.
—— .
— — — — 2 —
Vertreter: Brylges & Co. in Berlin SW.
Königgrätzerstr. 101. Vem 9. Norember 1887 ab. Hlass e.
LXX. Nr. 44 086. Bleistifthalter. —J. Rinn in Fürth, Karolinenstr., Bavern. Vom 24. Ja- nuar 1885 ab. .
LXXVI. Nr. 441063. Spulmaschine für Schleifspulen. — Ch. R. Müller in Chemnitz, Herbertstr. l, 2. Etage. Vom 30. Norember 1887 ab.
LXXVII. Nr. 44114. Spielzeug, welches eine Rennbahn nachahmt. — J T. Marean, Rechtsanwalt, in Brooklyn, Grfsch. King, Staat Vem-⸗Vork, V. St. A.; Vertreter:; Firma Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 11090. Vom 18. Oktober 1887 ab. . ;
LXXX. Nr. 44 072. Verfahren des maschi⸗ nellen Formens von rollfähigen Körpern aus Portland⸗Cemtnt⸗Rohmasse. — Firma Alb. FlIleiner in Aarau und H. Haunenschild in Aarau und A. Kaucrmeister in Winter- thur, Schweiz; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Gentbinerstr. . Vom 15. September 18587 ab. ĩ . 6
Nr. 44 1090. Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände, bei denen das Fluß⸗ oder
Sintermittel in Fluormagnesium besteht. —
A. Feldmann in Linden vor Hannover,
Falkenstr. 7J. Vom 2. September 1887 ab.
Nr. 44 1186. Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine. — J. Davenport in
Stoke on Trent, Staffordshire, England; Ver⸗
treter: NB & W. Patakę in Berlin, König
grätzerstt. 41 Vom 10. November 1887 ab.
LXVXXVI. Ur. 44081. Zerlegbares eisernes
Faß. — L. Potthofr in Berlin X., Trift-
straße 12. Vom 30. September 1887 ab.
Nr. 44 0823. Neuerung an rneumatischen Rohrpostanlagen. — Ch. M. Johnson in Chicago, V. St. A.; Vertreter: B. Poerschmann in Leipzig, Reichsstr. . Vom 26. Oktober 1887 ab. ; LRXXII. Nr. 44 132. Trockenverfahren. —
G. Richter. Premier-Lieutenant a. D. in
6 b. Grünau i. d. Mark. Vom 13. Juli
1887 ab.
LXXXVDVI. Nr. 44 085. Mechanischer Web⸗ stubl mit Schützenwechsel. — F. Tonnar in Dülken. Vom 10. Januar 1888 ab.
Berlin, den 11. Juni 1888.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
14396
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
) Derjenige,. der auf Grund der Zahlungs einstellung den Sicherstellungsauftrag gegen den Acceptanten eines Wechiels behauptet, hat die Behauptung im Widerspruchsfalle des Be— klagten zu beweisen. Der Umstand, daß mehrere Klagen gegen den Beklagten laufen, ist nicht geeignet, die Zahlungseinstellung deeselben zu be— weisen. U. oberst. G. S. Wien rom 26. Januar 1888, öst. Gerichtshalle S. 176.
2) Geräth der Ehemann, der sein Leben zu Gunsten seiner Ehefrau und seiner Kinder ver— zichert bat, in Konkurs, so kann in Ermange— lung der Annahme dieser Zuwendung Seitens des Bedachten, der Konkursverwalter die aus dem Ver— sicherungs vertrage entsprungene Forderung versteigern lassen und der Ansteigerer dieselbe gegen die Ver— sicherungsgesellschaft geltend machen. U. O.. G.
Kolmar v. 17. Oktober 1887, Jur. Zeitschr. f. Elf.
Loth. Bd. 13 S. 203.
5) Ein Wechsel, deßen Zahlungszeit „nach Sicht“ lautet, ist gültig. U. O. L. G. Kalmar v. 27. März 1888 4. 4. O. S. 209.
4) Der Aussteller, welcher einen an ihn gi—
rirten Wechsel gelöst hat und sich zur Verfalls ĩ werk. — Hinterlochte Sägen. — Verschiedenes. —
zeit in dessen Besitz befindet, ist auch ohne Protest⸗ erhebung zur Geltendmachung seines wechfelrechtlichen Ansprucks berechtigt. U. oberst. G. H. Wien v. 28. September 1887, öst. Gerichtshalle 18838 S. 186
) Durch Verjährung eines Wechsels wird auch die auf dem Wechsel erscheinende Vereinbarung über den Zahlungsort wirkungslos. U. Tesf. G 9. v. 26. Januar 1888 a. a. O. S. 204.
6 Der Anspruch aus einer Lebens versicherung, welche mit der Bestimmung abgeschlossen ist, daß die Zahlung der Versicherungssumme an einen Dritten erfolgen soll, bildet kein Vermögensrecht des Versicherungsnehmers, sondern ein mit dem Tode des letzteren entstehendes Forderungsrecht des Dritten, sodaß im Falle des Konkurses des Versicherungs— nehmers die Konkursmasse auf dasselbe keinen An— spruch hat. U. OL. G. Köln v. 31. Dejember 1887 Rhein. Archiv Bd. 78 S. St, vergl. J. R. G. (Entsch. Bd. 1. S. 174, 378), des R. S. S. G. (Entsch. Bd. 3 S. 339).
7) Auch für die Bereicherungsklage (Art. 83 WO.) aus einem domizilirten Wechsel ist gemäß S. 28 C. PT. O. das Gericht des für die Zahlung bestimmten Domizils örtlich zuständig. . des G -H. v. 14. Januar 1888 a. 4. D. S. 68.
8) Eine unter der Herrschaft des sranzösischen Wechselrechts ausgestellte als „ mandat a ce ep- tables bezeichnete, im Uebrigen die Erfordernisse eines Wechsels enthaltende Urkunde ist als Wechfel zu beachten. U. O. L. G. Köln v. 14. Januar 18588 2. a. O. S. 69 (9931. U. R. O. H. G. Entfch. Bd. 6 S. 125).
9) Auch wenn ein Wechsel nicht an Zahlungs— statt, sondern zahlungshalber gegeben und angenommen wird, ist der Nehmer verpflichtet, den= selben bei Verfall einzulösen, beziehungsweise die zur Einlösung erforderlichen Schritte zu thun und hierbei die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns anzu— wenden. Nur wenn er dieser Verbindlichkeit nach—
gekommen ist, ist er berechtigt, im Falle des Nicht⸗
eingangs des Wechsels auf die ursprüngliche Forde— rung, für welche derselbe gegeben war, gegen den Geber des Wechsels zurückzugreifen. U. R. G. II. Cirils. v. 23. Dezember 1857, a. a. S. S. 211 Das Patentblatt veröffentlicht folgende Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 5. Mai 1888: SS. 4, 36 des Patentgesetzes: Verletzung eines Patents durch Zusammenwirken mehrerer Personen, welche einzeln verschiedene Theile des patentirten Gegen— stands nachbilden oder gebrauchen. — Bei dem Vergehen aus 5. 34 des Patentgesetzes ist eine Urheberschaft oder Miturheberschaft möglich, ohne daß die verantwortlich zu machende Persen' sesbst
Herstellung oder das Juverlekrbringen oder das Gebrauchmachen darstellen. Es genügt, wenn die Absicht, daß die die Patentverletzung unmittelbar darstellenden Handlungen durch Andere verwirklicht werden, durch irgend eine Handlung mit Erfolg betbätigt wird.
Apotheker Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker ⸗Verein. (Selbstverlag) Nr. 46. — Inhalt: Amtlicher Theil; Befanntmachungen. SBibliethek. — Mitgliederliste. — Nichtamtlicher Tbeil: Tagesnachrichten und Personalnotizen: Berlin, Halle, Höchst a. M, Koblenz, Verliehen, Staatsexamen, Apotbekenkäufe. — Praktische und technische Mittheilungen. — Fragekasten und Briefwechsel.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 2. — Inhalt: Ueber natürliche und künstliche Dünger. Von Professor W. Ivison Macadam. — Ueber die Gährung der Galactose. Von B. Tollens und W. EC. Stone. — Zur Prüfung technischer Kautfchuk⸗ waaren. Von Richard Kißling. — Patentangelegen⸗ heiten. — Die Betriebzergebnisse der Rübenzucker⸗ fabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs. Anstalten des deutschen Zollgebiets im Monat April 1888 bezw. in der Zeit rom 1. August 1887 bis 30. April 1888.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Exxedi⸗ tion der Baugewerks⸗-Zeitung! B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 45. — Inhalt: Das Pfandrecht für Werklohn. — Ueber den Holzverbrauch zu Balken⸗ lagen und deren zweckmäßigste Anordnungen. — Juristisches. — Berufsagenossenschaften. — Vereins⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Bücher -⸗Anzeigen und Rezensionen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Fingesandt. — Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Gar— nisonbauten. — Bau- Submissions Anzeiger. — Marktbericht über Baumaterialien -Preife. — An— jeigen. — Beilage: Anzeigen.
Allgemeine Handwerkerzeitung (früher Allgemeines Gewerbeblatt. Offizielles Srgan des allgemeinen deutschen, badischen und baverischen Handwerkerbundes, Publikationsorgan der Seition XIII. der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfeger meister des Deutschen Reichs. Vertretung der Interessen des gesammten deutschen Handwerker⸗ standes. Originalartikel gewerbepolitischen Inhalte, Berichte über Innungsversammlungen, technische Mittheilungen ꝛc. 2ꝛc. — Insertionsblatt für Deutsch⸗ land und Oesterreich. Abonnement entweder direkt bei der Expedition München, (Pfisterstraße 1) oder bei allen Postanstalten sub Nr. 11 des bayerischen Preisverzeichnisses und Reichstarif Nr. 1 mit 4 S0. (ohne Speditions oder Zustellgebühr) vro II. Sem. 1853. Für die Mitglieder des allgemeinen deutschen, badischen und baperischen Handwerkerbundes Abonne—⸗ ment zum bisberigen Preise direkt in der Expe— dition München ( Pfssterstraße 1.1.) GErscheint wöchentlich 1 Mal mit der Gratisbeilage: Offizielle Ausstellungs ⸗ Corresponden; der Kraft und Arbeirs— maschinen-Ausstellung für das Deutsche Reich, München 1588. Driginalartikel technischen und volkswirthschaftlichen Inhalts aus der Feder be— währter Fachleute.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger ir Stuttgart Nr. 20. — Inhalt: Der derzeitige Stand von Handel und Gewerbe. — Die Konven— tionen und die gemeinschaftlichen Verkaufs Syndikate
5M J
der Greéßindustrie. — Arbeitslöbne der Völker. —
Die Bedeutung der Lehr⸗Werkstätten für das Hand⸗
Vom Büchertisch. — Anzeigen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie Stuttgart.) Nr. 23. — Inhalt: Gleftrifche Beltuchtungsanlage in Köln. — Kunst und Geschmack bei Gegenständen des täglichen Gebrauchs. — Atlant mit Fontäne, in Zinkblech gestanzt von Kraus, Walchenbach C Peltzer in Stolberg. — Der Gewerbezwang in Oesterreich. — Verein von Kauf— leuten aus der Berliner Lampenbranche. — In Sachen gegen den Metallarbeiter. — Verschiedenes. D Verschiedene Patentsachen. — Mußfterregifter. — Submissionen. — Marktbericht. — Briefkasten. — Anzeigen.
„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des. Vereins für die bergbaulichen Intereffen. (Essen. Nr. 45. — Inhalt: Der Wagenmangel auf den preußischen Staate bahnen. — Die west⸗ fälische Kohle auf dem Hamburger Marlt. — Durch= schnittspreise für Steinkohlen 2c. auf dem Harburger Martt im Jahre 1857. — Koks. und Erzverkehr im Großberzogthum Luxemburg. — III. Inter- nationaler Binnenschiffahrts⸗Kongreß zu Frankfurt a. M. 1888. — Der Kohlenverbrauch der Berliner Gasanstalten. — Niederrheinisch⸗westfälifcher Kohlen⸗ markt. — ODesterreichischer Kohlen,, Eisen. und Metallmarkt — Kerrespondenzen. — Bermischtes. — Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koks in Hamburg. — Magnetische Beobachtungen. — Wagengestellung der Dortmund ⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. — Amtliches. — Anzeigen.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 23. 5 Beiblätter. — Inhalt: Ameri⸗ kanische Monatsberichte VII. — Ein neuer Weg nach Indien. (Schluß) — Deutscher Handel mit Südrußland. — Waarenkunde: Diaman fen. — Ko⸗ riren ron Zeichnungen. — Statistik: Außenhandel Oesterreich⸗ Ungarns 1887. — Rechtsfälle: Konkurs im Auslande. — Schwindel: Nordhausen. — Bücher⸗ anzeigen. — Verkehrswesen. — Handelskammer⸗ berichte: Frankfurt a. M. (Forts.) — Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten: Die religissen Vorstellungen der dunkelfarbigen Afrikaner. (Forts.) D Zölle und Steuern: Verfahren in Zoll- und Stenerpvrozessen. — Das englische , , — Ausstellungen: Leipzig. — Perfönliches aus kaufm.
Kreisen. — Unglücksfälle. — Kaufm. Aufgabe. —
die Handlungen vornimmt, welche die gewerbsmäßige — Allerlei Handelsnachrichten: Deutsch⸗Bra ilianische
Plantagen · und Handels gesellschaft. — Zaum. Rechts. math (für zahlende Leser frei). — Verband reif. Kaufleute Deutschlands — Mittheilungen für reisende Kaufleute. — Lage des Geldmarktg und Waarenbericht. — Hotelwesen. — Brieffasten. — Vermischtes. — Verband Deutscher Handlungs⸗ gehülfen. — Anzeigen. — Offene Stellen. — Unter⸗ baltendes; Der Söldling. (Forts) — Scherzhaftes. — Schachaufgabe — Hotel ⸗Anzeiger. — Sämmt⸗ liche Zahlungseinstellungen im Deutschen Reich, sowie die neu eingetragenen Firmen. — Auslän⸗ dische Zahlungseinstellungen.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Sandelsregifter (14479 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8305, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Vereinigte Filzfabriken mit dem Sitze zu Giengen a. Brenz mit Zweig · niederlassung zu Berlin vermerkt stehr. eingetragen:
Ver Aufsicktsrath hat am 12. April 1882 gemäß §z 5 der Statuten beschlossen, weitere 1000 Stück Aktien zu je 500 S im Gesammtbetrage von 30M 0b M auszugeben, nachdem von den 7009 Stück Aktien von je 500 S, in welche das auf 3500 690 6 festgesetzte Grundkapital zerlegt ist, 6009 Stück früher ausgegeben worden sind.
Dem Heinrich R. Hartmann, dem Hugo Glatz, dem Wilhelm Schuncke und dem John Müller, sämmtlich zu Giengen, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura erteilt worden, daß je zwei derselben in Gemeinschaft mit einander die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind.
Dies ist unter Nr. 7462 des Prokurenregisters eingeiragen worden.
agegen ist bei Nr. 5387 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß Tie dem Heinrich R. Hart— mann und dem Hugo Glatz. Beide zu Giengen a. Br., für die vorgenannte Rittiengesellschaft eribeilte Kollektivprokura dort gelöscht und nach Nr. 7467 überrragen worden ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12832, woselbst die Handlung in Firma:
Rudolf Stolze mit dem Sitze zu Eberswalde und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf— gehoben.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S552, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Tapeten⸗ Fabrik von Maecker & Guerlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—
getragen: Die Funktionen des Kaufmanns Carl Friedrich Hermann. Maecker als alleinigen Liquidators sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. I335, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: Blüth E Meyer . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Ter Kaufmann Louis Blüth zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 18784 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18781 die Handlung in Firma: Blüth . Meyer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Blüth ju Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11010, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. Goerg CK Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Jean Flach hat sämmtliche Aktiva und Passiva der aufgelösten Gefellschaft übernemmen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 18785 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18785 die Handlung in Firma: C. Goerg & Coe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der m n n Jean Flach zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. J6654, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: . Berginann Messomw mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ betragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ eiakunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Bergmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: fort L. Bergmann ort Vergleiche Nr. 18786 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregistet unter Nr. 18786 die Handlung in Frlrma: . L. Bergmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bergmann zu Berlin einge— tragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Scheuck hier.
„Berliner Lokal⸗Anzeiger⸗
August Scherl Æ Comp. errichteten Kommanditgesellschaft ist der Faufmam Auagast Scherl zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11011 des Gesellschafts reg saʒ eingetragen worden. .
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm. Gebrüder Sandbank 3. am 1. Juni 1888 begründeten offenen Handchz, gesellschaft (Geschästslekal-: Bischofstraße Nr. 35. sind der Doktor Otto Sandbank und der Fr mann Julius Sandbank, Beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 11012 des Gesellschait, registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm Chemisches Laboratorinm . für die Großindustrie Dr. Paul Degener Æ Co am 9. Mai, 1385 begründeken offenen Handelsgesel, schaft (Geschäftelokal: Scharrnstraße 31 a.) find z Lr. Paul Degener und der Kaufmann Fried August. Pott, Beide zu Berlin. Dies ist nun Nr. 11613 des Geseuschaftsregisters eingetrzne worden. ;
Gelöscht ist: Firmenregister Nr 17 252 die Firma: August Scherl. Berlin, den 8. Juni 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.
Renwied. Bekanntmachung. 14530) In unser Firmenregister ist unter Ne. 677 die Firma G. H. Güldenagel mit dem Sitze * Asbach und als deren alleiniger Inhaber der Ten, mann Gerhard Heinrich Güldenagel in Asbach ein, getragen worden. Die bisberige Firma Carl Maeurer Nachfolger ist gelöscht. Neuwied, den 5. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. 14333 Ererrzheim. Zum Handelsregister wurde en getragen: . L. Zum Firmenregister:
1) Bd. J. O. 3. 13, Firma Hermann Schober hier; 2) O. 3. 15, Firma Loni Koenig hier: Dlese Firmen sind erlofen, D. 3. 72, Firma Ferd. Wagner hier: Di Firma ist als Einzelfirma erloschen. 4) O. 3. As, Firma Albert Werner hier; 5 O. 3 6, Tirma Auguft Enderle hier; 6 Bd. R DO. Z. 803, Firma Jakob Ochs hier; 7) D. 3. 13, Firma Sofie Huber hier: Dlese Firmen ird a— erloschen. 8) O 3. 906 Firma Georg Ruf hier: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Geo Ruf dessen Wittwe, Henriette Friederike, geb. Disam, wohnbaft dabier. 9) O. 3. gz06, Firm Louise Reiling hier; 10) O. Z. 1635, Firm Wilh. Schönauer hier; 1) D. Z. 10664, Firm Carl Frey hier; 12) O. 3. 1168, Firma R. Wildt hier; 1) O J. II37, Firma Carl Pfrommer hier; 11) D. Z. 1525, Firma F. Becker hier: Diese Firmen sind erloschn, 16) Q. 3. 1413, Firma Rs bert Scheufele hier: Die Inhaberin ist seit 10. Dezember 1857 in zweit Ehe obne Ehevertrag verheiratet mit Guillecen Friedrich Robm, wohnhaft dahier. 15) D. 3. 153: die Firma Schanz C Katz hier. Inkaber it Bijouteriefabrikant Albert Schanz, wohnhaft dabier. U) O. 3. 1634, die Firma B. Wolber hier. Inhaberin ist Bertba Wolber, ledig und wohnban dahier. Dieselbe betreibt ein Kurz⸗ und Wh, waarengeschäft. 18) O. Z. 1635: die Firma G. A. Stahl, Louis Koenig Nachfolger hier. In haber ist Kaufmann Georg Adam Stahl, wohnkat zu Karlsruhe, verheirathet mit Josefine, geb. Berch müller. 19) O. Z. 1636: die Firma. Ookar Inhaber ist Kaufmann Osla: Schenck, ledig und wohnhaft dabier. 20) D. 3. 153: die Firma B. Stahl hier. Inhaberia ist die ledige und hier wohnhafte Bertha Stabl. Dieselbe betreibt ein Spezereigeschäft. 215 O. 3. Ibs, Firma C. Beitz hier: Inhaber ist der ledize Bijouteriefabrikant Carl Beitz, wohnbaft dahier.
UH. Zum Gesellschaftsregister:
22) Bd. J. O. Z. 299. Firma Sch anz G Kat hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firn als Gesellschasts firma erloschen. 23) Bd. II. O. 3 ö, Firma W. F. Grumbach hier. Die Thel— haberin Wilbelm Friedrich Grumbach Wwe, Emili, geb. Schulz, ist seit 26. Mai I. J. aus der Gesell schajt ausgetreten. 24) O 3. 712. Firma Beit E Schöninger hier: Die Gesellschaft ist an gelöst und die Firma erloschen. 25) D. 3. I= Firma Guillaume Cie, hier: Per offen Tbeil haber Eugen Guillaume ist aus der Gesellschat ausgetreten. 26) O. Z. 739. Die Firma Jerz. Wagner hier: Theilhaber der seit 15. Mai d. 3 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Fabꝛilan Julius Autentiet, Fabrikant Gustav. Aeh Schmidt Fabrilant Adolf Rösch, wohnhaft dakitt und Kaufmann Otto Erhardt, wobnhaft in Men mingen, 277 O. S. 749. Firma H. Külsheimer hier: Der Theilhaber Max Külsheimer ist untern 13 April d. J. durch Tod aus der Gesellschaft aue geschieden und, Eisenhändler Joh. v. Wildenradt, wohnhaft dahier, als offener Gesellschafter ing, treten. Nach dessen Eherertrag vom 15. Juni 15 mit Auguste, geb. Külsheimer, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 190 Fl. beschrãänkt. Pforzheim, 2. Juni 188. Gr. urls fe, Mittell.
Ft awitseh. Bekanntmachung. 166
In dem Firmenregister ist die unter Nr. 322 ein, getragene Firma Simon Bgron zu Görchen z löscht und ferner unter Nr. 331 die Firn; Stanislaw Sobanski zu Zutroschin und al deren Inbaber der Fleischermeister, Pferde an Viehhändler Stanislaw Sobanski zu Juttosch⸗ und unter Nr. 332 die Firma Leopold Sllare⸗ zu Jutroschin, und als deren Inhaber der Kau
mann Leopold Sklarek zu Jutroschin eingetraget
worden, ᷣ ; zufolge Verfügung vom 6. Juni 1888 an dem selben Tage. Siam, den 6. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. 14341 In das biesige Genosfenschaftsreaister ist sub Nr. 11. bei der Genofsenschafts⸗Meierei Sam weddel (E. G.) heute eingetragen worden: Anstatt des 4 Hufners O. Reimers in Ham— weddel ist der Käthner Jürgen Rohwer daselbst in den Vorstand in der Generalversammlang vom 8. Mai d. J. gewählt. Rendsburg, den 3. Juni 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dau. z 14342 Rothenburg O.. L. Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes vom 36. Pär, 1585 soll die Löschung der in unser Firmenregister unter Nr. 66 eingetragenen Firma Carl Tenbert von Amtswegen berbeigeführt werden.
Der eingetragene Inbaber der Firma bezw. die Rechtsnachfolger desselben werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihren Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 25. Oktober 1885 schriftlich oder n Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Rothenburg O. L., den 28. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
sehlochau. Bekanntmachung. (14346
Zufolge Verfügung vom 28. Mai sss ist hbeuts in das hier geführte Firmenregister eingetragen:
J. Daß die unter Nr. 19 eingetragene Firma „Lewin Soldin in Schlochau“ durch Erbgang äuf die Wittwe Lewin Soldin, Rebecca, geb. Drpel, zu Schlochau, übergegangen ist; vergleiche Nr. i65 des Firmenregisters;
II. unter neuer Nr. 168 (früher Nr. 16) des Firmenregisters: .
Colonne 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Witwe Lewin Soldin, Rebecca, geb. Opel, zu Schlochau.
Colonne 3. Ort der Niederlassung:
Schlochau. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Lewin Soldin. Schlochau, den 29. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Schrim m. Bekanntmachung. (13873
Der Kaufmann Abraham Isaac Hepner in Schrimm bat die unter Nr. 7 unseres Profuren— registers eingetragene Prokura seines Sohnes Wil helm Hepner für die Firma A. J. Hepner hier heute zurückgenommen.
Schrimm, am 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Schwedt. Bekanntmachung. 14343 Die im hiesigen Firmenregister Unter Nr. Is ein getragene Firma „G. Michaelis & Comp.“ ist jufolz? Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Schwedt, den 5. Juni 18388. Königliches Amtsgericht.
14349 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 262, betreffend die Actiengeselschaft für Gas- und Electricität zu Solingen folgende Eintragung bewirkt:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. März d. J. ist beschlossen worden, das Grund kapital von 390 000 6 durch Ausgabe von 190 auf den Inhaber lautende Attien zum Nominalbetrage von je 1900 M um 190 000 M, und alsdann durch sernere Ausgabe von 460 auf Inhaber lautende Aktien zu demselben Nennbetrage um 460 0090 , mithin auf eine Million Mark, zu erböhen. Diese Kaxitalerböhungen können gleichzeitig und auch nach— einander erfolgen und treten auch dann ein, wenn der Gesammtbetrag von 6650 009 6 nur theilweise ge⸗ zeichet werden sollte. Die Ausgabe der Aktien darf keinesfalls unter pari erfolgen; im Uebrigen hat der Vorstand die weiteren Bestimmungen bezüglich der Ausgabe zu treffen. .
Ferner wurde die Abänderung vor 8. 24 Absatz 4 des Gesellschafts vertrages dabin beschlossen, daß an . der Zahl fünfzehn die Zahl fünfzig treten olle.
Solingen, den 5. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Sonnenburg. Bekanntmachung. (145318 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Sonnenburg unter Rr. 54 die Firma M. Kupfer und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kupfer zu Sonnenburg eingetragen worden. Sonnenburg, den 4. Juni 18583. Königliches Amtsgericht.
Sennenburg. Bekanntmachung. (145337 Deute ist in unserem Firmenregister die unter r. 48 eingetragene Firma „H. Kupfer zu
Sonnenburg! gelöscht worden.
Sonnenburg, den 4. Juni 18388. Königliches Amtsgericht
Steinau a. O. Bekanntmachung. 142465) In unserem Firmenregister sind heut nachbe⸗ zeichnete Firmen gelöfcht worden: Nr. 74. M. Katz in Steinau a. O. Heinrich Krüger in Steinan a. O. ; F. W. Mentzel zu Raudten. Steinau a. CO., den 5. Funk 18835. Königliches Amtsgericht.
Stendei. Pekanntmachung. Uta
Unter Nr. 285 des Firmenregtsters ist eingetragen: Spalte: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf in ann Ferdinand Rhinow zu Stendal, Spalte: Ort der Niederlassung: Stendal, Spalte: Bezeichnung der Firma: F. Rhinow.
Eingetragen zufolge Verfügang vom JI. Mai 1888
am 1. Juni 1883. Stendal, den j, Juni 1388. Königliches Amtsgericht.
Stegen. Bekanntmachung. lian
Unter Nr. 45 des Gesellschaftsreglsters ist Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte: Firma der Gesellschaft: Schreiber *
* Thielmann.
Spalte: Sig der Gesellschaft: Stendal.
Spalte: Nechtes ver kältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind . Der Klemrnermeister Julius Max Schreiber und der Kaufmann Charles Harry Thielmann, Beide zu Stendal. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1883 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1885 am 2. Juni 1335. (Akten über das Gefellschafts- register Band IV. Seite 102.) Stendal, den 2. Juni 1838. Königliches Amtsgericht. 143441
Strieg an. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 212 die Firma Carl Söhne zu Gäbersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Höhne daßfelbst beut eingetragen worden. Striegau, den 6. Juni 13883.
Königliches Amtsgericht.
— 14350) Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Fauf⸗— leuten ist heute unter Nr. 245 folgender Vermerk eingetragen: Kaufmann Auguft Kork in Tilsit hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Ruhnke, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. Das Vermögen der Frau, und Alles, was dieselbe durch Glücksfalle, Erkschaften, Vermächtnisse oder Ge— schenke, oder durch den Betrieb eines Gewerbes er— wirbt, hat die Eigenschaft des Vorbehaltenen. Tilsit, den 1 Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
(14351 Lrier. Zufolge Verfügung von beute wurde unter Nr. 3388 des Gesellschaftsregisters eingetragen:
Die Actiengesellschaft unter der Firma: „Trierische Actien-⸗Brauerei in Trier“ mit dem Sitze zu Trier. Dieselbe stützt sich auf den Gesessschafts« vertrag vor Notar Franzen dahier vom 165. Mär; 18853 und bezweckt den Erwerb und den Fortbetrieb der durch Josexh Götschel bisher betriebenen Brauerei und Wirthschaft am Amphitheater zu Trier; das Grun kapital beträgt 145 0060 M, eingetheilt in 145 Aktien, jede zu 100) «ft, welche auf den In— baber lauten, Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind:
17 Joseph Götschel, Bierbrauereibesitzer zu Trier,
2) das iu Trier unter der Firma „Reverchon et Cie in Liquidation‘ bestehende Bankhaus,
3) Martin Marr, Kaufmann zu Mannheim, als alleiniger Inhaber der daselbst bestehenden Handlung Marx et Gie,
) Jakob Tintz, Kaufmann zu Trier,
) Nikolaus Lauer. Kaufmann zu Wadern,
6) Gustay Götschel, Kaufmann zu Trier,
7) Carl Jungen, Rentner daselbst.
Josepb Götschel bringt in die Gesellschaft als deren Eigenthum ein sämmtliche ihm zugehörige, zu Trier am Amphitheater gelegene Immobilien und die zu der Brauerei gebörigen Maschinen und Einrichtungen, Vorrätbe und Möbel. Die Gesellschaft übernimmt die auf diesen Immobilien rubende Hvpotbekenschuld von 45 000 6, nebst Zinsen zu 590 seit 11. Januar er, sowie eine fernere Schuld des 2c. Götschel von 7739 M 28 4 und gewährt dermselben endlich 115 Aktien. Die übrigen 36 Aktien sind von den Gründern übernommen und voll ein— gezahlt. Die Prüfung der Richtigkeit and Voll— standigkeit der Angaben der Gründer rücksichtlich der Zeichnungen und Einzahlung des Grundkapitals, des Abkommens mit Götschel und dessen nähere Recht— fertigung hat durch die von der Handelskammer hier selbit ernannten Repisortn, Rechtsanwalt Rheinart und Baumeister Kokke dahier, stattgefunden.
Der Vorstand bestebt aus einem Direktor und wird durch die Generalversammlung gewählt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsratbs oder dessen Stell— vertreter und einem Aufsichtsrathsmitgliede erlassen und durch den Deutschen Reichs Anzeiger veröffent⸗ licht. Der in der konstituirenden Gencralversamm⸗ lung vom 185. Mär; er. gewählte Vorstand bestebt aus dem Direktor Joseph Götschel, der Aufsichtẽ⸗ rath aus den Aknonären Jacob Lintz, Gustas Götschel, Carl Jungen, Martin Marx' und dem Rechtsanwalt Salomon Rothschild zu Trier. Die Generalversammlung ist mindestens jährlich einmal unter Angahe der Tagesordnung 3 Wochen vor dem festgesetzten Tage durch den Aufsichtsrath einzuberufen und hat dies durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu geschehen.
Trier, den 25. Mai 1888. .
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV. Sem melroth.
est. Bekanntmachung. 14352
In das hier gefübrre Firmentegister ist unter Nr. 39 die Firma A. Müller zu Ujest und als deren Inhaber der Apotheker Anton Müller zu Ujest am 4. Juni 1888 eingetragen worden.
In demselben Firmenregister ist dagegen die unter Nr. 32 eingetragene Firma S. Pusch am 4. Juni 18388 gelöscht worden.
Ujest, den 4. Juni 1385. .
Königliches Amtsgericht. Dr. Kretschmann.
Villingen. Handels registereintrag. [14353] Nr. 7614. In das diesseitige Firmenregister wurde heute unter O. 3. 2h7 eingetragen: Hermann Wegener in Villingen. Inhaber der Firma ist Hermann Wegener, Fabrikant von Regu⸗ lateuruhrgehäusen, verheirathet mit Friederike, geb. Schempf, obne Ehevertrag Vill ingen, den 5. Juni 1883. Gr. Amtsgericht. Wiehl.
14356
Waldenpburz. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist unter Rr. 139 die Prokura des Töpfermeisters Gustav Mysliski zu Waldenburg für die unter Nr. 185 unseres Gesell— schaftsregisters eingetragene Firma „W. Hoffmann zu Waldenburg“ heut eingetragen worden.
Waldenburg i. Schl., den 2. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
14355 Waldenburs. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden: 1) hei Nr. 52 das Erlöschen der Firma: „C. G. Hammer Sohn zu Waldenburg“. 2) unter M.. 6z386 die Firma: „E. G. Sammer Sohn Nachfolger P. N. A. Wagner ju Waldenburg“ und als deren Inkaber . . Paul Ricard Adolf Wagner aselbst. Waldenburg i. Schl., den 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Weilburg. Bekanntmachung. 14357
Im Firmenregister des biesigen Amtsgerichts sind folgende Einträge gemacht:
1) unter Nr. S5: Die Firma: „L. E. Lanz Nachfolger“, Firmeninkaber Adolph Lesimple, ist gelöscht.
2) unter Nr. I6: Die Firma Heinrich Weinrich ist gelöscht. ;
3) unter Nr. 117 neu eingetragen:
Tirmeninbaber: Sternberg Salomon.
Ort der Niederlas ung: Weilburg.
Bezeichnung der Firma: Sternberg R. sodann im Gesellschaftsregister:
unter Nr. 17 die Gefellschait R. Sternberg
ist gelöscht.
Weilburg, ken 2. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht. Seitz. Wreschen. Bekanntmachung. 14354
In, das Gesellschartsregister des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 13,
»die Firma der Gesellschaft Gebr. Cohn in Borzykowo betreffend,“ folgende Eintragung erfolgt:
Col. 4. An die Stelle des am J. Mai 1888 verstorbenen Gesellschafters Adolph Cohn find dessen testamentarische Erben, nämlich:
A. die Wittwe Selma Cohn, geb.
aus Borzvkowo, =
B. folgende minderjährige Kinder
a. Rosa, geb. 29. September
b. Gunda, geb. 1H. November 1876,
. Tbeophila, geb. 24 Juli 1880,
d. Dorcthea, 3. Mai 1883,
Geschwister Cohn, getreten,
und werden die Eiben sub B. durch ihre Mutter, die Wittwe Selma Cohn, geb. Heimann, als befreite Vormünderin, und den Kaufmann Joseph Turk aus Wreschen als Gegenvormund bevormandet.
Das Recht, die Gefellschaft zu vertreten, soll nur in Gemeinschaft der Gesellschafter ausgeübt werden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1888 am 5. Juni 1888.
Wreschen, den t. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
Heimann,
Konkurse. won Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Dohm von hier, z. 3. unbekannten Aufent— halts, ist wegen Uecberschuldung am 26. April 15885, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter; Gerichtsrollzieber Vehling in Bückeburg. Anmeldefrist bis zum 98. Juni 1883. Erste Gläubigerrersammlung den 28. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü— ungstermin den 25. Juni 1885, Vormittags
Uhr.
Bückeburg, 3. Mai
Fürstliches Amtsgericht. Beglaubigt und veröffentlicht: Nordmeyer, kö Fürstlichen Amts gerichts.
s 20971 8 8 . nt! Konkurs⸗-Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Emil Bernhard Rinkleb in Neukirchen, ist am heutigen Tage, 11 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Justizrath Dr. Enaann in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1888. Vorläufige Gläubigerversammlung am 26. Juni 1888, 4 uhr Nachmittags. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest init Anzeige⸗ frist bis zum 10. Juli 1888.
Chemnitz, den 8. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch. ) . D rss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Katharina Pfeiffer zu Darmstadt, große Ochsengaffe Nr. 6, wird heute — 5. Juni 18388, Vormittags sz Uhr — das Konkursverfahren eröffnet. — Kaufmann Heinrich Störger hier zum Konkursverwalter ernannt, — Termin zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Glaubiger⸗ ausschusses und über die Gegenstände des 8. 120 K. O. sowie allgemeiner Prüfungstermin verordnet auf Dienstag, 3. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, offener Arcest erlassen und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 23 Juni 1888 hierdurch bestimmt.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmftadt X.
Dr. Berchelmann.
lräcos! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Sermann Bader zu Dortmund ist beute das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Westhoff hier zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschuffes und über die in 5. 125 der Konkursordnung kezeichneten Gegenstände ist Termin auf den 19. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der bis zum 8. Juli er. bei Uns, anzumeldenden Forderungen auf den 12. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 27, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. Juni 1838.
Dortmund, 9. Juni 13883.
Königliches Amtsgericht.
2063 8
rtecs! Konkursverfahren.
Zu dem Nachlasse des am 25. Mär 18838 ver⸗ storbenen Agenten Morin Maximilian Michaelis in Frankenberg mird, beute, am J. Juni 1888. Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs- erfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Theodor Rein- boldt in Frankenberg wird zum Korkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juli 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es ird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Släubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Kontursordnung bezeichneten Gegen ftände, ingleichen zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Juli 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse ewas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts ar den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besirt der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Ansprach nehmen, dem Konkursverwalter bis jzum 17. Juni 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Sächs. Amtsgericht zu Frankenberg.
58
T — 2 Wiegar
1
den siebenten gs 8t Uhr, über das Bermögen es Müllers Adolf Lepypla, wohnhaft zu Schroll⸗ bacher⸗Mühle, Gemeinde Schrollbach, den Konkurs eröffnet.
R
Termin jur Beschlußfassung über die Wakl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Slaubigeraus schusses: Montag, den 2. Juli 1888, Vormittags 9 Utzr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.
Aeußerste Frist zur Anmeldung: Dienstag, den 31. Juli 1888.
Allgemeiner igstermin:
Sekre 14373
Ueber das Vermögen der Möbelfabrik J. C. Nillins Cie und des alleinigen Inhabers Franz Christian Nillins zu Mainz wurde am beutigen Tage, Nachmittags 43 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. September 1383. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Juni 1835. Erste Gläudigerversammlung: Donnerstag, den 21. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 21. September 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Saal 55 hierselbst.
Mainz, 7. Juni 18388.
(L S.) Der Gr. Amtsgerichtsschreiber Roosen.
147! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Acker— mann's Wilhelm Wiegand, Anna Elise,
eb. Schneider, und deren minderjährigen eder Auna Martha, Cornelins und Auna Elise unter Vormundschaft der Wittwe Wiegand zu Ersrode ist beute, den J. Juni 18838, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gastwirth Andreas Sangmeister zu Rotenburg a. F.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Juri 18388.
Anmeldungsfrist bis zum 5. Juli 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 21. 18588, Vormittags 19 Uhr.
Prüfungstermin am 12. Juli 1888, Vor— mittags 11 Uhr.
Rotenburg a. F., den 98. Juni 1838. Der Gerichteschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
Schilling
141595 8 2 üer Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Gustav Anton Man in Stollberg, Mitinbabers zer Firma Man * Dietrich in Stollberg, ist heute, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wirth in Stollberg. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist 8. Juli 1888. Gläubigerverfammlung 10. Juli 1888, Vormittags 9 ühr. Prüfungs— termin Ss. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr.
Stollberg i. Erzgeb., am? Jun 18388
—
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Säͤchs. Amtsger
Jähn.
Juni
14382]
Im aufgehobenen Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Lehmann C Homa in Alten burg und deren alleinigen Jahabers, des Technikers Otto Lehmann zu Meuselwiß, ist in Folge des gegen den Letzteren eingeleiteten Strafverfahrens ein der Masse entfremde tes Vermögensstück vorgefunden worden, welches auf Grund des früheren Schlus. verztichnisses durch mich zur nachträglichen Verthei—⸗ lung an die Konkursgläubiger zu gegangen hat. Diese Theilungsmasse beträzt nach der vom Konkursgericht geprüften Rechnung 2089 46 45 .
Altenburg, den 8. Juni 1888.
Carl Besser, Konkursverwalter.
Bekanntmachung. — . . J = 8 8 s Das K. Amisgericht Amberg bat nach Abbaltung des Schlußtermines mit Besckluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuitt— waagrenhändlerin Wally Sieß in Amberg ge— mäß S. Jol der Koagkurs-Ordnung arfgeroben. Amberg, den g. Juni 1833.
—
3 Scels,