1888 / 156 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

D

geh oten am 11. , . 1864 zu Zingst, zuletzt in Müggenburg wohnhaft, .

65 der Matrose Karl Johann Christoph Ladwig, geboren am 19. März 1864 zu Steinhagen Dorf, zuletzt in Stralsund wohnhaft.

33) der Johann Karl Friedrich Lauge, geboren am 13. 6 1866 zu Velgast Dorf, zuletzt in Zipke wohnbaft,

33) der Knecht Abraham Karl. Bernhard Mar⸗ tens, . ö 9. Juni 1864 zu Zipke, zuletzt daselbst wohnhaft, . .

34) der Johann Friedrich Moritz Ghristian Orthmaun, geboren am 25. Februar 1866 zu Lassentin, zuletzt daselbst wohnhaft,

z) der Helmuth Karl Friedrich Peters, geboren am 72. Juni 1866 zu Wolfshagen, zuletzt daselbst wohnhaft, ö.

ö der August Wilhelm Max Räth, geboren am JT. Mai 16 zu Ober⸗Mützkow, zuletzt wohn⸗

aft in Zandershagen, ; . n ö. Matrose Karl Ehrenfried Theodor Ru⸗ barth, geboren am 19 Dezember 1864 zu Lüders— hagen Dorf, zuletzt in Stralsund wohnhaft,

S8) der Karl Julius Max Schaepe, geboren am 3. Februar 1866 zu Behrenwalde, zuletzt daselbst wohnhaft, . .

39) der Matrose Karl Friedrich Heinrich Schra⸗ der, geboren am 18. August 1864 zu Born, zuletzt daselbst wohnhaft, . .

40) der Matrose Ferdinand Johann Simon Segebarth, geboren am 2. November 1864 zu Zingst, zuletzt daselbst wohnhaft, .

41) der Matrose Rudolf Theodor Christoph Steinort, geboren am 10. November 1863 zu Wieck, zuleht daselbst wohnhaft, .

43) der Matrose Johann Karl Heinrich Tesinow, geboren am 5. Oktober 1864 zu Saal Dorf, zuletzt in Langendamm wohnbaft, .

45) der Matrose Wilhelm Johann Heinrich Tiede, geboren , . zu Lüdershagen Dorf, uletzt daselbst wohnhaft, ;

. 3 der Fabrikarbeiter Friedrich Johann Karl Todenhagen, geboren am 18. Juni 1866 zu Hu— goldsdorf, zuletzt daselbst wohnhaft, .

a5) der Matrose Albert Friedrich Wilhelm Töpper, geboren am 16. August 1864 zu Barth, zuletzt daselbst wohnhaft,

46) der Matrose Friedrich Karl Ferdinand Weyer, geboren ö April 1864 zu Barth, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, .

ö der Matrose Karl Friedrich Wilhelm Wolter, geboren am 30. Oktober 1864 zu Hermannshagen Hof, zuletzt in Saal Dorf wohnhaft,

48) der Matrose Christoph Friedrich August Zoruom, geboren am 13. Februar 1864 zu Müggen⸗ burg, zuletzt in Zingst wohnhaft, .

45) der Maftrose Erhard Christian Ludwig Zornow, geboren am 1. April 1864 zu Zingst, zuletzt dafelbst wohnhaft, .

56) der Matrose Rebert Jobann Friedrich Krüger, geboren ö. . . 1863 zu Barth, zuletzt daselbst wohnhaft,

. Seefahrer Bernhard August Wilhelm Reppin, geboren am 13. Oktober 1863 zu Anklam, zuletzt wohnhaft in Stralsund,

werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heere oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver- lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.

Dieselben werden auf

Montag, den 17. September 1888,

Vormittags 11 Utzr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts—⸗ gerichte Stralsund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §5. 472 der Straf· Prozeß · Ordnung von den Königlichen Ciril-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen des Stadtlreises Stralsund und des Kreises Franzburg zu bezw. Stralsund, Franzburg, den mit der Kontrole der Wehr⸗ pflichtigen beauftragten Behörden, über die der An klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgesitellten Erklärungen verurtheilt werden. .

Durch Beschlüsse der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald vom 22. No⸗ vember 1887, 3. Dezember 18587, 28. Jan zar 1888 ist das Vermögen der Angeklagten in Gemäßheit des § 140 St. G“ ⸗B., S§§. 480, 326 St. P. O. zur Deckung der die Angeklagten treffenden höchsten Geldstrafe sowie der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 11. April 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Vufgebote, Vorladungen u. dgl.

liste] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 83 Nr: 4334 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Wilhelm Kulicke eingetrggene, in der Holzmarktstraße Nr. 10 belegene Grundflũck am 11. August 1888, Vormittags 109 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., par⸗ terre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 18 330 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts etwaige hl fe engen und andere das Grundstůck betreffende Nachweisungen, n, besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel D., Zimmer 42, ein—⸗ gesehen werden. ö

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ,n. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung ö. Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des e fn Gebots nicht berüchsichtigt werden und bei Vertheilung

Wechsels, den der Wagnermeister Heinri

des Kaufgeldes gegen die beräcksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruch en, werden n, ,. vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. August 1888, Mittags 12 Uhr, an . Gerichtsstelle, Saal 10, verkündet werden. Berlin, den 9. Juni 1888. ]

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

(51081 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der Sparkassenbücher der

hiesigen städtischen Sparkasse: a. Nr. 36 352, ausgestellt für Wilhelm Lehmann, Sohn des Sattlers, über ein Guthaben von Ld46 vom Tapezierer Karl Lehmann bier, b. Nr. 39 139, ausgestellt für Fritz Hanndig, Sohn des Restaurateurs, über ein Guthaben von 214,17 S vom Destillateur Friedrich Hanwig hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. September 18858, Vormittags 115 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Januar 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48. 3292 Aufgebot.

Die gewerblose Anna Catharina Stern zu Wor⸗ mersdorf hat das Aufgebot des auf den Namen ihres verlebten Bruders Christian Stern, zeitlebens Pfarrer zu Ersdorf, ausgestellten, über eine Kapital⸗ einlage vom 22. Dezember 1865 ad 60 M nebst Zinsen lautenden Sparkassenbuches Nr. 314 der Spar und Darlehns⸗Kasse des Kreises Rheinbach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rheinbach, den 5. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Claisen. 9569 Aufgebot. .

Die Knechtsfrau Bertha Klauß, geb. Kubowski, aus Charlottenhof hat das Aufgebot des von ihr angeblich verlorrnen Sparkassenbuchs Nr. 3816 der hiesigen städtischen Sparkasse zum Zwecke der Neu. bildung desselben beantragt. Das Sparkassenbuch ist auf den Namen der Bertha Klauß in Charlętten⸗ hof ausgestellt und lautete zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 289 M 238 8, während sein ursprüng⸗ licher Betrag auf 240 M lautete. .

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird Hiedurch aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf deu 29. November 1888, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und das Spär⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Ofterode Ostyr., den 30. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

7356 Aufgebot.

Der Stations⸗Assistent a. D. Albert Ebel bier⸗ selbst hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, auf den Namen seines Sohnes Ludwig Ebel hier ausgestellten Sparkassenbuchs der Stadt- Sparkasse zu Weißenfels Nr. 18423 über 62 6 55 be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 18838, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Weiszenfels, den 27. April 18383.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Siedler.

(156291 Aufgebot.

Das Einlagebuch der Distrikts⸗Sparkassa Erben

dorf, Hptbch. Fol. 4690 über 515 e 16 4, aus—

efertigt für Anng Kieswetter, Bauerstochter von S. nun verehelichte Greger, in Hobenbardt, ist angeblich am 2. Mai 1887 auf dem Wege von Erbendorf noch Hohenhardt verloren gegangen und soll nunmehr auf Antrag ihres Schwiegervaters Joseph Greger, Wagners zu Hohenhardt, lt. Voll macht vom 25. Mai 1888 zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Einlagebuchs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 18. Dez⸗mber 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Erbendorf, 14. Juni 18883.

Königliches Amtsgericht. (L. S) Hinterwim mer, A.R Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei be Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurl. (L. S.) Döbrich, Stellvertreter. 3294

Aufgebot. Der Hohßhnndler Georg Schäfer von Gelnhausen hat das Aufgebot eines angeblich in Verlust i n, agner von Frankfurt a. Main am 20. August 1887 uͤber 100 6 ausgestellt und der Fuhrunternehmer Georg Bickel von hier aeceptirt hat, beantragt. Der In⸗ haber . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au Freitag, den 26. Oktober 1888, , 11 ug. vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, immer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 10. April 1888.

16210 Aufgebot. . Der Bezirksfeldwebel August Bartholomäus Kirch⸗ mair zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt ⸗Polex hier, hat das Aufgebot der an geblich vernichteten Polize Nr. 11 925 F. Nr. 25701 der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft, durch welche auf sein Leben 1300 6, zahlbar beim Tode dezselben, dahier an seine Ehefrau oder, falls die⸗ selbe vor ihm sterben sollte, an seine sämmtlichen Kinder, am 28. September 1883 dahier versichert worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem anderweit auf Freitag, den 29. Juni 1888, Vormittags iI ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. I7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Frankfurt a. Main, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IV.

(6623 Proclama. Das Aufgebotsverfahren über die von dem ehe maligen Gerichtsvollzieher Born hierselbst bestellte Amtskaution von 600 ist eingeleitet und werden daher alle unbekannten Interessenten aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse des genannten Beamten spätestens in dem auf den 10. Angust e., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. ? Diejenigen Interessenten, welche sich nicht in der bestimmten Frist melden, werden mit ihren An— sprüchen auf die Kaution ausgeschlossen und blos an die Person des Kautionsstellers verwiesen werden. Berleburg, den 9. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

15413 : i' Dachdeckermeister Conrad Schacht, der Maurer Fritz Dettmer und dessen Ehefrau, Wilhel⸗ mine, geb. Sack, der Provisor der von Strom beck'schen Stiftung, Carl Schrader und die Ehefrau des Bäckermeisters Becker, Johanne, geb. Märtenz, haben das Aufgebot . .

a der gerichtlichen Obligationen vom 5. März 1874 und 21. Januar 1875, laut welcher gegen Ver⸗ pfändung des an der Echternstraße Nr. 673 gelege—⸗ nen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Dach— deckermeister Carl Heinrich Christian Könecke dem Dachdeckermeister Conrad Schacht 2000 Thlr. und 48 600 6 nebst o/ Zinsen schuldet. b. des Hypothekenbriefß vom 15. Mai 1879, In balts dessen der Maurer Fritz Dettmer und. dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Sack, gegen Verpfändung des Nr. 826 an der Echternstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Ebefrau des Zimmer⸗ meisters C. Böse, geb. Bolle, 600 Sim nebst 5 Y Zinsen schuldet, ; c. der gerichtlichen Obligation vom 7. Juli 1796, laut welcher der Gärtner Ludwig Jahns gegen Ver— pfändung des in der jwischen dem Wenden n⸗ und Fallersleberthore gelegenen Todtentwete, zwischen Jäger's und Blume's Gärten gelegenen Gartens Nr. 32a und b, Blatt VII. des Feldrisses Hagen, der mit der St. Magnikirche verbundenen von Strom⸗ beck'schen Beguinen Stiftung 400 Thlr. Golz schuldet,

d. des gerichtlichen Kaufbriefs vom 7. März 1867, laut welches gegen Verpfändung des Nr. 2543 in der alten Wiek im Oelschlägern gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör die unverebelichte Johanne Dorothee Caroline Ernestine Märtens dem Seiler⸗ meister Heinrich Friedrich Carl Haberkorn 500 Thlr. nebst 5 0 Zinsen schuldet,

beantragt. =

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 27. März 1889, Morgens 11 Uyr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 8. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

3296 Bekauntmachung.

Auf dem Anwesen der Kolonistenseheleute Anton und Walburga Mayer von Grasbeim ist im Hypo thekenbuche des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. für Grasheim Band J. Seite 23 Ziffer 411V. für fol genden Anspruch Hypothek eingetragen:

Am 28. April 1841. Wohnrecht im Austrags⸗ stübchen für Jakob Russer lt. Uebergabsbrief vom 11. September 1838 und Erklärung vom

1

(. 8.

129721 Ausfertigung. Beschlusz. Auf Antrag des Oekonomen Johann Geerg Bibelriether in Reusch vom 4. ; M. wird, nachdem saͤmmtliche rechtliche und thatsächliche Vorausetzungen vorliegen, gemäß 5§. 823 ff. der C.-P. -O. u. Art. 123 33 des bayer. Ausführungsgesetzes z. C. P.. O. nachfolgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 29 des Johann Georg Bibelriether in Reusch sind im Hypothekenbuche für Reusch Bd. III. S. 506 seit 29. bzw. 30. Septem⸗ ber 1826 nachfolgende Hypothekforderungen an JI. bzw. II. Stelle eingetragen:

9 rien ern, gemäß Obligation vom 13. Mat

1 2) sechs zig. Gulden Darlehen der Herbert schen Kurcate! von Reusch, gemäß Obligation vom 20. In, nvar 1769. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen J. habern dieser Forderungen sind fruchtlos geblicken und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung, nämlich der am 20. Jin 1830 erfolgten Protestation des damaligen Anwefenz besitzers gegen den Fortbestand beider Hypotheken nm gerechnet, sind mehr als 30 Jahre verstrichen. Aich ist Johann Georg Bibelriether als . der hypothezirten Sache gegenwärtig im Hypothckenbuch vorgetragen. Es ergeht daher an Diejenigen, welch auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauhcn die öffentliche . diesez Recht binnen, sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermin welcher auf Freitag, den 26. Oktober 18553. Bormittags 9 Uhr, bestimmt wird, hierortz an zumelden, widrigenfalls die Forderungen für erlosche erklart und im Hppothekenbuche gelöscht würden. Uffenheim, den 7. April 1888.

Königliches .

i sch ach. Zur Beglaubigung vorstehender Ausfertigung: (L. S.) ielbauet, Gerichtsschreiber.

15416 Aufgebot. Betreffs aller zur Stätte Nr. 33 Quetzen ze hörigen namentlich nachbezeichneter Grundstücke: Flur 13 Nr. H. 56, 110 (mit dem Wohn hause Nr. 35 Quetzen), 111, 112. 114, 16 133, 205, 395/109, 597/115, 358, iz da Katastralgemeinde Lehde, welche im Grundbuche von Quetzen Vol. I. Fol. 3. für den für todt erklärten Johann Heinrich Rippe eingetragen stehen und durch die Verträge von 22. Januar 1849 beziehungsweise 5. Juni 1858 dem Kolon Johann Heinrich Rippe ju Quetzen und von diesem durch Vertrag vom 5. Juni 1885 an Johanne Louise Rippe zu Quetzen übertragen sind, hat de jetzige Ehemann und Gütergemeinschaftsgenosse der Letztgenannten, der Ackermann Friedrich Aumann bez Nr. 33 Quetzen das Aufgebot zum Zwecke der Cigen. tbums⸗Eintragung beantragt, weil seine Legitimation durch öffentliche Urkunden nicht vollständig dar— gethan ist. Es werden daher die unbekannten Eigenthumk— Prätendenten dieser Grundstücke, namentlich die an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten Christian und Wilhelm Rippe von Nr. 33 Quetzen aufgeforden, ibre Eigenthumsansprüche spätestens im Aufgebotz⸗ termine am 7. Januar 1889, Vormittagh 19 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlosse die obengenannten Christian und Wilhelm Rim zu besonderen Prozessen verwiesen werden sollen, auh die Umschreibung der aufgebotenen Grundstücke af den Namen der Eheleute Ackersmann Friedrit, Aumann und Louise, geborene Rippe, bei Nr. Quetzen im Grundbuche erfolgen wird. Petershagen, den 9. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Hillenkamp. (lõb 22] Aufgebot. Auf Antrag der Auguste Kost, geb. Otto, won Goßmannsrod werden hiermit 15 Dorothea Bertha Otto von Goßmannkroh, geboren daselbst am 4. Dezember 1841. Tochter da Christoph Otto'schen Eheleute in Gohßmanndtöh, Tante der Antragstellerin, im Jahre 1861 oder 166! nach Amerika ausgewandert und seit 1867 ve schollen, . 2) Christian Wilhelm Otto von Goßmannketod, geboren dafelbst am 24. September 1826, Sohn de Christoph Otto'schen Eheleute in Goßmannstoh, Onkel der Antragstellerin, im Jahre 1859 nach Ams rika ausgewandert und seit 1866 verschollen, nebst deren ihrer Existenz nach unbekannten Erba aufgefordert, sich resp. unter Bescheinigung iht Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem an Mittwoch, den J. Januar 1889, Vormittag 10 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermin an zumelden, widrigenfalls Dorothea Bertha Otto m Christian Wilhelm Otto für todt erklärt und dern Vermögen als vererbt angesehen und behandelt wah den wird, deren ihrer Existenz nach unbekanntt Crit aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihn Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Zugleich wird Termin zur Verkündung eines An— schlußurtheils auf Mittwoch, den 16. Janum 1889, Vormittagd 10 Uhr, bestimmt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme lin tiger gerichtlicher Zufertigungen einen Beyollmi tigten am Sitze des unterzeichneten Gerichts zu k stellen. Eisfeld, den 11. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung Il. Pr. Ledermann, i. V.

(15624 Aufgebot. . Auf Antrag des Rentiers Sager zu Kronthal . Abwesenheitsvormundes, vertreten durch den Reh anwalt Thiel zu Krone a / Br, werden 1) j . Michael Citi, 2) dessen Kinder: . a. Alexius Friedrich, geb. 17. Juli ö b. Paulina Theophila, geb. 13. Juni 184 ich zuletzt in Wudzyn bei Krone a. Br. polt ö nachdem von ihnen seit beinahe 40 Jaht ; Nachricht fehlt, hiermit aufgefordert, sich eu, im Termin am 9. April 1889, Vormi

melden, widrigenfalls dieselben werden f mn klärt werden. Auch werden die etwa zurück unbekannten Erben und Erbnehmer der 9 h Perfonen aufgefordert, Mittheilungen über bleib derselben zu machen.

Krone a. / Br., den 13. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Kade.

15661 Amtsgericht Hamburg. ü ; 1 keene, Job anne Ehriftine Clisabeth ag eb. Riedel, verwittw. Wegner, de f einrich Kummer Ehefrau, vert em

ihren eurator perpetuus Recht g Hege nd 8 i, ochim Heinrich Wegner, . Rechtzanwälte Dres. Semler und . haben das Aufgebot beantragt, zwecks Tode . des am 2X2. April 1838 zu Erfurt geborenen n)

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1) Fünfhundert Gulden Darlehen des fürstlich schwarzenbergischen Oberamtmanns von Grandjean

, . 6 Bürgers Georg Heinrich Kummer, welcher vo

9 Uhr, bei dem unterzeichneten um n,

164 16 Jahren nach Amerika aut gewandert ĩ

20. Juli 1874, an welchem Tage er 6 . Nachricht von sich gegeben hat, ver⸗

n ist. . Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: J. daß der obgenannte Georg Heinrich . . aufgefordert wird, sich spätestens in dem

Dounerstag, den 6. Juni 188 2 Uhr Nachmittags, ö. anberaumten. Aufgebotstermin im unterzeich ·

neten Amtsgericht, Dammthorstraße 18 Zimmer Nr. Ss, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt und seine Che mit Leonore Johanne Christine Elifabcth Kummer, geb. Riedel, verwittw. Wegner werde für aufgehoben erklärt werden; . daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens an dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines . . , unter

en echtsnachtheil des Ausschluss ewigen Stillschweigens. . Hamburg, den 7. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts- Sekretär.

(15618

Die Frau Secretär Clara Kessel, geb. Schulze hier und Genossen, vertreten durch den Justi Jath Ackermann und. Rechttzanwalt Keinpf Her, Neue Promenade 5. haben, das Aufgebot der Nachlaß= gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Kleine Auguststraße 11 2. wohnhaft gewesenen, am 8. April 1888 verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Schulze beantragt.

Sämmtliche Nachlaßglaubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1888, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An— sprüche anzumelden, widrigenfalls sie diefelben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Berlin, den 11. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

lI5ß20] Aufgebot.

Als nächste Erbin der am 1. August 1836 zu Breslau verstorbenen Näherin Amglie Brandt ist die Tochter einer Schwester ihres Großvaters, ver— ehelichte Arbeiter Johanne Henriette Spengler, ge—⸗ borne Schaeker, zu Dreiannen bei Wernigerode als Verwandte im fünften Grade angemeldet. Alle Die⸗ jenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbanfprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche bis zum 26. September 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzum-(lden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung er— folgen wird.

Breslau, 9. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Il5ß25] Aufgebot. Am 11. August 1861 verstarb zu Kunzendorf, hie⸗ ien Kreises, der Häusler Gottfried Kirschke und interließ, soviel bekannt, als Erben seine Ehefrau Dorothea Kirschke, geborene Peter, fowie zwei Sohne: den Häuslersohn Gottfried August Kirschke zu Kunzendorf und den Weber, späteren Dienftmann Friedrich Herrmann Hugo Kirschte zu Berlin, von denen der Erstere am 27. Dezember 1879 zu Kunzen⸗ dorf, der Letztere am 1. März 1884 zu Bergin ver⸗ storben ist; Beide unverheirathet. Am 18. Sep—⸗ tember 1885 ist auch die Häuslerwittwe Dorothea Kirschke, geborene Peter, zu Kunzendorf gestorben.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Restbauers Gottfried Fiedler zu Kunzendorf, werden die un⸗ bekannten Erben oder Rechtsnachfolger der Genannten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der . den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Sprottau, den 10. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

15415 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 24. Januar 1887 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Eigarrenhänd⸗ lers Catpar Heinrich Budde werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Berg hier, aufge⸗ fordert, spätestenz in dem auf

den 14. Mai 1889, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part,, Saal 32, anberaumten Aufgebote termine ich zu melden, widrigenfalls der Vachlaß, dem 1 legitimitten, Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusign sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dig positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann nöch von der Erkschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 11. Juni. 1888.

Königliches Amtögericht J. Abtheilung 48.

9320] Aufgebot.

Als gesetzliche Erben der am 19. Juli 1887 zu Breslau ohne letztwillige Verordnung gestorbenen verwittweten Fabrikdirektor Körner, Marie Doro⸗ theg, geborenen Hübner, haben sich folgende 4 Vater⸗ geschwisterkinder derselben gemeidet:

b. der Arbeiter Joachim Friedrich Hübner zu Tangerm ünde,

C. der Arbeiter Johann Georg Friedrich Stehwin

zu Potsdam,

d. der Former A dreas Stehwin zu Kansas in

Amerika.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum

18. September 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Perfonen erfolgen wird.

Breslau, den 12. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

Ilzot Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns H. W. Mosel zu Klötze, als Pfleger des Nachlasses des am 3. Januar 1883 zu Klötze verstorbenen Arbeiters Heinrich Wilhelm Adolf Schrader werden die unbekannten Erben des ze. Schrader aufgefordert, sich spãtestens in dem Aufgebotstermine, den 12. April 1889, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, andernfalls der Nachlaß des 3c. Schrader als herrenloses Gut dem Fiskus an⸗ heim fallen wird, und der erst nach dem Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldende Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen derfelben anerkennen und sich lediglich mit dem dann noch Vorhandenen be— gnügen muß.

Bemerkt wirb, daß der zc. Schrader am 18. Mai 1841 zu Wenze geboren ist; seine Eltern waren der Tischler Johann Heinrich Schrader und Dorothee Clisabeth, geb. Bratze; verheirathet war er mit Marie, geb. Lüders.

Klötze, den 26. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

II56b26 . Bekanntmachung.

Die separirte Frau Kaufmann Bolfusz, Marie, geborene Kätiber, hat in ihrem am 27. Mãärz 1888 errichteten und am 28. April 1888 publizirten Testamente die unverehelichte Marie Itzinger zur Legagtarin eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

15621)

„In unserer Verwahrung befinden sich folgende vor länger als 56 Jahren bei dem ehemaligen Land⸗ und Stadtgerichte hierselbst niedergelegten noch uneröffneten Testamente:

l) das Testament des Häuslers Adam Friesecke und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Lubeck, zu Molkenberg vom 31. Mai 1831,

2) das Testament der verehelichten Schiffbauer⸗ geselle Lorenz, Marie Dorothee, geb. Bohnebock, zu Schönberg vom 27. Oktober 1831.

Die unbekannten Interessenten werden hiermit zur Nachsuchung der Publikation der genannten Testa⸗ mente aufgefordert.

Havelberg, den 12. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

15631 Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des zu Kuckelheim verstorhenen Reklors Frauz Corte ist durch Ausschlußurtheil beendet

Meschede, den 14. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(15641 Bekanntmachung. In der August Rudolf Meyer'schen Todes⸗ erklaͤrungssache wird das unterm 24. April d. J. erlassene Aufgebot hiermit zurückgezogen. Filehne, den 13. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9 Juni 1888.

Fun te, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Tuchmachers Johann Christian Gottfried Teetz, früher zu Pritzwalk wohnhaft, erkennt das on elf, Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Gerichtsassessor

Langhoff

fur Recht: 1) der Tuchmacher Johann Christian Gottfried Teetz ans Pritzwalk wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

löõb39]

15643 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 22. Februar 1877 über die ursprünglich auf Brankow Band J. Blatt Nr. 27 Abtheilung 1II. Nr. 13 aus der Urkunde vom 17. Februar 1877 für den Kaufmann Salomon Just zu Krossen a. O. eingetragene und auf Band III. Blatt Nr. 92 Abtheilung III. Nr. 2 desselben Grundbuchs mitübertragene Kaution von 1609 46, welche durch Verfügung vom 1. September 1877 in eine definitige Hypothek und durch Cessionsbermerk vom 22. Februar 1878 auf den Antragsteller um—⸗ . demnächst auf Brankow Band J. Blatt r 27 gelöscht ist, für kraftlos erklärt. Krofsen a. O., den 6. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(15640 Ve kannutmachung.

Durch das am 7. Juni 1888 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist die 29. Mai Hypothekenurkunde vom 7. Aug 1868 über (ur⸗ sprünglich) 80 Thlr. oder 2406 M, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. Mal 1868 für die städtische Sparkasse zu Sangerhausen in Abtheilung III. Nr. 1 des Allgemeinen Grundbuchs von Kelbra Band 384 Blatt 49 und in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Kelbra Band X. Blatt 25 der dem früheren Schuhmachermeister, jetz zen Schenk— wirth, Christopoh Naumann und dessen Ehefrau Amalie Auguste, geb. Hammer, zu Tilleda gemein⸗ schaftlich bejw, der Ehefrau allein gehörigen Liegen⸗ schaft für kraftlos erklärt.

Kelbra, den 8. Juni 1888.

a. der Häusler Johann Andreas Briest zu Mahl⸗ winkel, Kreis Wolmirstedt, l

Königliches Amtsgericht.

15537! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Johann Bauchrowitz in Lykusen, vertreten durch den Jufliz⸗Rath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht: daß die unbekannten Berechtigten folgender Hypo=

theken · Post:

„330 Thaler 18 Sgr. 5 Pf. à 5 Co verzinsliche

Vajer · Erbgelder der vier Geschwister Andreas,

Catharina, Joseph und Marianne Kolender

auf Grund des Inventars und Erbrezesses vom

30. Dezember 1334 und 12. März, conf. den

30. Marz 1835 unter Bildung eines verloren

gegangenen Hypotheken⸗ Dokumentes im Grund

buche Lykusen Nr. 7 Abth. 1II. Nr. 1 zufolge

Verfügung vom 12. Oktober 1836 eingetragen“ werden mit ihren etwaigen Rechten auf diefe Hhro— tbelen⸗Peost ausgeschlossen und die Kosten des Auf— gebots dem Antragsteller, Besitzer Johann Bauchro— ö. aus Lykusen, auferlegt.

lllenstein, den 8 Juni 1833. Königliches Amtsgericht.

(15520 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz— erichts zu Kölleda vom 5. Juni 1888 sind folgende

vpothekenurkunden:

a. die Schuldverschreibung vom 5. April 1860 nebst Hypothekenauszug vom 11. Juni 1860 über 25 Thaler Darlehn mit 5 G Zinsen, eingetragen im Hausgrundbuche von Kölleda Band 2 Blait 48 Ab- theilung I. sub Nr. 5 für die Sparkasse des Eckartsberga'er Kreises in Kölleda, zufolge Ver— fügung vom 11. Juni 1850, abgetreten an die ver— ehelichte Helene Elisabeth Bauer, geborene Axt, zu Kölleda und für diese umgeschrieben zufolge Ver— fügung vom 17. Mai 1865,

b, die Schuldverschreibung vom 23. Juni 1847 nebst Hypothekenbuchs auszug vom 24. Juni 1847 über 159 Thaler Darlehn mit 43 ,ο Zinfen einge— tragen im Hausgrundbuche von Kölleda Band 2 . . . ö . Nr. 4 für den Aktuar

arl Rasch in Kölleda, zufolge Verfügung vom 24. Juni 1847, ö .

für kraftlos erklärt.

Kölleda, den 5. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(15635 Bekauntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 574 der Kreis sparkasse zu Wreschen, ausg fertigt für Anastasio Lewandowska, geb, 21. Februar 1888, wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 13. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(15633)

Auf die auf. Rastenburg Nr. 227 Abtheilung IIl. zu Nr. 5 für die Geschwister Hermann Carl, Charlotte Wilhelmine und Friedrich Wilbelm Baht eingetragene und auf Rastenburg Nr. 772 vsber⸗ tragene Forderung von noch 18 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf., ingrossirt aus dem Receß vom 21. Dezember 1845, sind die Ansprüche der Gläubiger und Rechts nachfolger durch Ausschluß ⸗Urtheil vom 35. Mai 1888 ausgeschlossen.

Nastenburg, den 30. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

(15646. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bäckermeisters Leo Behrens zu Jerichow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jerichow am 1. Juni er. durch den Amtsrichter Peters für Recht:

Das Dekument über die im Grundbucke von Neu— iadt Jerichow Band 1. Blatt Nr. 32 in der III. Abtheilung unter Nr. 7 für den Schub machermeifter Christoph Rethfeld zu Jerichow auf Grund der Obligation vom 21. Juni 1845 eingetragenen 300 4 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfabrens dem Bäckermeister Leo Behrens zu Jeri— chow auferlegt.

Von Rechts Wegen.

(15645 Im Nauen des Königs!

Auf den Antrag des Stell machers Gottfried Bewer und, deen Ehefrau Friederike, geb. Nagel, Beide zu Klein⸗ Wulkow wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ferichom am 1. Juni er. durch den Amtsrichter Peters für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuche von Klein— Wulkow Band J. Blatt Nr. B in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 6 für den Arbeitsmann Christian Nagel und dessen Ehefrau, geb. Helm, auf Grund des Kontrakts vom 265. November 1857 eingetragenen 19. Thlr; Restkaufgelder wird für kraftlos erklärt und haben die Bewerischen Eheleute zu Kl. Wulkow die Kosten des Verfahrens ju tragen.

Von Rechts Wegen.

15432 Oeffentliche Zustellnug. Die Fran Louise Wilhelinine Dorothee Wolff, geb. Buschom. zu Nauen, vertreten Durch Rechts⸗ anwalt Dr. Salinger hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Postboten Hermann August Wolff, zuletzt in Nauen wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassuͤng, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die ersle Civilkamtner des König⸗ lichen Landgerichts II. a Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 8. Ro⸗ vember 18838, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juni 188.

Gräben Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilfammer J.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hulda Ernestine Kolino, geb. Witkowski, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sey⸗

154301

mann hier klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

August Wilhelm Kolino, zuletzt in Berlin, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlass ang, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1888.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

13435 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Förster Homeyer, Emma Ida Marie, geb. Fischer, zu Freienwalde in Pommern, vertreten durch Rechtsanwalt Heimbach hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Förster Friedrich Ludwig Carl Homeyer, zuletzt in Schöneberg, Ziethenstr. 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien für getrennt und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil unter Auferlegung der Kosten zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, 1 Treppe, Zimmer 33. auf den 8. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 7. Juni 1883.

Gräben, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgericht? II., Cioilkammer I. 15445 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Theresa Julie Hellwege, geb. Schippmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Goldfeld, klagt gegen den früheren Schlachter Theodor Andreas Hellwege, unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Oktober ü SSS, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen J. . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

estellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juni 1888.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

16443] Oeffentliche Zufstellung. Die Strumpfwirkerfrau Pauline Blum, geb. Schmidt, zu Fraustadt, vertreten durch den Justiz rath Schatz in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Strumpfwirker Friedrich August Blum in Alexandromo, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, diesem auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liffa i Posen auf den 4. Oktober 1888, Gormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liffa i. P., den 5. Juni 1885.

s Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il5bl9])

Oeffentliche Zustellung. Ri. 6a go g

809. Der minderjährige Adolf Zwickel zu Babstadt, vertreten durch, seinen Frozeß— vormund Johann Fischer, Schreibgehilfen von Babstadt, klagt gegen den Adolf Maier, Bier brauer von Rappenau, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Ernährungsbeitrags an den kla— genden Theil im Betrage von 1 6 30 3 pro Woche vom Tage der Geburt des klagenden Kindes das ist 20. November 1887 bis zu dessen vollen. detem 14. Lebensjahre in vierteljährigen voraus iablbaren Raten und vorläufige Vollstreckbarerllärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Großherzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf Montag, den 17. September 1888, Voar—⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sinsheim, den 11. Juni 1888.

Häffner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[15444] Oeffentliche Zustellung. Der Hofbesitzer Chr. Fr. Th. Nielfen zu Törn— schau, als Vorsitzender des Gesammtarmenverbanzes Norderlügum, klagt gegen den Parzellisten Christen Lausen Zimmermann aus Kloying, z. 3. in Amerika, wegen Verpflegung der beiden unehelichen Kinder der Ehefrau des Beklagten und des Vaters desselben owie wegen der Kosten für das Begräbniß des Vaterz des Beflagten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung don 116 0 80. 3 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lügumkloster auf den 189. September 1888, e,. 10 Uhr. Zum . der öffent n Zustellung wird dieser 3 l bekannt n I. K Lüguntloster, den 12. Juni 1888. wd Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.