nachfolger und der verehelichten Kaufmann Auguste Grüder. geb. Clement, zu Bergen hat das König liche Amtsgericht zu Bergen a. R. für Recht erkannt: Die Urkunde über die auf dem Grundstück der Ebefrau des Kaufmanns Wilhelm Grüder, Auguste, geb. Clement, zu Bergen im Grundbuch der Stadt Bergen Band 1X. Blatt 401 Abtheilung III. Nr. 3 für die Erben des in Hagen verstorbenen Holländers Behrendt eingetragene Post von 13653 Thalern 28 Sgr.
11 Pf. wird für kraftlos erklärt. Bergen a. R., den 14. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
12080 Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Aufgebot sind folgende Hypotheken
Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) die Schuldurkunde vom 1. März 1864 mit!
dem Hyvpothekenbuchs⸗Auszuge vom 3. März 1864 über 890 Thaler Kaufgeld nebst 50 Zinsen, ein— getragen auf dem Grundstück Nr. 169 Langenbielau neuen Antheils in Abtheilung III. Nr. 11 für den Grafen Hans von Sandreczky in Langenbielau,
2) die beiden Schuldurkunden und Hppotheken—⸗ Scheine vom 30. Dejember 1811 und vom 16. April 1839 über 100 Thaler Darlehn nebst 50 Zinsen und über 36 Thaler 27 Sgr. Darlehn nebst 50 , auf dem Grundstück Nr. 10
lieder-Faulbrück in Abtheilung III. Nr. 3 und Nr. 7 für den Freistellenbesitzer Johann Gottlob Pantke in Ober⸗Gräditz,
3) die Schuldurkunde vom 11. und 28. August 1852 mit dem Hypotheken ⸗Scheine vom 30. August 1852 über 400 Thaler Illaten-Forderung nebst 3 00 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 100 Mittel⸗Peterswaldau in Abtheilung III. Nr. 18 für die Wittwe Rosine Rösler, geborene Burghardt, in Mittel⸗Peterswaldau,
4) die Schuldurkunde vom 26. März 1861 mit dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 26. März 1861 über 49 Thaler 15 Sgr. Darlehn nebst 5 9 Zinsen, eingetragen auf der Freistelle Nr. 41 Nieder⸗Mittel⸗ Peilau in Abtheilung III. Nr. 14 für den Schub— machermeister Gottfried Bräuer in Langenbielau,
5) die Schuldurkunde und der Hppotheken⸗Schein vom 14. Dezember 1821 àber ursprünglich 400 Thaler Darlehn, noch gültig über 160 Thaler Darlehn nebst 50/0 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 210 Langenbielau neuen Antheils in Abthei⸗ lung III. Nr 2 für den Albert Stiller in Langen bielau, jetzt in Zobten,
6) der Hppothekenbrief vom 16. September 1871 mit der Schuldurkunde vom 29. November 1873 über 650 Thaler Kaufgeld nebst 5 0½υ Zinsen, ein— getragen auf dem Grundstück Nr. 52 Klinkenhaus in Abtheilung III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Emil Ludwig in Ernsdorf,
7) der Hypothekenbrief vom 30. Mai 1885 mit der Schuldurkunde vom 29. Mai 1885 über 18 900 Darlehn nebst 500 Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr 81 Steinkunzendorf in Abtheilung III. Nr. 17 für die fünf minderjährigzn Martha, Alfred, Georg, Carl und Fritz, Geschwister Burghardt in Erns dorf,
1. Mai
8) die Schuldurkunde vom g. August 1867 mit
dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 24. September 1867 über noch 1060 Thaler Forderung, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 28 Pfaffendorf-Königlich großen Antheils in Abtheilung jII. Nr. 3 für den Stellen besitzer Carl Seeher in Pfaffendorf.
Reichenbach u. d. Eule, den 25. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. 12593! Bekanntmachung.
In der Johann Kiewert'schen Aufgebotssache ist am 28. Mai 1888 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:
Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Zellgosch Blatt 83 in Abtheilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Mathilde Franziska Orzel zu Ponschau aus der Schuldurkunde vom 13. Februar 1874 eingetragen gewesenen 150 Thaler Darlehn nebst 6 υ Zinsen, welche mittels Cession vom 11. April 1878 dem Pfarrer Johann Kiewert über⸗ eignet worden und bei der Zwangtversteigerung des verpfändeten Grundstücks mit 519,37 „½ zur Hebung gekommen, jedoch zu einer Johann Kiewert'schen Spezialmasse genommen worden sind, bestehend aus der Schuldurkunde vom 13. Februar 1874 und dem Hvpothekenbrief vom 16. Februar 1874, wird für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. IIa. 12594 Im Namen des Königs! Verkündet am 26 Mai 1888. MNinke, als Gerichtsschreiber.
In der Machol Levy'schen Aufgebotssache F. 6.880 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 180 Thlr. nebst 500 Zinsen seit Georgi 1847, sowie 3 Thlr. 5 Sgr. Mandatskosten, eingetragen auf Grund des rechts— kräftigen Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Wongrowitz vom 16. September 1853 und der Re— quisition des Prozeßrichters vom 22. September 5654 für die Wittwe Marianna Haase, geb. Drzewiecka, zu Dobieszewo Abbau zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1854 in Abtheilung II. Nr. 5 des jetzt dem Pferdehändler Machol Leyy in Gol— lantsch gehörigen Grundstücks Stadt Gollantsch Band II. Blatt Nr. 64 (früher Nr. 68) gebildet aus dem Auszuge aus dem Hvpothekenbuche von Gollantsch Band II. pag. 273 sequ. Nr. 68 vom 2. November 1854, der Mandatsklage der Wittwe
aase, Marianna, geborenen Drzewiecka, zu Dobies zewo Abbau bei Gollantsch (Kreis Schubin] wieder den Handelsmann Itzig Friedeberg, zur Zeit in Koronowo Strafanstalt, wegen 130 Thlr. und Zinsen sfeit dem 18. Juli 1849 vom 5. September 1853, dem ge⸗
. . 6. S richtlichen Befehl vom Kö 1853, dem
24. Oktober Attest der Rechtskraft vom 22. September 1854, dem Ersuchen des Prozeßrichters von demselben Tage und der Ingrossationsnote vom 2. November 1854 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Pferdehändler Machol Levy in Gollantsch auferlegt. Wongrowitz, den 26. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. 12597 Durch Urtheil des Königlicken Amtsgerichts zu
Klage bekannt gemacht.
klären, und ladet den
kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, auf den 12. Ok- tober 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
12599
seinen Generalbevollmächtigten Eigenthümer Michael Skowronski zu den Justiz Rath die Wittwe und Janowitz verstorbenen Agenten Valentin Suwalski:
Die Hyvpothekenurkunde über 9 Thlr. väterliche Erbgelder, eingetragen auf Grund der §5§5. 2 und 3 des gerichtlichen Erbrecesses d. 4. Imielin, den 4. Juni 1833 für die Geschwister Josef, Agnes und 6 Tiensarczvk auf dem Grundbuchblatte des dem zäusler Mathaeus Binda und seiner Ehefrau Ma— rianne, geb. Dlubis, zu Gamroth gehörigen Grund- stücks Nr. 127 Chelm Abth. III. Nr. 1, bestehend aus dem Hppothekenschein vom 29. Oktober 1833 und dem Eintragungsvermerk, wird für kraftlos
erklãrt.
I) Die Geschwister Kartuschinsky, Marianne,
verehelichte Wollweber. Julianne und Sophie,
der Kaufmann Grabowski,
der Rentier Markus Beer Friedenthal,
der Kaufmann Moritz Tarrasch,
der Kaufmann Nathan Hausmann ad 2 bis 5
aus Breslau,
der Kaufmann Kalisch aus Schrimm,
A. Kramer aus Breslau,
der Kaufmann Jacob Grabower ebendaher,
die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts
zu Beuthen O. /S. , sowie deren etwaige Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die sich aus der im Grund⸗— buch von Nr. 61 Stadt Myslowitz in Abth. III. Spalte Veränderungen ad Nr. 5 bis 7 auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 14 Sep⸗ tember 1859 und des Ersuchens des Subhastations—⸗ richters vom 1. Juni 1860 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1869 bewirkten Eintragung für dieselben ergebende Rechte ausgeschlossen.
12591
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Darlehn⸗- und Zinszahlungsbücher der Vorschuß— anstalt für Ludwigslust Nr. 2606, 6032, 7000 und 7187 für kraftlos erklart.
Ludwigslust, 30. Mai 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Beglaubigt: Albrecht, Gerichtsschreiber.
12605 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Ferdinand Grupe, Alwine, geb. Rossau, zu Stendal, Neustraße Nr. 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Marfording zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Grupe, früher zu Gardelegen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Stendal, am 29. Mai 1888. ‚ Schrecken berger, Sekretär, I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12801 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Gottfried Siegmann aus Gré⸗ Alsleben, als Vormund der Geschwister Theoddr und Elise Siegmann, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Max H. Cohen, klagt gegen den Schlosser resp. Maschinenbauer Theodor Hahn aus Thiemen ˖ dorf in Sachsen-A ltenburg, früher hierselbst wohn—⸗ haft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe auf Alimentation der mit Dorothea Siegmann erzeugten, am 16. Dezember 13885 geborenen klägerischen Mündel Theodor und Elise Siegmann mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 240 4 jährlicher Alimente vom Klagetage bis zum vollendeten vierzehnten Lebens bre der Kinder — zahlbar in vierteljährlichen, pränumerando mit 69 M fälligen Raten — und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abthei⸗ lung III,. Dammthorstr. 10, Zimmer 14, auf Freitag, den 13. Juli 1888, Vormittags 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sam burg, den 1. Juni 1888. H. Müller, Gerichtsschreibergehülfe des Amts- gerichts Hamburg, Civil-Abtheilung III.
12606 Oeffentliche Zustellung.
Der Dampfschneidemühlenbesitzer A. Sommerfeld zu Ruhlsdorf bei Zerpenschleuse, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin, hierselbst, Mohrenstr. 22/23, klagt gegen den . Düsing, zuletzt in Liebenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1497 MÆ 6 Restkaufgeld für auf Bestellung empfan gene Hölzer, mit dem Äntrage: den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 1492 6 3 zu, zahlen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil
Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Berlin, den 30. Mai 1888. Go ßlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer TV.
Oeffentliche Zuftellung. Der Rentier Jacob Skowronski, vertreten durch
oßlugowo, wieder vertreten durch ahn in Wongrowitz, klagt gegen
Irben des am 13. Oktober 1886 zu J. dessen Witwe Magdalena Suwalska, geborene
Sikorska, zu Janowitz,
II. dessen Kinder:
a. Kaufmann Joseph Suwalski zu Janowitz,
b. Müller Reman Suwalski in Amerika, Bäcker Julian Suwalski zu Mieltschin, Stanislawa Suwalska verehelichte Maler
Pruchnicka, zu Chicago, Noble ⸗ Street Nr. 627,
Florian,
Geschwister Suwalski,
e. f. Pauline,
Myslowitz vom 25. Mai 1888 ist erkannt worden:
Zustellung nachbenannter Urkunde an Carl Weber,
ad e. bis g. minorenn und bevormundet durch ihre Mutter, Wittwe Magdalena Suwalska, zu Janowitz, wegen 160 Mark, mit dem Antrage: die mitverklagte Wittwe Magdalena Suwalska, geborene Sikorska, nach Kräften der mit dem verstorbenen Agenten Valentin Suwalski bestandenen ehelichen Güter gemeinschaft und die mitverklagten Geschwister Suwalski als Erben des Valentin Suwalski zur Zahlung von 160 „ nebst 5o/o Zinsen von 100 seit dem 1. Juni 1886 und von 60 4 seit dem 1. Juli 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be- klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 19. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 25. Mai 1888. ⸗ Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12600 Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Ottilie Ziegelmayer zu Hirschberg klagt gegen den Concerthausbesitzer Oscar Efrem, zuletzt in Hirschberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 Æ rückständigen Lohnes für die Monate März und April 1888, sowie wegen 63 6 Kost⸗ und Wohnungs ⸗Entschädigung für die Zeit vom 20. März 1883 bis 1. Mai 1888, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 163 M an Klägerin und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i Schl, Wilhelmstraße 23, auf den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 28. Mai 1888.
; Hanzlik,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12598 Oeffentliche Zustellung.
Die Tapetenhandlung Franz Schorkopf zu Halber stadt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke daselbst, klagt gegen den Maler Fr. Neu mann, früher zu Schwanebeck, jetzt in , Abwesenheit, Beklagten, wegen 166,31 „6 Restkauf⸗ preis für die dem Beklagten in den Jahren 1887 und 1888 käuflich gelieferten Waaren nebst 50 Zinsen seit dem 9. Februar 1888 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, 106,31 M nebst 5d Zinsen seit dem 3. Februar 1388 an die Klägerin zu zablen, demselben die Prozeßkosten einschl. der— jenigen des Mahn. und Arrestverfahrens auf— zuerlegen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt, Zimmer Nr. 22, auf den 11. Juli 18388, Vormittags 9 Uhr—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird' dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 25. Mai 1888.
Gisper, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VI. 12607] Oeffentliche Zuftellung.
Die Johanne Wilhelmine verw. Seiler, geb. Börnig, in Grumbach b. Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Grimm in Glauchau, klagt gegen den Gartengutsbesitzer Carl Hermann Geiler, früher in Grumbach b. Waldenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines auf den Grundstücken Beklagtens Fol. 39, 61 und 70 des Grund- und Hypothekenbuchs für Grumbach hypo— thekarisch eingetragenen Darlehns im Betrage von 9000 6, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, daß der Beklagte die geforderten 9000 M sammt den seit dem 14. September 1887 rückständigen Zinsen des Vertrags zu 39, und solchen des Verzugs zu 5 9so vom 15. April 1888 ab zur Vermeidung a. sowohl der Zwangsverwaltung und Zwangsver steigerung der verpfändeten Grundstücke Fol. 39, 61 und 70 des Grund- und Hppothekenbuchs für Grum— bach, als auch b. der Zwangsvollstreckung in sein bewegliches resp. sonst persönliches Vermögen, der Klägerin zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreis zu tragen schuldig, auch das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
12601) Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann J. H. Scherkamp zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strunk daselbst, klagt gegen Fräulein Rahlenbeck, früher zu Unna, jLetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1887 käuflich gelieferter Manufakturwaaren zum vereinbar—⸗ ten und angemessenen Preise von 78 M 5 3, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 78 ½ 5 4 nebst 5 Yo Zinsen seit 1. Januar 1888 und auf vorläufige Voll—⸗ streckbarkeits Erklärung des Urtheils und ladet: die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
SHidding, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12602 Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Herrn Königlichen Oberamts richters Freyseng dabier vom 26. er., wurde die
Maurer, früher in Grethen wohnhaft malen ohne bekannten Wohn ⸗ und abwesend, bewilligt, nämlich:
Auszug aus einer Versteigerungs⸗Anzeige vom 19. Mai 1888, gefertigt durch Eduard König, Rechtskonsulent, in Dürkheim wohn— haft; dieser Cessionär und Rechtsinhaber von Friedrich Lauber, Leinenweber, in Grethen wohnhaft, und dessen minderjährigen, gewerb⸗= los bei ihrem Vater domicilirten Kindern:
ewesen, der⸗ ufenthaltsort
g. Helene,
mit seiner verlebten Ehefrau Louise Brunner · auf Grund einer Licttationg . und Tefssionz; urkunde des Königlichen Notars Köster in Dürkheim vom 7. Dezember 1839, durch den Königlichen Notar Biffar in Dürkheim, am 2. Januar 1888 mit der Vollstreckungs.
3. m versehen. ö (.
In dieser Versteigerungs⸗Anzeige erklärt gena König als Gläubiger des obigen Weber for ue Vater und Geschwistern, beziebungsweise Repräsen. tanten von solchen, laut der angeführten Licitationz. und Cessionsurkunde, daß. nachdem seine Schuldner den ihnen in gesetzlicher Vorschrift gewordenen Auf⸗ forderungen kein Genüge geleistet haben, er nac. beschriebenes Inmoͤbel am Montag, den 23. Juli nächsthin, Nachmittags 2 Uhr, im Gemelnde, bause zu Grethen, durch den Königlichen Rota Biffar in Dürkheim wieder versteigern laffen wird um sich aus dem Erlöse für seine Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten bezahlt zu machen Zugleich fordert König den Karl Weber auf, ber fraglichen Versteigerung beizuwohnen.
Beschreibung des Immöbels: Steuergemeinde Grethen, Rentamt und Amtsgericht Dürkheim: — Plan · Nr. 170, 171 und 172. — 31 Dez. oder 105 60 am, ein in der Gemeinde Grethen in der soge · nannten Pflaumengasse stehendes einstöckiges Wohn. haus mit Scheuer, Stall, Garten und Acker, neben Carl Brünner und Carl Peter.
Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche an den obgenannten Karl Weber.
Dürkheim, den 29. Mai 1888.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei Frey, Stv.
12603 Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Herrn Kgl. Oberamtsrichter; Freyseng dabier vom 28. Mai abhin wurde die Zu⸗ stellung nachbenannter Urkunden an; 1) Johanne Nicklas, Metzger, und ?) Christoph Nicklas, Maurer beide in Rödersheim wohnhaft gewesen, dermalen ahne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend ö als: .
J. Auszug aus einer Versteigerungsanzeige vo 26. Mai abhin, gefertigt durch 56 ge Hehe! konsulent, dahier wohnbaft, als Bevollmächtigter der Kinder und Erben des in Ruppertsberg wohnhaft gewesenen und allda verlebten Gutsbesitzers Georg Eckel — dieser Cessionar und Rechtsinhaber von Johannes Nicklas III, Aqgerer, jetzt auch Fesdschüße and dessen gewerblosen Ehefrau Margaretha Re laut Kaufs, Verkaufs- und Cessiongakts des K Notars Rieth in Deidesheim vom 15. Januar 186, durch denselben am 13. März 1888 mit der Voll. streckungsklausel versehen — als:
1) Katharina Eckel, gewerblose Ehefrau
Johann Adam Köbr, Gutsbesitzer;
2) Flisabetha Eckel, ledig, gewerbkos;
3) Barbara Eckel, gewerblose Ehefrau von Franz Keller JI, Gutsbesitzer; — alle in Ruppertsberg wohnhaft;
4) Franziska Eckel, gewerblose Ehefrau von Jakob Eckel, Gutsbesitzer, beide in Gönnhein wohnhaft;
5) der genannten Ehemänner selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen;
IL Vollmacht der genannten Erben Eckel dom 6. Juni 1887, ausgestellt auf genannten Neu.
In dieser Versteigerungsanzeige erklären die ge= nannten Erben Eckel, als Gläubiger laut des oben angeführten Aktes vom 15. Januar 1884, dem ge— nannten Johannes Ricklas, als Schuldner, sowie diesem und genanntem Cbristoph Ricklas, weiter als Kinder und Miterben ihrer nunmehr verlebten Mutter, der genannten Margaretha Rief — diefe gewesene Solidarmitgarantin —, daß, nachdem Ersterer der ihm in gesetzlicher Form zugestellten ö. kein Genüge geleistet hat, sie nachbes zriebenes Immöbel am Mittwoch, den 18. Juli nächsthin, des Mittags 12 Uhr, im Gemeindehause zu Rödersheim durch den Kgl. Notar Rieth in Deidesheim versteigern lassen werden, um sic aus dem Erlöse für ihre Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten bezahlt zu machen.
Zugleich fordern die Gläubiger die beiden Ab—= wesenden auf, der fraglichen Versteigerung bei—
zuwohnen. ; Beschreibung des Immöbels: Rentamt und Amtsgericht Dürkheim, Steuer⸗ ⸗ gemeinde Rödersheim. a Frübere Beschreibung: Plan Nr. 1318 und 1319 — von 27 2 20 n Acker auf der neuen Weide, neben Wilhelm Ehemann und Michael Wahl, die längsgetheilt: Hälfte neben Ehemann. b. Jetzige Beschreibung: Plan⸗Nr. 1319 — 13 a 60 am Acker auf der neuen Weide. Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustellunz an die obgenannten Johannes und Christoph Nicklas, Dürkheim, den 79. Mai 1888. K. Amtsgerichtsschreiberei: Frey, Stv.
126961 Oeffentliche Zustellung. August Gendre, Eigenthümer zu Maßzmünster, klagt gegen die Eheleute: Georg Stucker, Fuhrmann, und Magdalena, geborne Burh, früher zu Rodern wob' nend, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalts— ort, abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung derselben zur Zahlung von 137,0 46 (Hundert sieben und dreißig Mark 60 6) als Kaufpreis für bezogenes Nutzholz. nebst 300 Zins vom Klagetage, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitser klärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann, Ober— Elsaß, auf Dienftag, den 18. September 1888, Vormittags 9 uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rinkenbach, Amtsgerichtssekretär.
12604 Bekanntmachung. ; ; Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 16. Mai 1888 wurde jwischen den * leuten Katharine Stuhlfarth, geborene Dahm, un Johann Stuhlfarth, Beide in Metz, Gütertrennung ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ibter gegenfeitigen Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Martzlof f zu Metz verwiesen. Metz, den 30. Mai 1888.
Zustellung
don
Magdalena und Katharina Lauber, erzeugt
Der Landgerichtssekretär: Kaiser.
sftens 8 Tage vor dem Bietungskermine bei uns bezw.
E618
. tsanwalt Friedrich Brombacher a . mor keim in die dies seitige mim nifte eingetragen worden. ail hene, , e, is,, Hhroßherzoglich Badisches Landgericht. (Unterschrift.)
* Bekanntmachung. - ore Liste der bei dem K. Landgerichte Mün⸗ 35 zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute uu Burtel dahier eingetragen.
zu 30. Mai 1833. Frünchen, 30 Kgl. Landgerichts München II. ler
*
E Präfident des
I. il
ö Betanntmachung . . 6h. chtsannalt Karpinsti in, Schrimm ist 6. d in der Liste der bei dem biesigen
d i ö . er s gels ffn Rechtsanwälte gelöscht.
s. en 29. Mai 18388. . 6 pri des Königlichen Landgerichts. ö Gise vin .
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
Bekanntmachung. . im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Hlar, kelegene Domäne Weddingen mit dem ben vorwerk Immenrode 310, 1632 ha, darunter re, ha Wcker und und 18 ha Wiesen, ent- as soll von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre
—
des öffentlichen Meistgebots neu verpachtet
1026
Die
ltend, Wege
6 Pachtgelder · Minimum beträgt 17 0090 ur Uebernahme der Pachtung ist ein ver—⸗ ares Vermögen von 119990 S erforderlich, er dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre snliche Befähigung als Landiwirthe sich Pacht⸗ werber spätestens 8 Tage vor dem Bietungẽtermine 5 uns bezw. vor unserem Kommissarius, dem sezierungs ⸗Assessor Müller, aus zuweisen haben. Den Bietungstermin haben wir auf Montag, den 25. Juni 1888, Morgens 11 Uhr.. unserem Sitzungszimmer hierselbst, Großer Dom⸗ Nr. 1218 A, anberaumt. . ; Die Verpachtungs bedingungen u, s. w. können in nferer Domänen Registtatur, sowie bei dem omänenvächter Herrn Oberamtmann Lampe in dingen und — soweit das bis Jobannis 1385 it der Domäne Wiedelah vereinigt gewesene Vor⸗ eck Immenrode in Betracht kommt — bei dem Domänenpächter Herrn Heine in Viedelah⸗ ein⸗ csehen, oder auch gegen Ersatz der Schreibgebühren und Druckkosten von uns abschriftlich bezogen werden. Hildesheim, den 19. Mai 1888. Königliche Regierung, ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Hausen. 2517 Bekanntmachung. . hiesigen Regierungsbezirke, Kreis Grsnau, belegene Domãinenvorwerk Poppenburg, 140? Höh ha, darunfer rund 320 ha Acker und 25 has Wiesen tbaltend, soll von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre, m Wege der öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. J Der Pachtgelder ⸗Mindestbetrag ist auf 29 500 estgesetzt. . . Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 900 M erforderlich, über dessen eigenthuͤmlichen Besitz, sowie über ihre versönliche Befähigung als Landwirthe sich Pachtbewerber späte⸗
vor unserem Kommissarius, dem Regierungs ⸗Assessor Müller, auszuweisen haben, ; Den Bietungstermin haben wir auf Donnerftag, den 28. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, ; im Sitzungssaale unseres Regierungsgebäudes, Gr. Domhof Nr. 1218 A, hierselbst anberaumt. Die Vervachtungsbedingungen, Karten und Grnnd— stückverzeichniffe sowie Abfchrift des laufenden Pacht- vertrages können in unserer Registratur, die Ver— pachtungsbedingungen auch bei dem Domänenpächter Dber ⸗ Amtmann Storck in Porpenburg eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des ö sowie Abdruck der allgemeinen expachtuungsbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren bejw. Druckkosten. diidesheim, den 25. Mal iss. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Hause.
Bekanntmachung. Der Pachtvertrag über die Königliche Domäne Klöden mit dem Vorwerke Rettig und sonstigem Zubebör ist in Folge der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des bisherigen Pächters zu Johannis 1888 aufgehoben worden. Zur Neuverpachtung der Vorwerke und der Jagd⸗ nutzung auf 18 Jabre und zwar von Johannis 1888 bis dahin 1506 haben wir einen nochmaligen Termin auf Sonnabend, den 16. Juni d. Is.,
; Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale — Dom Nr. 2 — vor dem Regierungs und Domänen⸗Departements · Rath Fnappe anberaumt. . . zie Domäne Klöden liegt im Schweinißzer reise, unmittelbar an der Elbe, 23 km von Witten erg, 11 km von der rund 321 ha, darunter 405 ha Acker, 69 ha Wiese, 20 ha Hutung und 30 ha Heger und Baum vlantagen.
5
—
Das Pachtgelderminimum ist auf 30 o)0 A, das Jagtrachtgels au 150. . festgefetzt, Zur üleber= nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen
von 180 000 6 erforderlich.
4 Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaflliche und sonstige Befähigung und über den Befitz des erforderlichen Bermögens aus
zuweisen.
Die Verpachtungs ⸗ und Ri itatiens · Vedin gungen e. mänen-Controle und auf der Domäne Klöden. ein⸗ gesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren
lönnen während der Dienststunden in unserer
und Druckkosten von uns in AÄbschrift bezogen werden
wünschen, wollen sich an den Königlichen Sequester und Premier⸗Lieutenant a. D. Heise in Klöden wenden. Merseburg, den 30. Mai 1888. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, a n. und Forsten.
ach.
werden, an die unterzeichnete Direktion einreichen. Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits kräfte sind im Büreau der hiesigen Strafanstalt ein⸗ zusehen, auch werden Abschriften davon gegen 1 * Kopialien mitgetbeilt.
Sagan, den 30. Mai 1888.
önigliche Strafanstalts ⸗ Direktion.
période de 1875 à 1882 et aujourd hni entièrement amortis.
En conséquenese le Conseil remboursera à raison de Cinquante-huit pour cent tous les Lots primes et amortis aux tirage- d Avril 1888 à Fevrier 1839 inclusivement et appliquera pendant cette periode le susdit reliquat à l'achat d'antant des Lots que les Fonds disponibles à cet effet le permettront.
12544
Hebestelle zu Wutzen a. d. Oder vom 1. No⸗ vember d. J. ab verpachtet werden, zu welchem Be- hufe wir einen Licitationstermin auf Mittwoch, den 20. Juni, Vormittags 11 Uhr, auf dem Königlichen Steueramte zu Zehden anberaumt haben. Die Pachtbedingungen liegen dort und bei uns Vort während der Dienststunden zur Einsicht aus und der Aufschrift: wird bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche 300 6 baar oder in Staatspapieren depo⸗ v niren, zum Bieten zugelassen werden.
Station Jessen, sie umfaßt
J Bekanntmachung. Höherem Auftrage zufolge soll' die Fährgeld⸗
Frankfurt a. O., den 26. Mai 1888.
Königliches Haupt⸗Steueramt. 12369 Bekanntmachung. D Die Ausführung der Barackenbauten zur Unter bringung der Arbeiter beim Bau des Nord ⸗-Ostsee⸗ Kanals wird für die bei Holtenau, Landwehr, Königsförde und Sebestedt zu errichtenden Lager debufs Uebertragung an einen geeigneten Unternehmer hiermit zur öffentlichen Verdingung gestellt.
125650)
haaren soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Dienstag, den 12. Juni 1888, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vor— standes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.
siegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit
einzusenden.
Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur v Einsicht aus,
Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Falls Brief⸗ marken eingesandt werden, sind dieselben, wenn sie nicht lose beigefügt sind, derartig auf dem Papier zu befestigen, daß sie leicht entfernt werden können.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
3 Bekanntmachung. ? Die Lieslerung von Leder zu Treibriemen und Roß⸗
Die Angebote zu diesem Termine sind ver—
u
„Angebot auf Treibriemenleder 2c . ersehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde
Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der
können aber auch gegen Einsendung d
on O, 50 „S von der unterzeichneten Verwaltungs⸗
Wilhelmshaven, den 30. Mai 183883.
e
Die 4 Lager können einzeln oder zusammen über⸗
nommen werden, die Angebote wüssen sich aber auf die vollständige Herstellung der Baulichkeiten eines Lagers erstrecken. Die Ausschreibungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 4 MS baar oder durch Postanweisung — aber nicht in Freimarken — be zogen werden, und sind in den Geschäftsräumen der unterzeichneten Behörde, Muhliusstraße Nr. 63 hier⸗ selbst, einzusehen. Anträge auf Uebersendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages der 4 4 finden keine Berücksichtigung. Die Angebote, welche nach Anleitung des den Verdingungsunterlagen beigegebenen Vordrucks abzu⸗ fassen sind, sind mit der Aufschrift: Angebot für die Ausführung von Barackenbauten“ gut verschlossen und versiegelt his Sonnabend, den 16. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet, Für die Ertheilung des Zuschlages wird eine vier⸗ wöchentliche Frist vorbehalten. Kiel, den 23. Mai 1888.
Kaiserliche Kanal⸗Kommisfion.
11421 Submission. Es soll die Lieferung von 800 000 Stück Draht stiften in verschiedenen Abmessungen vergeben werden. Bedingungsmäßige Offerten sind geschlossen bis spätestens zu dem am 19. Juni 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, anberaumten Termine an die unterzeichnete Direktion portofrei einzureichen. . Lieferungs-Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau 19 zur Einsicht aus, können auch gegen L 4 Schreibgebühren bezogen werden.
Danzig, den 25. Mai 18388. . . Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
12072 Aisenbahn Direktionsbezirk Altona. Es soll die Lieferung von: 92 000 t zur Locomotiv⸗ geeigneter Stück- bezw. Steinkohlen⸗Briquets, . . 6000 t für den Hausbrand geeigneter Stein⸗ kohlen, Braunkohlen und Steinkohlen⸗ bezw. Braunkohlen⸗Briquets, S50 t Schmiedekohlen, . . 7000 t zur Locomotivheizung geeigneter Rotes, für die Zeit vom 1. August 1885 bis Ende Juli 1385 verdungen werden. Die Angebote mit betr. Auf— schrift find auf vorgeschriebenem Formular an unser Raterialien Büreau, Altona, Bahnstraße 9, post ⸗ frei einzusenden. Zuschlags / Ertheilung 3. Wochen von Eröffnung der Angebote am 14. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr an gerechnet. Bedingungen nebst Angebotformular liegen in unserem Materialien⸗ Büreau zur Einsicht aus und können gegen post— freie Einsendung von 50. 4 daselbst bezogen werden. Altona, den 22. Mai 13838. . Königliche Eisenbahn-Direktion.
und Kesselheizung Förderkohlen und
11313 Bekanntmachung. . Neubau des Reichsgerichtsgebäudes zu Leipzig.
Die Lieferung von 950 000 Stück Sintermauerungs; steinen, lieferbar in der Zeit vom 1. bis 28. Juli 1338, soll entweder ungetheilt oder getheilt in kleinere Loose im Wege der öffentlichen Ausschrei bung vergeben werden. Versiegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete Angebote und Proben sind bis
„Donnerstag, den 14. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr“,
im Amtszimmer der Reichsgerichts⸗Bauverwaltung, Simfonstraße Nr. 1, abzugeben. .
Vie Lieferungs. Bedingungen können daselbst werk täglich in den Vormittagsstunden eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 25 3 für die allge⸗ meinen Bedingungen und 75 — für die besonderen Bedingungen von dort bezogen werdeu.
Zusfchlagsfrist 4 Wochen.
Teipzig, den 25. Mai 138388.
Tie Reichsgerichts Bauverwaltung.
Bekanntmachung. ö
Zum 1. September 1388 sind in der hiesigen Strafanstalt 30 weibliche Gefangene, welche bis dahin mit Filet: und Wollarbeiten und an Strick. maschinen beschäftigt werden, neu zu vergeben. Aus⸗ genommen werden folgende Beschäftigungszweige:
Filet und Wollarbeiten (Rahmarbeit), Weiß näherei und Cigarrenfabrikation.
Außerdem sind 60 weibliche Gefangene zu ver— geben, welche nur zu leichten Arbeiten verwendbar sind und welche jetzt mit Handstrickerei, Federnreißen und Wollelesen beschäftigt werden.
Unternehmer, welche die obenerwähnten Gefange⸗ nen zu befchäftigen wünschen, wollen ihre Anerbie. tungen, worin die Angabe eines Preisgebotes, sowie die Jabl der zu beschaͤftigenden Gefangenen enthalten fein müssen, schriftlich ünd versiegelt mit der Auf⸗
ift: . . Beschäftigung von Gefangenen
12619)
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.
12074]
lösenden Schuldverschreibungen der sorporation der
sowie der (gemäß 8§. 5 des mit dem Bankhanse S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. Mar; 1889) wird
in unserem Sessionszimmer in der Börse, Aufgang
zu den Verzeichnissen der verlangten, neuen Zins—
von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung.
Die Ausloosung der am 2. Januar 1889 einzu—
Königsberger Kaufmannschaft (8. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869),
Hypotheken-Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft
am 14. Juni er., Nachmittags 5 Uhr,
von der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen, und ut dem
Publikum der Zutritt gestattet.
Königsberg, den 256. Mai 1388. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
47525
. Von Mindener Stadt-Obligationen,
Allerhöchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind
heute ausgeloost zum 1. Juli 1888: .
Litt. A. zu 500 M Nr. 20 122 190 271 319 495 542.
Litt. B. zu 1000 ½ Nr. 21 151. Rückzahlung vom 1. Juli 1888 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse.
Minden, den 23. Dezember 1887. Der Magistrat. Bleek.
282 eso) Bekanntmachung. Die Aushändigung der Zinsscheinbogen nebst An— weisungen, Reihe TV., zu den 4 0 Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1876, findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vom 15. Juni dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗ Hauptkafse auf dem Rathhause, Zimmer Za, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Ge— schäftsstunden von J bis 1 Uhr statt. Formulare
scheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Verzeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsschein— bogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke ab— geholt werden. . . Auswärts wohnende Besitzer von solchen Anleihe— scheinen haben die Zinsscheinbogen selbst eder durch Beauftragte hierorks in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. Berlin, den 23. Mai 13388. Magiftrat
hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. v. Forckenbeck.
i256! Bekanntmachung. Die Zinskupons der vierten Serie nebft Talons zu den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Mai 1872 ausgegebenen Obligationen der Stadt Bocholt werden durch die hiesige Stadtkasse gegen Ablieferung der der älteren Serie beigedruckten Talons ausgereicht. Bocholt, den 25. Mai 1888 ö. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Degener.
200 ö.. ; Jiumãnische 550 (fundirte) Staatsanleihe v. 1881.
Die am 1. Juni 1888 fälligen Zinscoupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden von jetzt ab J ;
in Berlin bei der Direction der Disconto— Gesellschaft und S. Bleichröder
bis auf Weiteres jum Course von Mk. 80,60 für 100 Frs. eingelöst
ita] . . / Conseil d' A dministration
de la Dette Publique Ottomane.
Avis!
Les porteurs d' Obligations des Chemins de rer de la Turqduie d Europe (Lzöots Tures) sont informés que sur la proposition du Conseil d Administration de la Dette Publique Ottomane, le Gouvernement Imperial, avec sanction Souveraine en date du 14. 726. Avril 1888, a autoriséè le susdit Conseil à appliquer à achat en Bourse d'0Obligations des Chemins de fer de la Turquie d' Europe pour un montant reprèsentant
Impèrial sus visé, tous les Ions des Chemins de fer de la Turqni d Europe ainsi achetès moyen d'une estampille, mais ils participeront à tontes les chances de primes et damortissement pour, en cas de gain. augmenter le nombre de titres à acheter, ou prendre telle autre disposition
Titel 51
Conformément au dispositions de I'Iradè Titres d'Obligations
seront annules pour la circulation au
tile à leintsrèt des porteurs de Lots. . Constantinople, le 5. 17. Mai 1383883.
12725
Nach Anzeige der verwittweten Frau Generalin on Panwitz, geb. von Rotberg. zu Dresden sind die erselben gehörigen drei 379 igen landschaftlichen
Central ⸗ Pfandbriefe
Nr. 29997 über 500 , Nr. 99932 über 200 , Nr. 104692 über 150 6
abhanden gekommen.
wird in Gemäßheit des 5. maßhert *
Allgem. Gerichts Ordnung
künftig zu erlassenden bo
125 Theil JI. zum Zwecke hierdurch
Dias Dies
. — Aufgebots
ines
bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1838. . Central Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. v. Klützow.
6 ö
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 12756)
Geueral⸗Versammlung
der
Vielefelder Bade -Anstalt.
Donnerstag, 28. Juni 1888, Abends? Uhr,
im Lokale des Herrn C. Moder sohn. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz und Geschäftsbericht. 2) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ Mitglieder. Bielefeld, 309. Mai 13888. Die Direktion.
12610 e, ,,,, Eisenbahn⸗
Gesellschaft. Nach dem Ableben des Ober⸗Bürgermeisters Mölling hat der Aufsichtsrath den Regierungs-Rath a. D. Kraus in Kiel wieder zum Vorsitzenden der Direktion der Kiel⸗Sckernförde-Flensburger Eisenbahn ˖ Gesell⸗ schaft erwählt, und ist diese Wahl von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten bestätigt worden, was wir hierdurch zur öffentlichen Kunde bringen. Flensburg, den 28. Mai 1838.
Der Aufsichtsrath. W. Toos büův.
12611 . J Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg. Rechnungs — Abschluß über das 31. Geschãftsjahr,
r nn,, Bilanz ult. Tezember 1887.
16 * 2 520 000 — 114425627
Activa.
An Obligationen der Actionairen. Fffecten. d Resersefonds in Hyvotbeken, Effecten und Baar. . wd Wechsel im Portefeuille Depst⸗Conto ... Norddeutsche Bank. Reichsbank .
Cassa⸗ Conto
Zinsen⸗Conton. Provisions · Conto Prämien⸗Debitores .
Diverse Debitores
200 885 — 355 000 — 305 691 02 278 000 — 30 837 78 221047 848 56 2068229
,, ,
Passiva.
Per Actien ˖ Capital.
Capital Reservefonds Courtage⸗Conto. . Beamten ⸗Unterstützungs⸗Fonds Diverse Creditores n. ö Reserve⸗Conto:
a. Schadensreserve SI! 657 578,26 500 000, —
3 150 000 — 200 885 — 38 82739
5 699 56
25 993 28 397 665 71
2 157 578 26 250 000 —
b. Prãmienreserve Gewinn⸗Saldo. ..
worüber wie folgt verfügt wird: Capital · Reservefonds
S6 49 960, —
Tantièeme a Aufsichts⸗ - rath und Director . 39 8854, — Dividende an die
Actionaire 24 oio
auf d. Einschuß von
6630 000, — .. 151 200, — Beamten ⸗ Unter⸗ stützungsfonds .. Uebertrag auf 1888er Rechnung..
7492, —
1364— ——
) 7ss 5 Z5
Samburg, den 5. Mai 1888.
Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Auffichtsrath: Der Vorstand: Ludwig Sanders, Arthur Duncker,
d. Zt. Vorsitzender. Director. Revidirt und mit den Büchern übereinstimmend befunden:
Die Revisoren:
bis spätestens den 18. Juni 1888, an welchem
Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu⸗ gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen
Tage Vormittags 10 Uhr die Offerten geöffnet
vingt-eing pour cent de annuits qui revenait aux anciens Lots sortis aux tirages dans la
Otte Jalass. Johs. Dittmer.