Bessemereisen, welches noch unverändert zu 54 4 per Tonne, stellen⸗
weise auch 54,50 notirt wird. Für Luxem bu roheisen wird 38 M notirt, Englisches Bessemereisen
netto f. o. b. Westkũste 42
wird für Sh. per
und. Großen genommen noch immer still die inländische Nachfrage in letzter Zeit stellenweiße worden ist. Durch die hoben
behaupten. In Bandeisen kat sich ändert erhalten. immer lebhafter gestaltet, ; ausgedehnte Lieferfristen werden gefaßt halten müssen.
schreiben vom 8 d. M. macht der Verband west deutscher Blechfabrikanten bekannt, daß bis auf Weiteres der Grundpreis der Schweißeisen⸗ Kesselbleche auf 170 4 per Tonne, der für Reservoirbleche auf 150.40 9 un Tonne gleichkommt. einblechen läßt die Beschäftigung der Werke augenblicklich
Hier rn ist, was einer Erhöhung um 5 M ver n
noch sehr viel zu wünschen übrig. r sich seit unserem letzten Bericht nicht geändert.
Das Walzdra
Auch die Drahtziehereien
syndikats vorläufig beschlossen worden. Die Waggonfabriken ist eine anhaltend rege;
schäftslage derselben ist nicht zu verzeichnen.
— Gewerheblatt aus Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Inhalt: Ueber Naturkräfte und ihre Beziehung zur Technik. — Ver= schiedene Mittheilungen. — Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. — „Reichs ⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent. Er⸗=
(W. T. B.. Wollmarkt. Zufuhren wesentlich nach, aber auch da Käufer zurückhaltend wurden. Tendenz abwartend. Die Zufuhr betrug
theilungen). . Posen, 11. Juni, Abends. Laufe des Nachmittags ließen die die Stimmung schwaͤchte sich ab, Verkauft sind bis jetzt annähernd 2000 Ctr. 12. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. bis gestern Abend 14700 Ctr gegen 11 400 Ctr. im Vorjahre, doch werden heute noch Zuführen Markt eröffnete in sehr ruhiger Haltung, nur handelte vorjährige Preise. Mittlere Wollen Geschäft einen Preisabschlag von 56 bis 10 handelte Wollen sind sehr vernachlässigt. das Schurgewicht geringer als im Vorjahre. annähernd die Hälfte des zugeführten Quantums ist schön. Augsburg, 11. Juni. (W. T. B.) Wo diesjährige Zufuhr überstieg diejenige des ein Geringes.
—
erlitten b
weniger wie im vergangenen Jahre.
— 12. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. entwickelte sich lebhafteres Geschäft bei steigenden P wolle 129— 130 ½ Käufer waren meistens Händler.
Weimar, 11. Juni. (W. T. B. Wollmar
beträgt 1670 Ctr. Der Verkauf, der Anfangs flau war, besserte fich Die Preise schwankten nd 134 „ pro Centner gegen 125, 140 und Posten vorzüglicher Qualität erzielten
gegen Mittag und verflaute dann wieder. zwischen 119, 126, 130 150 1 im Vorjahre. Einige 137 “„ Zum Schluß wurden einzelne Posten mit abgegeben. Glasgow, 11. Juni. von Roheisen betrugen in
(W. T. B.) Die V der vorigen Woche
gegen 6500 Tonnen in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 11. Juni. (W. T. B.) Wol fest, aber ruhig, in Stoffen gutes Geschäͤft. Zürich, 11. Juni. (W. T. B.)
Nordost bahn bat beantragt,
die Prioritätsaktien und von schlagen.
Verkehrs ⸗Anftalten. London, 11. Juni. (W. T. B.)
„Grantullr Castle, ist gestern auf der Heimreife angekommen und der Dampfer ‚Garth Castle
für dito Gießereiroheisen 34 4
Tonne prompte Lieferung. Im Stabeisengeschäft ist es im Ganzen
reise der Rohmaterialien ist der Ver⸗ dienst nur gering, die Preise müssen sich unter diesen Umständen fest die bisherige Marktlage unver⸗ In Kesselblechen hat sich die sodaß die Kesselfabrikanten sich auf weiter
; Der wunde Punkt dieser Industrie bleibt immer die Ausfuhr, namentlich nach Amerika. sahen ihren Export dadurch geschädigt, daß sie für den ins Ausland gehenden Draht den vom Walzdrakt⸗ verband für das Inland sestgesetzten Preis zahlen follen. Drahtstif te anbelangt, so ist das Weiterbestehen des Drahtstffts—
Beschäftigung der Neues über die Ge⸗
Domanialwollen wurden gesucht und brachten annähernd
At, grobe und schlecht be⸗ Die Wäsche Verkauft ist bis jetzt Das Wetter
ige vergangenen Jahres um Die beutigen Verkäufe waren schwach, Bastardwolle wurde 120 bis 125 6 bezahlt, mithin 10 bis 15
reisen.
Der Markt wurde bis auf drei kleine Posten geräumt.
Der Verwaltungsrath der der am 29. Juni stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 6 für 26 , für die Stammaktien vorzu—
Der Castle⸗ Dampfer
rger Puddel Kroll's Theater. gemischte ¶ Loose notirt für 8
Heink
rico gastirt, wird Acuzena ron Fr.
, wenn auch etwas stärker ge⸗
interessanten Gästen der auch die vortreffliche
Nachfrage noch Frau Klafery,
In seinem Rund⸗
tante auch
erzielt. aus Wien sehr
btgefchäft bat seinen, gegen Ende
Was Damen ˖ Sextetts ist bis zum
Die en,, verliefen wie folgt: Nr. 24. — f .
F. SH. „Orkan“, H. Jeffery 2. Sopp 3. dem Sieger.
II. Botschafter⸗ Preis. Dist. 2500 m Mr.
Im
Kopf gewonnen; Werth: 6000 66
zur gleichen III. Seahorse⸗Rennen.
. erwartet. Der feine, gut be⸗
ei schleppendem
ist befriedigend, Almania!, Long jun. 2. Werth: 1609 4 .
lIImarkt. Die VJ. Unschulds- Rennen. für mittlere
Belieben mit einer Länge.
Am Vormittag Bastard⸗
kt. Die Anfuhr 3.
Hrn
nake, Lt. v. Sydow 1.,
Der gefangener wurde, in den
Verein zur ist, wie in der 110 bis 114 10 frũher 201
als
denen, die Von diesen Hausdiener 8,
er schif fungen
10600 Tonnen erhielten
le und Garne abgegangen,
nur 149 unterbringen, deten etwas geringer.
gesprochen,
in Plymouth
hat heute auf zuhalten.
Theater und Musik.
In der morgen stattfindenden Trou⸗ ba dour * Aufführung, in welcher Leonore
„Figaros Hochzeit zum erst ? (Gräfin: Frl. Better, Susanne: Frl. Sttermann, Therubin: Frl. Bachmann. Graf: Hr. Fricke, Figaro: Hr. Riechmann ) Zu den roll'schen Oper gesellt sich vom Freitag ab Primadonna des Hamburger Stadt. Theaters iu Kl Die auch bei uns künstlerisch boch alkceditirte Sängerin beginnt ihr Gastspiel mit ihrer Glanzpartie Fidelio. GSelle · Alliance Theater. folge, welche der beliebte Komiker des Belle. Alliance⸗Theaters, Herr Adolf Link, allabendlich in der Costa'schen Gesangepoffe „ Die Gold⸗ sind dem Künstler ; ᷣ verlockende Herr Link wird jedoch keinem derselben Folge geben, dieses Monats beginnenden Urlaub lediglich der Erholung zu widmen beabsichtigt. — 15. Juni, beginnen nunmehr die vortrefflichen Wiener Volks sänger Kriebaum und Nowak ihr Gastspielt im Garten des Belle ⸗Alliance· Theaters. Das Programm dieser renommirten Künftler ist ein vielseitiges und amüsantes. 1. August verlängert worden.
Mannigfaltiges. zu Hoppegarten am Montag, den 11. Juni,
LSierstorpff Memorial. Sr. A. Henckel's dbr. H. „Katarakt“, Major von Mollard's F. H. . Uli, Zu einem todten Rennen herausgeritten. Werth: 6557 „
r OS. Soll way 's br. H. . Gasparone , C. Soll oway 1. Et. Pr. G. Radziwill's F. H. „Illustro', W. Smith X., . May's F. St. Herzdame *, Sopp 3.
1600 m. K. Hyt ⸗Gest. Graditz's dbr H. „Inselberg“, Trhrn. E. v. Falkenhausen's F. H. „Helios, Hurtabte 2. Dehlschläger's F. H. Donner“, Lehnhardt 3. Längen; Werth: 2350 66 dem Sieger.
IV. Verkaufs⸗Rennen. Klubpreis 1500 Hrn. Ulrich's F. H. . Admiral, H. Jeffery J. Mr. G. Tong'z br. St.
14090 m. F. Haupt⸗Gest. Graditz's F. H.. Winterksnige, Ballantine 1' Fürst Hohenlohe ⸗Oebringen's F. St.. Nie. Esterhazy's F. H. „Verschwender‘, Werth: 27090 ½ dem Sieger.
VI. Großes Hoppegartener Jagd- Rennen. Klubpreis 3000 6. Dist. 50090 m. Kapt. Joe's br. St. . Alpheda“ v. Saver⸗ O. Oehlschläger's dbr. H. . Ascold *, Mr. Moore 2., Hptm. Drake's br. W. Siegte leicht mit vier Längen.
Besserung ! gestrigen Ausschußsitzung konstatirt letzten vier Wochen in der erfreulichen Lage gewesen, nicht nur die 161 neu gemeldeten Pfleglinge, notirt waren, in Beschãftigung Schreiber lernten Handwerkesberuf 14, als Fabrikarbeiter 9 und als Ziegelei, Land und Erdarbeiter 158. Ein Theil der Letzteren ist nach Kustrin um dort bei Festungskauten Verwendung zu finden, 84 sind zu einem Tagelohn von 2,50 M nach Pommern engagirt wor⸗ den. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres konnte der Verein
freilich war auch die Wie der Vorsitzende, Geheime Rath Wirth, mittheilte, hat die evangelisch ⸗lutherische Jesusgemeinde dem Berein einen Beitrag von 50 S überwiesen. daß auch andere Gemeinden diesem Beispiele möchten. Zur Kenntniß gebracht wurde endlich noch der Vorschlag, im nächsten Jahre einen Kongreß der deutschen Vereine zum ö der Strafentlassenen und zur Bekämpfung des Verbrecherthums ak—
brech
r. Mierzwingkti als Man⸗ von Fr. Grossi, die er ge in Donnerstag ist en Male in dieser Saison angesetzt.
ist, hat an die. die Zahl der in und Wales au
Anläßlich der großen Er⸗
von allen Seiten, u. A. Gastspielantrãge zugegangen. da er
Am nächsten Freitag, den 10 km Breit Das Gastspiel des schwedischen
Graditzer Gestütspreis 5700 M
8 1. ; — 8 s⸗ i Bowman Irn B. Mars gsrem g zum
Freienwalde a.
Graditzer Gestütspreis 6000 A
ͤ Hrn. Nach Kampf um einen kurzen
Staatepreis 2500 6 Distanzʒ Ballantine 1, Hrn. O.
Siegte leicht mit zwei
Oeynhausen bis Nrn.).
ML Distanz 1600 m.
Leicht mit einer Länge gewonnen. Kurgãste)
Staatspreis 2000 t. istan 7 h . Soden an der Weißer Hirsch
r. e ; 8 Wiesbaden bis
Gewann nach
Mira“, F. Sbarpe 2. Bowman 3.
Wildungen bis Wilhelmshöhe Wittekind (bei
Strohmann⸗, Lt. v. Grãvenitz (¶ 2 Nrn.)
Werth: 3014,50 10 der Siegerin.
3. Juni (nebst
entlassener Straf⸗ bon 58 Gurg
sondern auch 40 von Goctltewiß. bi
Arbeit bringen zu körnen. als Kutscher oder oder Verkäufer 12, im er—
bis zum 28.
Mai von 38
Zahl der Gemel⸗
62 Pers., —
Es wurde die Hoffnung aus— Petẽrttbal bis
folgen
und. Verbrecherinnen angiebt. 5675 Verbrecherinnen, 1883 4591 Verbrecher und 3936 Verbreck rinnen und 1887 5686 Verbrecher und 9761 Verbrecherinnen. Uebrigen muß darauf gufmerksam gemacht werden, daß das größte Kentingen der weiblichen Insassen der englischen Strafanstalten gewohnheits mah Saãuferinnen bilden.
Basel, 12. Juni. (W. T. B.) Der Stadt hat mit großer Mehrheit beschlossen Abgabe der Lehrmittel für alle rinnen der Primär und Mittelschulen einzuführen.
Algier, 11. Juni. Masse und in einer Ausde
Aachen seit dem 1. Januar bis
und Kurgäste)̃ ; . w Auerbach (Hessen) bis Ende Mai.. Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 31. Baden⸗Baden bis zum 7. Juni (Fremde)
Görbersdorf bis zum 3. Juni....
Jugenheim (Bergstraße) bis Ende Mai! Landeck bis zum 3. Juni (nebst 183 Durchreisenden) Langenbeck bis zum JI. Mai (63 Parteien). ; d d Veuenahr nach Kurliste Nr. 4 (Fremde).
Pyrmont im Mai Reinerz bis zum 3 Durchreisenden, Salzbrunn bis zum 3.
Durchreisenden)
Von ändern Bãdern wurden besucht: 31. Mai von 8 Personen (5 Parteien), —
— Georgenbad bis zum 31. Mai (5 s zum 17. Mai (nebst Gottleubg bis zum 31. Mai (9 Part) von 12 Perf, — bis 31. Mai (nebst 46 Durchreis.) von 5 Badegaͤsten, bis zum 31. Mai (10 Part) von 12 Perf, — Königsbrunn bis zm 31. Mai (14 Part.) von 20 Pers., — Königsdorff⸗Jastrzemb O58.
gästen, —= Kreischg bis zum 31. Mai (al Part) von 537 Langenau bis zum 3. Juni (nebst 34 Durchreis.) von 50 Kurgästen, — Liegar bis zum 31. Mai (15 Part.) von 23 Perf, — Lindenfels
Ed Part.) von 54 Pers., — Oppelsdorf (bei Reibersdorf) bis zum 31. Mai (56 Part.) dor Oybin bis zum 31.
In England überwiegt die Zahl der rückfälligen Ver⸗ erinnen ganz bedeutend die der Paß Horsley, der lange Jahre Kaplan des Clerkenwell⸗=
. fer nisses
n ,,, edem der letzten 9 Jahre in die ee, fr von Englen genommenen, mehr als 10 Mal bestraften Verbtete Es gab in 1879 3766 Verbrecher in
große Rath von Basc „die unentgeltlig. Schüler und Schül.
(B. T. B) Heuschrecken in kompaln iner nung von 20 Em Tiefe nn: e rücken in der Provinz Constantine vor und richte
große Verheerungen an.
Bäder⸗Statistik. zum 10. Juni (Fremde
Persore:
lö 14 178 13
14173 441 50
Mai ( 111 Parteien) 6. Juni (nebst 117 Fremden gurgãste) . O. bis zum J. Juni (Fremde). 6
zum 8. Juni (nebst 2293 Durchreisenden Zuni (nebst z3â6 Erholungsgãsten und Kurgãste) w Juni (nebst gs Durchreifenden,
Schandau big zum 51. Mai 54 Part? Schweizermühle bis zum 31. Mai (34 Part) .
Werra bis zum 4. Juni.. bis zum 31. Mai (251 Part.). J zum 3. Juni (Fremde, mit Einschluß der
zum 3. Juni (a6 Part. . (bei Kassel) bis zum 26. Mai.... Giebichenstein und Halle) bis zum 6 Juni
III
Berggießhübel bis zun Charlottenbrunn bis irn 68 Durchreis ) von 19 Kurgästen, — Driburg im Ma — Einsiedel bis zum 31. Mai (5 Part.) von 8 Perf, Part.) von 9 Pers, — 3 Durchreis.) von 60 Perf, — Gries bat — Jon der
Mai (nebst 58 Erholungsgästen) von 31 Ka——
Pers.
(15 i bis Ende Kurfremden, — Marienborn bis zum 31. Mi — Mainberg im Mai von 42 Kurg. —
Mai (12 Part.) von 36 Pers, — zum 15. Mai (außer 55 Durchreis) von 14 Badeg,
— Rehburg bis zum 1. Juni von S3 Kurg., — Salzdetfurth bis un 1. Juni von 15 Kurg, — Salzhausen (bei Nicda) bis Ende Mai von 7 Kurg, — Sooden a. d. Werra bis zum 25. Mai von 37 Kurg, — Tharandt bis zum 31. Mai (657 Part.) von 73 Perf., — Warn. bad bei Wolkenstein bis
zum 31. Mai (627 Part.) von 560 Kurg.
der Ausreise Lissahon passitt. w C —— — — — — — 8
Wetterbericht vom 12. 8 Uhr Moraens.
— —
sp
Millim
Wind. Wetter.
Stationen.
Har. auf 0 Gr
8
Temperatur in O Celsius
u. d. Meeres
red. in
WSW 3 Regen S 4 bedeckt WSW A bedeckt SW heiter still bedeckt 2 wolkenlos 1I bedeckt heiter
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kepenhagen. Stockholm Haparanda. S. Petersburg Moskau ...
Cortk. Queens e . H gr,, mburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
Ytünster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden. emnitz .. Berlin ... Wien.... Breslau...
V
4 wolkig
2 halb bed.
I heiter heiter!)
3 wolkenlos 2 wolkenlos 3 wolkenlos
2 wolkenlos wolkenlos still wolkenlos 3 wolkenlos still wolkenl. ) wolkenlos heiter 1Dunst I bedeckt
I) Thau. 3 Thau.
Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum unter 745. mm ist im Nordwesten Irlands erschienen, im westlichen Theile der britifchen Inseln außerordentlich starke Regenfälle veranlaffend. Ueber Central⸗Europa liegt sehr gleichmäßiger, hoher Luftdruck, welcher daselbst bei fast wolkenlosem Himmel ruhiges und trockenes Wetter zur Folge hat. In Deutschland ist die Temperatur gestiegen und hat, mit Ausnahme des äußersten Ostens, die Normale meist erreicht. Obere Wolken ziehen über Norddeutschland aus West.
1Deutsche
Theater-Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Oxern— haus. 132. Vorstellung. Carmen. DOper in 4 Akten von Georges Bizet. Dichtung von Henry Meilhae und Ludovic Halsvy, nach' einer Novelle des Prosper Merimse. Tanz von Haul Taglioni. (Don Joss: Hr. Streitmann aus Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Wallner ⸗Thegter. 137. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. LLuise: Frl. Hock, als Gast; Ferdinand: Hr. Mat⸗ kowskr, vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, als Gast.)
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 133. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Elsa: Fr. Pierfon⸗Brethol, als Gaft, Telramund: Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof-Theater in Weimar, als Gast) Anfang 7 Ühr.
Wallner⸗Theater. 133. Vorstellung. Die Weis⸗ heit Salomo's. Schauspiel in 5 Akten von
von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Mittwoch: Macbeth. Donnerstag-; Das urbild des Tartüffe. Freitag: Fauft. Anfang 63 Uhr. ie nächste Aufführung von Der Richter von Zalamea findet am Sonntag, den 17. Juni, statt.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 664. M., zu halben Preisen: Die Reise um die Welt in SO Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d' Ennery und Jules Verne.
Donnerstag: Die Reise um die Welt in S0 Tagen.
In Vorbereitung: Die Kinder des Kapitän Grant. .
Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater.
Mittwoch: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von J. Strauß.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ mental · Virtuosen.
Donnerstag: Im Theater: Der Bettelstudent. Im Park: Großes Triple Concert. Auftreten sämmtlicher Gesange⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Residenz-Theater. Mittwoch: Aufführung von Trümpelmann's Lutherfestspiel: Luther und seine Zeit durch die Berliner Studentenschaft, zum Besten des Luther⸗Denkmals auf dem Neuen Markt.
Rroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des K. Preuß. und K. K, österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski und der Fr. Carlotta Groffi. Der Troubadour. (Leonore: Fr. Grossi. Man. rice: Hr. Mierzwins ki.)
Donnerstag: Die Hochzeit des Figaro.
Freitag: Erstes Gastspiel der Fr. Katharina Klafsky. Fidelio.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ . des Sommergartens: Großes Doppel⸗
oncert.
Belle Alliance Theater. Mittwoch: Große Vol kevorstellung zu halben Kassenpreisen. Zum 144. Male: Die Goldtante. Posse mit Gefang in 4 Akten von Carl Costa.
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel ⸗ Concert. Auftreten des Ersten Schwedischen Damen Sextetts, des Wiener Salon Humoristen Prn. J. Walder, der Zigeuner⸗Kapelle und Auf⸗ treten des ungarischen National Opernchors aus Budapest. Brillante Illumination.
Donnerstag: Zum 45. Male: Die Goldtante. Großes Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger ˖ Gesellschaften.
Central-Theater. Letzte Woche! Mittwoch: Benefiz für Hrn. Willy Klein. Zum 97. Male: Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstãdt. .
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
. Sonnabend: Zum 100. Male: Die Himmels eiter.
mmm mmprt)ᷣmnm Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Klara von Zansen gen. von der Osten mit Hrn. Lient. Kark von Behr (Berlin). — Frl. Katharina Pompe mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Georg Walch (Demmin). Frl.
Clisabeth Amelon mit Hrn. Wilhelin Reinhold (Berlin). — Fil. Hedwig Ohnesorge mit Hrn.
Kaufmann Georg Bochow (Luckau), — Frl. Elif Bötterling mit Hrn. Friedrich Starck (M. Glar— bach). Frl. Gertrud Schuster mit Hm. Fabrikanten Fran; Neumann (Eibau — Fönigberg! — Frl. Emilie Behrenroth mit Hrn. Gustar Biermann (Kl. Wanzleben — Schwidlingen)
Verehelicht: Hr. Pr med. Heinrich Keberle mit Frl. Maria Radermacher (Aldenhoven Garzweiler) Hr. Fabrikdirektor Dr. phil. Franz Volpert mit Frl. Maria Engels (Foerd⸗ — Hamm).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Settegast (Lyck). — Hrn. Gymnasiallehrer ß. Porngnnann (Hannover) = — Hrn. Katastergontre leur Wiendieck (Bersenbrückf. — Hrn. Richan Volck (Berlin) — Hrn. Hauptmann 4. D. ren Coester (Lubosch bei Pinne). — Eine Tochter Hrn. Geh. Regierungs- Rath von der Hagu Berlin). — Hrn. Lehrer H. Pulst (Winzig; = Hrn. Dr. med. Kötschau (Köln. — Hrn. Apotkele S. W Meyer (Drochtersen). . ]
Gestorben:; Hr. Fabrikbesitzer Louis Welte (Nieder · Schönhausen). — Frl. Henriette Blum berg (Berlin). — Frau Amalie Tobold, . Weßel (Berlin). — Frau Amalie Lüdicke, get Kaumann (Berlin). — Hr. Hauptmann Bernhat on. der Lippe (Falkenstein a. Taunus). K Justizrath Moritz Loeper (Fünfeichen bei Stat gard i. M. Verw. Frau Auguste Vittit geb. Heim (Berlin). — Hr. Rechnungsrath a., C. J. Heisecke Borsfelde). — Frau Reg Ru Emilie Heinz (Ellwangen). — i Regin ru und Medizinal⸗Rath Julie Voigt, geb. (Magdeburg). Hr. Pfarrer Gottlob Bun (Heldenfingen).
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Schol5. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt, Berlin 8Smw., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), fen und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffen lichen Anzeigers (aiomm anditgesellschaften 9
Aktien und AÄttiengesellschaften) für die Wo vom 4. bis g. Juni 18588.
Berlin:
Ilgsz4)
zum Deutschen Reichs⸗An
Mn 150.
Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Juni
1838.
——
1. Steckbriefe ind Untersuchungs⸗Sachen.
2. ,, . Vorladungen u. dergl. . ö
erkäufe, Gerpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosun, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavieren
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. .
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgeboͤte, Vorladungen u. dgl.
i615! Zwangsversteigerung.
Im Vege der Wiederversteigerung soll das im
Grundbiche von Freiburg Band XII. Seite 281 unter Gundbuchnummer 530 auf den Namen des Lehrers Ernst. Brückner zu Hohenpetersdorf bei Bolkenlain eingetragene, zu Freiburg belegene Fabrikgtundstück (früher Uhrenfabrik Fortuna) am 30. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter achneten Gericht — an Gerichtsstelle — ver— steiget werden. 3 ⸗ Des, Grundstück ist mit 2049 Reinertrag und einer Fläche von O,6150 ha zur Grundsteuer, mit 1308 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ mlegt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Alschrift des Grundbuchblatzts, etwaige Abschätzungen umz andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, soxie besondere Kaufbedingungen können in der Ferichtsschreiberei, Abtheilung J, Zimmer Nr. 1, engesehen werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags rird am 31. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Freiburg i. Schl., den 7. Juni 188.
Königliches Amtsgericht. Bennbold.
M Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Niedergandern Band II. Artikel 22 auf den Namen der Ackermanns-⸗Wittwe Friedrich Funke, Louise, geb. Fiedeler, in Hohengandern ein getragenen, in der Gemarkung von Riedergandern be⸗ legenen Grundstücke, nämlich:
1 Kartenblatt 2 Parz. Nr. 28, Sauwiesen, Wiese — 16,27 A,
2) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 231/35, Bei Hotten— tode, Acker — 2,7481 ha, ö
Nr.
3) Kartenbl. 2 Parz.
4 Kartenblatt 2 Parz. Nr. 226, 120, die Schmiede⸗ köpfe, Acker — 38,88 a,
5) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 179/89, Bei Hotten⸗ rode, Acker — 25,24 a,
6) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 180/089. Bei Hotten⸗ rode, Weide — 6,59 a,
) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 216 089, Bei Hotten⸗ rode, Wiese — 16,59 a,
8) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 181. 102, Am Heedder⸗ bache, Wiese — 22,67 a,
am 26. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Kiene'schen Gasthause zu Niedergandern versteigert werden.
Die Grundstücke sind mit 57,50 Thaler Rein— ertrag und einer Fläche von 4,4327 ha zur Grund- steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abichrift des Grundbuchartikels, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts. schreiberei, wei Wochen vor dem Termine, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorbhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ rermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapttal, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Glaͤu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu
36, Bei Hottenrode,
Acker — 44,91 a,
machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des
tringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. J
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke eanipruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens zerbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag Ras Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ; .Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wirz am 1. August 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Reinhaufen, den 2. Jun 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
llt 12] Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstůcks Umgebungen Band 131 Nr. 5145 und die Termine am? 22. Juni 13888 werden aufgehoben. Berlin, den 8. Juni 1885. Königliches Amtsgericht J.
51.
llVLLis3] ö Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen? Band 151 Ir. hi4 und die Termine am 3. Juni d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 8. Juni 1855. Königliches Amtsgericht J, 51.
un
z Aufgebot. Auf Antrag des z
Dienstmädchens Ernestine Menzel
zu Alt Beckern soll das angeblich verloren gegangene
Fparkaffenbuch der staädtis hen. Srarkaff⸗ zu Liegnitz
Nr. I Görz, lautend über 235 Mäark 19 Pfennig auf n Namen des Dienstmädchens Ernestine Menzel in li. Beckern, öffentlich aufgeboten werden.
e Diejenigen, welche Änsprüche auf das ge— nannte Sparkassenbuch haben, werden hierdurch auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 28. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, 3n Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 25 anberaumten Termĩne ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und
das Sparkasienbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden. Liegnitz, den 5. April 1885. Königliches Amtsgericht.
12178)
Den Antrag auf Erlaß des Aufgebots haben
der Kaufmann Ferdinand Mever zu Münster wegen des Antbeilscheins der Herzoglich Braunschweigischen kö vom 1. März 1869, Serie 1308 Nr. 43, der Assistent Wundarzt Valentin Haas zu Frank furt a. M., röücksichtlich des Antheilscheins Serie 7655 Nr. 1,
der Friseur Josevh Lorenz zu Wiesbaden rücksicht lich des Antheilscheins Serie 7359 Nr. 34, der Kaufmann Albert Guggenheim zu Worms rücksichtlich des ö Serie 2237 Nr. 44 un die unverehelichte Charlotte Herz zu Hannover rücksichtlich des Pfandbriefs der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Serie J. Nr. 3993 über 300 Sp0 gestellt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, sätestens in dem auf den 20. Dezember d. 2 Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden werden.
Braunschweig, den 3. Arril 18388.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
14513) Aufgebot.
Im Hvpothekenbuch von Dorfitter findet sich auf den Namen Johannes Flick, Eheleute (jetzt Friedrich Simshäuser) von Dorfitter unterm 3. 74. Februar 1856 eine Hypothek zur Sicherheit eines Darlehns von 230 Gulden zu Gunsten der Spar- und TLeih— kasse der Herrschaft Itter eingetragen. Das Dar— leon ist nach Bescheinigung der Gläubigerin lãngst abgetragen, die Hypothekurkunde aber nicht mehr vorhanden.
Auf Antrag des Nachhppothengläubigers werden alle diejenigen, welche aus der erwähnten Hypothek Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, Pätestens in dem auf den 26. September J. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung des Pfandrechts verfügt werden wird.
Vöhl, den 5. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
2168 Aufgebot.
Die Hppothekenurkunde über 514 ½ 29 4 Kauf⸗ preis nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuld— urkunde vom 7. Juni 1878 für die Wittwe Josef Uhland zu Feldhausen auf die Parzellen 407 und 408 im Grundbuche B. V. Art. i52. Bl. 309 von Feldhausen, ist verloren gegangen und ift von der jetzigen Gläubigerin Ww. Sebastian Steinhart in Feldhausen das Aufgebot derselben beantragt worden.
Der Inhaber der bezeichneten Hppothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. November d. J, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt wird.
Gammertingen, den 7. April 18388.
Königliches Amtsgericht.
8660 Aufgebot.
Der Arbeiter Theophil Karczewski in Gronowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau, hat als Inhaber der für ibn auf den Johann Wierczynski'schen Grundstücken Gronowo Blatt 1 und 3 Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. 13 aus der Urkunde vom 19. Januar 1880 am 28. Januar 1880 eingetragenen mit sechs Prozent vom 15. Ja—⸗ nuar 1889 ab verzinslicken Darlehnsforderung von 1049 M 15 das Aufgebot des über diese Post gebildeten, angeblich durch Brand vernichteten Hyxo—⸗ theken Dokuments behufs Neubildung desselben be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Septem⸗ ber 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Löbau, den 4. Mai 18385.
Königliches Amtsgericht.
(14522 Aufgebot.
Auf dem im amtsgerichtlichen Grundbuche von Gardschau Nr. 10 Bd. J. Bl. 10 verzeichneten Grundstücke, dessen eingetragener Eigenthümer der Besitzer Johann Gottlieb Dingler zu Gardschau ist, haften in Abth. III. unter Nr. 6: 61 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf, mit. fünf Prozent zu ver— zinsendes Vatererbtheil des Carl Friedrich Dingler — als Restbetrag der ursprünglich für die vier Ge—⸗ schwister Dingler eingetragen gewesenen Vatererb theile von zusammen 246 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. — zahlbar bei erreichter Großjährigkeit und auf eventl. Verlangen der Vormundschaft schon früher nach dreimonatlicher Kündigung; eingetragen aus dem Erbrezesse vom 22. November 1852 vig. deereti vom 10. Januar 1853.
Diese Forderung ist auf das Grundstück Gard schau Nr. 31 Bd. 3 Bl. 1 in Abth. II. Rr. 8 ad s und demnächst auch auf Gardschau Nr. 76 Bd. 5 Bl. 3 in Abth. III. Nr. 1 ad 8b. mitüber-
tragen worden.
Der Grundstückseigentbümer bat das Aufgebot dieser angeblich bezahlten Restvost beantragt, indem er behauptet, daß Carl Friedrich Dingler zu Rum— melsburg den 1. Januar 1884 verfstorben und feine Wittwe sodann gleichfalls nach einer Bescheinigung des Königlichen Polijei Präsidiums zu Berlin vom 27. April 1385 im Elifabeth-Krankenbaufe ver stor— ben, der Aufenthaltsort seines minderjährigen, nicht unter Vormundschaft gestellten Sohnes zwar kis nach Bremen verfolgt sei, aber nicht habe ermittelt werden können, beantragt.
Der Inhaber der Post und dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ibre Rechte und Ansprüche auf die Post anzumelden, widrigenfalls die vorgedachten Per= sonen, wenn die Anmeldung unterbleiben sollte, mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post würden ausgeschlossen und die Post würde im Grundbuche gelöscht werden. II F. 438.
Dirschau, den 8. Juni 1888.
Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14520 Aufgebot.
Der Gemeindevorsteber Glockentöger in Volzum hat glaubhaft gemacht, daß die dortige Gemeinde das CFigenthum eines im Dorfe belegenen, in dem beigebrachten Situationsplane näher bezeichneten Ta 9 4m großen Areals, begrenzt im Norden durch den Kirchhof, im Osten durch den Kothhof No. ass 8, im Süden und Westen durch Dorfstraßenterrain, erworben habe und da das Grundstück im Grund buche von Voljum bislang nicht eingetragen ist, das vorgeschriebene Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daber alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 25. Juli d. Is., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgericte angesetzten Ter⸗ mine anzumelden unter dem . daß die Gemeinde Volzum als Eigenthümerin des frag— lichen Grundstücks im Grundbuche eingetragen wer. den wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmel— dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben bat, nicht mehr geltend machen kann.
Wolfenbüttel, den 4. Juni 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
ö Aufgebot.
1) Das Eigenthum des Grundstücks Band XII. Nr. 167 von Lychen, dessen Besitztitel jetzt für Jo— hanne Charlotte Vogen berichtigt ist, soll für die Wittwe Collin, Auguste, geb. Collin, zu Lychen ein— getragen werden.
Auf den Antrag der Letzteren werden alle, ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 14. September 1888, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen— falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen eshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
2) Auf den Antrag der verehelichten Restaurateur Wiesener, Friederike Wilhelmine Adelheid, geb. Menjel, zu Berlin wird deren Bruder, Friedrich Vilhelm Rudolph Menzel, geboren am 11. August 1826 zu Lychen, welcher Anfangs der 1850er Jahre ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 14. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
Lychen, den 5. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. 14575 Aufgebot. Es soll das Eigenthum a. des Grundstückes Nikolaiken Bd. VI. BI. 139 es Grundbuchs, dessen Besitztitel gegen— wärtig für die Jacob und Anorthe, geb. Pofallin, Saga'schen Eheleute berichtigt ist, auf Antrag des Partikulier Ernst Bukowski aus Nikolaiken für die Hugo Tyrol'schen Erben, des Grundstücks Selbongen Bd. J. Bl. 24 des Grundbuchs, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Invaliden Christoph und Catharina, geb. Mronga, Grudda'schen Eheleute be⸗ richtigt ist, auf Antrag der Wittwe Anorthe Golossek, geb. Farun, aus Selbongen, für diese in das Grundbuch eingetragen werden.
Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums— vrätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Oktober 1888, Bor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Nikolaiken, den 22. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
isssz] Aufgebot. .
Von dem Kaufmann Hermann Ganß zu Bitter feld ist der Antrag gestellt worden, den am 21. Dezember 1843 als Sohn des Weißbaäͤckermeisters Johann Gottfried Gannß und dessen Ehefrau Ehristiane Wilhelmine, geb. Dornfeld zu Bitterfeld, geborenen, angeblich seit dem 3. Januar 1872 verschollenen Kaufmann Johann Gottfried Ganß für todt zu
erklären. Der Jobann Gottfried Ganß und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 9. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Ganß für todt erklärt werden wird. Berlin, den 26. Mai 1888. Königliches Amtsgericht J.
14364
Auf Todeserklärung f getragen:
1) des Heinrich ehelichen S
Abtheilung 48.
Personen ist an⸗
8
6 eb
CL.
zember 13867 als Matrose Neuschott⸗ ländischen Bark Marion nach Havana gesegelt und ist seitdem keine Nachricht über ihn eingegangen.
2) des Carl Friedrich Anton Sander, ehelichen Sohnes des weil. Schustermeisters Georg Friedrich Sander und dessen weil. Ehefrau Anna Marie, ge— borne Meinking, zu Tossens, geboren zu Tossens am 6. August 1843. Derselbe il in seinem 16. Lebens⸗ jabre als Schiffer in See gegangen und hat von Newpvork aus im Jahre 1870 einmal an eine Schwester in Tossens geschrieben. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm.
Dem Antrage ist stattgegeben und werden daher die vorstebend genannten Personen aufgefordert, sich bis zu dem auf den 25. Febrnar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte angesetzten Edictaltermine persönlich oder durch einen im Herjogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle der Unterlassung der Meldung für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu ar nächsten Berechtigten verabfolgt werden wird.
Zugleich werden die Erben der Genanntea und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen binterlassener letzter Wille ein Anderes verfügt:
a. wenn sich Niemand meldet und als erbberech⸗ tigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen fuͤr erbloses Gut erklärt, im ent
b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschluffe bis zur Meldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, son— dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der— jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, sowie Alle, welche Forderungen an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich Diejenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenuber auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll,
gleichfalls aufgefordert, sich dem gedachten Ter⸗ mine mit ihren Angaben zu melden, auch einen im Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen.
Die Angaben können schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden.
Schließlich werden alle Diejenigen, welche von dem Leben oder Tode der unter 1 und 2 aufgeführten Ver—⸗ schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche gegen den obgedachten Termin dem Gerichte mit- zutheilen.
Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß auf Todeserklärung wird
am 28. Februar 1889 abgegeben und nur einmal in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht werden.
Ellwürden, den 25. Mai 133883. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. J. Ellerhorst.
14523
8 Vie
Aufgebot.
Schmied Ludwig und Caroline, geb. Skopnik, Bilewitzschen Eheleute von Bialla, der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gettwart, ebenda, haben als Benefizialerben ihres am 1. Januar 18835 zu Bialla ab intestato verstorbenen Sohnes Ernst Bilewitz das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be— antragt.
Die Letzteren werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Ernst Bilewi spätestens im Aufgebotstermin den 13. . 1888, 10 Uhr, Zimmer Nr. III. anzumelden.
Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ibre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Beneftzialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie— digung der angemeldeten Ansprüche nicht erfchspft wird.
Das zur Erhaltung der Rechtswoblthat nieder gelegte Nachlaßrerzeichniß kann in der Gerichts— schreiberei eingesehen werden.
Bialla, den 3. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
14512) ; Aufgebot.
Am 14. Axril d. J. ist zu Wiesbaden die Rent . nerin Henriette Barbe Caroline Müller, geboren zu Kandel, zuletzt wohnhaft zu Wiesbaden, Tochter des
Friedensrichters Louis Müller und dessen Ehefrau,