Dr. Nissen, Geheimer Regierunge⸗Rath und Professor bung d j j t ; lalte Geschicht! Ai tamtliches. hebung der Taxen biete und in welcher Kombination die Verfassung einzubringen. Boulanger habe dur in⸗J änderung der ki litischen Hesetze, in denen sich als Ergänzung des ] Wesentlichen doch nur das in den alteren Provinzen geltende Recht — . ) ch gulirung der oberen Donau mit diesem Plan stehe, nur len 1 fene Antrags die In ft * . k. k nn nel s, Gesetz gesellt, durch welches den wieder zum 1 . der Behandlung gemacht, und unter diesen Um⸗
o ve, Professor (mittlere ichte). inister⸗ Pr ; 1663 x —ĩ ; ᷣ . ö ; . „Erefefsar,smittlere und neuere Geschichte) Dentsches Reich. der. Minister. Präfident von Tigza, es sei hier von brunn tigen wollen, da er fürchte, andernfalls fich den fugelasffnen Sten und. Kongregation Korbozatiopstechte, verlieben . kN
Dr. Re in, Professor (Geo raphie) ; ** und K ö . 1 ; phie). ; ; ö pflichtung der Monarchie die Rede, welche Ungarn ; i ni fai - ĩ sind. Nachdem bereits während der beiden vorhergehenden Legislatur (M 3 ig schit, Geheimer ge dl giges. Rath und Professor Preusten. Berlin, 5. Juni. Se. Majestät der genommen habe; es war daher J, 2 , , e a eh. , . J 5 . zu verioden e schrittweise Milderung der bestehenden Kampfgesetze nicht unwillkommen fein. In vorliegender Ausgabe hat der Verfasser, 1 matik), Kaiser und Kön ig unternahmen gestern, begleitet von ein ernstes Zeichen zu geben, daß auch Ungarn die ndi juziehe ; sein ? Auftreter eine daeb h d 3. Joulanger die Herstellung cines modus vivendi jwischen dem preußischen Staate abweichend bon der ersten Auflage, das Verfahren in Jagdstraffachen r. Wilm anns, Professor ( Deutsch) hrer Majestät der Kaiferin und Königin, von pflichtung nachkommen will. Betreffs Beschaffung d ö e 16 . . . . en e, rene , gener re n, fen, Pr. Trautmann, fen (Englisch. Schloß Friedrichs kron von 6 if Üühr ibends einc Ausfahrt ien neh ff sich die Reglerunß die Wllter gane. Sir e, daß. Ai LuriSmpg 3 uh Husunftzprcfette Zorhringe, wn eee mernedntechhen un, fiel enden Papsteg. keinerlei Befonderheiten bietet, für die brozeffuältsche Vehank lung Dr. För st er, Profeffor ranzösisch). über Bornstedt, Bornim, Lindstedt, Charlottenhof. . denn sie wollte dieselbe nichtö butt chbein tig *r Gin ie nm, bei denen als einziger Zweck der Ruhm des Generals Boulanger die landehvaterlichen Wünsche des Hochseligen Kaisers und der FJagdkonkraventionen vielmehr lediglich die auch für alle anderen Dr. Keku l, Geheimer Regi 3. Rat d f Heute na Se. Majestã 11 — . inseitiges Gebundensen in Frage komme gulanger unterbricht den Minister⸗ Königs uf Herstellung auch die, Ppreußischen Katholiken be. Straffachen geltenden allgemeinen Bestimmungen? maßgebend sind. gierungs⸗Rath und Professor men Se. Majestät um 11. Uhr den Vortrag erschwert wissen. Minsstel Barosz bemerkt, fuͤr die nin in, r : ĩ edi — : Staat und Ki ᷣ ght si ichti ¶ Physih. des General⸗Adjutanten von Albedyll entgegen. arbeiten bediltfe es vostilter Gr , ahr ö r die Vn. Präsidenten mit den Worten: „Mein Ruhm kommt dem kriedigender Beziehungen zwischen . . un n zu verwirk· Der Werth des Bucher 53 ch 6 durch ,. der e, ,. nn & lgu fins, Geheimer Regierungs-Kath und Pr—— gelben im ̃ ,, ,,,, ,, e . fessor (hyfihh elben im Laufe des Sonimers durchgeführt werden. Durch de daß in dem Alter, welches Boulanger jetzt erreicht, Rapoleon j., troffenen. Vereinbarung die gesetzliche Sanktion; sie bezeichnen den den Schutz nützlicher Vögel, dessen Bestimmungen mehrfach in das k . , Fre e, , ir, , ,, , e dee een e ee: Dr. Reu sch, Professor (leihe ch Theologie und — Bei der im 5. ö Regierungsbezirk (Stern⸗ genommen wird, so werden die Kosten, wenn . . ie en J ken Hr nich. en nner zen, ö. . . 1 K Professor (zoologie) , n . . . Treten ebe, fe dec min den spcteren ren , , n . Gewerbe und Handel. ͤ ö r on aldow⸗Reitzenstein i er Landrat ⸗ ei der oberen Donau wird die Beendigung ! le sich bei der Abstimmung nicht um die Revifi s ibst Unterth Sr. Majestät des Kaisers von d ßischen Staat iv Jani ĩ Dr. Strasburger, Geheimer Regierungs⸗Rath und Bohtz in Schmagorei skons.) mit 5235 gegen 2776 Stimmen, Regulirung früher in Aussicht : ar handle ĩ ehr ö J, ,, ü . ; Kon]. immen, uher. genommen, als bei dem Eisern ndern darum, ob die Dringlichkeit des Antrags Boulanger's und seiner Regierung in unerfreulicher Weise entfernt hielten. San Francisco geschrieben, daß die deutsche Industrie dafelbst jetzt , grofessor Mineralogie 6 ö. , ö. * , . (deutschfreisinnigj ö. hor. Der 566 kann es nur entschieden billigen, ö. e en werden wird oder nicht. Alle Republikaner feien Der Versuch an diese Gesetgebung eine Bewegung auf evange— weniger mit der englischen und, französifchen, als mit der amerika La Pr: gie). n hat, zum Mitglied des Reichstages gewählt worden. der ungarische Staat die Durchführung der Arbeit überng rin einig, die Revision der Verfassung zu verlangen; sie lisch kirchlichem Gebiete zu knüpfen, welche nöthigenfalls zur Infzeni. nischen Konkurrenz zu kämpfen habe. Leßtere halte sich jedoch vor⸗ hn da gen; Berlin, den 2. Juni 1888. k 16 ; ; = Gegenüber den Bedenken des Abg. Dessew erkla ö bis die Reni ; 6 fir R] rung eines zweiten Kulturkampfes gegen den preußischen Staat sich zugzweife an die Fabrikation derjenigen Waarengattungen, welche keine 3 Die bei einer Nachlaßregulirung in Preußen von Mi ister⸗ Prasid . ; ehewsf ärt r. mwürden aber warten, bis die Regierung die Zeit für diese als ebrauchen ließe, ist erfolglos geblieben s n, 2 en. Wan . ‚Der Minister inem Erben verlangte und abgegebene Bersicherung an 3 nn e Hrasi . Tißa, den Zeitpunttt fir diefen speziln gekommen erachtet. — Die Dringlichkeit der Berathung inn. ö esetzen von politijcher Bedeutung sind ene. . 6 k * . der geistlichen, Unterrichts Und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Eides statt, daß ihm andere gleich nahe oder nähere Erben we . . e hen . gu fig zes Antrags Boulanger s wurde hierguf abg eleh ni diejenigen n Wahrung und Vertheidigung des Deutschthums in den und Tü nt erde eu e mdf e. . ,,, des Auftrage: nicht bekannt seien, ist, nach einem Ürtheil des Reichs— gesetz wurde m hach rd ö a5, rann twseinsteue. und auf Antrag Aräneg mit 325 gegen 75h Stimmen be? Dfiprovinzen . Im Gegenfatz zu dem Neichelage, dessen von den hohen Gingahzszolls' tr welch hender, et ul Abfatzfels Greiff. gerichts vom 6. März d. J., nicht als fa rlässig falsch ab⸗ , * 9666 netenhau se in zweiter Lesun schlossen, daß die Rede Floquet's an allen Orten Herren Windthorst und Richter geleitete Mehrheit ihren deutsch⸗ fichern. Peutsche Fabrikanten, welche nach Kalifornien exportiren ie den zu erachten, wenn der Verfichernde wirklich keine 34 men. orgen findet die dritte Lesung statt, worn Frankreichs angeschlagen werden solle. Die Sitzung nationalen Beruf so weit vergaß, Laß sie Preußen bei der Erfüllung wollen, hätten jedoch vor Allem darauf zu sehen, da sowohl ihrs solchen Erben gekannt hat, selbst wenn? er sich durch Rach— ie Session geschlossen wird. wurde sodann aufgehoben. 66 J . ö ag . , . ö k wie ö. ö. k . ö ö. abgefaßt z ; ; 3. —; ; . . j national gesinnte ajoritã e eordneienhauses für die werden, da anderenfalls au ie exportfähigste Fabri it groß . ; 11 4 t ma ch ung, . a, . . . ö. ,, Großbritannien und Irland. London, 4. Ju 3 2 . . , Sicherung des von dem Polenismus, bedrohten Deutschthums Se ler e fi Absatz . J 3 . 53. l e ki betreffend die Prüfung der Zeichenlehrer und Wie ganze rung des ersten Urtheils: W. T. B.) Das Unterhaus nahm in erster Lesung n Zezüge, 6. ; ; energisch Sorge,. getragen. In einem kräftigen Anlauf GFifen. und Stablisdustüiel San Franciscos rapide entwickelt haben Zeichen lehrerinden“*“ Der . hahe ere fg gehandelt, weil er in leicht⸗ ill, betreffend die internationate Konvention . Ferurtheilung den g, 94 beiwohnte wurden die Versäumniffe von Jahrzehnten durch die in der fo daß für die Cinfuhr von Rohötarbklen bedeutendes Feld vorhanden Die in Gemäßheit der Prüfungsord 23. April k eise ein Wissen an Eidesstatt versichert, welches kein des Branntweinhandels auf der Nordsee, an. . J 39 . s6. . d ö. G 1 1e ee, we genen, . , ,, . 1835 n. ge Yen e ingsordnung vom 23. Apri Dissen, sondern nur eine Vermuthung gewesen, würde logisch Unter⸗Staats sekretär des Auswärtigen, Fergus son, erklärt 3 ugesagt, demnächst Rouen und Havre zu besuchen. betreffend. die Beförderung deutscher Ansiedelungen in den Provinzen im Werthe von 12167 Dollars betragen habe, fei im vergangenen 1 erlin abzuhaltende Prüfung der Zeichenlehrer und richtig sein, wenn die Erklärung des Erben im Sinne des fei kein Grund zu der Annahme vorhan ben daß * arte, e Die Blätter kritisiren die Au sführungen Bou⸗ Westpreußen und Pesenz vom 27. Juli 1389, betreffend die Anstellung Jahre auf über 35] Millscnen Pfund im? Werke veh Mußt 306 000 Zeichenlehrerinnen findet statt am . 8. 3. des Gesetzes vom 17. März 18659 die Bedeutung einer zösische Flagge auf den Min guter? ö l ie fra langer's sehr abfällig und finden in denselben nur ver⸗ und die Vienstverhältniffe der Lehrer, und Lehrerinnen an den öffent⸗ Dollars gestiegen. Während Stahl bisher stetz Vonder fan, sh. . J kuli 1 6 seines Wissens enthiellke, daß nur die von ihm an⸗ worden sel; es hätten nur . igen s e nh worrene, widersprechende und mehrfach auch lächerliche Ideen. . 4 3 ö e . 0 . 5. 96. ö ei. babe ᷣ. . . . ö in der Königlichen i i ; j ; . au j j is i ü i etreffend die Einrichtung vo r schulen in denselben, nach—⸗ engen versuchsweise auch von deutschen Fabriken beiogen Da die g glich unstschule in der gegebenen Erben und keine anderen vorhanden; dann ließe den Haupifelsen Leuchtfeuer errichtet und um die Dien hub ligen ischen. r gägie sprechen sich äber, die geholt. Ihnen folgte 1587 das Gesetz, durch welches eine Reihe für bezüglichen Lieferungen, zur Zufriedenheit ausgefallen . so .
Klosterstraße hierselbst und begi ĩ seni je ft z 16 ; ße hierselbst eginnt an dem genannten Tage 6 sagen, daß Derjenige etwas objektiv Unwahres versichert, laubniß nachgesucht, in den Hütten der Fischer aus e Rede ö 0 n gt ö be ler fs n die wirksame Bekämpfung des Polonismus zu großer Kreise in jenen 26 ö k empfohlen, ö sie mit den englischen Fabriken zu konkurriren vermögen, sich mit dortigen Händlern
um 9 Uhr Vormittags. der erklärt, eiwas zu wissen, während er es ni ᷣ t n . ö ; ö ̃ n, e nicht weiß, son⸗ Schutz zu suchen. Bei der Beraͤthung uͤber d roße Bed . M beiden Provinzen getheilt wurde.
. 8 ö bedr r , ng in, zum 1 n nur , er nicht geprüft hat. Aber selbstredend weschen' die Regierung zur 2 hne . . e ei i. Das J, . ö bemerkt, daß die Die mit dieser Gesetzgebung bis her gemachten Crfahtungen berechtigen n Verbindung? zu sehen. , Im Füdlichen Theil Kaliforniens Bern einzureichen zial⸗ 1tollegium zu kann nach dem Gesetz vom 13. März 1669 vom Erben nicht Sterl. zur Vertheidigung der Häfen und Koh) Kundge ungen von der Tribüne allein nicht ausreichten, um zu der sicheren Erwartung, daß nunmehr ein starker Schutzwall gegen soll jetzt der Anbau von Ramis und Jute in ausgedehnterem Maße Henn 3 . die eidesstattliche Versicherung gefordert werden, daß er wisse, ssationèn ermächtigt werden' soll, gab ber erste ö den Lauf der Ereignisse aufzuhalten. großpolnische Bestrebungen errichtet und die allmähliche Affimillrung betrieben werden. Die Schwierigkeiten, welche das Trennen der Fasern erlin, den 2. ö. . . i , keine näheren oder gleich nahen Erbern Admiralität, Min nn zu, daß im Falle eines drics ü. Italien. Rom, 4. Juni. (B. T. B) Die der polnischredenden Landestheile angebahnt ist 5 w . re rf g, i. er e . n.,, ĩ . ö . ; . . ö . ⸗ . h . reits ei es estern der geistlichen, Unterricht Mi erb uinal· Angelegenheiten. . , nicht im Stande sei, den gesammten Handel Eng zweite Periode der großen Manöver beginnt am 29. August. Fibre Com panz) gebildet, welche vermittelst eines patentirten Ver= Im Auftrage: — Eine Landgemeinde hat das Anfahren und Zerkleinern lands gegen einen Angriff zn schützen. Die Regierung erhöhe font Die große Königsrevue findet am 3. oder 4. September fahrens die Fasern leicht gewinnen soll und diesen Industriezweig an— Greiff. der zur Unterhaltung der Gemeindewege nöthigen Steine in dauernd die Zahl der schiellfahrenden Kreuzer, der Gedanke a; wmischen Cefena und Forli start. feölich ing geteßerem, Cnaüge berreiben t, . Tie Kotgnsrgen, einzelnen Loosen an die mindestfordernden Gemeindeangehö⸗ plötzlich 100 009 Mann in der Nähe von London lande Statiftische Nachrichten. tion in Ungarn, wo sich in mehr als 1000 Gemeinden über 25 660
rigen zu vergeben; der Akkordpreis entfpricht dem ortsüblichen könnten, sei lächerlich. Die Beförderung einer solchen Arme Schweiz. Bern. 4 Juni. (W. T. B) Heute fand Familien mit Seidenzucht besckästigen sollen babe Fich im vorigen
Tagelohn. ichs⸗ ĩ in 49 Stunden erhei i Dan yfern . d ie Eröffnung der Sommer-Session der Bundes— Das soeben erschienene Aprilheft der Monatshefte zur Jahre auf über 50 909 kg beziftert. Die ungarische Seide soll' in gelohn. Das Reichs Versicherungsamt hat sich unter heische eine Anzahl von Dampfern, di d nung s Stgtist ik. des Deutschen Reichs enthält Mittheilungen über Bezug auf Farbe, Slaärke' und Claftizität nichts zu wünschen übrig
Bekannt m a ch ung, dem 28. April d. J. (Nr. 527) dahin ausgesprochen, daß die 180 0909 Tonnen⸗Hehalt besitzen. Nur Frankreich und Deutsch ver sgm ml ung stgtt. Der Nationalrat) wählte Ruffy die Anmusterungen von Vollmatrosen und unbefahrenen lassen. — * Wie das „Handels ·˖ Archi aus Mazatlan (Mexiko)
betreffend die Prüfung der Zeichen leh rer Gemeinde als Unternehmerin der fragli i land könnt ötzli T Waad ikal äsid äberlei n ꝛ ; r fraglichen! . önnten solche Armee plötzlich senden. Der Tonnen aus Waadt fabital) zum Pr äsid enten, Häberle in aus iffs ine i ährt, setz iest ; rikanten, mi
und Zeichenlehrer ini em sehen ist, und? baß . von Ken ö ö. r, der Dampfer Denischlandẽ ö 6 derjenige . Ihhrgan saditgls än Hils zn siden ien der Stäönde. Séctflsszgzen gend nn, n, mn d kö Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 23. April nommenen Arbeit beschaftigten Personen (Ehefrauen, Kinder, . weniger als 500 000. England mit seinen großen rath wählte . aus Schaffhausen . . matrosen 13 449 gegen 13 319 im Jahre 1886. In den Häfen des Betreffenden der. Gefahr aus, Verluste zu erleiden. Es sei n e ,, ,,,, ,,, n e ee n, . d /) , ,, am gefetzcs vom h. Zum 18) anz fe en , ngs⸗ unterstuͤtzen, noch darauf Cine Politik extravaganter ö Der Bundesrath hat Johann Ulrich Wübbeler aus afen von Ältong eine starke Zunahme erfahren (von 7237 im zahlung Forderungen einzutreiben. Den Induftriellen könne nur ge— und folgende Tag nür Cen, gon 9 ; n bafiren; die Regierung beabsichtige noch eine Reihe von Jahren i Sannopgr, welcher in Zürich lebte, des Landes ver- Jahre 185 auf 105, im Jähre 1837 eder um 47360, athen werden, ihre Fabrikate in den Ausfuhrhäfen, wo die größeren ñ er Königlichen Kunst- und Kunst— — Da die Wahrnehmung gemacht ist, daß der Cirkular⸗ . für die Flotte auf hohem Niveau zu a nn, n wiesen. Ferner wurde Martin Etter aus Württemberg, ö allerdings eine Abnahme der fraglichen Anmusterungen Import⸗Häufer vertreten feien, möglichst bekannt zu machen, im
erbeschule zu Breslau statt und beginnt an dem genannten erlaß des Ministers des mnnern v ñ . äberß ̃ ᷣ f schrã ielleicht K ̃ om 24. November 1881, ; ; ; . ö im afen ron Hamburg. gegenübersteht (von 5086 im ücbrigen aber sich darauf zu beschränken, vielleicht Sataloge und Preis⸗ 3 e die Flottenmacht jetzt nicht auf der erforderlichen Höhe sei. = Rr zur Zeit in, Stuttgart ist, der Aufenthalt in der Jahre 1586 auf 48765 im Jahre 1887 oder um 4,2 90). Weiter liften 'auszusenden — Aus Wellington (Neufeeland), mit welchem
ge um 9 Uhr Vormittags led betreffend. die Fe stnahme flüchtiger Personen auf Das Unterhaus nahm nach mehrstuͤndiger Veballe ml Ah Schweiz untersagt. Die Perurtheilung der beiden eben
weisen die Häfen von Bremen, Geestemünde und Brake gegen latze deutsche Fabrikanten durch die Dampfer des Norddeutschen
Die Anmeldungen ꝛc. zu dieser Prüfun ind eiten im Erfuchen 4a 5ndiß ö i ⸗ ; ᷣ isti W Juni er, an das Königliche ee lf gz far n, 2 6 3 isth za 6. 1 , n. ö gegen 5 Stimmen den Antrag an. Fenannten erfolgte wegen lebhaften Antheils an anarchistischen Känein vermehrte Zahl der Voll matrosen. Anmusterungen auf. Im Lloyd in Berührung gekommen seien, wird dem Han dee tan de nh
i ; ; ; unterm ; . Bestrebungen und wegen der Deponirung einer Kiste Dynamit f find di ĩ ü im G schi Mißari in ziemli Ber 6, 1888 n, n, , , die ö unter Frankreich. Paris 4. Juni. (W. T. B.. Bou langer kh dem Chr l Li ö gegen , ist ö ,, i n ern n nn mn J,. le de rn fe fr n fz J Wi, Der Ninister ö ö. auf diesen Erlaß erneut dahin mit Weifung zu ver⸗ erschien heute um 2 Uhr in der Deputirten kammer, he theils wegen erjährung, theils wegen Mangels genügen der und nur in Pillau, Kiel und Steitin Fat ein Zunghme stattgefunden. empfohlen — In einem Bericht aus Havana, welcher sich eingehend der istliddẽ Unterric5ts⸗ 3 . sehen, daß in allen Fällen, in welchen auf Ersuchen einer gleitet von einigen befreundeten Deputirten, brachte seinen eweismittel sistirt. Aus einer Zusammenftellung für die letzten 19 Jahre geht hervor, mit den Handels. und Wirthschaftsverhältnissen der Insel Kuba be— geistlich n, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. ausländischen Behörde eine vorläufige Festnahme strafrechtlich Antrag, die Revision der Verfaffung betreffend, ein ö. dag, die Gesammtzahl der betreffenden Anmusterungen (Mord. und schäftigt und verschledene Fingerzeige für die Abfatzverhältnisse einzelner Auftrage: verfolgter Personen stattfindet, den vorgesetzten Behörden und und verlangte Dringlichkei? für ane her Darn Belgien. Brüssel, 4 Juni. (W. T. B.) Der König Sfiseegebiet zusammenßengmmen) von 12189 im Jahre 1578 auf Industrieartikel giebt, wird befonders darauf aufmerksam gemacht, Greiff. von diesen dem Minister unverzüglich Anzeige zu erstatten ist. verlas er die Begründung seines Antrags, in weich Kab sich heute zur einer Bösichtigung der hydraulischen Hebe. is isi, im Zatte issd geftiegen, sodanm 1566 auf , ; ; ĩ ; f egangen ist, e s ; e ustrirten Kataloge ᷣ er hervorhebt, die Wahle l . maschine des Kanals von Charleroi nach Houdeng, einem gegangen ist, um in den beiden folgenden Jahren, wieder Gebiet der Cisenindustrie, die Bedeutung der illustrirten Katalog — Der General⸗Lieutenant von Blumröder, Kom— auf seinen Ra u welche so viele Kundgebungen Hauptmit telpunkt des bel ischen Sozialigmus. Eine De esche auf die oben angegebenen Ziffern sich ju heben. Die Zahl nicht zu unterschäßden sei, und daß eine gefällige Darstellung der mandant des hiesigen Invalidenhauses, hat sich mit mehr— ; ; men veranlaßt hätten, machten es ihm zur d 19 r ie [Ü der, Anmusterungen von unbefahrenen Schiffsjungen (8. h. ven Waaren dem Absas auf dem dortigen Markt einen großen Vorsch S Die N wöchigem Urlaub nach Saßnitz begeben. . 3 K Die Krisis ö. . 3 . 'n bs re g 9 , h . , ö , . 6. 6 , 6 ö . die ö 2. und k ie Nummer 16 s . . zerden. Frankreich habe schon nicht mehr ö e ᷣ gemacht hatten) ist von 2260 im Jahre auf 2629 im Jahre Fabrikanten hingestellt und zugleich als jzweckmäßiger für die AÄn= ab 11 n, ö , mn. welche von heute 1. 9 Als Aerz te haben sich niedergelassen die Herren: das Vertrauen um nächsten Tage, welches jedem n n, mehrfach der Ruf vernommen wurde: Es lebe die Republik, gestiegen, hat aber von da ah einen beträchtlichen Rückgang erfahren . eines Absatzes bezeichnet, weil sie die Preisansätze meist nach Rr. MY das Gefetz betreffend die Vereini r. Koerner in Brandenburg a. H, Br. Siegel in Britz, Lande nothwendig sei. Die Republik folle nicht das Eigenthun es lebe das allgemeine Stimmrecht! und betrug 183 nur 1349. Dieser Rückgang steht zum Theil mit Bruttopreifen verzeichnen, während? die ros Teukschen Fabrikanten Land agi d , . ie Vereinigung der Dr. Kruse in Großbeeren, Dr. Ziege in Wriezen, Br. Schreiber, von einzelnen Personen sein, sie solle keine Bür gschließen, ö ; — der Abnahme des Segelschiffsverkehrs im Zufammenhang, da Segel- theilweise geübte Einstellung von Nettopreisen die Abwicklung des Ge⸗ ö ö en Geestemuͤnde und Geestendorf. Vom 77 Mai Dr. Heilbrun, Drechsler, Dr. Koch und Dr. Friedheim fämmt. Frankreich habe eine Republik, die von i g , Türkei. Kon stantinopel, 3. Juni. (Prag. Abdhl.) schiffe fast stets Jungen an Bord führen, Dampfschiffe dagegen viel schaͤfts unter Abnehmern verschiedener Hand ersch ere. Nicht genug Run r lich in Breslau, Br. Stein in Schweidnit, Pr Bleich in werde. Dies sei eine Gef h ö de ner Gruppe regiert „Reuter's Bureau“ meldet: Der russische Botschafter von Ne⸗ fach nicht. —= Sie durchschnittlichen Monatsheuern berechneten sich, könne ferner Angesichts der großen Erleichterungen des Frachtverkebrs, Nr. 9280 das Gesetz, betreffend die Heranziehung der Gr. Naedlitz, Siebelt in Rothfürben. Pr Halbrock in Han- der Republit᷑ muüsse fn x. 1 für das Land. Die Regierung li dow überreichte der Pforte eine Note, in welcher er soweit Anmusterungen mit Beköstigung in Frage kommen, für Volk. welche! Ter britischen und amerikanischen Einfuhr zur Seite steben, Fabriken u. s. w. mit räzixualleistungen für den Wegeben mer fn ain une Wir delt igen en sn . an⸗ —̃ 1 ö e für alle Interessen, für alle Meinungen neue Garantien für die Kriegsentschädigung verlangt. matrosen: 1555 zu Si- 35 M, 1875 4563 6, 1560 45.50 „, Ts] bervorgehoben werden, wie bedeutungsvoll für den Wetfscewerb der in der Provinz Westfalen. Vom 14. Hai 1888. unter Pr gießen i i . urkar h. in urladingen, erstän niß hal en. „Wir sind alle Republikaner, das heißt, — 4. Juni Reuter's Bureau“ meidet: Die vom ruffi⸗ 43,13 „, 1387 45,13 M, 1883 4774 , 1884 47.51 „6, 1885 deutschen Fabrikation eine möglichst rasche Ausführung empfangener Rr Hesl base Gesch, ber 566 28 ⸗ in Neuenahr, Dr. Maßen in Münstermaifeld. wir wollen Freiheit und Gerechtigkeit für Alle. Fort⸗ i . j f * ; 4663 „,., 1886 45,1 S4 und 1887 4430 t; für Schiffsjungen: Aufträge sei, um den mangelnden Portheil eincr raschen Verbindung etz, betreffend die Ausübung des dem 2 ; ; ; schen Botschafter von Relidow der forte überreichte Note 3. . ! , ñ m, ,, ,,,
Staate ustehenden Sti i . Hirschberg i. Schl., 4 Juni. (W. T. B j gesetzt sind undgebungen auf meinen Namen ersilt ; T5 3 * ; 1878 zu 17572 A4, 1879 15,00 6, 1830 15,06 M, 1881 145717½, durch Zeitersparniß bei der Herstellung möglichst auszugleichen. ; en Stimmrechts bei dem Antrage wegen Auf— der Erbprinz fom̃c Ihre Mils 3 Se Hoheit ist dies für mich eine Ehre, denn diese Kundgebungen verlangt, die Bezahlung. der rückständigen Kriggs— 1382 15,57 , 1883 16 02 M6, 1884 15,76 6, 1855 14.75 M, 1886 Vom Berliner Pfandbrief Institut“ find bis zum 3 wie Ihre Königliche Hoheit die Erbe . s undgebung entschädigung und besteht darauf, daß die fälligen Check—⸗ 14. Io S und 1887 14 25 6 25. Mai i888 11222 160 6 35 ige, Zo os F 00 1d /oige,
n einer weiteren Prioritäts-Anleihe der Westholsteinischen mn . iotis ö ;
k rinzessin von ; j ; stammen von patriotischen Männern, dere t nntti ß 536 ; 33 ; . . ,, n , ss b, , ,, ,, ,, i er l ehh übt gil. , Weimar, S burg⸗Rudolstaht, Reuß älterer Linie und Prinzen und der Prinzessin Hein rich empfangen mnisten e, Der Parsamentarismus erzeuge leicht unwürdige Kunst, Wifsenschaft und Literatur 3H Meige, 16 808 700 A aeg ge. dä ger S0 , äedige. und
ß ini gen Herstellung einer Fifenbahn worden. Nach kurzem Aufenthalte begaben Sich die Hohen Begehrlichkeiten und lähme den guten Willen. (Beifall auf Griechenland. Athen, 3. Juni. (Prag. Abdbl.) Die ‚ ; 1218550 M 5 Morige, zusammen 37 Gz do) Pfandbriefe Seitens Herrschaften per Wagen nach Erdmann dorf. der Rechten und äußersten Linken, starker Tärm auf den übri⸗ Agence Havas meldet: Die griechische Regierung de— In J. U. Kern's Verlag, Breslau, erschien: Das preußische der Grundstücksbesitzer verzinslich sind. Es sind zugesichert, aber noch
Blankenstein. Vom 0. November 1857 a i ; en Banken) Die Regierung müsse eine vallständiz; mnentirt die Meldung, daß sie die Vermittelung Engicnds Jagdrecht. Auf Grund Fer in dein Unifang Ter Hengrchle luh eucht abgeboben 161 400 . . . . . ir. ö. rm 6 4. Juni. (Darmst. Ztg.) Der seform gewähren und nur die Revision der Verfassung in Angelegenheit . e ch⸗türkischen Dif . in den einzelnen Provinzen geltenden Gesetze und Verordnungen, sowie — Bie Rhein. Westf. Itg.“ berichtet vom r bein isch-west ˖ Meiningen, Schwarzburg⸗ Sachsen⸗ „stzung die G voß fünst in Serg ius von Ruß- könne eins üsgsche Resorm herstellen. Das geger. erlangt habe. Griechenland fei entschlossen, uber l' Fragen der Tie letztern erläuterz ten Fecht precbhnn, ger Höchsenn getz ste fa rische? 'i geren elf tg. Tee er e wers, ien. . . O er , ö ö Ee un, ö,, , . . as geg bir n g . e nd se . 9 nebst einem Anhange, enthaltend das Reichsgesetz, betreffend den Schutz markt hat in der letzten Woche feinen ruhigen und stetigen Gang in , en, K , , k , . f 8. . die Negierung in die Hande rekt mit der Pforte zu verhandeln. von Vögeln, vom 32. März 1835, und den Tert der wichtigften unverändert beibehalten In ren Preisen sind wesentliche Verände⸗ e l, go, gesirigen Tages nach Seeh nn? u nn eine Spaltung in Gruppen? herbe, welche nur ihren Intereffe 2 Ge r ar ge gw ef g g re e e Auflage. ¶ Dres n en und schottischen enen . gi d nd e,, m r . Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Got nachgehen; Ministerien, die dus Koöterien hervorgingen, gebunden 5 C) — Die bereits im Jahre 1364 erschienene erste Aus. keiner befferen Stimmung Flatz macht. In Belgien und Frankreich fit ie
Königliches Gesetz-Sammlunge⸗Amt. ᷣ ; 5 ; 2 alich 6 lungt⸗· Amt Der gemeinschaftliche Land könnten nicht dauerhaft sein. Als Boulanger darauf von Zeitungsftimmen. gabe dieses Buches war zwar schon einige Jahre nach ihrein Erscheinen Konjunktur ziemlich unverändert! dagegen zeigt leider der für das deutsche
den. Gotha wird am Montag, II. d. 3 Ministern spricht, welche die Stimmen der Wähler durch vergriffen, nichtsdestoweniger hat der Verfasser, wie er in seinem Vor- Ausfuhrgeschäͤft so wichtige amerikanische Markt noch immer keine erfreu⸗ wort sagt, sich trotz mehrfacher Aufforderungen Seitens des Verlegers lichere Haltung. Was speziell die Geschäftslage des rheinisch-west⸗
treten und unmittelbar darauf ein Gelder aus dem Staatsschatz elkaufen f t der j . ; ,,, . —
Spez ial⸗Landtages . Präsident Boulanger . ‚. seine fn de n, Die Berliner Politischen Nachrichten“ schreiben: zu einer neuen Bearbeitung desselben nicht entschließen können. Nach- fälischen SGisenmarktes anbelangt, a sind Cisenerze im Sieger ·
Voulanger erklärt daß er licht die Absich: habe, eine Unter den 6 Ergebnissen der XVI. Legislaturperiode dem im Jahre 1866 der preußischen Monarchie verschiedene Landes. lande noch immer in starker Nachfrage und behaupten ihre Preise
Bekanntmachung. früheren Kollegen anzugreifen. (Zunehmender Lärm.) Bou keen, fen 365 . ö . hh ,,,, 6 . ö. ö r nn , , . . 35 . auch ö Sur fin r ese sr, edi * .
Bei der, dem Plane gemäß, heute vor N langer, wirft, die Frage auf, ob Überhaupt ein Präfibend ber Re n nnn defender e i. ü öde,, , e
ett ge , mn, ö 6 Heute vor Notar und Zeugen be⸗ Sin n lit hre se rc gear . . up ẽ d n der ersten derselben nimmt das Gesetz wegen Erleichterung keit des Rechts auf diesem Ge iete durch eine einheitliche Gesetzgebung augenblicklich wenig rege. Die Kauflust ist im Ganzen nur gering
Banthause enz ug . vormals Kurhefsifchen, bei dem Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 4. Juni. (W. T. B Das enlbebrr n tz g sei, Frankreich würde einen solchen fehr woh . Volkeschullasten. dessen finanz schul. und parteipolitische Be. ein Ende zu machen, und bekanntlich hat ja auch die Staatsrägierung und viele Waljwerke haben ihren Bedarf vorläufig noch auf längere
2A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. auf⸗ Abgeordnetenhaus nahm in zwei heut . b 1 ntbehren können. (Zunehmende Unterbrechungen.) Nachdem eutung im unmittelbaren Anschluß an die Schlußsession des Ab in Anerkennung dieses Bedürfnisses dem Landtage zu wiederholten Zeit hinaus gedeckt. Bei alledem sind die Rohmaterialien steigend,
ommenen Staatslotterie Anlehens vom Jab re 1845 Sitz ingen bis? nus h mrestic en 3 ute a 66 tenen der Prä sident den Redner daran erinnert hat, daß es Zet ee dh eienhau es bereits erörtert ist, die erste Stelle ein. Aber es Malen den Entwurf einer Allgemeinen Jagdordnung vorgelegt. Es ohne daß bei der jetzigen ruhigen Geschäftslage die Roheifenpreife
gen worden: ven en er ne ö estirenden Paragraphen des rannt- sei, seine Angriffe u beendigen, hebt Boulanger noch her⸗ eht keineswegs allein. Neben einem kleinen Gesetze im Jahre 1886, mußte deshalb für unerläßlich erachtet werden, mit der . entsprechend folgen können; man glaubt jedoch, daß in der nãchsten
a . gesetzes gnL, womit dasselbe in zweiter Lesung vor, daß ein rekonstituirtes Frankreich welches eine folgerichtig welches für die wirksgme Perhütung von Schulversäumnissen durch einer neuen Ausgabe bis zum Abschlusfe des geplanten Gesetzgebungs⸗ Zeit auch eine Erbõhung der Roheisenpreise mit Sicherheit
erledigt ist. Die dritte gesung findet morgen statt. Politik in seinen Beziehungen zum Ausl J. bah (un , veralteter Vorschriften Raum schafft, und so an jenen werkes zu warten, Nachdem indeß alle Versuche; eine einheitliche Jagd⸗ zu, erwarten ei. Im. Spiegeleisen⸗Geschäft ist es augen⸗
lich 3 Juni. (W. T. B zeitung veröffent- sich auf eine mächtige Armee mug! die ee ere , ie ir en og n 46 . 254. . z dig ge in 2 . . 6e. . , . k 5 y. 22 ach ri ß auer a; else ö. . . 3 ñtutze, i nla den Kam um die ulen im we 8 rn, bewirl ö i noch in Inventuraufnahme sich meist zurückhaltend zeigen. er Pre
2418 2451 2601 26586 2733 2757 3 ö. Europa sei; die gegenwärtige Kammer aber vermöge dem Landtage zu erö . Im das hee vom 26. Mai 1887 nöächster Zeit nicht beseitigt sein werden, so glaubten Verleger und der für 10-12 Y0 manganhaltige Sorten hat sich 2 auf 58 4
21 3098 3186 3245 3280 3567 ĩ ; ⸗ ande eine solche Reglern ga sorm nicht zu geben. Mögs die betreffend die Anforderungen für Volksschulen, zur Seite. Dasselbe Verfasser die Frage, ob es nicht angezeigt erscheine, dies Buch, das bebauptet. Für Puddelroheifen ist nichts wefentlich Nene zu
3890 3895 3909 3926 3953 fli h j Kammer auf die ünsche des Landes hören, welches die beruht insofern auf dem gleichen Grundgedanken, wie das erwähnte in sich früher vicke Freunde erworben, nun doch in einer den heutigen berichten. Befsemerrobeisen ist noch immer vernachlässigt, wo⸗
l0 4255 4300 45651 4535 4584 Auflösung derselben verlange. B s ᷣ der s ischenfẽ i iltni l h ᷣ : ů is . i r Boula ne Rede, aufenden Session nach so vielen Zwischenfällen endlich nun Verhältnissen entsprechenden Gestalt erscheinen zu lassen, nicht mehr gegen die Bezüge an Thomaseisen lebhafter werden. Die? Preife
26 364 4578 4995 5077 5255 f Pest. 3 ö indem er seine Resolution, herr . i , Ver⸗ aß zu Stande ö bh, als ö. gleichfalls davon ausgeht, unbedingt, verneinen zu dürfen. Zwar hat es in den letzten Jahren . eine wesentliche Aenderung nicht erlitten. Für graucs . * bo46 szos2 8273 6420 2 z r an, sschuß fassung und die Auflösung der Kammer, verlas Nach weiteren * die Schullasten überauß hoch find und daß daher durch Ein⸗ an Publikationen auf dem Gebiet des Jagdrechts nicht gefehlt, allein kurger Pudzdelreheifen wird 38 „ notirt. Englisches *! tt hierdurch zur gte im Allgemeinen heftigeren Zwischenfällen ergriff der Confeils. asid tF lo quet lun der Beschlußbehörden zur Feststellung der bestrittenen An ein Buch, welches es sich zur 6. stellt, das gesammte, in allen Bessemereis en wird für gemischte Loose F o. b. Westkäste mit
assel, den J. Jun! 8 . wurf, betreffend die daß Work, um die An iff uch Prasident eine kidernngen der Schulaufsichts behörden eine Sicherheit gegen eine Theilen der Monarchie geltende Recht zu einer übersichtlichen Dar⸗ 44 sh. 6 d per Tonne prompte Lieferung bezahlt. Ueber Stabeifen Der Regie rungs · Prãsident. . Ge regelrecht h stehende R agrissfe zurückzuweisen, die gegen sch nbenmãßige Anspannung der Schulunterhaltungepflichtigen gegeben stellung zu bringen, existlrt bis jeßt nicht. Fast ohne Ausnahme be⸗ gilt im Ganzen und Großen noch das im vorigen Bericht Gesagte.
Roth e⸗ ; ; ; 9 3 e ehen e diegierung gerichtet worden, und sprach J Fr den muß. In je höherem Maße es dem Staate möglich ist, Bei! stehen die neueren Bearbeitungen des Jagdrechts lediglich in der Zu⸗ Die Stabeisenwalzwerke sowohl wie auch die Fagoneisenwerke
geben ie Dringlichkeit der Berathung aus. Floquet erinnerte gcgen den Schusiasten zu seifien, umfomchr verliert naturgemäß fammenftellung einzelner JagdgesetzE, denen zum Theil ein mehr gber klagen äber den jangfameren Jugang neuer Aufträge, doch sind die meisten
odann an seine am Sonnabend in der Kommission für die Revision as Gesetz von 15587 an Bedeutung. . minder vollstaͤndiger Kommentar beigegeben ist, und nur das Werk noch mit der Abwickelung der früheren Aufträge ausreichend beschäftigt. der Verfa ung abgegebenen Erklärungen, daß die Regierung be Die zweite Gruppe von Geseßzen hochpolitischer Natur bilden die von Wagner: Die i d Gesetzgebung“ hebt sich von den übrigen Für Bandeisen macht sich ebenso wie für die beiden vorherge · es sich vorbehalte, feiner Zelt eine Vorlage? wegen Hlevision eiden Gesetze vom 71. Mai 1855 und 36. April 1887 wegen Ab. I Büchern vortheilhaft ab. Allein auch in diesem letztern wird im ! hannfen Artikel der fast gänzliche Mangel an Ausfuhrauftrãgen recht