1888 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. semsich ĩ igkeit ziemli rng

geändert.

hafter In Walzdraht f

tigen. Augenscheinlich hat sich jedoch in der etwas besser gestaltet und glaubt man einer wickelung des elben Waggonfabriken sind sämmni

bahnmgterial ien ist nichts wefentkick Reneg zu

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ver. Köni g 6⸗

Lauracütte berichtese die Direktion über die Resultate des III. Quartals des laufenden Geschäftsjahres und verglich dieselben mit den entsprechenden Zablen des analogen Zeit- Hiernach ist die Produktion fowie der Eisenerzen und Roheisen gestiegen; in den erzeugt, haben sich Erzeu⸗

und

raums aus dem Vorjahre. Absatz in Steinkohlen, sonstigen Produkten, welche die Gesellschaft weise Walßwerksprodukten in Eisen und Stahl.

ag und Verkauf auf annähernd gleicher Söhe gehalten. ĩ für verkaufte Pro⸗

nd erheblich gestiegen: die Brutto⸗Biereinnakme dukte, welche 5 342 600 S, d. i. 770 000 4 mehr, gewinn, welcher 908 000 4A, dui. Schluß des Quartals waren die

auf der Katharinenhütte 2900 t mit einem Werthe

nehmen. werden müssen, lassen sie den Gewinn. Das Gesammtresultat der drei im Bruttogewinn auf 2117000 MS, d. i. 1526000 jahres.

bahn betrugen im partizipiren der Personenverkehr mit 428 5337 verkeht mit 546 728 (Se,, die sonstigen 62 984 MS. es ergiebt sich also gehen ab für Rücklagen 34 866

der Prioritätsanleibe 63 109 M, zur Verzinfüun

1299 6, für Tantiemen Siss A, für den gefetzlichen Reserbefonds Sar? , für andere Rückstellungen 600 , für Steuern 7425 K, sedaß 297 (02 A zu einer Dividende von 3 Go ffir die Prioritäte—

(W. T. B.) Die Betriebs⸗˖ pr. Mai 1888 betrug 91 036 ½ , im Güter⸗

aktien dienen können.

. Königsberg i. Pr., 5. Juni. einnahme der QOstpreußischen Südbahn nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr verkehr 351 049 AM, an Extraordinarien 6 600

158 685 M darunter auf der Strecke Fischhausen - Palmnicken 4191 4, 7 „M, mithin gegen den mehr 209 868 S, im Ganzen

im Mai 1887 provisorisch 248 81 sprechenden Zeitraum des Vorjahres vom 1. Januar bis 31. Mai 1888 26076 500

nahme gus russischem Verkehr nach, russischem Stil), gegen provi= sorisch 1378 914 4 im Vorjahr, mithin gegen den entfprechenden Zeit⸗

raum des Vorjahres mehr 698 45365 M, bo Gio . Hamburg, 4. Juni.

gegen

gründen Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M, mit der deutschen Bank in Hamburg eine Aktiengesellschaft unter der Firma . Export- und Lagerhaus. Gefell fchaft“ mit einem Die Gesellschaft übernimmt sämmtliche Spritfabrik von J. Ferdinand Nagel auf Fur z Millionen Aktien kommen nicht auf den Markt, für weitere 33 Millionen werden 490,0 Prioritäten emittirt, welche binnen 39 Jahren zum Course von 165 zurückgezahlt werden

Ravital von 7 Millionen. Etablissements der großen dem Steinwärder.

stand bilden Nagel und Max Tanzer. Wien, 4. Juni.

Coupons der Elbethalbahn mit 7 Fl. zu beantragen.

t vom 5. Juni 1888, r Morgens.

8

sp.

red. in Millim.

Temperatur

Stationen. Wind. Wetter,

in O Celsius

50 C. 40 Mx

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

5 bedeckt 2 heiter 764 2 halb bed. 760 4 bedeckt 52 NNO 8 Regen 761 S T heiter 760 bedeckt 764 wolkig

765

Mullaghmore 769

Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . S. Petersburg Moskau ...

Cort, ö

O OOO 2c

dT

O OO O ON

761 767 64 765 763 755 756 766

763 . 765

Regen wolkig wolkig bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

bedeckt heiter) wolkig?) heiter wolkig?) halb bed.

Damburg.. Swinemünde Neufahrwaffer Memel ...

Münster. ..

O O

;

9 OO O 1

dio

764 J Breslau... 762 Abedeckt

1) Abends Wetterleuchten. ) Abends Wetter⸗ leuchten. I) Thau.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern über Dänemark lag, ist ostwärts nach dem Rigaischen Bufen fort⸗ geschritten, während der Luftdruck über der Rordfee am höchsten ist. Unter dem Einflusse mäßiger nörd= licher und nordwestlicher Winde ist die Temperatur jehr erheblich gesunken, in Magdeburg um 11 Grad. Das Wetter ist über Centraleuropa trocken, im Norden trübe, im Süden heiter.

Deutsche Seewarte.

rem mmmmmmm mm Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

haus. 126. Vorstellung. Das Rheingold von

Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomen. Anfang 7 Uhr. .

C de Ne e de e o . e- e-, , do, O

0 9

In , . ist augenblicklich infolge der regen Bau⸗

e Absaßz. In Kesselbiechen und Fein—= en hat sich die Geschãfts lage seit unserem letzten Bericht nicht owie in gezogenen Drähten ist die Nachfrage vom In und Ausland eine sterige geblicken und es gehen guch Aufträge in größeren Quantitäten forswäßhrend ein. sind jedoch immer noch nicht ausreichend, die Werke voll zu beschäf⸗ letzten Zeit das Geschäft und gla weiteren günstigen Ent fur die nächste Zeit entgegen sehen zu dürfen. 1b riken sin ch bis zum Herbst sehr stark und zwar hauptsãchlich in Güterwagen beschäftigt. deren Ablieferung um diese Zeit zu erfolgen hat. Einige neue Ausschreibungen in Personen . und Postgepäckwagen sind wieder erfolgt. Ueber die anderen Eisen⸗

02 000 . mehr, betrug. Am Werke mit Aufträgen ausreichend versorgt, denn es lagen vor: zur Effektuirung in Walz werksprodukten auf den schlesischen Werken 26 0600 t mit einem Werthe von 3 330 C090 M, ꝛ̃ von 393 000 Rbl. Die Preise der Produkte haben sich auf der Höhe des Vorquartal erhalten, und es liegt keine Veranlassung vor, einen Rückgang derselben anzu⸗ Wenn diese Preise auch immer noch sehr mäßige genannt Hüttenwerken doch einen angemessenen winn. jammt: Quartale des laufenden Geschaftsjahres beziffert sich in der Baareinnd5me auf 15 195 000 , 1977 000 M bezw. M mehr als in der analogen Zeit des vorigen Geschäfts⸗

Nach dem Geschäftsbericht der Weimar-⸗Geraer Eisen⸗ Jahre 1887 die Einnahmen 1 038 744 M. Hieran M6. Einnahmen Die Betriebsausgaben beliefen sich auf 653 476 , ein Ueherschuß von 428 038 S6 Hiervon As, zur Tilgung und Verzinsung

6 (W. T. B.) Der . Boͤrsenhalle / zufolge

(W. . T. B) Der Verwaltungsrath. der Nordwest bahn beschloß in der Generalversammlung die Einlösung des Juli Coupons der Stammaktien mit 3 Fl. und die des Juli?

Glasgow, 4. Juni. (W. von Roheisen betrugen in

Bradford, 4. Juni. Garnen Geschaäͤft unbefriedigend, Diesel ben

Ham burg, Die 3 St. Thom as eingetroffen.

London, 4. Juni. Spart an' ist heute auf

berichten reise in Plym ou th eingetroffen.

vorzugs⸗

Dittrich,

ZX Kroll's Theater. sein Gastspiel in der bereits Halévy's „Jüdin“ fort. Frl. Better die Recha“.

Dagegen Hanno, Steinberger und

und der Brutto⸗

8. d. M., der Ungarische National Leistungen des Pester Opernchors

vergangenen Jahren ihre Die Sänger freten hier in

anlegen.

der Güter⸗ mit Hrn. Jichtn der zugkräftigen Posse, militärischer Haltung wenig zu dem Erfolg

dem Benefizabend des Darstellers

der Hypothek

Rede war.

un, zusammen rung. Es handelt sich nicht. wie

ent⸗

(definitive Ein! Die Inschrift gehört zu einer Zahl

definitiv mehr griechischen Ephorie steht bevor.

Anglo⸗ ; Brüssel,

land 6566 und von diesen wieder

erster Stelle

haben bereit gefunden, zugleich mit dem beschicken.

Wallner Theater. 130. Vorstellung. J. In sittlicher Eutrüftung. Lustspiel in 1 Akt von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.

II. Im Reiche der Mütter. Lustspiel in L Alt von F. von Salken. In Scene gefetzt vom Direktor Anno.

III Die Ehestifterin. Lustspiel in 1 Akt von 6 Justinus. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.

IVI. Die Prüfung. Lustspiel in 1 Akt von Lothar Clement. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag bleiben die Königlichen Theater ge—⸗ chlossen. (

Freitag: Opernhaus. 127. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Senta: Fr. Pierson Brethol, als Gast) Anfang 7 Uhr.

Wallner Theater. 132. Vorstellung: J. Ju sittlicher Entrüstung. Lustspiel in 1 Akt von P. Devse. 1II. Im Reiche der Mütter. Luftfpiel in 1 Akt von F. v. Sakken. III. Die Che⸗ stifterin. Lustspiel in 1 Akt von O. Justinus. IV. Die Prüfung. Lustspiel in 1 Aft von X. Clement. Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. Mittwoch: König und

Baner. Donnerstag: Hamlet. . Die berühmte Frau. ie nächste Aufführung von Faust findet am Sonnabend, den 9. Juni, statt.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.

Mittwoch: Zum 379. M.; Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée.

Im prachtvollen Park. um 6 Ühr: Großes Triple⸗ Concert. Auftreten erster Gefangs und Instru⸗

mental · irtuosen. Donnerstag: Im. Theater: Farinelli. Im Park: Großes Triple⸗Foncert. Auftreten sämmt⸗

licher Gesange und Instrumental · Känstler.

Aroll's Theater. Mittwoch: Der Waffen

schmied.

Donnerstag: Gastspiel des K. preuß. und K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwins ki und der Fr. Carlotta Grossi. Die Jüdin.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter eleftrischer Be—

gegen B00 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. (W. T. B.) Wolle fest, ruhig, in

Verkehrs ⸗Anstalten.

b. Juni. (W. Sparta der Hamburg mẽerikanischen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, am 3. d. M. in

(W. T. B Der Union⸗-Dampfer der Austeise von Lissabon abgegangen. Der Unions Dampfer Athenian“

Theater und Musik.

Friedrich, Wilhelmstädtisches Theater. beliebten Repertoire · Dperetten geht zunächst Zumpe's Farinelli und war am Donnerstag neu in Scene. in den Händen der Damen Stubel,

Hr. angegebenen Partie des Eleazar“ in Fr. Carlotta Grossi Sr. Riechmann den Kardinal“.

n Im Pelle Aliägnce-Theater iritt am Freitag, den ͤ chor der Pester Hofoper, welcher auf seiner Durchreise nach London sich einige Tage hier aufhält und dem ein sehr guter Ruf vorausgeht,

ersten Kunstgrößen Deutschlands vor und steht zu erwarlen, daß das Gastspiel der Sänger auch hier Ferienzeit zubrachten, von Erfolg sein wird. ; e Frack auf. werden aber zu ken Vorträgen nationaler Lieder echte ungarifche ihnen die Pester Hoftheater⸗Intendanz zur Verfügung gestellt hat,

Dz.Im. Central-Theater findet die 90. Vorstellung des gegenwärtigen Reperteirestũückes, Die

Benefiz des langsährigen und verdienten Fichtner, statt. welcher bekanntlich eine der markantesten den Wachtmeister Schadewinkel“ repräsentirt und durch sein frisches des Werks beitrug.

vollzählig in dem beliebten Mufentempel ' in

Mannigfaltiges.

4. Auf der Akropolöis von Athen ist vor Kurzem eine In⸗ schrift gefunden worden, von welcher in den Zeitungen mehrfach die Die dort gegebenen Nachrichten bedürfen einer Verbesse⸗

um den, ältesten großen Amhenatempel, von dessen Cxisten; wir erst seit wenig Jahren wissen derfelbe wird in der Inschrift mit keiner Silbe erwähnt sondern um das von

die Rechenschaftsberichte über die Errichtung dieses Baues enthalten, und mehrfach Aufschlüsse über Ein Veröffentlichung des neuen Fragments im Maiheft der Zeitschrift der

Berlin wird auf der Internationalen Aus stellung zu welche am Donnerstag zum ersten Mal öffnet, in würdigster Weise vertreten sein. stellung von 4949 Ausstellern beschickt, devon entfallen auf Deutsch=

Körperschaf ten, die sich an der intereffanten Schau betheiligen, ist an das Centralcomits der Deutschen Rothen Kreuz zu nennen. Dasselbe führt e ne Mustersammkung von sollen. Das Betriebskapital soll 15 Millionen betragen. Den Vor= Verbande mitteln und Lazarethgeräthen, einen speziell vom Batischen Landes verein beschafften Extensionsapparat u. A. vor. sich auf Veranlassung des Centralcomitès 13 deutsche Firmen

T. B) Die Verschiffungen der vorigen Woche 7106 Tong

dem für Stof fe ziemlicher Begehr.

T. B.) Der Postdampfer weiter

ist gestern auf der Heim⸗

Von den

Die Hauptrollen befinden fich Pros ky, Schmidt und der Herren Binder.

Mierzwineki setzt am Donnerstag

singt die . Prinzessin', Waldungen,

ülle.

500 43

zum ersten Male auf. Ueber die liegen der Direktion Zeugnisse der in den

wie überall, wo sie

Magnaten Prachtkostũme, welche

Himmelsleiter. zum Mitgliedes dieser Bühne,

in praͤchtiger Spiel nicht

die zahlreichen Freunde desfelben der Jacobstraße ein.

entwickelt.

man nach jenen schließen könnte,

jeher bekannte Erechtheion. Händen ruhte.

von schon längst bekannten, welche

zelheiten der Anlage geben. Die große M Der Ges

; ihre Pforten Insgesammt ist die Aus⸗ auf Berlin 90. Von größeren Burtscheid bis Elster bis zum Lippspringe bis Neuen ahr bis

Vereine vom

Außerdem

Rothen Kreuz die Ausstellung zu

leuchtung des Concert.

Belle Alliance Theater. Volksvorstellung zu balben 37. Male: Die Goldtante. Pofsfe mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel Concert. Auftreten des Erften Schwe dischen Damen · Sextetts, der Gesangs⸗Duettisten Gebrüder Meinhold und der ungarischen Zigeuner Kapelle. Brillante Illumination.

Donnerstag: Zum 38. Male: Die Goldtaute. Großes Doppel. Concert. Jluftreten sãmm fiche Sãnger Gesellschaften.

Freitag: Erstes Auftreten des auf der Durchreise begriffenen Ungarischen National · Opernchors von der Königlichen Hofoper in Budapest.

Central-Theater. Nur noch 12 Voistellungen. Mittwoch: Zum 909 Male: Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt.

Donnerstag: Benefiz für Hrn. H. Fichtner.

mmm mne ,. Familien Nachrichten.

(13300 Hiermit erfüllen wir die traurige Pflicht, das am 2. d. M. nach schwerem Leiden erfolgte Ableben des dexutirten Mitgliedg unseres Verwaltungẽsrathes Herrn Justiz⸗Rath W. Jungermann anzuzeigen. a n ehr hindurch hat er in treuer Berathung und Mitarbeit sein warmes Intereffe für unsere Gesellschaft bethätigt. Wir bewadren ihm ein dankbares Andenken. Gegenseitige Lebens · Invaliditäts⸗ und Unfall⸗ Ver sicherungs⸗ Gesellschaft

„Prometheus “V.

Für den Verwaltungsrath: Der Director: r , n, nk. Dr. G. A. Schellenberg.

Sommergartens: Großes Doppel⸗

Mittwoch: Große Kassenpreisen. Zum

Verloht; Frl. Ida Thielicke mit Hrn. Julius Hanisch (Polfwitz Breslau). Frl. Dora Sebler mit Hrn. Apotheker Waldemar Mund (Walsrode Bremerhaven. Frl. Johanna Stoeßer mit Hrn; Reg sBaumeister Konrad Reimer (Lahr i. Baden Berlin). „Frl. Marggrete Schultz mit Hrn. Dr. Boetticher (Perleberg Neu Ruppin).

der geist · und gemüthvolle ih Sommer g Malert dichtungen

Bilder aus dem thüringer Komik ausgestattet. und stimmung verrichtete aber trotzdem

Durch seine herrliche und gesunde Lage im Thüringens, durch feine an Naturschsnheiten reiche durch mancherlei in sonstigen Verbältniffen begründete Annehmsig. keiten vereinigt Ru dolstadt gn der Saale, die ca. 2 06h) Ein wohner jählende Haupt- und Residenzstadt des Fürstenthums Schwarz

lftadt, von Vorzügen, welche ihm schon laͤngt den Ruf eines überaus angenehmen und? gern besuchten Aufenthalts. orts verschafft hahen und dazu angetha

burg. Rudolstadt, eine Menge

orten des schönen Thüringer Landes g ragende Stelle zu sichern. Die im f bewaldeten, malerisch geformten Bergzügen umgebene Stadt macht mit dem nördlich auf dem Schloßberge fich majestatisch erhebenden lichen Residenzschlosse Heidecks burg ßewinnenden Eindruck. Schattige Promenaden, namentlich der Hain, der Stadt. mit seinen ausgedehnten und herrlichen n, sowie schönen Aussichten auf di thal, gewahren dem Spaziergãnger Genuß i In nächster Umgebung der Stad? ũbsche Punkte mit den schönsten Aussichten Rudosstadt liegt unter nördlicher Breite und 290 0“ 200 m über dem Meere. übertrifft die des 50. Paralleltreifes um 22 ; zeiten ist die Temperatur folgende: Herbst 8, 10, Winter O, 90. sind als durchaus günstig zu bezeichnen. schnittlich nur 23 pro 1006 im Jahre. lichkeit der Jahre 150 1852 berechnet. Reinlichkeit und Ordnung auf den Straßen, sowie regelmäßige Desinfektion werden strenge dutch Städtisches Wasserwerk mit dor g ü In der Saale kraftige Großartige Einrichtungen für warme russischen bis zum einfachen 8s erbaute und ausgestattete uration verbunden sind und prachtvoller und wehl⸗ gute Hotels und Gaft⸗ Rudolstadt,

unmittelbar an der

die Polizeibehörde überwacht. lichem Leitungswasser; Schwem mfanalisation?. luß⸗ und Schwimmbäder. äder aller Art, vom römisch⸗-irischen und giguten Wannenbad, hat das mit vornehmem Luxu Rudolsbad, mit welchem Hotel und Resta

zu e 9 . . ; ꝛᷣ n epflegter Park gehört. udolstadt bat sieben Hoffentlich finden sich an 1 und eine große Zahl von Restaurationen' als Sitz der Regierung und eines Landgerichts, als Garnisonort zx. sich manches n,, findet. was sonst nur eine größere

zuweisen hat, so haben sich auch die geselligen Verhãältnisse sehr gůnftig

Leipzig, 4. Juni. fessor Or. Ri edel geftorben. Professor Komponist von gründete 1854 den den Riedel ⸗Verein, dessen Leitung bis zu seinem

Aachen seit dem 1. Januar 1888 bis (Fremde und Kurgäste?s .... Baden-Baden bis zum J. Juni (Fremde) zum 30. Mai (Freinde und Kurgäste) 28. Mai (nebst 117 Fremden, Kurgäste) i zum 31. Mai (Fremde). Oeynh ausen bis zum 1. reise nden u. Nrn. der . Reiner ʒ bis zum 28. Mai (aebst 270 Erholungsgästen und Dur chreisenden, w Wildungen bis zum 25. Mai K

—— ——

In Rudolstadt starb vor einigen Tagen Pastor Ant on So mm e fe. Prin 2 Jahren , ͤ 3 in etwa 10 Bändchen unte Titel Bilder und Klänge aus Kudolstadt !; sie geben anmuthi Vel fsleben und ind bãufig mit eramden et seine Naturschilderungen sind anmu hig gvoll. Sommer war schen feit lange fast ganz erblsn seine Amtegeschäfte an der Garnisonfirg

ni erschienen

luch

Umgebung,

Seine mittlere

Frühling 7.3, Sommer 1586

Morgen umfassender

Da in

Am Nachmittag des 3. Juni ist hier Pro⸗ Riedel, der sich auch alt Liedern ꝛe. einen hauptsächlich die altere gute Kirchenmusik pflegen Tode in stinen

Maͤnnerchören,

Par is, 5. Juni. ist der S üterbabnho

Bäder⸗Statistik. zum 31. Mai

Per sonen

13 921 12 465 304 308 429 ol

1255

; 151 ; 378

Juni fnebst i4gl Nrn. der Durch= Kurgãste)

Verehelicht: Hr. Eduard Frank mit Frl. Elvira Hofmann (Berlin = Kölleda Hr. Stabs. und Bataillone, Arzt Dr. Krieger mit Frl. Julie Krieger (Gnesen - Berlin) Hr. Regierungs . Asseffor Martin Meyer mit Frl. Bertha Lehmann (Brom berg Hadmers leben). Hr. , Paul Weiß mit Frl. Idg Pohl (Gr. Schmellen, dorf). Hr. Dr. med. Eduard Wuth mit Ftl. Laura Huning (Hannover. Hr. Lieutenant Felir Ulrich von Behr mit Frl. Marie v. Zanfen gen. v. d. Osten (Potsdam). ;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Maenß (Stettin). Hrn. B. von Prittwitz und Gaffton (Casimir). Hrn. Rechtẽ anwalt Henschel (Berlin) Hrn. Dr. Bötjer (Osterhols). Hrn. Poff⸗ direktor Wessel (Myelowitzj. Hin. Krei⸗ pbysitus Dr. Matthaei (Verden). Hrn. Ratke⸗ zimmermeister Stübner (Breslau). Eine Tochter: rn. Rittergutspächter Anders (Win. gendorf). Hrn. Apotheker G. Brand (Ried⸗ lingen a. D.). Hrn. Reg.⸗Ässessor Frhr. d.

Teubern (Bautzen). Gestorben: . Hotelbesitzer Rudolf Tiedeck Wusterhausen a. B.). Hr. Kaufmann Arno ehl (Cöthen i. Anhalt). Frau Emma Böhringer, geb. Klingner (Berlin). Hr. Rentier O. H. Krohn (Berlin). Frau Korvertenlaxitain melje von St. Paul- Illaire, geb. Illeire Berlin). Frau Sophie Emilie Finger, geb. Mooyer (Halle a. S) Frau ln ben, Lisette Hartmann, geb. Müller (Celle). H. Bůrgermeister Karl Balk (Syte). Frau Gute ten, Helene Hoffmann, geb. Herbst l ecklingen = Pr. Ober -Ingenieur Wilhelm Kalßer (Bude . = Hr. Rechnungs Rath a. D. Heinrich lrog (Hannover).

nm

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver at Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des fen

lichen Anni r. K̊tommanditgesellschaften

Aktien und Kktiengesellschafte n) für die Woche vom 28. Mai bis 2. Juni 1888.

Berlin:

südẽstlichen The sowie

n sind, unter den Erholunge, rade Rudolstadt eine hervor, chönen Saalthal gelegene, von

majest Fürst einen überaus freundlichen und

e Stadt und das San. und Befriedigung die befinden sich zahkreickh⸗

öͤstlicher Länge von Ferrg, Temperatur von 8. 55 6. in den einzelnen Jahre⸗— Die Gefundheits verhäliniffe Rudolstadt.

Die Mortalität beträgt durch. (Diese Zahl ist nach der Slerz—

Stadt auf⸗

Namen gemach,

zum Deusschen Reichs⸗Anz

Mn 144.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1888.

——

Deutsches Reich.

Zuckermengen,

Zeit vom 16. bis 31. Mai 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall⸗, Krünel⸗- und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.

lche in der

. e wr un

, Polaristion.

96 ren ö. a: Kandis und

nnte Krytalls ꝛc. 1 o n Aller übrige harte Zucker, sowie aller

Mit dem Anspruch auf Steuervergũtung wurden abgefertigt:

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter

Staaten bezw. Verwaltungs ⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

amtlichem Mitverschluß wurden

gegen Erstattung der Vergü⸗

tung in den freien Verkehr zurückgebracht

zur Aufnahme in eine öffent-

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

6972 kg

698a kg

699a kg

69 9a kg

69gsa kg

697a kg

b97a b98a

kg

Preußen.

Provin; , ;

Brandenburg .

Pommern.

Kdo TJ Sachsen, einschl. der schwarzb. = J Unterherrschaften J 273 422 1423974 Schleswig⸗Holstein . . 4963 762 18005185 k d 410 189 295752 i J Rheinland. 349 157 637 483

1416 611 1235267

w k

25 780

661 360. Tosa

405 022 138 315 153 933 l

1D ooo

16s zoo 100 ua

165 goo 11000 S665 . ö g9 goo

22 . 2 S

166 656 29 Mis i55 js6. 45 409

171 Sz

AL iss sc Wee, D es.

Sa. Preußen S 0650 151 5 879 355 garernꝰ ö 463 553 i . 413287 5 4. Vaden. JJ 726 365 . i 116000 . J 1 0 815 . ö 130 60?

762 177

5158

455 390

ohbꝛ i doo 2179 775 250 963

m. .

Ueberhauyt im deutschen Zollgebiet 8 236 653 6920 205, hierzu in der Zeit vom 1. August 1887 1

767 335 236 262 006 90 5698 6838 6262 682 89 271 29421 727570 2366 406272 Mo 249

W O 2 O ——

250 963 506 450

S5 35 dD5s sJ Js TT rs

119167

Zusammen 244 558 749 97518 893

ooo ol 89 726 684 22 280 18. 2 370 356 20 190 2

148 934

for J

In demselben Zeitraum des Vorjahrs!) Berlin, im Juni 1888.

e cker.

Landespolizeiliche Anordnung.

Auf Grund der s§8. Nr. 2 und 8 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen (R.-G.-Bl. S. 153), in Verbindung mit den 8G. 1 und 3 des dazu ergangenen Preußischen Ausführungs— gesetzes vom 12. März 1881 (GS. S. 128) wird mit Ge⸗ nehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hierdurch Folgendes angeordnet.

J. Kontrole und Revision der Schweinebestände.

. In folgenden Kreisen und Kreistheilen des Regierungs— bezirks Königsberg:

a. in dem Kreise Memel mit Ausschluß der Stadt Memel und der kurischen Nehrung;

b. in dem Kreise Neidenburg; ; .

e. in dem südlich von der Linie Materschobensee Ortelsburg Rohmanen Marxöwen Babienten belegenen Theile des Kreises Ortelsburg und zwar in den Stadtbezirken Willenberg und Ortelsburg, sowie in den Amtsbezirken Friedrichshof, Jarienen, Gr.⸗Puppen, Ratzeburg, Schwentainen, Kl.Jerutten, Friedrichsfelde, Liebenberg, Fürstenwalde, Gr Tattana,

r⸗Piewnitz, Grä-Przesdzienk, Kannwiesen, Schie⸗ manen, Materschobensee, Luckabude, Pieczisko, Wil— helmsthal, Wawrochen, Beutnersdorf, in den Ge— meinde⸗- und Gutsbezirken: Rohmanen, Zielonken, Waldpusch, Kaspersguth und Alt⸗-Keykuth, des Amts⸗ bezirks Schöndamerau und in dem Gemeindebezirk Marxöwen, des Amtsbezirks Salleschen; in dem Gemeindebezirk der Stadt Gilgenburg sowie in den Amtsbezirken Heeselicht und Rauschken des . Kreises Osterode w ö ind für jeden Gemeinde- und Gutsbezirk einschließlich der Städte Kontrolregister über die vorhandenen Schwein ebestände nach dem beigefügten Formular JL anzulegen. Die Formulare werden kostenfrei verabfolgt. 58 2 ö . Diese Register haben auf dem Lande die Gemeinde⸗ un Butsvorsteher 1 . Stelle derselben die von den Landräthen ernannten Revxisoren, in den Städten die Polizeiverwalter aufzustellen und fortzuführen. §. 3. ö In die Register ist nach Anleitung des Formulars zunächst der ö Schweinebestand eines jeden Schweine haltenden Einwohners und demnächst jeder Zu⸗ und Abgang unter Beifügung des Namens des Verkäufers oder Käufers, insoweit der Verkauf oder Kauf nicht auf Märkten g'schieht, einzutragen. Erfolgt der Abgang durch Tod oder Schlachten des Thieres, fo ist' dies gleichfalls zu , Der Zugang ist, soweit erforderlich, durch die in den „. ff. näher bezeichneten Ursprungszeugnisse und Peschei⸗ nigun gen zu belegen. Ebenso ist in der Abtheilung „Bemer—

463 166 8539 124876411 13 802 584 . ) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

6 . Amt. 2

kungen“ einzutragen, sobald für das betreffende Schwein ein Ursprungszeugniß ausgestellt wird.

Ferkel find nach Ablauf von sechs Monaten in der Ru— brik „Ferkel“ in Abgang und nach ihrem Geschlecht in einer der übrigen Rubriken in Zugang zu stellen.

SF. 4

Jeder Schweine haltende Einwohner ist verpflichtet, alle Veränderungen in dem Schweinebestande innerhalb 48 Stun— den dem Revisor anzuzeigen. Ferkel sind 4 Wochen nach der Geburt anzumelden. 88

6

Die Führung der Register auf dem Lande unterliegt der Ueberwachung durch die Amtsvorsteher. Die Gendarmen, die Beamten der Verwaltung der indirekten Steuern und die beamteten Thierärzte, sowie die Vorgesetzten dieser Beamten sind befugt, von den Schweineregistern Einsicht zu nehmen und Revisionen der Schweinebestände abzuhalten. Jede Revision ist im Register zu vermerken. ö

In allen Gemeinde- und Gutsbezirken, einschließlich der Städte, in welchen Schweineregister geführt werden, sind von den dort angesessenen Schlächtern und Schweinehändlern nach dem anliegenden Formular 1I1 Bücher zu führen, in welchen jedes von ihnen angekaufte Schwein einzutragen ist. Binnen 18 Stunden nach bewirktem Ankauf ist dem Revisor zum Zwecke der Eintragung in das allgemeine Register unter Ueberreichung der Ursprungszeugnisse oder Bescheinigungen davon Anzeige zu machen, ebenso ist ihm in derselben Frist die erfolgte Schlachtung oder der Wiederverkauf anzuzeigen. Diese Bücher unterliegen gleichfalls der Renision der im 8. 5 bezeichneten Beamten.

II. Transport von Schweinen auf Lan pwegen.

86.1

Innerhalb der im 5. 1 genannten Kreise und Kreistheile muß Jeder, welcher Schweine (ausschließlich von Ferkeln unter 4 Wochen) über die Grenze einer Dorfs, Guts- oder Stadt feldmark treibt oder sonst befördert, ein nach dem an⸗ liegenden Formular III ausgefertigtes Ursprungszeugniß mit sich führen. Die Ursprungszeugnisse sind von den Revisoren kostenfrei auszufertigen und mit Siegel und Unterschrift zu versehen. Soweit Revisoren sich nicht im Besitz eines Dienst—⸗ siegels befinden, sind die von denselben auszustellenden Ursprungszeugnisse mit dem Siegel des Ortsvorstandes ihres Wohnorts zu versehen. Die Formulare zu den Ursprungs—⸗ zeugnissen werden ebenfalls kostenfrei verabfolgt und unter— liegen hinsichtlich ihrer Verwendung der Kontrole der vor⸗

gesetzten Behörde. 838 Arsprungszeugnisse sind erforderlich auch für die auf die

neten Kreise darf der treffenden städtischen rn aus nden, rungs zeugnisses erfolgen, insofern nicht die Bescheinigung sür die auf Märkten außerhalb der im 8. 1 genannten Kreise und Kreistheile aufgekauften Schweine (5. 11) Anwendung findet.

stationen der Kreise Neidenhurg,

Märkte in den im 5. 1 genannten Kreisen und Kreistheilen

aufgetriebenen Schweine, mögen letztere von auswärts zuge⸗ . werden, oder aus dem Marktorte selbst stammen.

Für jedes einzelne auf dem Markte eingestellte Schwein ist ein besonderes Ursprungszeugniß erforderlich. Wenn Schweine auf dem Markte verkauft werden, so ist von dem Revisor des Marktortes auf den betreffenden Ursprungszeugnissen ein Ver⸗ merk wegen der Weiterversendung zu machen. (Zu vgl. 5. 12.)

. Die Einführung von Schweinen in die im 5§. 1 bezeich— und Kreistheile von außerhalb derselben eines nach Formular III, in ersten Rubrik nicht auszufüllenden, von den be— Gemeinde! oder Gutsvorstehern, oder Polizei-Verwaltern auszustellenden Ursprungs—

nur auf Grund

8. 10. , J Die Dauer der Gültigkeit der Ursprungszeugnisse ist auf

höchstens drei Tage zu bestimmen.

ö Schweine, welche auf Märkten aufgetauft sind, die außer—

halh der im 8. 1 bezeichneten Kreise und Kreistheile stattfinden, dürfen in die vorerwähnten Kreise u. s. w. nur auf Grund einer nach dem Formular IV auszufertigenden polizeilichen Beschei⸗ nigung eingeführt werden. Diese Bescheinigungen, deren Gültigkeitsdauer ebenfalls auf höchstens drei Tage zu be— stimmen ist, sind von dem städtischen Polizeiverwalter oder dem Gemeindevorsteher des Marktortes kostenfrei auszufertigen und mit Siegel und Unterschrift zu versehen. e Vorrath von Formularen zu den Bescheinigungen wird den Polizeiverwaltern und den Gemeindevorstehern der Marktorte kostenfrei zugefertigt.

Ein angemessener

8. 12 8. . Im Falle des Ankaufs eines Schweines und dessen Ein—

stellung in einen Revisionsbezirk, sowie des beabsichtigten aber unterbliebenen Verkaufs auf Märkten muß das ausgestellte Ursprungszeugniß oder die polizeiliche Bescheinigung innerhalb 48 Stunden nach dem Ankauf oder der Rückkehr des Schweines dem Revisor zur Berichtigung des Registers ausgehändigt oder zurückgegeben werden.

S. 13. Der Königliche Provinzial⸗Steuer-Direktor wird demnächst

eine Anordnung erlassen, nach welcher die auf Grund der S5. Tff. ausgefertigten Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen innerhalb, des Grenzbezirks (Bekanntmachung des Provinzial⸗ Steuer⸗Direktors zu Königsberg vom 4. Juni 1887 Amts— blatt Stück 24, Extrabeilage zugleich als Transportaus— wwise (Legitimationsscheine) im Sinne der 8§. 119 ff. des Ver—

s⸗Zollgesetzes vom 1. Juli 1869 gelten. 8 S. 14.

Während der Nachtzeit ist in den im 5. 1 bezeichneten Kreisen und Kreistheilen jeder Transport - R Schweinen ver⸗ boten, sofern derselbe nicht auf den dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen stattfindet, oder in besonderen Fällen vor dem Beginne des Transports genehmigt ist. Als Nacht— zeit wird angesehen: in den Monaten Januar und Dezember die Zeit von 6 Uhr Abends bis 7 Uhr Morgens, in den Monaten Februar, Oktober und November die Zeit von 6 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens, in den Monaten März, April, August und September die Zeit von 8 Uhr Abends bis 5 Uhr Morgens, in den Monaten Mai, Juni und Zuli die Zeit von 10 Uhr Abends bis 4 Uhr Morgens. Die Genehmigung zur ausnahmsweisen Versendung von Schweinen während der Nachtzeit wird ertheilt innerhalb des Grenzbezirks von den zuständigen Zoll⸗ und Steuerstellen, außerhalb des Grenz— bezirks von den Landräthen.

III. Transport von Schweinen auf Eisenbahnen.

8 16

Die Verladung von Schweinen behufs des Transports derselben vermittelst der Eisenbahn ist auf sämmtlichen Bahn— Ortelsburg und Memel gestattet, unterliegt jedoch auf allen diesen Stationen und außerdem auf den Stationen Hohenstein, Kreis Osterode, und Rothfließ, Kreis Rössel, der Beschränkung, daß dieselbe allwöchentlich nur an zwei bestimmten Tagen erfolgen darf. Die Verladetage für jede Station werden von den Landräthen durch die Kreisblätter bekannt gemacht werden. Es dürfen ferner Schweine zur Verladung behufs des Eisenbahn-Transports auf den vorbezeichneten Bahn— stationen nur dann zugelassen werden, wenn der Versender sich im Besitz vorschriftsmäßiger Ursprungszeugnisse oder polizeilicher Bescheinigungen befindet. Diese Zeugnisse und Bescheinigungen sind den Vorständen der Verladestationen auszuhändigen, von diesen aufzubewahren und nach 3 Mo— naten zu vernichten. Die Oberbegmten der Verwaltung der indirekten Steuern, sowie die Amtsvorsteher und die beamteten Thierärzte sind berechtigt, von den auf— bewahrten Zeugnissen und Bescheinigungen Einsicht zu nehmen. Die Dauer der Gültigkeit der für Schweine emäß §. 11 ausgefertigten polizeilichen Bescheinigungen wird 3 zum nächsten Verladetage als verlängert erachtet, sofern der Tag des Ankaufs und der Verladetag zusammentreffen und die Verladung nicht noch am letzteren Tage hat erfolgen können. Die Vorstände der Verladestationen werden bei der Prüfung der Richtigkeit der Ursprungszeugnisse oder polizei⸗ lichen Bescheinigungen durch die Gendarmen des Bezirks und, soweit die Verladung innerhalb des Grenzbezirks stattfindet, durch die Beamten der Zoll- und Steuerverwaltung unterstützt.

Vorstehende Anordnung tritt mit dem 1. Juni 1888 in

des Reichs⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §5§. 66 (Nr. 1 und 2) und 67 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, be⸗ treffend die Abwehr und Unterdrückung von Wiehseuchen.

Königsberg, den 16. Mai 1888. Der Königliche Regierungs⸗Präsident. von der Recke.

Kraft. . unterliegen den Bestimmungen des §. 32