1888 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

aus der Verfügung vom 24 Juni 1829 ein tragen“, . . Die Post ist im Grundbuche zu

ausgeschlossen. löschen. ;

II Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

14987 Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Wilhelmine Engel, geb. Stamer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kran bier, klagt gegen den Ehemann, Tischler Emi Engel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 34. Zimmer Nr. 49, auf den 2. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 8. Juni 1888.

Hensel, Kanzlei ⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts.

(14391 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinarbeite- Karoline Pasche, geborene Rother, zu Strehlen, Steinweg, beim Bild⸗ hauer Steinberg wohnhaft. vertreten“ durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schramm zu Strehlen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinarbeiser Wil⸗ helm PVasche, früher zu Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten unter Kostenlast für den allein schuldigen Theik zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 7. Novem⸗ ber 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14986 Oeffentliche Zuftellung.

Die Scheerenschleiferfrkun Marie Behring, geb. . zier, vertreten durch den Rechtsanwalt rahmer hier, klagt gegen den Ehemann Ear! Behring, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage:

das zwischen Parteien hbestehende Band der Che zu trennen und den Be— klagten für den, allein schuldigen Theil zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 27 Cfwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs berg i Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Rr. 49, auf den 2. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 6. Juni 1838.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 58788. Die Ehefrau. des Gärtners Vau⸗ Dippolter. Marie, geb. Schnautz, in Neuenbeiml vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Mann, heim, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten, wegen Ehebruchs und grober Ver⸗ unglimpfung seitens des Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheiken amn 24. Oktober 1886 in Bartenstein geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 10. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Mannheim, den 5. Juni 13888.

(L. 8.) Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

14998

(14999 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Fricke, geb. Zunehmer, zu Hannover Große Barlinge 234 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Linckelmann II. zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Fricke, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, Erklärung des Beklagten fůr den schuldigen Theil unter Verurtheilung in die Kosten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. Novem ber 1888, Voxmittags 10 utzr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 11. Juni 1888.

Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14979 Oeffen liche Zuftellung.

Die Ehefrau Margaretha Schmidt, geborene Stellmann, in Uetersen, vertreten durch den Rechts anwalt Dücker hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Franz Ludwig Emil Schmidt, früher in Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, „daß die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande getrennt, und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde“, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 30. Oktober 1888, Vormittags Ii ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Juni 1888.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14995 Oeffentliche Zuste lung.

In Sachen der Ehefrau Fofef Juan, geborene Zarlar, zu Köln, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Gorius? in Köln, gegen den Weber Josef Juwan, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Hilden wohnend, Beklaaten und Berufungsbeklagten. wegen Ehescheidung, hat

die Klägerin gegen das Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Büffeldorf vom 98. Mai 1888 Berufung mit dem Antrage eingelegt: Königliches Ober Landesgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last legen‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den II. Civilsenat des Königlichen Ober-Landes. gerichts zu Köln auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Köln, den 1I. Juni 1885. Gerichtsschreiberei Königlichen Ober Landesgerichts. II. Civilsenat. Schoenfeldt.

1498) .

In Sachen der Ehefrau des Schleifers Emil Brabender hieselbst, Klägerin. gegen ihren ge— nannten Fhemann, früher bieselbst. jetzt unbekannken Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des der Ersteren durch Urtheil Herzoglichen Land? gerichts hieselbst rom 16. März er. auferlegten Eides auf den 1. Oktober 1888, Morgens 16 Uhr, dor der 1, Cixilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 7. Juni 1888.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts. J. Civilk.

14990 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Richter. Bertha, geb. Braun, zu Kaisersfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Suß⸗ mann zu Bromberg, klagt gegen den Müllergefellen Gustas Richter, früher zu Exin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die“ Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 26. November 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 9. Juni 1888. Gerichtsschreiberei Abth. J. des Königl. Landgerichts.

149891 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Kaufmann Oskar Laßberg zu Berlin, Ritterstr. 78, 2) die verehelichte Luife Protz, geb. Laßberg, im Beistande ihres Ehemannes, zu Berlin, DThaerstr. 14. vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld daselbst, Friedrichstr. 123. klagen gegen den Rentier Wilhelm Kersten, früher zu Berlin, Schwedterstr. 244, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 6. Rovember 1877 mit dem Antrage: den Beklagten zu ver— urtheilen, bei Vermeidung der Zwangs rollstreckung in das im Grundbuche des Königlichen Amts? gerichts 1 Berlin von den Umgebungen im Nieder— harnimschen Kreise Band 54 Nr. 2559 verzeichnete Grundstück zur Alexander Laßberg'sche Nachlaß ˖ masse den Betrag von 1449 S6 durch H. legung bei. der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗„ Militär« und Baukasse in Berlin zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des König' lichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstr. 59, Zimmer 553, auf den 109. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 6.

14980 Oeffentliche Zuftellung.

Der Holzhändler Rudolf Ebert zu Zehdenick, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt G. Uie zu Berlin, Charlottenstr. 84, klagt gegen den Zimmermeister Theodor Düsing, zuletzt in Liebenwalde wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 344325 Kaufgeld für auf vorherige Bestellung am F. August 18586 vom Kläger gelieferte 94 Stück kieferne Bau⸗ hölzer, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 344,25 S nebst 6 6 Zinsen seit dem 7. November 1886 zu zahlen un? das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 60, auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juni 1888.

; Goßlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

14992 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Spar und Leihkasse für die Herrschaft Itter zu Vöhl, vertreten durch Rechtsanwalt Krug zu Marburg, klagt gegen die Erben des Landwirths Heinrich Hamel II. von Kirchlotheim, nämlich:

17 Marie, Ehefrau Conrad Klappe, geb. Hamel, zu Holdhausen in Westfalen, ;

2) Louise. Ehefrau Anton Koofmacher, geb. Hamel, in Düsseldorf,

3) Elisabetha Louise, Ehefrau Conrad Friedrich Kleinik, geb. Hamel, in Nord Amerika, Wohnort

dermalen unbekannt, Johann Karl Fahrenhold zu

4) Steindrucker 5. Christiane Hamel, ledig, Oekonomie⸗Arbeiterin

Krefeld, zu Kirchlotheim,

dal Lina Hamel, ledig, Dienstmagd zu Harbs— ausen

7 Elisabetha Hamel, minorenn, zu Kirchlotheim. 14 Jahre alt, bevormundet von Daniel Hamel daselbst,

wegen Forderung, fäll ige Verurtheilung Klägerin zu zahlen: .

15 480 M Zinsrückstand des Hypothekenkapitals von 2750 M, d. d. 7. Dezember 1882, für die Zeit von 1883 bis Ende 1887,

210 6 98 3 Exekutionsunkosten de 1884,

3) 40 66 18 3 Rest aus Handschein vom 15. August 1868 nebst 50/0 Zinfen seit 1. Ja—⸗ nuar 1887, . ö

4) 42 * Rest, aus Handschein vom 8. August 1878 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1887,

8 189 4 aus Handschein vom 20. August 1879 nebst 5 co Zinsen seit 1. Januar 1887, f

67 1890 ½ aus Handschein vom 25. August 1880 nebst 5 c Zinsen seit J. Januar 1887, .

D 102 M S5 rückständige Zginfen der Kapi⸗ talien sub 3, 4, 5, 6 für 1883, 1884, 1885 und 1886, ö

ferner: das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 3, Elisabetha Louise, Ehefrau Conrad Friedrich Kleinik, geb. Hamel, in Nord ˖ Amerika, Wohnort dermalen unbekannt, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 25. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 9. Juni 1888.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

( n ü Oeffentliche Zustellung. Nr.

mit dem Antrage auf kosten⸗ der Beklagten zu je 1 an

3504. Der Baͤcker Basilius Ernst von Erlach, vertreten durch Rechtsanwalt Ir. Günz. burger hier, klagt gegen die Ehefrau des Christian Schuh, Franziska, geb. Bruder, von Sas bach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Bürg— schaft für eine Schuld der Beklagten bei dem Vorschußverein Sasbach im Betrage von 2600 auf Grund, des L. R. S. 2028, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des restlichen Schuld— betrags von 1135 M 42 nebst 5 o Zins vom 13. August 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeite— erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ja des Großh, Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 23. Sktober 1888, Vormittags 8 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 11. Januar 1888.

Der Gerichtsschreiber des Großb. Landgerichts.

homa. (14977 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Elkan in Bleckede, vertreten durch Rechtsanwalt Rafalski hier, klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns H. F. G. Lehmann, Frieda, geb. Grimm, früher in Harburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus käuflicher Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 10546 S6 4 nebst 6 o Zinsen seit Zustellung der Klage und auf Vollstreckbarkeitserklätung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Harburg auf Montag, den 24. Sep tember 1888, Vormittags izr Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Korshenxrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1II.

15095 Oeffentliche Zuftellung einer Ladung.

In der Sache, Fetreffend Ausmittelung der Hei⸗ math des Sattlergesellen Johann Kohlmaier Und seines Sohnes Kaspar in Ludwigshafen a. Rh. findet öffentlich mündliche Verhandlung der K. Re— gierung der Pfalz, Kammer des Innern, zu Spever am Dienstag, den 4. September 1888, Vor— mittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, statt.

Hierzu werden als Parteien die Gemeinden Lud— wigshafen a. Rb., Kusel und Rehborn, der Sattler— geselle Johann Kohlmaier und sein Sohn Raspar Kohlmaier, resp. der Vormund und Rebenvormund des Letzteren, der Fabrikarbeiter Peter Kohlmaier und der Werkstättevorarbeiter Kaspar Joa, beide in Ludwigshafen a. Rh., zur Geltendmachung ihrer Interessen mit dem Bemerken vorgeladen, daß der Antrag der Gemeinden Ludwigshafen a. Rh., Kusel und Rehborn dahin gerichtet ist, diese Gemeinden nicht als Heimath des Johann Kohlmaier und seines Sohnes Kaspar anzuerkennen, während der Vor⸗ mund und Nebenvormund des Kaspar Kohlmaler für denselben die Heimath in der Gemeinde Kusel beanspruchen.

Zugleich ergeht hiermit an den vorgenannten Sattlergesellen Johann Kohlmaier die Aufforderung, binnen vier Wochen por dem K. Bezirksamte Ludwigshafen a. Rh. zu erklären, in welcher Ge— meinde er für sich und seinen minderjährigen Sohn Kaspar die Heimath in Anspruch nimmt.

Der Lauf der angegebenen Frist beginnt mit dem Tage, an, welchem feit der letzten Einrückung der gegenwärtigen Ladung in den „Deutschen Reichs— Anzeiger“ und in den zu Ludwigshafen a. Rh. er⸗ scheinenden „Pfälzischen Kurier- ein Monat ver— strichen ist.

Ludwigshafen a. Rh., den 9. Juni 1888.

Kgl. baver. Bezirksamt. Reger.

15094 Oeffentliche , ,

Der Friedrich Hoffmann, Müh enbesitzer in Miesenheim, vertreten durch Rechtsanwalt oenartz, klagt gegen 1) Anton Busenkell IN., Bäcker, früher in Kruft, jetzt ohne bekannten Wohn. und“ Aufent⸗ haltsort, als Ansteigerer, und 2) einen Genossen als Bürgen, mit dem Antrage, den dem Beklagten sub 1 als Ansteigerer bei der auf Anstehen der Eheleute Philipp Lohner und Anna Maria, geb. Schwab, in Kruft am 1. März 1881 vor Notar Henrich ab⸗ gehaltenen Immobilar ⸗Versteigerung unter Ver⸗

bürgung des Verklagten sub 2 für den Kaufpreiz bon 4050 ertheilten Zuschlag folgender Jmmoh. lien und zwar: Bann Kruft, Flur 6 Nr. 5 Garter auf der Straße von 232 Ruthen 36 F un Flar 3 Nr 539, Wohnhaus, Hof, Scheune, Sal daselbst, von 17 Ruthen 60 F, dermalen Alles zusammen eingetragen im Kataster unter Flur ʒ Nr. 1193539 von 5 a 558 m, begrenzt von Fran Künster II. und Johann Jofeph Thomas, für auf⸗ gelöst zu erklären., den Verklagten sub 1 zur Ru. mung und beide Verklagte solidarisch in eine naͤher zu liquidirende Entschädigung, sowie in die Ko zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ad 1 zu mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Koblenz auf den 17. Ottober 1888, Vormit. tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 11. Juni 1888. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14983 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 34236. Der Wirth Johann Stein in Mann⸗ heim, vertreten Durch Rechtsanwalt König, klagt gegen den Schlosser Jacob Gropp von da, 3 t. an unbekannten Orten abwesend, aus Miethe einer Schlosserwerkstätte, mit dem Antrage auf vorlaͤuß vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung desfelben zur Zahlung der dem Kläger nach Abzug einer Gegenforderung des Beklagten mit 1535 30 e zustehenden Restforderung von 140 S 70 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. I. auf Don nerftag, den 4. Oktober 1888, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. Juni 1888.

(L S.) Unterschrift), Gerichtzsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht 15002 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Stuͤmper' zu Kirchlinde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulze Steinen zu Dortmund, klagt gegen den Kaästellz— Heinrich Gall, bisher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 25 4, für Ver⸗ tretung desselben in dessen Wirthschaft während der Zeit vom 14. bis 21. Mai cr. einschließ lich, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver urtheilen, an den Kläger 24 S nebst 56h Zinsen seit 21. Mai 1888 zu zahlen, auch das Urtheil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 21, auf den 5. Oktober 1888, Vor— mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . (

Dortmund, den 7. Juni 1888.

Hummel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

(15003 Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Müller in Altenhundem, vertreten durch den Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, klagt gegen den Fabrikanten Jean Meyes in Holland, näherer Aufenthalt unbekannt, wegen Rückzahlung eines dem Beklagten am 23. März 1574 gegebenen Darlehnes, mit dem Antrage auf Zahlung von 90 4 nebst 5h Zinsen seit dem 23. März 1874, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 283. September 1858, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchhundem, den di. Juni 1888.

Lexau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14984 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Friedel, Kolonialwaarenhandlung zu Saargemünd, klagt gegen die Anna Bour in Paris und Cons, als Erben der am 4. Februar 185 zu Roth verlebten Elisabetha Müller. Wwe. von Mathias Bour, auf Grund eines Vollffreckunge— befehls des K. Amtsgerichts Saargemünd vom 6. Ro— vember 1886 gegen die Wwe. Bour, mit dem An— trage: K. Amtsgericht wolle den vorbezeichneten Vol streckungsbefehl gegen die beklagten Erben gemãß §§. 704 und 665 C. P. O. für vollftreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtz— gericht zu Sa argemünd auf den 26. Seytember 1888, Vormittags 9 Uhr. Die Einlaffungeftrit wird auf 14 Tage festgesetzt Zum Zwecke der sffenm— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drumm,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 14982 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Schütte hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Heymann & Zwilgmerer hier, klagt gegen den Postsekretär Hoff mann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1886 demselben gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf, tostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 130 0 20 4 nebst 5 Zinsen seit i. März 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig, Zim mer Nr. 24, auf den 29. September 1838, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Juni 1888.

O. Müller, . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

14996 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Mendel & Berlitzheimer zu Hanau, vertreten durch die Rechtsanwälte Uth & Kraus da, selbst, klagt gegen den Schneidermeifter Heinrich Merz aus Oberissigheim, in Hanau wohnhaft, ge⸗ wesen, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, au Lief, rung von Ellenwaaren, welche Beklagter in seinen Geschäfte verwendet habe, mit der Behauptung, de der Preis hierfür durch Abrechnung vom 16. ö 1877 auf 492.78 M festgesetzt sei, Beklagter au versprochen habe, diese Summe jederzeit auf . langen zu zahlen und vom 15. August 1877 mi

ss)

zoo zu verzinsen, mit dem Antrage auf Zablun * 492 M 78 3 nebst 5 0 56 sch . 165. August 1877 und , . der Kosten des Regt? kreits, sowie mit dem w teren Antrage, das Urte zegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstre bar

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verbandlung des Rechtsstreits vor die erst. Cidil⸗· hmmer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf zen 17. November 1888, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ferichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Hanau, den 8. Juni 1888.

[ 8.) Luckhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i50ol] Deffentliche Zustellung.

Der Händler Peter Schraewer 3 Dortmund, Neue RaLstr. 11, vertreten durch den Recht? anwalt pr. Schulje · Steinen zu Dortmund, klagt gegen den Kastellan Heinrich Gall, bisher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung bon 1 M für von dem Beklagten zu vereinbarten

reisen gekaufte und übergeben erhaltene Kleidungs⸗ süäcke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zn verurtheilen, an den Kläger 17 S0 nebst 5 0/0 zinsen seit 19. Mai 1888 zu zahlen, auch das ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 21, auf den 5. Oktober 1888,

Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen l wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 7. Juni 13888.

3 Hummel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85 Oeffentliche Zustellung.

ie Victoria Wilms, gewerblose Wittwe von Johann Berlinger, geschiedene Ebefrau von Johann Scheubel, Ackerer, zu Aue wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den vorgenann ten Johann Scheubel, Ackerer, früher in Aue, jetzt in Bourre bei Belfort wohnhaft, wegen Theilung, nit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Töeilung der zwischen den Parteien bestehenden Fuütergemeinschaft verordnen und den Notar Hammel in Maßmünster mit der Ausführung der Theilung unter der Ermächtigung beauftragen, die noch vor? kandenen Liegenschaften zu versteigern.

Zugleich wolle Kaiserliches Landgericht erkennen, daß Beklagter verpflichtet ist, die Werthe von drei ren ihm verkauften Liegenschaften mit 2050 , fo— nie den Werth der von ibm mitgenommenen Mo— lilien mit 1826 6 in die Theilungsmasse ein;u— werfen und wolle dem Beklagten die Kosten jur Last legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Samstag, den 27. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 11. Juni 1888.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Herzog.

(14997 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 8635. Der Jacob Bollerer, unter Vormund⸗ sckaft seiner Mutter, der Dienstmagd Franziska Ries ron Ilvesheim, zur Zeit in Heidelberg, vertreten kurch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Pr. Moufang, lagt gegen den Bäcker Jacob Bollerer von Wies— och, zur Zeit an unbekannten Orten abwefend, wegen örnährungsbeitrages, mit dem Antrage auf Ver. ttbeilung des Beklagten, vom Tage der Klage— ustellung bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des um 23. Januar 1887 geborenen klagenden Kindes en Betrag von je 8 M monatlich an den klagenden Theil zu zahlen und das Urtheil bezüglich der ver— allenen Beträge für vorläufig vollstreckbWar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11J. Fixil— ammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Dienstag, den 9. Oktober 1888,

Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche m Kläger durch Beschluß vom 24. Mai 18385 epilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage zelannt gemacht.

Mannheim, den 4. Juni 1888.

Gerichts schreiberei des Großherzogl. Landgerichts.

Dr. Stoll.

13h94] Bekanntmachung.

Elise Humbert, ohne befonderes Gewerbe, in Lach ebnhaft, Ghefrau des dafelbst wöhnenden Eduard slavelin, Fuhrmann, vertreten durch Rechtsanwalt banser, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit em Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be— ehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— andlung des Rechtsstrelts vo? der JJ. Abtheilung er Civilkammer es Kaiserlichen Landgerichts zu lmar i. E. ist Termin auf den 13. September sss, Vormittags 9 uhr, bestimmt.

zer Landgerichts Sekretär: Kasper.

31 Bekanntmachung. ;

Die Frau Pelagie Mathis, Ehefrau des Pächters

bieph Friche, ehemaliger Pächter auf dem Hofe

tteinbach bei Vorgaville, jetzt Beide zu Falkenberg

t aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Burger

c, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter⸗

ennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin uf den 21. September 1888, Vormittags hr, vor der Il. Civilkammer des K. Landgerichts trselbst anberaumt ist.

Metz, den 11. Juni 1888.

Ver Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

6 Deffentliche Ladung. - n der Gütertrennungsfache der gewerblosen Ehe⸗ ku des Vuchbinders Eruft Dormenn, Ellfe, geb. cet, in Elberfeld, gegen deren genannten Ehemann, l Dormann, zur i sich in Amerika an unbe⸗ nem Orte aufhalsend, wird der Beklagte zur zrtsetzung der Auseinandersetzungs verhandlungen den 25. Juli 18856, Nachmittags! 3 ihr, r den Königlichen Nota Pr. Sondag zu Elber⸗

feld in seine Amtsstube, Königstraße 56, hiermit vorgeladen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9. Zuni 1883.

. Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14994 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civisfammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Mai 1333 ist die zwischen Ten Eheleuten Kürschner Wilhelm Vopel zu Elberfeld und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen gewerblosen Ida, geb. Schroeder, da⸗ selbst, bisher bestandene ehelich? Güͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. März 1885 für aufgelsst erklärt worden.

Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loõ0o00]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsfeldorf vom 1 Mai 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Metzger Isidor Steinhardt und Regina, geborene Steinhardt, obne Gefschäft, Beide in Düsseldorf wohnend, mit Wirkung vom T2. Mãrz 1883 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 9. Juni 1888.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber. 1493858 Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinandersetzungen: I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Goldap:

Theilung eines gemeinschaftlichen Torfbruchs in Lengkenischken,

im Kreis Johannisburg:

Separation der zu Salleschen gehörigen sogenannten Bagliener Wiesen,

im Kreis Niederung: Theilung einer gemeinschaftlichen Fläche in Kloken, im Kreis Pillkallen:

Reallasten . Ablösung der , ,. zu Bardszen

mit den geistlichen Instituten zu Schillehnen,. im Kreis Ragnit:

Separation eines Bruches und des Dorfangers in der Gemarkung Sziebirben, II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.:

I Ablösung der auf dem Rumian-See sowohl auf dem fiskalischen als auch auf dem zum Gut Sczuplienen, Kreis Neidenburg, gehörigen Antheil haftenden Fischereiberechtigungen,

2) Ablösung sämmtlicher auf dem Potar⸗ oder Bogen⸗Seg im Kreise Braunsberg und Heils berg haftenden Fischereiberechtigungen,

im Kreis Fischhausen;;

Theilung der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Marscheiten,

im Kreis Pr. Holland:

Reallasten⸗Ablösung von den Grundstücken zu Mühlhausen,

im Kreis Königsberg i. Pr.:

Zusammenlegung der Feldmarks⸗-Grundstücke von Gallgarben und Permissau,

im Kreis Neidenburg;. .

Zusammenlegung der sogenannten Dorfsgärten in Malgaofen,

im Kreis Osterode:

1) Ablösung der Fischereiberechtigung des ehe⸗ maligen Kruggrundstücks zu Kurken im fiskalischen Groß. und Klein ⸗Kernoß. See;;

2) Ablösung der dem Besitzer Friedrich Salewski in Groß-Altenhagen auf dem Klein ⸗Eiling ⸗See zu— stehenden Fischereiberechtigung,

III. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreis Danzig'er Höhe:

Separation des Dorfangers zu Wonneberg,

im Kreis Elbing:

Zinsablösung zwischen den Grundstücken Eller— wald ll, Trift Nr. 217 des Martin Link und Elbing Band J. Nr. 504 der Erben der Proell'schen

Eheleute, im Kreis Karthaus: 1) Separation der Feldmark Gostomie, 2) Ablösung der Fischereiberechtigung des Gutes Parchau auf dem Mausch-⸗See, im Kreis Neustadt: Theilung

es Ostrau⸗Sees, im Kreis Pr. Stargardt:

Zusammenlegung in Schlachta,

IV. im Regierungsbezirk Marienwerder,

im Kreis Graudenz:

Ablösung der Torfberechtigungen auf dem Sell—⸗ now'er Torfbruch,

im Kreis Löbau:

1) Ablösung der den Besitzern der Grundstücke von, Truszczyn zustehenden Fischereiberechtigungen im Zwiniarz'er, Londezyn'er, Hartowitzser und Rybno'er See,

2) Ablösung der auf dem Rumian⸗See sowohl auf dem fiskalischen als auch auf dem zum Gut Sczuplienen, Kreis Neidenburg, gehörigen Äntheil haftenden Fischereiberechtigungen,

im Kreis Rosenberg:

1) Ablösung der dem Rittergut Tillwalde auf dem Gehlen und auf dem Geserich⸗See zustehenden Fischereiberechti gung, .

2) Ablösung der Fischereiberechtigung des Ritter— gutes Klein⸗Rohdau auf dem Sorgen⸗See bei Riesenburg, .

3) Ablölung der dem Rittergut Klein-Sonnen—

berg zustehenden Fischereiberechtigung im Sorgen—

See, im Kreis Schwetz:

Ablösung der auf dem Radsee (Gemarkungen Schrewin und Espenhöhe) haftenden Berechtigungen zu Schilf- und Rohr-Nutzungen,

V. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreis Bromberg:

Ablösung der Fischereiberechtigung der katholischen Pfarre zu Monkowarsk auf dem Sempolna-Fluß und dem Turzynek⸗See,

im Kreis Schubin:

1) Ablösung der Holz und Weiderechte der bäuer⸗ lichen Grundbesitzer zu Blumenthal früher Smolnik in den Forsten der Herrschaft Schubin und Zusammenlegung einzelner Grundstücke ebendort,

2) Ablösung der Holj;⸗ und Weideberechtigungen der Grundbesitzer zu Grünhagen früher Kowalewo in den Forsten der Herrschaft Schubin,

VI. im Regierungsbezirk Posen: im Kreis Adelnau:

1) Gemeinheitstheilung und Separation der Ge—

markung Adelnau, 6

. . ö * 8

und von

2) Gemeinheitstheilung Eigenthums Verleihung Bogda

3) Gemeinheitstheilung Eigenthums Verleihung Granowiee,

Separation, sowie Häuslerstellen in

Separation, sowie Häuslerstellen in

und von

. im Kreis Gostyn:

Zusammenlegung der nördlich des Grabens gelegenen Wiese bei Punitz,

. im Kreis Krotoschin:

Zusammenlegung der Feldmarks Grundstücke von Ruda und Rochy,

. im Kreis Ostrowo: Zu sammenlegung der Grundstücke von Strzegowo, im Kreis Schildberg:

Gemeinheitstheilung und Separathon in Mirstadt, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation —= 8§. 109 des Ablösungsgesetzes vom 3 März 1850 und Artikel 19 des Ergaͤnzungsgesetzes von dem⸗ selben Tage zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom Juni 1821 öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Intereffe zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienftag, den 28. J, 1888, Vormittags

11 r,

im Zimmer Nr. 7 der Königlichen Generalkom⸗ mission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs—⸗ rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gebört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegekenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht und zwar:

L. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Justerburg:

1) Verwendung der den Besitzern nachstehend an— gegebener Grundstücke für abverkaufte Parzellen zu⸗ stehenden Abfindungskapitalien, nämlich:

a für das Grundstück Skungirren Nr. 2 des August Stepputat alias Braffat' Abfindungs⸗ kapital 91 6 26 3, Eintragungen: Abthl. IH. Nr. 3, 4 und 5, je 83 Thlr. 15 Sgr. 15,3 3 väterliches Erbtheil laut Theilungs rezeß vom 13. März 1835 für Carl, Johann und Martin Leitner zu Skungirren,

b. für das Grundstück Skungirren Nr. 4 des Eigenthümers Adolf Elxnat. Abfindungskaxital 2 6 13 4, Eintragung Abthl. HI. Rr. ] 150 Thlr. Kaufgeld aus dem Vertrage vom 2 No⸗ vember 1565 nebst 5 Co Zinsen, eingetragen für die Thristoph Klein'schen Ebeleute und von? diesen der Caroline Klein als Erbgeld Üüberwiesen,

c. für das Grundstück Skungirren Nr. 5, genannt Julienhof, des Eigenthümers Julius Schnabel. Abfindungskapital 1 S 97 3, Ein⸗ tragungen: Abthl. JII. Nr. 14, 15 und 16 je 33 Thl. 16 Sgr. 15 3 väterliches Erbtheil laut Theilungsrezeß vom 13. Mär; 1835 für Carl, Jo⸗ bann und Martin Leitner zu Skungirren,

d für das Grundftück Obehlischken Nr. 8 des Eigenthümers Wilhelm Woweries. Abfindungs⸗ kapital 28 0 44 . Eintragurgen:

2. Abth. III. Nr. 3 88 Thkr. mütterliche Erb— gelder und 590 jährliche Zinfen aus dem Erbrezeỹ vom 3. Juli 1833 für Wilhelmine Henriette Wo⸗ weries in Obehlischken,

b. Abth. III. Nr. 5 52 Thlr., welche für die Wittwe Annorte Kannapinn, geb. Thienat, in Obeh— lischken eingetragen und von diefer dem Ehrsstian Kannapinn übereignet sind laut Erbrezeß vom 18. September 1835,

e. für das Grundstück Obehlischken Nr. 63 des Eigenthümers Rudolf Pahlke. Abfindungskapi⸗ tal 308 6 95 . Eintragung Abth. IIf. Rr. 2 3600 M nebst Zinsen seit 10. August 1885, welche von den laut Kaufvertrag vom 17. Juni 1881 für die Johann und Henriette, geb. Braffat, Schneide⸗ reit'schen Eheleute in Obeklischken eingetragenen soo Kaufgeld an Max Albat Üüberwiesen 'sind,

2) Verwendungs⸗Regulirung eines fur die Lebrer Leopold Brettschneiderschen Fheleute als Besitzer des Grundstücks Saugwethen Nr. 10 festgesetzten Grundentschädigungskaritals von 120 70 wegen fol⸗ gender Eintragungen:

3. Abth. III. Nr. 1 25 Thlr. 13 Sgr. 11, Pf. väterliches Erbtheil nebst 5 ο Zinsen vom 16. Fe— bensjahre ab für (Christian Ortel,

b. 300 Thlr. Erbtheil nebst 5 υ Zinsen Martini 1847 ab für Heinriette Ortef,

II. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreis Danzig'er Höhe:

Verwendungs-Regulirung' der den Besitzern nach⸗ stehend bezeichneter Grundstücke zustehenden Aus— gleichungskapitalien wegen folgender Eintragungen:

II für das Grundstück Schönwarling Bd. I. Bl. 1J. Kapital 238 960 37 3 bezüglich des bei Abth. III. Nr. J für Frau Marie Eltfe Borowski, geb. Gertz, zu Danzig eingetragenen Darlehns von 18 000 ,

2) für das Grundstück Schönwarling Bd. 1. Bl. 18 A. Kaxital 92 60 67 A bezüglich des. bei Abtheilung II. Nr. 10 fur die Wittwe Anna Bar⸗ bara Kiewert zu Schönwarling eingetragenen Woh⸗ nungs- und Torfrechts,

3) für das Grundstück Schönwarling Bd. J. Bl. 14 . Kapital 80 63 * bezüglich des bei Abth. II. Nr. 7 für Fräulein Marie Auguste Gerth zu Schönwarling eingetragenen Kaufgelder⸗ restes von 000 ,

4) für das Grundstück Schönwarling Bd. 1. Bl. 12 A. Kapital S5 6 05 3 bezüglich des in Abth. III. Nr. 2 für die Daniel und? Anna Bar— bara, geb. Gehrt, Gehrt schen Eheleute zu Son— warling eingetragenen rückständigen Kaufgeldes von 3880 Thlr.;

im Kreis Dirschau:

Ablösung des an den Besißer des Grundstücks Dirschau B. Nr. 132 Bd. 45 Bi. 13 zu leistenden Kanons wegen des dem berechtigten Grundstück zustehenden Abfindungskapitals von 136 6 bezũglich des bei Abth. II. Nr. 9 für den Rentier Julius Jebens zu Elbing wegen eines Anspruchs an den Baumeister Otto Franz Piater zu Berlin auf Auf⸗ lassung eingetragenen Arrestes;

im Kreis Elbing:

I) Verwendung der den Besitzern nachstebend ver— zeichneter Grundstücke für Abtretung von Parzellen zum Chausseebau zustehenden Abfindungskkapitalien, nämlich: 6.

Samica⸗

von

a. für das Grundstück Dörbeck Grundbuch

Nr. 4 des Eigenthümers Gottfried Winkler

findung 394 80 b

Ab⸗ ezüglich des bei Abth. II.

Nr. 3 im Grundbuch für die Wittwe Barbara

Catharina Winkler

von Dörbeck eingetragenen Aus—=

gedinges und bezünlich der bei Abth. HI. Nr. 5 da⸗

selbst für ebendieselbe eingetragene Forderung von

79 Thlr.,

b. für das Grundstück Dörbeck Grundbuch

Nr. 14 des Hofbesitzers 80 43

findung 130 . theilung III. Nr. 10 im

Heinrich Möller. Ab— bezüglich der kei Ab= Grundbuch für den Kauf—

mann August Möller, unbekannten Aufenthalts, ein. getragenen Forderung von 1500 (, K 2) Verwendungs⸗Regulirung des für das Grund⸗

stück Tolke mit Nr. 254 von 150 0p Abth. III. Nr. 2 für die geborene Krüger, 3500 Thlr.,

wegen des

eingetragenen

aufgekommenen Kaufgeldes

im Grundbuchblatt bei Wittwe Barbara Diegner, Kaufgeldes von

III. im Regierungsbezirk Marienwerder,

im Kreis Regulirung der

stück Stupp Nr. 27 der

Graudenz:

Verwendung des für das Grund—

Landwirth Jakob Woyta⸗

szewski'schen Eheleute festgestellten Abfindungskapitals

von 441 M 36 3

gelder von 165 Thlr. 29 jährlich 4 Thlr.

2 Thlr. abgezahlt werden

wegen der Joseph und Elisabeth, geb. schen Eheleute in SJurp Grundbuchblatts eingetragenen

und nach dem Tode des

rechtigten an den überlebenden Ehegatter

für die Vorbesitzer Stell mann, Woytaszewski⸗ bei Abth. III. Nr. 1 des rückständigen Kauf⸗ Sgr. 19 Pf., von welchen einen Be⸗

jahrlich

müssen,

im Kreis Kulm:

Verwendungs⸗Regulirung des

Pniewitten Nr. 191 des aufgekommenen

Itzigsohn zu Kulm in A getragenen Darlehns von

̃ Grundentsch 314 1 40 3 wegen des für Ten

für das Grundstück Käthners Johann Leißner ädigungz-Kapitals von Kaufmann Louis Nr. 7 und 8 ein⸗

Zinsen

btb. III. 600 S nebst 6 09

und einer Wechselforderung von 335 , im Kreis Schwetz: 1) Zinsablösung ron den Grunkstücken zu Czersk

wegen

findungskapitalien:

Verwendungs- Regulirung der den

nachstehend bezeichneter Grundstücke zustehenden

Besitzern N b⸗

A. für das Grundstück Czersk Bd. JI. Bl. 13

der Johann kowski'schen Eheleute, 80 3 Eintragungen:

8 2. und Marianna,

Abfindungs kapital

geb. Prillwitz, Koczi⸗ 236 .

a. Abthl. III. Nr. 3:

8 6

Smolinski wider Wessel

Julius,

Und zwar derselben, ver⸗ Austritts der und nach erlangter eingetragen zufolge

rde⸗ dem

er wider eingetragen auf

chters zufolge Verfügung vom

vom 18.

Abthl. III. Nr. 9h: 138 Sgr.

Kosten des p. Smolinski auf Ersuchen

zufolge Ve

z an 7 8 52] eingetragen für denselben

n. des Prozeßrichters vom 6. Mär; 1857 Verfügung vom 23. März 1857,

Be für das Grundftück Czersk Bd. 1. Bl. 21 des Besitzers August Gackowski, Abfindungskavital

1 4

Darlehnsforderung

Eduard, Auguste, Wilh 3 1

und Verpfändungs⸗Urkun

7. Dezember 1863, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Grundstücks

C. des

Eintragung Abthl. III. Nr. 5 455 Thir. 43 = neb!t 6 9 22. Januar 1863 für die 7 Geschwister

seit dem Rietzke

elmine, Julius, Ferdinam . ne, FuUltus, Ferdi 1b,

* 55 3in en

Caroline und Maria aus der gerichtlichen Schuld⸗

de vom 3. November und zu gleichen Antheilen Dejember 1863,

Czerst Band III.

Bl. 118 der Michael und Catharina, geb. Laude,

Papke'schen Eheleute.

Eintragung Abth. II. Nr. 1

der Geschwister Peter und Friedrich Wilhelm Voll,

und zwar 10 Thlr. für

getragen zufolge Verfügung vom 13.

Vermerk: Von der

des Peter Voll mit 19 T 2. November 1850 gelöscht worden,

Abfindungs⸗Kaxital 120

20 Thlr. Abfindung einen jeden derselben, ein⸗ Februar 1842 Abfindung ist der Antheil blr. zufolge Verfügung vom so daß die Post

noch über 10 Thlr. zu Recht bestebt,

2) Renten ˖Ablösung d inshesondere die Verwendungs⸗Regulirung zesitzern nachstehender Grundstücké zustekenden Ab— ndungs⸗Kapitalien, nämlich a. für das Grundftück

B fi

er Grundstücke in Buschin, der den

Buschin Bd. IV.

Bl. Nr. 2 der Schmiedemeisterfrau Auguste Schulz,

geb. Kuß, und mannes Anton Schulz.

ibres gütergemeinschaftlichen

Ehe⸗ Absindungs⸗Kapital 355 6

560 A, Eintragung Abth. II. Rr 3 136 Thlr. mit

5 O½ο verzinsliches Vatere

rbe und ein Oberbett nebst

Kopfkissen und Laken für Johann Julius Kuß aus *

16. Februar, ? dem Rezeß vom e n, 23 8. Axril

9) N ar: 8 . Mãrʒ 1867, einge⸗

tragen am 26. April 1867 ohne Dokument. Vermerk: den in Abth. III. Nr. 7 eingetragenen

1500 1 nebst Zinsen ist Post zufolge Verfügung geräumt worden, b. für das Bl. Nr. 3 des ö geb. Lemke,

intragung Abth. III. Nr. 12

das Verzugsrecht vor dieser vom 17. Januar 1878 ein⸗

Gründftück Buschin Bd. Iv. Joseph Partika und Ebefrau

Abfindungskapital 500 0 1630 6 und zwar

330 M ursprünglich für Emma Hulda Schön und

S800 S ursprünglich für

Rudolf Gustav Schön in

Gemauert Krug eingetragen und nebn Zinsen vom

25. Mai 1881 an den

dieses Kapital von 1635

mit 6 * in halbjährlichen am 1.

zember fälligen Raten

25. N an den Grundbesitzer Gustar Merkel in Schwetz mit der Veränderung abgetreten,

daß Mai 1881 ab Juni und 1. De⸗ zu verzinsen und nach drei—⸗

66 vom 25.

monatlicher vor dem 1. Juli 1884 Seitens des Glãu⸗

bigers r Zins jahlung innerhalb 1

nicht zulässiger Kündigung

zablbar ist mit 4 Tagen nach der Fälligkeit,