erlascuen Steckbriefe werden hierdurch mit denn Er⸗ fuchen erneuert, von der Ergreifung mir zu den Akten J. 2953 85 Nachricht zu geben. . Magdeburg, den 5 Juni 1888. Der Erste Staatsanwalt.
Ilolõ5] Steckbriefs⸗ Erledigung. . Der gegen den Maurer Reinhold Guste y Julius Schlickert, am 21. September 1860 zu Küstrin ge— boren, in den Akten J. Na. 692/87 un mter dem is. Dezember 1887 erlassene Steckbrief wird zurück— genommen. . Berlin, den 9 Juni 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Köni egen Landgericht J.
(155340 Steckbrier s: Eriedẽ gung.
Der hinter dem ehemaligen Rechtsanwalt und Netar Sirnst Wil belm Albrecht Fischer n Namslau am 2. Mai 1872 diesseits elassene Steckbrief ist erledigt. .
Oels, den 22. Mai 1888.
Der Erste Staatsanwalt.
15182 963 ö Strafsache gegen den August zur Gaden, Volontär, zulcki in Köln wohnhaft, geboren auf dem Gute zur Gaden bei Hochdahl, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 3518 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen SS, 227.47 event. auch 2456 Str. Gesetzbuches er—⸗ hoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, und da die Unterfuchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßheit — des §. 557 der Strafprozeßordnung — des §. 93 des Strafgesetz« buchs und des § 4380 der Strasprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geschuldigten mit Beschlag belegt. Köln, den 9. Juni 1888. Königliches Landgericht, Strafkammer II. gez. v. Fuchsius, Pel tzer, Landgerichts Direktor. Landgerichts⸗Rath. van den Bosch, Gerichts⸗Assessor. Ausgefertigt: Köln, den 11. Juni 1888.
(L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.
isis! Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von Westrhauderfehn Band VI. Blatt 237 auf den Namen der Eheleute Landwirth Heinrich Janssen Buttjer eingetragene, zu West— rhauderfehn belegene Grundstück soll auf den Antrag der Ehefrau W. Kromminga, Johanna, geb. Müher, verwittweten Heinrich Janssen Buttjer, zu West⸗ rhauderfehn, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigerthümern am 16. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Necnaber'schen Wirthshause zu Westrhauderfehn, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 36,30 „66. Reinertrag und einer Fläche pon 3,4 38 ha zur Grund steuer, mit 105 S Nutzunge—⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund— buchblatts können in der Gerichtsschreiberei, Abth. J. hieselbst, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juli 1888, Vor mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Leer, den 24. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. J. (11626
Der Feuerstetter Diedrich Oldewage aus Barver hat das Aufgebot des rerloren gegangenen Spar kassenbuchs Nr. 1125 der Sparkasse für den Kreis Diepholz über 910 4M 47 3, ausgefertigt für den Thierarzt Oldewage in Barver, beantragt.
Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Tezember ds. Is., Morgens 19 Uhr, hier anberaumten Termine sein Reckt anzumelden und das Buch vor; ulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.
Diepholz, den 74. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. J.
12349 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. S954 über 223 M6 47 43, ausgefer⸗ tigt für den Wilhelm Pohle aus Stradow, Sohn des verstorbenen Fabrikarbeiters Gottfried Pohle, ist angeblich bei dem am 38. August 1887 in Groß— Buckow stattgefundenen Brande mitverbrannt und soll auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Kottbus zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf— geboten werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Srarkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlosecklärung desselben erfolgen wird. Spremberg, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
9096 Aufgebot.
Auf Antrag des Braumeisters Carl Fiedler aus Wiel sungen, Reg. Bez. Kassel, bezw. des Markthelfers Friedrich Burghardt zu Eisleben, ist das gerichtliche Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Einlagebücher angeordnet:
a. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Eisleben Nr. 252 über 21 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. ausgestellt auf den Namen des Carl Fiedler;
Darler berbuch der Eisleber Disconto“Gesell⸗ schaft zu Eisleben B. 153,19 über noch einhundert Mark, ausgesterlt auf den Namen des Friedt ich Burghardt zu Eis leben.
Die Inhaber dre ser spätestens in dem am 21: Dezember 1838, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I9, anbe— raumten Auf gebotstermine jhre Rechte anzumelden
Bücher werden aufgefordert,
und die Bücher vor, legen, widrigenfalls
Scaftloserkiarung der Bücher erfolgen wird.
Eisleben, den 4. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
(l5414 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antag der Gemeinde Verwaltung Hausen wird der unbekannte Inhaber des von der hiesigen Distrittsarkasse auf obige Gemeinde unterm 4. Fe- bruar 1882 bezw. 12. Januar 1884 ausgestell ten Sparkassabuches Lirt. W. Nr. 174 über 1395 4M resp. 1353 4 90 3 einschließlich der admassirten Zinsen, welches bei einem am 23. Mai 1881 in Peinzbof ausgebrochenen Brande zu Verluste ge—⸗ gangen sein soll, aufgefordert, seine Rechte spätestens am Aufgeboistermine vom Freitag, den 14. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs« saale des unterfertigien Gerichts anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. .
Amberg, den 11. Juni 1383.
Königliches Amtsgericht. gez. Dandörfer, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Amberg, den 15. Juni 1883.
Der T. Sekretär: Schels.
Aufgebot.
Der Kaufmann Robert Peill zu Köln, Rheinau— straße wohnhaft, hat das Aufgebot dreier Aktien des A. Schaaff hausen'schen Bankvereins Litt. B. Nr. 1393, 1395 und 1377, lautend über je 600 6, herabgesetzt laut Gesellschaftsbeschluß voni 14. Juni 1877 auf 459 66 beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf
Dienstag, den 13. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an ordentlicher Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und (ie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Köln, den 8. Juni 1838.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung XI.
43155 Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:
J. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck ausgestellten vier Depo—2 sitalprämienquittungen', durch welche die Gesellschaft den Empfang der Quirtungen Nr. 39 937, 39988, 396 989 und 39 g90 über die für die Zeit vom 15. Mai 1876 bis zum Schluß der Versicherung bezahlten Prämien zu den auf das Leben des Schneidermeisters Johann Christian Jacob Schünmann in Läbeck gezeichneten Policen Nr. 12687, 12688, 12 689 und 12690 bescheinigt;
der von derselben Gesellschaft am 30. No— vember 1866 über das Leben des Ferdinand Schüler, Metzger in Barmen, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 39 622, groß 1000 Thaler Pr. Crt.;
er von derselben Gesellschaft am 14. Dezember 1366 über das Leben der Frau Ann Caro⸗ ling Greifenhagen, geb. Schulz, in Gr. Lichtenau b. Marienburg ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 59 762, groß 5600 Thaler Pr. Crt.
ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar: ad I. von dem Schneidermeister Johann Christian Jacob Schünmann in Lübeck, Schüler in
ad II. von dem Metzger Ferdinand Barmen, ad III. von der Ehefrau des Hofbesitzers Hermann Greifenhagen, Anna Carolina Greisenhagen, geb. Schulz, in Brauerwalde, im Beistande ihres genannten Ehemannes, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh—⸗ ling in Lübeck Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotsterinin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Ur— kunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 1. Dezember 18587. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
15327] Aufgebot.
Die Erben der Rosine Weimer, Wittwe des Webers Johannes Weimer von Zainingen, haben das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Pfand— scheins, welcher nach dem Unterpfandsbuch dafelbst Bd. 8 Bl. 174 für ein Darlehen von 169 Gulden (171 ) der Wittwe des Pfarrers Heintzeler zu Urach an Rosine Weimer ausgestellt wurde, bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Urach, den 11. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Seeger. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Ricker.
15211 Aufgebot.
Die Handlung Ludewig . Dürr zu Stettin, allei⸗ niger Inhaber Kaufmann Ferdinand Richard Lude—⸗ wig zu Stettin, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Prioritäts⸗ Stamm ⸗Aktie Nr. 50s? der Stettiner Maschinenbau⸗ Aktien- Gesellschaft Vulcan“ über 609 e beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 25. April iss, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettiu, den 4. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.
— ——
(isꝛosj
— Aufgebot. ü
Seil. as der Wittwe des am 8. Jannu t er. hier verstorbenen Geheimen Kommerzienratos Eduars Reviandt ist die Kraftlosertlärung der ihr angeblich abhanden gekommenen, aaf den Namen ihres rer⸗ storbenen Ehemannes und über einen Nominalbetrag von 1900 Thalern lautenden Aktie der Vaterländi⸗ schen Feuerversicherungs ˖Aktiengesellschaft zu Elber⸗ feld Nr. 77 beantragt worden. Es werden die etwaigen Inbaber dieser Attie aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem von deinselben auf Mittwoch, den 17. Ottober er., Vormittags 113 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotetermin ihre Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzeren erfolgen wird.
Elberfeld, 12. Juni 18853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Schnitzler.
(L. S.) Beglaubigt: Kahn, ÄUssistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
(15210 Aufgebot.
Der Bezirksfeldwebel August Bartholomäus Kirck⸗ mair zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt ⸗Polex hier, hat das Aufgebot der an. geblich vernichteten Polize Nr. 11 925 F. Ne. 25701 der Frankfurter Lebensversicherungsgesellichaft, durch welche auf sein Leben 1500 M, zahlbar bein Tode desselben, dahier an seine Ehefrau oder, falls die⸗ selbe vor ihm sterben sollte, an seine jsaͤmmilichen Kinder, am 28. September 1885 dahicer versichert worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auderwert auf Freitag, den 25. Zuni 1888, Vormittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— tunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frautfurt a. Main, den 11. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 1IV. loͤb271] Aufgebot. ö
Auf den Antrag des Reyierférsters Adolf Kaiser zu Zawadzki O. S. wird Lie angeblich verbran. te Lebens. Versicherungs-Polize Nr. S569 der Lebens- Versicherungs⸗ Aktien ⸗Geseilschaft „Germania“ zu Stettin, ausgestellt zu Stettin am 18. Dezember 18658 auf den Namen des Revierförsters Adolf Jose] Kaiser zu Zawadzti O. S. über 500 Thlr. Pr. Crt., zum Zwecke der Krafiloserklärung aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
20. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ziminer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 7. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
17 ] 8 ö Aufgebot.
Der Rentier Michael Kaminski in Wartenburg hat durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck angezeigt, daß der von der Deutschen Lebens versiche · rungs-Gesellschaft in Lübeck am 25. Juli 1873 über die Verpfändung der Police Nr. 31 556, groß 4090 Ct. Thlr., auf den Namen von Johann Müller, Strafanstaltsaufseher in Wartenburg lautend, aus⸗ gestellte Depositalschein abhanden gekommen ist. Auf Antrag des Rentiers Michael Kammski in Wartenburg wird der unbekannte Inhaber dieses Depositalscheins aufgefordert, seine Rechte und An= sprüche an denselben in dem hiermit auf
Freitag, den 6. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amisgericht anzumelden, auch den Depofitalschein vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß derselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 16. Dezember 1887.
Das Amtsgericht Abtheilung II. Aschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
154231 Betrifft das Aufgebot von Grundeigenthum der Gemeinde Elliugshausen.
Auf Antrag der Gemeinde Ellingshaufen werden alle an dem Grundstück dortiger Gemarkung Blatt 1 Nr. 629,72 die Teichwiese 9 a2 37 4m etwa Berechtigte aufgefordert, im Termin den 17. September 1888, Morgens Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Antragstellerin im Grund⸗ buch als Eigenthümerin eingetragen wird, und die Rechte gegenüber dem dritten redlichen Erwerber, Vorzugsrechte gegenüber den rechtzeitig angemeldeten und eingetragenen verloren gehn.
Homberg, am 12. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Burch ardi. 1: Wirges, Assistent.
(15214) Aufgebot.
Behufs Todeserklärung:
1) der Kunigunde Wegscheider, geb. am 3. Sep tember 1843 zu Ferthofen, K. Amtsgerichts Mem- mingen, welche im Jahre 1873 von Wank, Gde. Nesselwang, nach Amerika ausgewandert ist, dortselbst sich glaublich mit einem gewissen Gottlieb Bührer verehelicht hat und nunmehr länger als 10 Jahre , ist, ohne Nach:ichten von sich gegeben zu aben,
2) des am 1. Juni 1813 geborenen Johann Michael Alletsee von Buching, welcher vor mehr als 30 Jahren seine Heimath verlassen hat, und über welqen seit dieser Zeit Nachrichten nicht mehr vor— handen sind,
53) des am 4. März 1836 geborenen Mathias Heiserer von Horn, Gde. Schwangau, welcher seit seiner vor 17 Jahren erfolgten Auswanderung nach Amerika keine Nachricht mehr von sich gegeben hat,
4) der am 13. Januar 1819 gebornen Anastasia Friedl, von Zell, Gde. Eisenberg, von welcher seit ihrer im Jahre 1854 erfolgten Auswanderung nach Amerika keine Nachrichten vorhanden sind,
) des am 3. Ottober 1835 gebornen Fran Kotz von Mühlberg, Gde. Schwangau, und dessen am 5. Februar 1834 gebornen Bruders Josef Kotz von dort, welche seit mehr denn 10 Jahren abwesend
sind, ohne Nachricht von sich gegeben zu haben,
6) des am 29. Mai 1325 gebornen Michael Eyp von Hörmatzen, Gde. Seeg, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit meh als 10 Jahren keine Nachrichten vorhanden sind, 7) des am 25. Oktober 1331 geborenen und seit 23. August 1877 vermißten Schuhmachers und An— wesensbesitz rs Theodor Frank in Füssen,
wird in Folge der auf Anweisung des Vermund—⸗ schaftsgerichts gestellten Anträge der Kuratoren der— selben, nämlich:
ad 1) des Ockonomen Franz Echart in Hertingen,
ad ?) des Wetzsteinmachers Egidius Wörle in
Berghof,
ad 3) des Defonomen Franz Heiserer in Horn,
ad 4) des Ockonomen Jesef Brenner in Eisenberg,
ad 5) des Söldners Mathias Erhart in Horn,
ad 6) des Ockonomen Josef Anton Schmölz in
Hochstraß. ad 7) des Rothgerbers Bernhard Thoma in üssen,
in Gemäßheit der 55. 823 ff. der R. C.. P. O. und der Art. 1093 ff. des Ausf -Ges. zur R. C.- P.-O. u. K-O das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, 10. Aprit 1889, Vormittags 9 Utzr, im Sitzungsaale des unterfertigten Gerichis anberaumt mit der Aufforderung:
1) an die Verschollenen: Kunigunde Wegscheider (Bührer), Johann Michael Alletsee, Mathias Heiserer, Anastasia Friedl, Franz Kotz, Jofeß Kotz, Michael Epv und Theodor Frank, spä. testens im Aufgebotstermine personlich oder schriftlich bei Gerickt sich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt würden;
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen; .
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Füssen, den 25. Mai 18385. Königliches Amtsgericht.
Strunz.
(162131 Aufgebot.
J. Tehufs Ermittelung des Lebens oder Todes:
1) des am 5. Juli 1823 zu Hohenwussen gebore⸗ nen Kaufmanns Cduard Wilhelm Resch, welcher im Jahre 1850 in Geca als Handlungsreisender in Stellung gewesen, von dort aber flüchtig geworden, und über dessen Leben seit jener Zeit weder durch ihn, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist,
2) des am 21. März 1782 in Gaunitz geborenen Dienstknechts Gottlieb Gitte oder Kitte, welchec im Jahre 1812 der Armee nach Rußland gefolgt und seit jener Zeit verschollen ist, ö
3) des am 6. Oktober 1842 in Kollm geborenen Schmiedegesellen Jobann Hermann Schneider, welcher im Sommer 18665 von der Wanderschaft zu seinen Eitern nach Kollm zurückgekehrt, diefen Oct aber nach wenigen Tagen wieder verlassen und feit jener Zeit weder selbst, noch durch einen Anderen Nachricht von sich gegeben hat,
4) des am 28. Januar 1841 zu Hof geborenen Bäcker⸗· und Mallergesellen Karl Wilhelm Kade, welcher sich im Jahre 1863 nach Hamburg verfügt bat, um auf einem Schiffe Stellung zu suchen, auch im Sommer 1863 noch einmal brieflich Nachricht von sich gegeben hat, seit jener Zeit aber ver—
schollen ist; II. behufs Ermittelung:
1) der eventuell etwa vorhandenen unbekannten Erben des oben unter J. 3) erwähnten Schmiede— gestllen Johann Hermann Schneider,
2) der möglicherweise vorhandenen unbekannten gesetzlichen Erben der am 14. Juni 18865 zu Ganzig verstorbenen Hausauszüglerin Johanne Wilhelmine, verw. Zieger, geb. Rohland, .
ist vom unterzeichneten Königlichen Amtsgericht auf Antrag . . ; . zu ö 1 des Tischlermeisters Gustav August Resch in Döbeln,
zu J. 2) der Emilie Amalie verw. Zimmermann, geb. Kretzschmar, in Oschatz und zehn Genossen,. zu J. 3) des Buchdruckereibesitzers Karl Friedrich Schneider in Lunzenau, .
zu J. 4) der Rosine Marie verehel. Bäßler, geb. Kade, in Jahna und des Handelsmanns Johann Kade in Hof, ö . .
zu II. 1) des Buchdruckereibesitzers Karl Friedrich Schneider in Lunzenau, . .
iu 1I. 2) des Ortsrichters Heinrich Ernst Heinze
in Ganzig, als Vertreters der Intestaterbschaft der verstorbenen Johanne Wilhelmine, rerw. Zieger, das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden.
Als Aufgebotstermin wird hiermit der 20. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht bestimmt.
Es werden daher ;
zu J. die daselbst unter 1 bis 4 genannten Ver— schollenen,
zu U, die etwa vorhandenen unbekannten Erben des Schmiedegesellen Johann Hermann Schneider, sowie die möglicherweise vorhandenen unbekannten gesetzlichen Erben der Johanne Wilhelmine, verw. Zieger, geb. Rohland, .
aufgefordert, spätestens in dem anberaumten Auf⸗ gebotstermine von ihrem Aufenthalt und Leben Nachricht zu geben bezw. ihre Rechte und Ansprüche allhier anzumelden, widrigenfalls k
zu J. 1) bis 4), Eduard Wilhelm Resch, Gottlie⸗
Gitte ober Kitte, Johann Hermann Schneider und Karl Wilhelm Kade für todt erklärt,
zu U. 1) und 2), die etwa vorhandenen unbekannten Erben Johann Hermann Schneiders und die mög— licherweise vorhandenen unbekannten gesetzlichen Erben der Johanne Wilhelmine, verw. Zieger,
für ausgeschlossen und ihrer Rechte und Ansprůche für verlustig erklärt werden sollen, auch das Ver— mögen Johann Hermann Schneiders dessen be— kannten Erben ausgeantwortet und der Nachlaß den Johanne Wilhelmine, verw. Zieger, insoweit auf denselben etwaige gefetzliche Erben derfelben An. sprüche haben, als eine erblose Verlassenschaft behandelt werden wird.
Oschatz, den 9. Juni 1888
Königliches Amtsgericht. Dr. Giese.
(13065 Aufgebot. . Nachdem Sattlermeister Wilhelm Kirchner von
Meiningen, Amande Sieber, geb. Kirchner, von
Königsberg, und Marie Kirchner das. das Aufgebot
behufs Todeserklärung ihres Bruderg, des Fiiß Kirchner von hier, beantragt, auch glaubhaft gemacht
aken, daß der genannte Feitz Kirchner, geboren an ö März 1037, Sehn des Herzo,l. vun d keck 9 hannes Kirchner und der Annd Elifabeihbe Jeb. Veel, allkier, im Jahre 1838 nach Amerikg aus gewandert sei und seit länger als 20 Jahren keine Rachricht von sich gegeben habe, fo hat das urter= fertigte Gericht das Aufgebot des genannten Fritz Kirchner beschloßsen und Aufgebotstermin auf *** 17. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr,
anberaumt, wozu. Fritz Kirchner und feine der Gristenz nach unbekannten Erben geladen werden um ihre Ansprüche an dem Vermögen des Abi efen— den, welches etwa 2800 t beträgt, anzumelden widrigenfalls der abwesende Fritz Kirchner für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt angesehen und bebandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschleffe⸗ werden.
Glächzeitig wird Termin zur Verkũndung Autschlußurtheils auf
24. Juli 18823, Vormittags 11 Uhr,
hierdurch anberaumt.
Meiningen, den 16. Mai 1885.
Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. gez Bernhardt. ; Ausgefertigt; Meiningen, den 31. Mai 15888. . 8). Reiche,
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, Abth. II.
eines
(l5201] Aufgebot.
Der Brauer und Gastwirth Gustar Krause aus Schreckendorf ist im Jahre 1870 aus Schreckendorf, no er seinen letzten Wohnsitz hatte, nach Nord⸗ Lmerika ausgewandert, und ist Über denfelben feit kem Jahre 1852 eine Nachricht nicht eingegangen, sö daß die Ehefrau desselben, Wirthschafterin Anna Krause, geborene Sxittel, in Oberlangengu, die Todes erklärung desselben beantragt Hat. Demgemäß wird der vorbezeichnete Gustav Kraufe aufgefordert, sich srätestens im Aufgebotstermine den 28. Januar 1889, Vormittags 19 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Landeck, den 29. Februar 1838.
Königliches Amtsgericht. Anderseck.
(l57 989 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes, in. Kiel werden die ehelichen Sohne des weil. Pächters Asmus Friedrich Möller auf Stift und seiner weil. Ehefrau, Christine Torothea Henriette, geb. Jansen,
1) der am 29. Juni 1808 auf Annenhof
porene Hans Caspar Christopher Möller,
2) der am 19. Mai 1810 ebenda geborene
Asmus Friedrich Möller,
welcke länger als 10 Jahre mit unbekanntem Auf— enthalt verschellen sind, aufgefordert, sich spãtestens in dem Aufgebotstermin am 4. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichts gebaude hieselbst, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr unter gerichtlicher Verwaltung befindliches Vermögen ihren noch ru legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird. Zugleich werden die letzteren aufgefordert, binnen gleicher Frist sich bier anzumelden kei Strafe des Ausschlusses von der Erbschaft.
Kiel, den 7. Juni 18388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
de
(lo205]
Auf Antrag der ledigen Franziska Bock zu Bocken⸗ heim, Haasenstraße 5 wohnhaft, wird die mit unbe— kanntem Aufenthaltsort abwefende Anna Elisabeth Bock, geboren am 17. April 1818 zu Rasdorf, hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens im Termin vom 10. Sttober 18835, Vorm. 10 Uhr, bei den unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die= selbe für todt erklärt und iht Vermögen den In⸗ testaterhen ausgehändigt werden wird.
Hünfeld, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. J Recks. . usgefertigt:
Sünfeld, den 12. Juni 16.
Groll, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
15203
Der Tischler Ernst August Lonis Kipp (nach dem St. Andreasberger Kirchenbuche Gipp) in Ältenan, geboren in St. Andreasberg am 153. Jani 1801, ist Ror. ea. 369 Jahren angeblich mit feiner Ehefrau Johanne garoling Friederike, geb. Banse, und drei Kindern: Louise Henriette Caroline, Ernestine Hen⸗ riette Sophie und Johanne AÄuguste Louise, angeblich Jäch Australien ausgewandert und fehlen feitdem alle Nachrichten über den Verbleib der Familie. Ter zum Pfleger bestellte Hättenauffeber Körber in Altenau hat die Todeserklärung des ꝛc. Kipp beantragt. Es wird daher der genannte Ernst August Louis rp aufgefordert, sich spätestens am 25. Novem⸗ ber 1889, Bormittags 10 lüyr? zu melden, widrigen alls er für todt erklart und sein' Vermögen den nächten bekannten Erben überwiesen werden fel.
Alle Perfonen, welche über das Fortleben des Ver⸗
ollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und für den Fall der Todeserklärung werden etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Anfprüche unter der Ver— warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Zeller feld, den 5 Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
rr Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenkeinsvormundes Zimmer⸗
erer Car] Busch von Srsich wird der am 75. Mai 186 zu Irlich geborene Peter Joseph Neuß, ehe— icher Sohn des Anton Neuß und der Anna geb. feuter daselbst, welcher feit seiner Jugend Ver⸗ chollen ist, ausgefordert, fich spatestens im Auf— ebotstermin den 26. April 1889. Vormittags
chr, bei dem unterzeichneten Gäricht (immer iz) ju melden, widrigenfalls Ferfebe fär todt . ö Vermögen seinen Erben ausgehändigt h dẽ * Ir .. Renied, den 6. Juni 1888.
Königliches Amtegericht. J. Abtheilung.
Rentier Asmussen,
ll 12] — Aufgebot. Auf, den Antrag der verehelickten Restaurateur Radtke; X uguste, geb. Petom, zu Swinemünde, wird Seren Ehemann, der Restaurateur Hermann Radtke, welcker am 15. Februar 1845 zu Könige berg i. Pr. geb oren ist und im Jahre 1875, ron Stettin aus nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich xätestens im Aufgebotstermine, den 16. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 6 Juni 1,88.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIs.
15411 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Peter Mathias Ahrensdort, geb. zu Meldorf am 12. Mai 1817, seit 18437 verschollen, eventuell dessen unbekannte Erben, werden auf Untrag seines Bruders, Jeb. Christian Ahrens dorf in Meldorf, Fiemit auf⸗ gefordert, bis zu dem auf Dienstag, den 2. Ok. tober 1888, Vormittags 160 ihr, angesegten Aufgebotstermin sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und über das Vermögen derfelben den Ge⸗ setzen gemäß ohne Rücksicht auf unbekannt? Erben verfügt wird.
Meldorf, den 8. Juni 1838.
Königtiches Amtsgericht. Abtheilung J. WVerschollenheitsverfahren. s. Gr. Amtsgericht Konstan; hat unterm 9. J. Mts verfügt: die Ehefrau des Johann Heinrich Eibler, saͤnna Wilhelm ron hier, welche seit mehr als ahren an unbekannten Orten fich aufhält und
Nachrichten ron sich gegeben Fat, wird auf trag ihres Sohnes Paul Eibler in Si. Louis, aat Missouri, vertreten durch Herrn Rec tsanwalt
e dahier, aufgefordert, binnen Jahresfrift Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt wird. Konstanz, 13. Juni 13888. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Burger.
8739
21
598
13206 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Pr. Harimann al? curator absentis Jobann Carl Friedrich Uhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Laß der am 3. März 1838 kieselbst geborene Johann Garl Friedrich Uhl, welcher nach Mexico ausgewandert und seit dem Jahre 1865 ver— schollen ist, hiemit aufgefordert wird, fich spã · testens in dem auf Sonnabend, den s. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16. Zimmer Nr. 36, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des
genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ibre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.
Hamburg, den 11. Jani 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(15205 Amtsgericht Hamburg.
Anna Magdaleng, geb. Hansen, des Johannes Friedrich Holst Ehefrau in Amsterdam, Vertreten durch Jeachim Meper in Altona, kl. Elbstraße 8, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeserklärung ihres am 29. Dejem ber 1845 zu Flensburg geborenen, hieselbft wohnhaft gewesenen Ehemannes Jokannes Friedrich Holst, welcher als Ober⸗Maschinist des hiesigen Dampffchiffes „Otto Eichmann“, Capt. Klaassen, am 6. Oktober 1887 mit diesem Schiffe von Hamburg abgegangen und seit dem 25. Oktober 1882, an welchem Tage das Schiff zuletzt bei Helgoland gesehen worden, ver— schollen ist.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
J. daß der ob genannte Johannes Friedrich Holst hie⸗
mit aufgefordert wird, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juni 1889,
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammtborstraße 10, Zimmer Nr. 5, zu melden, unter dem Rechts- nachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Anna Magdalena Holst, geb. Hansen, werde für aufgehoben eiklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter zeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 9. Juni 18838.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(15202 Amtsgericht Nitzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag von Johann Hinrich Peycke, als Testamentsvollstrecker von Maria Elifabeth und Anna Rebecca Hachtmann, vertreten durch Rechts— anwalt Fehring, wird ein Aufgebot dahin erlassen: datz Alle, welche an den 5 der in Ritze⸗ büttel geborenen und daselbst unverehelicht gestorbe⸗ nen Geschwister Hachtmann, namentlich der am 10. Februar 18860 verstorbenen Maria Clifabeth Hachtmann und der am 13. Mai 1888 verstorbenen Anna Rebecca Hachtmann Forderungen und Erb— ansprüche erheben wollen, oder dem am 6. Febrr ar 1880 errichteten, am 18. Februar 1880 publizirten gegenseitigen Testamente der genannten Geschwifter, sowie dem am 19. Dezember 1883 errichteten, am 22. Mai 1888 publizirten Testamente der Anna Rebecca Hachtmann, nach welchem, unter Aussetzung
verschiedener Legate, das Nachlaßvermoͤgen denjenigen
sowie Diejenigen, welche der Befu— bestellten Testamentserekutors, den Nach 5 nen, Svpothekenpõste und sonstige Werthe zu tilgen, umzuschreiben oder zu veräußern, widersrrechen wollen, gehalten seien, solche ihre Forderungen, Rechte oder Widersprüche spätestens in dem auf Dien⸗ stag. den 9. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte angesetz⸗ len Aufgebotstermine anzumelden, und zwar Ans wärtige unter Bestellung von kiestzen Zustellungs⸗ bevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlasses. Ritzebüttel, den 13. Juni 1883. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.
* .
(11895 Anfgebot. Zum Nachlasse der faär' todt erklärten Brüder:
a. Carl Friedrich Christoph Bölling,
be- Ernst Heinrich Wilhelm Bölling, aus Härerstãdt bei Minden in Wenfalen (Deutsch⸗ land), welche 15854 nach Nordamerika ausgewandert sind, gehören 8050 , je zu , welche benn ÄAmtè— gericht in Minden vormundschaftlich verwaltet werden. Als nächste Verwandte und Erben Faben sich deren beide Schwestern, die Ehefrauen Rreck und Brandt gemeldet.
Alle Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Grbansprüche auf den Nachlas der genannten Erk— laßer⸗ Bölling zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgerordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht Minden in Wenfalen auf den 19. September er., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18 anberaumten Termnine melden und durch Vorlegung der nöthigen Urkunden zu begründen, unter der Verwarnung, daß nach Ar lauf des Termins die Ausstellung der Erk nigung erfolgen und gemäß derselben e verfügt werden wird.
Minden in Westfalen, den 11. Februar 1833.
Königlich Preußisches Amtsgericht.
anu⸗
über di
(15412 Aufgebot.
Auf Antrag des Kauftnanns Karl Dittmann zu Sorau, als Vormundes der minorennen Geschwister Kluge, werden die Nacklaßgläubiger und Vermãcht⸗ nißnehmer des am 20. Mai 1538 zu Sorau per- storbenen Gutzbesitzers Friedrich Wilhelm Kluze aufgefordert, ire Arsprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben spätestens in dem Aufgenot ine den 9. Oktober 1888, bei dem unterzeichneten Nr. III., anzumelden, wi ie Benefizialerben ihre
es Erblassers aufgekom— d der angemel⸗
iedigung
ird. Königliches Amtsgericht. Abthei
(13037 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannz H. W. n
Klötze, als Pfleger des Nachlaffes Tes am J.
1888 zu Klötze verstorbenen Arbeiters
Wilhelm Adolf Schrader werden die unbék Erben des 2c. Schrader aufgefordert, sich fpäͤtestens in dem Aufgebotstermine, den 12. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeickneten Se richte zu melden, andernfalls der Nachlaß des ze. Schrader als herrenloses Gut dem Fiskus an heimfallen wird, und der erst nach dem Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldende Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen desselben anerkennen und sich lediglich mit dem dann noch Vorhandenen be— gnügen muß.
Bemerkt wird, daß der ꝛc. Schrader am 13.
1841 zu Wenze geboren ist; seine Eltern wa Tischler Johann Heinrich Schrader und Elisabeth, geb. Bratze; verheirathet war Marie, geb. Lüders.
Klötze, den 26. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. 115325) Oeffentliche Erbvorladung.
In der Verlassenschaftssache des am 21. Febrt 1888 zu Mannheim verstorbenen Rentners Wilson aus Amsterdam ist auch der Sohn 31. Dezember 1885 verlebten Bruders Wilsen (Hendrik Wilson), gewesenen Schiffers Gorinchem in Holland, nämlich der Schiffsk f Stefan Wilson, geboren 2. Februar Gorinchem, zur Erbschaft mitberufen.
Da sein Aufenthalt nicht zu ermitteln war und er als vermißt bezeichnet ist, so wied derselbe, dem Antrag der Miterben gemäß, mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten zu der in Mann— beim stattfindenden Erbtheilung vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens sein Anteil Denen zu⸗ getheilt wird, welchen er zukäme, wenn der Vor— geladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
G. 132 Not, Ordg. — L. R. S. 115. 136, 1537 sowie §. 187 Absatz ? und 3 R. E. P. S.) Mannheim, den 13. Juni 1885.
(L. S) Der Großh. Notar: Theodor Trefzer.
[15209] Oeffentliche Erbvorladung.
In der Verlassenschafissache der am 26. September 1887 verstorbenen Katharina Schlund, geborenen Braun, Wittwe des Metzgers Ehristof Schlund in Mannheim, ist auch der Sohn der verlebten Scwester Barbara Braun, gewesenen Ehefrau des Tagloöhners Heinrich Seifert, nämlich: der Taglöbner Georg Leonhard Seifert aus Waldhilsbach bei Heidelberg, welcher auch den Namen: Beter Seifert oder Peter Braun führen soll — zur Erbschaft mitberufen—
Da sein Aufenthalt nicht zu ermitteln war und er sowohl von den Miterben, als auch von feiner Heimathsgemeinde als vermißt bezeichnet ift, so wird derselbe dem Antrag der Miterben gemäß mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten zur Erb— theilung vorgeladen, daß im Falle seines Nicht— erscheinens der Erbiheil des Seifrert'schen Stammes seinen Geschwistern Barbara und Glifabetha Seifert von Waldhilsbach zugetheilt wird, welchen er zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
— * O 8 8 des . 8
G. 13 Not. Ordg. — E. X. S. 115, 136, 137 scwie S. 187 Abf. 2435 R. C. P. S.)
Mannheim, den s. Juni 18388.
(. 8.) Der Großb. Notar: Theodor Trefzer.
N22 — 6 1 Vogel, Assistent, als Ger
In Sachen, betreffend die ? erklãrung des Tagelshners Johann Heinrich Bachmann aus Dber— dorla, hat das Königliche Am icht zu Mühl⸗ hausen i. Th. durch den Gerichts. Assefsor Peter für Recht erkannt:
1) der am 3. Dezember 1814 zu Oberdorla ge— borene Handarbeitek Johann Heinrich Bachman wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Ver zu entnehmen.
ö 1
fahrens sind dem Nachlasse Von
Im Namen des Königs! den Antrag des durch Rechtsanwalt Meller zu vertretenen Koaksaufsehers und Hausbesitzers Weinhold zu Zaborze Col. C. erkennt das Amtsgericht zu Zabrze durch den Amts itting für Recht: pothefenbrief über die auf dem Grund— Nr. 351 Zaberze in Nr. 6 den Kaufmann Isidt aus und der Dezember 1577 eingetragenen 120 06 Judikat⸗Fo seit 31. Mai 1877 bestehend aus der Ausf — dem Hppothekenbuchsauszuge und vermeck, wird für kraftlos erkl sten des Aufgzpofs
K 221
Gig ff. Dle Kösten des ö
Jut Namen des Königs! Suhl, den 1I. Jur
L — erkennt .
4 ö M, * 12 2 8 rch den Amtsgericht
Sypothekenurkunden:
a. über 100 Thaler Darlehn nebst 5 * Ziasen ind allen Kosten, eingetragen aus der Schuld verschreibung vom 5. Juni 1833 für den Wein— händler Johannes Grimm in Bensbanfen,
1) Die E
und 8 vom
31. Januar 1843, „ über 26 Taler 15 Silbergroschen aus geklagte egten Kosten
0cen
Forderung nebst Zinsen und verl sowie ferneren Zinsen 1 20 Thalern vom
. 2 2 ; 2 —
n
vom 18. September tragungs vermerle vom und zu a.
das den Erben des eingetragenen
Eigenthümers Johann August Hoffmann in Dillstãdt gehörtge, Rr 11 des Titelblatts verzeichnete Grundstück 115 Dillenhufe, werden für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
5
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des hiefigen Ge
2. Juni 18388 sind die nachstebenden 1) die Hypothekenurkunde über di lung III. Nr. 5 auf V
38 B. ron 1090 Thlr. Kaufgeld fi
aus der Ausfertigung der? 25. Februar 1861, mit den vermerke und einem Auszuge aus dem Hr thekenbuche von Wengelwalde 38 B, der Grundschult brief vom 13. Juni 1879 über die Grundschuld Abtheilung fII. Nr. 29 auf Schönau Blatt 13 von 33 009) ½ mi 3 doο vom 10. Juni 1879 für den Ka fmann Aron Jacoby in Marienburg eingetragen, für kratlos erklärt. Marienburg, den 13. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. J.
15426 Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Juni 1888. Referendar Orgler, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Hermann Groß aus Slepuchowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladys; aus Obornik erkennt das Königliche Amte« gericht zu Obornik durch den Amtsrichter Kauff—
mann für Recht: 1) das Hppothekendokament Slepuchowo Rr. 11 Abth. III. Nr. elterliche Abfindung ron 2109 — sowie den Anspruch auf eine Kr Kleide und freie Hochzeitsausrichtung
Caroline Ernestine Richter, geb. am
(loòd 28] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Juni 18383 ist für Recht erkannt:
Das Zweighppoethekeninstrument über die von den auf dem Grundstäck. verzeichnet in Grundbuch von Halle Vol. 42 Nr. 1514 in Abtbeilung III. sub Nr. 1, eingetragenen 200 Thlr. Erbegeldern der Jo⸗ hanne Rosine Henriette Rofch abgezweigte Theilpost in Höbe von 14 Thlr. 14 Sgr. ausgefertigt unterm 13. Juni 1844 für den Magistrat der Start Halle, wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 9. Juni 18388
1 *
tönigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.