. Sie haben n Cbololade ein Kaiser Wilbeim-Denkmal geschaffch, dez ibrem fin lerischen Verständniß alle Ehre macht. ;
Kaiser G zel * e, Kuppel erbebt sich die Gestalt K tehen, aus der, Kuppel erhebt sich die Gestalt Kaiser Wüben Vaffenrock mit dem jlbeln historische Eckfenster ist von der genannten Firma in Auflaufmaỹ
Frieden. Schäfer u. Höfer. Berlin haben eine reiche Follernin Gelee's ausgestellt, die um einen von Rud. n geformten Baum gruppirt sind. Franz Volkik. Ratibor führt u.]
Marzipangruppe vor, eine ᷣ dem großen Arrangement der Firma Ferd. Marie. Bersin n nächst dem Eingang entzückt vor Allem eine aus Marzivan gebilde⸗
gusgestellte Pyramide von Eisschalen und Torten, die von Wist Lenck · Berlin Waffeln von gon André Maurion die Blicke der Befucher auf sich! — In den
Schrank der Hannoverschen Firma B. Syr ; Gentner schweren en Ecken vier Adler flankiren und der zugleich
Firma E. D. Mof t rstellung von vortrefflichen 5
binein durchgeführt ist die aus
Nachbildung eines transatlantischen Dampfer.
haben Theodor Hildebrandt u. Sohn bin, Die Herstellung der Talaofabrih erln ach o
ienen. Gine originelle und zeitgemã ße Idee lebe
l Unterbau umgiebt e. in dem die Namen aller denkwürdigen Schlachten ae m's Zeit verewigt sind. Auf diesem Unterbau erben el, in deren Nischen die Statuen der Deutschen Ka
Lorbeer geschmückt Auch 20
Zwei placirte Tableaus verstnnbisdlichen Krieg un Moll aus Terra Hirschiagd. Auch
In der Nähe davon lenken die von Bohm ⸗ Berhh
die Wien Konfitüre
kunstvoll geschmückten Baum kuchen, Nowosad⸗ Berlin und Die
mal die Rosine“ im „Barbier von Nebensälen und auf den Galerien sind Bedarfsartikel der Branche
Einlage Das Ccholied von Eckert
gfaltiges. erschwem⸗
. id mit Hinzurechnung der 381 3 zusammen 549 953 M * 3.
nä ist heute in den Räumen des
on 184 Ausstellern beschickt worden. Saal in Anspruch, Konditorgewerks in geradezu
Firma Georg Heck-⸗Berlin okkupirt.
ren Gruppen vereinigt sind, theils
Besonders gelungen ist ein in der in zahlreichen Amorettengruppen badende Venus, sowie eine reizende
sammten Hof,
den die aus Albert ⸗Biscuitmasse und Cakes in 140 Variationen aus. Hartwig u. Vogel⸗Dresden nimmt
ales ein. Inmitten des Tempels lade geformter Springbrunnen; zu
Weise eröffnet grüßte den Prinz⸗Regenten in einer Huldigungsansprache, woran Se Königliche Prinz ⸗ Regent sagte in seiner Antwort: patriotische An
mitglieder, den . ; fertig, gewährt ein überraschend prächtiges Bild; In. und Auzlam
Hamburg, 1. ö ise Lieutenant Ta ppenbeck ist in der dergangenen Nacht auf einen Wörmann'schen Dampfer aus Kamerun hier eingetroffen.
Kopenhagen, 1. Juni. Aus st el lung veranstallete heute zu Ehren der Aus stellungt⸗ efor Kommissare, der fremden ÄAugfteller und der Presse ein Fe st in Kaiser Friedrich's, des Kronprinzen, des Verbindung mit einem Ausfluge nach dem nördlichen Seeland und einem Bankett in Marien! ut bei Helsingör.
im Tunnel Maschinen und Geräthe ausgestellt, das Intereffe da Fachleute nimmt hier vor Allem der rotirende Backofen in Ansprut
Am Mittwoch erschien Ihre Königliche Hobeit die prinzessin von Sachsen-Reiningen, Pöchstwelche im Vorjak auf ihrer skandinavischen Reise die Lofoten Inseln besucht hat und n dargestellte Gegend aus eigener Anschauung kennt, im P
Frau Erb.
anorama
riedrichstadt und sprach Sich überaus anerkennend über r Naturtreue des prächtigen Bildes aus. Am nächsten Tage (Donner. tag) erschien Höchstdieselbe abermals und dies maß in Begleitung Ihr Gemablt, Sr. Hoheit des Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, und verweilte uͤber eine halbe Stunde im Panorama.
München, 1. Juni. (W. T. B.). Die II. inter national— Fun st aus st ell un g wurde heute Vormit ag 17 üihr durch en Prinj⸗ Regenten im Beisein fämmtlicher Prinzen und Prinzessinnen, de obersten Hofchargen, der Staats. Minister, des diplomgtischen Corps, de Generalitãt, der Sxitzen der Militär, Civil, und Stadtbe hörden, der Mitglieder der Kunstakademie der Universitãt, der Technischen Hech⸗ zahlreicher Künstler und Ehrengäste in feierlichste
Der Aus stellungs. Prãsident, Eugen Stieler, k
Hoheit die Ausstellung für 'eröffnet erklärte. Der Er danke für die warme
J nzen . ꝛ sprache und heiße die Vertreter der Kunst von ahn Sie führt hier ihre mit sellener Naturwahrheit modellirten Tragant ˖ fremden Rationen willkommen; er begrüße die Aus stellung als Frucht der hundertjãhrigen Kunstentwickelung Münchens und sehe diesen Resultaten mit Befriedigung wie den früheren entgegen. Möchte dez Himmels reichster Segen über der Ausstellung walten! Sodann hielt Se. Königliche Hoheit Cercle ab und trat schließlich mit dem ge
unter Fübrung des Präͤsidenten und der Comilk Rurdgang an. Die Ausstellung, fast in allen Theilen
sind stark vertreten.
Juni.
(W. T. B) Der Afrikareisende
(W. T2 B) Das Comits der
Wetterberi vom 2. Juni 1888,
Morgens.
D — S. c —
2 1.
sp. m
red. in Millim.
Stationen. Wetter.
Temperatur in O Celsius
ͤ
Bar auf 0 Gr 4 u. d. Meeres 50 C. — 4 063
6 Regen 1I bedeckt 8 wolkig H wolkig 2halb bed. 2 Nebel 2 Regen I bededt
2
Nullagbmore 763 Aberdeen. 7 Christiansund Kopenhagen. Stockholm..
. .
etersbg.
Moskau ...
. Scene.
anmburg. . winemünde
emel Münster.. 3 bedeckk Karlsruhe.. 3 wolkenlos Wiesbaden.. j woltenlos München U ; I heiter Chemnitz. Berlin... ten... Breslau...
Triest.· . 767 OSS
) Thau. ) Gestern Vormittag Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung eines barometrischen Naximums. über Südwestdeutschland und (einer Depression im e ,. wehen über Nordeentral⸗ europa starke we tliche und nordwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur erheblich ge⸗ sunken ist. Ueber Deutschland ist das Wetter kühl, im Norden wolkig, im Süden heiter. Fie Tempe ⸗ ratur liegt im centralen Deutschland bis zu? Grad unter der normalen. Breslau hatte gestern Gewitter.
Nenfahrwasser M ö.
baus. 123. Vorste Komische Oper in 3 Scene gesetzt vom r. Kirch⸗ t. Petersburg, als Wallner ⸗Theater.
Lustspiel in 1 Akt gesetzt vom Direktor
der Mütter. Sakken. In Scene
stifterin.
fung.
P. Hertel. Anfang
in 1 Akt von ftifterin. Lustspiel
Clement. Anfan randot. Komische Wallner⸗Theater. licher Entriftung.
II. Die Ehesti Anfang 7 ud ö
Te
Deutsche Seewarte⸗
findet am Mittwoch,
Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspielt. Sonntag: Opern
oerdes vom Kaiserlichen Hof⸗Theater in ersten Male wiederholt: In sittlicher Entrüstung.
II. Zum ersten Male wiederholt: Im Reiche Lustspiel in 1 Akt von F. von
I Zum ersten Male wiederholt: Die Ehe ˖
Lustspiel in 1 Akt von Oscar Justinus.
In Scene gesetzt vom Direktor Anno.
Zum ersten Male wiederholt: Die Prü. Lustspiel in 1 Akt von Lothar Gleinent.
2 gesetzt vom Direktor Anno. 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. und Sloct. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni.
Wallner ⸗ Theater. sittlicher Entrüftung. Lustspiel in 1 Akt von P.
Hevse. II. Im Reiche der Mütter. F. v. Sakken. III. D
IV. Die i wg; Lustspiel in 1 Akt von X. g ?7 Uhr. Dienstag: Opernhaug. 125. Dichtung von Theobald Rehbau
Beutsches Theater. Sonntag: Wilhelm I.
Montag: Die Journalisten. Dienstag: Romeo und Iulia. Die nächste Aufführung von König und Bauer
llung. Der Waffenschmied. Akten von A. 4 In a
Regisseur Salomon. rie:
letzte Gastrolle) Anfang 7 ühr. 128. Vorstellung. J. Zum
von Paul Heyse. In Scene
Anno.
gesetzt vom Direktor Anno.
Anfang 124. Vorstellung. Slick Musik von
7 Uhr. 129. Vorstellung: J. In Lustspiel
ie Ehe⸗ in 1. Akt von O. Justinus.
Oper in 3
e
victoria Theater. 2 7. Juni: Aufführung von Trümpelmann's Latherfestspiel: Luther und seine Zeit durch die Berliner Studentenschaft zum Besten des Luther ⸗ Denkmals auf dem Neuen Markt.
Chor: Akad. Gesang Verein. Orchester des Victoria⸗ Theaters.
Friedrich ⸗ Wilhelmstãdtisches Theater.
Sonntag: Zum 376. M.: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von J. Zell und R. Gene.
Kassenerõffnung 36 Uhr. Anfang des Concerts
Uhr. Eröffnung der Theaterkasse 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Übr.
Montag: Im Theater: Der Bettelftudent. Im Park: Großes Triple⸗ Concert Auftreten saãmmt⸗ licher Gesangs⸗ und Instrumental ⸗Künstler.
Rroll's Cheater. Sonntag: Gastspiel der Miß. Marz Howe. Der Barbier von Sevilla. (Rosine: Mi Howe.)
Wontag: Die Zauberflöte.
Dienstag: Gastspiel der K. preuß. und K. K. öͤsterr. Kam merfãngers rn, Ladislaus Mierzwinski und der Fr. Carlotta Grofsi: Die Jüdin.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ ee nns des Sommergartens: Großes Doppel
oncert.
Belle. Alliante- Theater. Sonntag: Zum 34 Male: Die Goldtaute. Posse mit Gesang in g Akten von Carl Costa. Vor, waͤhrend und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Goncert. Auftreten des Ersten Schwedischen Damen- Sextettz, der Gesangs⸗ Duettisten Gebrüder Meinhold und der ungarischen Zigeuner Kapelle. Brlllante Illumination.
ontag:; Zum 35. Male: Die Goldtanute. Großes Doppel Concert. Auftreten sãmmtlicher Sãnger⸗ Gesellschaften.
Central Theater. Sonntag: Zum 86. M.:
Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstãdt. Anfang 7 e
den 6. Juni, statt.
Donnerstag: Benefiz für Hrn. H. Fichtner.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frida Schaeper mit Hrn. Ser ⸗ Lieut. Julius Koch (Sülldorf = Hannover). = Ftl. Elisabeth 8 . mit Hrn. cand. theol. Johannes Schrader (Ballenstedt a. H. Ober röblingen a H.) — Frl. Helene Rosen mit Hm. Landesbaumeister Wilhelm Funk (Hannover- Lüneburg). — Frl. Anna Adler mit Irn. Der⸗ mann Seewald Tarnowitz - Zedunvy), = Itl. Marie Proß mit Hrn. Hugh Weber (Crailsheim Ravensburg). 91
Verehelicht; Hr. Paul Geiseler mit Frl. Emilie Bergbausen (Berlin = Köln a. Rh. ). — Hr. Ernst Riede! mit Frl. Olga Bierbach (Ham urg)
r. Kammersaͤnger Benno Stol senberg mif Frl. aura . (Köln). — Hr. K. r. Hofrath und Rammerlur ker Paul Panichonlidzen unit F. Marie Schneider (Stuttgart. — Hr. Major z. D. Wilbelm Beier mit FrJ. Amanda Bußmam Berlinß. — i F. v. BöblRubow mit Fil
arie v. Pleffen Renz). — Hr. Amtsrichter Grabs von Haugsdorf int Frl. Gottfrieda Hol⸗ dorff (Neustrelitz. ö.
Gzborenz Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitze Ludwig Heyn (Muhlenhoff). — Hrn Sito Volgt Berlin). — Hrn. Wilh. Kynast (Breslau). Tine Tochter; Hrn. Rechtsanwalt Ferdinand Schmidt (Leipzig). — 8rn Wilh. Kröpcke (Han- never). — Hrn. Wilh. Hintz Willen berg.
Gestorben: Verw. Frau Duͤttenmeister Soyhie einzmann, geb. Dedekind (Stade). — He. DYost elkretär Th. Gunz (Berlin). — Hrn. Walbias de Vos Sohn Alfred (Berlin).
m
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin Sm., . Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 142.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend den 2. Juni
eiger und Königlich Preußischen Stugts-Anzeiger.
1888.
* 1. Steckbriefe und , , n
2 gvollstreckungen, t 7 . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
ufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 12542 Steckbrief. . BJegen den Arbeiter Sven Peter Anderssön
Berga in Schweden ist die Untersuchungshaft e e Hbf hle verhängt. Es wird ersucht den⸗
. *, zu verhaiten und in das zunächst gelegene
ichtsgefängniß abzuliefern. ü . z November 1888. . Königliche Staatzanwaltschaft. Beschreibung. Alter 21 Jahre, Haare hellblond, blaue Augen, Anzug dunkelgrau; schwarzer, niedriger Hut, sewie Schaftstiefel.
— — ———— 2) Zwangsvollftreckungen, an, Vorladungen u. dgl.
7 Aufgebot. . i verehelichte Mühlenmeister Woll weber, Marie, eborene Wallath, zu Reh dorf, vertreten durch ihren krone nn, Mühlenmeister Julius Wollweber, ebenda, kat daz Aufgebot des Sparkassen⸗Quittungsbuchs Rr. 5479 der hiesigen Städtischen Sparkasse über 4g 5b M beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ bucks wird aufgefordert. spätestens in dem auf
den 6. Dezember 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und das Srarkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung des Sparfassenbucks erfolgen wird.
Königsberg R. M., den 27. April 1888. Das Königliche Amtsgericht.
53912 Aufgebot. . . ls r m tzas der durch die Vormünderin Wittwe Fleischer, Realie, geb. Leopold, vertretenen Elvira Fleischer zu Hannover wird der Inhaber des von der ieftgen Fapftal. Versicherungs an stalt ausgefertigten, auf den Ramen der Antragstellerin lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 698 224 uͤber 249 ½ 13 3 Auf · gefordert. spätestens in dem aus Dien ftag, 18. Sep. tember 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er folgen wird.
. am 27. Januar 15888. Königliches Amtsgericht. Nö. . 8 Ausgefertigt Thie le, ö Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
2578 Aufgebot. . . lid Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Haspe, Rr. 394 über 44 M 18 4A, au ẽgestellt am zB. Oltober 1880, lautend auf den Namen Franz Baumann zu Haspe, ist angeblich verloren gegangen. Der Franz Baumann zu Haspe hat daher unter Beobachtung der im 5§. 15 zes Reglements von; 12. Dezember 1838 vorgeschriebenen Fristen und unter Vorlegung der vorschrift mäßigen Bescheinigung das Aufgebot des obigen Sparkassenbuchs beantragt.
Alle Diejenigen, welche Rechte auf obiges Spar⸗ kassenbuch geltend machen wollen, werden da her auf⸗ gefordert, dieselben bis spätestens im Termine den 12. Februar 1889, Vormittags 19 Uhr, an⸗ jumelden und erentuell das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
aspe, den 15. Mai 1888.
. Königliches Amtsgericht.
12579] Aufgebot. ö Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Haspe Nr. 793 über 54 6 29 3 incl. Zinsen bis Ende 1887, lautend auf den Namen der Maria Baumann ju Haspe, ist angeblich verloren gegangen. Der Pater Wirth. Wilhelm Baumann bier, als gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter Maria, hat unter Beobachtung der im 5. 156 des Reglements vom 17. Dezember 18538 vorgeschriebenen Fristen und, unter Vorlegung der vorschrifts mäßigen Be scheinigung das Aufgebot des obigen Sparkassenbuchs beantragt . . Alle Diejenigen, welche Rechte auf obiges Spar⸗ kassenbuch geltend machen wollen, werden daher auf gefordert, dieselben bis späteftens im Termine den Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, eventuell das Sparkassenduch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Daspe, den 306. Mai 1358. Königliches Amtsgericht.
l6t724] Dag Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, bat am 25. Mär; 15885 folgendes
. Aufgebot erlassen: . ;
Es ist zu Verlust gegangen ein mit Nr. 18111 dersehener Revers der) Bayer. Hypotheken und Wechselbank, wonach der Kaufmann Moritz Gut— mann am 1. Februar 1883: . .
drei oM Bayer. Prämienanlehens⸗Obligtionen zu je 300 M, . ; !
drei 30 Köln⸗Mindener Prämienloose zu je
300 4, ; ᷣ
sieben 46 Raab⸗Grazer Prämienloose zu je 300 4
und sechs zoo Süd Lombard Eisenbahn Prioritäten zu je 500 Fr.
igen ein Darlehen von 4100 * bei genannter Bank
interlegt hat.
Auf Antrag des Kaufmanns Feis Feldmeier da⸗
bier Nameng der Kausatanngwihne Cäcilie, Gut-
mann als der nunmehr Forderungsberechtigten wird der
Inhaber obigen Reverses aufgesordert, längstens im Aufgekotstermine am Montag, 3. Dezember lfd. J., Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungszimmer 185 (Augustinerftock, seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 27. Mär; 1858. ö
Der geschaͤftzleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
9 Aufgebot. . Der Handelsmann Hirsch Bläͤttner von Schwan . feld, welchem ein auf den Namen seines Bruders Bernhard Blättner von da, zur Zeit in Albany, Bezirk Albany, im Staate Nem - York in Nord⸗ Amerika, von der Königlichen Filiglbank Sch wein furt, ausgestellter Deyositionsschein vom 17. Juni 1881 über die Hinterlegung von zweitausend Mark in vierprozentigen bayerischen Obligationen zu Ver lust gegangen ist, hat als Berollmãchtigter seines Bruders den Antrag gestellt, diese Urkunde für kraft⸗ los zu erklären. . In Gemäßheit dieses Antrages ergeht hiemit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche und Rechte an diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Montag, den 15. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, . festgesetzt wird, bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Schweinfurt, den 14. März 1888. Königliches Amtsgericht. Gent sch. . Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale: . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K Sektetäͤr.
12102 Der Kaufmann L. Strohmenger zu Dres den⸗
Neustadt, jetzt zu Moskau, hat dem unterzeichneten Amtsgerichte vorgestellt, daß ihm in der Nacht vom 30. April auf J. Mai 1871f auf dem Bahnhof zu Tünaburg zwei ihm gehörige, auf, den Inhaber lautende, 40 Thaler-Landesschuldscheine der Grof herzoglich Oldenburgischen Eisenbahn · Prãmien ˖ An⸗ leihe des Herjogthums Oldenburg von 1871 Nr. 18 501 und 18502 abhanden gekommen seien, und bat en , ein Aufgebot wegen dieser Werth⸗
iere zu erlassen. . ; e,, m . die Inhaber dieser Papiere auf gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am .
16. Dezember 1892, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Paxiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklãrung , , rn ö
ldenburg, 1888 Mai 15. . ere, Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. JI. Harbers.
5 Aufgebot. ö Guts hesitzer e,, Backhaus zu Sundhausen hat das Aufgebot . . , Hepothekenbriefs vom 11. April 1383, nach welchem für seine inzwischen verstorbene Mutter Charlotte Backhaus, geb. Schlegel, eine Hypothek wegen 370090 66 Abfindung summe nebst Zinsen auf seine in den Flurbezirken von Sundhausen und Boilstädt gelegenen Grund— stücke eingetragen ist, beantragt. . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pã⸗ testens in dem auf den 3. Oktober 1888, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im immer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine 3 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. . eth; den 21. März 1888. Herjogl. S. Amtsgericht. VII. Jusatz.
418323 Aulgebot. —
Auf dem jetzt dem Maurer Wilhelm Mann in Wispitz gebörigen Wohnhause Pol Nr. 390 nebst Zubehörungen, geführt Band JI. Blatt 17 des Grundbuchs von Wispitz, steht unter Rubr. III. sub 1 eine Forderung von 12 aus dem Ken — trakte vom 21 Dezember 1815 für die verebelichte Juliane Rieske, geb. Schwerdtfeger, in Kalbe a. S., hypothekarisch eingetragreün. . un, ice. des veryfändeten Grundstücks, Zimmermann Friedrich Schöbe in Wicvitz, resp. jetzt dessen Erben, haben die Tilgung der Hypothek behauptet; es haben die letztern auch das Aufgebot dieser Post behufs Löschung beantragt.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Post Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 6. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig erklärt und die Post zur Löschung gebracht werden wird.
Bernburg, am 16, Dezember 1887.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
3920 Bekanntmachung
logg Il nil Amtsgericht Regen hat mit Beschluß vom 29. Januar J. Is auf Antrag des Kgl. Advo⸗ katen Kochel dahier Namens des Wagnermeisters Ferdinand Bernreiter in Zwiesel nachstehendes Auf⸗
erlassen: .
gehen ö Anwesen Haus Nr. 133 in Zwiesel, früher im Besitze des Wagners Ferdinand Bernreiter
daselbst, sind im Hypothekenbuche für Zwiesel
Band IV. seit 9. Dezember 1842 folgende Ansprüche eingetragen: ; . 14 Fl. jährlicher Anschlag des Anspruchs auf Wohnung und Holzreichniß der Dänuslerskinder Anton, Georg, Nikolaus, Maria und Monika Fechter in Zwiesel laut Uebergabs vertrages vom gleichen Tage. Nachdem die Nachforschungen nach den berechtigten Inhabern Anton und Monika Fechter diefer Forde⸗ rungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 306 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des. Waznermeisters Ferdinand Bernreiter in Zwiesel diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert., ihre Ansprüche inerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 20. Auguft 1888, e, e,. S Uhr, im diesgerichtlichen Sitz ungssaale anke— raumten, Aufgebotẽtermine hierorts anzumelten, widrigenfalls die Forderungen für erlofchen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht werden würden. Regen, den 31. Januar 1888. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regen: (L. 8) Eichinger, K. Sekretär.
(12799 Aufgebot. ö
Das Grundstück Zduny 161 im Grundsteuerbuch unter Artikel 35. I17 eingetragen, bestehend aus einem Hofraum an der Krotoschiner Straße, Wohn⸗ haus 103 20 am. Acker von 182 40 4m, als dessen Eigenthümer die verstorbene Lederfabrikant Samuel und Rosina. geborene Praedel, Plat schen Eheleute eingetragen sind, soll auf Antrag des Böttchermeister Robert Meisezahl zu Zdunv, der das gedachte Grund⸗ stück seit 19 Jahren besitzt, behufs Besitztitelberichti⸗ gung aufgeboten werden. .
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 31. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3, bei dem hiesigen Gerichte anzumelden, widrigenfalls ihr Aus— schluß und die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird. (
Krotoschin, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
6872 w ᷣ 1 Eigenthümerin des hier an der Friesenstraße N. 21732 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ Höör ist im Grundbuche die Wittwe des Lohgerbers Georg Christian Bode, Magdalene Wilhelmine Pbilippine, geb. Holle, eingetragen. Diese ist am 21. März 1845 zu Chabno gestorben und hat sich eine Tochter derselben, Wilhelmine Bode zu Helm— stedt, als Erbin legitimirt, auch das Aufgebot be— antragt.
. welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht zu dem Nachlasse der genannten Wittwe Bede zu haben . ö . . ihre Rechtsansprüche spätestens in dem au . 25. Oktober er., . ens 11 uhr, vor Herioglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, anzu⸗ . 3, die Wilbelmine Bode allein als die wahre Erbin der Wittwe Bode angenommen werden soll, der sich später Meldende und Legiti⸗ mirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Eisatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be— schränken habe, was von der Erbschaft noch vor— banden .
Braunschweig, den 30, April 158.
Herjogliches Amtsgericht. L. Rabert.
ö Im Namen des Königs! Auf Antrag . .
1) des Stellenbesitzers Carl Bürger zu Buschen als Vormund des am 19. November 1870 zu Pe— ruschen geborenen Paul Bürger, Sohn der un ver ebelichten Anna Louise Bürger, jetzt verehelichten Stellenbesitzer Nickel zu Leopolds hein.
2) der Stellenbesitzer Carl und Caroline Soetz. schen Eheleute zu Wersingawe, .
3) des Stellenbesitzers Julius Krumpach in Klein Sürchen, .
4) der verwittweten Caroline Bachmann, geborenen Jenner, zu Leubus, .
ö 5) kes Stellenbesitzers Adolph Marx zu Riem berg und der Portier Carl und Ernestine Sulz'schen Eheleute in Myslowitz, . .
6) des Schuhbmachermeisters und Stellenbesitzers Christoph Neumann in Riemberg, .
7) des Zimmermeisters Eduard Steinert in Gleinau, . ; .
8) des Schiffers Def Teuber in Dorf Leubus,
8) der unverehelichten Emma Großmann in Dybernfurth, ö ö. .
l0) des. Schmiedemeisters und Stellenbesitzers Rudolf Keil in Striese, . ;
1I) des Stellenbesitzets Gottlieb Krause zu Reudchen, ; .
h des Schmiedemeisters Gustav Fiedler in Wohlau, . .
9 a des Stellenbesitzers Wilhelm Schelz in Wersingawe,
6 Bergmann August und Johanna, geb. Nitschke, Wandelt schen bel tut aschh? . .
14) der verehelichten Müllermeister Maria Stiller, geborenen Gans, verwittwet gewesenen Hoffmann in Reudchen, ;
ad 2 und 10 vertreten durch den Rechtsanwalt Pavel in Breslau, .
. 5 durch den Justizrath Müller in Görlitz, ad 8 durch den Rechtsanwalt Roehricht in Liegnitz,
ad 3, 6, 7. 9, 11-14 durch den Rechtsanwalt Moehlis in Wohlau,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlan durch den Gerichts- Assessor Sandberg für Recht:
IJ. Nachstebende Urtunden, nämlich: ; ö
I) das Zweighypothekeninstrument über diejenigen 90 Thaler, welche ven den auf dem Grundstück Nr. 10 Peruschen in Abtheilung III. Nr. 3 für den früheren Stellenbesitzer Georg Friedrich Nitschke daselbst eingetragenen 2250 Thaler Kaufgeld an den oben sub 1 genannten Paul Bürger abgetreten und auf dessen Namen im Grundbuch umgeschrieben sind,
2) , über die auf dem Grundstück Nr. 20 Wersingawe in Abtbeilung III. Nr. 8 für den Gärtner August Bernhardt einge— tragenen 3690 „ Darlehn, ; : ;
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 8 Klein Sürcken in Abtheilung III. Nr. 7 für den Pferdekneckt Eduard Hippe zu Krumm⸗-Wohlau eingetragenen 660 Thaler DVarlebn,
4) das Hypothekenzweiginstrument über diejenigen 175 Thaler, welche von den auf dem Grundstück Nr. 47 Dorf Leubus in Abtheilung HI. Nr 12 für den Amtmann Heinrich Kunith zu Haltauf bei Ablau eingetragenen 450 Thaler Darlehn an Len Gestütswärter Hottfriev Kahl abgetreten und für denselben im Grundbuch umgeschrieben worden sind,
5) das Hppothekeninstrument über die auf dem Hrundstück Nr. 50 Riemberg in. Abtheilung Tf. Nr. 19 ursprünglich fuͤr den Leinwandfabrikanten Carl Müller in Prausnitz eingetragenen, auf den Gärtnerauszügler Carl Gabel in Jaekel umge⸗ schriebenen und an die Portier Schul ʒe schen Ehe⸗ leute in Myslowitz abgetretenen 300 Thaler Darlehn
werden für kraftlos erklärt. .
II. Die eingetragenen Gläubiger nachstebender Hvpothekenposten bezw. deren unbekannten Rechtz— nachfolger: x ( ö
U der Hppothekenpost von 199 Thalern rückftändige Kaufgelder, eingetragen auf Nr. 82 Riemberg, in Abtbeilung III. Nr. 3 fur den Schiffer Gottlieb
ahn, ö . des Antheils der Apollonia Steinert an den auf dem Grundstück Nr. 28 Gleinau Abtheilung Fff. Nr. 1 bejw. Nr. 2 für die Steinert'schen Kinder eingetregenen Hyporhekenposten von 97 Thalern 2 Silbergroschen 8 Pfennig bezw. 19 Thalern 5 Silbergroschen 2 Pfennig Muttererbtheil, mit zu⸗ sammen 22 Thaler 7 Silbergroschen gi Pfennig,
3) der Hypotbekenpost von 2 Thalern 21 Silber groschen (1 Thlr. 23 Sgr. rechtskräftige Forderung, 28 Sgr. gerichtliche und außergerichtliche Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat vom 258. Dezember 1861), eingetragen auf dem Grundstück Nr. 114 Leubus in Abtheilung III. Nr. 4 für den Handels- mann Ernst Hoeppner aus . K
4) der Hppothekenvost von 75 Thalern Kaufgeld, eingetragen auf Nr. 6 Dominium Dybernfurth in Abtheilung III. Nr. 1 für den Auszügler Jobann Georg Kaps in Dyhernfurth, .
5) der Hypothekenposten von 5 Thalern Schlesisch Restforderung für Johanna Rosina Maltsch und deren Mutter, verehelichte Sussin, und von ; Thalern Vatertheil für die 3 Schwestern Johanna Rosina, Anna Elisabeth und Suianna Geschwister Maltsch, angetragen auf. Nr. 8 Striese in Abtheilung 1st. Nr. 11 bezw. 12 . .
s). der Hypothekenrestpost von 10 Thalern rück ständige Kaufgelder, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 5 Reudchen in Abtbeilun: III. Nr. 65 für den Johann Friedrich Scheßland,
7) der Hypothekenpost von 30 Reichsthalern Dar⸗ lebn, eingetragen auf Nr. 109 Polniichdorfer Aecker und Nr. 175 Stadt. Wohlau in. Abtheilung HI. unter Nr.? bezw. 7 für den Tischlerzunftälteften Carl Reinecke, ö .
8) der Hypothekenposten von 48 Reichsthalern Dar⸗ lehn, bezw. 48 Reichsthalern Darlehn. bezw. 4 Reichs thalern ursprünglich für den Bauer Franz Bischoff zu Groß-⸗Stren;, eingetragen auf Nr. 5 Wersingawe in Abtheilung III. Nr. 5, bezw. 6, bezw. &. spãter auf den Namen des Friedrich Wiersig umgeschrieben, auch auf das Grundstück Nr. 40 Wersingawe, Ab⸗ tbeil. III. sub Nr La, b., e. übertragen, .
9) der Hypothekenpost von 23 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. mütterliche Erbegelder, eingetragen auf Nr. 15, Reudchen, in Abtheilung III. Rr. 4, für die Bernhard Nitschke, die Johanne Juliane und den Johann August Geschwiser Zenker .
werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.
Sandberg.
12588 Bekanntmachung. . 1 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1888 ist ;
1) das Hrpothekendokument, bestehend aus dem Hvpothekenbrief vom 13. November 1884 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibun zom 12 Noremher 1884, gebildet über die au Nr,. 33 Neuguth Abth. III. Nr 37 für den Fischerei⸗ pächter Rudolf Knabe zu Tiefensee, Kreis Grottkau, eingetragenen 16000 „ Darlehn für kraftlos,
2) die im Grundbuche des dem Bauergutẽbesitz er Wilbelm. Becker gebörigen Grundstücks Kainzen Nr. 41 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Jungfer Eleonore Schulz auf Grund der gerichtlichen Hvpo⸗ thekenbestellung d. d. 14. März 1777 vigore decreti de egdem eingetragenen Hvpothekenpost von 53 Tha⸗ lern 18 Silbergroschen fuͤr löschungsfähig und
3) das Hypothekendokument, welches über die zu 2 bezeichnete Hypothekenpost gebildet war, für kraftlos erklärt worden. ᷣ
Guhrau, den 30. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
12596 Ausschlußurtheil. . Auf den Antrag der Erben des zu Hagen ver-
storbenen Holländers Behrendt oder deren Rechts.