1888 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

dss tz ö ' 22212 . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 156. Berlin, Sonnabend, den 16. Juni 8 S.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel i 533 . J HYeilage, in welcher die Bekannt andels⸗ si ei ñ ñ z ; ile b ehe d l gur , ß. a m rng e, aun , . Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗-Aenderungen der deutfchen

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1.

Das Central⸗Hand ö ;

. al-⸗Dandels⸗Register für das D e Rei f f f

Berlin auch durch die Königliche Eepeßft as Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Ce Handels iger f ( .

Serlin . Königliche 3 De 1 K. l un stalten, n as Central⸗Handels⸗Regzister fi s Deutsche Re J

Anzeigers 8W., Will mt! 32 . Deutscheu Reichs- und Königlich Preußifchen Staats Abonnement beträgt 1 23590 6 . k . 3h der Regel täglic, ö be; rden. Insertionspreis für den Raum Liner Druck ct 36 *. inzelne Nummern kosten 20 H.

Vom Central. Handels- Register für das Dentsche Reich! werden hent die Nrü. 155 ind 155 ausgegeben.

unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffent⸗

lichen Kenntniß. ;

Die gemäß §. 12 Abs. 3 neueste Fassung des

Statuts durch das Loos zum Ausscheiden per

1. Oktober 1888 bestimmten Mitglieder des

Genossenschaftsvorstandes,

nämlich die Herren ö ; ;

Otto Rüger, Chokoladefabrikant in Sobrigau im Lockwitzgrund,

Wilhelm Werckmeister, in Firma Werckmeister & Retz dorff, in Berlin,

Hofrath Streit in Kissingen,

Karl Wickert sen., in Firma Gebr. Wickert, in Durlach,

sowie die Ersatzmänner, die Herren ;

Gustav Lüdtke, Fleischermeister in Stettin, und

Hans Hauswaldt, in Firma Joh. Gottl. Haus⸗ waldt, in Magdeburg

wurden wiedergewählt.

Das im

XXRXVIII. Bezirk, umfassend

a. Oberbayern und Niederbatern Herr Andreas Sieber, Charkutier in München, c. Oberfranken und Unterfranken . Heinrich Sommer, Fleischwaarenfabrikant in Hof, an Stelle des verstorbenen Herrn Fritz Som mer, Fleischwaarenfabrikant in Hof. In Bezug auf Abgrenzung der Vertrauens männerbezirke haben sich folgende Aenderungen ergeben: Von dem Vertrauensmannsbezirk TX, umfassend das n, . Waldeck und den Regierungsbezick

Kassel, wurde

Bockenheim abgetrennt und dem Vertrauensmannshezirk XXI. umfassend den Regierungsbezirk Wiesbaden, zu—⸗

getheilt. . Dem XXIX. Bezirk, umfassend Württemberg,

wurde

17191 17263 1732 . 17709 17730 Mw17773 H rg80os 17928 17937 18216 18232 18452 18500 18511 18615 18800 18848 18942 18973 18112 19212 19235 19253 198397 19459 19464 19532 19591 19710 19733 19826 19836 20126 20155 20166 20170 20181 20339 20376 20450 20506 20534 20593 20626 20641 206689 20764 20876 20915 20946 29966 21236 21244 21315 21362 21385 21463 21651 21715 21719 21847 22085 22104 22266 22337 22422 22426 22483 22612 22659 22693 22735 22786 22809 228365

17011 17075 17459 17641 17879 17886 18402 18411 18739 18766 19024 19102

16996 17364 17809 18353 18712 18982 19311 19645 20144 20378 . ' 022 Euskirchener Volksbank. 1 Die Verzinsung sämmtlicher Spareinlagen bei 22200 unserer Bank erfolgt vom 1. Juli d. J. ab 22615 a bei Einlagen mit jährlicher Kündigungsfrist 23951ñ 23187 23238 23295 23339 23456 23523 mit 36/10 Go p. a.; 23680 23685 23690 23696 23709 23782 23785

b. bei Einlagen mit zjährlicher Kündigungsfrist 23835 23847 235364 23880 23921 23968. mit 35 0 p. a; Die Inkaber der roraufgeführten Prioritäts-Obli⸗

15362 etroleum⸗Raffinerie vorm. August Korff Bremen.

Die Dividende pro 1887 ist auf 7 9e gz oo P. a. festgesetzt und kann vom 2. Juli a. c. an mit M 70 per Aktie bei den Herren J. Schultze C Wolde, Bremen, in Empfang genommen werden.

15314

e. bei Einlagen mit kürzerer Kündigungsfrist nach Vereinbarung. Euskirchen, 12. Juni 1888. Der Vorstand.

iss Hagener gemeinnützige Baugesellschaft.

In den Generalversammlungen unserer Aktionäre vom 23. März u. 30. April d. J. ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals unserer Gesell—⸗ schaft auf 100 00900 4 beschlossen worden. Die neu ausugebenden Aktien sollen auf Namen lauten und auf den Betrag von je 1600 „0 ausge stellt werden. Ebenso sollen die bisherigen Aktien durch Zusammenlegung und entsprechende Zuzahlung in Akflen von 1005 S umgewandelt werden. Den bisherigen Aktionären ist dabei das Recht einge⸗ räumt, auf je zwei durch Zusammenlegung und Zu— zahlung entstandene Aktien von 1600 „6 eine neue Aktie zu beziehen; wer nur eine zusammengelegte Aktie von 1007 M oder eine ungerade Anzahl solcher Äktien besitzt, hat für die einzelne oder überschießende einzelne Aktie ebenfalls das Recht, eine neue Aktie zu erwerben. . ;

Die bisherigen Aktionäre werden demgemäß auf— gefordert, das ihnen nach Vorstehendem eingeräumte Vorrecht auf den Bezug neuer Aktien, soweit dies nicht bereits geschehen ist, spätestens bis zum 30. Juni d. J. bei unserm Rendanten Herrn Apotheker Emil Schemmann hierselbst geltend zu machen.

Die dann noch zur Verfügung der Gesellschaft perkleibenden neuen Aktien werden öffentlich ver— geben und laden wir hierdurch zur Zeichnung auf dieselben mit dem Bemerken ein, daß Anmeldungen in doppelter Ausfertigung bis spätestens am 10. Juli d. J. ebenfalls von Herrn Apotheker E, Schemmann hier entgegengenommen werden, bei welchem auch Hern n, zu den Anmeldungen zu haben sind.

Bei etwaiger Ueberzeichnurg des zur Vergebung kommenden Betrages findet die Zutheilung der Stücke nach billigem Ermessen des Vorstandes statt.

Bis zum 15. Juli d. J. ist mindestens die erste Hälfte, bis zum 15. Oktober d. J. da⸗ gegen der Reft des zu zahlenden Baar— betrages nebst 40 laufenden Zinsen vom 1. Januar d. J. bis zum Tage der Zahlung an unseren oben— genannten Rendanten zu entrichten. .

Bei demselben sind auch die alten Aktien behufs Umtausches einzureichen. J

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt bei den Refst⸗ bezw. Vollzablungen. Dieselben haben An— fpruch auf die volle Divldende für das Jahr 1888.

Hagen, den 14. Juni 1888.

Der Vorstand.

(15346 ; L. Bei der zu Folge unserer Bekanntmachung

vom 8. v. Mts. am 2. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1888 zu amortisirenden Prioritäts-Obligationen Serie J. Litt. A.,

Serie II. Litt. B., II. und III. Emission

der Stargard-Posener Eisenbahn sind gezogen worden:

Serie J. Litt. A. 78 Stück à 1090 Thlr. (300 )

nsscheinen Nr. 12 bis 20).

925 1031 1073 1217 1314 1315 1367 1: 1433 1577 1597 1632 1669 1874 1675 1677 1848 1902 1920 1923 2157 2158 2163 2240 22658 2316 2332 2366 2456 2475 2476 2478 26523 2642 2633 2643 2753 2884 2939 2973 3087 3334 3354 3510 3666 3674 3683 3704 3753 38090 3880 3923 3936 3976.

Serie I. Litt. B. 34 Stück à 50 Thlr. (150 )

(abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12 bis 20).

Nr. 4084 4086 4150 4269 4295 4343 4375 4391 4473 4533 4583 4584 4676 4753 4872 5006 5067 5161 5226 5370 5397 5429 5470 5523 5694 5605

5769 5775 58618 5820 5821 5835 5928 5971. II. Emission 121 Stück à 109 Thlr. (300 406)

(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreihe V. Nr. 6

bis 20).

Nr. 6028 6070 6200 6201 6211 6369 6493 64899

6733 7105 7383 7618 7646 7650 7693 8234 S661 8696 8730 9119 9152 9g157 9196 3614 9695 9762 9875 9970 9986 10056 10063 10164 10232 10286 10169 10642 10644 10806 11324 11711 11791

6505 6520 6531 6565 6642 6675 6700 6726 56737 6740 6765 6811 6840 6875 6991 7102 7112 7118 7160 7209 7241 7258 7289 73083 7500 7503 7515 7525 7562 7746 7760 7908 7917 7983 5236 8246 8398 8510 8518 8753 8319 8874 8934 9026 98350 9556 9579 9590 9598

8034 8039 8144 853

10607 10729 11291 11702 11998

10557 10718 11216 11612 11987

109515 10669 11191 11481 11942

10513 10658 11170

10475 10647 10928 11359 11363 11872 11916 III. Emission

(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreihe IV

Nr. 6 bis 29.

Nr. 12066 12175 12214 12222 12324 12387 12467 12495 12507 12511 12618 12642 12658 12690 12755 12792 13020 13089 132290 13237 13258 13314 13372 13526 13530 13563 13580 13697 13720 13887 13895 153941 14331 14375 14457 14693 14724 14835 15083 15098 15174 15466 15486 15554 15930 15960 15975 16112 16139 16199

109766 11513

14525 15018 19369 16789 16068 16253

14486 14907 15291 15735 16049 16228

144384 14892 19209 195703 165031 16219

Breslau, Berlin, Frankfurt a. M., Köln (linksrh.)

gationen werden hierdurch aufgefordert, die Valuta fur dieselben gegen Ablieferung der bezüglichen Werthstücke .

1) vom 1. Oktober d. J. ab täglich bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu

und Ältona bei diesen Kassen in den gewöhn—— lichen Geschäftsstunden.

2) vom 1. bis 31. Oktober d. J. a. in Berlin bei der Hauptkasse der Beneral⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Soʒietãt. bei der Direktion der DiskontoGefellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutew, c. in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankverein, 63 d in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, . e. in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allge⸗ meinen Deutschen Kredit-NÄnstalt, f. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank verein Klincksieck, Schwanert C Co., g. in Hannover bei der Hannoverschen Bank, n in Hamburg bei der Norddeutschen Bank j. in Köln bei dem A. Schaaffhaufen'schen Bank— verein, k; in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, . L in Darmstadt bei der Bank für Handel und

Schiedsgerichtsbezirk IV., Sitz Köln a. Rhein, vakant gewesene Amt des zweiten Stellvertreters des ersten Beisitzers wurde dem Herrn Innungsobermeister Ferdinand Lamertz in

Kalk bei Deutz übertragen. Vertrauensmänner wurden neugewählt:

III. Bezirk umfafsend Provinz Brandenburg,

Herr Paul Koch, in Firma Gebr. Weise, Cho— kolade⸗ und Konfitürenfabrik in Frankfurt a Oder. VIII. Bezirk umfassend Provinz Posen,

Herr Beely, in Firma J. P. Beely & Co., Kon⸗

ditorei in Posen. XII. Bezirk

umfaffend Herzogthum Braunschweig, Herr Otto Denecke, in Firma Denccke C Himmel, Wuͤrst u. Fleischwaarenfabrik in Glies marode bei Braunschweig, an Stelle des Herrn Wilhelm Jürgens, Prokurist bei Wittecop C Co in Braun⸗ schweig, welcher von dem Amte zurückgetreten ist.

XXII. Bezirk umfassend die Kreishauptmannschaften Dresden und Bautzen,

1) Herr Emil Jank, Fleischermeister in Dresden, Trompeterstraße, 3 . 2) Herr Adolf Hermann Rabe, Prokurist bei Hartwig & Vogel in Dresden.

1693 1940 1941 1969 1972 2095 2438 2712 3117 3189 3241 3254 3781

213 Stück à 165 Thlr. (300 (0)

12556 12619 13063 . 13807 14006 140946 14132 14288 14618 15036 15373 15817 16079 16412

Industrie,

anstalt vorm. Pflaum & Co. in Empfang zu nehmen.

strichen, vom 1. April 1886 ab nicht mehr ssiehe unter III).

Kapital in Abzug gebracht.

gelangt:

von der Serie JI. Litt. A. (300 4M):

aus 1883 Nr. 2587,

1885 Nr. 1418 2264 3576,

1518 2338 2499 2665 3155,

(150 4)

1885 Nr. 4070, aus 1887 Nr.

5902,

(300 )

10173 107985 11160 11577,

(300 S)

Nr. 12510 13194 14022

aus 1886: 16597 17023 18163 20 618 21 412.

Die Inhaber derselben werden hierdurch hebung der Valuta gegen Ablieferung der

stücke wiederholt aufgefordert.

Nennwerthes

zahlung des der

Prioritäts⸗Obligationen

lösung präsentirt worden;

(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen à Nr. 3 bis 20).

10989 11399 11400 11589,

(300 Æ4 (abliefern mit Talon und Zinsscheinen à Nr. 16 bis 20).

Nr. 12755 12756 12929 13062 13416 14005 14006 15891 16094 16585 17010 18402 18571 18526 19102 20822 20949 21033 21198

ab aufgehört hat.

scheine wird der Kapital in Abzug gebracht. Breslau, den 7. Juni 1888.

m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bank

Die Verzinfung der ausgeloosten Qbliga—⸗ tionen hört vom 1. Oktober 1888 ab auf. Die Obligationen Nr. 12755 140965 18402 19102 22161 werden, weil die Kündigungsfrist bereits ver

Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zins⸗ schine wird der entsprechende Betrag von dem

I. Von den im Jahre 1887 und früher ausgelvosten, vorstehend bezeichneten Werth papieren find bisher zur Einlösung nicht

à 100 Thlr.

aus iss4 Nr. 2098, aus 13887 Nr. 1104

von der Serie II. Litt. E. à 50 Thlr.

aus 1883 Nr. 5765, aus 1885 Nr. 5464, aus 5423 5590 5830

von der II. Emission à 100 Thlr.

aus 1886 Nr. 6457 6606 6f07 6783 9071 10049 10421 10701 11065 11586, aus 1887 Nr. 6293

von der III. Emission à 100 Thlr.

16 532 18419, aus 1887: Nr. 13 679 13 958 145

III. Von den zum 1. April 1886 zur Rück⸗ gekündigten

Stargard⸗ Posener Eisenbahn II. und III. Emission sind bisher nachstehende Stücke nicht zur Ein⸗

von der II. Emission à 160 Thlr. (3990 A)

Nr. 6356 6614 6615 6618 7223 7224 7330 8150 S557 90650 9283 gö24 95265 9527 9777 10765

von der III. Emission à 100 Thlr.

12997 12998 14190 14606 15829 17616 17618 19605 19631 22104 22401

Die Inhaber der unter III. aufgeführten Obli⸗ gationen werden hierdurch zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Werthstücke bei den unter ]. bezeichneten Königlichen Eisenbahn -Hauptkassen mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Obligationen vom 1. April 1886

Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zins⸗ entsprechende Betrag von dem

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Sohenzollern zugetheilt, so daß Herr Hugo Rid in Ravens burg jetzt für den Donaukreis und Hohenzollern alt Vertrauensmann wirkt. Mannheim, den 8. Juni 1888. Der Vorsitzende des Vorftandes: Stto Rüger.

. 8) Verschiedene Bekanntmachungen.

15576

Für Schulen, Krieger E Turnvereine.

Kaiser Friedrich III.

Ein Lebensbild f. d. deutsche Volk, bes. f. d. Jugend, von Arnold Hirtz.

Mit Porträt und Facsimile, 16 Seiten gr. &, nebst 3 Trauergesängen, 2 Seiten 40.

Preis 1090 8. Verlag v. Jul. Baedeker in Leipzig.

554461 ; Bernstein ⸗Carbolineum

Imprägnir⸗Oel und Anstrich⸗Material ersten Ranges für alles gehobelte Holzwerk im Freien ꝛc. Radikalmittel gegen den Sausschwamm mit un—⸗ begrenzter Garantie bei solider Verwend. zu beziehen a. d. chem. Fabrik Guftav Schallehn,

Magdeburg.

io?

seit 15. Mai eröffnet.

verzinst Restauration. Lozis ꝛc. durch

Soolbad Wittekind bei Halle aS.

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche, curgemaäͤße

Die Bade- Direction.

12558

aus

g für Drucksachen.

*

inun

14193 31

zur Er⸗

Werth⸗

Nr. O für Oetavformat

, . Nr. 1 für Quart und Folio

0

Dit Abdrücke vom Tachograph genießen auch bei Einzel⸗

versandt Portoerm

b, 75 tt 12999

17850 —— 8 n 19782 22402.

1560]

den Rabatt. Um die

HꝛK ——

15391

Beru ssgenossen chaft.

tz: Mannheim.

16455 16510 16637 16657 16696 16771

16797

6) Berufs Genossenschaften. Nahrungsmittel⸗Industrie⸗

Gemäß §. 23 des Statuts und 5§. 21 des Unfall⸗ versicherungegesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der

Preise de

r Tachographen:

K 26 em S6 25. 38 em „356.

50 em . 50.

Nr. 2B für Dopp.“ Quart und Dopp. Folio. Complett mit allem Zubehör für Schwarzdruck.

ermann Hurwitz C Co.

Berlin C., Klosterstr. 9. Man verlange Prospect, Probedruck und Anerßkennungsschreiben.

aqoast ant Grün v zruzun abuD 1pv zaIvaudd y um uaalan uadagtjag;

———

Leipziger cn mj

Abonnements ⸗Einladung.

Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich 2 Mark. Die Insertionsgebühren für den Raum der Spaltezeile betragen 25 Pfennige; für größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen⸗

Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken zu können, ersuchen wir um gefällige rechtzeitige Erneuerung des Abonnements

Für die Reise⸗- und Bade⸗-Saison haben Wochen⸗Abonnement eingerichtet.

wir auch dieses Jahr ein

Der Abonnementspreis beträgt einschließlic

des Kreuzbandporto für Deutschland und Oesterreich J! Mark 16 Pfg., im

Uebrigen 1 Mark 30 Pfg. pro Woche. Leipzig, Juni 1888. Königliche Expedition der

Leipziger Zeitung.

letzten Theise des Jahres

Nach dem Jahresbericht der Gewerbe— kammer für die Provinz Schleswig⸗ Holstein für das Jahr 1887 bildete den Haupt⸗ gegenstand der Thätigkeit der Gewerbekammer während des zweiten Jahres ihres Beftebens . Ausführung des bereits im letzten Jahresbericht er— wähnten Beschlusses, Vorschlähge betreffend die Ver— besserung der Wohnverhältnisse der arbestenden Klassen in Schleswig⸗Holstein auf genossenschaftlichem Wege in Erwägung zu ziehen. Das Jabr 1887 kann für den Landwitth zu den guten Jahren ge⸗ rechnet werden, „Das schöne Ernterefultat, in Ver—= bindung freilich mit den guten Erträgen der jüngsten Jahre überhaupt hat. einen gewissen Aus— gleich für den niedrigen Preisftand des Ge— treides herbeigeführt. Daraus erklärt sich denn wohl auch die nicht zu bestreitende Thatsache daß die Lage unserer Landwirthschaft sich zum Gůn⸗ stigen entwickelt hat, daß diejenigen Klagen, welche noch vor Kurzem aus den landwirthschaftlichen Krei— sen erschollen, zum Theil ihre Berechtigung verloren haben. Es scheint neuerdings eine Wendung in den Anschauungen der Landwirthschaft herbeigeführt, aus welcher ein erhöhtes Selbstvertrauen, eine rukigere und gerechtere Würdigung der Verhältniffe hervor— gegangen ist. Die Auswanderung aus Schleswig- Holstein, die in früheren Jahren namentlich nach den Vereinigten Staaten hin eine so bedeutende ge— wesen ist, hat erheblich nachgelassen. Vorzugsweife sind es Angehörige von in Amerika befindlichen Per— sonen gewesen, welche im Laufe der Zeit die Hei— math verlassen haben. Das Hauptkontingent dürften dabei, wie gewöhnlich, die nördlichen Kreise der Pro— vinz gestellt haben.

Vie Geld- und Kreditverhältnisse lagen für die

Laudwirthschaft sehr günstig, die Rübenkultur und die Zuckerfabrikarien befriedigten besser als im Vor= jahre, die Brauereien spielen eine nur bescheidene Rolle. Die Brennereien, die allerdings nur in relativ wenigen Fällen mit Landwirthschaft betrieben ver— bunden sind, klagen über den Einfluß der im Laufe des Jahres eingetretenen Erhöhung der Brannt— weinsteuer. Der Verkauf geschlachteten Viehes durch landwirthschaftliche Betriebsinhaber, namentlich in Holstein, an städiijche Konsumenten scheint aus— gedehnter in Aufnahme zu kommen, und sich zu bewähren. Tas landwirthschaftliche Genossenschafts⸗ und das Vereinswesen erfreut sich nach wie vor einer regen Entwickelung. Dem landwirthschaftlichen General— erein gehörten am Schlusse des Jahres 1887,88 278 Zweig. und Ortsvereine, 4 Pferdezucht⸗. der schleswig-holsteinische Centralverein für Geflügel⸗ zucht, der Centralverein für Bienenzucht, der schles— wig ⸗holsteinische milchwirthschaftliche Verein, der Central -Fischereiverein für die Provinz Schleswig Holstein und zwei sonstige Vereine mit zusammen 13 338 Mitgliedern an. Es bestehen überdem die sog. Viehzuchtvereine, die sich ebenfalls zu einem Verbande zusammengethan, haben, die oben schon genannten 386 Konsumvereine, außer nicht wenigen anderen, welche der Vereinigung derselben nicht bei⸗ getreten sind. Weiter gab es im August 1887 in Schleswig Holstein 225 Meierei Genossenschaften und 116 Sammelmeiereien, an denen 11 391 Land⸗ wirthe mit 91 339 Kühen betheiligt waren. Von neuen Genessenschaftsmeiereien sind entstanden 9 im Jahre 1884, 32 im Jahre 1885, 63 im Jahre 1885 und 8! im Jahre 1887. Die Aufforstungen haben staatlicher und prirater Seits Fortschritte gemacht. Die Arbeiterperhältniße waren im Allgemeinen befriedigend.

Die Fischerei auf der Unterelbe ergab nur eine Mittelernte, die Hochseefischerei nur 3 des Ertrags von 1885. Auch auf die Binnenfischerei wirkte die anhaltende Trockenheit ungünstig ein.

Die wirthschaftliche Lage des Handwerks hat, im großen Ganzen betrachtet, keine ungünstige Ent— wickelung genommen. Allerdings fehlt es vieler wärts nicht an herkömmlichen Klagen über starke Konkurrenz, mangelnden Abfatz, schlechte Kaufkraft u. so w aber zweifellos überwiegen die Stimmen an Zahl wie an Bedeutung, welche eine günstigere Auffassung der Dinge bekunden und dabei eine beffere Tendenz der Entwickelung wie im Vorjahre anzu— nehmen geneigt sind. Das Innungzsleben hat in einer Reihe von Orten einen weiteren Ausbau erfahren. Die Zahl der Innungen ist vermehrt worden. Ende 1887 bestanden in Schleswig ⸗Holstein 333 Innungen, von denen 43 alt, iso reorganisirt und 110 neu errichtet waren. Auch noch nachher ist an der Neuordnung bestehender Innungen gearbeitet worden.

Was die Industrie betrifft, so sind in der Provinz mach der von dem Gewerberath für den, Regierungs Rezirk Schleswig aufgestellten Uebersicht über die Indu sttie⸗ und Arbeiterverhältnisse des Aufsichts⸗ bezirks im letzten Jahre 1357 gewerbliche Anlagen mit Dainpfbetrieb, jos9 mit sonstigen elementaren oder thierischen Motoren, 2447 ohne Motoren, in denen jedoch wenigstens 5 Arbeiter beschäftigt wurden, zusammen 1893 Anlagen vorhanden ge⸗— wesen. Allerdings läßt sich davon nur ein sehr Aeiner Theil der eigentlichen Großindustrie zu= zählen. Das Jahr 1887 hat auf die Ent⸗ wickelung der einzelnen Gewerbzweige einen ver- schiedengrtigen Einfluß geäußert zum Theil in günstigem, zum Theil in ungünstigem Sinne. Bessere Konjunkturen wie im Jahre zuvor eröffnete s der CGisengießerei und Maschinenfabrikation, der

rauerei, der Papierindustrie, der Ziegelwaaren⸗ und Cemenrfabrikation. Für den Schiffbau trat im /

nach längerem Darnieder⸗

liegen eine größere Lebhaftigkeit ein; zum Theil ergab sich sogar eine rege Thätigkeit. Die Holz bearbeitungsindustrie erfreute sich eines durchgängig sehr, guten Absatzes. Die Textilindustrie erklärt fich kenigsten: in der Hauptsache zufrieden. Für die Rübenzuckerindustrie gestalteten sich, wie bereits be⸗ merkt, die Verhältnisse wesentlich besser wie im Voriahre. Zu wünschen ließen namentlich die Mühlenin du sfrie, die Seifenfabrita tion. die Gold- leistenindustrie. Die Spiritusfabrikation litt unter den tiefeingreifenden Umänderungen in der Steuergesetz⸗ gebung. Die schon seit längerer Zeit zahlungk⸗ unfähige Zuckerfabrik in Neustadt meldete ihren Konkurs an. Für die Glasfabrik in Flensburg wurde eine zeitweilige Betriebseinstellung nothwendig. „Die hier gegebene Zusammenstellung macht ersicht⸗ lich, daß es nicht nur die zahlreicheren, sondern auch die wichtigeren Zweige sind, welche auf ein mehr oder minder befriedigendes Jahr zurückblicken. Aller⸗ dings wird vielfach über gedrückte Preise, bescheidene Gewinne ꝛc. geklagt: es scheint indeß, daß es durch weise Oekoncmie in den Betrieben doch noch gelingt, zu relativ zufriedenstellenden Abschlüssen zu gelangen.“ Die Urtheile über die Bedeutung der Kranken und Unfall versickerungsgesetzgebung lauten fast Vbne Ausnahnie. 3urken nend. Was einzelne Industriezweige betrifft, so bildet Neumünster den Hauptsitz der Textil-Industrie innerhalb Schles. wig⸗-Holsteins. Die letztere schließt in fich die Tuch— Kbriken, die Trikotagen⸗ und Baumwollwaaren⸗ Fabriken. In 21 Tuch! und Wollenwaaren Fabriken, ämmtlich mit Dampfkraft betrieben, sind dort im Vorjahre 12655 Arbeiter beschäftigt worden. 3 Triko⸗ tagenfabriken, ebenfalls mit DTampfbeirieb, beschäf⸗ tigten 82 Arbeiter, und 2 mit Tampfbetrieb be— triebene Baumwollenwagren Fabriken beschäfligten „7 Arbeiter. Die Leder ⸗Industrie ist durch s Ger= bereien und Lederfabriken, die mit Dam pfkraft be⸗ trieben werden, vertreten. Dieselbe umfaßt 1338 Arbeiter. Wenn das Jahr 1887 für die Indtstrie in Neumünster im Allgemeinen als ein besonders günstiges nicht bezeichnet werden kann, so gilt dies insbesondere von der Textil— Industrie. Die Tuchfabriken waren allerdings zeit⸗ weilig gut, theilweise sogar stark beschäftigt, jedoch mußten weitere Zugeständnisse in Betreff der bereits sehr gedrückten Preise gemacht werden, um sich in voller Thätigkeit zu erhalten, so daß die Arbeit wenig lohnend war. Die Konkurrenz anderer Fabri⸗ kate trat fühlbar hervor. Die bedeutende mechanische Weberei in Rendsburg hatte unter dem Einfluß der starken Konkurrenz über gedrückte Preise zu klagen. Die ansehnliche Lederfabrikation in Schleswig weist ein befriedigendes Jahreserzebniß auf. Die Ver—⸗ hältnisse der mechanschen Stoutsfabrik und Färberei in Itzehoe, welche mit mehr als 409 Webstühlen arbeitet, haben sehr günstig gelegen. In Schiffbeck befindet sich eine große Jutespinnerei als Aktien. gesellschaft.

Von den drei in Schleswig -Holstein bestehenden größeren Papierfabriken zu Rastorff bei Kiel Paxiermühle vor Flensburg und in Christiansthal, Kreis Hadersleken bezeichnet das erste Etablisse⸗ ment, mit ca. 0 Arbeitern, das Geschäftsergehniß als zufriedenstellend. Ein namhafter Theil der Pro⸗ duktion, Druckpapier, ging abermals in überseeische Gebiete. Infolge Wassermangels, wodurch die Be—⸗ triebskraft der Fabrik eine Beeinträchtigung erfuhr, konnte während des Sommers nur wenig Rohstoff (Holzschliff) erzeugt werden. Trotz des verhaͤltniß⸗ mäßig hohen Zolls stellte sich der Bezug des Holz— schliffs vom Auslande billiger als vom Inlande, obwohl dieses Erzeugniß auch für Deutschland einen nicht unwichtigen Ausfuhrgegenstand bildet. Die Flensburger Papiermühle beschäftigt ca. 150 Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Absatz geht zum kleineren Theil (ca. I) nach dem Binnenlande, der Rest nach Süd amerika und Ostasien. Die Christiansthaler Papier⸗ fabrik ist im Besis einer sehr bedeutenden Holz schleiferei. In Neumünster giebt es zwei Papier verarbeitung fabriken, die zusammen 132 Arbeiter aufweisen. Dieselben fanden einen guten Markt fuͤr ihre Erzeugnisse und hatten volle Beschäftigung. Eine größere Pappefabrik und verschiedene recht be— deutende Papierwagren⸗ und Kartonagen⸗Fabriken be= sitzt Ottensen. Die. Mühlenindustrie Kiels wird durch zwei größere Anlagen, das Unternehmen der Baltischen Mühlengesellschaft in Niumühlen und die Kieler Mühle, vertreten. Für beide Etablissements war das verflossene Jahr nicht guͤnstig. Die Oelfabrikation in, Kiel ergab günstige Resultate. Ebenso die fabrikmäßige Brot⸗ bäckerei und, die Brauerei. Das Spirituosen⸗ geschäft war in der Fabrikation wie im Handel in der ersten Hälfte des Jahres ungemein lebhaft. Für die Zuckerraffinerie von Chr. de Vos et Co. in Itzehoe war das Jahr recht befriedigend. Auch die Cigarren⸗ und Rauchtabackfabrikation emwickelte sich günstig. Die Schlachterei befleißigt sich an ver— schiedenen Orten der großindastriellen Tendenz immer mehr; es entstehen die sog. Tonnenschlachtereien, die zum Theil ihren Absatz auf dem auswärtigen lenglischen) Markte suchen. Solche Anlagen n, in Altona, Flensburg, Rendsburg, Schleswig, Itzehoe Süderbrarup, Wendlohe. Der Absatz dieser Cta⸗ blissements stand abermals unter dem Druck einer

äußerst schwierigen Konkurrenz. Die in Ottenser bestehende größere Kunstbutterfabrik hat unter der Einwirkung des im Jahre 1887 geschaffenen Kunst—

buttergesetzes eine Einschränkung in ihrer Produktion i leer Der 2 findet zum Theil in der Provinz, zum Theil außerhalb derfelben statt. In Kiel ist 1887 eine Margarint-Fabrik errichtet

worden, die bereits einen regelmäßigen Absatz namentlich nach dem mittleren Deutschkand sich zu erwerben gewußt hat. Zu einer von Jahr zu Jahr steigenden Bedeutung entwickeln sich die Fisch konfer ve⸗ Anstalten, große fabrikmäßig, angelegte Ränchereien, Marinirgeschãte u. dergl. Dieselben sind insbesondere in Kiel, Altona, Ottensen, Flensburg und Eckern— sörde vorhanden und suchen ihren Abfatz mit vielem Erfolg nicht nur im Inlande, sondern auch auswärts zu finden. In Flensburg ist eine größere Kaffee⸗ surrogatfabrik neu errichtet werden; ältere Etabliffe— ments dieser Art arbeiten mit gutem Erfolg in Ottensen und Wandsbek. Die Eisenindustrie entwickelte sich im Allgemeinen günstig. Die Howaldt'sche Maschinen⸗ fabrik in Kiel lieferte 25 Schiffsmaschinen mit 17 Kesseln, 2 Betriebs! und 85 Hülfsmaschinen, deren Eisengießerei 520 799 kg, die Metallgießerei 38 704 kg. die Hammerschmiede 145755 kg Ar— beiten. Die Fabrik beschäftigte durchschnittlich C. Dübel in Kiel baute 7? Damp mafchinen und 2 Gasmetoren und beschäftigte Jahres 120 Arbeiter. Das wirthschaftlichen Maschinen. Sande bei Bergedorf vergrößerte hren Absatz we— sentlich und erzielte bessers Preise; die Zahl der AÄr— beiter betrug 300. fern erf zum Herbst in Folge der schlechten Frachten wenig beschättigt. Die Kieler Schiffzwerft von Herrn G. Howaldt in Dietrichsdorf hat im des Jahres Arbeiten ledi

* 5 Tause

stärken. Ein Dampfer war für hergestellt. vollendet. Die Preise halten sich Angesichls der starken Konkurrenz äußerst niedrig, da manche Werften ohne Nutzen arbeiten, um nur nicht völlig still liegen zu müssen. Die Arbeiterzahl Der anderen Kieler x Germania Werft zu Gaarden, gelang es während der ersten Jahreshälfte, den Bau einer größeren Anzahl Torpedefahrzeuge far die türkische Reglerung über— tragen zu erhalten. Weiter erftreckte sich die Thätig⸗ keit des Etablissements auf die Herstellung der Kreuzer⸗-Kervette . Ersatz⸗ Ariadne“ für die Kaiferlich deutsche Marine, die in der Taufe den Namen

schluß wurde der Werft, Kaiserlichen Admiralität, der Bau eines Panierfahr— zeuges, sogena anten Gürtelpanzers, übertragen. Die Werft der Flensburger Schiffsbaugesellschaft, das größte industrielle Etablissement, der Stadt Flensburg, beschäftigte im Berichtsjahre durch— schnittlich 25 Arbeiter. Die Werft brachte im Laufe des Jahres fünf Schiffe, sämmtlich für Ham— burger. Rechnung, j Passagier· und Frachtdampfer mit zusammen 36895 Groß⸗Reg. T. und 2300 indizirten Pferdestärken zur regelmäßigen Fahrt nach der Westkäste Amerikas ferner zwei Passagier⸗ und Frachtdampfer mit zu. sammen 3936 Groß⸗Reg. T. und 2600 i. P. K. zur ch. nach Ostasien, außerdem ein Segelschiff . Da; Krusauer Kupfer. und Messingwerk bei Flensburg war stark beschäftigt. Die in' Kiel be— stebende Fabrik mechaniscker Apparate hat für ihr Spezialfabrikat, Taucher⸗ und Rettungsapparate, auch im Jahre 1887 vermehrten und ausgedeknteren Absatz gefunden. Fast sämmtliche Kriegsmarinen des Auslandes beziehen ihren Bedarf an Tauchcrappa— raten von derselben; die deutschen Wasserbauinspek— tionen, Hafenbauverwaltungen und Eisen bahndirektionen benutzen die gleichen Apparate, die Hol;sägereien und Dolsbearbeitungsfabriken hatten in Folge der regen Baulust ein gutes Jahr, ebenso die Wagenfabrik in Preetz. Die Goldleistenfabrikation erhielt sich auf der Höhe des Vorjahres. Auch für die Ziegeleien war das Jahr ein befriedigendes, ebenso fur die . und die Flensburger Ellas. . Seifenfabrikation ergab keine günstigen Die Rhederei Schleswig⸗Holsteins zählte Anfangs 1807 691. Schiffe ron 116 155 Reg. T. 333 233 crm) mit 4046 Mann Besatzung, gegen 711 Sciffe von 1 I 46d Reg. T. (332 737 cbm) und 4522 Mann Anfangs 1885. „In Kiel und Neumühlen war Ende 1887 ein Be— stand von 84 Schiffen mit 753516 ebm Tragfähig— feit, darunter 715 Dampfer mit 61 050 chm. In Kiel, wurden einklarirt 1387 4408 Schiffe mit L427 051 ebm Netto Raumgehalt und 65 tz; com Bestauung, 1886 3935 Schiffe mit 1250 298 cbm Netto⸗Raumgehalt und 53l 400 cbm Bestauung 1855 3541 Schiffe mit 13776546 cbm Neltè, taunm— gehalt und 635 691 chm Bestauung. In Flensburg betrug der Schiffsbestand Ende 1837 623 Schiffe ven 29 079 Reg. T. (82283 ebm), ungefähr wie im Vorjahr, der Hafenverkehr an* ein— gehenden Schiffen 1792 von 359833 com ( Pbö Schiffe, 5588 ebm), an ausgehenden 1794 bs 191 chm) (4 5, 21 975). In ältona kamen im Jahre 1887 555 Seeschiffe an init einer Trag fähigkeit von zusammen 112 560 Reg. T., und zwar mit Ladung 548 Schiffe mit 111412 Reg.-T) in Ballaft 47 Schiffe mit 1115 Reg -T Urter jenen Schiffen waren 86 Dampfer mit 86 182 Reg T 304 Schiffe kamen aus deutschen Häfen, 265 aus Häfen des übrigen Europas und 25 aus Hafen außer— europäischer Lander. Eine Vergleichung des ein gehenden Schiffsverkehrs im Jahre 1887 mit dem—

jenigen der Vorjahre ergiebt gegen 1886 in Bezug

335 Arbeiter gen 261 in 1586 33 335 Arbeiter, gegen 26 in 1856. Die Fabrik von am Schluß des Bergedorfer Eisenwerk i. 9 ener beschäftigte ca. 299 Arbeiter hauptfächlich mit land. Die Hufnägelfabrik zu Die Schiffswerften waren bis

Herrn

Gebaut Tot - Neg. Tons wovon 9 Dampfschiffe mit 852 Pferde⸗ . war für Triester Rechnung Ferner wurden im Umbau zwei Dampfer ãhnlichen

betrug 306.

Schiffs bauanstalt, der

„Prinzeß Wilhelm“ erhielt. Unmittelbar vor Fahres. gleichfalls Seitens der

zur Ablieferung, nämlich zwei

auf die Stückzahl der Schiffe einen Rückgang um 10, in Bezug auf die Tragfähigkeit aber eine Zu— nahme von 10 853 Reg.. T. Den Eiderkanal passitten in Holtenau seewärts eingehend 1206 Schfffe von 13 5532 chm, ausgehend 81 Schiffe von 122243 ebm mit den unbeladenen oder nicht zur Anschreibung ge⸗ kommenen Sciffen im Ganzen nach beiden Rich— tungen 4122 Schiffe. . . In fu st rie. MmSllei Deut ch e Kon⸗ lulats-Zeitung. Wochenschrift für die Intereffen der deutschen Industrie und des Ausfußrhandels . für Handels! und Koloniaspolitik. erlin W., Cęourbierestrase 3.) Nr. 23. Inhalt: Die Lage des Gisen! und Stahlgewerbes in England K und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet. in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Lprxil 1388, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1887. Preisbewegung industrie ler Rohstofte und Erzeugnisse. Gesetzgebung und Verwaltung: Sta= tistisches Waarenverzeickniß. Wahlen in das Reschs= bank -⸗ Kuratorium und zas Reichs. Versicherungsamt. Handels und Gewerbekammern. Vereine: Verband deuticher Gold und Silberwaaren ⸗Interessenten. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle: Spiritus bank für Deutschland. Verkehrswefen. Zoll— tarife und Handelsperträge. Erfindungsschu. Handels: nuseen. Konsulatswesen. ö

und Galanteriewaarenbrauche, Buchbinder—

Zeitschrift für die Portefeuille, Leder— und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie- und Bij extewaarenfahrikation. Rr. 3. Inhalt: Der Buch= schnitt. Lehrlingskonkurrenz; Sriginalentwürfe für Lederarbeiten z. (Mit zibbiidungen. Verfahren zum, Bemalen von Sammet, Atlas,. Send? End 1, Stoffen. Fabrit für Bächerbeschlägs. 2 Vericht über die Geschäftslage im Jahre 1557. . Ausstellung für Unf zütung Berlin 1889. Patentliste. Fr

Inserate 9Hezuga neff M j Inserate. Bezugsquellen ⸗Anzeiger.

ou⸗

. 4 chiff. Verlas der Dr. J Daasschen Buchdruckerei in Mannheim.) Nr. 24. Inhalt: Ueber Schiffs⸗Klassifikationzinstitute. Dse Vertiefung des Flußbettes. Schmuggel. Ueber die Signale er Schiffbräcken. Der Floßhafen. aus Amsterdam. Getreide⸗ Import. Coft, Insurance Freight. Zu dem Bericht Streitfrage In Nr. 23. Die Wasserstraßen in Preußen. Der wirt h- schaftliche Werth der Mainkanalisirung. Nach⸗ richten und Forte sponden ien. Mannhesmer Wochen bericht. Anzeigen. ö

Der Deut sche Oekenomist. (W. Christians Berlin. Rr. 285. Inhalt: Der dentfcks Waaren—

glin.) Nr. 2865. Inhalt: Der deutsche Waaren⸗ verkehr mit dem Auslande 1887. Desterreich⸗ Ungarn Die Fonds börse Der Geldmarkt. Deutsche Bank. Elbethalbahn. Betriebs— Einnahmen. 5 oso Bonds der St. Louis. und St. Francisco ⸗Eisen d ahn Berlin⸗Gubener Hut— fabrik, Aktiengesellschaft, vormals A. Gohn. 9 Wan 2205 55 6 ö Bank. Coburg ⸗Gothaische Creditgesell⸗ scajt. Breslau ⸗Warschauer Eisenbahngesellschaft. Versicherungswesen. Was wird der nächste Krieg die Gothaer Lebensversicherungsbank kosten? —=— Equitable, Lebens versicherungs · Gesellschaft. Tebens⸗ pbersicherungs⸗ und Ersparnißbank in Stuttgart. Realkredit und Svhetheken kankwesen. Sub⸗ astatio nen in Preußen. Hypethekenstube Berliner Grundbesitzer. Schlesische Landschaft. Bau⸗ gesellstaft am kleinen Thiergarten,. Berlin. Literatur. Correspondenz der Redaktion. Inserate.

8 . Vie

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift fũr Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Verlag don Philipp von Zabern in Mainz. Nr. 23. = Inhalt:; Der Rückzug der englischen Regierung in er Weinzollfrage. Der Stand der Rebhaus— krankheit im Auslande. Rußlands Wein-Gin. und Ausfuhr. Berichte über Rebenstand, Hande und Verkehr; Aus Rheinhessen; Aus dem Rheingau; Von der Nahe; Von der Mosel; Von der Saardt: Aus Württemberg; Aus Elsaß Lothringen; Aus Frankreich; Aus Italien; Aus Spanien. Gericht. liches. Vermischte Nachrichten. Briefkasten. Anzeigen. Beilage: Vergleichende Ueberffcht des Resultats der Frübjahrs-Versteigerungen 1835 im Rheingau. . ö.

Süddeutsches Bank- und Handel s-⸗Blatt (München). Nr. 24. Inhalt: Der gegen⸗ wärtige Stand der Kriegsversicherungsfrage nebst einem Vorschlage zu deren Lösung. Zur Frage der Lehrlings- und Gesellen Prüfungen. Rei. sprechung in Handelssachen. Finanzielle, Handels. und Versicherungs Nachrichten. Rath. und Aus= kunfts . Ertheilung. Vom Bächertisch. Firmen register. Anzeigen. Courstabelle. San dehs und Gewerbe-Zeitung. (Ber— lin C. Nr. 22. Inhalt: Leitartikel: Der Terminhandel. Der Patent-Anwalt (Forts.). Interessantes em Geschafts 36 * J Jantes aus dem Geschäftsleben: Zur Frage der Einführung ron Kilometerbillets. Verfichẽrung ron D ampfkesseln gegen Expplosionsschäden. Erport: Ursprungs zeugnisse für den Export nach Frankreich. ö Besprechungen gewerblicher Gtablissements: Waagen der mechanischen Werkstätte von Louis Schopper, Rivpzig. Zum Patentwesen: Neue Patente. Versicherungswesen: North British and Mercantile. Statistik: Die Eisenbahnen der Erde.