1888 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

fassung, . Geschichte und Schicksale der ‚Deutschen Lands⸗ mannschaft!, fowie, im 5. Kapitel, über die Zahl und den Rang ihrer Mitglieder berichtet; an letzter Stelle inrere sirt die Aufzahlung der deutschen gin n, welche in Bologna studirt haben. ;

Das Buch ist mit 5. Bildern archäologischen und heraldischen Vorwurftz ausgestattet. Sie sind nach photographischen Aufnahmen in Farbenlichtdruck von Albert Frisch in Berlin hergestellt und zum Theil von großer Schönheit. Die Ausstattung der Akta“ ist, . . ihres Inhalteg entsprechend, würdig. Der Preis be—⸗ rãg Mt

Gewerbe und Handel.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die ‚Schles. Ztg.“: Auf. den Hohofenwerken nahm die Roheisenerzeugung in dem bisherigen Umfang ihren Fortgang und wurden auch die baulichen Ausführungen nach Kräften gefördert. Bei der Anfuhr von Erzen konnten einige Hütten mit einbeimischen Roth⸗ und Thoneifensteinen reichlicher verforgt werden; der Umsatz von

Hindernisse mehr. Durch Eis geschloßen ist zur Zeit nur noch der 3 von Haparandaz indessen steht zu erwarten, daß auch dieser afen binnen Kurzem eisfrei sein wird.

Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) . Der Postdampfer Moravia' der Hamburg⸗-Amerikaänischen Packetfahrt-⸗ Ktttengefellfchaft ist, von New York kommend, gestern Abend iI Uhr auf der Elbe eingetroffen, und die Postdampfer Gelkert? und Colonia“ von derselben Gesellschaft sind; von Hamburg kommend, ersterer gestern 4 Uhr Nachmittags in New Hork, letzterer gestern in San Themas eingetroffen.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Der Union ⸗Dampfer Moor“ ist gestern auf der Auzreise in Cgpet own angekommen und der Castle⸗ Dampfer Grantullv Castlen hat heute auf der Heimreise Lifsabon passirt. Der Castle⸗ Dampfer Garth Gastle“ ist heute auf der Ausreise von Dart hmouth ab— gegangen.

Theater und Musik.

Hengste 57 kg, Stut. 55s kg Gewichtsbestimmungen. Distanz 206 m. Dem zweiten Pferde logg 4 auß den Eins. und Reug. das dritte Pferd rettet den Eins. (961 Unterschriften, von denen 35 höheres Reug. erkl.) K. Hpt.Gest. Graditz's br. H. . Burgwart . 1. Gr. M. Esterhasy's br. H. „Ugod, 67 Eg Sopp. 2, Hrn. O. Oehl⸗ schläger 's schw. H. Padischah ! 5h57 8 W. Smith 3, K Hpt.⸗Gest. Gradißz' F. H. . Hortari- 55 Kg Ballantine 4. Nach Kampf um einen Kopf herausgeritten; eine Länge zwischen dem Zweiten und Dritten und anderthalb Längen weiter zurück „Hortari“, Vierter war Helios“; . Theresianist angehalten. Werih: 19 900 S6 dem Sieger. 1200 „6 dem Zweiten. Zeit; 2 Min. 361 / 5 Sek.

III. ö ,, Graditzer Gestütspreis 3000 M0 Dist. 2200 m. Frhrn. Ed. v. Oppenheim's F. H. „Kanzler I. 1. Srn. E. Lindner's br. H. „Ambrosius' 2., Hrn. v. Tepper ˖ Laski's r Marcel! 3.. Mr. H. Solloway's br. H. . Gabparone“ 4.

ach Gegenwehr sicher mit einer Länge gewonnen; Marcel“ eine halbe Länge hinter ⸗Ambrosius“, um einen Kopf vor ‚Gasparone“ Dritter. Andante“ angehalten. Werth: 3535 6 dem Sieger, 535 M dem Zweiten.

IV. Staatspreis 1V. Kl. 1500 06 Für Dreijährige. Dist.

Roheisen in den zum Verpuddeln und Gattiren geeigneten Sorten sowie sür die Converter und Gießereien war recht günstig; für weiches Gießereiroheisen fand sich mehr Nachfrage als im ver⸗ Die Abnahme von Puddeleimarken geschah nach den isherigen Festfetzungen, besseres Gießereiroheisen kostete 6 6,20 und Die Gifengießereien und Appreturwerkstätten waren meist gut beschäftigt; Maschinentheile, Röhren, Theile zu Eisenbahnanlagen Die zur Vertheilung an die sichern den Beschäftigung und Bedarfs eine an⸗ stellenweise

angenen Jahre.

kamen zu lebhafter Versendung. . Eifenwalzwerke eingegangenen Aufträge für die Sommermonate eine genügende erfordert die Befriedigung des laufenden gespannte Thätigkeit, da die Besteller schleunigung der Lieferungen drängen.

Behufs

zu Wasser waren verschiedene Sendungen im voraus bestellt. Die Verarbeitung von Profileisen und Blechen auf den zu Waltzwerten gehörigen eigenen Kesselschmieden übte einen günstigen Einfluß auf Da auch die Blechwalzwerke in anhaltend verblieb das Walzeisengeschäft Gew. Stabeisen Profileisen 15,50 = 16,09. , bleche in gew. Qualität 16 16,50 Die Abnaymen von Eisenbahnschienen gestalteten sich regsamer. Auf dem Zink und Bleimarkt verbleiben Produzenten abwartend; der sich zeigende si Hand gedeckt. und wird sich erst im

den Verbrauch aus. flotten Betriebe standen, so in dauernd guter Disposition. bisher 14,10 14.15 60,

Begehr wird meist aus zweiter uni Laufe des Monats zeigen, zu welchem Preise die geben geneigt sein wird. t die Stimmung in Abnehmerkreisen. erzeugnissen erfolgte nach festen Preisen. Danzig, 9. Juni. (W. T. B.) Marienburg ⸗Mlawkaer

wählte die ausscheidenden Aufsichtsraths · Mitglieder wieder. zahlung der Dividende von 5. resp. 190 erfolgt vom 12. d. ab. W. T. B.. Wollmarkt. Das Im

Stralsund, 8. Juni. (

Geschäft war lebhaft, es waren viele Fãufer am Platze. Die Zufuhr betrug 4160 Ctr., Wäsche mittelmäßig, Preise 120 bis 131 6, ein Posten feinerer Wollen wurde mit 135 bezahlt.

ist fast geräumt.

Breslau, 8. Juni, Nachm. ? Uhr. (W. T. B) Wollmarkt. Der Markt ist als geräumt zu betrachten, die Abfuhr der Wollen Gut behandelte Wolle erzielte im weiteren Verlau⸗ Der Rest, theils mißrathener, theilz

hat begonnen. die bereits gemeldeten Preise.

verzuͤchteter Wolle wurde zu irregulären Preisen verkauft.

121 Water Taylor 6z, z0r Water Taylor si, Zor Water Leigh 73, 30r Water Clavton Sz. 32r Rock Brooke sz. 40r Mayoll sz, „or Medio Wilkinson 9z, 37r Warpcops Lees dz, 36r Warpeops Rowland 85. 40r Double Weston z, Sor Double courante Qualität 118, 32'

den Lagern hat reger Verkehr stattgefunden. Manchester, 8. Juni. (W. T. B)

grey Printers aus 32r / CBr 167. Fest.

Rew⸗ York, 8. Juni. (W. T. B). Baum wollen“ Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 20 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 18 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent

19 600 Ballen, Vorrath 359 000 Ballen. Verkehrs ⸗Anftalten.

Nach amtlicher Mittheilung ist der schwedische Hafen von Lule n eisfrei, und die Schiffahrt nach demselben wieder eröffnet. ͤ in dem Hafen von Pite ä befindliche Eis bietet der Schiffahrt keine

Bis dahin bekunden die Notirungen nur Die Begebung von Ganz-

Die Generalversammlung der Eisenbahn⸗Gesellschaft,

Montag „Götz von

Werken Zalamea!).

auf Be⸗ der Verladung

auf Einheimische und Fremde. immer jugendfrischen und mal den „Zigeunerbaron.

erreichte wie bereits

Eisen⸗

erste Hand abzu⸗ Kroll's Theater.

Die Aus⸗

Saisonschlusses ein so großer Der Markt

Auch auf

sehen darf.

1I6 vds 1616

Das noch

t vom 9. Juni 1888, r Morgens.

S

Wetterberi 8

2 .

Wetter.

Meeressp.

2 * 2 in Millim.

Stationen.

in O Celsius

F Pe G. S 46

Bar. auf 0 Gr. Temperatur

u. d. red.

*

bedeckt bedeckt halb bed.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen . wolkig Stockholm. bedeckt Haparanda. S 4 wolkig S. Petersburg 1 wolkenlos Moskau ... 1 bedeckt

ri. 8 Gorl. Queen halb bed

wolkenlos bedeckt bedeckt heiter) wolkenlos bedeckt wolkig wolkig?) wolkig?) bedeckt heiter) wolkig wolkenlos heiter

Regen

1

* 2

Neufahrwasser Memel

Wi ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin ... Wien .... Breslau..

Triest .... ö

S ASS de

de *

dM J

dD 0 dN —— 2

1) Thau.

. Y) Abends Wetterleuchten. ) Abends Gewitter.

h Thau.

Uebersicht der Witterung.

Minimum, welches gestern über Irland lag, ist ostwärts nach Ost⸗England fortgeschritten, während das Maximum im Nordosten sich langsam ostwärts fortgepflanzt hat. Bei schwacher südwestlicher bis südöstlicher Luftbewegung ist das Wetter über Cen - tral⸗ Europa veränderlich und fast allenthalben wärmer. In Deutschland liegt die Temperatur durchschnittlich über der normalen. In Süddeutsch— land fanden vielfach Gewitter statt. Altkirch meldet

22 mm Regen. ö Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 129. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Dper in 3 Atten von A. Lortzing. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. Anfang

7 Uhr.

Wallner ⸗Theater. 134. Vorstellang. J. In sittlicher Entrüstung. Lustspiel in 1 Akt von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.

11. Im Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von F. von Saklen. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. .

jf Die Ehestifterin. Lustspiel in 1 Akt von ö Justinus. In Scene gesetzt vom Direktor

nnd.

IV. Die Prüfung. Lustspiel in 1 Akt von Lothar Clement. In Serne gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. ;

Montag: Spernhaus. 130. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Dichtung von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Äida: Fr. Pierfon-Brethol, als Gast, Amonasro: Hr. sFReranz Schwarz, vom Großherzogl. Hof Theater in Weimar, als Gast) Anfang? Uhr.

Wallner Theater. 135. Vorstellung: JI. In sittũcher Entrüstung. Lustspiel in 1 Att von P; Heyse. II. Im Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von F. v. Sakken. III. Die Ehe⸗ stifterin. Lustspiel in 1 Akt von O. Justinus. 17. Die . Lustspiel in 1 Akt von L Clement. Anfang 7 Uhæ.

Dienstag: Spernhaus. 131. Vorstellung, Sarda⸗ napal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern 3 wah, Taglioni. Musik von P. Hertel. An— ang r.

Wallner ⸗Theater. 135. Vorstellung. J. In sitt ⸗˖ licher Entrüstung. II. Im Reiche der Mütter. III. Die Ehestifterin. II. Die Prüfung. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Thtater. Sonntag: Die Nen ˖ vermählten. Der Schierling. Montag: Götz von Berlichingen.

Dienstag: Goldfische. Die nächste Auffübrung von Macheth findet am

Mittwoch, den 15. Juni, statt.

Victoria - Theater. Sonntag. Zum 661. Male zu halben Preisen: Die Reise um die Welt in S0 Tagen nebst einem Vorspiel: Die Wette um

Im Deutschen Theater geht am nächsten Mittwoch, 153. . M. „Macbeth“ neu einstudirt und mit theilweise, neuer Besetzung in Scene. Morgen, Sonntag, wird Björnfon's Schauspiel ‚Die Neu. vermählten“ in Verbindung mit Augier's Lustspiel ‚Der Schierling“ Berlichingen“ Repertoire nächster Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 12. „Goldfische⸗, Mittwoch, 13. . Macbeth‘, Donnerstag, 14. .Das Ur⸗ bild des Tartuffe“, Freitag, 15. Welt, in der man sich langweilt“,

Im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater trägt das neue Saison⸗Programm, demzufolge mit den Lieblings- Operetten fleißig gewechkelt wird, sehr gute Früchte; die vergangene Woche, in welcher. Bettelstudent , ‚Farinelli! und „(Fledermaus in rascher Aufeinanderfolge in Scene gingen, übte eine starke Anziehungskraf Die nächste Woche bringt neben der lustigen Der prachtvolle Concertpark ist eine Sehenswürdigkeit geworden, Berliner, die den Aufenthalt im Freien vorziehen, besonders wenn die Gunst des Wetters vorhanden ist, strömen ihm in Masse zu und der lustigen Mirzl, wie ihren Kollegen, den anderen trefflichen Vortrags⸗ künstlern, den Geschwistern Schuhmann, den Darée's, den Neumann's, den Touloufains 2c. ist es vollständig gelungen, Abend für Abend ein aufmerksames Stammpublitum zu erobern. Miß Mary Howe, deren Erfolge als Opernsängerin mit jedem neuen Auftreten steigen, singt am Dienstag As neue Partie die Lucia‘; den Edgardo in Donizetti's gleichnamiger Sper giebt Hr. Heuckeshoven, den „‚Asthon! Hr. Cords, den Arthur; in Hr. Cronberger. Eine Wiederholung des Waffenschmied“ ist welcher go Stimmen vertreten waren, genehmigte die Bilanz und zum Montag angesetzt, während Mierzwineki am Mittwoch sein vom glänzendsten Erfolge gekröntes Gastspiel fortsetzen dürfte. (Sonntag) tritt der Gast noch einmal als „Arnold im Tell! auf. Central-⸗Theater herrscht Angesichts des Zudrang des Auditoriums. daß das Haus allabendlich geradezu glänzend besucht ist, ja bei der jüngsten Benefiz⸗Vorstellung für Hrn. Fichtner total aus verkauft, war. diese Freude auch Hrn. Klein, einem der tüchtigsten Mitglieder dieser M. zu Theil werden, an welchem Tage die 56. Vorstellung der „Himmeltleiter' zu seinem Benefiz in Scene geht. Hr. Klein hat sich durch seine prächtigen Leistungen in - Höhere Töchter? und der jetzigen Repertoireposse so fest in die Gunst des Publikums eingespielt, daß er mit voller Zuversicht einer recht zahl reichen Betheillgung an seinem wohlverdienten Ehrenabend entgegen⸗

Bühne, nächsten Mittwoch, den 13.8.

Mannigfaltiges.

Der erste Tag des Hoppegartener Som mer-⸗Meetings am 8. d. M. weist folgende Resultate auf: Rennen der Stuten.

jährige. 300 M Eins., 200 46 Reug., nur 100 „, falls erkl. Gew.

Mierzwinski.)

2000 m. Hrn. Hpt. ⸗Gest. Gradi zarro“ 3. Im

gegeben. Das weitere

Faust', Sonnabend, 18. „Die Sonntag, 17. ‚Der Richter von Maior v. 1300 M1.

VI. Flibu Reiten.

„Fledermaus“ wieder ein—⸗

dem Sieger, 165

schau⸗ und hörlustige

dem Gehiet

einen rüstigen sehr bedeutende reichs tute haben eine gesandt, so daß,

Interessanten b Versammlung

Belehrung sein suchern

Morgen

nahen

Möge

Zur Feie

bereits im Jahre aus seiner Mitte Klubpreis 2000 M Dist. 900 m. Hrn. V.

Graditz's br. St.

Freude gereichen

6 Für Drei⸗

Büynenliteratur

Altersgewicht. Pr. G,. Radziwill's br. H. Dioseur‘ 1., Major v. Mollard's F- H. „Riffpirat⸗ 2, Hrn. v. Tepper ⸗Laski's F.. Phantast“ 3. Ver⸗ halten mit einer halben Lange gewonnen; Phantast“ drei Längen hinter „Riffpirat“.

und Englands,

j Gelegenheit zum stände gebolen ist, wird Vielen willkommen sein. Die Eedingungen und Anmeldebogen können vom Bureau der Ausstellung. (Unter⸗ Sachsenhausen 9) bezogen werden. comité gebildet, welches aus angesehenen Aerzten und Naturforschern befteht. Anmeldungen und Zuschriften von Ausstellern sind an Hrn. Dr. Lassar, Karlstraße 19, zu richten.

5. Bothe's Sch. H. „Springinsfeld“ 1., Königl. br. St. „Altenburg“ 2. Kapt. Jos's br. St. Pi⸗ anter mit drei Längen gelandet; „Pizarro“ ange⸗

halten, zehn Längen hinter „Altenburg“. Werth: 1650 M dem Sieger, 150 „e der Zweiten.

V. Verlgofungs⸗ Rennen. Klubpreis 2400 M Alters⸗ gewicht. Der Sieger wird verloost. Dist. 1200 m. (2 Unterschr;.) Mollard's br. St. . Jutta“ J. F. St. Clara“ 2. Sietzte im Handgalopp mit einer Länge. Werth:

Hrn. v. Tepper · Laski'z

Staatspreis 1500 M Herren⸗

stier⸗Rennnen. Dist. 2400 m Lt.

Gewichtsbestimmungen.

Die beiden Andern abgeschlagen. Werth: 1665

M dem Zweiten.

Die Arbeiten für die wissenschaftliche Ausstellung auf

der Medizin und Naturwissenschaften,

welche in Verbindung mit der 61. Versammlung deutscher Natur⸗ sorscher und Aerzte im September in Köln veranstaltet wird, nehmen

Fortgang.

Bereits 100 Firmen, und darunter des In- und Auslandes, besonders Oester⸗ ; ferner mehrere wissenschaftliche Insti⸗ Beschreibung der auszustellenden Gegenstände ein⸗

zumal unter den entgegenkommenden Bedingungen,

die den Ausstellern gestellt sind, auch die diesjährige Kölner Aus⸗ stellung wie ihre Vorgängerinnen in Wiesbaden und Berlin viel des ieten und den

Besuchern der Naturforscher⸗ eine reiche Quelle des Genusses und der wird. Die Neurrung, daß auch den Be— Ankauf der ausgestellten Gegen⸗

Für Berlin hat sich ein Lokal

r des hundertjährigen Geburtstages

Ludwig's L, welche im Jahre 1886 wegen des Todes Ludwig's LJ. nicht zur Ausführung gebracht wurde, und vom 8. —10. Juli d. 5. in München stattfinden wird, hat das Münchener Central ⸗Comits den Berliner Magistrat eingelaben. In seinem Schreiben drückt das Fomits die Hoffnung aus, daß der Magistrat von Berlin seine

1885 gegebene Zusage, die Feier durch zwei Deputirte zu beschicken, auch jetzt aufrecht erhalten werde, was

nicht nur dem Festeomité, sondern der ganzen Bürgerschaft zur großen

würde. Der Magistrat hat beschlossen, zwei Deputirte

zur Feier zu entsenden, und wird hiervon der Stadtverordneten⸗ Ver ammlung Kenntniß geben.

In der Orientalischen Gesellschaft zu Berlin spricht am Montag, den 11. d. M, Abends 85 Uhr, im Frankenbräu, Unter den Änden 37, Professor Arendt, Dozent am Seminar für orien— talische Sprachen, über das Thema: „Ein Blick auf die Bühne und

im modernen China“. Gäste sind willkommen.

eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'Ennery und Jules Verne, Montag und folgende Tage: Tie Reise um die Welt in 80 Tagen. In Vorbereitung: Die Kinder des Kapitän Grant.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Thenuter.

Sonntag: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von J. Strauß.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr Großes Triple ˖ Concert. Auftreten erster Gesangs und Instru⸗ mental · Virtuosen.

Montag: Im Theater: Die Fledermaus. Im Park: Großes Triple ⸗Gonecert. Auftreten sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Rroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des K. preuß. und K. K. österr. Kammersängers. Hrn. Ladislauz Mierzwinski und der Fr. Carlotta Grossi. Tell. (Mathilde: Fr. Grosst. Arnold: Hr.

Montag: Der Waffenschmied.

Dienftag: Gastspiel der Miß Mary Howe. Lucia von Lammermoor.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorftellung, Abends bei brillanter elektrischer Ber leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel Concert.

Velle⸗ Alliance Theater. Sonntag: Zum 41. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa.

Vor, während und nach der Vorstellung; Großes Doppel⸗Concert. Auftreten des Ersten Schwedischen Damen⸗Sextetts, des Wiener Salon - Humoristen Hrn. J. Walder. Brillante Illumination.

Montag: Zum 42. Male; Die Goldtante. Großes Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger Gesellschaften.

Central - Theater. Nur noch 8 Vorstellungen. Sonntag: Zum 93. Male: Die Himmelsleiter. Gefangspossẽ in 4 Akten von W. Mannstäͤdt.

Montag: Dieselbe Vorstellung

Mittwoch: Benefiz für Hrn. Willy Klein.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsbeth Pfaff mit Hrn. Direktorial⸗ Assistenten Dr. Paul Seidel (Wolfenbüttel Berlin). Frl. Anng Hofrichter mit Hra. Paul Reuter (Berlin. Fri. Klara Bugge mit Hrn. Ingenieur G. Krämer (Berlin). Albers mit Hrn. Gerichts ⸗‚Assessor Theodor Ubbe⸗ lohde (Lüneburg Dannenberg). Frl. Maria Jenett mit Hrn. Franz Hellbusch (Insterburg * Äbo i Finnland). Frau Mathilde Beckedorff, geb. Wicke, mit Hra. Apotheker Emil Soerger Tostedt Klötze i. A)

Verehelicht: Hr. Bergassessor Hermann Neustein mit Frl. Helene Schwengers (Altenwald— Uerdingen a. Rh.). Hr. Ingenieur Albert Straub mit Frl. Emy Steinmann (Chicago). 6h Königlicher Notar Bernhard Jackels mit Frl. Flisabeth Kockerols (Hillesheim —Didtweiler).— Hr. Hauptmann Bickel mit Frl Margret von KLegczhnska (Berlin). Hr. Lieutenant Freiherr v. Diepenbroick Grüter mit Frl. Elisabeth von Götze (Metz). Hr. Qber ⸗Pfarrer Fritz Drans⸗ feld mit Frl. Martba Krüger (Lübbenam).

Geboren; Ein Sohn:; Hrn. Richard, von Schweinichen (Augustenhof)]‚ Hrn. Hauptmann Lerch (Heilbronn). Hrn. H. Mörig (Pabstorß. Eine Tochter: Hrn. Karl. Welter zun. (Krefeld). Hrn. Dr. Paul Hofferichter (Aachen). = Hrn. Max Kauffmann (Berlin). Hrn. G v. Storch (Neu Stuer). ö

Gestorben: Verw. Frau Elise von der Gröben, geb. von Knobelsdorff ⸗Brenkenhoff (Charlotten⸗ burg). Frl. Emilie von Arnim (Kamenz i. Schl.). Hr. Kanzleirath a. D. Berthold Bur⸗ meister (Berlin) Frau Rektor Clementine Bürgel, geb. Martini (Breslau). Frau Stadt⸗ rath Sophie Hausmann, geb. Endris (Branden, burg a. S.. Hr. . Professor Dr. Karl Riedel (KötnJ. = Hr. Landwirih Albert Mach (Schilleh⸗˖ nen). = Frau Gymnasial⸗ Direktor von Bucher, geb. Härlin (Ellwangen). Hr. Pastor A. Riemann (Ziegenrück.

e,,

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholyv.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Frl. Marie

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

* 148.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

chen Staats⸗Anzeiger.

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

1. 2. 3. 4.

i n , n Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Beruf⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(14175 Steckbrief.

Der am 14. Juli 1869 zu Nunkirchen, Kreis Merzig, Reg. Bez Trier, geborene Jäger Victor Wilhelm Gotthard der diesseitigen 1. Compagnie hat am 3. d. Mts., Nachmittags, in Uniform die Kaserne verlassen und ist bis jetzt noch nicht wieder in dieselbe zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht nahe liegt.

Alle Civil⸗ resp. Militär⸗Behörden werden daher ergebenst ersucht, auf den re. Gotthard zu fahnden, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und zum Weitertransport nach Zabern an die nächste Militär⸗ Behörde abliefern lassen zu wollen.

Signalement: Größe 1,66 m. Gestalt gesetzt, Kinn rund, Nase, Mund gewöhnlich, Haar. dunkel⸗ blond, Bart keinen, besondere Kennzeichen keine.

Zabern, den 6. Juni 1888. ;

Königliches Kommando des Rheinischen

Jäger Bataillons Nr. S.

(13967 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Die gegen die . Bäcker Albert Max Emil Zastrow und Gꝛnossen unterm 8 No⸗ vember 1886 in der ersten Beilage zum Reichs · Anzeiger“ Nr. 268 vom 13. November 1880 erlassene, unterm 3. November 1883 in Nr. 262 desselben Anzeigers erneuerte offene Straf vollstreckungs⸗ Requisition wird hierdurch nochmals erneuert.

Landsberg a. W., 4. Juni 1888.

Der Erste Staatsanwalt. (13457

Der unter dem 4. März 1887 von dem Herrn Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht II. hierselbst hinter den Dienstknecht Hermann Mit ller wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. IV. J. 134. 87.

Berlin, den 2. Juni 1888.

Königliche Staats anwaltschaft. II.

(13964 Erneuerung . der Strafvollstreckungs-Requisition.

Die hinter den Auktionator Johann Ludwig Her— mann Griese aus Landsberg a. W. unterm 15, De⸗ zember 18823 in Stück 299 pro 1882 Zieses Blattes erlassene, unterm 25. Juli 1884 in Nr. 177 dieses Blattes, erste Beilage, erneuerte. off ene Strafvoll⸗ streckungs ⸗Requisition wird hierdurch nochmals erneuert. .

Landsberg a. W., 5. Juni 1885.

Der Erste Staatsanwalt,

13458 Oeffentliche Vorladung.

Der Maurergeselle Robert Gustav Adolph Paech, geboren am 1. September 1866 zu Züllichau, Kreis Schwiebus, zuletzt in Rixdorf aufhaltsam, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich den Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pilichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Abf. J Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den

4. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II. zu Berlin, Alt⸗Moabit, Rathenower Straße 112, 1 Treppe, Zimmer 80, zur Haupt verhandlung geladen. g

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Civil ⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz- Kommiffion des Aushebungsbezirks Züllichau⸗Schwie⸗ bus über die der Anklage zu Grunde liegenden That fachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. IV. JI. 35/88.

Berlin, den 31. Mai 13888.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht II.

(13966 Beschlußß.

In der Strafsache gegen den Eduard Ferdinand Karl Brinkmann, geboren am 23. Februar 1865 in Zeulenroda, zuletzt wohnhaft in Wülfel, lutherisch,

wegen . der Wehrpflicht.

Der Beschluß der Strafkammer IIa. vom 25. Fe⸗ bruar 1888, wodurch das Vermögen des z(. Brink mann beschlagnahmt ist, wird nach dessen Frei— sprechung aufgehoben. ; .

Hannover, den 28. Mai 1888. .

Königliches Landgericht. Strafkammer J. gez. Hagem ann. Stoltz. Thielemann. Ausgefertigt: Hannover, den 2. Juni 1888. (V. .8.) Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13965 Beschlus. In der Strafsache gegen den 1) Heinrich Friedrich Christian Rabe aus Kolenfeld, 2 Heinrich Otto Pauling aus Limmer, 2 . Karl Wilhelm Bohne gen. Schaerffe aus inden, 4) . Kirchhoff daher, 3 einrich Conrad Friedrich Lamster daher, 6) Wilhelm Christian Ernst Marx daher, D Johann Heinrich Minke daher, s) Friedrich Franz Karl Treffurt daher, g) Heinrich Georg Ludwig Straust aus Benthe, 10) Christian Heinrich Karl Julius Oppermann

aus Wülfingen,

. August Friedrich Ernst Gevecke aus Wen⸗ nigsen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird die durch Beschluß vom 19. Oktober 1877 angeordnete ,,, des Vermögens der An⸗ geklagten aufgehoben, da in Folge des Allerhöchsten Gnadenerlasses vom 31. März 1888 der Grund zur Beschlagnahme weggefallen ist. Hannover, den 1 Juni 1888. Königliches Landgericht., Strafkammer J. gez. Hagemann. Stoltz. Thielemann. Ausgefertigt: Hannover, den 1. Juni 1888. (L. 8.) Mandel Gexichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

r ——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

14232

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte aach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gärtner Fr. Loergner hieselbst gehörigen Gärten Nr. 217 a. und 218 hieselbst, mit Zubehör, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt-⸗ woch, den 22. August 1888,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 12. Sep ˖ tember 1'888, jedesmal Mittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 22. August 1888, Mittags 12 Üihr, im Schöffengerichtssaale des hie—⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Bürgermeister Rechts⸗ anwalt Kossel hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grund⸗ stücke gestatten wird.

Tessin, den 6. Juni 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

139811 In Sachen der Erben des Kothsassen und Tischler⸗ messters Jacob Voges in Denstorf, als: 1) dessen Wittwe, Conradine, geb. Fischer, in Denstorf, 2) der Ehefrau des Kothsassen Fritz Geistmann, Conradine, geb. Voges, in Lehndorf, 3) der Ehefrau des Kothsassen Fritz Thörmann, Henriette, geb. Voges, in Lamme, 4) der unverehelichten Sophie Voges in Denstorf, Kläger, gegen den Anbauer Fritz Brüggeworth in Denztorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach= dem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Denstorf unter Vers. Nr. 73 belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 74. d. Mts. derfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. d. Mts. erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. September 1888, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Paes'schen Gastwirth⸗ schaft in Denstorf angesetzt, in welchem die Hypo- ö die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Vechelde, den 30. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. (13987 In Sachen der Wittwe des Partikuliers Karl August Carstens, Louise, geb. Hoehel, hieselbst, Klägerin, wider den Windmüller August Bues, früher in Veltenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 76 zu Veltenhof nebft Holländer Windmühle und sonstigem Zubehör, wie solches im dortigen Grundbuche Band J. Blatt 24 eingetragen ist, zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 4. d. Mis. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 17. Sep⸗ tember d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypo⸗ . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 5. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.

[i3986

In der Zwangsvollstreckungssache des Zeugschmiedes Carl Westphal zu Helmstedt, Klägerg, wider den Schuhmacher Christoph Schwerdtfeger daselbst, Be⸗ flagten, wegen Hypothekkapitalszinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An= gabe detz Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des AÄusschlusses hier anzumelden.

Zur Erklaͤrung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 10. Juli. 1888, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher biermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 2. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

(141431 Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstůcks, Umgebungen Band 131 Nr. 5132, und die Termine am 11. Juni d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 8. Juni 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

14144]

Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 131 Nr. 6151, und die Termine am 11. Juni d. J. werden auf⸗ gehoben.

Berlin, den 8. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

14159]

Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 131 Nr. 6130, und die Termine am 11. Juni d. J. werden aufgehoben.

Berlin, den 8. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

albits) .

Aufgebot.

Nachbenannte Eigenthüͤmer haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassen⸗ bücher behufs neuer Ausfertigung derselben be— antragt:

a. die Erben des Schlossermeisters Philipp Fried⸗

rich in Waldau: das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Neben ⸗Sparkasse in Waldau Litt. X. Serie JI. Nr. 9 über 131 66 79 A, aus- gefertigt auf den Namen Philipp Friedrich in Waldau,

b. der Gärtnerauszügler Gottfried Fornfeist zu

Ober⸗ Schönfeld: ö das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städti⸗ schen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 18 235 über 742 MS. 30 , ausgefertigt auf den Namen des Antragstellers.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 3. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben

erfolgen wird.

Bunzlau, den 5. November 1887.

Königliches Amtsgericht. (14160 Aufgebot.

Der Inhaber des von der Darlehnskasse für die Stadt Gnesen und Umgegenz, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, für Josefa Grzeczka zu Pawlowo unter Nr. 1634 am 30. November 1885 ausgestellten, gegenwärtig über O63, 7 lautenden Quittungs⸗ buches Nr. 1634 wird auf Antrag der Wittwe Je fefa Grzeeczka und der Wirth Adalbert und Äntonina, geborenen Grzeczka, Pluta'schen Eheleute zu Pawlowo Hüben aufgefordert, seine Ansprüche auf das Sparkassenbuch unter dessen Vorlegung spätestens am 25. Juli 1888, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zur Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs anzumelden.

Gnesen, am 5. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

ph Sparkasse⸗Scheine der städtischen Sparkasse

assau:

a. Reg. Nr. 5504 über 400 M Kapital, angelegt am 25. Nopember 1885 gegen 3 Ooige Ver⸗ zinsung, rückzahlbar nach Piähriger Kündigung, lautend auf ‚Franziska Lechinger von Thannöd“,

und Reg. Nr. 5524 über 400 ½, Anlage am 27. Ja- nuar 1886 zu 35 υ = und jährig kündbar, lautend auf „Franziska Lechner von Thannöd“ sind bei einem Brande abhanden gekommen,

Auf Antrag der Franziska Raidl, geb, Lechinger, Weberstehefrau von Bichlberg, vom 1. Februar J. J, wird der Inhaber dieser Urkunden hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, anberaumt auf Samstag, den 10. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 153I., seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird.

Pafsau, am 4. Februar 1888.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Passau.

cherer, K. Sekretär.

14225 Aufgebot.

Auf Antrag der Schneiderin Luise Rode zu Linden wird der Inhaber des von der Kapital⸗Versicherungs⸗ Anstäalt zu Hannover auf den Namen der Antrag. stellerin ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 41566 über 771 S6 35 3 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die, Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hannover, 6. Juni 188383.

Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jor dan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[12765 Aufgebot. .

Der Maurer Wilhelm Naegler in Niedereichstedt hat als Vormund des Friedrich Franz Heinrich da⸗ felbst das Aufgebot des auf den Namen dessen Va= ters, Landwirths Friedrich Wilhelm Heinrich daselbst, lautenden, zu dessen Nachlaß gehörigen Einlagebuchs

Nr. 3054 der Querfurter Kreissparkasse über 348,B 79 46 nebst Zinsen unter der glaubhaft gemachten Angabe beantragt, daß das Einlagebuch verloren gegangen sei.

Die unbekannten Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden hierdurch aufgefordert, spätestens ihre Rechte in dem Aufgebotstermine am G6. November 1888, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Gerichte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Querfurt, den 28. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1638 Amtsgericht Oldenburg, Abth. X.

Der Kaufmann Albert Guggenheim in Worms hat dem unterzeichneten Amtsgericht vorgestellt, daß ihm in der Nacht vom 14. auf 165. Januar d. J aus seiner Wohnung in der Siegfriedstraße zu Worms ein ihm gehöriger, auf den Inhaber lautender 10 Thaler Landesschuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe des Herzogthums. Oldenburg von 1871 Nr. 73 312 mittelst Einbruchs gestohlen sei und hat beantragt, ein Aufgehot wegen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins zu erlassen.

demnach wird der Inhaber des erwähnten Werth— papiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

1888, März 26.

Harbers. 1640 Aufgebot.

Auf Antrag des Landgerichtsraths Bergmann zu . wird der Inhaber des von der hiesigen Reichsbank⸗Hauptstelle ausgefertigten Depositalscheins Nr. 771 vom 15. Juli 1886 über einen von dem Antragsteller zur Aufbewahrung übergebenen Blech⸗ kasten, dessen Inhalt zum Werthe von 40 000 M angegeben ist, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 25. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, 31. März 1888.

Königliches Amtsgericht IVb. 11 Ausgefertigt: (L. S) Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13970 Aufgebot.

Das Bankhaus Hermann Bartels in Hannover, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J und A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 5. oo per 1. Ja⸗ nuar 1887 zur Auszahlung gekündigten Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 4, Nr. 3136, Litt. B., im Betrage von. M6 boo, sowie der zu diesem Pfandbriefe gehörigen Zinscoupons vom 1. Januar 1887 bis 1. Juli 1889 und des Talons.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 6. März 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthor— straße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 30. Mai 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

8086 Aufgebot.

Die verwitwete Schlossermeister Schmidt, Jo⸗ hanna, geb. Hetzel, hierselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Schuldscheines vom 16. September 1873 über 450 6, welchen der Vorschußverein zu Berlinchen und Bernstein ein getragene Genessenschaft ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann August Schmidt ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 5. Januar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ soserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlinchen, den 3. Mai 1888.

Das Königliche Amtsgericht.

U631 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Fräuleins Ida Moritz zu Breslar, vertreten durch ihren Vormund, den Zimmer⸗ meister Constantin Urban zu Schweidnitz, und, ihren Gegenvormund, den Apotheker Theodor Zwick zu ö Beide vertreten durch den Justizrath

erold zu Schweidnitz, wird der Inhaber des an seblich verlorenen, von dem Schlesischen Bank⸗ Verein zu Breslau am 17. November 1880 für Fräulein Ida Moritz daselbst über den Empfang einer vernagelten, umschnürten, versiegelten und mit einer Aufschrift versehenen Holzkiste ausgestellten Depositenfcheins Nr. 2291 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine, den 23. COttober 1888, Vormittags 114 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben 23,6 JJ. Stock, Zimmer Nr. 47, anzu- melden' und den Schein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftos erklärt werden wird.

Breslau, den 31. März 1888.

Königliches Amtsgerich .