1
2G 229 uonuziugs u nya Pijpnagznv 1Ppiu pnv uuaa 322 21
21
* 22
C O gra 440jup BSunjanvqa ; 22g aꝛ 29 : . Rafe en, , gene dul g . , , Prü ä b ne sebssanrd; au dd i ung un usquzuzäfzan tur zhpzu ess nn chu og usain eb zz wur un ah pl mmm 4 3 28 2122 S3 Zug; s14́ iz Ja zur. - 1. G- Pn zögzraersjszurg zzuzs * Sungtanze g zg Fizaßistus 13143 Jun 26vakssa Deen, s d nr, binächkelb zun üeqzuve nat unchozd ins Uzjpi⸗ q liu S5 jdis n f 2c v Jm] Jo si6uin 1133 us Fu] ; Sil vꝙ nale) uing and aui) n C g rung 277 guamnᷣ 1b] Hen use arg an 22 m 25S 22ula u uaPp eg usa bunbuiaquy; ꝙᷣnd uꝛz quo] z31ꝓpꝛaurʒ uzui?mꝛBßnE 35 m Ina * 16 6. usbeiß uargPrgeß 223 hun gur ärzg; 257 din 3336333) 23 n; 3 o A4 unn uebesnte ipzu. L uaginsq iC zzunjm zig 3g yun gon; zonsbur geg är, sps, an sol gn s ö läge n,. Ag zit nz qu ahrjR ara . ig nr n, mne, ) . ö gs ana far mr i Saz biin ne, ds gbr uurpz ö 8 ‚ k 9 * 112 182 8 9 2777 1 TG a6? 12 ö 524 i qinn 5 091 nn 38 61 901 anz f6aX* quvg; 2 , a,,, n, 3 11 34 W 518 21 11 . BSsq; nis jun *r gal zn ö gol ans uaganleg ne dan jbl, uz guzagnq2s urn 123 lr Uri
nt ess! 22quzteG;. F io Bupz6 un . un i. , . r g, u sichts n 2 ue dun ga ꝙ iu) Basa uss] Iimunsꝗ 294 nr k uo? . 3 Pu
88 28 c W u Y ur egvanbßunlaz iaꝗ Jun Sigel us steaiz] nt 126 nmnalur, uag gj uzus iz; S23us ian 24v] Hojuraaa 2anaquᷓ 203 7 18a uriva Pvu jaßsng 227 . * - 5 3 -. . 6 1 gi iq; 3 JichruꝛcF ueqhnouojg Ta ui 1gzurjoid I ö J
3
3 16x
16 san s29 2losaos uza 8 ; a ö. 16 ; 6 8 nrg 324 6 uus3z snb t. Vr usa Bbvaing Arg T zun 11vqug uz! ua kz ꝙang aun uzquq ijpqujuzjupzag) uaun: S1 uenolsbunglaazizgę Jun gs5I 22quiztad; S iuoa snvaziꝗ nin 2qun zn za una; usqr] 1qpvumnzs Fiain I Ius eg . ; ‚. . na 8 r,, , . ö 3 ö ? 14 . . uUueqrqꝗ 1 123 EiglnP uzgzunzan 22 w] 260 Mn 3ßunnn la) 2ñignzanagunu usa gs; naa lupuqog S5 2zavßln. ale g, ii n, eg wsä bunzzzzog zaun mn zebpnt unbtlaelust 33 15Iu Pi 2] uginai zn] 1aibat'ßg0 nnr He5ßuss 13 1 i . gv uauiazznfub uansdhnzza n? aLivinginzuog zi6õvjgaq; 2 Suan? zaum uz iP rurz du S2 Bun- . , , ,,, 1 . . loS sReguterS uzliqhrutzb vu sag Bunduaalzg; a2 12 pg 2 ujs Sag duniuuni aqua 8 21] 3 aG vg sva Dräzuss mag un 5b 23uzganida 223 Uuzch Kun ute uaguvriuz 141u Pnqdeksblvu3 S2 a3 8 324 16a. znr, , Giscns; s ne dn ngsnäh— 2A nrg z4I3Ua3 gogaa Zun 18r lied S881 wniqag S uisa siöng; zun o un aun) zuk 121anvqa 1p26 lui uaißriiaßuz; 3273 J 2 ng . nf 2PM, LEG 22 r ldam̃? , 2. . . 1ei4nvaeg 1pezß zin uzibrlzzßuj; 32 mnaP! 213 1P1u uqginur 3un up Sulu bunuzziosqhrzaꝛg) inv 2Eruisanzua g. uz S 323 2znjaiaz; mnzg usa Sunbigzja, a3; Suolklidazst 214 21a. 24jzlgig ima aginat zap ua lz uz aun 13 ; J . rn , , he, n,, af, me,, 1g22, guohh 1121 1212 Anal 22Faα ua lzuz5 Sunseauizi 3 1haPlaezz 229 Pꝙvu Sranzg cog 2gana o! Aan 2WAIa2quo 2 E6qv ue q G00 bu dunae gal 3uqajarC zu! an] ↄIqꝙdꝛagsquv]a ; uauzmmouzßagg G udn 124 pꝛag 229 gaig anu uuau* 6 2 o rala? R 792 14 * 1 1 , : . ö 2232 Pedg 224 Saia u 11a uaꝙi up Sunjqog 3jv 2n2a uziabqunziaa zu nz dj2S5) zanun uaiimaiza 1üg) sa gunzg) ins 3d Sunk 23553 in, uoa sj Ppmiuaßsjas us'aunts ur usa 'in s dern zur üs? * . . - 8 ] 71 * ; 1. PM ö. j 13 urg ua siagun Ss Pnv uuad 2M aur iluabag) uꝛazquv uzunz no 2anzqaß 22 uuan . leul gaz gianjuoꝝ 2243 (g & uxaßad uno! ul zurg uur S uzizaup uod 223m uaq; li ztunqglaꝙ lziun uaujzuaaa n uz dau in 238 2 3127 aut 8881 Unknß tl ur S Y uzsses 29ina go Unbn z g1I un Saazgny ua 39013 uzuzĺ S uz ind Szauais uzua r ꝙ laꝗ zam uzß5n 931 jn d 1 fas T*, j 33 8 J wan mn, Saus uebukgJufß s3 g6 uzgzuzg Pꝙnj5bgur Ib jau 733 Havat uzzz0a . 6 . u Pngzunag) sr ur 45 2z3vulkurllg sainvG sag ꝙPnv ꝓmniuzurtu 1I21la5nal Jiagiin un sSaꝛ2quk sir 141i unzu Pi agzj 39 ngo uzuln zan? d Sung? n wir usbenlsibqhinel'g; 29 Büdazghzumziuzt i)) 2316j613. Bra; ö uꝛaunlzß 1d i min inlos 6 us bun Aae uz laig Pang 354 2zJana 9881 ing ꝶz inn; ug rvunaqn 1p Pp] 1h aer din z23 ajpunnez; z 242224 10] kunbmaqiag 221 un ur] ul zusemes pi Du Meg ws rank end gnd zes orie, Urra zou cp bad vj lg nreihsnbarg 23351 „ughaeurzsug mig zus u lit fißu 2 zun d- unzzus zg vuizig zd z2614nrjC) zl ub 25g ua pzess umd ui i ö. ö. r n Ileamzi8 uziPrauzs Pru sag 2Pnbagzgꝗ) uizꝗ Hit m oz z5bag 2AM 21a Fanz z; mur]! S Y 10 ντοονnd did siag 47 uz aid bun latte 333 us 0a 9 zpiu uagunabzsqgian uag snö idzs 124 ka. 6 * an n E S O kad AaIebinv uazgr glg uaqzhꝗ Jun uaqaisaaa nE jadluzn s . k . K4 K 2anag;
RI 3 2
1 — r
ä W ct am
* * 1 10,
c.
7 L MC
3 *
— — —
7 1
u,
1
r r 5.
*
uc 11vꝙPpineeG zig zinda 9g9SSI jung S5 nog brian, ti. q iN leG 2a 3881 jun 95 ugg Sonzez im G ; ; ; 2. m, , n de, , » rwaäung 1ira) qun glanaungilvq́ ma . 09 — 8 40 *g Aba d'lc uzandiz uriqPpvaqaßup ujzauzi8s urs Inv , 3. M ö. . Ye auf- . 4 2As ue bunuPiatas; 2zE13 90 6-H . . . 3 ; . ua dlaadlas w n . * . O 1 e 10 uagPrvu anra! H aui uzun 36ub ub i did unn, 26 329 25a g R = 2 — * — r ; / ö 6
ö.
9 zabauv] z 220 22 2 26 ö. 5 25111129 mag 21 2Aubvaaazda 6 Pr 1 1 . 12 1 nals 7 2 1c ; P! 2 . nua 98 1 296 9 ; 12upaazc 1 ö 9 OG 12 ad uia —— 2211 * — 2
m aß . ꝛĩ ? . . . n ,, . e , 24 Poel uzavch . ß in zun Pre; urn, mms ute! uo zan iz jzauig8 un . — dees ze 13]r*gliad2 s aglꝛzlaaa 17 uadaunzan W uz . o So Urzadu 1ͤüüummsag 1312 sin z5oau un . 10 1euqhistazzun 1liq́ iam zuzuipzs zum]! un dur 2m, god eis uszätzguxnnzzg nt . uss sag nog A3 zvg:n. 15mg . n, , bm luubsäzut, wgiü,-dzörazzn slr bt ar äsgdr, une, mid w kö Pnv sv ess 123uuztz-E F mod 2Pngsduplanziün iuza giiv Ffatgnz'; . , , . re, f,. ae . . e, e, ö us3z 144g zeqhlau uaseaizea S D ücg ömn C 2g 2gands 12qua3 e. un, msn ae uafintzgzuinugz. zr unn zuozteg Urfaq5; . . . k , ir n ,, 23 Surn]olaz; sa3 Prcug 232. 7ppzids5 uruozneizmqvu E urg Pu Jalcha G 223 uzliarc 2a uguuziuS ua uz urin ua] 1 3 g urkiraiz zun zusc or; r ägzu , G6 ud Funz dias, elta ᷣ bung laß an. anrg Laute G Saat vaßluztug nn cuzuliu? int W . . 1 . 3 J uzgunchk uur uänszauzzaß urznzqaz; uaæg uo 3G urg u , ugs ntuv 1 . 14 n ,, , ö . . ,, n n, ,, ,, . dun 3 ueich? ute3 ud 1ba. 2pazdig. uzleig n. : uau pg usa raza Eü]nbun Joburzcz z21vina0 usßzai jag; zusgzßz6 iezz 329 pinumnz z j512â) uzanPi nd Sun . . ö jean nien ,,, 11 Jäss mnzg uazßojze5ßußk uod zz sr uzanmm invabd Pisßigaj 1PꝙIu 5 ö amv zun Uousng S üers zurttes. G nod 134 Js T us, usism, bung eq jud 2guꝛqꝙ aa iz] 21 121 Pumas 103 en PvuaꝛiG uꝛdꝛs zanzqu; uz ij . vqꝙ nella ai un S uauaßbajab 6Pun 58 2 shraldri8 se3 zmnegaz; biqrlzuqvuqv siv Jiug3 zig Ins ue lv lia nt bung iSgur nzao] * 6 Pu — d , n Aqpzisbunzs zo Jalpeg; uazzozF; uzasßb S 32 u z]
2 ö
I 28 * (i.
j
P *
8 8 2 c
n 1
.
.
mm uz bing gk 2 8 9e ; ⸗ pia? y nn V . 6 . A zucht] 3un zdimzi3 uezbjslgvazg plug Udine 324 3 ; ; leaut G un? S5im]i3 ua liz aun Sor me n e. 2 . nv ö. . ugs ung! utzule mum 21 z1lzacuez. afnzaijgv1S uiz; Ind uzuztq; 3 jqo; ' öudlluabzg) uazagrzcueß sz.) uz; uriur iu; 224 bungiaza ma ont g aꝛ1un 211. olg egi z ie osq; . . uz zu 168 22121 ut G anz zun zi5nqllag grau; Tizogz3c . s
ö vqꝙ sssal aq 219 ue io] 688] jaaa I un 12725 1Psu ianvqiaggnß z ualang uiii aiJzautsnlzs 1m uzulz avait (v2n2qaE) z21514nbjiG) 2z23 4 zuin uagaPias uns intagi g5y1 Z Pou gün aj e ntsù 5 *
*
5 ;
. 1
— 066 — — 106 e .
. 902 309 . 296 —
k 6
din z Andere nicht aus. Sodann unterliegt es keinem denken ließe, ohne, daß zugleich eine Unterschlagung begangen wäre;
Bedenken, daß jen sedankeninhalt, welcher zum Wesen aber die gegenwärtige Sache lehrt, indem darin das Unternehmen der
kunde als s nicht in einer Schrift ausgedrückt zu
braucht; v engeren Definition der Urkunden im 5. 247 des .
preußischen gesetzbuchs, welche Schriftstücke erforderte, ist das / . . Mordversuch erf ? Mordversuch.
Errichtung und Eintragung in das Handelsregister , . 9. in 8 32656 gerade des halb abgewichen, weil auch er als „offene Handelsgesellschaft“, während der l . K ö n Gedankeninhalt durch an . e sellschaf icht i j i n zeichen zum Ausdruck bringen, der Zweck der Gesellschaft nicht im Betrieb eines und dem gem r als Gegen ft gn de ö ben nn, 8 ou O D 8 28 mer hes 3 s⸗ 8 hekFEBõoOß 5 * 54 . ,, 2 5 nia 8. . son . J . Ha ndelsgewerb es besteht. Hypothekbestellung unter . e seg ollten (Motire zu 8 Ih lg un ö . ö. p der eingetragenen Gesellschaftsfirma. Gesetzes. In Betreff der Vemerkunzen u n m ,. K dr e el, . — . ö ö. ö daß es einer Vereinbarung 2 S ahln 3 Direkti⸗ . 26 Wäre die angegebene NM 2. wegen ver su ten Todt 6 ags, el S s . 1* 85 , indarung ir ver ind Vlrettio de. te d gegessen X . 2 . . -. . — r Handelsgesetzbuch Artikel S5, 111. über die Zeichen und über di elbe , e mene, n e ᷣ * hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, am In Sachen der Konk Hes bänrft Haber da sonst die Zeichen keine für die Berbeist— 8. ? ; d babe 183 In Sachen der Konkursmasse des Architekten K. S. in verbindliche iche enthalt n n r mn in keine Ha könnte gegen 8. 353 ver— ö . E, 4 . —=— 2 V- . stane r * . G 2 . ö — 2 * . ' n . f 2 3 . . 837 342 ür Re t erkannt, Jrtlrefttete zrch den, Konkursverwalter R. M. daselbst Instanz richter keines weg 5 Gegenteil gesagt hat, aber au stoßen, die nicht auch gegen ze, und wenn sie dies thut, ; f 66 . Jö Anae ae, , Beklagten, Revisionsklagerin ; , n, , . rin: 3. B. die einer fremden muß sie aus 5. 359 als aus (hwereren Gesetze bestraft werden; daß die Revision des 2 ngeklae gegen das ö zicerlit *r ennetlts eli en geit Krachen nage mehr gilt s es würde also nicht ersichtlich fein. n Zweck die Bedrohung Schwurgerichts bei dem K. pr. dgericht natürlich von dantenaus drucke durch andere Zeichen; die; einer Handlung, die gleichzeitig gegen 8. 353 verstößzt, mit der milderen 24. Januar 1888 zu verwerfen dem s andere Zeichen v Strafe dieses Paragraphen Gegen die An⸗ ĩ §. nd der Unterschlagung tagraph, im Anschluß
wider den Schlosser H. H. in K., Kläger, Revisionsbeklagten, h . loft auf nur Eine Person außer dem ÜUr— hat, das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 13. April . ö. feen V 3 ; ö an S. 352, wenn auch in ig, si sei ies F e — Drücken Tes Yallifam? ei Sir zie 3 vor Abgaben wendet, ein
1888 Zei h. ö. Zeichen vorhanden r di
für Recht erkannt: richt ichen Beweise der Urkundeneigenf nt, er zu⸗ Gesichtspunkt, der dem t und die
3 . ö . . , ,, . ö Auffassung verbietet, das das n es des magd unter Aufhebung des Urtheils des Ersten Civilsenats des Gr. , . hh k 1 follen. lieber nn b. Ober⸗Landesgerichts zu K. vom 21. Dezember 1887 d ausdrucks zwischen . . . , ee, , ,,, nn, 53 ** I 2 der . ö ge s zu K. von deze 1857 un äsdtug zwischen wei Vertragsrarteien vereinbart und der Vertrag 2 das Pablit Ein 3 : eng. des Ürtheils des Landgerlchtz ! vaselbst! en als Schlüssel benutzt wird. Mittels desfelben können zufgedruckte stimmte, es solle ein Bea der das Vablikur Einziehung von die vom s w 2 erhobene Klage abgewiesen; die Kosten Biden ebensz sbar sein wie nenn Worte zufgedruckt worten waren . 2 , De, fe. ; ö g sstrei 3 in allen pre Instanzen werden . ö. de weis 5 3B 55 . 59 5 3 setze yr ieni n Beamte aber, we 3 zurie ö Diese Revisio e dem veisfähig, also Urkun sein etzen, derlenige Beamte er, — ; ; . J — Klager 1919 tunden i 19 ͤ ö n 2 1 gleichgeachtet dem Urtheil
auferlegt. ö t die Rede; der Stempel sell 1 unterschlage und nicht zur Kasse bringe, dem Beamten Zeichen oder Worte in dem M —ͤ s werden, der sich an Kassengeldern vergreife. Be Berathungen ) ⸗ des preußischen Strafgesetzbuchs ĩ ;
**
28 2 ,
22 iche 22 ö 268 g Zeichen zum Zwecke des Gedanken— t
* 22 ns
*
1
*
8 11 ö.. — ihre Erschei und Lesbar Wor g tere Bestimmung nicht
. ze un Kasse und der heische,
— rt u. 115 — —— 1.
i
224.
961 49 82
ẽ n d
38
* 95 .
9 8*
7 M 11, 1 —
5 52 1 2 enschenleb 15 — — 1 *
53.
Thatbestand. durch die * l 1 6 ö 3a Di ö . T 3 — 3 . * — — ; . . ö 8 . den de . 17 ehen das er n s . 3. Architelten 6. Z. und C. S. in K, schlossen am 24. De—⸗ s mit Zeich der Worten mit 1idrückens des Stempels de; d ñ 'lagun— den nur das der vorsãtz zember 1883 einen Vertrag, nach welchem sie behufs des Betriebs er eb Material, gleichgültig in welchem Stoff es bestand, bildete Zuviel an Abgaben, und dies hatten Kasse und . ̃ 3 ö . r Der F§. 327 des preußischen Strafgesetzbuchs den Beamten, nicht mit beziehe '. rt, Hebernahme von Bauausführungen für Dritte, fowie Herstell angte. Hiernach sind die entgegenstebenden Andentun e, m. der Abgaben für eine öffentliche Kasse z: . . ö. 2 ö . d ellung 9 Dlerns ind die entgegemtehender Andeutungen der Revi⸗ I 3* , Todt von k Rechnung zu Sxekulatio ne wecken) eine offen? 1. eingezogen und das zuviel Erhbobene nicht zur ? . , . . Todtschlag 5 9 5 9 * ö O0 9 2rFra r 79 * — -= 9 * 85 * 5 1 3e ge n * el b 2 vor * che r ar e g , tnunter der Tirma. G. 3. u. Comp. gründeten. nem Pertrage gemäß angebracht worden und, zu bedeuten haben, t Selangmh nich J feibe That vorfag licher rtikel 2 dieses Vertrages lautete dahin: und welche für die Betheiligten verbindliche Sprache sie reden, das it keit zu éffentlichen Aemtern erkannt werden kongte, der. 8. 53 dall dst Yb. die Ueberlegung Die Gesellschast wirz ron jedem der beiden Theilhaber gültig eine Frage der Auslegung des Vertrages und der angebrachten Zeichen aber den Veamten, welcher Gelder, die e in amtlicher Cigen aft ,, wie . gerade wie die Ermittelung des Sinnes einer Schrift; demnach ift empfangen oder in Gewahrsam hatte, unterschlt oder zu unterschlagen J die wei berechtigt. Jedoch ist zur Uebernahme von Zahlungsverkindlichfett'n ö zersuckte, mit Gefängniß nickt unter bs erat, End mit zfitiger . ; ; ; bunden. . Untersagung der Ausübung der bürgerlichen ribu steigen, zur Anstellung und Kündigung vo schãf ülf fowi er Fassung der . s s n Geschäftsgehülfen, sowie s. 4 jdri bunden mit Nichtablief ĩ ( g ; H habe durch die Anbringung des Abdrucks seines Stempels auf inst widrige Erhebung zu hoher Abgaben, verbunden mit. Nichtabliestrung alt. ob Ange . erforderlick ; an die Kaffe oder nicht damit verbunden, einen Spezialfall der Amts- den Entschluß. die Dienstmagd G. M. O. Die Ri . ö . gegeben und für gewisse andere Intereffenten insbefo * unterschlagung, überdies einen privilegirten Fall . 1 ł z Firma und die ; sper ffe - win dere Interessenten, insbesondere das Stahl⸗ ung, 3. . . , . , F ie Rechtsverhältnisse der Gesellschaft wurden in werk und die Ablieferungsstellen, als von ihm abgegeben erkennbar . zieran schon deshalb fang der Ausführung dieses chens enthalten, be ö nicht gedacht werden, weil das Drücken
Staat nicht verkürzt werde; r w m g . ausgesprochen, Fines Raugeschäfts (Anfertigung von Bauplänen und Zeich die Originalurkunde, falls überkaupt eine Urkunde zur ant fts ( gung nungen aller riginalurtunde, falls überhaupt eine Urkunde zur Entstehung ge— ee m. ö ; K f f . en, zu hohe Beträge §. 211 eit. ein S sionsschrift zu berichtigen. Was Tie Zeichen, welche an einer Sache gezogen und d . ꝛ mit Gefängniß nicht unter drei Monat, wonebe C dertreten und ist hiernach jeder derselben; ᷓ er i nicht du e. n zur Zeichnung der Firma än die vom Thatrichter gegebene Auslegung der Reriflonsrichter ge— ᷣ j T.. 232 zum Abschluß von Geschäften, welche den Betrag von hö „M über; ; . erlichen Gbrenrechte. In beiden Dber - Tribaunals b ꝛ e 3000 0 übe In der gegenwärtigen Sache spricht das angefochtene Urtheil aus Gefetzbuͤchern findet sich kein Anhalt für die Annahme, daß die rechts zur Festsetzung des Gehalts derfelben beiderseitiges Ginperftälrènfß 2 ᷣ 2 n beiderseitiges Einverständniß Schiene den getroffenen Vereinbarangen geimaß Tie Erklirung a s . . ff j derselben ausmache. liche und mit Ueberlegung ausgefübrte Handlungen, 8 great ; i llgemei 2 echt 5. 413 eit. kann b das Sandelsregister ein ; Beim Allgemeinen Landrecht 3. ; ] n schi ang der lu . That d . getragen. machen wollen, daß diese Schiene von ibm gepruft, Vertrage mäßig be- es Publikums durch Er⸗— eine Gesetzesverletzung nie ndet und annimmt, daß es