—
deshalb aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots ˖
termine den 27. 6 1888, Vormittags
O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte auf die Urkunde unter ihrer Vorlegung anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flatow, den 309. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
13395 Aufgebot. Auf den allhier gestellten Antrag ;
1) des Kammerherrn Heinrich Freiherrn von Friesen auf Rötha,
2) des Grundstücksbesitzers Johann August Wade⸗ mi zu Rötha, . .
des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Hahn dort,
4) des Gutsbesitzers Heinrich Eduard Götze dort,
5) des Bäckermeisters Paul Oskar Kuhn dort,
6) der Hausbesitzerin Friederike Emilie, verw. Kersten, geb. Seidel, dort,.
; 7) k Friedrich Ernst Pfeffer⸗ orn dort,
8) des Fleischers Julius Robert Pfefferkorn dort,
9) der . Wilhelmine, verw. Gräfner, dort,
10 der Gutsbesitzer Gottfried Pohle zu Heiners⸗ dorf und ö
Schmiedemeister Gottlob Pohle zu Lobstädt ergeht hierdurch .
J. an die unbekannten gegenwärtigen Inhaber der folgenden Hypothekenforderungen, als:
a. der auf den Folien der Grundstücke der unter 1) und 2) Gerannten Nr. 219 und 519 des Grund⸗ buchs für Rötha, Rubr III. Nr. 1 zugleich mit einem Wohnungs⸗ und Naturalauszuge für Johanne Christiane, verw. Winkler (im pfarramtlichen Ge⸗ burts⸗ und Trauregister Johanne Christine, in dem ihren am 19. Oktober 1825 erfolgten Tod beurkun⸗ denden pfarramtlichen Zeugnisse Johanne Rosine, verw. Winkler, geb. Held. genannt) unter dem 4. April 1815 eingetragenen 160 Thaler, mit 10 Thalern jährlich zahlbaren Tagezeitgelder.
b. der auf denselben Folien Rubr. III. Nr. 3 und auf dem das Grundstück des unter 3) Genannten betreffenden Folium 32 für Geschwitz sub Nr. 4 seit 9. August 1848 eingetragenen 19 Thlr. 8 Gr. 1 Pf. mit Zinsen, Darlehn des unmündigen Johann Wil— helm Berthold in Rötha,
c. der auf dem Folium 80 für Rötha, das Grund⸗ stück des unter 4) Genannten betreffend, sub Nr. He 13 14 seit dem 13. Juni 1853 für Karl Ernst Wagner aus Rötha eingetragenen 50 Thlr. sammt Zinsen und Kosten, .
d. der auf dem Hausgrundstücks⸗Folium des unter 5) Genannten, Nr. 95 für Rötha, Rubr. III. Nr. 1 unter dem 20. Oktober 1823 eingetragenen 51 TZblr. 11 Gr.? 7 Pf. mit Zinsen, Kaufgeld für den Kauf⸗ mann Hartigk in Borna (anzeiglich identisch mit dem 1835 als kinderlofer Wittwer verstorbenen Rathskämmerer Rudolph Christian Hartig zu Borna),
e. der auf dem Grundstücke der unter 6) Ge⸗ nannten, Fol. 116 für Rötha laut Eintrags unter 3) seit 18. August 1831 für Johanne Sophie, verw. Beer (auch Behr, Bähr, Böhr), geb. Dietze (auch Tietze), zu Rötha haftenden, mit 5 Thlr. 4 Gr. 2 Pf. jährlich zahlbar gewesenen 56 Tylr. 15 Gr. 8 Pf. Termingelder, .
f. der auf dem Hausgrundstücke des unter 7) Ge⸗ nannten, Fol. 65 für Rötha, laut Eintrags unter I) seit 9. August 1792 für Johann August Piegler dort haftenden 8 Thlr. 29 Gr. 8 Pf. elterlichen Erbtheils,
g. der auf dem Hause des unter 8) Genannten, Folium 51 des Grundbuches für Rötha, laut Ein⸗ trags unter 2) seit 16. Oktober 1797 haftenden 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. väterlicher Erbegelder der Marie Christiane Plätzer in Rötha, 39 Thlr. 1 Gr. 7 Pf. mit jährlich 4 Thlr. 3 Gr. 3 Pf. zahlbar gewesener Termingelder für Zimmermeister Johann Andreas Plätzer und dessen Ehefrau Marie Rosine Plätzer und 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. Kaufgeld für Heinrich Wilhelm Räppchen zu Roͤtha,
II. a. an den vor mehr als 29 Jahren (1856) nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Sohn der unter 9 Genannten, den 1836 geborenen Karl Friedrich Gräfner aus Rötha,
b. an den Bruder der unter 10) Genannten, den 1832 zu Ponitz geborenen Michael Pohle, von dessen Leben, nachdem er als Schmiedegeselle 1856 aus— gewandert und zuletzt im Jahre 1861 von New⸗NYork aus selbst Kunde von sich gegeben hat, nur noch die Mittheilung eines Dritten, daß er im Sommer 1867 als Maschinenwärter auf dem Hamburger Postdampfer „Cimbria. Stellung gehabt habe, seit . dem aber keine Nachricht weiter vorliegt,
die Aufforderung, sich und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem
zu J1. auf den 10. August 1888,
Vormittags 10 Uhr, zu Il. auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte all⸗ bier anzumelden, widrigenfalls
zu J. die gedachten Hypotheken auf Antrag werden
gelöscht, und
zu Il. die genannten Verschollenen auf Antrag
werden für todt erklärt werden.
Borna, den 30. Mai 1888.
Königlich e . Amtsgericht. emen.
(13331 Aufgebot.
Im Grundbuch des dem Ackerwirth Jacob Daas in Alt Lanken gehörigen Grundstücks Alt Lanken Band J. Blatt 27 und zwar auf der Realität Nr. III. des Titelblatts stehen in Abtheilung III. unter Nr. Za, b. noch 56 Thaler 20 Sgr. mit 5 Procent verzinsliches Vatererbtheil des Adalbert Theusz, jetzt der Wittwe Magdalena Theusz, geb. Krzych, aus dem gerichtlichen obervormundschaftlich genehmigten Erbrecesse vom 21. April 1843 vigore degreti vom 28 Juni 1843 eingetragen.
Ferner stehen in Abtheilung III. unter Nr. 3b. 24 Thaler 19 Silbergroschen 5 Pfennige als der Rest des Vatererbes der minorennen Marianna Theusz ex recessn vom 21. April 1845 nebst 5 Procent Zinsen seit dem 21. April 1843 ex decreto vom 21. Juli 1846 eingetragen. Beide Posten sind an— . getilgt und sollen auf den Antrag des Grund⸗ tückseigenthümers im Grundbuch von Alt Lanken Blatt 27 gelöscht werden. Es werden deshalb die
Magdalena Theusz und Marianna Theusz aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten späteftens im Aufgebotstermine den 27. September 1888. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
latow, den 31. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(13394 . 6 Peter Thies Christian Kräfft, gls Testaments -; vollstrecker der Eheleute Jochim Abraham Kräfft oder Kraeft und Theresia Kräfft oder Kraeft, geb. Solf, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todeserklärung des am 7. Januar 1834 hie- selbst geborenen Jochim Johann Friedrich Kräfft oder Kraeft, welcher im Sommer 1865 von hier nach England gegangen und seitdem verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Jochim Johann Friedrich Kräfft oder Kraeft hiemit aufgefordert wir d sich spätestens in dem auf Donnerftag, den 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6, zu melden, unter dem Rechts nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rel e rei des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Samburg, den 1. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr.,. Gerichts⸗Sekretäͤr.
(13393 Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des Johann Matthäus William Müller, geboren hier, den 13. April 1825, Sohnes des verstorbenen hiesigen Lohnbedienten Caspar Müller und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Maria Katharina, geb. Albrecht, werden genannter Johann Matthäus William Müller, über welchen seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, oder dessen etwaige Nachkommen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, bei Meidung, daß genannter Johann Matthäus William Müller für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinter⸗ lassen habe.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 2.
13320)
Der Rechtsanwalt Graul hier, Stralauer⸗ straße 13.14, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 24. März 1887 verstorbenen Kaufmanns Moritz Reißl beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 115 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 52, anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, . 27, von 11 bis 1 Uhr Nachmittage, eingesehen werden.
Berlin, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(13318 Aufgebot.
Der Bürgermeister Dremel hierselbst, als gericht⸗ lich bestellter Vormund, der minderjährigen Ge— schwister Meyn, Benefizialerben des am 28. April 1888 zu Lohmühle bei Berlinchen verstorbenen Mühlenbesitzers Paul Meyn, hat in Gemäßheit des Gesetzes vom 28. März 1879 das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt.
Es ergeht demnach an alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des verstor⸗ benen Mühlenbesitzers Paul Meyn zu haben glauben, hiermit die Aufforderung, dieselben spätestens in dem auf 18. August 1888, Vormittags 19 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nach⸗ laßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, solche gegen die Beneficialerben nur in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nuß ungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Berlinchen, den 31. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
13392 Nufgebot.
Auf Antrag des Andreäs Fritzges T7. von Betzen rod werden dessen in Amerika abwesenden Geschwister Heinrich Fritzges V. und Anna Margaretha, Ehefrau des Johannes Repp II., benachrichtigt, daß ihre ver⸗ storbene Mutter, Andreas Fritzges F. Wittwe, von Betzenrod, sie durch Testament vom 4. April v. J. auf den Pflichttheil gesetzt habe welcher bereits be—⸗ liefert sein soll, und aufgefordert, im Termin
Donnerftag, den 26. Juli d. J., Morgens 9 Uhr, dieses Testament dahier anzuerkennen oder nach⸗ zuweisen, daß es klagend angefochten sei, gegenfalls dasselbe als anerkannt gelten und vollstreckt wer⸗ den wird.
Schotten, den 1. Juni 1888.
Großh. Hessisches Amtsgericht Schotten.
Fresenius.
13316 Bekanntmachung. Die am 20. Februar 1887 zu Baumgarten, Kreis
Kahler errichteten, am 19. Mai 1887 eröffneten Testament diesen, ihren Ehemann, zum Universal⸗ erben eingesetzt und ihm ihre sieben Kinder auf den zur Zeit seines Todes noch vorhandenen gemeinschaft⸗ lichen Nachlaß substituirt,
was dem hiermit seinem Aufenthalt nach unbekann⸗ ten (angeblich nach Amerika ausgewanderten) Tisch ler Augnst Kahler aus Baumgarten, Kreis Franken⸗ stein, gemäß §. 231 Theil JI. Titel 12 Allgemeinen Landrechts bekannt gegeben wird.
Frankenstein in Schlesien, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(13322 Nachstehendes, vom Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen zu Braunschweig am 31. Mai 1888 verkündete Urtheil: Der am 19. März 1817 zu Gr. Brunsrode geborene Heinrich Nottmever wird unter Fest ⸗ stellung seines Todestages auf den 18. März 1887 damit für todt und sein Nachlaß für erbloses Gut erklärt.“ wird damit veröffentlicht. .
A. Heege, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.
13321 Der taubstumme Stanislaus Woltmann aus Pustachowo und die Nepomucena, verehelichte Pacholski, geborene Oezkiewicz, bezw. Otzkewicz, aus Gnesen, sind für todt erkläct worden. Gnesen, am 1. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
13083 Im Namen des Königs?! In der Wilhelm Glesmer'schen Aufgebotssache — F. 2/88 — hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Gerichtsassessor Ruhmann am 29. Mai 1888 für Recht erkannt: me, e==· Die Hypothekenurkunde über die auf dem Blatt Mlyny Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen 180 Thlr. nebst 5 oo Zinsen seit dem 20. Dezember 1860 und mit dem Anspruch auf Erstattung der Eintragungskosten wird für kraftlos erklärt.
13078 Ausschlußurtheil.
Die Hypothekenurkunde, gerichtlicher Vergleich vom 3./9. März 1830 nebst angeheftetem Hypothekenschein vom 21. Februar 1832 über 190 Thaler, eingetragen für die Gemeinde Geismar auf das früher im Flur⸗ grundbuche Geismar Band 1V. Fol. 150 für Georg Martin verzeichnete Grundstück Nr. 522 unterm Galgenrain, wird für kraftlos erklärt
Dingelstädt (Eichsfeld), den 15. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Lindemann.
(130765 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 26. Mai 1888 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 148 Podlesch Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Marcoll und Marianna Griegel haftenden 46 Thaler Kaufgeld, bestehend aus einer Ausfertigung des Ver trages vom 28. Oktober 1853 und einem Hypotheken- . von demselben Datum, wird für kraftlos erklart
Kosel, den 26. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
13073 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das ö über das auf dem Bauerhofe
and J. Blatt Nr. 8 Hassendorf Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Muttererbe der Geschwister Auguste Louise Wilhelmine und Emilie Pauline Zimmermann von 500 Thalern für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 24. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Mai 1888. Buttcher, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Georg Wilhelm Schulz in Wensowken erkennt das Königliche Amts— gericht zu Angerburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des ver— storbenen Justizkommissarius Schulze werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wensowken Nr. 6 unter Abth. III. Nr. 2 eingetra—⸗ gene Hypothek von 490 Thalern auggeschlossen.
2) Das über vorstehende Post gebildete Hypotheken- dokument wird für kraftlos erklart.
Kabath.
13105 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: I) des Bauergutsbesitzers Franz Seidel in Nieder Hermsdorf, 2) der verehelichten Gärtner Maria Helena Preißner in Nieder⸗Hermsdorf, 3) des Gärtners Josef Seidel in Alt⸗Grottkau, 4) der unverehelichten Mathilde Seidel in Nieder⸗ Hermsdorf. 5) des Kürschners Franz Seidel in Grottkau, 6) der unverehelichten Magdalena. Seidel in Nieder Hermsdorf, ö 7) des Bauersohnes Julius Seidel in Nieder⸗ Hermsdorf, ( 8) des Bauersohnes August Seidel in Nieder— Hermsdorf. 9) der unverehelichten Theresia Seidel in Nieder⸗ Hermsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Schultz⸗Voelcker für Recht: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an folgende auf dem Grundstücke Blatt Nr. 776 Nieder- Hermsdorf Abtheilung III. Nr. 2 haftende Hypothekenpost: . ein Kaufgelderrückstand von 71 Thlr. 23 Sgr. 66/7 Pf. für den Paul Jüttner vig. mand. vom 28. Juli 1798, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller auferlegt. Neisse, den 19. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
13128 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag der Grundbesitzer Jacob und
13079
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sent bun durch den Amtsrichter Dr. Kleucker fuͤr Recht: Die Hypothekenurkunden über folgende auf a
Grundstucke Faszen Band J. Blatt 11 in Abth. i
n, Posten:
a. Nr. 1 — 46 Thlr. 3 Sgr, 443 Pf., ein tragen für die Esther Czwekerski, z
b. Nr 2 = 46 Thlr. 3 Sgr. K pf, ein tragen für die Regine Czwekerski,
Nr. 4 — 67 Thlr. 15 * als der mü liche Erbtheil der Estber Czwekerski, erg lichte Schiweck.
d. Nr. 5 — 67 Thlr. 15 Sgr. als der mith liche Erbtheil der Regine Czwekerski,
e. Nr. 7 — 50 Thlr. als der väterliche Ein theil des Friedrich Czwekerski,
werden für kraftlos erklärt.
Sensburg, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(13129 Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Nil zu Alt Ukta erkennt das Königliche Amtsgericht ö Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker t Recht: Die Hypothekenurkunden über a. 38 Thlr. Vatererbtheil der Louise Schnn (auch Schwarz), b. 38 Thlr. Vatererbtheil des Michael Sch (auch Schwarz), n Beide zu 5 0 verzinslich, eingetragen in der III. Abthl. Nr. 1 u. 2 des G nn buchs des dem Besitzer Johann Nickel gehör k Alt Ukta Bl. I40 werden für kush erklãrt. Sensburg, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
is 2) Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Than Klugkist in Mübhlenthal erkennt das Könsst Amtsgericht zu Sensburg durch din Amt Dr. Kleucker für Recht: Die Hypothekenurkunden über a. Einhundert Thaler Darlehn des Fran Elvira Sturmhoefel, b. Ein Thaler 23 Sgr. rechtskräftige Ford des Kaufmanns Pasucha einschließlich Ri eingetragen in Abth. III. Nr. 12 und Nr. I Grundbuchs des dem Rittergutsbesitzer Th. Kli zu Mühlenthal gehörigen Grundstücks Pfaffen Bl. 9 werden für kraftlos erklärt. Sensburg, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
13130 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Einsassen Ignaß Radziszen in Osieczek, vertreten durch den Rechtsamn Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgen zu Briesen am 30. Mai 1888 für Recht erkannt
J. Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. zu ! seit dem 1 September 1856 verzinsliches Darl eingetragen aus der Obligation vom 18. Noren 1857 für den Rittergutsbesitzer Heinrich von Hen auf Demhowalonka in Abtheilung III. Nr. den Einsassen Ignatz und Marianna, geb. Wisnient Radziszewski'schen Eheleuten gehörigen Grundfüt Osieczek Blatt 26, auf welches Grundstück die zn derung von dem Grundstück Osieczek Blatt 65 1. November 1875 übertragen ist, wird für kraft erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem G sassen Ignatz Radziszewski in Osieczek auferlegt
Briesen, den 30. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
(13131 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Ick Gottfried Christian Karl Gierke zu Alt⸗Hn erkennt das unterzeichnete Amtegericht durch! Amtsrichter Köhler für Recht:
Das Hypothekendokument, welches über di Grundbuche des dem Johann Gottfried Chin Karl Gierke gehörigen Grundstücks Altbn Nr. 68 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetram 460 Thaler Muttererbtheil zu gleichen Antheilm die 4 Geschwister Gierke, nämlich:
a. Johann Gottlieb, geboren den 25. Dezech 1830, b Johann Gottfried Christian Karl, gelt den 1. März 1833, e. Johanna Karoline Ernestine, geboren] 11. April 1836, d. Johanne Wilhelmine Ernestine, geboren 28. Februar 1841, nebst fünf Prozent Zinsen gebildet war und welcher Post der Antbeil des ad a benannten I Gottlieb Gierke bereits gelöscht war und wil bestand: a. aus der Ausfertigung des am 18. Marz vormundschaftlich genehmigten Erbrezesses n 27. Februar 1846,
b. 66 dem Eintragungsvermerke vom 14
16,
e. aus dem Löschungsvermerke der 115 Thaltn Johann Gottlieb Gierke vom 28. Oktober!
d. aus dem beglaubigten Auszuge aus dem 4h thekenbuche des Grundstücks vom 265. April k
wird für kraftlos erklärt. Neutomischel, den 30. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
(13565 Im Namen des tönigs!
In Sachen betreffend das Aufgebot verlorn gangener Hypothekenurkunden und eingetragen derungen hat das Königliche Amtsgericht in Pit a, den Amtsrichter Deutschmann für Recht annt:
daß die unbekannten Berechtigten zu der an Freistelle Nr. 17 Roschkowitz unter . eingetragenen Hypothekenforderung von gö I und beziehungsweise 31 Thalern 14 Silberzt mit ihren Ansprüchen auf diese Posten autsst ᷣ und die hierüber, sowie über die auf Nr. I9 * haus Polanowitz Abtheilung III. Nr. 10 ig helm Hoffmann antheilsweife eingetragenen b ö fowie über die auf der Gärtnerstelle Nr. SJ kowitz Abtheilung III Nr. 8 für Emmanue / eingetragenen 250 Thaler gebildeten Hrypah inftrumente für kraftlos zu erklären, die Kostt, Aufgebots unter gleicher Vertheilung der Inse
, , verstorbene Stellenbesitzerfrau Josepha ahler, geb. Vogel, hat in ihrem am 3. Februar
Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerinnen Wittwe
—
1885 gemeinschaftlich mit ihrem Ehemann Franz
Amalie, geb. Dikty, Platzeck schen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler zu Sensburg,
kosten aber den Antragstellern aufzuerlegen.
zl09 i Namen des Königs! l 7 am 23. Mai 6 Mu schler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der Wittwe Ernst Nalbach, Y des Johann Henrisch, beide von Leutesdorf, er⸗ fentt das Königliche Amtsgericht zu RNeuivied rurch den Amtsrichter Herifeld für Recht:
1 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Leutesdorf Bd. II. Art. 576 eingetragene, in der Subhastation der dafür verpfändeten Grundstücke Flur 3z Nr. 5, Flur 19 Nr. 16, Fl. 11 Nr. 447, 57 und 819 zur Hebung gelangte Forderung der in Lbth. M. fde. Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe ürnst Nalbach zu Leutesdorf eingetragenen 149 M. wird zum Zwecke der Erneuerung für kraftlos erklart. Die erneuerte Urkunde ist an die Schuldnerin oder deren zu legitimirenden Erben oder Rechtsnachfolger aus uhandigen,
Y Bezüglich der Hypothek des z. Henrisch unter⸗ bleibt der Erlaß des Ausschlußurtheils.
3) Die Kosten des Verfahrens hat jeder Antrag—⸗ steller bezüglich seiner Hypothekenurkunde zu tragen.
13104 .
: Auf den Antrag des Wirths Johann Wlotzka aus olschendorf erfennt das Königliche Amtsgericht zu ensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker für echt:
. Hypothekenurkunde über zehn Thaler väter⸗
lichen Erbtheil der Annorthe Kraffezick, eingetragen
in Abtb. III. Nr. 8 des Grundbuchs des dem Wirth
Johann Wlotzka gehörigen Grundstücks Polschendorf
Rr. 6 wird für kraftlos erklärt.
Sensburg, den 28. Mai 1888 Königliches Amtsgericht.
13084 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 24 März 1886, laut welcher dem Brennereibesitzer O. Niehoff, Firmg L. Niehoff, u Dörpen, an der Dickebohm'schen z-⸗Erbestelle zu hihed e Hau ire, e d ohef te st ir enk ü Grundbuch von Rhede Band J. Blatt 36 Abthei⸗ lung III. Nr. 1000 M eingetragen sind, für kraft⸗ los erklärt. ;
Papenburg, den 26. Mai 1833.
Königliches Amtsgericht. J.
13325) Verkündet am ?? Juni 1888. Kühnast, Aktuar als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Erben des zu Nakel am 30. November 1884 verstorbegen Kaufmanns Markus Jacob Michel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Der Zweighypotbekenbrief vom 12. Juli 1863 lautend über 90 M Wechselforderung, welche auf dem Grundbuchblatt Nr. 364 Nakel dem Kaufmann Louis Lewin gehörig in Abth. III. unter Nr. 6 auf den Namen des Kaufmanns Markus Jacob Michel zu Nakel auf Grund der Urkunde vom 10. Juli 1863 umgeschrieben sind, wird behufs Erlangung einer neuen Ausfertigung des Zweighvpothekenbriefes für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver—⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
gez.: Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: . von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
13111]
In öffentlicher Sitzung, des Königlichen Amts— gerichts Aurich vom 29. Mai 1888 ist ein Urtheil folgen⸗ den wesentlichen Inhalts verkündet:
Das Sparbuch Nr. 198 der Amts⸗Spar⸗ und Leihkasse in Aurich über 113,45 S nehst zugeschrie⸗ benen Zinsen auf den Namen der Elise Marg. Fried. Friedrichs in Plaggenburg, Tochter der Frie⸗ derike Carol. Friedrichs daselbst, wird für kraftlos erklärt, Antragstellerin trägt die Kosten.
Aurich, den 29. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
13396 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1888.
J Frackm ann, Gerichtsschreiber, . Auf den Antrag des Forstakademikers Otto Müller in Münden, für sich und in Vollmacht seines Bruders, des cand. theol. Bruno Müller z. Zt. in Wernigerode, ö
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Münden, durch den Gerichts xAssessor von Harten für Recht:
Die folgenden beiden Quittungsbücher der Spar⸗ kasse der Stadt Münden nämlich; ;
l das auf Otto Muller, Wiershausen, ausge stellte Quittungsbuch Nr. 69822 Über jetzt 144 M 5 3 und .
2 das auf Bruno Müller, Wiershausen, ausge—⸗ . Quittungsbuch Nr. 6178 über jetzt 164
werden für kraftlos erklärt. Münden, 1. Juni 1888. ; Königliches Amtsgericht III.
l3397 Ausschlußurtheil. Verkündet am J. Juni 18883. Referendar Müller, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Feldwebel Karl Friedrich Wilhelm Wüstenberg zu Graudenz eantragte Urkundenaufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichts rath Jordan für Recht:
Die von der Deutschen Militãrdienst · Versiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Hannover ausgefertigte Police Nr. 45534 Tabelle B. über 1000 6, d. d. Hannover, 14. April 1835, wird für kraftlos erklärt.
; gez. Jordan. Autgefertigt; (4 8.3 Thiele, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lIz314 Bekanntmachung. . Mittelst Ausschlußurtheils des unterzeichneten erichts von heute sind für kraftlos erklärt:
A. die Aktien der gtöstritzer Sool- u. Heil⸗ badeanstalt, d. d. Köstritz. den 2. Januar 1865. Nr. 190, 322, 323, J24, 325 u. 532,
B. die Talons zu den Aktien der Köstritzer Sxol— u. Heilbadeanstalt, d. d. Köstritz den 2. Ja⸗ nuar 1865 Nr. 339. 122, 123, 445, 447, 448, 190, 309, 310, 338, 446, 454, 386, 335, 322, 323, 324, 325, 245, 474, 475.
Gera, am Ji. Mai 1858.
Fürstliches Amtsgericht. Greuner, i. V.
(133391 Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen 1) J. F. Martens, 2) Jenny Busch Wwe, geb. Beinhauer, Beide vertreten durch die hlesigen Fechts.˖ anwälte Dres. Donnenberg und Jaqueg, find durch 6 des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai
die Aktien der Zoologischen Gesellschaft in Hamburg L Nr. 146 à Bco -R 250 — und
J 2) Nr. 483 à Beo. R 375. —
für kraftlos erklärt worden.
Den 2. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung V. ur Beglaubigung: : Rom berg, Dr., Gerichtssekretär.
(13059) Bekanntmachung. Durch Auzs chlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1888 ist die von der Deutfchen Lebenz«
versicherungs ˖ Gesellschaft in Lübeck über das Leben 18
des Adolph Liche, Hotelier in Fraustadt, am 38. Juli 1875 ausgestellte, auf Inhaber sautende Police Nr. 66481 über 5000 A6 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 2. Juni 18838. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung; Fick, Gerichtssekretär.
(13323 Bekanntmachung.
Der von dem Kaufmann l caelis Ball auf Herrn C. Schlüter in Berlin, Fruchtstraße Nr. I6, geiogene, mit Acceptvermerk des Bejogenen und Blankogiro des Ausstellers M. Ball ,,. am 25. September 1387 an die Ordre des Ausstellers jahlbare Prima⸗Wechsel über 560 „, 4. d. Berlin, den 15. September. 1887, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 29. Mai 1888.
Triebiatews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(153324) Verkündet am 2. Juni 1888. Kühna st, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Gorzynski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel am 2. Juni 1838 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht;
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Constantia und Catharina Wasik, für welche auf den Grund— buchblãttern Mrotschen Nr. 95 und Nr. 427 unter Abtheilung III. Nr.? resp. Nr.? aus dem Erb
16. Juli . vezesffe vom 1 1 30 September S0, zusammen 146 Thlr
13 Sar 11 Pf. eingetragen sind, werden mit ihren Anspruͤchen auf diefe Post ausgeschlossen und die Fosten des Verfahrens dem Ückerbürger Joseph Czeskewski zu Mrotschen auferlegt. . gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt. von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
(13076 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Pauli! von Hallenberg, F. 7. 88, ist durch Urtbeil vom 15. Mai 1888 die Urkunde vom 23. August 1839 über die Post Nr. 3 der Abth. III. in Band II. Blatt 82 Hallenberg für kraftlos erklärt.
Medebach, am 29. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs! erkündet am 15. Mai 18884 ; Anders, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag I) des Peter Wortig, 2) Wilhelm
Wortig, 3) Philipp Wortig, 4 Mathias Kraatz, als Bevollmächtigter der Ehefrau des Schreiners Schmackpfeffer zu Küstrin, ad 1—3 zu Segendorf, ad 4 zu Heddesdorf wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld für Recht: Die Urkunde über die im Grundbuch von Segen— dorf Bd. XII. Art, 564 Abth III. Nr. 3 zu Gunsten des Steigers Christian Loth zu Niederbieber und zu Lasten der Eheleute Peter Wortig und Caroline, geb. Koch, von Segendorf eingetragenen 20 Thlr. Darlehn nebst 5e Zinsen, wofür die Grundstücke Flur 5 Parzelle 225, Flur 8 Parzelle 138, Flur 8 Parzelle 10537 verpfändet sind, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt
13100 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Weber aus Glinau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen, Letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das unterzeichnete Amtsgericht durch den Amtsrichter Köhler für Recht:
Die eingetragenen Eigenthümer der im Grund— buche von Neurose Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Karoline Hermann, geborenen Lindaer, aus Wonsowo, aus dem Erbrezesse vom 23. Februar 1869 vermerkten Post der 109 Thaler 9 Silber— groschen 103 Pfennig zu fünf Prozent verzinslichen Erbegelder, bei welcher Post ein Arrest von 6 Thalern 5 Silbergroschen nebst i. Prozent Zinsen seit dem . Juli 1867 und 23 Silbergroschen Kosten für die Lehrer ⸗Wittwe Julianng Eckert in Neurose ex de- creto vom 12. Juli 1870 vermerkt ist, und welche bei der ,, von Neurose Nr. 20 von dem Ersteher in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen ist — die Eigenthümer dieser Post werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen. .
Neutomischel, den 30. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
(13400 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Abraham Leendert de Jong, Louise, geb. Hoffmann, in Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lürenbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Duis—⸗ burg, denn zu Dortrecht wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
i307
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dnisburg, den 28. Mai 1888. ; Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13401) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie AUuguste Louise Reimenthal, 6h Cassube, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Salomon hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Kürschner Hermann Carl August Reimenthal, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien be= stebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. November SS, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1888.
e Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. I.
3328 Oeffentliche Zustellung.
Die Fhefrau des Bauerhofsbesitzers Salimann, Marie Therese Henriette, geb. Saljmann, zu Thänt. dorf bei Bahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bauerhofsbesitzer Carl August Salzmann, früher zu. Thänsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die The zwischen den Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer 9. ghniglichen Landgerichts zu Stettin, immer Nr. 23, au den 26. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13326 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Carl Schauer zu Wymislowo, ver— treten durch den Rechtsanwalt Galon zu Krone 3. B. klagt gegen die Erben des in Nordfeld (Krone .. S. n verstorbenen Käthners Valentin Jagla, nämlich:
I) seine gütergemeinschaftliche Ehefrau Magda— lena, geborene Szallejda in Nordfeld (Krone a. B. Abbau),
2) seine mit der Beklagten zu 1 erzeugten groß— jährigen Kinder: a. Johann Jagla, / Käthner in Nordfeld b. Peter Jagla, (Krone a. B. Abbau). C. Anna, verehelichte Arbeiter Zielinsta. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts in Ämerita, wegen 100 „S nebst 5G Zinsen seid dem
S. April 1857, mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Be. klagte zu 1 nach Kräften der Güsergemeinschaft, die Beklagten zu 2 aber als Erben ihres Vaters unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 100 4. nebst 5o/g Zinsen seit dem 8. April 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä— ren, und ladet die Beklagten ur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Krone a. B.
den 3. August 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. B., den 31. Mai 1888.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13398 Oeffentliche Vorladung.
In Sachen, betreffend die Ablösung der Seitens einer Anzahl Grundstücksbesitzer der Steuergemeinden abel, Hundsbach, Neuschwambach, Meerswinden,
chlitzenhausen, Wendershausen, Günthers und Tbheobaldshof im Kreise Gersfeld an die III. Pfarrei und Rektorstelle, sowie die Mädchenschul⸗ und Kirchendienerstelle zu Tann zu entrichtenden Real— abgaben, werden die unbekannten Erben des vor etwa 8 Jahren am unbekannten Orte verstorbenen Johann Adam Muller aus Kleinfischbach zur nach— träglichen Vollziehung des am 22.23. Juli 1836 aufgenommenen Rezesses II. auf Freitag, den 3. August 1888, Vormittags 9 Uhr, in das Bureau, der Königlichen Spezialkommission zu Fulda, Sturmiusstraße 1513, unter Hinweis auf die Bestimmungen des Kostengesetzts vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen.
Kassel, den 28. Mai 1888.
Königliche Generalkommisfion. Sachs.
13327] Oeffentliche Zustellung. „Der Weingroßhaͤndler und Weinbergbesitzer Jakob Blum zu Nierstein am Rhein, vertreten durch den Justizrath Wentzel zu Hirschberg i. Schl, klagt gegen den Konzerthausbesitzer Oscar Efrem, fruher zu Hirschberg i. Schl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2539, 34 „6 rückstandiger Kaufgelderforderung für am 3. Oktober 1887 käuflich gelieferte Weine, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 239,B33 M an Klä— ger nebst 6 Go Zinsen seit dem 9. Oktober 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Hirschberg i. Schl. Wilhelmstraße 23, auf den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 2. Juni 1888.
. Hanzlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13460 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Wenz zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bergas hier, klagt gegen den Chemiker Ladislaus Weszel ovszky zu Arvaparatja in Ungarn jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus der Behauptung: 1) Beklagter habe bei einer zwischen den Parteien
nach dem 31. Mai 1886 stattgehabten Abrechnung
über Forderungen des , n. für gewährte Woh⸗ nung, Kaffee ꝛc. ein Guthaben des Klägers an ihn von 91 M 70 4 anerkannt und zu zahlen ver⸗ sprochen;
2) Beklagter verschulde dem Kläger aus Zimmer miethe für die Zeit vom 1. Juni 1886 bis 8. Ok—
tober 1355 den Betrag von 838 4; 3) Beklagter verschulde ferner aus vereinbartem . für den Kläger innerhalb der ad? angegebenen
eit geliefert erhaltenen Kaffee, sowie Vanille und Liqueur 89,50 :;
4) Beklagter habe vom Kläger im Jahre 1886 ein bagres Darlehn von 40 1 gegen das Versprechen der Rückgabe erhalten; 5) Kläger habe dem Tienstmädchen des Klägers im Einverständniß des Beklagten verschiedene für den Beklagten gemachte Auslagen im Betrage von 17 1 ersetzt und Beklagter sich zum Ersatz an Kläger ver pflichtet;
mit dem Antrage:
auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 325 n 30 3 nebst 5 00 Zinsen seit , n der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeits—⸗ rklärung des rhei gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cioilkammer des König lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 22. Oktober 1858, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, 30. Mai 1888.
JJ Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12343 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesizer Augustin Fröhly zu Winkel klagt gegen den Albert Fleury, früher Lehrer in Winkck, jetzt ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 300,00 (66, bezahlt zur Ent? lastung des Beklagten an den Notariatsgehülfen Victor Casy in Pfitt, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3060 0 40 nebst 5 Cο Zinsen seit dem 25. Januar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag, den 12. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. n nn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
13459 Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Missions-Pfarrgemeinde Sonnen— berg, vertreten durch den Kirchenvorstand Dafelbst und dieser im Prozeß vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte C, und H. Großmann hierselbst, klagt gegen den Lehrgehülfen Johann Zerbach von Rambach, der— malen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Forderung aus Darlehen von 330 ½ vom 11. Be— zember 1836 zu 38 J verzinslich abzüglich be;ahlter 30 „ƽ, mit dem Antrage auf Verurtheilung von 300 „M nebst 35 7 Zinsen vom 11. Dezember 1887 und in die Kosten des Haupt- sowie des Arrestverfah⸗ rens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Wiesbaden auf Montag, den 15. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. ; Schneider,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13461 Oeffentliche Zusten ung.
Die Gemeinde Langenlonsheim, diese gesetzlich ver— treten durch den Bürgermeister von Gersdorf und Gemeindevorsteher Johann Schmitt zu Langenlons— heim, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. zu Koblenz, klagt gegen die unverehelichte Anna Maria Schoppet, früher zu Langenlonsheim, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aafenthaltsort, wegen Forde— rung, mit dem Antrage: die Betlagte zu verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 816 M 52 3 nebst 5 Y½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 30. Ofktober 1888, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 4. Juni 1888.
. . Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13399 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Mai 13385 ist die zwischen den Eheleuten, früher Winkelier Robert Neuhaus zu Remscheid und der geschäftslofen Aline, geb. Alfes, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Fe⸗ bruar 1888 für aufgelöst erklärt worden.
. NMingelgen, Mitten
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133151
In der Liste der bei dem Königlichen Kammer— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 4 eingetragene Rechtsanwalt, Justizrath Karl August Ferdinand Seger hierselbst heute gelöscht.
Berlin, den 1. Juni 1338.
Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
—— — — —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.
13298 Freitag, den 8. Juni er., 10 uhr Vor— mittags, sollen auf dem Kasernenhofe — Kruppftraße 2— 4 — 3 auszurangirende Dienst⸗ pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Berlin, den 4. Juni 1888.
Commando der Reitenden Abtheilung
1. Garde⸗Feld⸗Artillerie ˖ Regiments.