1888 / 149 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Matienburg, 9. Juni. (W. T. B.) Bei Jonas⸗ O ; . ; zorf beschtg IörC. RNatestätk pke, Pai sekln än Der XWfrrreitz ungarn; Wien, 11 Juni (B. T. B) J vorlage fortgesetzt. Artittl , wel ö ö ö . . er Kro 5 . welcher verfügt, daß ein in kleiner Theil der erhobenen Ansprüche k n ö j onigin das ganze Inundationsgebiet, den neuerbauten Morgen 35 5 264 6939 n . heute in jeder erf ef bestehend aus einem Torsi 9 . werden. Frisch Zugereisten fan ei w n 34 e r, rn, . gie n e fr fr e ee, 5

ö ien) eingetroffen und mehreren Räthen, gebildet und mit der len sien eine Unterstützung gewährt werden, weshalb die Gesellschaft Unter den Lohenzollern.. Denkwürdigkeiten aus dem fie slehen meist dünn und mager da. Aus gleichem Grunde ist das

Fangdamm und die Dammbauarbeiten, lle Sich verschiedene pi er de und ĩ l i ließ Sich versch von den Spitzen der Behoͤrben, der Geistlichkeit und den 4un der Verwaltungs und Finanzgeschäfte der i Ile ihre heiliglte Pflicht, betrachte, dem auzwanderungölustigen Leben des Generals Oldwisg von Naßmgr. Allen deutschen Ha. Nafssufin ü , a en Landsmann die Mahnung zuzurufen: Bleib' im Land und trioten gewidmet von Gneomar Ernst von Ratzmer Aus der Zeit Zeit ein durchweichender Regen kommt, sind die Aussichten auf eine

durch Ueberschwemmung Heimgesuchte vorstellen und fuhr Vert i i . ö . erke ertretern der Stadt feierlich empfangen. Ein Banderium schaft betraut werden soll d istündia⸗ tsch ö e vornehmer Muhamedaner begleitete das hohe Paar bis nach Debatte i ä k e,, Ds i ge in r f ü . ö et hre dich redlich! Es ist nur zu Lerechtfertigt, wenn die Gefellschaft Friedrich Wilbelm's IM. I. und ? Theil: 1836 —– 837 und 1853— t treide⸗ und Futterernte sehr fraglich. Kartoffeln noch weit assung angenommen nach ö einen unverzeihlichen Keichtsinn nennt, im Vertrauen auf die , 1839. Aug der Zeit Friedrich Wilhelm 's I7. 1. Theil: 1840 - 1848. . 6 . Seen . 1 ern k

nach Elbing mittelst Extrazugs erfolgte d i i ö em Absteigequartier d ä h em der Präsident des Lokal- Regierungsamt Ritchie, i

Elbing, 9. Juni. (W. T. B ie stät S Pe st, 9. Uebereinsti ; gierungsamt, Ritchie, siitzungsgesellschaften mittellos und ohne vorher gesicherte Stelle nach Gothg, Friedr. Andr. Perthes, 1888. (Preis: à 6 S6). Oldwig opfen sebr gut, doch kann ein bestimmtes Urtheil noch nicht abgegeben aaif bing ; mn 2 3 ö 3 ; . n r z ; 7 * Deidition k . dem ö Unionisten Eir kenn resr England zu lommen. Wer diese Warnung nicht beachtet, det ron. Ratz mer, geboren 18. April 1782, zu Vellin in Pommern, ge⸗ 1 3 berichten von n m . ö. vom die Prinzesfin Victg ria mit Gefolge trafen per Cträzug am in, der A i Artikel Jon bers Werne, nm ngen, die Zusage gemacht, n * fich nicht ketiagen börken, wenn r die große zahl täzarselkftiger: siezbengkarf siärcern gut e Ricterschleffen ing: 4*nhemse. erden; Tine ein, schabete, Mit tel fra nf en. Wintergetreide p zug um die jeder Fleck er Vorlage dahin ergänzt werden würde, in; r bunggzsker, und nliden er, Ausländzet, um einen, vermehrl kat. jisi. war einer unterer bedentendsten, sowobl im prafüichen stehht neist ziemlich gut. Die trockene Witterung der letzten Wochen hat die eder Flecken mit S 50 C lieber alle Maßen ungünstig ist es zur Zeit hier für mittellofe deutsche Tienst als durch missenschaftliche Leistungen, ausgezeichnetsten Entwickelung der Winkerfaaten nicht gerade begünstigt. Sem mer

11 Uhr 50 Minuten auf dem festlich geschmückten Bahnhof ein ff . estlid e ' ; cen 9 Einwohnern eine Grafschaft bi An en, waren 3200 Schülerinnen der hiesigen Mädchen⸗ ö ort Anläßlich des Artikels 2, welcher die ir e n ii sommis. Kellner müssen, wenn sie nicht dem Clend verfallen wollen. Generale, auf defsen Einfluß, manche der wichtigsten neueren saaten gingen nur Änfangs ungleich auf, dürften aber, wenn nicht bald schulen aufgestellt, welche Blumen warfen. Zur Begrüßung und Erwählung der Grafschaftsrathe behandelt, wurde el h. der Landetspracht, kundig fein, wenn sie herkommen. Der deutsche militaͤrsschen Srganifationen zurüchzuführen find. Waß aber diefem warme Regen kommen, dänn bleiben. Trockene Wiesen leiden eben- Ihrer Majestät waren auf dem Bahnhof erschienen: der Ger erch im dem Gladstonianer Seale Hayne beantragtes d An rn Ktrer bat seizst fin zaünstigen- Falle werig Aus ficht. iet n cht bedeutungsvollen Leben einen besonderen Schmuck, eine kepor falls, daher meist schlechte Aussicht auf Furtererfrägniß. Kartoffeln von Lettow, der Landrath Br. Dippe, der Erste ürgermeister Elditt, i enommen, demzufolge Gei . als ear emen, an is ein lümmerliches Dasein zu, fristen; eine Ängnahme zugte Stellung und in außergewöhnliches Interesse verleibt. das sind sind, meist gut, ebenso der Hopfen. Mänfeftaß vorhanden. Aug der Geheime gommerzien-Rath Schichau. Der fommandirenbe ein sollen. Die weitere Berathung des Artitels wihlli:. nut allen gls er tes Gnglischen mächtige Mußiklckter. die nahen und zum Theil intimen Beziebungen, in welchen der ver, Ünterfranken fehlt der Bericht. Schwaben. Die dücch Hengral von Kleist, der Ober⸗Präfldent, sowie der Regierungs⸗ Uhr Abends vertagt. Aus der Abendsi seleichattenm . mcnssticg f, s, aher wn eee Handwerks, swigte. General zu unserm erhabenen Königsßkause, zunäch t zu König Mäufefra6ß, ungünftige Winter und Fräühsakkswilterung schwer ge— Präsident waren in dem Zuge mit Ihrer Majestät ei uheb ; endsitzung ist nichts hervor. efonders für Buchdrucker, Lithographen, Barbiere, Schuhmacker, Friedrich Wilhelm III. und ganz insonderheit zu Kaiser Wilheim 1. schädigte Wintersaat konnte sich in diesem Monat nicht ganz erholen, Ria zrer. Majestät eingetroffen. ; . zuheben. Schreider, Tischler u s. w. Die TischlAer haben hier gute Zeiten der ibn seinen treuen, bewährten und unvergeßlichen Freund“ nannte, und mußten viele Beftände umgeackert werden. Auch die Sommer“ lachdem auf dem Perron Ihrer Majestät, fowie Ihrer König⸗ enfreundliche Kaiser, Du blin, 10. Juni. (W. T B.) Oberst Ki iebt, aber die sind vorüber. Geübte Schneider finden im Westend gestanden bat. Nachdem bereits 18.5 Mittheilungen? unter deni. Krennuten Wiesen sind 9 d lasfen kein befonderes Ernte lichen Hoheit der Prinzes in Victoria Bouquets überreicht k Beifall), ist von dem— Harman, Unter⸗ Staalssekretar fur Irland, ist heute 1 l sehr lohnende Arbeit, indessen aber nur zeitweise; den größten . „Aus dem Leben des Generals Oldwig von Na mer (Berlin, en gnin offt. 66 a 1 . n . kö. . waren, erfolgte die Einfahrt in die Stadt, welche, aufs Reichste 1 gestorben. ti Theil des Jahres sind sie beschäßftigungös los. In der guten Jeit be. Mittler) erschienen waren, welche mit dem Jahre 1870 abschließen. mittel mäßig. j der Lohn der Schneider für eine normale Arbeitswoche nicht werden die Denkwürdigkeiten jetzt zunächst bis zum Jahre 1848 Zeitschrift für For st⸗ und Jagdwesen. (Berlin, Verlag

mit Blumen geschmückt, einem großen Garten“ gleicht. Ant i i ö gleich Frankreich. Par is, 9. Juni. (W. T. B) Präsident mehr als 2. Pfd. Sterk; Jieienigen, welche mehr verdienen (auß, fortgeführt. Tine Fülle des geschichtlich und militärisch be! von Julius n e 6. Heft. Inhalt: Abhandlungen: verbunden mit den detaillirtesten Mit- Ueber vbänologffche Beobachtungen. Nach Profeffor Dr. Mättrich'

Eingange der Stadt war ein prächtiger Tri —⸗ h ine Ei gebracht, die Straßen waren von . bie er, he e. Die Hoff urn nahm einʒe Einlapung der Siabt Hizü fer alf d menge besetzt, welche Ihre Majestät mit endlofem Jubel er von Oester? A. Juli zur Feier des Jahrestags der Jevblution in c Etuntennt litter drs intel hr fir eig säcllungen zeißenlife zd antik. fatk breitet ä, rot Ens Ihk Vet e hes W men !, , en,, er ein. empfing. 3900 Schüler, die Kriegervereine, alle Gewerke um Oesterreich dieser Dauphin ce im Jahre 1788 an. ; Bychen, G 3 ö , n ,,, ö. e,, , ne. ,, , , me,, , bildeten Spalier. An der rechten Seite der Str te hatte d Der Präsident brachte Die Finanzkommission des Senats beschl nelchet siz fre ltedann, und wann (inmal für einige eignisse ermöglicht wicd. Hierzu tragen be anders die reichen Auszüge. Prarks der Cinstenerung. neber die Züchtung der Lärchs auf ge—= Arbei s Straße hatte das h nahezu einstimmig, den Antrag des Fi e. 3 Stunden Beschäftigung zu erbalten. Infolge des bestätndig wachsenden aus den Gorrespondenzen hoher und höchster Perfonen bei Paß ah Schaftwuchs. Cin Beitrag zur Holzzucht von Forstrath Kröm— vel terper ona der belenn e ige n fers, e f enommenes Hoch auf nach welcheln . trag des Finanz- Ministers Peytrik FHuhbewerbes von Seiten neu ankommender Landẽlgute arbeiten die der Verfaffer die unumgängliche Diskretion bewahrt, ist seibst Nncktein ir HMarctsa. X Oldenburg] = Statistik: Der Holz werkehr Aufstellung genommen. In der ganzen Lange stanben auf dem en wurde Hauswirth begin 6. ö . künftig mit dem 1. Juli Pöctergehäffen übermäßig lange unds gegen geringe Bezahlung; viele verftändlich. Er selbst spricht sich in der Vorrede über die Modal. auf den deuffchen Wafferffcaßen im Jahre 1535. Nach de' Statiftit erhöhten Trottoir circa 1060 Arbeiterinnen mit weißen Schürzen j . . ö ginnen oll, abzulehnen. bon ihnen sind brotlokt, An Schlessern, wie überkaupt an Eifen. tigten aus, unter denen er das bezägliche Material benutzt hat. Die deg Püurschenk reiht? *. Folge, Band 22, bearbeitet vom Forst äbbtß rer gn g deli nn, ke ben Schi sen Die un garische Delegat ion wählte den Grafen Tis za ö 3tg.) Die Deputirtenkammer verhandelt ubeitern ist ebenfalls Ueberfluß porhanden. Dasselbe gilt von den Beilagen sind in volitifcher und militärischer Beziehung von hohem Assessor Goebel. Literatur. Enden, waren die männlichen Ärbeiter, Handwerker sowie die zum Präsidenten. Derselbe betonte, der Patriotismus werbe heute üer den Kredit von 16500 Fr. für den Umet. cGigarrenmachern, Kurzum,. wohin man auch schauen mag, ist kein⸗ Werth. Durch das angehaͤngte Perfonenkegister wird der Gebrauch Washington, 9. Juni. (W. T. B.) Der Junibericht e denen aufgestellt. = Nach einer Ansprache des Ersten dere n 3. finden wissen zwischen der Preisgebung der . 1 , des Innein, Gargi n ee . ö ö 36 . r ger er . ĩ urn 3 . en ,,,, e f ren en (. . . egen die Bewilligung. ? ; ein über ĩ then gh ungen schlechterndes Angebot von sonders interessant, weil er die Zeit König Friedri il helm , es mi interweizen bebauten Areals um 72 10 0½, des mit Früh— 9 H macht und der Ueberschätzung der gung. Floqu et aber erklärte, es sei Beschäftigung suchenden „Händen'. Und wie in London, so'ist es in insonderheit das Jahr 1843 behandelt. jahrweizen bebauten um 1, Tee gesammte mit Weizen bebaute

ürgermeisters im Kasinosaal trug die Tochter des Stadt— r ĩ J z ; ; z materiellen i art; Sit, * ihm unmöglich, di it ei ss. Rrãsj J e e eee, g ee e m : ä, , , ; ie ö 4ch einzi he⸗ ; . . i . ; gen; j ; t i ; Schla ei Actium und der Eroberung Egyptens bis zum Ein s Winterweizens beträgt 73 en 731 im Mai. Das mit punkt. Die umsichtige und vorsichtige Politik Oesterreich⸗ werde ihm der Kredit nicht bewilligt, so sei er bereit, zurück ö . die . ö,, . bruch der Barbaren von Victor Duruy. Uebersetzt gon Pro⸗ Fer t . a ö Ar all ffn gem 1, en , die Erfolge besprechen, welche die letzte Legis aturpęriode des fessor Dr. Gustav Hertzberg. Mit ca. 2690 IllustratiJnen. der Durchschnittsstand von Gerste ist 88sig, von Roggen 938/19. Das

Vorstellungen der Damen des Vaterländischen Fr i i illi der Herren des N Ilebersch ben r . 3. . . wolle den Angriff und die Konflikte vermeiden, . Die Wpwilligung des Kredits erfolgte hieraäflu' . ; Herren, die sich um das KRetkun gswerk verdient? get . er egen, Ssmaßnahmen nothwendig. Jene würden * . Stimmen. ; Königreichs Ungarn auf dem Gebiete dringend nothwendiger 8 2. Heft 3. 80 3. Verlag von Schmidt u. Günther in Leipzig. mit Baumwolle bepflanzte Areal hat in allen Staaten, mit Ausnahme gin haben. ber Feistlichken, denen gift Cre. e tu en die 3 en einzelnen vorgekommenen Incidenz— hat . J der Deputirten kammer . . ö 1g . . ö Nei elf . ö ö LI. Floridas zugenommen ud, betrést ihszesammt etwa 15 Millionen uff cl b dig trie er ibis, nch sehtfft gu Tnföse erhissinn dernen Khtcssil 8 beäen 3 Stimmen suizente Tazesotbnung!ne. JJ ffn eee , He. hurchsnhiten fs ee re ganze Kraft harmoni f ; a VJ ./. an ip, ; e ö . ice ö ö ö ; ö. . harmonisch zu entfalten, In Ungatn rechtfertigte die erste Session des fünfjährigen Reichs, die Christen. Verwüstungen der Barbaren, im Reiche. Kaiser Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

Um 1216 Uhr begab Sich Ihre Majestät z i 2 jestät zum Geheimen t z ; . „denn Harmonie herrscht zwischen uns in unver üchlicher Treue ö tages, welche am 5. Juni zu Ende ging, alle Hoffnungen, die an die Valerian. Reue Verfolgung der Christen Die Welt der Barbaren. . Die römische Armee. Die Verwaltung. Nicht weniger als 72 Illu⸗ Süd⸗Amerika. . Die Beobachtungsquarantäne, welcher die aus chilenischen

Kommerzien⸗-Rath Schichau und nahm daselbst das Diner ei „iner ein, für den Mona i ür di 1 ö. Personen Theil nahmen. Gegenüber deni secbe, . , und im Gefühle der Pflicht fur die Er⸗ leckte Perlsn gerung der äandatstazer Cetnäpit worden, sind. Die wer. Rieti isterhaf ührt zieren diefe Lief latz Ihrer Majestät befand sich ein großes festlich geschmücktes 4 . ö Ministeri bandlungen waren schon in Liefer ersten Session frei von den Wahl strationen meisterhaft ausgeführt zieren diese Lieferungen. äfen i Schiffe bie Dil Sr Majestät des Kaisers. Der Geheime Kommerzten= 10. Juni, (BV. T. B) Bei dem Empfang der Schl beantragen Di nachwehen, welche in früherer Zeit in den ersten Reichskags— „Tie, Europäifixung Rußlands. Land und Polk. Häfen in, Montevideo ankommenden Schiffe bisher unterworfen Rath Schichau brachte einen begeistert aufgenominenen Toast Delegation en durch den Kalfer betonten die Präsidenten n, nn der liehen abschnitten die. Arbeitekrast noch unterbunden hielten. * Vas Von A. Brückner. Gotha, . Andr, Perthes. (Preis: 10 66 waren; ist durch Verordnung der Gesundheitskommission daselbst vom auf Se. Majestät den Kaiser Friedrich aus, in welch ] derselben die Bereitwilligkeit der Delegationen, die für die b u n r, gema sin Bewußtfein, daß der Wahlakt auf fünf Zahre' hinaus ab.˖ Das neueste Werk A. Hrückner's (in Dorpat) weicht in Form, 12. Mai 1858 aufgehoben worden. (Vergl. . RA. Nr. I34 vom u bee inn e ln m fs, fen isk⸗ . k ö. e em Sicherheit und Ha be r der Monarchie unausweichlich ö. . ö. ö gecklessen ist, gab dem Parlament die Kraft zu reicheren Inhalt und Ergebnissen nicht unwesentlich von der herkömmlichen 24. Mai 1888) aussprach. Ihre Majestät die Kafferin 1. aisers erforderlichen Mittel zu bewilligen. Graf Tlsza sagte: „Wenn Sktober. vetun (Hepfungen. nnd die nöthz ge. Juuher alle Ctwähhingen nn Sf ich clitgratur ab. Statt; bie dickes zwöhnlich zu geschehen Gewerbe und Handel gedachte mit großer Anerkennung des ebenso rei icrhbhg gin guch der von uns gepflegte Friede bisher erhalten blich und, 10. Juni. Bei dem gestern Fei Fragen ohne Voreingenommenheit, auf ihren rein fachlichen pflegt, Begebenheiten der politischen Geschichte in ihrem äußeren . Schmuckes der Stadt und ke nn, ö eh reichen, wie reizenden die allfeittgen Beziehungen ungetrübt sind, so können wir . des. 100. Jahrestags der K Ueurgeir it ieibensßt ar bräsen. zie rächen Verkbandlunteiahbt: VWrkczf zun er zien felt er Verfafse;, irdem g ö. e,. Dem ungarischen Abgeordnetenhause ist am 1. d. M. der Eat— überrascht sen sei ; endaß Sie namentlich angenehm doch nicht vor der Erkenntniß verschließen, daß wör inmi phin ée stattgehabten Banket erwiderte d ö st dies ein günstiges Vorzeichen, welches nicht hoch genug veranschlagt des, höher kultivirten Westens auf Rußland n. Tatsté'tin wurf eines Gesetzes vorgelegt worden, durch welches fär die Zeit von cht gewesen sei, so viele sauber gekleidete Arbeiterinnen in h miß en, daß wir inmitten R blik, E * rte der Präsident der werden kann. Die nächsten Parlamentesessionen follen die finanzielle zwei bis drei Jahrhunderten darstellen will, längere Thatsachen seiner Verkündung bis Ende August d. J ein Zuschlag in Höhe von der Aufstellung gesehen zu haben. Um 21 Uhr begab Sich an 53. n w'rfender, diy ergirender Bestrebungen stehen und bie w. lat ö den Toast Casimir Perier's und feierte Sanirung Ungarns bringen; man kennt das Finanzprogramm Tisza;iz reihen. zusammen, verfolgt dieselben durch größere Zeiträume, ze Fl. Geld per 100 x8 zu den unter Positisn 75 Tes zsterr ei- Ihre Majestät nach der Turnhalle, wo 360 Ueberschwemmte halb stark sein müssen. ö . ö. srläufer der Revolution in der Daußhin ée als Manner, in feinen Grundzügen und zweifelt an der Durchführung diefes Pre. übersckaut, die Entwickelung der russischen Verhältnisse, wenn Pei fcch. ng ahn hen Zolltarifs aufgeführten Einfuhrzollsätzen Unterkunft gefunden haben. Hier wurde Alle höchstdieselb „In Der von dem Präsidenten der österreichischen Dee welche die Konstituirung der modernen Gesellschaft vorbereitet tamms nicht, sofern der Reichsteg die unerläßlich Ruhe und Muße man sich so guedrücken darf, qus, det Vogzlperspektive und Flangt fär gebrannte geistigenFfä keiten far n' h g) einher me, von dem Stadtrath Ziegler empfangen, ein fler; hig gation Smolka gehaltenen Ansprache an den Kaiser heißt und durchgesetzt hätten, daß die Prinzipien des gegenwartigen . wird, die seiner noc harrenden Reformärbeiten zu bewältigen, auf diesem Wege zu exakten Resultaten über den von . foll. Diese Vorlage steht mit der geg nwärti en Berathung eines sagte tin Gedicht het, Nachdem Ihrs Miajestsat unter ü üh r,, . Mitbegrunßer des zwischen Beutsch. Kiigsulen, egg an n been an dieser gefgichtie : rte niche snsr nm Rid ö , , n, nl ke e, gr eh ö i rung des Bürgermei land und Oesterreich⸗Ungarn geschloffenen Freuni = Studie müßte Beruhigung und Verföhnu ülther scon erreicht, Hie Rotirung einiger Konfumfteuererhöhungen, so hei F. ͤ ieben its viel früher iner S ion auf 5 dies s ich , , ,,,, , . , gesuchten Trost zugesprochen hatte, erfolgte unter enthusiasti⸗ vor kurzer Zeit in ein besseres Jenseits eingegangen, aber der schaften von 1183, welche ein allen Franzosen gemeinsame 6 . Or g . schkon in hn n Jet . Jahres. dem westeuropäischen Einfluß auszufetzen, Theil nahmen und daß ein vorzu Cergenzf c eichischen Abgeordnetenhause ist eine Vorlage gleichen jetzige derhabene, hochhe rige, menschen freundliche Träger Gebiet seien, zu erhalten. mehreinnahme von über fünf Millionen Gulden. Alle diese neuen solcher Prozeß der Europäistrung des moskowitischen Reichs, welches Inhalts zugegangen. , . früher einen asiatischen Charakter hatte, sich unabhängig von dem Wollen .

schem Jubel der Bevölkerung? die . nach dem Bahnhof ahnhof, der Deutschen Kaiserk ichti . ö. 11 Ri rone, welchen der Allmächtige mit Rußland und Polen. e mm Opfer wurden vom Reichstage ohne erhebliche Kämpfe bewilligt, ü . itte ; . . ö. P St. Petersburg, 10. Juni. weil sich Niemand der Erkenntniß zu verschließen vermochte, daß Einzelner habe vollziehen müssen. Die Zahl der benutzten Quellenwerke k——— J

wo Ihre Majestät um 3 Uhr die reise antrat vollkommener Genesung begnaden“ wolle ist von demselb W. T i

Dir schau, 9g. i. T 7 . edl t en, . n demselben (W. T. B.) Nach der „Neuen Zeit“ hat der Reichsrat 356 ** r jäpri beläuft sich auf mehrere Hundert. Die Zusammenfassuͤng der Ergebnisse dee, , ,, , e, , gin, . e g n ö 3 ö ö i e , , es im inisterium des Innern aut Ausnützung der indirekten Steuern besteht, gleichwie bei uns schaftliche Bedeutung, zumal ron aller Tendenz oder Polemik, von xioritäten auf 3 9 festgesetzt. Die turnusgemäß ausscheidenden Auf⸗

ö enge in besteht als ein. unzerreißbares, besteht als werthvollste, gearbeitet? worden t . er er , blizistische. Behanzlüng des Stoffes abgesehen wird Das Buch sichtszathsmitgl eder wurden wiedergewählt.

den hiesigen Bahnhof eingefahren. J 1736 als lässigste *r ? mi wenigen Aenderungen ange⸗ in Deutschland ein ebenso gerechtes uls ersprießliches Mittel Ppublizistischer Behandlung des Stoffes abgeseher . 75 J Juni

. Ihre Majestat die s zuverlässigste Bürgschaft für den Frieden wohl noch dur nommen. Das ini ; föts im Staats ssi it ist trotz des sehr großen gelehrten Apparates jedem Gebildeten leicht J

ch durch Gesetz, welches wahrscheinlich erst mit jur Herstllung des Gleickgewichts im Staatshaushalt ist Mit erf lf und . . Am Schluß desselben werden weitere Wollmarkt waren bis gestern Abend 3773 Gir, 1659 Gtr.

Kaiserin und Königin und Ih önigli lange Zeit d ; i i sei

. . ; re Königliche ge Zeit ung da, wie selbst Uneingeweihten erkennbar sein dem I. Januar 189 1 66 . illi irirusf sen die fetze in diefem wei . tern Aben . , rinze fen Klhrorh verllet nd eie. Kann, ichsere Beziehmngen zu den stgen g bter enn gärn den Grun . , d . ak teden, Salohwagen und nahm Erstere die Vor. liche sind können wir uns wohl ber fröhrn Cen! hingeben 4 9 oliseibefugnisse. . a ne,, n, kbeteiche 1 ihhen Sebens in Ri , n, tes, erer, h, d, mmnennn s ) Italien. Nom, 9. Juni. (B. T. j Ji Fabrikanten sind schon vielfach eingetroffen; Nachfrage nach feiner

7 3 ; . schon im kommenden Herbst einzuführenden neuen Spiritussteuergesetzes 1. stellung. der Generalilät, der Reginients-Eommandertte Au. daß die Wohlthat des Friedens unz noch durch längers Zeit putirtenkamm er beanträgt bei B fges ißt si iell bnitz derfelb ab k Mittelnaolle, für welch, diz voriährigen Preise gern bewihigt wurden gt bei Berathung des Strafgesetzes gegen läßt sich das finanzielle Ergebniß desselben annäherungsweise ,, ö

im Interesse des Fiskus und der einheimischen Branntwein⸗-Industrie

‚Naturgeschichte des Berliners“ mit besonderer Be⸗ ; diʒ r ö ge d 96 war recht lebhaft. Wäsche soll befriedigend fein. Stimmung fest,

des Chefs der Narinestation Danzig durch d werde erhalten bleiben.“

. en komman⸗ alten bleiben. . ;

direnden General, sowie der Spitzen der Civilbehs ö Auf die A äsi i Odescalchi die Wegl sistell bertreibung f daß die HMehr⸗ ht.

. rde . ie Ansprachen der Präsidenten e eglassung der Bestimmungen, na e feststellen. Und man kann ohne Uebertreibung sagen, daß die Mehr ; ; .

durch den Ober-Präsidenten entgegen. en üslh . erwiderte der gerne, 3 . ö n , Priester anders behandelt werden, als . zög , einnahmen aus der Spiritus steuer das orkentliche Defizit im Budget Da fe n Rn n 1 ;,, 11. Juni. (W. T. B) Wollmarkt. Die

Porstellung des Ober-Bürgermeisters von Winter, de Landes. sinnungen gereicht Mir zur herzlichen Befriedigung. In de Antrag zurück, nachdem der Justiz-Minister sich gegen denselßhnn Her ach gls auftticges werden. Wwirthichaftlich Ker chtzs, beit Tes Berliners nmst besonderer Bezugnahme auf diesen ge der Kbrigen Zufuhr ift bedeutend und beflebt Frößfentheils in Vastardwoölle; die

Tireltars und, des Pelpfiner Vischofs. Der Vorstan kn beg wenigen Pöonaten, feit Ich Sid unt Mech fr lt h t ausge sprogen, hatte Das ganze Strafge feßz wurden idee , ,,, , . ,

hiesigen Vaterländischen Frauenvereins überreichte Ihrer eine wesentliche Veränderung in der politischen Lage nicht ein⸗ geheimer Abstinimung mit 315 gegen 67 Stimmen an— JJ ö trotz der, massenhaften Literatur über Perlin, bisher nicht gegeben. zahlreich anwesend, Verkänser zurückhaltend, der Marktverkehr flan.

genommen, Die vorliegende Schrift des Dr. Adolph Kohut, der alle die 4 Metro— London, 11. Juni. (W. T. B. Die Getreidezutuhren be—

polen genau kennt und gründlich studirt hat, zeichnet sich durch scharfe trugen in der Woche vom 2. bis 8. Juni: Englischer Weizen 3161,

Majestät ein prachtvolles Bouquet. Wegen vorgerückter Jeit getreten. Der Hingang Sr. Majestaͤt des Deutschen Kaisers = 11. Juni. (B. T. B J K 6d B). Der König, die Königin Beobachtungsgabe, gesunden Humor und Unvharteilichkeit aus und ist fremder 43 193, englische Gerste fremde 22 555, englische Malj⸗

wurde der Thee in dem Wartesaal nicht eingenommen. Wilhelm, Meines langjährigen Freundes und Verbündeten und der K r id der Kronprinz sind gestern Abend nach Bol ogn a ab⸗ ein ebenso anregendes wie unterhaltendes Büchlein. gerste 18479, fremde 217, englischer Hafer 315, fremder 185 5604 Orts, . englisches Mebl 15 948, fremdes 37519 Sack und 5. Faß.

6 ö der Nationalhymne erfolgte die Weiterfahrt 9 . ,, er , 1 gereist, um der Feier des S5 jahrigen Bestehens der dortigen . . : Bez n, die Mich mi n ,, . . : iti

Itzehoe, 7. Juni b. C Sr. Majestät dem Kaiser Friedrich verbinden, dem zwischen Univerität beizuwohnen. . , rr ge. Land⸗ und irt w then ee ed hen (Hamb. Corr.) Unter reger Be- den Jiachbarreichen destehen der Freundschafte , unt i Zee ee n; Der Minister-Präsident Crispi hat sich nach Neapel n w von dem Hydrographischen Amt der and⸗ und Forstwirthschaft. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 351275 Tons verst ö g heute die f tzung der in Montreux bunde aufs Vollkommenste entfprechen.“! Die Beziehungen begeben, wo derselbe bis Mittwoch zu bleiben gedenkt. Ämirgiität. Sechzehnter Jahrgang. 15855. Heft 75. Inhalt: Saatenstandsberichte aus Bayern. Das Königliche gegen Bol 4s Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befind— e r , Tell Grün . [. der. Monarchie zu den auswaärfigen. Mächte fan idun en SchwGeden und Norwegen. Stockholm, 8. Juni Der finn , n, i en ni de; Görg gnctitm, fatzstiüsce Butegn verösgntsizt ze Ssatenfichd. ff den Rost k ee s , verge. JJ

„auf dem während einen durchaus freundschaftlichen Charakter, auch Auf die Meldung des . Senats, daß die Grenzen een rl, !. We fte ir it, Tine. . . . = . J. 6 . k 3 K * i. 9. . ach r avon für Stoffe 5 897 Doll. Der Werth der Einfuhr in der

de, ein aus Itzehoer sind Europa die Segnun Friedens l gen des Friedens erhalten geblieben. zwischen Schweden und Finland au 5 ,, ö. em Ehr z i ,,, ̃ i ; f mehreren Stellen undeutlich dem Bericht M. Kr. Möwen, Kommandant Korv. Keapt. Erwart des Vormonats gingen leider nicht in Er⸗ w. 3. Werth der Einfuhr hrenmache gestellt Wenn trotzdem Nteine Regierung, gezwungen th, Ce ihrer seien, hat die russische Regierung durch ihren hiesigen Gefandien ö u del r ber . Kehr l hr, Futte e. oi b, ann, . eg Vorwoche betrug 6 323 8o5' Doll, dadon für Stoffe 1567 6135 Doll.

l n 2 * 2 22 2 * ** 7 2 4 . . 3. 23 oleum Spalier. pflichtmaßigen Sorge fir die Sicherung unserer Grenzen erklären lassen, daß sie die Ansicht des finländischen Senats wegen deutschen Bark J. F. Pust‘. Einige Bemerkungen über den Hafen Wintergetreides erforderlich gewefen wäre, war das Wetter meist ö ; Reise der Klee steht gut, mußte allerdings in einigen Bezirken um— Submissionen im Auslande.

und die Förderung un ner deutlichen Markirung der Reichs- von Peterhead. Trinidad in. Westindien (D. S.) trocken. jte a : deutschen Brigg Albert Reimann, Kaxpt. C. v. d, Heyden, von gepflügt werden. Hopfen ist in der Entwickekung noch viel— Belgien.

essin Louise, Aebtissin i gin syt . nspruch zu nehmen, so liegt der Grund hi ; . i rin , . nen, iervon haupt- grenze zwischen den beiden L ; z Johann, welcher f aus Kopenhagen sächlich in der fortwährenden Unsicherheit 39 vibe . nn r n, öᷣ vollkommen theile und Port Natal nach Makaffar in der Zeit vom 16 April bis 22. Juni fach zurück und hatte durch Üngezefer zu leiden. Im f . 4 kJ ohann verläßt am Lage Europas und in? der unausgesetzten ,, e, Tornenftesfes eh, . . . . der . ö. L887. (D. S) Aus dem Reisebericht des Kapt. P. Reitzenstein, Gegensatz zu diesen nicht Pesonders günstigen Nachrichten . 3 , . . ö Sociẽtè VJationale des

'isersh nl, ö ,, e , Prien, daß Arbeiten zur Erbauung einer Vizinalbahn (Antwerpen

rinz Wilhelm nicht Militärmacht und Schlagfertigkeit all S N e eg eingetroffen war. chlagfertigkeit aller anderen Staaten. orwegen für angebracht erachte. Die iesige Regierung hat ; ; ö . ; . ͤ r ndem au = f ; ; i ö. ö. c eg 39 Straße Le Maire. Berußigung der Wellen durch Anwendung von die Aussichten fehr günstige scien, vorzägsich Prien beton? die Aus? * *g; F ch Oesterreich-⸗Ungarn seine Entschlossenheit zeigt, sich damit einverstanden erklärt, und soll nun in der ersten Thran. ZJodiakallicht . über Panama. Port Tomnsend. sichten auf gute Ernte. Obst steht heue⸗ sehr gut und hat die Bluͤthe—= k . J (D 8 zeit gut überstanden. Ingolstadt befürchtet Futternoth. Kartoffel gut. Boydert in Borgerhout (Antwerpen), Chaussse d Turnhout 147

Bayern. München, 10. Juni 9. mit ebenbürtigen Kräften Und traditionellem Patrioti Hälfte des nächsten M ine ? = ffeberi t i lo ni ,,, zen r; m Patriotismus * es nächsten Monats eine Begehung der Grenze statt S.) Aus d bericht des Kayt. B. Rehberg, Führer gra her von Hessen, der Groß fürst u die h. . e, gg seiner Interessen und jener des allge-; finden. Die Kronprinzessin . am 8. i von der a hen erden r rei gt age Beschreibung zweier Waßser,⸗ Alles wartet auf Regen. Niederbayern. Winterweizen, Sommer— Großfürstin Sergius von Rußland find zur Besichti⸗ ,, ö . 4 4. ,. Pflicht Franzensbad nach hier zurückkehren. ö. . von Nusa, . n, . 9 7 garn e if n gut, . ö. . gut ö Verkehrs Anstalten ö . auch fernerhin gelingen etwa ; ; RäaTieflee Lothungen im füdatlantischen Ozean. Geographische Saaten stehen im Allgemeinen befriedigend, es wäre jedoch ausgiebiger ö ö geling Afrika. Egypten. Alexandria, 10. Juni. (W. T. B) pe el rr gn in der Japanischen Binnenlands-See. Regen sehr erwünscht, und durfte derselbe für Klee, Hafer. Sommer

gung der Kunstausstellung hier eingetroffen. Der Großhe reist morgen Ab 6 rörg drohende Gefahren zu bannen. Im Hinbii ; ö s st g end wieder nach Darmstadt zurück, der Groß⸗ häliniffe fallt h . Krie , , mn . 6. Ver Telegramm des. „Reuter ⸗schen Bureaus“ ) Das neue Bierteljahrs⸗Wettertundschau der deutschen Seewarte an der Hand der korn und Wiesen bald kommen. Hopfen ist gut, doch noch iwas zu⸗ 9 di ufgabe zu, si ũ rück. Kartoffeln gehen erst auf. Der Bezirk Grafenau berichtet von betrieb im Fernfprechwesen? weiter zu * verbessern, hat das

fürst und die Großfürstin Sergius reisen n i inister i ach Berlin weiter. in zen . Minister i u ilde?t. R aist⸗ r ; n W . m ist folgendermaßen gebildet: rãsi⸗ täglichen synoptisch fterkarten für den nordatlantischen Ozean. cihiutläs fende en ish, gan aber. (. ; . piii wr, ll einem, starken Bewitter am 206. Mai, in Folge dessen ein Theil des Reichs x Postamt Einleitungen getroffen, die biesigen Fernsprech. Ver-

erer Wehrkrast bedeutende Kredite'sin der Nothwendigkeit ein

Um den vermehrten Anforderungen des erheblich gesteigerten Um— fangs des Stadt ⸗Fernsyrechverkehrs zu genügen und den Dienst.

Baden. Baden⸗Bad 9 ꝛ; rung unsere isit zr EtibeiteFr dium, Inneres und Finanzen; Faßjri stiz; Wustapha Sommer 1855. Nit 7 Tafeln. Kleine Notizen. Tabellen. Heutẽ Nacht trösn e e' , n nn,, 3 ,, , und ; Schlagfertigkeit ehmi Auswärtiges; . dam ig din , , Karten beilagen. Bezirks durch Hagelschlag und Ueberschwemmung sehr geschädigt wurde. mittelungtämter mit neuen vereinfachten Systemen auszustatten, Ferzo gin?“ von lh ech e ,,, ie Groß⸗ 1 . gewissenhgfter Prüfung der bezüg⸗ li Mubarek Unterricht ö Eisenbähn⸗ V dnungs-Blatt. Nr. 15. Inhalt: Pfalz.. Winterweizen und Winterspel; gut; wegen Regenmangels welche neben einer wefentlichen Betriebsbeschleunigung auch eine ö . hir ö 4 en ö urg-Schwerin, von Paris 3 ö Meines Kriegs⸗Ministers wird es Ihnen nicht ; Gesetz, n,. die 53 6 dem Staat zustehenden Stimm zurück, Winterroggen, zwischen gut und mittelmäßig, beginnt zu blühen, größere Sicherheit in der Herstellung der von den Fernsprech-Theil— her zogin besu chten? . Genn here und die Groß⸗ ö. en, . . mit thunlichster Rücksicht auf die rechts bei dem Antrage wegen Aufnahme einer weiteren Prioritäts;, durch anhaltende Trockenheit kurz im Stroh und etwas dünner Stand. nehmern verlangten Drahtverbindungen gestatten. Die neue Einrichtung Hern sch nun . Irmittag die mecklenburgischen 5 ö age der Monarchie abgefaßt sind. Die Ausgaben Anleihe der Westholfleinischen CifenbahnGefellschaft. Vom 23 Mai Sommergerste und Hafer gut, hat Regen dringend nöthig. Kartoffeln wird in nächster Zein zuerst bei dem Vermittelungsamt. VIII in der , , tenen ee e, mn, dtn hee ö ce e ,,, die,, , ,. la e ö! rbeiten: 1188 ung des Baue ; bt. Futter. . ichnitt gut. e Nu i Ans eitungen. Den hiervo nd von Fran er eas Zeitungsstimmen tten je Vom 6. Mel Loss, betreffend Ulber ng Wein gut, aber noch weit in der Entwickelung zurück, ebenso Hopfen. betroffenen Stadtfernsprech Theilnehmern wird die in der gon 7

in diesem Jahre in den eigenen Einnahmen dieser Länd hier ein. Die Größhe ñ ihre volle De i . der Thei ine f Gi isenbahn von Braun. Herrschaften waren 9. e in . ö . volle i . . zeug ö. Sie Ihrer Auf⸗ Aus Landon, 4. Juni, schreibt man der Vossischen , ö dir fer n , . QAberpfalz. Winterweizen zwischen gut und mittelmäßig, ebenso sie in Betracht kommende Anschlußnummer demnächst von dem Stadt⸗ gefahren; der Großherzog empfing feine 3 ö Ich Ihrer Thätigkeit dür , Erf ieee er , . Sein nng. , ö be 6 3 . seng hn chi e . lter; ö 5 1 . , 5 , Der Voß sells ö dender halt ̃ Vom 31. Mai eldfrũchte immen Einfluß geübt. Die Winte stehen m ei Neubeschaffung von Geschäftsanzeigen, Briefbogen ꝛc. den Vord f är Bor stzn der . Gesellichast zur Unterstützung nothleide in zn Pienstpsssonsis gegen, daz hh fummne wenigen Ausnahmen sehr mittelmäßig, besonders Roggen. Die Sommer der Nummer des Telephon. Anschluffes . n, . ö

am. Bahnhof und geleitete' die Broßfütftin nd Her ill ö. ; ; . ̃ in Höchftderen zen willkommen. Ausländer“ erläßt soeb ine ö i ie Aus⸗ 18688, betr Geschäftsräume der Königlichen Absteigequartier, das Stephanienbad, wo die Großherzogin Großbritannien und Irland. Londo n, 9. Juni. wanderung nach ug? gi . ,, , an deml' . i g sᷣ chnischen Ober Prüfungs. saaten sind ungleich und theilweise mangelhaft aufgegangen. Wasser Ham burg, 10. Juni. (W. T B) Der Postdampfer amtes, sowie des Königlichen technifchen Prüfungsamts in Berlin. wiesen sind gut trockene Wiesen schlecht. Es besteht leider schen Thuringia“ der Hamburg - Amerikanischen Pacet⸗ en. Futternoth, da die Vorräthe aufgezehrt sind, neues Futter aber nicht fahrt - Aktiengesellfschaft ist, von Ham burg kommend,

Ihre Kaiserliche Hohen erwartete ö ö im Oberhause waren ohne 9, 264 e mf im ganzen. Wirthfchafts eben 3 nteresse. ndes und auf den weren Kampf, den in Folge dessen z ; 4 696 ö . ̃ ; 1 ; genügend oder gar nicht vorhanden ist. Es gehen daher auch die Vieh⸗ gestern Abend 7 Uhr in New-NYork eingetroffen. namentlich der neu eingewanderte Fremdling hier um sein preise zurück. Hopfen wächst gut, kann noch besser werden. Die Obst⸗ II. Juni. (W. T. B.) Der pr re r er Hammonia

Das Unterhaus hielt zwei Sitzungen. J = . r In der Nach⸗ Rag h e Si mittagssitzung, welche ausnahmsweise um 2 Uhr be asein zu führen hat. Die Hülfsgefellschaften, auf die man ; . . en, ew . ; ! bäume versprechen reichen Ertrag. nur sind die Raupen zu fürchten. der Hamburg Amerika nischen cketfahrt Aktien wurd die Cin el era hund Cel hn fe ellen Lolalby rwe . . ö ö. 0m. n 336 Kartoffeln versprechen Ertrag. Oberfranken. Die im ganzen! gefel(schaft ist, von New Pork . q. n au .