1888 / 146 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

6

21 *I z ul 23 qIpgꝛꝛuun aja lag 14 9] ueßuvhazan uabunaagaog ua quabᷣuqꝙilpnaaq n bun snaq naa spᷣvjꝙ qu 22un 10] aa] . 323 Sungenimm, 228 aq. 1 binzanun Sunazgꝛog ua lla a2bignyj anzug g un 8 uaztunq Funtijag an bunꝛagiog z3a Sunqeq n; 2h inluiainaza 21 Pangpꝗg zun an v] 165i Ppilpnaiequn IJpiu sa liuq; Biaza Ssbunnaqiaag; sad bung ꝛiiny. 12] Suna a20 G Ag 121 6 1240 1b juas 2uBßiaa) 2zuziaaiz suis 21rd! Pang Bunaagag zd gba 1 14ꝙ1uß 22d 22 uũ: a 1m r za sanzuo g 224 uurz ga gaũn „uzgzaa ne 15upiupnaa] us bun sigizaasbojq nE uaguzaunnuvi! uaꝗ 12ũ 412g ul 1 11 uzgagai uafdazeßur z2Maqoizanzuo; 213 ui gun 1Nanabu?] ulutazisßunzni; un Bunzzga0s uzllag 22 bignyjßsanzuoqg 2228 uagaꝛa zuurzzzur 1Piu quazgzunt an! uauug) uabunßvau) 2a arquia en JJoat zuug] uagzaat unkgtibeßuv uaßunquaarun) 2 3ue gau 1qj2l Pnad un ua2g 1an2iazmpmul uechßzas pnv glu Pia eas bßunnaqu is; 8b ava uud vuus; a3 nir 19. anaquisanuog 21 un FSunzagaog uz nana] 2zui bunbvaiui3) 22d Funzug; aun dana geg 23 aan Sung io in ug gl ggI SSF ur jlaṔ lig; ag *uaßvam n bunu ꝛz6 diuꝙ ata] Rmbun jaaa ul Sunzzaridz 29 aui gvulnvipug pan buvbao g uꝛquagaisꝙ lznv 1926 3 utz sa um 31h iu bunugaogmnzuoꝝᷣᷣ

Ua]

. Dv 23 1 1 XI

24n

zuo g a3 IMhqꝛu⸗

zwoꝛa]iai9 359 8 a lach sradᷓ; 223

luz sad vazdasanzuoz 35g ind vdadzaß

sanzusg 223 nv 1Ppiu naaio Sunugao

unu o ga toaajjar az] ue illaꝙ lag; 219

uansa5 aboj 229 252g un ua h nu gun qui

nagubisiuz zNaqvisanguo; z un bunbrani) uzzzag Jun dunazagaog azꝗᷓ bun naĩnnlag 9 Pvu uꝛqnazg z uauag in 22uni S 21g uuadi usgaaa 1165u pi phasq anu Ur usinzuok ae3 anv hunbigzlalzg; 229 up zug vu ä] T ind 11 uabvaiaßula zgaqois mu; 21 ul inanabzila] 3j Suna] Aas ue leg Siebignpjbzanzuoz szuß 12a sua zds uadunguzau ) Pnv uzungz o] Juil üaqurzius neun ui uszazat 1Pvuad quanjab ua; Suan eipa] uaßunquaz uu Y 22 Ppjadi u] Sun zuvg aa; uaꝙ ij unui uz biuz as] anjpS iuag pru A122 ua gn] au uzuag inv 23un 1G 21 slv qui] billrjnt naaio u anu Jun luaP bum zue naß lupilug aaa 19M oda üg ja z5vjg 232 262 F un Sunuqaodatoꝛasias9 989 5 un IMP las S; 223 naqdpuiz g) u un S iuag ua uzaqu az asp̃un pan oa ärärg, un üielszälsg zIe gnzärün neiszbns, fin „bl m, *1Pp2a 3vg Pang uag aqa uabunguzaui g 3G jnaqgiun Sa vᷣulpa] iPea ul zu zIvquG uz eig an Ina U 12 16 Paz üꝛuigꝛzuntjisq;

6kẽ

256

wäre, ein Zwischenurtheil abgegeben hat, ein Revisionsgrund nicht zu finden sein.

Erweist sich hiernach das ergangene Zwischenurtheil als zulässig, so hat sich die Reviston mit dem Inhalt Peider Berufungsurtheile fo zu beschäftigen, als wenn sie eine einheitliche Entscheidung darftellten. Und die durch das Versäumnißtzurtheil vom 16. November 1885 aus- gesprochene Zurückweifung der Revifion hat für die gegenwärtige Re— vision keine Bedeutung. Die Entscheidung vom 30. Sen 1885 war der Rechtskraft nicht fähig. Die Zurückweisung der Revision bat also der Entscheidung so wenig Rechtskraft berschaffen können, als ihr die unterbliebene Einlegung der Rerifion verschafft haben würde.

umu azajvazuaq) 2zuzijpqaßqu 9851 22quizaozß 63 gun 22qon G Z ur z2dnzaid Sun vidnjq Lag ant Lug 1291nn uzqunqga5 an] ISS] 20duzated; 1 unt zig Pi iv 232423 wonS 2G uznz a ua iuio ] a5 O00 35 uzlizvuriupz v G σS Fa Ind Jun J οο uꝛipiaoꝛag; 6. 000 998123 nd uad. uagvꝗ uaßvaiz] S φοοσ sI 23an'a bun jqveng zabbqd 2e, , nt zuzk. 2321 an! M F Jun , O99 ni .

2320 an! . 31 ua Bunjqutabvg zun 12uaz] z, 000 31 uoa giaza uuzzß unt zaaldvq; aq iajß P ος nt uanzivunrvi S uaqan al an qun 3, 0009 usa diana unt 2qlajug. üzraigijdsuo Sad 2 16 A229 uꝛbunquaaꝙ; sazagjnꝙ lzipvio x 0909 n uanivsirnaomi; uus 2290 mum) uangs; üagail 2E 21g : uziogaßur ga; uz uaßso] un ugogꝗ ue n D 223 2uigvuazdqah 23 Jloqꝙ na laßuqr qua us) 22P1InG- ua vs 224 g881“ Unbnßz S3 / ct uazzun 16 bun z1dß13iFS.S9 1 H 23G

Juruzd4d1vg T

153)a2lnv 2a5pj3uonmnazzg uad uagaaa kumluizuomnaaz aag uanoꝝ aid ualaidiaßpnans dgaia uonaazß Abasabui 1887 2aqun G Ig iuoa Y nd Sipiabᷣsaqupy g: iaqꝰ] ad F sa sjvualssias) usa sad Nahlan svg uabsß 214 uu v)zaa 1pazg an]

ka pz 6 uv a48vuahiam) aanaaig 1piaabshiai6 sv vn 2aßbvjjagsuonhasz6 a165pfjeg; ca n 11 ne G v aollaslsz⸗æaa; * viola uaqjalaad hꝛvas cp Anz uag ( 1Ivqpinalaßuq vquasrꝰ zoqhijnC⸗usqp vj uaiamęeinũ „og z ne aag quvilagg. 3 10122114uq vquand7 T i (1

aqua Saabvjjsuoꝛsiazs gun saabyjz 3 ne saaunus; 6 F sag uacpv3 ug

3 116 ; 1198 sts c 196 i S6 125 ng delass]aquvg s vicvjigunag uz us 122129 Sunjuiuvlazsajvasũüag azd4 un 829 ua jiaqiaarig 12a uoa 1911201126 asus giuaasqdaolag

Sc v6 11j5 ꝙnꝗgalassjaquvG 1 11922 1jozomοmnenèd an cp Ieg uag ua baß p nad laagrqᷓ Sungunaßsg zus „u 13 unsbj]v 222. Aa2puolizjß uzunea and 11 PpIII3AGßu2znziß 12uie bun!) u u v sazajvazuag agg san Pl(lag 838 uni qalu)

Unwirksamkeit eines, ohne Verpfändung der Hypothekenforderung an dem Hypothekenbriefe bestellten Zurückbehaltungsrechts gegenüber der Konkurs masse. Konkursordnung §5. 2, 3, 40 ff.

In Sachen des Pianofortefabrikanten F. K. zu H., Be⸗ klagten und Revisionsklägers,

wider die Konkursmasse des Kaufmanns F. H. zu H., vertreten durch

F. den Konkursverwalter, Kaufmann K. daselbst, Klägerin und Revisionsbeklagte,

ö. das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 5. März 1888

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des K. pr. Ober⸗ Landesgerichts zu N. vom 36. November 1887 eingelegte Revision wird zurückgewiesen. Die Kosten der Revisionsinstan; werden dem Reyisionskläger auferlegt.

Entscheidungsgründe.

Auf dem Grundstück H. Band 3 Blatt 92 stehen in Abtbei—⸗ lung I unter Nr. 17a für den Kaufmann F. H. 3200 1 und unter Nr. 175 für dessen Schwester, Frau P. 7305 6. väterliche Erbe⸗ y. auf Grund eines Rezesses vom 19. Ser tember 185 eingetragen.

er über beide Posten gemeinfchaftlich gebildete Hyvothekenbrief wurde einer Bestimmung des Rezesses gemäß gleich nach der Fin? tragung dem Beklagten, einem Snkel der beiden Sypothekenglaͤubiger, zur Verwahrung übergeben. ;

Durch Urkunde vom 27. April 1885 hat F. H, über dessen Ver⸗ mögen im Juni 1885 der Konkurs eröffnet ist, seine Hppotheken— forderung von 3200 ½ dem Beklagten zur Sicherung desselben wegen aller Ansprüche, welche ihm aus der zu Gunsten des H. dem Spar und Vorschußverein zu H. im Januar 1885 übernommenen Bürg⸗ chaft zusteben möchten, verpfändẽt und dabei erklärt, daß er den über seine Forderung lautenden Hypothekenbrief dem jetzigen Beklagten als Fausipfand übergebe.

Diese Verpfändung wird im gegenwärtigen Prozeß von der klagenden Konkursmaffe auf Grund des S. 238 der Konkursordnung angefochten.

2 Dem Klageantrag entfprechend ist durch das Urtkeil erster Instanz die Verpfaͤndung der Klägerin gegenüber für rechtsunwirksam ertlãrt

uk Puqlanvg arz uw Fu unzkzlaz; uaur! qun uwnibvpadßunß urg urch iat 23zunspquzdzunucha3 23 36 a1. Inn 1lgssl lain zva uua G uzaiagyaad S9 aur ilZuzb gun z24 171a2ꝛn zul zu 308 usa] uꝛaꝛdai ]nlad Sigpun3sunugao o] 256g 2m 8g uaqaaal uz lub] Piu ulsarg lrogiun ung uupg ase Iq ue gꝛmd nianrqaq 1p1ũ Pvuzalg uur] Fojqo San as uiqh SunignZ uanaa 2d] us liosnazuin uzadn! n? 27Pnqaägurg 23150125 223 gs uꝛbvainbuss Pnqianv9 uk! u 1lu umglnP O uzguziivj 2mnpogmwasich uizun Ind 219 qun kghhd a4azzalz Pag unuke an Pndudoꝶ un nu lazauo Ing eiPeäG sea 3uo hd ußr z3j2 az zur aösuazgz 11ugzioꝛs uz quqajd zun Jarhiebäkd ung zun No zsur zPnJzianbrg zun zin. Phu uꝛzavas uaꝗsz lG. a2vai 1zuꝓ jaaa ujanzg ua soj Ins uaꝛbꝛjaa ; ua na] zun uiq! uaPh icht gliuispgzzazsunu paz 2ziurd Sog agzujnag aun uvꝗ Ugnleb YnquamnrG sainful6va 3un 8z32unqꝛ5 ul uzupꝛa nz uauia] nut 2421 uaz de3 aF vzaßur 22 gr 1d 121 P vuazi 292] ub Sunjzuvgazaiantg 23 2iuq)' ba) asa gj Pnv uzgjꝛlag 32 gos Uuzuuazaz nv 1e; uzzzuaz! iuzüiz] ur uusg 2z4r 139 Bbunꝙꝓn laejunao ; 223 211iuqz bi) 219 anu 1b aus U1qꝑzunt janz) sreglzun Sc 123unißaꝗ ul az 12 ue gi9a 1421224 1336 anæinsirun SE dunqꝙꝛad lia 2lai Pang arg 232203 2zuaqoq; Id äursmrig ur uda AG uagꝛoai uzqPponmd lain uznt nt nag uausqaiaꝙ labao 22 u 3uasß5 ii 22 Szul fupjig 23 umu] ni uz Liojnaiun 212α: AM] uꝛiaqyua 2b 5uꝛbginze S; Sauk] 11a zul) urgle lig 803g uzqcg n z1qulas Plliuagzgun ! ueglz ai dig uz kr jaziu5 uzign nt 20 PnqzjꝛdurG vunbig jn lag; uausqo4 iz ug uasßas 229 uo n ibo jo bu 228 23una g

ua slzaatazan? Pnant 1a Aauuvusaß sva uv bundgiachnuꝰ gun vun jauvg esd usnteiaaqup ans apoS eig dun uaqenelnv uaßunnannag uschuscholwhn uaduaban z3dünag ne uaqsolluzd uz Uqeu 8887 avnuvg Ff uoa J ns siqhiasßduvF 14 * S324 1auuv)z vnn 1a0 hegian sv smwaupswor8 2g uomaszg eg ind ꝗvs 1uuvzjas Paz an]

881 Ja dRK a]

iv wueltvais aznua)ꝰ pniebsźlszß; svg 1p snnaajupg; uaPvlui uabaa

Kn S D zjqurptcpngz uag aaqiat acpvlidu asg ug

g 145 p nꝗ 32laß sJaguvG 16 013 8 Sunugaosanzuo; 12 98updchng agg sruoꝰ aqua Sarl zrIuuvuas ol äSunahnlnger 2achiJruggaoun usaßaa 1naazuvg

312

Stempelung bewiesene vorläufige Anerkennung und Abnahme Feitens des H. Die letztere war also vermöge der ge c lossenen Verein⸗ barungen ein nicht zu umgebender Akt, um zur Vertragserfüllung und den daraus sich ergebenden weiteren Folgen zu kommen, glglich ein Akt, der zur Entstehung von Rechten und Pflichten in , Weise mitwirkte, und bewiesen wurde der Akt durch die Stempel ð i 8. 8

2 auch die übrigen durch 5. 267 des Strafe eh buch ge: forderten Merkmale der Uckunden alschune vorbanden . nach Maßgabe der bezüglichen Feststellun keiner besonderen Er⸗

õrterung.

Sin 2alS1Ppaz F Sag uazgoꝝ 220 An bunusis3Aο N α 22 18 kun aan. nd zuaꝙᷓz c ua ust 6 vi dss iasits9 123 J 1G S5.

uv jvuinz piu 235 82 1mu EF age] 2231 herge- 1s Pyu ehläöu 8 O) ꝛgvghegz 2WinPpiz piu un mad uv i- asu z. ufs 6 SF*IS FTEIS 3ECS-

5600083 ** 1

ils D. un) II. a3

vun g uz gquzanuꝛz lpagaa uazsgmaeaziirPꝙ eG Sv]

3 *

44 8

* .

——

2

243

38 . 83

- C G 8 ꝗ3— 85 2 2 D

* *

. 0G

. O 229 innqiazkienz uzniaqieSun im 1p uꝛzauzqunꝛg ꝙi 221τPß H 2 iunqꝛiuztn nz; uꝛzniagi: 1141

. 70 ';

2 .

53 *

3286

n

1

hinzukemmen müsse, beigefügt

daß sich hierin der Gedan

sätzlichen Zuvielerhe un nicht zu krimineller Best wenn ein weiteres U ist nach den F§53. 3

das Zurie

werden kann,

ö 2

gehandelt; man Zischen

D *

21 U*

2

= ** geböre geklagten S t

w zu seinem Vorthei

nicht, das das eig

2 8 * * 28 1 QW ß n.

*

1

44

einer Unterschlagung bestanden h

des Gesetzes gewesen statt der Negative bezeichnet wird, di gegangen sein kann, den schlagt gebraucht hätte;

icht zur Kasse bringt“,

dürfte man erw

mancherlei einfachen

6 zugleich

11

* S = 1 6

gewesen ist auch die Strafdrohung ein

*.

daß in

. 6

r 22 53*82*

d 2

r* d

? r B. w in Preußen rezipirten Begriff der Unter lang

der Amtsunterschlagung

bei der gemeinen Unterschlagung. Ein

88

(8. 324) im Wesen

2 ** =

Begriffs bestand darin, daß die Handlung zum Nach

tbümers, Besitzers oder

* kera ber fremden Inhabers 61 .

te zur Annahme eine ; ĩ

mußte. Deshalb genügte

schon jede Verwendung der fremden

jeder Verbrauch oder jede Zurisnun 1ahme einer Amtsunterschlagung nicht sc lahme einer * nis unt ö 2 3. 616 Beamter die von ihm in amtlicher Eige zu eigenem Nutzen verwendet batte; aus 8 zum fubjektiven Thatbestand des Vergebens,

é . * 9 r Ro d 8 725. er werde durch seine H

79

gte

wer derb *

ate

20

Sid vor handen