w / / *
w ö! 3 .
Course um 2 Uhr. Fest. Desterreichische Kreditattien 143 75, Franzesen 80,75, Lombardh 34,10, Türk. Tabakaktien 93,20, Bochumer Guß 14800 Dortmunder St.“ Pr. 67.25, Laurabütte 89 12. Berliner Handelsgesellsch. 195 50. Darmstädter Bank 15540. Deutsche Bank 161 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 193 90, Russ. Bank 47.40, Lübeck Büch. 171,00 Mainzer 100,7, Marienb, 59, 90, Mecklenb. 148,8, Ostpt. 85. 37, Duxer 124 50. Elbeibal 69 50, Galizier S0 12 Mittelmeer 123,49, Gr. Russ. Staats b. —— Nordwesibahn — —, Gotthardb. 135,60, Rumänier 104,ů75, Italiener 96.75. Oest. Goldrente 88,50, do. Papierrente 63,20 do. Silberrente 64,50. do. 1860 er Loose 112,10. Russen alte 92,75. do. 1880 er 79, 90, do. 1884 er 92 87. 4 0 Ungar. Goldrente 78,50, Gavppter 81,00. Russ. Noten 174,00, Russ. Orient Il. 57 60. do. do. III. 52, So, Serb. Rente 80, 109, Neue Serb. Rente 80 40.
Vorprämien. Juni Juli Diskonto .. .. 1953. 15a2953-15 196.2639623 Oest Kred.⸗ Aktien. 145445a45-15 1453446144621 Marienburger .. 6 14H - 2 Mcklb. Fr. Franz. 1511 —2 Ostpreußen. ... 97 - 21 Gotthardbahn .. 1374 — Egrpter SIJ - ane, ö 1880 er Russen . .
Ungarn Dortmund. Union — Laurahütte . . . 1011003 —- 11
Russische Noten. 1754-13
Breslau, 1 Juni. (W. T. B. Fest. Land. Pfandbr 100,95, 4 , ung. Goldr.“) 78.10. Brel. Diskb. 95,25, Brel. Wchslb. 97,00, Schles. BVantrerein 114,50 Kreditaktien) 142, 15, Donners markbütte 51.75, Obschl. Eis. 83, 00, Opp. Cement 134.50, Giesel Cement — — Laurab. ) 28, . Verein. Oelfabr. 91,00, 1880r Russen“) 78,76, 18846 Russen') 92,60, Oest. Banknoten 161,20, Russ. Banknoten 173,50.
per Ultimo. .
Frautfurt a. JR., 1. Juni. (W. T. B) (Schluß⸗Courfe) Fest. Lond. Wechsel 20,396, Dartser Wechsel 80,25 Witner Wechsel 160 80 Reichs anteihe 197,80. 40 ungarische Goldrente 77,80 Btal S6, 40, isser Ruff. 78,90. II. Orientanl. 52,10, III. Orientanl. 53, 50, 4 90. Spanier 69 40, Unifizirte Egypter 80,50, Conv Türken 14,05, 3Y,0 portugiesische Anleibe 62, 10, 5e Cy. Portug. gS, 66, Ho serb. Rente 79,70, Serb. Tabacksr. 80,40, Szbso d in. Anl — — 60 kons. Mexikaner 85. 10, Böhm. Westb. 2443, Centr. Pacific 111,90, Franz 1793, Gal. 160, Gotthardb. 131,70, Hess. Ludwigsh. 100,30. Fembarten 683. Lübeck⸗Büchen 166,50, Nordwest⸗ bahn 1263, Unterelb. Pr. A. 953, 76, Kreditaktien 273, Varmst Ban? 145,40, Mittld. Kredits 92, 60, Retägb. 136,70, Diskonto-Kam. 193.10, Oesterr. Silberrente 84,49. do. Papierrente 63,9, do. Hä do. 74 90, do. 40,0 Goldr. 88,10, 1860er Loose 112,00.
Privatdistont 14 **
Frankfurt a. M., 1 Juni (W. T. B.) Effet ren⸗Societät. (Schluß Kreditaktien 8, Franzosen 1803, Lombarden 684, Galizier 1601, Egypter Sto, 40, ung. Goldrente 78,20, Gott ⸗ hardbahn 131,30. Diskonto⸗Kommandit 193. 50, 1880er Russen — —, Dresdener Bank 125,80, 6G konsol. Mexikaner 85 25. Sehr fest.
Frankfurt a. M., 2. Juni. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 229, Franzosen 180, Lombarden 58, Galizier — —. Egvpter 80,70, 4 6, ungar. Goldrente 78,50, Gotthardbahn 131,70, Dis conto⸗Gommandit 185,90. Fest. ;
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Fest. — Preuzische 40 Consols 1973, Silberrente 643, Oest. Goldrente 88t, 49,0 ung. Goldr. 783, 1860r Loose 11143, Italiener 963. Kreditaktien 228, Fran. 446. Lombarden 172, 1877 Russen 97, 1880 do. 7TN7J3, 1883 do. 1033, 1884 do. S8t, II. Drient. 5, III. Orient. 515, B. Handelsg. —, Deutsche Bank 1603, Disk. Komm. 1938, H. Kom⸗ merzb. 1274. Nationalb. für Deutschland 100, NMordd. ant 1563, Gotthardb. 135, Lübeck⸗Büchen 1702, Marb.Mlawka 597, Mecklb. Fr. Fr. 148, Ostpr. Südb. 943, Unterelb. Pr. A. 94, Laurahütte v8, Nordd. J. Sp. 1243, Privatdiskont 19.0.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2785 Br., 3782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 123,80 Br., 123,30 Go.
Wechselnotirungen: London lang 20,315 Br., 20,285 Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., ondon Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam 168,090 Br., 167.50 Gd., Wien 160,50 Br., 158,50 Gd., Paris 80,25 Br.,. 79, 95 Gd. , St. Peters⸗ burg 171,50 Br., 169,50 Gd., New⸗JYorkt kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Go.
Wien, 1 Juni (W T. B.) (Schluß⸗Gourse.) Günstig, Kreditaktien, Tabackaktien steigend, anderes ruhig. Oesterr. Paxierrtente 78,60, Oesterr. Ho, Parierrente 95,10. Oefierreichische Silberr. 80,35, 4 FO do. Goldrente 109,70, do. Ung Goldr. 97,30, 8 do Taxitrz. S5 60 18650r Loose 139,25, Anglo-⸗Austr. 10450, Länderbank 213,00, Kreditaktien 282,90, Unionb. 197,50, Ung. Kredit 282.00, Wien. Bankv. 88,00, Galiz. 199 00 Kronpr. Rudolf 183,00, Lemd. Czernow. 211,75. Lomb 74,50. Nordwestb. 15800, Pardubitz 152 50, Tramway 227,25, Tabadakt. 102,50, Nordb. 2498, 00, Franz. 223 80, Buschth. Eisenb. — —, Elbethb. 162, 690, Amsterd. 104 80 Deutsche Plätze 62605, Londoner Wechsel 126555 Pariser do. 50.10, Nabo— leons 19.03. Marknoten 32,05, Russische Banknoten l, 74, Silbereoup. 100 00.
Wien, 2. Juni. (W. T B.) Schluß.) Ung. Kreditaktien 283,ů75, Oest Kreditattien 284,40, Franzosen 225,90, Lombarden 73,30, Galizier 1963,59, Nordwestbahn 158,50, Elbethal 162,00, Oest. Papierrente 78,95, Soo g3,55, Taback 101,90, Anglo 194,75, Oesterr. Goldrente 109,90, Ho o ung. Paxierrente 86,065, 40 ung. Goldrente 98,00, Markneten6z, 65, Napoleons 0, 023, Bankverein 90, 00, Unionb. 199,00, Länderbank 215,00, Buschtherader Bahn, — —. Ungar. Waffenfabrikaktien — —. Günstig.
Xondon, 1. Juni. (W. T. B.) Fest. Engl. 2I0½ Consols 895 16, Preußische 4*½ Consols 107, Iralienische Ho, Rente 964, Lombarden 6, 5 o/ Russ. von 1373 939 ex., Cr. Türken 14, 40,0 fund. Amerikaner 130, Oesterr. Silberrente 64, do. Gold⸗ rente 87, 4 c ung. Goldrente 788 OHoso privil. Egpypter 1006, 4 o unifizirte Egypter 798, 30 /o garant. Egyrter 102, 43 ½ν egvptische Tributanlehen S835, Convertirte Mexitaner 589, 6 Ge konsolidirte Mexikaner 78 , Agio, Ottomanbank 108, Suez=
6
ö
aktien S5 z, Canada Pacifie 593, 4 0υάη˖ Spanier 693,
Plaudiskont 18, Sil ber 42.
In die Bank flossen beute 107 000 Pfd. Sterl.
Paris, 1. Juni. (W T. B.) (Schluß Course.) Fest. 300 amort. Rente 85, 875, 3 Rente 82,95, 45 o Anleihe 165,924, Ital. 55/ Rente 98,05. Oesterr. Goldrente 873, 46/0 ungar. Goldrente 793, 40½ Ruff. de 1880 79, 10, 4 **, unif. Egvpter 402,18, 40, Span. äußere Anleihe 693, Cv. Türken 14,15, Türk. Loose 40,25, 5 G priv. Türk.⸗Obligationen 398,75, Franzosen 455,0, Lombarden 171,25, Lombard Prioritäten 295,00, Banque ottomane 518,75, Banque de Paris 762, 50, Bangque d'escompte 4665,25, Credit foncier 1457,50, do. mobil. 320,00, Panama · Can gl; ttz zn 385,00, Panama⸗Kanal 5 0 / Obligat. 310,00, Rio Tinto 485,00, Suezkanal Aktien 2170,60, Wechsel auf deutsche Plätze 1235/18, Wechsel auf London 25,263, Meridional⸗Aktien 796.
St. Petersburg, 1. Juni. (W. J. ) Wechsel London 117,25, do. Berlin 57,60, do. Amsterdam 96,80, do. Paris 3 eh — —. z⸗-Impärials 9g.40, Russische Prämien -⸗Anleibe de 1864 (gestplt.) 2723, do. de 18566 (gestplt.) 2433, Rufsische Anleihe de 1873 173, Russische Il. Orientanl. 983 do. III. Orientanleihe 981, do. 6 Goldrente 200 do 40 innere Anleihe 823, do. 450 Bodenkeed. Pfandbr. 1543, Gr. Russ. Eisenb. 273, Kurst⸗Kiem⸗Aktien 313, St. Petersb. Diskb. 635. do. internat. Handele bank 429 060, do. Privat⸗ Handels bank 309,00, Russ. Bank für auswärtigen Hande! 223.50, Privatdiskont 6g 00. J
Amsterdam, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗-November verzl. 623, do. Silberrente Januar Juli do. 63. 490 ungar. Goldrente 775, 5 υί Russen von 1877 os8j. Russische große Eisenbahnen 1993, Russische L. Orientanleihe 49. Russ. II. Orientanl. 50, Conv. Türken 148, 50 holländiscke Anleihe 1003, zo garantirte Transv. - Eisenb. Oblig. 1021, Warschau-Wiener Eisenbabnakt. 825, Marknoten 35.25. Russ Zollcouvons 191.
Londoner Wechsel turz 12,09. . .
New⸗York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel Berlin 958, Wechlel aus London 4,86§, Cable Trans— fers 4,89J, Wechsel auf Paris 5,195, 4*½ fundirte Anlzihe von 1877 1273, Erie Bahn⸗ Aktien 24. New-⸗gJork Centralbahn-⸗Aktien 1652, Chic. Norih . Western do. 1086, Late Shore do. 91, Central Pacifie do. 308. North. Paeifie⸗ Preferred do 50, Louisville u. Nashville do. 534, Union Pacifie do. S5, Chie⸗Milw. u St. Paul do. S66t, Philadelphia . Reading do. 3985, Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do 235 Canad. Paeifie o. 57, Illinois Centralb. de 181, St. Louig und St Francisco pref. do. — NY. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 933 ex.
Geld leicht, für Kegierungsbonds 13 0, für andere Sicherheiten ebenfalltz 13 0 .
37 763 813 520 Soi S885 9862 1019 1033 10642 1065 1130 1156 1180 1409) 1401 1412 1430 1444 1456 1472 1618 1664 1689 1715 1741 1744 1745 1785 1898 1966 2112 2115 2187 2193 2468 2418 2481 2601 2680 2733 2752 2802 2559 2956 2964 2978 3051 3098 3245 3280 3307 3319 3627 3656 3697 3816 3827 3890 3895 3909 3926 39288 3984 4024 4062 4147 4195 4210 4255 4331 4343 4384 4476 4501 4506 4586 4729 4767 4768 4878 4995 5077 5295 5419 5447 5506 5560 5588 5731 6016 6045 6062 6275 6420 6465 6500 6534 6642. . Karlsruhe, 1. Juni. (W. T. B.) Bei der heute stattgehabten Gewinnziehung der Badischen 100⸗Thalerloose fielen 300 000 M auf Nr. 18039; 48000 S auf Nr. 10659; 18 000 auf Nr. 93 9658; 4800 S auf Nr. 34 322; je 2400 Æ auf Nr. 37 957, 65 310 und 80 877; je 1200 S auf Nr. 1056, 6452, 29 713, 29 724, 61 380, 80 865 und 117649. Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Serienziehung der Köln ⸗ Mindener Loose: 1501 24418 2815 3475.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 2. Juni. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)
Weizen ver 1000 kg Loco ohne Umsatz. Termine wenig verändert. Gek. 5590 t. Kündigungspr. 171,5 .* Loco 169 - 190 ½ nach Qualität. Gelbe Lieferungs⸗ qualität 171 A, ver diesen Monat und ver Juni Juli 171,5 — 172 — 171,25 bez, per Juli⸗August 174 — 174,5 —- 173,75 bej,, per August⸗September und ver September⸗Oktober 176 — 176,25 — 175,5 bez, per November-Dez. —.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine —. Getündigt — t. Kündigungspreis — S Loco 176— 190 MÆ na Qualität. Lieferungsqual. 177,0 46, per diesen Monat —.
Roggen ver 1000 kg. Loco fester. Termine etwas fester. Gek. 6200 t. Kündigungspreis 131. Loco 125— 137 M nach Qualität. Lieferung qual. 130,5 Ss, russ. —, inländ. feiner 131,25 bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 130,75 — 131 — 130,15. bez., per Juli⸗August 132,5 — 132,75 — 152,9 bez. per August-September —, per Sep⸗ tember ⸗Oftober 136 — 135,75 — 136 bei, per Oktober⸗ November 137, — 138 137,9 bez, per November⸗ Dezember —.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große u. kleine 112 — 185 1½6 n. Qual. Futtergerste 112— 120 4
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 200 1. Kündigungapreis 125,5 S Loco 120-144 MÆ nach Qual. Liefe- rungs qualität 122 „6. pommerscher mittel und guter 128— 34 ab Bahn bez., do. feiner 135 — 140 ab Bahn bez., schlesischer mittel und guter 128 — 134 ab Bahn bez., do. feiner 135— 140 ab Bahn bez., per diesen Monat —, ver Juni⸗Juli 122,5 — 122,75 bez, per Juli⸗August 123 bez., per Sepibr.Ofibr. 123,5 bez.
Mais per 1600 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — M Loco 126 142 M* nach Qual. . diesen Monat und per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.‘ Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 - 180 Æ. Futterwaare 116— 124 „ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Eg brutto inkl. Sack. Fester. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis
— A Per diesen Monat und ver Juni⸗Tuli 17265 bej., ver Juli⸗August 17,90 bez., per Sept.⸗Okt. 18.30 bez. !
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. 3000 Ctr. Kündigungepr. 47 6 Loco mit Faß — * Loco obne Faß —. per diesen Morat 46,8 bez, per Juni⸗-Juli 46,9 bez., ver Juli⸗ August —, ver September⸗Vttober 47,6 bez., per Okt. Nov. 47,9) Æ, pr. Noy. Dez. 48,2
Kartoffelmebl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine bebauptet. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — M Prima⸗Qual. loco 21,50 A, per diesen Monat 21,50 A, per Juni⸗Juli 21,50 „S, per Juli⸗August —, ver Aug. Seyt. —. .
Trockene Kartoffelstãrte pr. 190 Eg brutto incl. Sack. Termine behauptet. Get. — Sack. Kündigungspreis — MÆ Prima⸗Qual. loco 21,50 AÆ, per diesen Monat A,ß0 S, per Juni⸗Juli 21,50 M, per Jali⸗August — 4, per August⸗ September —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per l05 kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. — Ter- mine —. Gekündigt — Eg. Kündigungspreis — Loco —, ver diesen Monat — „M, per Dezember⸗ Januar —.
Spiritus re 100 1à 100 V, — 10 000 Le, nach Tralles loco mit Faß (versteuerter. Termine —. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — „S, per diesen Monat —, per Juni-Juli —.
Spiritus per 109 1 100,0 — 10 000 ½ (ver steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 „M Verbrauchsabgabe obne Faß. Get. 199 0001. Kündigungepr. 52, 9 Æ Loco 55,7 bez, per diesen Monat 535 — 52,7 bej.. per Juni⸗Juli 53 — 52,7 bez, ver Juli⸗August 53,6 — 53.4 bez., ver Aug.! Sept. 54,3 —54 bez., per Sept. -Okt. 54,5 — 54,2 bez.
Sxiritus mit 70. Verbrauchs abgabe. Sek. 320 09090 Kündigungspr. 33,5 AÆ Loco ohne Faß 34,3 — 34,2 bez, mit Faß —, per diesen Monat 33,5 — 35,7 — 33,4 bez., per Juni⸗Juli 33,5 — 33,7 — 33,4 bej, per Juli⸗August 34, — 34,5 — 34,2 bez., per Aug. Sept. 34,9 — 35—34,ů? bej., per Sept. Okt. 35 — 35,1 —– 34,8 bej, per Nov. Dez. —.
Weijenmehl Nr. (0 25,50 —253,Bõ0, Nr. 0 23,50 Til So. Feine Marken über Notiz bej. Guter Bedarf. .
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,7 — 16,75, do feine Marten Nr. O u. 1 18,75 — 17,5 bez. Nr. 0 — n b5her als Nr. 9 u. 1 vr. 160 Rg Br. inkl. Sack. Vorwiegend billigere Marken begehrt.
Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 Eg für: A6
Weizen gute Sorte... 19 Weizen mittel Sorte . 18 Weijen geringe Sorte. . 117 Roggen gute Sorte.. 13 Roggen mittel Sorte... 13 Roggen geringe Sorte... 12 Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. . geringe Sorte. ichtstroh n. . J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen. ö Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1g. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kRg ... bammelfleisch Ikgi. K Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
de -
— t S8 O . 88 l 1 er 1 . = S D Q e, , s
265
40 20 40 50 30 80 50
80 80
650 20 16 12 —
S — d — NRC — — — — ——
Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 169 — 173, vr Juni⸗ Juli 173,00, pr. September⸗Oktober 177,00. Roggen unveränd., loco 120 — 126, pr. pr. Juni-⸗Juli 127,50, pr. Sertember⸗Oktober 132,509. Pommerscher Hafer loco 121“ —125. Ruͤböl matt, pr. Juni-⸗Juli 47,50, pr. September Oktober 47,9). Srxiritus ruhig, loco ohne Faß mit 50 M Konsumst. 52,76.
do. mit 70 n Konsumsteuer 33,60, pr. Juni⸗
Juli mit 70 6 Konsumsteuer 33.70. pr. August⸗ September mit 70 M Konsumsteuer 34,50. Petro⸗ leum loco verzollt 11,50.
Posen, 1. Juni. (W. T. B.) loco ohne Faß (H0er) 51, 909, do. do. (70er) 32,40, do. do. mit Verbrauchs ab gabe von 70 M und darüber 32,40. Still.
Breslau, 2. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 10050 exkl. 50 A Verbrauchsabgaben pr. Juni-Juli 51,00, do. vr. Juli⸗Aug. H2, 00, do. pr. August⸗September 52, 90, do. 70 oA pr. Juni⸗Juli 31,50. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 126,50, pr. Juli⸗Aug. 129, do. pr. September ⸗Oftober 134,00. Rüböl loco pr. Juni 48,900, do. vr. September ⸗Oktober 48.50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 1. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 *½ — — Korn⸗ zucker, exkl., 9200 22, 90, Kornjucker, exkl., S880 Kendem. 21, S0. Nachprodutte, exkl. 7150 Rendem. 18,00. Schwächer. Gem. Raffinade mit Faß 28, 00, gem. Melig J. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 12,923 bez. und Br., pr. Juli 15, 95 bez. und Br., pr. August 13,A,20 bez. und Br., pr. Oktober Dezember 123,45 bez, 12,50 Br. Stetig. Wochen⸗ umsatz im Rohzuckergeschäft 138 600 Ctr.
Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) Petro leum ((Schlußbericht)ꝰ. Schwach. Standard white loch 6,55 Br.
Haniburg, 1. Juni (W. T. B.). Getreide- mackt. Weizen loco ruhig, holstein. leco 182 — 186. Roggen loco ruhig, megklenburgisch er loch 136. - 142. russischer loco. ruhig, 96 — 95. Hafer ruhig. Gerfte still. Rüböl ruhig loco 46.
Spiritus
Spiritus sich befestigend, pr. Juni 221 Br, pr. Juli. August 223 Br.. pr August⸗Seytember 221 Br. pr. September Oktober 236 Br. Kaffee fes Umsatz 600) Sack. Petroleum still, Standard wbite loco 6, 95 Br., 6.60 Gd. , pr. August⸗Dezem— ber 7, 0 Br.
Hamburg, 1 Juni. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Jun 71, pr. Juli 70, pr. Sept. 643, pr. Dezember 3881. Behauptet.
Zuckermarkt. (Nachmittags bericht). Rüben ⸗ Robzucker J. Produkt, Basis 88 Cο Rendernent, frei an Bord Hamburg pr. Juni 12,95, vr. Juli 13535 vr. August 135, 15, pr. November ⸗Dezenber 1715 Stetig.
Daurburg, 2. Juni. (W. T. B.) Kaffee (Vormittags bericht) good average Santos vr. Jun 71, pr. Juli 704, pr. Sertbr. 643, pr. Dezember 584. Ruhig.
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht. Rüben Robzucker JI. Produkt, Basis 88 v6 Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,05, pr. Juli 13,3, pr. August 13,25, pr. November -⸗Dezember 12356. Stramm.
London, 1. Juni. (W. T. B.) 6 9½ Jara zucker 155 ruhig, Rüben-Robzucker 13 ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Chili kupfer 80F. .
London, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide— markt. (Schlußbericht Fremde Zufubren säit letzten Montag: Weizen 41 180, Gerste 12256, Hafer 91 920 Qurtr.
Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen fast nominell, übrige Artikel schwächer.
Liverpool, 1. Juni. (W. T. B.) Baum— wolle. (Schlußbericht,. Umsatz 90 B., davon für Spekulation und Export 10907 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferung: Juni 523, 6, Verkäufen preis, Juni⸗Juli 5z*s½ do., Juli-August 52s Käuferpreis, August⸗Septbr. 52 do, September 26. do., September ⸗˖ Oktober 5is / 96 Verkauferpreis Oktober⸗November 585/82 Käuferpreis, November Dejbr. 35 Käuferpreis, Dejember-⸗-Janvar ö5z do, Januar ⸗Februar 59 d. do.
Liverpool, 1. Juni. (W. T. B.) (Baum wollen⸗Wochenbericht. . — Wochenun gag 45 609 3. (v. W. 28 000), desgl. von amerikanischen 35 07 Lv. W. 23 060), desgl. für Spekulation — — lv. W. 1000), desgl. für Export 3000 (v. W. 2009), desgl. für wirkl. Konsum 42 090 (v. W. 25090, desgl, unmittelbar er Schiff 109 000 (9. W. 150069, wirklicher Exxort 14 000 (vp. W. 11 000), Import der Woche 58 000 (95. W. 45 000), davon amerikanische 40 0090 (v. W. 29 000), Vorrath 782 000 (v. V. 766 60), davon amerikanische 577 000 (v. W. 554 00), schwimmend nach Großbritannien 1063 09 (vp. W. 119 000), davon amerikanische 395 000 (v. X. o6 000).
Liverpool, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide— markt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl unveränd, Mais 3 d. niedriger.
Glasgow, 1. Juni. (W. T. B.) Robeisen. (Schluß). Mixed numbers warrants 57 sr. 26.
bis 57 fh. 63 d.
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) Rohzudker s80 behauptet, loco 36,0. Weißtr Zucker ef, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Juni 140 290, pr. Juli 3 pr. Juli⸗August 40,50, pr. Oktober⸗Januat 36
30.
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) Gerreide— mark:. Weizen fest, pr. Juni 24. 75, nt. Juli 14.75, pr. Juli⸗August 24,60, pr. Sept. Dezember 24,0. Mebl fest, vr. Juni H5ꝛ, pr. Juli 527 90, pr. Juli⸗Aug. 53,25, pr. Sept.
Dezbr. 53,60. übst fest, pr. Juni
pr. Juli bö, 00, prꝛ. Juli⸗August 56,27. pr. Se tember⸗Dezbr. 57,00, Spiritu« fest, pr. Juni 4535,00, pr. Juli 43,75, pr. Juli⸗August 43,50, A. September Dezember 42,25.
St. Petersburg, 1. Juni. (Bz. T. E) Froduttenmartt. Talg locw 57, 00, pr. Augut 52, 00). Weizen loco 12.50. Roggen pr. Juni⸗ Juli 6,40). Hafer oco 35,60. anf loco 45,0 Leinsaas locu 14.00.
Amfterdam, 1. Juni. (W. T. B.) Be treidemartt. Weizen auf Termint höher, pr. November 204. Roggen loco unverändert, an Termine geschäftslos, pr. Oktober 16982108. Rar? pr. Herbst 274. RKüböl 253, pr. Herbst 261, pt. Mai 18895 253. — Jaoa⸗Kaffee Good ordinary 4. Bancazinn 51t.
Antwerpen, 1. Juni. (W. T. B.) Petro leumm art. (Schiunbericht.) Aainnirtes, Iro veiß, loco 165 bei, 168 Br., pr. Juni 166 Bt, pr. August 165 Br., pr. Seprbr. Dezember 6h ber und Br. Ruhig.
Antwerpen, 1. Jani. (W. T. B.) Ge treidem artz. (Schlußbericht ) Weizen rußiy Roggen unverändert Hafer behauptet. & erste unbelett.
dtem⸗Fork, 1. Juni. (W. T. B.) Waaten⸗ bericht. Baumwolle in Nen⸗York 10, do. in New-⸗Orltans 95. Raff. Perroltum. 70 *5o Abe Test in New ⸗Hork 7 Gd., do. in Philadelrän 7 Gd. Rohes Petroleunl! in New-⸗HYJork 6, do. Pipe line Certificates 773. Stetig. Mü 3D. 39 C. Rotber Winterweizen loco 913, do. nn Juni 914, pr. Juli 82, or. Dezbr. 9657. Mumm (New) 625. Zucker (fair refining Ltuscovados) lt. Kaffee (Fair Rio) 165, do. Nr. L lx ordinarv br. Juli 13,53, do. do. Pr. Scylkt. 11K 77. Schmal (Wilcox) S, 45, do. Fairdants 8h do. Rohe und Brothers 8,45. Speck —. Kurt pr. Juli 16,62. Getreidefracht 13.
,,
Ausweis über den Verkehr au! vemm Bet lin. Schlachtviehmarkt vom 1. Juni 1885 Auftrieb und Marktpreise nach Flei chgewicht, . Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewis! gehandelt werden. J
Rinder. Auftrieb 555 Stück. Durch sc nit für ib Kg) J. Dualität — 16, JI. Du; — n, III. Qualität 70- 78 60, L. Qual 60 = 66 A6 cite
Schwein e. Auftrieb 1438 Stück. (Durchschtin, preis für 100 kg.) Mecklenburger 72 6, zal schweine: a. gute 58— 70 Mn, b. geringere 6 * 6. Bakond — S6, Serben — S0, Russen — 6 * 20 0½ Tara. ain g
Kälber. Auftrieb 1514 Stück. ( Hurchschin⸗ für 1 kg.) J. Qualitãt 6,80 = 5, 6 46, Il. Dua GSR = 6 ,
Schafe. Auftrieb 1088 Stück. gin ü für 1 kg.) J. Qualität — „S, IHI. Qualitat - III. Qualitt - 11 /
Aas Ahonuement betragt vierteljahrlich 4 M 360 3.
Alle Rost · Anstalten nehmen Gestellung an;
für Kerlin außer den RostAnstalten auch die Egpedition
R ⸗ SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
; Sinzelne Anm mern kosten 25 3.
. * . 1
KH 143.
ö
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober- und Corps-Auditeur, Geheimen Justiz-Rath Müller vom Garde⸗-Corps den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗ Rath Wiggers zu Rendsburg den Rothen Aber r , vierler Klasse; dem Stadtältesten Carl Reuß zu Frankfurt a. D. den Königlichen Kronen ⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Lehmformer Peter Schilling zu Sterkrade im Kreise Ruhrort das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofbanquier, Herzoglich sachsen⸗coburg⸗ gothaischen Wirklichen Geheimen gtath und Herzoglich ö nschen Geheimen Ober⸗Finanz-Rath Baron von Cohn zu Dessau, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern und Eichenlaub in Brillanten zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar: .
des Cęommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: — dem Obersten von Lignitz, Chef des Generalstabes de XI. Armee⸗Corps;
des Kitterkgeuzes erster Klasse des Großherzoglich
hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Groß müthigen:
Dem Hauptmann Freiherrn von Amstetter-gwerb ach
und Grabeneck im J. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment; sowie
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus-Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Chales de Beaulieu, à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 und Adjutant beim Gouvernement in Mainz, un dem Premier⸗Lieutenant von Strubberg, à la suite des Kadetten⸗Corps;
ferner:
des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen St. Stephans-Ordens:
dem General der Kavallerie Freiherrn von Schlotheim, kommandirenden General des XI. Armee⸗Corps;
des Großkreuzes des Königlich schwedischen Schwert-Ordens: dem General-Lieutenant von Körber, Inspecteur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion; sowie des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens: dem Premier⸗-Lieutenant Grafen von Schwerin, à la
ite des 1. Garde- Feld-Artillerie-Regiments und Adjutanten der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Brigade.
Deutsches Reich.
d Se Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 3 bisherigen Konsul mit dem Charakter als General-Konful, Lichard Lindau in Barcelona, zum General-Konsul für Spanien mit dem Amtssitz in Barcelona zu ernennen geruht.
. Der Kaiserliche Konsul in San Jofs de Cücuta Joch im Hinrich Thies, ist gestorben. *“ .
3 Der bisher mit dem Amtssitz in London bei der hiesigen egierung beglaubigte Geschäftsträger der Republik Nicaragua,
err 3 am ; ö j dere es L. Hart, ist von diesem Posten abberufen
Dr Die Notariats Kandidaten Kayser in Straßburg und
aS chm idt in Schirmeck sind zu Notaren im Landgerichts irt Kolmar, und zwar Ersterer mit Anweisung seines
Wehn es in Jebsheim, Letzterer mit Anweisung seines ohnsitzes in Markolsheim, ernannt worden.
Bekanntm achun
Auf die für das Jahr 1888 festzusetzend Reichs bank Antheile 3. vom 15. d. M. ab jährliche Abschlagszahlung von zwei und ein vi 67 „M 50 8 für den Dividendenschein Nr. ) bei der Reich in Berlin, bei den Reichsbank⸗Hauptstellen, und Kommanditen, sowie bei den Reichsbank Barmen, Bochum, Darmstadt, Duisburg, Wies baden erfolgen. Berlin, den 1. Juni 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Sekanntm achuhg Post- und Eisenbahnkarte des Deut ö
Von der im Kursbureau des Reichs⸗-Poste neuen Post- und Eisenbahnkarte de Reichs sind jetzt im Weiteren die Blätter J schienen. Ersteres umfaßt die Provinz Schlesn letzteres Thüringen und das nördliche Bayern. .
Die Blätter können im Wege des Buchhandels zum Preise von 2 6 für das unausgemalte Blatt und 2 Æ 25 3 für jedes Bla tt mit farbiger Angabe der Grenzen von hem Ver⸗ leger der Karten, dem Berliner . itut von Julius Moser (Berlin W., Potedam aße 110 ezogen werden. . ö.
Berlin W., den 31. Mai 1888. ̃ .
Der Staats sekretãr des Reichs⸗Postamts. von Stephan. ö ; . ö 2 8. 5. . setzs getzen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial kratie i 21. Oktober 1878 wird die nichtperiodische Druckschrift: Die Menschen-Rechte. Ein Wegweiser für diese Welt der Komödie.“ Von Otto Spielberg. Zürich 1888. Verlags— Magazin (J. Schabelitz ) — hierdurch verboten. 24 den 31. Mai 138388. önigliche Regierung, Abtheilung des Innern. Koenigs.
Auf Grund der 8 11 mn 12 de
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren e ,. von Rheinbaben . von Schwichow zu Magdeburg, Schulte zu ünster, Möller zu Gumbinnen, Peters zu Marienwerder und von Borstell zu Posen zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Pr. Frei⸗ 8 von Lucius, aus dem Ueberschwemmungsgebiet der er; Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Lucanus, von Kiel.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Juni. Se. Majestät der Kaiser und 6 hörten gestern Vormittag in Schloß ,,, m den Vortrag des General-Adjutanten von
interfeld und empfingen um 1 Uhr den Grafen Rantzau, aus Anlaß der Ernennung desselben zum Gesandten in .
Von heute Vormittag 111½ Uhr an nahmen Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Civ lkkabinete, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für andel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine
itzung.
XII er- ih⸗Holstein,
— De 1 des durch Nachdruck verletzten Ur— hebers eins Schriftwerkes. Abbildung 2c. auf Buße muß, nach einen Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 9. Metz d. J, der Richter stattgeben, und über die Höhe der Buße ß er nach freier Ueberzeugung entscheiden, auch wenn die Hätzung des Schadensbetrages eine nur unfichere sein kannn — GTtrafgefangene, mögen sie in oder außerhalb der Gefarenanstalt, in staatlichen oder privaten Betrieben be⸗ schäftigt erden, sind als Arbeiter im Sinne des Unfall verficher g Bgesetzes nicht anzusehen, mithin nicht versicherungs⸗ pflichlig Demgemäß hat das Reichs-Versicherung samt in einer Kekurgentscheidung vom 12. März d. J. (Nr. 526) den An ch des Klägers, welcher wegen Arbeitsscheu als WKorrel wär in einer Bezirksanstalt untergebracht war und bei ein Beschäftigung, zu welcher er zwangsmeise angehalten wurde ien Betriebsunfall erlitt, zurückgewiesen. Der in dem M Pede 132 aus Anlaß eines bestimmten einzelnen Falls ausge chene Grundsatz trifft nicht nur für Strafgefangene im eg n Sinne zu, d. h. t solche, die auf Grund eines vor . enen Strafverfahrens fich in Strafhaft befinden, sondern auch Tie in Arbeits⸗ oder Korrektionshäusern, Landarmen⸗ häu Werkhäusern u. . w. untergebrachten Personen (Korri= Detinenden, K. Häftlinge). Alle diese werden weise zur Arbeit angehalten und unterscheiden sich rich begriffsmäßig von den (freien) „Arbeitern“ im Sinne 1 des Unfallversicherungsgesetzes. Die Richtigkeit dieser ch bereits dem Bescheide des Reichs⸗Versicherungsamts Februar 1837 Amtliche Nachrichten des R. V. A.“ aette 51 Ziffer 310) zu Grunde liegenden — Auffassung vohl aus der bisherigen Gesetzgebung, als auch aus dem dersicherungsgesetz selbst herzuleiten. In ersterer ng kommt in Betracht, daß kein Reichs gesetz unter dem Begriff „Arbeiter Gefangene u. s. w mit umfaßt; insbesondere bezieht sich die einem verwandten Gebiet ange⸗ hörßnde und für die Beurtheilung der Verhältnisse von „Ar⸗ belkern“ grundlegende Gewerbeordnung 6 die Ueber⸗ schrift und einzelne Bestimmungen des Titels Vii) zweifelloz nur auf gewerbliche Arbeiter, welche nach freier Nebereinkunst . regeln (vergleiche §. 105 Absatz 1). Auf Gefangene u. s. w. findet die Gewerbeordnung keine Anwen- dung. Auch das Unfallversicherungsgesetz geht in seinen we— sentlichsten Bestimmungen von den Verhältnissen solcher Arbeiter aus, welche im Allgemeinen nach freier Entschließung und auf Grund eines von ihnen selbst abgeschlossenen Arbeitsvertrags beschäftigt werden. Nur auf solche — freie — Arbeiter find die Bestimmungen über die Ermittelung des Jahresarbeits⸗ verdienstes anwendbar 9. 3), desgleichen die Bestimmungen über die Kosten des Heilverfahrens und die Berechnung der Rente (8. 5), über die Unterbringung in einem Kranken— hause (8. Y), über das Verhältniß zu Krankenkassen u. s. w. (G. ),, über die. Vertretung der Arbeiter im Schieds— gericht (5. 4M, bei der Vorberathung der Unfallverhütungs— vorschriften Seitens der Vorstände (§5. 9) u. a. m. Auch die Frage, wer im Sinne des §. 9 Absatz2 als Unternehmer von Betrieben, in denen Gefangene u. s. w. beschäftigt werden, anzusehen sei, würde hei einer entgegengesetzten Auffassung angesichts der Vielgestaltigkeit der in Betracht kommenden thatsächlichen Verhältnisse oft zu unlösbaren Schwierigkeiten fuͤhren. ö ist das Reichs-Versicherungsamt schon im Stadium der Bildung der Berufsgenossenschaften bei den Ein— ladungen zu den konstituirenden Generalversammlungen 5. 13, ö. beziehungsweise Genossenschaftsversammlungen
16) thatsächlich von der Voraussetzung ausgegangen, daß efangene u. s. w. nicht als Arbeiter im Sinne des 5§. 1 an⸗ , . seien. Beachtet man neben diesen, dem Aufbau des nfallversicherungsge etzes entnommenen technischen und rechtlichen Schwierigkeiten und Bedenken ferner, daß auch die höheren sozialpolitischen Erwägungen, welche zur Unfallversicherungsgesetzgebung geführt haben (Aussohnung zwischen . und Arbeit, Besserung der Beziehungen . Arbeitgeber und Arbeitnehmer u. s. w.), auf Ge⸗ angene, deren Arbeit nicht eigenen wirthschaftlichen Erwerb bezweckt, sondern lediglich einen Theil des Strafvollzuges bildet beziehungsweise den sittlichen Zwecken der Besserung und der Erziehung zur Arbeitsamkeit dient, völlig unanwend⸗ bar erscheinen, so kann allen Gegengründen gegenüber der bloße Umstand, daß die Gefangenen u. s. w. im Unfall⸗ versicherungsgesetz nicht ausdrücklich von der Versicherungs— . ausgenommen sind, nicht entscheidend ins Gewicht fallen. ielmehr hat der Gesetzgeber den Ausschluß der Gefangenen als selbstverständlich angesehen und diese Auffassung durch Be⸗ schränkung der Versicherung auf die „Arbeiter“ hinreichend zum Aus druck ebracht. Was nun den vorliegenden Fall ins— besondere betrifft, so ist nach Maßgabe der obigen Ausführun—⸗ gen der Kläger nicht als Arbeiter“ beschäftigt gewesen und nicht als ö . Kläger ist als eine der Armen⸗ versorgung anheimgefallene, arbeitsscheue Perfon auf Grund einer nach der sächsischen Armenordnung vom 22. Oktober 1840 zulässigen armenpolizeilichen Maßregel, welche eine ge⸗ richtliche Bestrafung nicht nothwendigerweife voraussetzt, der
Bezirksanstalt zu S. überwiesen worden. Als Zweck dieser An⸗