(14195 ;
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des gaunfmanns Martin Burgheim zu Alsleben, Saale, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Vewalters Schlußtermin auf den 29. Juni 1888, Bormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts ⸗ gerichte hierselbst bestimmt. ;
Lilsleben, Saale, den 5. Juni 1888.
Fahr, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
luss! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Hein ist durch rechtskräftig , m. Zwangẽvergleich beendet und wird auf⸗ ehoben.
; Mngerburg, den 4. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Kabath.
issen) Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bein hier wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor— banden ist. .
Zugleich ist ein Termin zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters auf
den 3. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 16, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, befimmt.
Berlin, den 31. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
itiss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Haudelsgesellschaft Schmidt E Nieburg hier, Invalidenstraße 22 (früher Blumenstraße 32), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Mai 1888 angenommene Zwangzvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Mai 1888 hestä— tigt ist. aufgehoben worden. Schlußtermin ist auf den 15. Juni 1888, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 5. Juni 18838.
Thomas, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
14138 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns E. Casparius zu Bütom ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben. Bütow, den 6. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
lizoss! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen; i) Earl August Schüppels, Inhabers der Firma C. A. Schüppel in Neukirchen, 2) des Kaufmanns Emil Löwenthal, In habers der Firma Emil Lömenthal in Chemnitz, des Strumpffartors Johann Ednard Müller in Berbisdorf, des Bürstenfabrikanten Johann August Golles in Chemnitz, des Kolonialwaarenhändlers Robert Fürchtegott Schmidt in Chemnitz, des Strumpf und Handschuhfabrikanten Heinrich Christian Friedrich Radtke, In⸗ habers der Firma C. F. Radtke in Chemnitz, 7) des Tricotstofffabrikanten Carl Fer—⸗ dinand Richter in Siegmar, 8) Leonhard Oswald Löschners, Inhabers der Firma Oswald Löschner in Chemnitz, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde— rungen Termin auf den 16. Juni 1888, Vor⸗ miitags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Chemnitz, den 5. Juni 1888. Pötz sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.
ils Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Merceriewaarenhändlers Mathias Göth, in Firma Göth-⸗Bertram dahier wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 19. März 1888 ange⸗ nommene Zwangtvergleich durch rechtskräftigen Be schluß vom 19. März 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. /
Frankfurt a. M., der 1. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
uomo! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Lehmann von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß—⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht rerwerthbaren Vermögens stücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf Montag, den 2. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte IV. hierselbst, Er. Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt.
Frankfurt a. M., den 2. Juni 18885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
Ucosol. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Lucas, in Fa: F. Lucas, hier ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen der Schluß termin auf Donnerstag, den 5. Juli 18838, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte IV. hierselbst, Gr. Kornmarkt 123, Zimmer 17, bestimmt.
Frankfurt a. M., den 2. Juni 188.
Der Gerichtsschreiber des König lichen Amtsgerichts. IV.
14197] K. Amtsgericht Gmünd.
In dem Konkurs über das Vermögen der Johanna Schuyp, Goldarbeiters Wittwe hier, ist das Verfahren nach Abhaltung des Schluß termins und vollzogener Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.
Den 8. Juni 1888.
Gerichteschreiber Wankmüller.
14046
Nachdem mit Zustimmung des Gläubigeraus⸗ schuffes aus der verfügbaren Masse des S. W. Macht'schen Kkreditwesens die Gewähr einer Ab⸗ schlagsvertheilung von 10 G auf die nicht bevor— zugten Konkursforderungen in der Zeit der ersten Hälfte des Monats Juli l. J. zu bewirken be— schlossen worden ist, wird dies andurch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß das Ver zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen auf der Gerichtsschreiberei des Fürst⸗ lichen Amtsgerichts Zeulenroda ausliegt.
Die Summe der zur Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen beträgt 589 691 S 95 4 und steht diesen ein zur Vertheilung verfügbarer Betrag von 58 gö9 A 40 gegenüber.
Greiz, den 7. Juni 1888.
Der Konkursverwalter der Firma H. W. Macht in Zeulenroda. (Unterschrift.)
lis Konkurs-⸗-Nachricht.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Papier-, Galanterie⸗ und Lnxnsmaareu⸗ Händlers Franz Anton Caesar Groening in Guben soll die Schlußvertheilung der Masse er⸗ folgen. Bei einem verfügbaren Massebestande von „St 2675 sind zu berücksichtigen 12 602 M6 7 3 vorrechtlose Konkursforderungen. Ueber den Tag der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern nach abgehaltenem Schlußtermin besondere Mitthei⸗ lung machen.
Guben, den 7. Juni 1883.
Der Konkursverwalter: Jaenicke.
is Konkursverfuühren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Modemaaren⸗ und Konfertion⸗Händlers Heinrich Lndwig Max Rothenburg, in Firma Rz. L. Rothenburg, ist zur Prüfung früher be⸗ strittener Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über Prozeßführung betreffs Rücknahme von Waaren, ablehnendenfalls zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen« dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver— theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluͤßfassung der Gläubiger über die nicht ver— werthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schluß⸗ termin auf Freitag, den 29. Juni 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtegerichte hierselbst bestimmt.
Hamburg, den 7. Juni 1888.
Hol ste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
ö. . Urs! Konkursyerfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hauntmanns a. D. Otto August Emil von Stojentin ist durch Befriedigung aller Konkurs⸗ gläubiger beendigt.
Amtsgericht Hamburg, den 8. Juni 1888.
Zur Beglaubigung: Holsre, Gerichtsschreiber.
95 ; 28. lige) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Otwin Froede zu Rick⸗ lingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 6. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Va. Münchmeyer.
ss 1 iti] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Harms hier, Osterstraße 60 61, wird nach theilweiser Besriedigung Bevor rechtigter Mangels weiterer Masse eingestellt.
Hannover, den 5. Juni 1838.
Königliches Amtsgericht. IVa. Münchmeyer.
R Ee, w * * lag! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Warnecke hier, Kramerstraße 18, wird ach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 6. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. IVa. Münchmeyer.
iges! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Reichwein von Heidel berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Heidelberg, den 4. Juni 1888.
Großherzogliches Amtsgericht.
gez. Kah. Dies veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Fabian.
llans] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenmachers und Cigarrenhändlers Bern · hard Sorgenfrei in Hohenstein wird nach erfolg⸗ . an,, des Schlußtermins hierdurch auf⸗— gehoben.
Hohenstein ⸗Ernstthal, den 2. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. ; Lippold. Beglaubigt: Irmschler, G. S.
ales! Konkursverfahren.
Das Konkure verfahren über das Vermögen des Käthners und Handelsmannes Peter Christian Hansen in Süderbrarupholm wird wegen man⸗ gelnder Masse hierdurch aufgehoben.
Kappeln, den 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
ligbt!. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des aufmauns Heinrich Asmus Georg Tramm zu Süderbrarup wird nach erfölgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kappeln, den 6. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(14141 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rittergutsbesitzers Julius v. Za⸗ borowski wird auf Grund der Zustimmungserklä⸗ rungen aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, eingestellt. Nordenburg, den 3. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Soest.
liz] Bekanntmachung
Das Konkursverfahren gegen Wittwe Ida Heinemann von Fuchsstadt wurde heute wegen Unzulänglichkeit der Konkursmasse eingestellt.
Ochsenfurt, den 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Neumaier. 14193
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters G. Venherm zu Oeynhausen wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 20. April d. J. durch Beschluß vom 23 April d. J. bestätigt und der letztere rechtskräftig gewor— den ist, das Konkursverfahren aufgehoben.
Oeynhausen, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. (14154
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauers und Restaurateurs Carl Heinrich Gottlieb Kühne in Plauen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1888 angenom- mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß ron demselben Tage besslätigt ist, hierdurch auf, gehoben.
Plauen, den 7. Juni 1388.
Königliches Amtsgericht. Steiger. 13929)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Fricke zu Pyritz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie ur Verhandlung über den von dem Kauf mann Fricke in Vorschlag gebrachten Zwangsvergleich Termin auf den 27. Juni 18588, Vormittags 9 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.
Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts schreiberei niedergelegt und kann daselbst während der Dienststunden von 11 bis 1 Uhr eingesehen werden.
Pyritz, den 30 Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
rn Konkurs.
In der Konkurssache Franz Achenbach zu Anstoß bei Freudenberg ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 30. Inni 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude Pfuhl⸗ st raße, anberaumt.
Zügleich wird der Verwalter über den Stand der Sache berichten.
Siegen, den 31. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
f 5 83 8 3 m a il]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vexmögen des Tuchfabrikanten Carl Richter junmigr zu Spremberg ist zur Prüfung der nachträglich an gemeldeten Forderungen Termin auf
den 22. Juni 1888, Vermittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Spremberg, den 4. Juni 1888.
Gentzke
als Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
2 . lire Bekanntmachung.
Im Riegert & Astecker'schen Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 1038 .. 40 * verfügbar. Rach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichtz . zu Tilsit niedergelegten Verjeichnisse sind dabei 6922 6 67 4 nicht bevor— rechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Tilsit, den 7. Juni 1888.
Leo Mack, Verwalter.
Tarif⸗ 21. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 148. 13938
Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗ Verband. Ansnahme⸗Tarif LH.
Die auf Seite 2 des Ausnahme⸗Tarifs IB. (Flachs, Flachsheede und Werg) unter A. 2. . ent- een. besondere Bestimmung erhält folgende
assung:
Bei dem Uebergange der Sendungen nach Oesterreich⸗ Ungarn werden auf den oben genannten Hrenzstationen die in dem Nebengebühren⸗Tarif des Deutschen Eisenbahn⸗Güter⸗Tarifs, Theil J., rnter XI. B. verzeichneten Zollabfertigungsgebühren nicht erhoben. ne, as
Bromberg, den 1. Juni 1888.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
14053
Betrifft: Den Verkehr zwischen Saarbrücker
Stationen und solchen der Main⸗Neckarbahn. Am 1. Juni e, tritt der 18, Nachtrag zum Güter⸗
tarif für den vorbezeichneten Verkehr in Kraft. Derselbe enthält:
1) Aenderung und Ergänzung der Artikel verzeich⸗
nisst der Ausnahmetarife,
neuer
2) Ausnahmetarif Nr. 5 für bestimmte Stückgũter (metallurgische Erzeugnisse) und
3) Aenderung der speziellen Tarifvorschriften.
Soweit Erhöhungen eintreten, gelten die bisheri. gen Sätze noch bis zum 15. Juli d. J
Köln, den 1. Juni 13883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion ¶linksrheinische). 14052
Die auf den nachgenannten Stationen:
Barmen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bremen,
Dortmunz, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frank⸗
furt a. M., Göttingen, Halle a. S., Hamburg,
Hamm, Hannover, Hildesheim, Kassel, Köln,
Kreienfen, Leipzig, Löhne, Magdeburg, Mainz,
. Münster, Oldenburg, Osnabrück und
Soes während der Zeit vom 16. Juni bis 30. September a von Besuchern der Bäder auf den Nordsee⸗ inseln
Juist (Weg über Norden),
Langeoog (Weg über Esens),
Spie kersog (Weg über Esens) gelösten Rückfahrkarten nach Norden bezw. Esens mit gewöhnlicher. Gültigkeitsdauer werden auf mündlichen oder schriftlichen Antrag der Fahr— karteninhaber vor Antritt der Rückreise durch die Billetexpedition zu Norden bezw. diejenige zu Esenz mit einem Vermerk über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer auf insgesammt 45 Tage ver— sehen, sofern durch eine amtliche Bescheinigung des Gemeindevorstands der Inseln der Nachweis des Badebesuchs durch den Jahaber der in der Be— scheinigung zu bezeichnenden Fahrkarte geführt wud.
Köln, den 4 Juni 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.), zugleich im Namen der übrigen betheiligten = Verwaltungen. 14171 Südwestdeutsch - Schweizerischer Eisenbahn⸗ Verband.
Zu den südwestdꝛutsch —schweizerischen Tarifheften IIA. (Verkehr Baden — Schweizerische Nordostbahn) und IIIA. (Verkehr Baden — Vereinigte Schweizer⸗ bahnen) kommt mit Gültigkeit vom 26. Juni I. J je der IV. Nachtrag zur Einführung.
Diese Nachträge enthalten u. A:
Neue, größtentheils ermäßigte Frachtsätze des Spe⸗ zialtarifs Eg. und des Ausnahmetarifs Nr. 1b. (für Bau und Nutzholz), neue, theils ermäßigte,
theils erhöhte Tagen des AÜusnahmetarifs Nr. 5 (für Güter des Spezialtarifs IIIb) und des Ausnahme ⸗ tarifs Nr. 6 (für Brennholz ze), ein neues, vom 1. August l. J. ab gültiges Artikelverzeichniß des Ausnahmetacifs Nr. 5 (Steine 2c), neue beziehung ⸗
weise geänderte Frachtsätze für Steine und Gyps im Verkehr mit Stühlingen und Frachtsätze für Zucker Waghãusel —Altstetten.
Seweit Fraͤchterhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen Taxen noch bis 31. Juli beziehungsweise 19. September J. J. in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilen die Verbandstationer und das diesseitige Tarifbüreau, woselbst auch Gxem plare der Nachträge erhältlich sind.
Karlsruhe, den 5. Juni 1888.
Namens des Verbands: Generaldirektion der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.
[14170] Sidwestdeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahnverband.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli l. J. kommt ein Beförderung ven
Ausnahmetarif sür die r Steinkohlen und Koks von Stationen der süd⸗ westdentschen Bahnen noch Stationen der Mittel⸗
und Westschweiz zur Einführung, durch welchen
der Ausnahmetäarif vom 1. März I. J. für den Verkehr zwischen Mannheim, Ludwigehafen a. Rh, Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. Sachsen hausen Kastel, Mainz und Gustavsburg einerseits und Stationen der Mittel- und Westschweiz andererseitt aufgehoben wird.
Burch den neuen Tarif sind eine Reihe für den
Kohleaverkehr in Betracht kommender Stationen det füdwestdeutschen Bahnen, sowie sämmtliche Sta tionen der Gotthardbahn neu in den Verkehr ein bezogen worden. Karlsruhe, den 6. Juni 1888. Namens des Verbands: Generaldirektion der Grosih. Bad. Staatseisenbahnen.
14172) Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Am 1. August d. J. tritt unter dem Yitel; „Lokal-Tarif für die Beförderung von Lei⸗ chen, Fahrzeugen und lebenden Thieren,
Theil 11. ,
ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen Der bezüß, liche Tarif vom 1. April 1855 nebst Nachträge! aufgehoben wird. Der neue Tarif enthält speziell Tarifvorschriften und Tarifsätze, soweit letztere m schon in dem am 1. Juli d. J. zur, Cinführun kommenden deutfchen Eifenbahn Tarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, Theil J. Aufnahme gefunden haben. ;
Die Tarifsätze für die Beförderung einzelner Sætucke Vieh find im Allgemeinen niedriger, i
vereinzelten Fällen aber höher, als die bisherigen
Sätze. . Rbdrücke des neuen Tarifs können auf allen die
seitigen Stationen und bei der unterzeichneten Dire
tion zum Preise von 0, H0 6 bezogen werden. Groß Wartenberg, 8. Juni 1888. Direktion.
Anzeige. Schimmelpfeng.
Berlin, W., Behrenstr. 47. 0 137 Cheapside, Lom d on- KE. G Faris, 3 rue de Richelieu. Schottenring 7, Wien, J. .
Jahresbericht u. Programm
5731
n.
che
Kauf⸗ männis Informa⸗
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
j b⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uz? **
Anftalt, Berlin S., Wilhelmstraße
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 9. Juni
M H 48.
Börsen⸗Beilage
chen Staats⸗Anzeiger.
1888.
Dollars pr. Stück
Berliner Bärse vom 9. Zuni 1888. Amtlich fesigestellte Course.
Umrechnungs-Sätze. 1èẽ Dollar — 425 Mark. 190 Franes — s0 Mark. 1 Gulden zsterr. Währung — 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung — 12 Markt. 100 Gulden hol. währ. — 170 Mark. 1 Mart Banco — 1,50 Mark. 100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Mark. Wechsel. Bank⸗Disk.
Amsterdam . . . . 100 f. 8 T. J ar ]168.,80 3
do. J 2M. 168. 30 bz Brüssel u. Antwp. . r 804A0bz
J 5 S6. 15 Skandinav. Plätze 10T. 112, 40 ʒ Kopenhagen. . . . 3-31 1112 30bz 20, 38 bz
33 833
London
14 1Milreis 1Milreis 100 Pes. 100 Pes.
1005 100 Fres. 100 Fres.
100 fl. 100 l. 100 fl. 100fl. 100 Fres. 100 Lire do. do. 100 Lire St. Petersburg. . 100 R. S
J, 100 R. S.
Warschau . . . . . 5.
ö
do. do. Madrid u. Barcel.
do. do. Newm⸗Jgork .... Paris
— — — Q — 0
37
8, 8h bz 17,75 bz S0, b0 bz 80,36 bz G
E 2 * 8
161,10 bz 160,65 bz 560, 15 b 0. 35 hʒ 79, 75 bz 175,60 bz 174, 80 bʒ 176, 10 bz
ö . e GSCGGTLSGC& A NS, 27831 — . ö R ö ; — .
und Banknoten. 20 326 16,135 bz
Geld ⸗ Sorten Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres.⸗ Stück
Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein . . . . do. neue do. pr. 500 Gramm neue .. Engl. Banknoten pr. 1 * Franz. Banknoten pr. 100 Fres Desterr. Banknoten pr. 100 fl do. Silbergulden pr. 100... . . Russ. Banknoten pr. 100 Rbl ult. Juni 175, 75a l 76,5076 bz ult. Juli 175,254 1764175, 75 bz Russische Zolleoupons ... k
imm Sobz
36
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 30 0, Lomb. 3 u. 40ͤ
Fonds und Staats⸗-⸗Papiere. 3. F. 3. Tm. Stücke zu As
Dtsche. Nchs. Arl fi 171. j H =* 60sso7, obi G
do do. 34 versch. S000 –- 200102, 50b
36
Prenß. Cons. Anl. 4 versch. 5000–— 1501107,50 bz GG
do.
do. Sts. ⸗Anl. 63 4
do. do. 3 14. 10 5000-200 103,30 6 Ii. 7 3000 - Ih do. h0, H, h3, 62 4 14. 109 3000-300 do. St. Schdsch 3 1.1.7 3000 – 75 Kurmärk. Schldv. 33 15. 11 3000—- 50 — — Neumärk. do. 35 1.1.7 3000-1506 — — Oder⸗Deichb⸗Ohl. 37 111.7 3000 300693, 736 Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. h J 35 1.1.7 3000 —- 7h do. do. neue 35 114. 10 3000 – 75
26
1053,00 bz G 02,50 G 100,90 bz G
000 – 100 104,80 B 101, 20 B 101,50 bz G
Breslau St. Anl. 4 I4. 10 65000 -= 200 1ä004, 206 Fassel Stadt⸗Anl. 4 152.3 3000 –200 0,ʒ
Charlottb. St. A. * Elberfeld. Obl. 77 4 Essen St.⸗Obl. IV. 4 do. do. VJ Königsb. St. Anl. 4 Magdbg. St.⸗Anl. 33 Ostpreuß. Prv. D. 4 Rheinprov. - Oblig. 4 do. do. Westpreuß. Pr. O. 4 114. 10 3000 - 200 — — Schldv. d. Br l Kfm. 3 171.7 1500 - 300
1LI.7 3000 - 200 111.7
14. 101 0000 - 200 14. 10 5000 - 200
versch. 1000 u. 500
I. 7 2000-100104, 906 1/1. 7 5000-5 00MIl00,40G*
36
11.7 366 – * 600 to, oB
r versch. 166 u. b tol, oB
Pfandbriefe. Berliner 5 do. do.
do. Landschftl.
do.
do.
1
2
1 2
/ / m .
ö
do. ö Land. Kr. 4]
do.
Sächsische .... /
Schles. altlandsch. 31
do. do. 4
lndsch. Lit. A3] do. Lit. C 3 do. Lit. A4 do. do. 41 do. C. I. I. do. II. 3 do. neue 3)
DW 0 D 222222 — 2 — 2 — 2 — —
2— — —
do. do. do. I. 44 1.1.7 ö Westfälische ...
, . 11. 5 1
do. neulndsch. II. 3 Nenutenbriefe. Hannoversche . .. Hessen⸗Nassau . . 4 Kur⸗ u. Neumärk. . 4 1. Lauenburger .. . 4 11.7 Pommerschen.
. 1
Stlicke zu 6 3666 150117, 906 3000 -= 300111, 30bz G 000 = 150i 0ο6,7oG 3000 150101, 003 10000. 150Ml0Q2, 30bz 000 - 150100, 60 bz oObO C0150 91A 506 3000 = 150101, 006 000 = 150 100, 506 oho =160 3000 - 75 W000 - 75 obo = 3000-75 — — zo0h 200 108,256 000-200 3000-75 3000-60 3000 60 000 - 150 3000 - 150 3000-150102, 706 J000 - 150 - — 000 = 150 102, 706 3000 - 150
7 . 5 2 . - 3000-150 101,20 6 Kurhess. Pr. Sch.
Bad. Pr. A. de 67 4 Bayern Präm. A. 4 Braunschwg. Loose — Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 114. 10 Dessau. St. Pr. A. zz Hamburg. Loose . 3 Lübecker Loosen. 14. Meininger 7 fl.. — p. Stck Oldenburg. Loose z
neue J. II. JI. 7 3000— 150 102,706 . 3000 - 150 — — Schlẽw. Hlst. x. Kr. ] 6000 w200Mοᷣ, l0o6 37 11.7 5b - 206 7 5000-100 6. 33 Ii. 7 ioo - 1666 - — Wstpr. rittrsch. I. B. 31 1.1.7 5000 — 200 100,103 G 556006 2600 166 i0bzG 5000-60
4. 10 300-30 II., 160 3h —= 50 4. 10 3000-36 4 5660-36 4 Ip. 10 3666 - Jo
Schleswig
Sächsische .. Schlesische ..
4 .
Holst. 1
14. 10 3000-30 14. 10 300-c 30
Stücke zu 14. 10 3000 30
105,R00 b; G 105,006 105,006 105, 0060 104,806 104,906
lo? 606 16d. 6B 160 6M sʒ B 101,50 bʒ
100,20 bz G
lol 306 lo Gch 6 206 61 306
do.
do.
Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl. 4 Brem. Anl. Sh u. 87 33 Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrg. St. mRnt.
do.
do.
1
4
Wald. Pyrmont. 4. Württmb. 81-834
versch. 2060 —200 versch. 000 –200 12. 8 5000 - 500
15/5. 1 oo —00 35 112.8 2000 500
do. St.⸗A nl. 86 3 165. 11 5000 - 500
do. amt. St. A. 3 1/9. 11 500 ·00 Meckl. Eisb. Schld. 31 11.7 3000-600
do. cons. St. Anl. 3] Neuß. Ld.⸗ Spgrk. 4 Sach. Alt. e. Ob., 27 Sächsische St.⸗A. 4 Sächs. St. Rent. 3 Sächs. Lndw. Pfbr. 4
11.7 3000100 11.7 5000-500 versch. 000 — 100 versch. 000 —= 100 1I.7 1500-75
verfch. 606 = 560 versch. 2000-75
45 1.1.7 2000-100 LI. 7 3000300 versch. 2000 - 200
105,86 160i. 30G 102,00 l, 60 bz G 101,50 G 100,50 B
1
103,50 G 101,756 1065, 25G gl, 59 1063,40 bB
1
1600 10636
105, l 6 105,006 165.006
—
Preuß. Pr.⸗A. 5533 114. 263 Stck
36
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 120
2. 8 136. p. Sick
14. 113. 1a
12.
300
e 308, 06 137,30 bz 138,70 B 99,50 B
134,10 z
/
132, 30bz 26, 0 G
135, H
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
Niedrschl. M. Akt. 4 1.1.7 Stargrd⸗Pos. . 1.11.7 300
105, 306 1604. 0606
Ausländische Fonds. 3.5. 3. Tm. Stücke zu Argentinische Gold-Anl. 5 11.7 1009 = 100 Pes. Bukarester Stadt-Anl. . 5 16. 11 2000 ii do. ... 400 . Bnenos Aires Prov. Anl. 5 1.1.7 h000 - 500 s. do. do. kHis5 i. 5oo 6 Chinesische Staats-Anl. or 1h. 11 1000 M. Dän. Staats⸗-Anl. v. S6 35 u /s. 1 5000200 Kr. do. Laudmannsb. Obl. z 1.1.7 2900 —=400 Kr. Egyptische Anleihe .. 46 166.1 1000—–20 * . kleine I 15. 11 100 u. 20 4
do. pr. ult. Juni d 5 100020 4
D. do. 100 u. 20 X do. do. pr. ult. Juni Finnländische Loose⸗. — D. 10 Min — 30 . do. St. E. Anl. 18824 16. 1050 - 405 M. do. v. 1886 „4. 1.7 4050 -= 405 6s Holland, Staats ⸗Anleihe 3 14.10 12000 100 fl. Ital. steuerfr. Hyp.Obl. 4 250 Lire do. Nationalbk. Pfdb. 500 Lire do. Rente ö 20000 - 100 Frs. do. do. kleine 1000 - 100 Frs. do. do. pr. ult. Juni Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3! Liffab. St.⸗Anl. 86 1. Il. 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. S2 4 New⸗ Yorker ö Anl. 5
do. o. 1B. Norwegische Anl. v. 18844 15 / 3. do. do. kleine do. Hypbk.⸗Obl. 3 Oesterc. Gold⸗Rente .. . 4 do. do. kleine do. pr. ult. Juni . . . 8 . ...
do. pr. ult. Juni . 6 163,0
do. pr. ult. Jani Silber-Rente . 48 1,1. 7 3 kleine M* . o. . 46 14. do. kleine i 14. 10 do. pr. ult. Juni Loose v. 1554. 4 144. Kred. Loose b. 53 — p. Stck 1860er Loose . . 5 1.6. 11
do. pr. ult. Juni Loose v. 1864. . — p. Stck do. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 L. 11 Pester Stadt⸗Anleihe . . 6 1.1.7 do. do. kleine ß 11. Polnische Pfandbriefe. . 5 11. do. Liquid. Pfdbr. 4 16. Portugiesische Conv. Anl. H 14.
kleine
2000-400 M. 1000 - 100 1000 u. 500 86 G. 1000 u. 500 5 P. 20400 - 204 M 408 204 4500-450 Ml.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 166 fl. 1000 u. 160 fl. 166 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
109 u. bo fl. 20660 200 9 160600 -= 1060 fl. B.
100 fl. P.
rr w — — —
1 10 4080-408 t.
do. do. pr. ult. Juni —— *100er f. Föo0er f. Frlergs, 7h bz G 100 Min = 160 fl. S. 99, v0 G
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe J.. do. II., III., IV. Em. Rumän. St.“ Anl., große do. mittel
do. kleine Staats⸗Obligat.
do. kleine
do. fund.
do. mittel
do. kleine
do. amort.
J. do. kleine ⸗Engl. Anl. v. 1322
! do. v. 1859
v. 1862
do. kleine
cons. Anl. v. 1870
do. kleine
do. v. 1871
do. kleine
do. v. 1872
do. kleine
do. v. 1873
164. 10 14. 10 14. 10 111.7
500 Lire 50 Lire
h00 u. 2650 Frs. 4000 n. 400 M 400 6 4000 M 2000 i 400 Mh. 16000 - 400 4000 u. 400 (. 10636—111 4 1000 u. 100 100050 * 100 u. 0 4 1000-50 4 100 u. 50 * 1000-50 * 100 u. b0 4 1000-50 4 100 u. 50 * 1000-50 4
8 — 3 — — — — — 27 6
— — ——— C — O
1800. 900. 300 .
1000 u. 200 fl. G.
1000. 500. 100 fl.
7 3000-100 Rbl. P. 2 1000-100 Rbl. S.
25000 u. 12500 Frs. — — 7 26500 u. 1250 Frs.
do. 1871.73 p. ult. Juni 4,60 bz G do. do. 92, 00 B do. do. 92, 10 . do. 93,40 b3 G h do. gz 10 G do. 112, 25et. bz G do. p. ult. Juni
M7, 60 bz ⸗ , go, 00 B do. do. 31, 106 . do. 31, 106 do. p. ult. Juni 81.00 bz 102,56 8 1675 633
51,60 bz 100,00 6 1600, 00 G 100, 10bz 30, 75 bz 9h, 30 bz M7, 40 bz*
v. 137541 17
kleine 41
do. p. ult. Juni Gold⸗Rente . do. do. v. 18845 do. Lers5 do. p. ult. Juni Orient⸗Anl. I. 5 do. II. 5 do. P. ult. Juni do. III. 6 77 608 do. p. ult. Juni Mah . 10 ʒ Nicolai⸗Obl. .. 4 96, 90 B . do. kleine 4 S4, 00 bz G Poln. Schatz⸗Obl. 4 ö do. kleine 4 127,756 Pr. ⸗Anl. v. 1864 5 107, 006 . do. v. 1866 5 . H. Anleihe Stiegl. 9 100,90 bz ö do. ö Boden⸗Kredit .. 5 S8, 70 bz B — do. gar. 41 Sd 7h bʒ Cntr. Bdkr. Pf. I. 5) — — do. Kurländ. Pfndbr. ö Schwed. St.⸗Anl. v. 1372 4 do. do. mittel 41
34. 10 bz:
do. do. kleine 41 do. do. ö do. Hyp. Pfbr. v. 1874 47 Hb, 20 bz do. do. Y. 1879 47 . do. do. v. 1878 bb. dy obz B do. do. mittel 65. 75 B do. do. kleine ⸗ — do. Städte⸗Pfandbr. 4. 116,506
76 Met. bz B
11 Serbische Gold-Pfandbr. ? 295,50 bz Serbische Rente ..... 13,20 bz do. P. ult. Juni 113,00 bz do. 274, 00 do. p. ult. Juni 102, 70 bz
Stz, 30 bz G 6, 30 bz G
hö / Hhet. bʒ y 1576
od, 75 bʒ G *
do. do. x. ult. Juni Stockhlm. Pfdbr. v. 4 / Sh 4 do. do. v. 1886 4 do. v. i887 Stadt⸗Anleihe ..
do. kleine
do. kleine
S8, 090 bz kl f. . do do. do.
96, 10 bz Bkl. f.
1. 2
4 4 do. neue v. S5 4 4 3 1
Türk. Anleihe v. 1865 cv. . . do. p. ult. Juni
105,00 B 105,00 B 100,90 bz do. do. P. ult. Juni 101,90 bz Ungar. Goldrente gar... 4 101,20 do. do. mittel 4 gl, 90 bz G do. kleine 4 92, 25 b; G do. p. ult. Juni l, bobz G Gold⸗Invst. Anl. — — Papierrente .. 6 dö, So bz do. p. ult. Juni
9b, 8o bz
99. 606 93,50 B Tems⸗Bega gar. ghz, b0 B ¶ do. kleine 93,50 B . Yfbr. 1 (Gömor. Mad d, 103 Bodenkredit ... do, 30G do. Gold⸗Pfd.
do. p. ult. Juni
in gej 22004
do.
.
5. 12
Mstufs. cons. Anl. v. IZ kleine 5 1/6. 12
11
v. 1880 4 16. kleine 5 1,5. 00er 5 165.
inn. Anl. v. 1887 4 1.
6 1
Do60 er ß 16.1:
16. 12 10090 u. 190 Rbl. P. 1I.7 1000 u. 100 Rbl. P.
1I5. 11 IL6. 11 14.10
114. 10
1000. 506. 100 Rbl.
neue 3 116.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 versch. 1.1.7 11.7
neue 5 16. 11 Spanische Schild. ... 4 in. an
1.11.7 15. 11 113.9 156. 12 156. 1 156. 12 15/6. 12 6 113.9
Loose vollg. . . . fr. p. Stck (Egypt. Tribut) 44 10M. 10
11.7 11.7 111.7
1I.7
16. 12 p. Stck
11.7 11.7 14. 10
114. 10
12. 8
114. 10
15.9
100 u. 50
100050 * 100 u. 50 * 500 –— 20 100 u. 20 4 100 20 53* 625 u. 125 Rbl. NH, 60a, 70 bz' 6,6) a, 7 Ha. 60 bz G 1000-50 c oö, S0, gob * 100 u. H0 K
Dö, bo G gz, 1ha, 10a. 25 bz 57, 196 S8, 2et. bz G 99,90 G
95, 909bz 3
ohlen . 3, hu a, 70a, 90 bz
10000 - 100 Rbl. 114, 75 G
107, 40b Glrf. O7, 900 bz
SK, M0et. bz G
Sf, M0et. bz G
54, 30A, 40 bz
3, 30 bz G
53, 1 Ga, 253, 20 bz
10000 - 125 Rbl.
1000 - 125 Rbl.
16. 1] 1000 u. 100 Rbl. P. M-, dbb:
54454, 25 bz 82. 390 bz 382,40 bz
S3, ð0et. bz G 7, 30et. bz G 149,00 bz 132,906 hö, 75 G Sh, 80 bz 88, 30 bʒ S4, 00 bz G d9, 10 bz G
10h, 00obz G 105, 00b36 105, 00 bz G 99, 90 bz G 101, 00et. bz G 105,90 bz 102,40 bz 102,50 102,59 bz 104,10 bz 6G ð2, 75 bz G S0, 7ò bz G
400 4. 81 00b36 S bad d r õbʒ 24000 - 1000 Pes. 7. tbʒ
70,506 4000-200 Kr. 103,80 bz 2000-200 Kr. — — 2000 200 Kr. 101, 00bz S000 -= 400 Kr. 102, 106 00 u. 400 Kr. 102, 10G S000 -= 400 Kr. 102, 106 00 u. 400 Kr. — — 9000-900 Kr. B65, 40 bz 1000-20 * 14, 106
zh. 40 bz G
400 Frs. . 3h, 40 bz G 84, 60 bz*
79 75 bzB
S0, 10 bz
2509 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 10) Rbl. S. 100 Rhl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 6.
3000-500 6. 1500 M 300 At.
000 - 500 M6
3000-300 6
3000 300 .
4500-300 ch 1500 A6
600 u. 300 .
3000-300 0.
10000 = 100 f.
500 fl. 100 fl. 80, 25 bz 79, h Qa? 9. 60Qu 79, 50 bz 1000 u. 200 fl. G. 101,706 1000-1001. 70, 00 bz
tz), 90 hz 100 fl.
216 50 B 24090 - 120 fl. 101,30 bz
101, 30 bz
102, 9obz
100 ur 10000 160 fl. ibo - 166 si. ——
Wiener Communal⸗Anl. h Türk. Tabacks⸗Regie⸗ Akt. do. do. P. ult. Juni
Eisenbahu⸗Prioritäts⸗ Aktien:
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 do. il. G. 31 do. ö do. do. . do. , do. Hess. Nordb. Berlin⸗-Anhalt v. 1857 1I. do. ,,,, do. (¶ Obrlaus. ) Berlin⸗Görl. Tit. B. . . Verl. Hang J. d , Berl. Ptsd. Mgdb. Lit. A. do. Lit. C. Berlin⸗ Stettiner Braunschweigische .. . . 43 Braunschw. Landeseisenb. * Bresl. Schw.⸗Frb. Lit. H. 4 do. Lid. R. 4 do. v. 1876 4 Breslau⸗Warschau. ... 5 Cöln⸗Mindener IV. Em. 4 do. V. Em. 4 do. VI. Em. A. B. 4 do. VII. Em. 4 Deutsch⸗Nord. Lloyd .. 4 Halberstadt⸗Blankenburg 4 Holsteinsche Marschbahn. Lübeck⸗Büchen gar. .... * ,,, v. 18654 o.
r = w r m
— —
v. 18734 Magdb.⸗Leipzig Lit. A. . 4 do. Lit. B. . 4 Magdb.⸗Wittenberge . . 3 Mainz⸗Ludwh. 68 / 69 gar. 4 dy. 75, 765 u. 78 ev. 4 do. v. 1874 4 do. v. 1881 4 Niederschl. Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. 4 do. Ob. I. u I. Ser. do. III. Ser. Nordhaus.⸗Erfurt II. Em. Oberschles. Lit. B. .... R , it n,, Lit. F. I. Em. i ,, n, n, Em. v. 1873 Em. v. 1874. Em. v. 1879. Gn d. ssh. do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Strg. P. . II.III. Ostpreußische Südhahn. ö I. Ser. ev. o. Nheinische do. Em. v. H8 u. 60 do Em. v. 62 u. 64 do Em. v. 71 – 13 Saalbahn / Schleswiger Thüringer VI. Serie .. Weimar⸗Gera Werrabahn J. Em. ... 4
te
t=
2
ö
2
ö
ro
— — —
= D / 6 6 6 ö 6 .
C r R .
11.7 1000 u. 200 fl. S.
113.
i , 111.7
.
/
6 ö
—
1 1 114. 1.
/
—
9 1
—
.
ö
— — — K
l 1 1. I 1
1 J 1 ĩ 1 ĩ 1 ö 1
⸗ . s / ⸗ / 1 / J
* — * D
22 2 — — 2 — 2 —
1 1 . 1. ö. . 1 1 1
i
8—
— V 2 22 223 2 2003 0— *
8 — 8
— — Q —⸗— — — — — —
J
— — — — — — — 1 .
— ö
—
K
K
w — — — — — . —
4 2
—
82 — = ——
K —
— 3
500 Frs.
Stücke zu 3000 — 300 300 Mt 1500 – 300 lᷣ 3000 300 M 3000-500 M 3000-500 4b. 1500 u. 300 Mb. 1500 u. 300 Mt 000 - 500 1500 u. 300 . 3000 - 300 1 1500-150 M6 3000 300 06 600 ek. 3000 — 600 Mt⸗ 3000 300 Ml 500 k. 3000 300 M. 3000 300 . 1000 - 300 h 300 (6. 3000 300 M 3000 –— 300 M. 3000 300 Mh 3000 - 300 Mb. 3000-500 M6 500 u. 300 (1 1000 u. 500 M 3000 –500 (b. 3000 - 300 4. 3000 – 300 . 3000 - 300 600 M6. 600 M6. 1000 u. 500 . 600 M. 1000 u. b00 Mb. 300 (M. 300 u. 150 . 300 . 1000 200 66 300 M. 3000 - 300 6 3000 – 300 . 3000-300 M 3000 — 300 t. 3000 300 Mt. 3000 - 300 1. 3000 - 300 (6. 5000 — 300 . 3000-300 Mt. 3000 300 6 3000 300 M. 300 u. 150 6 1500 - 300 Mt. b 000 — 300 M b000 = 500 M. 600 M. 600 u. 300 6 600 (M. 600 Mi 1000 u. 500 M. 3000 - 300 MSc6 3000 - 300 M 500-50 . 1500 – 300 6
107, )906
2, 10a, 25bj B ind Obligationen.
101,90 b3G 161,35 b5G 103,50 bz G 103,60 bz B 103,75 bz
!
105, vob Gklf. 13 0b hkl.
103,303 165,365 kl.. 103,30 G kl. f. 05, 306 103. 406
103,25 G 103,205 G 105, 1605 101,75 G 103,406 103,206 103,206 105,406 101,B75 B
103,20 bz 105,506 kl. f. 103,506 93, 75 B 102, 75 G 103,00 B 102, 75 G 102,75 G 100,006
106, 006 100,00 101,606
100, 106 101,00 163, 103 100,906 kl. f. log. 106
103. 106 163, 406
103756 103, 466
ch 3oG 99, vo bz B
8.
13560 IJ.
AUlbrechtsbahn gar.. ... 5 IIS.
Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. 4
Buschtẽhrad. (Gold) bl. 4 .
o. /
do. 11. Gold?
ö Gold⸗Oblig.
0 do.
5
116. 10
11.7 11. 15.
200 Min 3000-300 1000 u. 500 M. h00 — 100 Nun
100 Min 1500 u. 300 Al
300 Mi
300 M
S9, 0 (G 102,106 104, 906 S5 306 84.706
or zog .