1888 / 151 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Provinz Schlesien. tö) Die Handelgschule des Dr. Stein- Nachweisung

ans iu 2 s) das Pädagogium unter Leitung des Vorsfehers der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom J. April 1858 bis zum Schluse des Monats Mai 1888.

Bauer zu . ; schule zu Breslau, Hö) die zweite erangelische boͤbere Bürgers II. Königreich Bayern. 2. 3. 4. 5. 6. daselbst 6) die fatholische böbere Bürgerschule dafelbst, . fl) Das Real. Lehr Institut von Anton Alfons Bertololy und 1 J In 1888 höhere Bürgerschul⸗ zu Görlitz ), 8) die Wilbel msschule zu diegn Balentin Trautmann zu , , f2) die Handelsschule Einnahme Hierzu Einnahme 3 ñ ; N mehr

im Monat in dem

Annen ⸗Real ⸗GHymnasium zu Dresden, 6) dag Neustädter Real Gym nasium daselbst, die Real ⸗Gymnasien zu 7) Freiberg, 8) Leipzig, 9) Plauen, 10) Zittau (verbunden mit einer ere fg Aba,

11) Zwickau. . IV. Königreich Württemberg. Die Real ⸗Gymnasien zu 1) Stuttgart, 2) Ulm.

II. Königreich Württem berg. Die Realanstalten zu F1) Biberach, 2) Kannstatt, 3) Eßlingen, 4) Göppingen. A5) Hall. S6 Heilbronn, 7) Ludwigéburg, 8) Ra⸗ vensburg, 9) Rottweil. 10) Tübingen. III. Großberzogtbum Baden. Die Realschulen zu 41) Freiburg, 2) Heidelberg, 3) Karlsrube,

Pro vinz Brandenburg. 2) Tie erste böͤbere Bürger ch zu Berlin?), 3) das Real ⸗Progymnasium zu Strausberg. Provin; Schlesien fä) Die erste exangelische böbere Büran,

Einnahme in dem⸗

Zusammen selben Zeitraume

V. Großherzogtbum Baden. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Karlsrube, 2) Mannheim. VI. Großberzogtbum Hessen.

Die Real-Gymnasien ju 1) Darmstadt (verbunden mit der Real schule daselbst), 2) Gießen (desgl. ), 3) Mainz (desgl.), 4) Offenbach a. Main (desgl. ).

VII. Großhberzogtbum Mecklenburg Schwerin.

Die Real-⸗Gymnasien zu 1) Bützow. 2) Güstrow i), 3) Ludwigs—⸗ lust, 4) Malchin, 5) Rostock, 6) Schwerin.

VIII. Großherzogtbum Sachsen. Die Real⸗-Gymnasien zu 1) Eisenach, 2) Weimar. 1L Herzogthum Braunschweig. Das Real⸗Gymnasium zu Braunschweig, T. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.

Die Real ⸗Gymnasien zu 11 Meiningen, 2) Saalfeld.

XI. Herzegtbum Sachsen⸗ Coburg und Gotba.

Die Realklassen des Gomnasiums zu Gotha.

XII Herzogtbum Anbalt.

Die Real. ymnasien ]]) (Karls-Real⸗Gymnasium) zu Bernburg, 2) (Friedrichs ⸗Regl⸗Gymnasium) zu Dessau.

XIII. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie.

Das Real⸗Gymnasium zu Gera.

XIV. Freie und Hansestadt Lübeck.

Das Real -⸗Gymnasium des Eatharineums zu Lübeck.

XV Freie Hansestadt Bremen. 1) Die Handelsschule (Real⸗Gymnasium) zu Bremen, ?) das Real GSrmnasium zu Vegesack. XVI. Freie und Hansestadt Ham burg. Das Real-Gymnasium des Johanncums zu Hamburg. XVII. El saß-⸗-Lothringen. Die Real ⸗Gymnasial Abtheilung des Lyzeums zu Straßburg i. E. c. Ober ⸗Realschulen. I. Königreich Preußen.

Provinz Brandenburg. *I). Die Friedrichs ⸗Werdersche OberRealschule zu Berlin, F2) die Luisenftädtische Sber-Realschule daselbst, 3) die Ober⸗Realschule zu Potsdam.

Provini Schlesien. Die Ober ⸗Realschulen zu 4) Breslau, Fö) Gleiwitz.

Provinz Sachsen. 6) Die Ober -Realschule zu Halberstadt, F7) die Guericke Schule zu Magdeburg.

Ober ⸗Realschule

Provinz Schleswig Holstein. 8) Di zu Kiel.

Provinz Hessen⸗Nassau. 9) Die Klinger ⸗Schule zu Frank furt a. Main.

Rheinprovinz. Die Ober-Realichulen zu 10) Koblenz (ver- bunden mit dem Real ⸗Gymnasium daselbst), II) Köln, 12) Elberfeld. Il. Königreich Württemberg.

Die Real-Anstalten zu 1) Reutlingen, 2) Stuttgart, 3) Ulm. III. Großherzogthum Oldenburg.

Die Ober -⸗Realschule zu Oldenburg. IS. Heriogtbum Braunschweig.

Die Ober ⸗Realschule zu Braunschweig.

B. Lehranstalten,“ bei welchen der einjährige, erfolg— reiche Besuch der ersten Klasse zur Darkegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist—

a Progym nasien.

L Königreich Preußen.

Prorinz Ostpreußen. Die Progymnasien zu 1) Königsberg i. Ostpr., 2) Lötzen.

Provinz Westpreußen. D land, 4) Löbau, 5) Neumark i. We

Provinz Brandenburg. Die Prosaymnasien zu ?) Forst i. d. Lausitz (verbunden mit dem Real Progymnasium daselbst), 8) Groß-Lichterfelde, 9) Krossen (verbunden mit dem Real Progym⸗ nasium daselbst), 106) Steglitz?) .

Provinz Pommern. i. Pomm, 12) Schlawe.

Provinz Posen. Die Progymnasien zu 13) Kempen, 14) Tremessen. .

Provinz Schlesien. Die Progymnasien zu 15) Frankenstein, 16 Striegan ö Provinz Sachsen. Die Progvmnasien zu 17) Genthin, 18) Weißenfels.

Previn; Schleswig-Holst ein. 19) Das Progymnasium zu Neumünster (verbunden mit dem Real -⸗Progymnasium daselbst).

Provinz San noper. Die Progymnasien zu 20) Duderstadt (verbunden mit dem Real ⸗Progymnasium daselbst), 21) Geestemünde, 22) Münden (Lerbunden mit dem Real, Prozvmnasium daselbst, 23) Nienburg (verbunden mit dem Real Progymnasium daselbst),

Previn; Westfalen. Die Progymnasien zu 24 Dorsten, 25) Rietberg.

Provini Hessen⸗Nassau. 26) das Progymnasium zu Esch— wege (verbunden mit der Realschule daselbst).

Rheinprovinz. Die Progvmnasien zu 27) Andernach, 28) Boppard, 29) Brühl, 360 Eschweiler (verbunden mit dem Reak— Progymnasium daselbst), 31) Euskirchen 32) Jülich, 33) Linz, 34) Malmedy, 3) Prüm, 364) Rheinbach, 37) Sobernbeim 38) Trarbach, 39) St. Wendel, 47) Wipperfürth.

ö ö Könisreich Württemberg. „Die 'Lvzeen zu 1) Kannstatt, 2) Eßlingen, 3) Ludwigsburg, 4) Oebringen.

ie Progymnasien zu 3) Pr. Fried

stpr., 6] Schwetz.

Die Progymnasien zu 11) Lauenburg

. UI. Großherzogthum Baden. . Progymnasien zu 1) Donaueschingen, 2) Durlach (verbunden

mit einer Real⸗Abtheilung).

. IVI. Großhberzogthum Hessen. Die, progymnasiale Abtheilung der Realschulen zu 1) Alzey, 2) Friedberg.

V HPerjogthum Sachsenz-Coburg und, Gotha. Das Progymnasium zu Ohrdruf (verbunden mit der Realschule

daselbst).

. VI. Elsaß⸗Lothrin gen.

Die Prosgymnasien zu 1) Altkirch, 2) Bischweiler, 3) Forbach, 4) Oberehnheim, 5) Thann—

b. Realschulen.

. . J. Königreich Preußen.

Provinz Schleswig-Holstein. Die Realschulen zu FI) Al— tong (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst, 3) Sttensen.

Provinz Westfalen. 3 Die Realschule zu Bochums).

Provinz Hessen:Nassau. Die Realschulen zu J) Bocken⸗ heim, 5) Kassel, 6) Eschwege (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), Fe) der israelitischen Religionegesellschaft zu Frankfurt am Main) 8 der israelitischen Gemeinde daselbst, 9) die Adlerflycht⸗ schule daselbst. die Realschulen zu F106) Hanau, II) Homburg vor der Döhe, lI2) Wiesbaden.

Rheinzrovinz. Fls) Die Realschule mit Fachklassen zu Aachen, die Realschulen zu Fl4) Barmen. Wupperfeld, ** 156) Frefeld, fi Hen n Gewerbe schule (fteaifchulh zu Remscheid, 17) die Realschule zu Rheydt.

4) Konstanz, 5) Pforzbeim . vini Sachsen. f Die höhere Bürgerschule zu 6 In Josef Damm iu Marktbreit a.

; II. Groß beriogtbum Hessen. ö

Die Realschulen zu 1) Alsfeld, 2) Alzey (verbunden mit einer progvmnasialen Abtheilung), 43) Bingen, 44) Darmstadt (verbunden mit dem Real Symnasium daselbst, fo) Friedberg (verbunden mit einer progymnasialen Abtbeilung, 46) Gießen (verbunden mit dem Real Gymnasium daselbst, 7) roß Umstadt, 8) Mainz (perbunden mit dem Real ⸗Gymnasium daselbst, A9) Michelstadt, 10) Offenbach a. Main (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), l 1) Oppen heim, 12) Wimpfen am Berg, 13) Worms.

V. Großberjogthum Mecklenburg ⸗Schwerin.

„Die Realschule der großen Stadtschule zu Wismar.

VU. Großberzogthum Mecklenburg ⸗Strelitz. Die Realschule zu Neustrelitz. VII. Großherzogt bum Oldenburg.

Die Realschulen zu 1) Oberstein⸗Idar, 2) Varel (verbunden mit der Landwirtbschaftsschule daselbst).

VII. Fürstenthum Schwarzburg-⸗Sondershausen.

Die Realschulen zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen.

IX. Freie Hansestadt Bremen.

*I) Die Realschule in der Altstadt zu Bremen, 2) die Real⸗ schule beim Doventhor daselbst.

X. Elsaß⸗Lotbringen.

„I) Die Realklassen des Lyzeums zu Kolmar, 2) die Real— Abtbeilung des Gymnasiums ju Hagenau, 3) die Realschule zu Metz, ä) die Gewerbescule zu Muͤlhausen i. Els, die Realschulen zu Fo) Münster. F6) Rappoltsweiler, 7) die Neue Realschule zu Straßburg i. Els., 8) die Realschule bei St. Johann daselbst.

e Real ⸗Progvmnasien. L Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. Die Real Progymnasien ju 1) Gum— binnen, 2) Pillau.

Provinz Westpreuß en. Die Real⸗Progvmnasien zu 3) Kulm, 4) Dirschau, 5) Jenkau, 6) Riesenburg.

Provinz Brandenburg. Die Real ⸗Progvmnasien zu 7) Char⸗ lottenburg? 8) Forst in der Lausitz (verbunden mit dem Progym— nasium daselbst). 9) Harelberg, 16) Kottbus (verbunden init dem Grmnasium daselbst), 11) Krosfen (verbunden mit dem Proavmnasium daselbst), 12) Luckenwalde, 13) Lübben, 14) Nauen, 15) Ratbenow, 16) Spremberg, 17) Wriezen.

Provinz Pommern. Die Real⸗Progvmnasien zu 18) Greifs« wald (verbunden mit dem Gymnasium dafelbst). 19) Stargard in Pomm. 20) Stolp (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 21) Wolgast, 227) Wollin.

Previnz Schlesien. Die Real ⸗Progymnasien zu 23) Frei— burg i. Schl, 24) Löwenberg. 25) Ratibor.

Propinj Sachsen. Die Real⸗Progymnasien zu 26) Delitzsch, 27) Eilenburg, 28) Eisleben, 28) Gardelegen, 30) Langensalja, 31 Mühblbausen i. Thür. (verbunden mit dem Gymnasium dafelbft), 32) Naumburg a. d. Saale, 33) Schönebeck.

. Schleswig- Holstein. Die Real ⸗Progvmnasien zu 34) Hadersleben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 35) Husum verbunden mit dem Gymnasium dasfelbst), 36) Itzehoe, ) die Albinusschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die Real- Progymnasien zu 38) Marne, 39) Neumünster (verbunden mit dem Progymnasium da—⸗ selbst), 40) Oldesloe, 41) Schleswig (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 427 Segeberg, 43) Sonderburg, 44) Wandebeck (verbunden mit dem Gymnasium daselbft).

Provinz Hannover. Die Real-Progymnnafien zu 45) Buxte— hude, 46 Duderstadt verbunden mit dem Progvmnastum dafelbst), 47) Einbeck, 48) Hameln (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 49) Hildesheim fverbunden mit dem Symnasium Jofevbinum daselbst), 50) Münden (verbunden mit dem Progymnasium dafelbst), 51) Nien⸗ burg (verbunden mit dem Progvmnasium daselbst), 52) Northeim, 55) Otterndorf, 54) Pavenburg, 55) Stade (verbunden mit dem Gym— nasium daselbst) 56 Uelzen.

Provinz Westfalen. Die Real⸗Progvmnasien zu 57) Altena,

Bocholt, 55) Hamm (eerbunden mit dem Gymnasium daselbst),

Lüdenscheid, 61) Schwelm.

Provinz Sessen« Nassau. Die Real- Progymnasien zu

Biebrich⸗ Mosbach, 63) Biedenkopf, 54) Diej, 65) Ems,

Fulda, 57) Geisenheim, 68) Herefeld (verbunden mit dem Gym— nasium daselbst, 69) Hofgeismar, 7oé) Limburg a. d. Lahn, 71) Mar⸗ burg, 2) Oberlahnstein, 3) Scmalkalden.

. Lheinrprovinz. Die Real- Progvmnasien zu 74) Dülken, (5) Düren, 76) Eschweiler (verbunden mit dem Progymnasium daselbst, 77 Eupen, 78) MeGladbach (verbunden mit dem Gym nasium daselbst), T9) Langenberg, 80) Lennep, 81 Neuwied (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 82) Oberhausen, 83) Saarlouis, S4] Solingen. 85) Viersen, 86) Wesel (rxerbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst)

. Il. Königreich Württemberg.

Die Real ⸗Luieen zu 1 Kalw, 2) Gmünd, 3) die Realklassen des

Gymnasiums zu Heilbronn, 4) das Real-Lyzeum zu Nürtingen. . IHI. Großberzogthum Baden.

Die Real-⸗Progpmnasien zu 1) Ettenheim, 2) Lörrach (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

IV. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

Die Real-Progvmnasien zu 1) Parchim kverbunden mit dem Friedrich⸗Fran⸗Gymnasium daselbst, 2) Ribnitz.

. V. Großherjogthum Oldenburg.

Die Real-Abtheilung des Gymnafiums zu Birkenfeld.

VI. Oerzogthum Braunschweig. Das Real⸗Progymnasium zu Gandersheim VII. Herzogthum Sachsen- Altenburg.

Das Real⸗Progvmnasium zu Altenburg.

III Herzegthum Sachsen⸗Coburg und Gotha,

Die Realschulen zu 1) Coburg, 2) Obrdruf (verbunden mit dem Progymnasium daselbst).

IX Herzogthum Anhalt. Die Realklassen der Gymnasien zu 1) Cöthen, 2) Zerbst. X. Fürstent hum Schwarzburg-⸗Rudolstadt.

1) Das Real- Progvmnasium zu Frankenhausen, 2) die Realklassen

des Gymnasiums zu Rudolstadt. XI. Fürstenthum Waldeck.

Das Real -Progymnasium zu Arolsen.

. II. Fürstenthum Reuß älterer Linie.

Die Real Abtbeilung des Gymnasiums zu Greiz.

XIII. Fürstenthum Schaumburg-Lippe. Das Real Progymnasium zu Bückeburg (berbunden mit dem Gymnasium daselbst). . XIVö. Fürst ent hum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold. TV. Freie Hansestadt Bremen. Die Realschule (Real⸗Progymnasium) zu Bremerhaven (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). XVI. Elsaß - Lothringen. Das Real-Progymnasium zu Markirch.

C. Lebranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent— lassungsprüfung zur Darlegung der wiffenschaftlichen

Leitung des Dr. Völkel zu Danzig.

Frankenberg, Glauckau, Grimma, Großenhain, dert ni 6 Meerane, Meißen. Mittweida, Pirna, Reichenbach i. Voigt

rovinz Hannover. flo) Die erste höhere Bürgerschul. Hannover, ll) die zweite höhere Bürgerschule daselbst. 1 Provinz Westfalen. Die Gewerbeschulen (höhere Bůr ga. schulen) zu fl2) Dortmund. Fl3) Hagen. 8. Pre vinz Hessen⸗-Nassau. Ila) Die Gewerbeschule (bebe Bürgerschule) zu Kassel. 15) die Selektenschule zu Frankfurt a. Nan . heinprovini ks) Die Gewerbeschule (böbere Bürger c mit Fachtlassen) zu Barmen, die höheren Bürgerschulen zu 17) Ber. Fl8) Köln, Fils, Düsseldorf, f2o) Effen (verbunden mit deim Jen Gymnasium daselbst). Hobenzollernsche Lande. 21) Die höhere Bürgerschale

Hechingen. . III. Königreich Bayern.

„Die Realschulen zu Fl) Ansbach, fz) Aschaffenburg, 3) 8 Treis ⸗Realschule zu Augsburg, 4) die Realschule zu Bamberg. n Kreis-Realschule zu Bavreuth, die Realschulen ju 6) Erlang F) Freising, Ks) Fürtb, 9) Hof, Fig) Ingolstadi, Il) die r Realschule zu Kaiserslautern, die Realschulen zu 13) Kaufbeure⸗ FI3) Kempten, Fla) Kifsingen, flö) Kitzingen, 16) dane! FI7) Landshut. FIS) Lindau. is) Memmingen, 20) die tra Realschule zu München, die Realichulen zu 21] Neustadt a. d. Hann; 32) Nördlingen, die Kreis- Realschulen zu fz3) Nürnberg, 24 Pa5. 25) Regensburg, die Realschulen zu 26) Rothenburg' a. d. Tau 27) Schweinfurt, 23) Speier, T9) Straubing, 360) Traunsie 31) die Kreis ⸗Realschule zu Würzburg, die Realschulen zu tz2) W; siedel, 33) Zweibrücken.

III. Königreich Sachsen.

Die Realschulen zu FI) Bautzen, 2) Krim mitschaun, tz Lehr. und Erziebungs ⸗Anstalt für Knaben zu Dres den · Friedrichst: tj die Realschulen zu 4) Frankenberg, i) 5 Glauchau, i) ft) Grim na!, 77. Großenhain,. 8) Leipzig, gj Leisnig i Flo) bann II) Meerane, i) I2, Meißen, ij 13) Mittweida, i Flic) Pirna! 63 Reichenbach i. Voigtlande nn Flo) Reudnitz, 17) Rochlitz

18) die Realklassen des GSymnasiums zu Schneeberg, die Realst= ju 19) Stollberg, i) 20) Werdau. .

5) Villingen, 6) Waldsh . V. .Großberzogthum Hessen. Die böhere Bürgerschule zu Heppenbesm a. d. Bergstraze. VI. Großherzogtbum Mecklenburg ⸗Schwerin— 1) Das Real ⸗Progymnasium zu Grabow, 2) die höhere Bär schule ju Rostock. ; ( XFöII. Großberzogthum Sachsen. tl) Die Wilhelm und Louis Zimmermanns Realschule zu Arolz

2) die böbere Bürgerschule zu Neuftadt a. d Orla;

VIII. Sroßberzogthum Mecklenburg-⸗Strelitz. Die Realschule zu Schönberg. IX. Derzogthum Braunschweig. Die höhere Bürgerschule zu Wolfenbüttel. ö. T. Herzogthum Sacsen⸗Meiningen. „Die Realschule mit Handels Abtheilung zu Sonneberg. XI. Serzogthum Sachsen⸗ Coburg und Gotka— „Die böhere Bürgerschule zu Gotha. XII. Freie und Hanfestadt Lübeck. „Die höbere Buͤrgerschule zu Lübeck. XIII. Freie und Hansestadt Hamburg. Die höhere Bürgerschule zu Hamburg. . XIV. Elsaß⸗Lothringen. Die Realschulen ju 1) Barr, 2) Waffelnbeim.

bb. Andere Lehranstalten. *1L KRönigrelch ren en. Provinz Ostpreußen. Die Landwirthschaftsschulen zu 16th

ligenbeil, 2 Marggrabowa in Ostpr.

Provinz Westpreußen. 3) Die Landwirthschaftsschule z

Marienburg in Westpr.

Provinz Brandenburg. 4) Die Landwirthschaftssckule z

Dahme.

Provin Pom mern. Die Landwirthschaftsschulen zu s) Eldtn

6) Schivelbein in Pommern.

Provin; Pojen. 7) Die Landwirthschaftsschule zu Samn Provinz Schlesien. Die Landwiribschaftsschulen ju

Brieg, *9) Liegnitz.

Provinz Schleswig-⸗Holstein. 10) Die Landwirtbschrte

schule zu Flensburg.

Provinz Hannover. 11) Die Landwirthschaftsschule

Hildes heim.

Provinz Westfalen. Die Landwirtbschaftsschulen

12) Herford, 13) Lüdinghausen.

Provinz Hessen⸗Nassau. 14) Die Landwirthschaftssch

zu Weilburg.

Rheinprovinz. Die Landwirthschaftsschulen zu 15) Bite

ö II. Königreich Bayern. ö FI) Die Industrieschule zu Augsburg, F2) die Kreis-Landwin

tI6) Kleve

schaftsschule zu Lichtenbof, 3) die Handelsschule zu München, Industrieschulen ) daselkst, Kö) zu Nürnberg, F6) die Handelsske— daselbst, 7, die landwirthschaftliche Centralschule zu Weihensterktt

MI. Königreich Sachsen. ö. FI) Die öffentliche Handels-Lehranstalt zu Chemnitz, *) M

Landwirthschaftsschule zu Döbeln (verbunden mit dem Real⸗Gymnaste⸗ daselbst), 3) die öffentliche Handels-Lebranstalt der Dresdener Ku mannschaft (höhere Handelsschule) zu Dresden, F4) die öffentlis Handels -Lehranstalt zu Leipzig, kö) die Handels Abtheilung des Ran Gymnasiums zu Zittau.

IV. Königreich Württemberg. Die Gemeinde ⸗Lateigschule zu Kornthal V. Großherzogthum Oldenburg. ö. FDie Landwirthschaftsschule zu Varel (verbunden mit der Rä—

schule daselbst).

VI. Herzogtbum Braunschweig. . FDie landwirthschaftliche Schule Marienberg bei Helmstedt. VII. El saß-Lothringen. FDie Landwirthschaftsschule zu Rufach.

b. Privat ⸗Lebranstalten. )() . IL. Königreich Preußen. ö Provinz Westpreußen. I) Die Handels⸗Akademie mn

Provinz Branden burg, te) Die Handelsschule dae

Lange zu Berlin, 3) das Victoria Institut des Dr. Siebert ril⸗ Dr. Schmidt) zu Falkenberg i. M.

1 Rebel Behel⸗

Provinz Posen. 4) Das Pädagogium des Pr.

Schwarzbach zu Ostrowo bei Filehne.

r e . 562 . . chu i) Mit den Realschulen zu Krimmitschau, Dres den Fri drin —R.r35

6

ril⸗

Oi Real · M. e ie e fh,

1) Vie Real ⸗Abtbeilung der Lebr. und Erziebungs ⸗Anstalt , md P. Th, Schumann früher Gelinek Körnersches Real- Institut) nafelbsti, 3) das Lebr-Institut des Dr. Tb. Schlemm (früher Raäuffer)

in elt 4 ; ö. i , . fl) Die böbere Handeléschule von Martin Scheck zu Stuttgart, *) 1 realistische Abtbeilung der Privat-Lebranstalt von r Bidmann (früber Rauscher) daselbst. . 4. J. . Die Privatanstalt von Bender ju Weinbeim (verbunden mit der böͤbe ren Gee daselbst)h. VI. Herzogthum Anhalt. Das Erziehungs und Unterrichts-Institut des Prof. Dr. Brinck⸗ meier ju Ballenstedt. VII. Fürstenthum Schwarijburg-⸗Rudolstadt. Die Erjiebungs⸗Anstalt des Dr. Jobannes Baro zu Keilhau. VIII. Freie und Hansestadt Lübeck. „Die Privat ⸗Realschule des Dr. G. A. Reimann (früher von Groß⸗ beim) ju Lãbeck. ; . IE Freie Hansestadt Bremen. Die Privat ⸗Realschule von C. W. Debbe zu Bremen. X. Freie und KHansestadt Hamburg. Die Schulen l) des Dr. T. . Bieber zu Hamburg, 2) des Dr. H. Bock (früher Dr. J. G. Fischer) dajelbst, 3) der Gebrüder F. und W. Glitza daselbst, 4) von F. L. Nirrnbeim daselbst, 5) detz Br. R. Otto daselbst, 6) dig israelitische Stiftungsschule von 1815 unter Leitung des Dr. A. Rée daselbit, 7) die Realschule der refor⸗ mirten Gemeinde unter Leitung des Dr. Reinmüuller daselbst.

P. Lebranstalten, deren Berechtigung zur Ausstellung zissenschaftlicher Befäbigungszeugnisse von der Er“ füllung be sonders festgestellter Bedingungen abhängig ist.

I Königreich Preußen.

Rheinprovinz. KDie Gewerbeschule zu Saarbrücken.?)

Il. Königreich Sachen.

„Die böhere Gewerbeschule ju Chemnitz. 3)

Berlin, den 6. Juni 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung.

Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten veröffentlicht, welchen provisoxrisch gestattet worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst auszustellen. .

Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungskommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben.

Verzeichniß.

I. Königreich Preußen.

1) Das Knaben ˖⸗Institut des Dr. Künkler (früher Prixpat -Er— ziebungs⸗Anstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart) zu Biebrich, 2) das Erziebungs-Institut von W. Brötz (früher Ruoff-Hassel) zu Frankfurt a. Main, 3) die Lehr- und Erziebungs-Anstalt des Dr. L. Koch (früher Schenck-⸗Garnier) zu Friedrichsdorf bei Homburg, 4) das Erziehungs-Institut von Karl Harrach zu St. Goarshausen, tö) die katholische Knaben ⸗Unterrickts- und Erziebungs ⸗Anstalt von Gerbard Loben zu Kemperhof bei Koblenz, 6) die Erziebungs-Anstalt des Dr. Deier zu Groß Lickterfelde bei Berlin, 7) die Handels schule des Dr. Lindemann (trüher Nölle) zu Osnabrück, 8) die pro— gvmnasiale Abtheilung des Exziehungs-Instituts des Dr. Franz Knickenberg (früher J. Knickenberg sen.) ju Telgte.

II. Königreich Bavern. .

Fl) Die Allgemeine Hantels -Lebranstalt von Joh. Stahlmann ju Augsdurg, 2) die israelitische Bürgerschule des Dr. Dessau zu Fürth.

Dr ron

*1) at 3

t) Bie d : n Et zu 2) di ich

Jena, 2) ich chweig. . Jahn (früher ppion 2 VIH. Herzogthum Sachsen⸗ Altenburg. * tDie Lehr, und Eriebungs-1Anstalt des Dr. Siegfried Schaffner zu Gumperda bei Kabla. t ö ö 1lT. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie.. FDie Amthorsche höͤbere Privat⸗Dandeleschule Handels Akademie) unter Leitung von Friedrich Glaußen zu Gera. T. Freie und Hansestadt Hamhurg. tl) Die Ptipatanstalt des Dr. Th. Wahnschaff zu Hamburg, 2) die Privatänstalt des Pr. A. Wic ard Lange daselbst. Berlin, den 6. Juni 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

) Auf diesen Anstalten ist der obligatorische Unterricht im

Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt, .

3 Siese Anstalt darf denjenigen ihrer Schüler Befäbigungs—

r wsisse ausstellen, welche nach , ersten theoretischen asse die Reife für die Fachklasse erworben haben.. .

5 Eich ef. td denjenigen ihrer Schüler Befähigungs⸗ zeugnifse zu erteilen, welche in einer von einem Regierungskommissar abgehaltenen Schlußprüfung dargethan baben, daß sie den ö (1zjährigen) und zweiten fisährigen) Kursus der Anstalt durchgema und sich daz Lehrpenfum genügend angeeignet haben.

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.

Mai

Vormonate.

des Vorjahres (Spalte ).

16. 6.

weniger

I. Im Reichs ⸗Poftgebiete.

1) Königsberg

2) Gumbinnen

3) Danzig.

4) Berlin.

5 1 . 6) Frankfurt a. O.. 7) Stettin

2) Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Halle a. S.

) Erfurt.

I Kiel.

Hannover. Münster Minden Arnsberg. ö Frankfurt a. M. Köln. Aachen. Koblenz Düsseldorf. Trier Dresden J Karlsruhe. Konstan; Darmstadt Schwerin i. M. . 3) Oldenburg.

36) Braunschweig. Bremen Hamburg. ;

Straßburg i. E.

etz

O0 b O ON S H O MO CQ O

S C S O9 —1 S 1 t, O O O.

Sr, = = , C S&S οον ο. S er & E S— &

19780 5815 16 863 132 853 6330 11408 13149 2326 8383 41523 23 744 13 346 8933 23 783 13013 23 243 12 452 11 316 50 3673 9435 30 394 9380 50 837 27 080 14423 6 536 75 839 3007 25716 79 158 37502 ö 11917 1 20812 20 593 4145 3526 7871 7965 9505 ö 93275 29090 * 31119 115553 123310 30 989 29 939 6 017 5770

On 22 88 8 1

8

O c C · H M O Od

do MO CO n r t Q

O r O 980

J 83 Tro O 0 ———

O C O

3523

6 *1ItItÆtHtÆHHttlIlthRlHtInHtttttl*Itttt!

Summe JI. Bavern. . Württemberg

179 467

48 956

20 007

dos 803 951 446 8 525 20 98 877

42369 39 069 *

Ueber haupt Berlin, im Juni 1888.

548 451

Haurt⸗Buchhalterei des Reichs-Schatzamts.

1089393 30 C— 11304

1100698

Biester.

Zuckermengen,

welche im Monat Mai 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

697 a: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 9853, aber mindestens

30 Proz. Polarisation.

698 a: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden 2c, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

sogena nnte Krystalls ꝛc. 699 a:

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

Krystall,, Krümel- und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.)

Staaten bezw. Verwaltungs ⸗Bezirke.

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung Aus wurden abgefertigt:

zur unmittelbaren Ausfuhr

5972 kg

öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter . amtlichem Mitverschluß wurden zur Aufnahme in eine öffent!⸗ gegen Erstattung der Vergu—⸗ licht Niederlage oder eine tung in den freien Verkehr Privatniederlage unter amt⸗ zurũckgebracht

lichem Mitverschluß

K H q. . oa o9gSa gga 5974 698532 99a kg kg kg kg kg kg

Preußen.

Provinz Westpreußen Brandenburg. =. Pommern. ö Vosen wd . Sachsen, einschl. der schwarzb.

Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein . n // Westfalen . Rheinlande.

Sa. Preußen Bayern. . Sachsen. . Württemberg. Baden. Hessen.. Mecklenburg. Braunschweig Anhalt .

Lübeck

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet

Hierzu in den Monaten August 1887 bis April 18881). JJ

Zusammen

In demselben Zeitraum des Vorjahrs!)

) Die Abweichungen gegenüber

richtigungen. ö Berlin, im Juni 1888.

3043106

631 010

1324080

1654 6524

to 12

CO M e e S C S5

C C

1 QU

O85

1015851 18 658 165 900. 259 911 39 990 250 000 8339 981

315 4: 500 5356671

33 344

200 598

5102965 6 0600 450 90

O

83 1 O , S0

——

1 10

0 1 N Om C D C O0

O EL O S SD * D C 1

2

1531 741 11365 550 40 550 4007989 305408

100009

1122 442 1631741 1137 886 40 850 4007 989

5 07 7 õs ss O94 943 21 332 301 2079 50625182935

99 225

493709

305 408

452 005

1 * 9

18 883 5 530 M. 7s 6822 330 1587 2120 356 20 190 02

757 413 148 9834

15 I S3 IS: baI]1 15 So? 3d . der vorjährigen und der letztveröffentlichten Uebersicht beruben auf nachträglich eingegangenen Be—

Kaiserliches Statistisches Amt.

Becker.

Amtsblatt des Reichs ⸗Postamts. Verfügungen: vom 7. Juni 1888. Postverbindungen nach Norderney.

Archiv für Post und Telegraphie. 1I. Aktenstücke und Aufsätze: Die Berechtigung zur Zurückforderung von

Nr. 11. Inbalt:

Nr. 25. Inhalt:

Einrichtung des belgischen Feldpost⸗ und Feldtelegrapbenwesens. Tie Eröffnung der Orientbabn nach Salonichi. Nachrichten von Emin Pascha. Die Herstellung des Nicaragua⸗Kanals. Das Post- und das Telegraphenwesen Griechenlands. Nachruf. Literatur des Verkehrswesens: C. Lehmann's Bahnvost⸗Karte vom

, i auf die drei Klassen beschränkt

. . mer . , ,, uin ing g, ö * 2 . e e greg fie it bis zum zeugnisse nu . rund der im Veisein eines ,,, ö. 6 ö 1 haben keinen obli⸗ ö ö

Befähigung erforderlich ist. ) Auf diefer Anstalt ist der ebligatorische Unterricht im Latein

a. Oeffentliche. aas. Höhere Bürgerschulen. I. Königreich Preußen. . Pro vin; Ostpreußen. I) Die höhere Bürgerschule im Löbenicht zu Konigsberg i. Ostpr.

d, ,, , Deut chen Reiche. 1, 86 . ä ee. 6 auf die Sfãdte und die Landorte und die Neuordnung des Zeit Mi Te e wd Landpostdienstes. Der Hausschwamm, insbesondere Wesen, Ent

stehung und Fernhaltung desselben. Kleine Mittheilungen: Die

. Auf dem Realgymnasium zu Güstrow beginnt der Unterricht

im Latein erst mit der Untertertia.

. Anerkennung mit ruͤckwirkender Kraft bis zum Ostertermin t Die mit einem F hezeichneten Lebranstalten haben keinen obli—

gatorischen Unterricht im Latein.