Uiꝛoꝛo] Bilanz der Aktiengesellschaft Breslauer Schlachtvieh⸗Markt in Tiquidation. Ati va. vra 31. März 1888. Passiva.
brüc niedergelegt und es ist der Vertrauensmann für 5) Feststelung des Etats für die Verwaltun den Regierungsbezirk Aurich Herr H. Mammes — Ausgaben der Berufsgenossenschaft pro 6 Papenburg mit der Verwaltung der Geschäfte für 6) Beschlußfassung über die Höhe der gem — den Regierungsbezirk Osnabrück bis auf Weiteres ; des Unfallversicherungs ˖ Gesetzes nun
MS s betraut worden. . 6. Juli 1884 für das ir n, . an 246000 — H Sektien Ixx. zur ackzustellenden Reserve.
123200 — Vom 1. Januar 1888 ab ist der seitberige Ver⸗ 7) Beschlußfassung über ein Revidirtes Statut bleiben Tööö — trauensmann für den J. Bezirk: die Königl. Kreis- der Berufsgenossenschaft.
Dritte Beilage . . ͤ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. Juni
;. S6 3 I) Grundstück, und Immobilien ⸗Conto 115300 — 1) Altienkapital ⸗ onto... 2) Utensilien Conto ..... 3500 — ab: 50 υίηC Rückzahlung. 3) Effekten ⸗ onto. k S348 6h 4) Cassa Conto.
ü
—— —— — — — — ö ö
Breslau, am 29. Mai 1888.
Der Ayufsichtsrath.
Aktiengesellschaft Breslauer Schlachtvieh⸗Markt in Liquidation. Gewinn- und Perlust⸗Conto pro 31. März 1888.
Pehet.
So4 45 15 2) Reserve⸗Fonds ⸗Conto.
Dod d
zo dd⸗ ih ig ol bed ng
Dön gg 35
3) Spezial · Neferve⸗ Fonds. Conto ; J
Credit.
k 250 Reparatur · Conto J ö
Markt ⸗Conto Abschreibungen Saldo.
Breslau, am 29. Mai 1888.
e me,
4354 13 z4455 4 1658 33 bõꝰbb nh
—
oom i Der Aufsichtsrath.
6, g Saldo Vortrag .. . . 527466 Effeeten Conto K Zinsen Conto 3572 Markt · Conto . Sog 13 . ; hᷣ647 — utter⸗Conto. 12408 94
109410 16
12068 Aktiengesellschaft Breslauer Schlachtvieh⸗Markt in Liquidation.
Den Herren Aktionären wird bierdurch bekannt gemgcht, daß von dem Aktienkapital der Aktien- gesellschaft Breslauer Schlachtvieh⸗Markt in Liqui Abschlagszahlung von 25 Prozent erfolgt. Die Auszablung derselben findet gegen Abstempelung der Aktien, welche mit einem quittirten Nummernverzeichniffe einzureichen
dation die dritte
sind, bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag bier selbst vom 4. Juni 1888 ab statt. Breslau, am 29. Mai 1888. Der Aufsichtsrath.
(2069 Altiengesellschaft Breslauer Schlachtvieh⸗Markt in Liquidation.
Die Auszahlung der Zinsen à 6 c½— des Aktien kapitals und der Dividende 60 M pro Aktie für das Geschäftsjahr 1. April 1887 bis dahin 1888 findet nur gegen Vorlegung der Aktien und Talons bei dem Bankhause Gebruͤder Guttentag hierselbst vom 4. Juni 1888 ab statt.
Breslau, den 29. Mai 1888.
Der Aufsichtsrath.
12509) . Zinsenzahlnug von Obligationen der ehe⸗ maligen Rheinischen Eisenbahn-⸗-Gesellschaft
pro 1. Juli 1888.
Die am 1. Juli isss zahlfälligen halb— jährigen Zinsen:
a. von den unterm 8. September 1843 Aller—⸗ Löchst privilegirten 35 οoigen Prioritäts- Obligationen 10,50 4ν für den Coupon Serie VJ. Litt. J.;
2. August 1858 von den unterm 26. Nobember 8560. Aller-
höchst privilegirten 400 igen (urspr. 4350½eigen) Prioritäts⸗-Obligationen 12 M bezw. 3 6 4 für den Coupon Ser. VI. Litt. P. können vom 1. Juli 1888 ab:
in Köln: hei unserer Hauptkasse und den Bank— häusern: A. Schaaff hausen'scher Bankverein, Sal. Dppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen;
in Aachen: bei der Königlichen Eisenbahn . und bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗
aft; .
in Bonn; bei dem Bankhause Jonas Cahn;
in Krefeld: bei, der Königlichen Eisenbahn— Betriebskasse und bei dem Bankhause von Beckerath— Heilmann;
in Koblenz, Trier und St. Johann-Saar— , . bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗
assen; .
in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne;
in Franffurt a. M.: bei der Königlichen Eisenbahn. Hauytkasse und der Filiale der Bank für Handel und Industrie;
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank;
in Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse, Abtheilung für Werthpapiere (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs. Kasse, dem Bankhause S. Bleichröder und der 36 sür Handel und Industrie;
in Breslau und Altona: bei der Königlichen Eisenbahn . Hauptkasse
gegen Auslieferung der bezeichneten Coupons erhoben werden.
Vom 1. August 1888 ah wird die Einlösung nur noch, bei unserer Hauptkasse hierselbst und bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Hauptkassen in Berlin, Frank— furt . M., Breslau und Altona erfolgen.
Köln, den 30. Mai 1888.
Königliche Eisenbahn-Direktion ¶linksrheinische).
KFisenbahn⸗ Gefelischaft werden hiermit eingeladen, sich zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ lammlung am Dienstag, den 26. Juni d. Is. , Mittags 12 Uhr, im Saale des Höted de
Alt⸗Damm⸗ Colberger Eisen⸗ — bahn⸗Gesellschaft.
r der Alt · Damm⸗Colberger
der Veränderungen in der Orgauisation der Papiermacher⸗ Berufsgen ossenfchaft, welche seit der Veröffentlichung im Reichs Anzeiger
veröffentlichte neue Organisation der Vertrauens⸗ männer ⸗Bezirke, Vertrauens männer und deren Stell vertreter wird durch folgende Berichtigungen ergänzt:
zirk: Regierungsbezirk Arnsberg und Waldeck Herr 5. Bongard in Hagen sowie dessen Stellvertreter
und für dieselben sind Herr W. Himmelmann in Firma Himmelmann & Tie — Fröndenberg zum Vertrauengmann und Herr O. M. Bongard in Firma Fr. Wilh. Ebbinghaus — Letmathe zu dessen Stellvertreter gewähst worden.
Pruffe, Louisenstraße 10 und 11 in Stettin ein zufinden.
Die Einlaßkarten zur Versammlung werden gegen
Deponirung der Aéctien auf, der Gesellfchafts kaffe,
Lindenstraße Nr. 29 zu Stettin am 25. Juni d. Is. Vormittage 9 Uhr bis Mittags 1 ÜüFßr und Don 3. bis 6 Uhr Nachmittag“z und am 26. Jun von Vormittags 9 Uhr bis 11 Uht ausgegeben.
zirks: Regierungsbezirk Minden und beide Lippe Herr Theodor Halbrock in Hiliegoffen ift außge—= schieden und für denselben Herr Earl Süllwald in
An Stelle der Aktien können auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats, und Kommunalbehörden und Kassen über die bei denselben als Depositen be⸗ findlichen Aktien deponirt werden. Gleichfalls werden Einlaßkarten gegen Depositalscheine der bei dem Bankhause Wm Schlutow zu Stettin oder bei der Berliner Handels-Gesellschaft deponirten Aktien auf der Gesellschaftskasse in den oben angegebenen Zeiten ausgefertigt werden.
Den Aktien oder den an Stelle derselben über reichten Bescheinigungen ist von jedem Aktionär ein von ihm unterschriebenes nach Ärt der Aktien und Nummern geordnetes Verzeichniß der Aktien in je 2 Exemplaren beizufügen. Vollmachten und sonstige Legitimationspapiere müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung an die Direktion eingereicht werden.
Tagesordnung für die Generalversammlung: 1) Vorlage des Verwaltungsberichts der Direktion, der Bilanz und der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das Geschaͤftzjahr 1887, 85 sowie Berichterstattung des Äufsichtsraths über diefe Vorlagen. Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividenden. Ertheilung der Decharge an die Direktion und den ÄAufsichtsrath. 4 von 3 Mitgliedern des Aussichts—⸗ raths. Verwaltungsbericht, Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung können von den Aktionären vom 10. Juni ab im Geschäftslokal der Direktion, Lindenstraße 29 zu Stettin während der Geschaͤfts— stunden eingesehen werden. Stettin, den 28. Mai 1888. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Alt Damm ⸗Colberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. von Bismarck.
12598! Berliner Velvetfabrik. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre zu. Berlin am 20. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, Köpnickerstraße 13 — 30. A. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn! und Verlustrechnung für das perflossene Geschäftejahr und Beschlußfaffung über Ertheilung der Entlastung. B. Wahl von Aufsichtsrathmitgliedern. . C9. Beschlußfassung über die Abänderung be— ziebungsweise Ergänzung des Paragraph 23 der Statuten. Berlin, den 1. Juni 1888.
Der Aufsichtsrath.
6) Berufs⸗Genossenschaften.
(12076 Bekanntmachung
vom 17. November 1887 eingetreten sind. L. Genossenschafts⸗Vorstand. Keine Veränderungen. II. Sektionen. . 1) Sektion III. Die durch Bekanntmachung vom 30. April 1887
, Men . Vertrauensmänner⸗Bezirt᷑ umfaßt außer den, in der Bekanntmachung rom 36. April 1387 genannten Amtsbezirken auch noch die Amtsbezirke Weinheim, Wertheim und Wiesloch.
Der vollständige Namen des Vertrauens manns für den II. Bezirk ist „Rudolf Buhl jr. — Ettliugen!.
Der richtige Name des Vertrauensmanns für den IV. Bezirk ist Dr. Franz Hieber in Firma Fickes Nachfolger — Sberried“ und nicht Direktor Hieber.
.Der richtige Namen des stell vertretenden Ver⸗ trauensmanng des VII. Bezirks ist Dirertor Karl Brüstlein in Rixheim und nicht Carl Bürstlein in Rixheim.
2) Sektion VI. I) Der bisherige Vertrauensmann für den JI. Be⸗
err Franz Vassen in Arnsberg sind ausgeschie den
Y) der stell vertretende Vertrauensmann des II. Be⸗
irma Hartwig G Süllwald — Vlotho a. d. eser gewählt worden. 3) Sektion VII.
als Vertrauensmann für den Regierungsbezirk Osna⸗
Herr S. Gruner in Gretesch hat sein Amt
ießen auch be
hograph gen
versandt Portoermãß
Die Abdrücke vom Tach
(12559
hauptmannschaft und Amtsbauptmannschaft Bautzen Herr. Oberförster Johann Peter Waurick in Schirgiswalde ausgeschieden und für denselben Herr Anguft Ernst, Beamter in der dom stiftlichen Mühle zu stirschau, zum Vertrauensmann ge—
wählt worden. 5) Sektion X.
1) der Vertrauensmann des VI. Bezirks Herr Gustav Damcke — Berlin ist ausageschieden und für denselben Herr G. Brucker — Berlin, Kl. Alexanderstraße 3, zum Vertrauensmann gewahlt worden.
2 Der Vertrauensmann für den VII. Bezirk Herr Gustav Nitschke — Spremberg ist ausgeschieden und für denselben Herr G. Baerwald in Pulver- krag b. Frankfurt a. / O. zum Vertrauensmann
gewählt worden. 6) Sektion XI.
Der Vertrauensmann des II. Bezirks: Regierunges= bezirk Liegnitz. Resttheil: Herr Carl Fünfstück — Zoblitz bei Lodengu ist ausgeschieden und es ist dem stellyertretenden Vertrauensmann Herrn J. Griesch in Görlitz die Führung der Geschaͤfte des Herrn Fünfstück als Vertrauensmann bis auf Westeres übertragen worden.
Lachendorf, den 2. Juni 1888.
Der Vorstand der Papiermacher-Berufsgenossenschaft.
Carl Drewsen, Vorsizender.
12695 Berufsgenofsenschaft der Feinmechanik.
Wir laden hierdurch die Herren Delegirten der Genossenschaft gemäß §. 8 unseres Statuts zu der am Dienstag, den 26. Juni 1888,
Vormittags 10 hr,
im kleinen Saal der GesellschaftMuseunm“ zu München, Promenadenstr. 1211. stattfindenden ordentlichen Genossenschafts⸗
versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Verwaltungsberichtes für das Rechnungsjahr 1887.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1887.
3) Wahl von sechs Vorstands-Mitgliedern und von sechs Ersatz männern. ‚
4) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahres— rechnung pro 1888, sowie Wahl dreier Stell⸗ vertreter der Mitglieder des Ausschusses und Festsetzung der Reihenfolge, in welcher Letztere in Funktion treten.
8) Veschlußlassung über die Aufstellung eine Rexidirten Gefahrentarifs⸗ gemäß? z 9 16 K vom b In
4. sowie über etwaige Zuschläge 3 e fung. . zeschlußfassung, betreffend Bevoll macht; des. Genoss enschafts · VoTVstandes, über ö. Reichs. Versicherungsamt für, erforderlich in baltene Abänderungen des eingereichten Re xigirten Statuts. und „Revidirten e fabrentarifs“ in eigener Zuständigkeit zu be schließen
10 Beschlußfassung über etwaige Anträge ron Mitgliedern der Genossenschafts ver sammlun 5. 8 Absatz S und 7 des Statuts) ;
Berlin, den 25. Mai 1888.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Der Genofseaschafts⸗Vorstand.
Alexis Riese, Vorsitzender.
—— —— — r 5 7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
(12547 Wochen ˖ Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Mai 1888.
Activa. Metallbestand: 1028 668 „ 31 J Bestand an Reichskassenscheinen: 2 100 Bestaryd an Noten anderer Banken:; 670 400 MS. Wechse: bs s66ß n 11 3. Lombard: 2432505 1 Effekten; 80 8o0 16 — 3. Sonstige Aktiv: 24498 M 68 4. ͤ Passiva. Grundkapital: 3 000 0900 „H Re serve⸗Fonds: 600 000 S Banknoten im Umlauf: 2619400 ιο. Deypositen-Kapitalien: Tägliche Ver bindlichkeiten 183 870 * An Kündigungsfrist zl⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 086 000 „M. Sonstlge Passiva: 13 1938 4 17 3. Eventuelle Verf in i keiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 88 337 M 15 3.
S8) Verschiedene Bekanntmachungen.
125481 Bekanntmachung.
Die unbelannten Eigenthümer der im Jahre lz5) im hiesigen Zeughause stehen gebliebenen Schirmen, und aufgefundenen Sachen werden bierdurch auf, gefordert, dieselben bis Ende d. Mts. im Jeu hause beim Oberzeugwart Müller abzußole da sonst anderweit darüber verfügt werden muß.
Berlin, den 1. Juni 1838.
Königliche Zeughaus⸗Verwaltung.
(12558
inzel⸗
*
i
ie g für Drucksachen.
igun
Nr. O für Oetavformat .. Nr. 1 für Quart und Folio ...
Preise der Tachographen:
Nr. 2 für Dopp. Qu art und Dopp. Folio. Complett mit allem Zubehör für Schwarzdrnck.
Hßermann Hhnrwitz C Co-
Berlin C., Klosterstr. 19. Man verlange Prospect, Probedruck und Anerkennungsschreiben.
2. . 6 h
16.
(
... Druckfläche 17 26 em S 25. . 26 X 38 em „ 36. 38 X 50 em 59.
aqoac an: p Muujniz zu aun avsvu P 166 2Ivauvcdkdk a AIM uaaian uadagijagę
2
Geld⸗Lotterie.
lnker Allersiscistem Pralerkorake Sr. sslajestüt cles Kinisers n. Königs.
arienburger
Ziehung bestimmt am 11.— 13. Juni er. unter Aufsicht der Königlichen Staatsregierung in Danzig.
3372 Gew. — 375 000 SS baar.
1. Treffer go 9000
Loose à 3 A, halbe à 1,50 4 sind in allen
durch Placat kenntlichen Handlungen
zu haben. alleiniger General · Debiteur,
EC a r — H E ĩ 1 tz E, Verlin v., Unter den Linden 3.
ö ss ss nssnsnnsn
Jeder Bestellung, welche durch Postanweisung erbitte, sind ⁊0 3 für Porto und Liste beizufüget.
M M2.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Ttel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 1
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
in auch durch die Köni k 2 Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tglich — Das Abonnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
2
——
Vom Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden tzeut die Nrn. 142 *. und 142 B. ausgegeben.
Handels⸗Register.
ie Handelsregistereinträge aus dem Königreich
ö. . Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. andelsregister 12720 des stöniglichen Amtsgerichts F. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1853 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 106 woselbst die hiesige Genosserschaft in Firma: Neu⸗Cöllnischer Credit⸗Verein (Eingetragene Genossenschaft) ermerkt steht, eingetragen: . Der Kaufmann Georg Ney zu Berlin ist als stellvertretendes Mitglied des Kaufmanns Her— mann Ney in den Vorstand eingetreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14915, wofelbst die Handlung in Firma: Osias L. Zikel mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder— lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf— ehoben.
6 gleicher Vermerk ist unter Nr. 5923 und Nr. 5324 des Prokurenregisters bei den dem Carl Zilel zu Leipzig beziehungsweise dem Adolf Zikel zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilten Pro— kuren eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 473, woselbst die hiesige Dandelsgesellschaft in Firma: Moreau Vallette vermerkt steh t, eingetragen: .
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Wilbelm Erwin Limpert zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18 760 des Firmen registers. . .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18760 die Handlung in Firma: Moreau Vallette mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Erwin Limpert zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 832, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Ch. Eisenberg C Comp. ö mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt jtebt, eingetragen: ö
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. . .
Das Hauptgeschäft zu Stettin und die Zweig⸗ niederlassung zu Berlin sind zu selbstständigen Geschäften erhoben. .
Ersteres setzt der Kaufmann Gustav Wilhelm Albert Behrendt, letzteres der Kaufmann Christian Eisenberg zu Berlin unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18761 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18761 die Handlung in Firma:
C. Eisenberg Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Eisenberg zu, Berlin ein getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18751, woselbst die Handlung in Firma:
S. Stein . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: .
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Acnold Stein und Bernhard Stein, Beide zu Berlin, übergegangen. ;
Die Firma ist nach Nr. 10 999 des Gesell— schaftsregisters übertragen. ; -
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 995 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; S. Stein mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren e l after die beiden Vorgenannten eingetragen dorden.
Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1888 begonnen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu erlin unter i. 18 fee. ö ö ax Em uger (Geschäftslokal: Wilhelmstraße 6. 43a) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Emil Unger zu Berlin eingetragen worden.
6. ; Gelöscht sind: Firmenregister Nr 12034 die Firma: ö Karl Ludwig Buggenhagen. Firmenregister Ne. 18 734 die Firma: W. Bertram. Berlin, den 31. Mai 1856. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b6. Mila.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 12551
In unser Firmenregister ist bei Nr. 61, 162, 163,
woselbst die Firmen:
1) Gräflich Wilhelm von Magnis'sche Zuckerfabrik in Eckersdorf, Gräflich von Magnis'sche Kalkbrenne⸗ rei zu Gabersdorf, Albendorf, Schwenz und Volperedorf,
) Gräflick von Magnis'sche Ziegelfabriken zu Niedersteine, Volpersdorf und
Albendorf, eingetragen sind, vermerkt worden: ö
daß die ad 1, 2, 3 bezeichneten Handelsgeschaͤfte nach dem Tode des eingetragenen Firmeninhabers von den übrigen Erben desseiben dem Miterben Grafen Anton Magnis zu Eckersdorf übereignet worden sind und ron demselben uater der Firma: Gräflich Magnis'sche Fabriken fortgerübrt werden. . Demnaͤchst ist unter Nr. 567 des Firmenregisters die Firma: .
„Gräflich Magnis'sche Fabriken“ mit dem Sitze zu Eckersdorf und den Zweignieder⸗ lassungen in Schwenz, Niedersteine uad Volpersdorf, und als deren Inhaber Graf Anton Magnis zu Eckersdorf heut eingetragen worden.
Glatz, den 12. Mai 1835. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 12650
Auf Blatt 3912 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl A. Schmid eingetragen:
Dem Kaufmann Leo Schmid zu Pannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 30. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. IVb.
Hanau. Bekanntmachung. 126911
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 74 die Ficma: Heinrich Gierschner zu St. Hedwigs⸗ dorf und als deren Inbaber der Mükßlenbesitzer Heinrich Gierschner zu St. Hedwigsdorf am 29. Mai 1888 eingetragen worden..
Haynau, den 25. Mai 1888
Königliches Amtsgericht
HMHeideihberg. Sekanntmachung. [12649 Nr. 21 204. Zu O. 3. 8 des Genossenschafts—⸗ registers wurde eingetragen: . „Landwirthschaftlicher Consumverein Wieb lingen“, eingetragene Genossenschaft, mit Siß in Wieblingen. Der Vertrag datirt vom 4. März 138838. Gegenstand und Zweck des Unteznedmens ist die Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder durch: a gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus- und Landwirthschaft in bester Qualität, b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirihschaftlichen Betrieb und e. Schuß der Mitglieder gegen Uebervorthei⸗ lung. ,, . . Die Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit fest— setzt. ö von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Wochenblatt. ⸗ i Genossenschaft wird durch den Vorstand oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes vertreten. Dieselben zeichnen, indem sie der Firma ihre Unterschrift beifügen. . Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes, der aus 5 Mitgliedern bestebt, sind: . . Jakob Treiber, Landwirth, Mt. S. Vorsteher,
Peter Hermann Treiber, Landwirth, M ( Beisitzer, zugleich Stellvertreter des stehers, k Ludwig Treiber, Landwirth, M. S. Beisitzer, 3) Ludwig Treiber, Landwirth, A. S. Beisißer. Das Verzeichnitz der Genossenschafter kann jeder— zeit bei dem diess. Gerichte eingesehen werden. Heidelberg, den 20. Mai 1383. Gr. Amtsgericht. Büchner. Het delbergz. Vekanntmachung. 12548 Nr. 22490. Zu den diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: . . J. Zum Firmenregister: 1) Die Firmen: 9. 4. Bihn in Neuenheim, O. 3. 311 Band L. Joseph Metzger in Rohrbach, O. 3. 444 Band L. ; — ; . Jatob a, in Neuenheim, O. 3. 418 Band 1, Wilh. Edel in Schönau, O. 3. 367 Band J. C. F. Walter hier, O. Z. 785 Band J. d erloschen. . fh E Firma „Karl Will“ in Heidelberg, O. Z. 541 Band 1, ist auf dessen Wittwe Katha⸗ rina, geb. Fontaine, von hier übergegangen. I) Die Firma „J. B. Rong é“ in Heidelberg, O. 3. 62 n . ist auf dessen Wittwe Luise, geb. r, von hier übergegangen. ; . Die Firma „A. Ectert“ in Heidelberg, O. 3. 562 Band JL, ist auf dessen Wittwe Auguste, geb. Recknagel, von hier übergegangen. ö ) Der Inhaber der Firma „Karl Metz“ in
eidelberg, O. 3. 491 Band L, Wilhelm Theodor Fi . hier, hat sich mit Julie Schieck von
bier verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 416 in die Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige und zukünftige, liegende und fah— rende, aflive und passive Vermögen ron derselben ausgeschlossen bleibt.
6) Der Inhaber der Firma „Isaak Bacheri“ in Meckesheim, OD. 3. 770 Band 1, hat sich mit Hedwig Marx von Rannstatt verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 „it in die Gemeinschaft. wogegen alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. ;
7) Der Inhaber der Firma „B. Bodenheimer“ von hier, O. 3 256 Band J. Beno Bodenheimer, bat sich mit Rosa Löb von Ilvesheim verehelicht. Nach Art. I des Ehevertrags wirft jeder Theil 560 c in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegen wärtige und künftige, durch Erbschaft oder Schen— kung anfallende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.
8 Zu OD 3. 153 Band 11. Die Firma „S. Kasten⸗ berg“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaberin der Firma ist die Handelsfrau Sophie, geb. Mark, Ehe— frau des Kaufmanns Jiaak Kastenberg von Warschau, wohnhaft dahier. Nach Art. 1 des Ehevertrags bleibt das beiderseitige, jetzige und künftige Vermögen, sowie die Schulden der Ehegatten durchaus getrennt.
Dem Isaak Kastenberg von Warschau, wohnhaft dahier, wurde Prokura ettheilt. .
s) Zu O. 3. 154 Band II. Die Firma „A. Schmitt Wwe“ mit Sitz in Heidelberg. In— haberin der Firma ist Amalia Schmitt Wwe, geb. Köct, von hier. . ö
16) Zu O. 3. 155 Band II. Die Firma „C. Spengel zum roten Ochsen“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Gastwirth Carl Spengel von hier. Derselbe ist mit Emma Correll von Ziegelhausen verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Ge— meinschaft, während alles übrige, bewegliche und un— bewegliche Vermögen, sowie die beiderseitigen Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt. 3
11) Zu O. 3. I5tz. Band II. Die Firma „FJ. Schaefer zum Minchner Kindl“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Restauraleur Franz Schaefer in Heidelberg. Derselbe ist mit Elie Schäler von hier obne Ehevertrag verehelicht.
12) Zu O. Z. 157 Band II. . Die Ficma „Wil⸗ helm Dauth“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Wilhelm Dauth von hier. Derselbe ist mit Anna Katharina Hauck von Eberbach verehelicht. Nach Art. 1 des Eher entrags wirft jeder Theil 40 * in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen von derselben ausge— schlossen bleibt. ö .
13) Zu, O. 3. 1538 Band 1. Die Firma „J. Spengel“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledigs Metzgermeister Jakob Spengel von hier. . ö
14) Zu O. 3. 159 Band II. Die Firma „Georg Eiscle“ mit Sitz in Heidelberg. Jahaber der Firma ist Kaunnann Georg Eisele von hier. Der selbe ist mit Socbie Fischer von Reichenbuch verehe: licht. Nach Art 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft, wahrend alles gegen wärtige und zukünftige Vermögen nebst den beider seitigen Schulden für verliegenschaftet ecklärt wird.
15) Zu O. 3. IH90 Band II. Die Firma „Phi⸗ lipp Reif“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Philipp Reif von hier. Derselbe ist mit Margaretha Schilling von Grom—⸗ bach ohne Ehevertrag verehelicht. . .
16) Zu O. 3. 161 Band I. Die Firma „J. Lang“ mit Sitz, in. Heidelberg. Inhaber der Firma ist Viktualienhändler Ignatz Lang von hier. Derselbe ist verehelicht mit Lucia Vechtler von Stett⸗ feld. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist das Vermö—6 gen beider Theile durchaus getrennt. ö
17). Zu O. S. 162 Band 1J. Die Firma „Louis Schaaff“ mit Sitz in Heidelberg. In— haber der Firma ist Gastwirth Louis Mathias Schaaff von hier. Derselbe ist mit Anna Elisabetha Kraus von hier verehelicht. Nach Art. 1 des Ehe— vertrags wirft jeder Theil 50 „M in die Gemein—⸗ schaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen nebst den beiderseitigen Schulden von derselben aus geschlossen bleibt. — 6
18) Zu O. 3. 163 Band II. Die Firma „Carl Srba“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Buͤchsenmacher Carl Srba von hier.
19) Zu O. 3. 164 Band 11. Die Firma „L. Thomas“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Bäckermeister und Wirth Leonhard Thomas von Sandhausen, wohnhaft dahier. Derselbe ist mit Julie Kornmaier von hier verehelicht. Nach Art, 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 „6 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt. .
20) Zu O. 3 165 Band I. Die Firma „Ludwig Wagner“ mit Sitz in Heidelverg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Karl Ludwig Wagner von hier. Derselbe ist verehelicht mit Friederike Wilhelmine Kaufmann von Sinsheim. Nach Art. I des Ehevertrags wirft jeder Theil 90 S in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige, aktive und passive Mobiliar⸗ vermögen nach Maßgabe des L.⸗R. S. 16500 —– 1504 rerliegenschaftet wird.
21) Zu. QO 3. 166 Band II. Die Firma „Friedrich Oppel“ mit Sitz in Heivelberg. Jahaber der Firma ist Baumeister Friedrich Oppel von hier. Derselbe ist mit Maria Schandelmaier von Schönwald verehelicht. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags wirft jeder Theil 25 6686 in die Gemein schaft, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird. (
22) 3u O. 3. 167 Band II. Die Firma „W. B. Wallmann zum goldenen Nömer“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Gastwirth Wilhelm Balthasar Wallmann von hier. Derselbe ist mit Christine Philippine Schäfer von Nauheim rerehelicht. Nach Art. 1 des Eherertrags nimmt jeder Ehegatte bei der künftigen Theilung sein zu— gebracktes Vermögen zurück, während die Errungen— schaft gleichheitlich getbeilt wird. Der überlebende Ehegatte erhält die häusliche Einrichtung und den Inventuranschlag zu Eigenthum. Bezüglich der Nutznießungstechte follen die Artikel 385, 738 a und 7454. des Bad. L. R. maßgebend sein.
3 ie Fgma „C. Lange“, mit Sitz in Heidelberg. In⸗— haber der Firma ist Carl Lange, Photograph von bier. Derselbe ist mit Käthchen Fahlbusch von hier verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrages wirft jeder Theil 50 „ in die Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive Ver— mögen ron Lerselben ausgeschlossen bleibt.
w un , a . ie Firma „Joseph Menger Wwe“ mit Sitz in Rohrbach. Inhaberin der Firma it Joseph Metzger Wittwe, Babette, geb. Syndheimer, in Rohrbach. .
Der Bertha Metzger von Rohrbach, wohnhaft da⸗ selbst wurde Prokura ertheilt. .
) n . Rand 1 Vie Firma „Jakob Waltz“ mit Sitz in Heidelberg. In— haber der Firma ist Kausmann Jakob Waltz von hier. Derselbe ist mit Maria Heiler von Klein⸗ gemünd rerehelicht. Nach Art. J des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 AM in die Gemeinschaft, wäh— rend alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen von derselben ausgeschlossen
leibt.
26) Bu d. 8 171. Band! Die Fim „A. Hamdberger“ mit Sitz in Heidelberg. In⸗ haber der Firma ist Metzgermeister Andreas Ham— berger von hier. Derselbe ist verehelicht mit Su⸗ sanng Weiß von hier. Nach Art 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, wäh⸗ rend alles übrige gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
27) Zu O., 3. 179. Band IJ. Die Firma „J. Unterleiter Wittwe“ mit Sitz in Neuen⸗ heim. Inhaberin der Firma ist Wildpret. und Geflünelhändlerin Jakob Unterleiter Wittwe, Katha— rina, geb. Maier, von Neuenheim, wohnhaft daselbst.
26) Zu S. 3. 173. Band . Die Firma „Heinrich Weber zur neuen Pfalz“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Bäcker⸗ meister und Wirth Heinrich Weber von Kailbach, wohnhaft dahier. Derselbe ist mit Katharina Eli⸗ sabetha Brecht von Eberbach verehelicht. Nach Art, 1 des Ghevertrags wirft jeder Theil 20 M6 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
29) Zu O. 3. 1714 Band 11. Die Firma „Ed. Hofmann“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Edinund Hofmann von Püffenhardt, wohnhaft dahier. Derselbe ist mit Anna Banck von Reichartshausen verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft ieder Theil 50 „ in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden ron derselben aus— geschlossen bleibt. .
30) Zu O. 3. 175 Band II. Die Firma „Karl Fischer“E, „vorm. Ph. Knauf“, mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgerineister Johann Karl Alexander Fischer von Speyer, wohn— haft dahier. Derselbe ist verehelicht mit Anna Jakobina Meister von Aglasterhausen. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist zwischen den Eheleuten Errungen⸗ schaftsgemeinschaft im Sinne des L. R. S. 1498 und 1499 bedungen und daber alles gegenwärtige, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
. Zu 9 3 176 Band IJ. Die Firma „Wal. Schaaff“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Baumeister Valentin Schaaff von hier. Derselbe ist init Maria Anna Helmling von Neckarau verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 1090 M in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schul— den ron derselben ausgeschlossen bleibt.
32) Zu O. 3. 177 Band II. Die Fitma „J. Reutter zum großen Fast“ mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber der Firma ist Johann Jakob Reutter, Gastwirt) zum großen Faß dahier, verehe—⸗ licht mit Elise Ludwig von Hoffenheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags wüft jeder Theil 50 „ in die Ge⸗ meinschaft, während alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben aus— geschlossen bleibt.
33) Zu O. 3. 178 Band II. Die Firma „J. Ar⸗ nold zum silb. Hirsch“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Jakob Arnold, Gastwirth zum silbernen Hirsch von hier. Derselbe it mit Elisabetha Ritzhaupt von Heidelberg verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige