1888 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Ferner sind auf dem Auswärtigen Amt aus allen schusse dahin aus, daß ein öffentliches Bedürf⸗] schrift: 1831. Der 22 Gruß der dankbaren Vaterstadt 18zʒ Theilen der Welt telegraphische Kundgebungen von Deutschen niß zur Gewährung allgemeiner achtermäßigungen Auf dem Luisenplatz finden sich sechs schwarze Altäre mi 2 und Freunden des Deutschen Reichs gingetroffen, ebenfo sind für Thon von ' ben, rheinisch· west falis Gewinnungs⸗ Dpferschalen; daran schließt sich am Eingang zur Allee nan E T st E B E 1 J 1 8E * hies een * ag 3 2 * , , . , 2 3 nn, nn, ö der ihn e ge, r n, 1 9 In chist: 4 sanft, Laise ö . ö .

ürgermeister zahlreicher italienischer ädte übermitte ahn⸗Direktionsbezirke n un e zur Zeit Friedrich! ie e se rägt grüne Gewinde von D t 22 20 3 8 worden. nicht anzuerkennen sei; er befürwortete außerdem die Auf⸗ zu Baum. Die Stämme sind 6 dekorirt, die dn zum ll en ll 8⸗ nzeiger und on ig ! Preußischen Staats⸗An ll er

3 eines für feuerfeste Steine im rheinisch-west—⸗ aße ist durch brennende Gasflammen bis zur Frieden irg s ö ! älischen Industriebezirk, und eines für Getreide und erleuchtet, am Obelisken eine große Dekoratibn. Soeben 5 158. ; 8 Un 3 sllLen unz, gemeinschaftlichen Verbrauchs- Mehl jnäschen Berlin und Halle besiehenden Ausnahme- beginnt. das erste Gelauté den Gfl. zur Inauguration h * Berlin, Montag, den 18. Juni I z Gz.

eff r sawie anderen inne dme finn mn n , , . 6 2 nn 4. M r Trauerfeier. 1 . iahr 1 87,88, einschließlich der kreditirten Beträge zur Anschreibun e. ; . Ems, 17. Juni. (W. T. B. Der Herzo z . ö . Zölle ö , . MS ( 16 570 nag 365 an,. von . tationen Grevenhrück . 6 . . t Chartres ist 5 vil? zum end ded uc h . ö. Aichtamtliches. schon von Jugend an durch die Bande der persönlichen Besaß unser schlichtes Landrolk an dem Prinzen ein Amulet 11 02I318 S (b 06 44 Mech, Zuckersteuer 133 350 c, on dem Hinscheiden Sr. Majestät des aisers 24 Königs Paris hier eingetroffen. Großzbritannien und Irland. Londo . . Freundschaft verknüpft, zu welchen später auch noch bie der Ver⸗ . undeutscke Einflüsse und Lockungen, o zwar er andererjeits auch 45 100 ge25 44). Salzsteuer 40 M7 Sil S C 55 35 , Friedrich a,. welcher der Vorsitzende den Mitgliedern des Dassglderf, 17. Jun. Nachdem Se. Majestat . Ee 6 n nien, end gn. 33 In, wandtschaft kamen. Kagiser Friedrich, hat auch selbst unser . 9 seine edle ö der Hoyt aller ,, , . 6 , gi org n, fr ,, er rr fen 1 , . amm. . erufung bes Probi zial ⸗Tandt . at ür die Kolonien, Baron de Worms, sine e gel 23 . , * . , ,,, 1 re, Te, li er he n. ie Zeit vor dem 1. Oktober 71 9 M, Maischbottich⸗ . x ö J . ] ; ; ö ; r urs von Neu⸗Südwals ö ö. e, lin fen sind; etzt no ̃ gchö . itte des Ie ,, 24 ss 431 e (die beiden gebrochen und die Berathung über die übrigen Gegensstände n . . a9 n He eh migen h e e, für die Kolonien k. an den aner isnstäg hgtif unser König bet seinem JVesuche in k . hen f l 2 K. letzterin Posten zusammen 13 Sos G37 c), Verbrauchsabgabe der Tagesordnung bis zur nächsten Herbstfitzunig vertagt 4 . 2 . 89 6. eil e 65. 3 det za in der in Sydney am 12, j3. nb) . 6. 395. ag. iedrichskron Gelegenheit, die Hand (eines Kaiserlichen Kulturländer tbeilnahm, konnte er mit den vorschreitenden Manpeg! von Branntwein und Zuschlag zu derselben 40 038 634 0 Der japanische Gesandte, Marquis Saronzi, ist von habten Gerne eg, der Königliche Landtags War eifel nen Konferenz, in welcher die Kolonien NReu⸗·Südwalcz ie. reundes zu einem letzten Abschied zu drücken. . .. fahren in den mann faltigften Richtungen., des modernen Kultur= (4 G8 634. M, Nachsteuer für Branntwein 26 138 343 Brüssel hierher zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Ge⸗ ber Prasident ic ber I ein, rs ö eh nen, Sid. Australien, Queensland, Tasmanien imb West· Alustralien Dänemark. Kopenhagen, 16. Juni. In Veranlassung . 1 der * 6 ö . tt. 26 138 344. 6), Bransteuer 3 olg 4g M (. 379 56 S), sandischaft wicker? ubennznmnmnn. Dr. von Bardeleben, nach dem Standehause und ertlalte tz Fertreten waren, die Frage betreffs der Chin efen-E ine es Hinscheidens Kaiser Friedrich z' 1j. is eine drein! der e ge enn, r rn . e nr , ge, er , . * . ö. . Der General. Lieutcnant von Hahnke, Commandeur éiner Anfprache im Jigmen St. Masestdt dee Renn a ander ng, i, Kufiraiten und „das, damit im Jusammen- . beßzhle hörden; amel er Berantefung empfing e Gee ,

, * Ct. 4 Fele elrten.! der 2. Harde Infanterie⸗Division, ist von Urlaub hierher Königs den 31. Rheimischen Provinzial Landtag für eröfint. hange stehende k des Min isterz für die Kelonien er⸗ 2 k J . V . J

stempel 1211996 S½6 ( 68 489 Sh, Wechselstempelsteuer ö ; Df zrtert wurden. Import? und E z. 6 735 ri IM (* 157 40 MS), Stempelsteuer furt 2. Werth⸗ zurückgekehrt. Darauf fand die Wahl des Vorsitzenden des Provi ial⸗ 3 und den australhscht n Kolchiion K Waldemar, Wilhelm und Hans, des Ministers des Reußern Welch ein Segen hätte die längere Regierung eines so erleuchteten

. J M Landtages, sowie eines Stellvertreters desfelben slatt ö ; . ö r 2 a. ; 4 , , ang ö . papiere 4 800 594 sS6 C 148712 6, b. Kauf⸗ und sonstige Der General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie, General⸗ ö e, te, ; . derdun und da die Kolonien Ursache hätten, Ei in? und sämmtlicher hiesigen fremden Gesandten. Die im Hafen und roruriheilefreien, so kenntnißteichen und vielseitig erfabrenen, 0 Anschaffungsgeschäfte 7 398 09 6 C= 55g 522 M), e inf Lieutenant von . ist von seinen Vienstreisen nn, er dem em me, e Handerung aus China zu . han ö liegenden deutschen Schiffe fiaggten halbmast. Circus Renz 6 ö . ö JJ ne en h. zu Trivatlotterien 4e sl d C s st Fh taste sottezten nach dem Rhein und Südbdeutschland wieder zurückgekehrt . Geheime Justiz⸗ Rath Adams aus gohlhen . Regierungen gezwungen gesehen, unverzüglich Gefetze gegen war am Abend geschlossen. ; J ö 24 gf ghh e , Hor . e n e e. Zur Theilnahme an den Beisetzungsfeierlich— Der Provinzial-Landtag wird sich im Wesentlichen mit *die zu . Gleich eitigs wünschte die Dterkefeti der größten Heeresmaärt. und vollberelt, das Reich auch 1 w J senbahn. eit en sind ü. A. hier eingetroffen: Her Shen gelt Cane . Beschlußfafsungenm zur Ausführung der neuen Verwallumn! Lonseren; 9 seestsbritisch Regierung ünterhand⸗ kerne. sur bite. end ä, fern, war er. zicht ir gen orden ,, staff ländit * Ist' Finn ahme ab- Fiabes der zlimee, General- Jeltnlirschall Gra von Moltke, gere; beschäftigen, insbesondere die Wahlen zum Provina lungen mit ern inesischen, Regierung, anknüpse, amt ; J , K

. sen be. Kidd fen nspectengz dein rte In spettion, General, fiugschuß. nn bolhfichen,. reden d hic eie renn, ae als mög sch gr e erttgg, gefchloffen werde, in Zeitung sstimmen. zrse n d ae gr enen, nen enlil hn nnen. zi . er . a, . ö 9i erwa . ng x . tat? Feldmarschall Graf von Blumen thal, der General Cieutenant nächften Rechnungsjahre festzustellen haben. erfolg dessen alle Chinesen, mit Ausnahme von Beämten, Anläßlich des Hinscheidens Sr. Maje stät des Kaisers nderung, bedenkfier ee ätterer geen wee enn mn 6 trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen für . von Leszezynski, Eommandeur der 11 Divifion, der . Reisenden, Kaufleuten, Studenten und ähnliche Klassen, von 3 r . . ler Aller, der Niederen wie der Hohen, streng zu achten, * atichä len Be⸗ ahr 1371883: Zölle 21 6ös 663 6 ((, ig 241 old 4h, General Lieutenant von Seeckt, Commandeur der 16. Division Bapen, Ba den Baden, 16. Juni. CKarler tz) ien australischen Kolonien ausgeschlossen werten mn Die und Königs Friedrich schreiben: birnen in wellen Maß Geh enn ll, sesrtfn fen. 2 Tabacksteuer 10466 344 t ( S838 553 M6), Zuckersteuer der General Major von Möller Commandeur der eute Nachmitta trafen die Herzogin von Coburg⸗- Kolonien würden es vorziehen, wenn die Ausschließung der Die Münchener Allgemeine Zeitung“: zu halten, das wirthfchaftliche Gedeihen der verfhieteren Gefellfchaft⸗⸗ 1e 243 n git, r e, äs „cn, Falzsteuer 3h As sgi e Infanterie Hrigade, der Sberst - Lieutenant von Kothn, söwie Pri 6 6 und Pran ze Win helm von Shnesen durch eing internatiohial. Ver einbarung freun dschaft⸗ Alegre wan bgees, Wäterläss än lifts Traut, det lufee tern d e el e. Intere sen, derselben zu Verssrnen. (Ct 176948 M6), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe Pfuhäste in, etatsmäßiger Stabsaffizier des 1. Groß⸗ Baden und die Für tin von Leiningen zum Besuch de licher Art herbeigeführt würde. Im Weiteren rekapitulirt die . J San Remo. Charlottenburg und Friedrichs fron unvermeidlich Mißstände zu mildern, ohne dabei unberechtigte Illustonen von Branntwein für die Zeit vor dem 1. Oktober Is87 herzoglich Hessischen Infanterie. (Leibgarde) Regin en biesigen Fürstlichkeiten hier ein. Depesche die bereits bekannten Bij lifffe e Konferenz Kiter gekämpft: Kaiser Friedrich ist beimgegangen zu seinen zu. mähren; bei alledem die Gefahren der Halbbiltung nat Über; 17400 815 S6, Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer Rr * * 115 der Major reiherr von Ny ven heim Sodann nahm das Haus die Einzelberathung der Lokal— 297 ; ; K 8 . triebener Lebensansprüche durch eine Erziehung in Gottesfurcht und 259 482 60 (die beiden letzteren Posten 11 497971 ) am iꝗ . * 9 1 ̃ svorlage wieder auf bei §. 3, wel fschaf ie, Diaghose der zrztlichen Kunst hatte uns seit Menaten auf einfacher Sit zu bekämpfen, unverhältnißmaäßigem Aufwande im ĩ . fen etatsmäßiger Stabsoffizier im Westfälischen Dragoner⸗Regiment regierung g r auf bei 5§. 3, welcher den Grafschafts⸗ den schweren Verlust vorbereitet, welchem mit dem fürstlichen Haufe öffentlichen Dienst entgegenzuwirken, die allzu verwickelte Gliederung Verbrguchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben Ur. 7, und der Masor von Wildenhruch, Bataillons⸗ fathen die Verwaltungsgeschäfte der Quartals- Tagungen der Dohenzollern der Preuzische Staat und das Deutsche Reich entzegen. er Eäehstze zu verein f Ken, me, der Ber iedigung mn ger r . 6 061 238 M (4 69061 238 66), Nachsteuer für Branntwein C nd im 4. Brandenburai is Regiment ; ; ; . Grafschafts richter überträgt. Eine sehr lebhafte Debatte ver- ging, und doch trifft uns jetzt, wo sich das Unabwendbare erfüllt hat, darf aber auch die Blüthe deutscher Kunst und Wiffenschaft zu . 337 ů Ueber Commandeur im 4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regimen Oefterreich⸗ Ungarn. Wien, 16. Juni. (Wien zt ; lehr . 366 ; r J 9a . sch Viffenschaftʒ

12 943 740 (4 12 3 740 S), Brausteuer und Ueber⸗ Nr. 34 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Nach Berath . d Vericht des 3 II. Ig. anlaßte ein von dem liberalen Unionisten Heneage gestellter er Scklag so hart und niederschmetternd, wie nur die trauervollste voller Entfaltung zu bringen diesen edlen, preiswürdigen Zielen angsabgabe von Bier 20 761 841 M6 (4 960 065 S); ach kurzer Bergthung, in welcher der Bericht des Referenten ingehend, die Gra ö ͤ 5 Katast rophe treffen kann; denn der Mann, der so frührcittagin Frab sollte Sinnen und Trachten, Sorgen und Mühe iser Friedrich s gangsabg Schwerin). Ernst Daniel zu 6 d Antrag, dahingehend, die Grafschaftsräthe mit der Ernennung, J D . . ) r 9g ins 6 Sim ten, Sorgen und Mühen Kaiser Friedrich's aniel zustimmend entgegengenommen wurde, hat heute Kontrole und Entlassung der Polizei- Chefs und der Verwaltung sinkt, war wie kein Zweiter deutfchen Herzen der Träger unermeßsicher geweiht sein und war es auch thaffächlich bis zu seinem letzten Athem⸗

Summe 381 583 481 S (* 28 951 313 M). Spielkarten . n j ; 44 595 MS) S. M. Kreuzer⸗Fregatte „Leipzig“, Kommandant der Warine⸗Ausschuß der un garifchen Delegation zei . ; j 6 Liebe und Hoff zung. . . Luge geweiht. ... . . . ö. Korvetten⸗Kapitän k 1 am 6. . c8. in Plymouth das Mar ine⸗Bud et, in allen seinen Theilen votirt. Der J ö J . . ,,, an dani Stedeutschen baben in erte Reibe ü erreichen An gh Der „Schwäbis rkur“ Falsche Angaben in dem vom Gerichtsvollzieher R ; ; ini S Trevelyan und anderen hervorragenden Liberalen unterstützt, an der Bahre Kaifer friedrich's die Todtenklage zu erheben. Sicherlich Der „Schwäbische Merkur“ a,,, B , erung s protokoll hinsichtich ker eingetroffen und am 17. dess. Mis. wieder in See gegangen. . ö ö 3. KJ Rumens der Regierung aber von dem Minister des Innern, ü ern, Dir rene t wien, 56 Senn, fan karte Riser Friedrich so berzlich gegönnt, daß er nach langer ähl d tei Gegenständ bst Angabe des Das „Marine⸗Per. Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ ; , batte, da die Zr. Ritchie, und dem Lord⸗-Advokaten auf das Entschiedenste amts im Geiste seiner Ahnen aufs Würdisste' und Crstrießlichste zu Wartezeit schön, Früchte seiner Regierung erlebt hätte. Gs ift anke Aufzählung er versteigerten egenstände nebst Angabe de ichten Eh S 6 6 Soe. Mehrforderungen, welche er in einzelnen Titeln enthält, bekämpft und schließlich mit 261 gegen 218 Stimmen ver? walten, fur die volle Entfaltung und wirksame Bethätizun der gekommen. .. Doch genug der leidvollen Erinnerungen. Der Blick der , Che ber rn, n ff r t meg . . von . ö ö . err df e f enen worfen. Hierauf wurde die Einzelberathung wicder vertagt saatlichen Krafte das Schönste und Größte zu leisten , und Nitlebenden, dis eine 1 die des ler Friedrich würdigen ände u ; f 5 . e d werden un ihrer esenheit na olche sind?, J. k * , . 3. nicht minder durste das Deutf Reich unter Kaiser Xrfiesr5 Rollen, muß sich zum Ganzen erheben. Den Monden und Wochen des einem Urtheil des Reichsgerichts, JV. Strafsenats, vom dort). S. M. Kreuzer Adler JM. Apig. Letzte Nachricht ihre Nothwendigkeit klar zu Tage liegt. Was zunächst die ö sc 36 ö . eh ol vorige im Aus ahr wahthast ratten . er f . J Unslücks steßt ine bis zu den resten Mannes jahren reichenbs herr 106. Februar 3. J, unter die Strafbestimmung des 8. 8 von dort vom 25.4. (Poststation: Apia lSamog⸗Inseln ]) höhungen im Präsenzstande anbelangt, fo erftrecken sich n:. Husse erörtert. Die übrigen Verhandlungen waren ohne FHesinnung für die dem Bunde zuftebenden gemeinsamen naslctäl fick, Entwickelung, egen über, nelche die Gestalt des Unvergeßzlichen Abs. 1 Str. G. B., betreffend die Urkundenfälschung S. M. Vermessgsfhrzg. „Albatroß? S. 4. Wilhelmshaven. felben auf das Ser Sffiziercorps Und! die Marine len allgemeines Interesse. Angelegenheiten eine frucht. und segenzteiche Weiterenhkigtel ann en -herangebildet, sie der Stel und die Freude des deutschen im Amte. relies; Breiten, = e. S. Ssäriabne, . Innerhalb des Jahrzehnts des Hestandes der gegenwärhhen Fraakreich. Paris, 15 Juni. (Gr. C) Der Sengt eins zufrichtigen, sel'st ven unseren zlteg und neuen Richsleinke! Volks, die Penzundecktng allen wehlmeinenden Zäitgenossen war. So - ; ; ö Norfolk 15./ 6. (Poststation: bis 22. 6. Newport Rhode , f, haben zahlreiche Neubauten von Schiffen en . ñ ö benfall di . an! in West und Hst anerkannten, bei voller Wahrung deutchen Rechts wollen wir ihn festhalten im liebenden Gedächtniß: in der Fülle seiner Ein Exekutionsantrag Seitens des Gläubigers gland vom 23 S6. ab Boston Maffachufette ; 9 n z . ffen statt⸗ genehmigte heute ebenfalls le Herabsetzung der Paß⸗ und deutscher Ehre die Kufturideale den ãußeren Machtfragen voran.! Kraft, wie er zu uns kam, als der Gallier an unsere Thore vochte, gn den Gerichisvollßieher braucht nach einem Urtheil des 2 VM. Knbt. „Cyclop 3/3. K Lebte Mächricht sesunden, der, töchnische Apparat der Kriegführung zur er Lebähran. Kl enen Friedens iel. Rn Ferthbestand ungettrükter interetic nete. Ent ers der tronbrinz:, den Ybbs rere act ers e' hh ,,, Erg hat sich erweitert und vervollkommnet, und so ist nothwendig Die Deputirtenkammer nahm in ihrer gestrigen Besiehungen mit hober Wahrscheinlichteit erwarten; aber unz Shut? holte, eine ke au ge ichieie Gestast, reit bru stig sest auf der rde Tur. nd

tei erichts, II. Strafsenats, vom 17. Februar d. J., ctrl an- 9 ; h ü men lig tal . * d dier chs ge zicht, fee e. 3 Te vom, 16.4, aus Lictorig. sbostsigtion; Kamerun )'! S M. geworden, allmahlich uch den Perfonalstand der Kriegs fine é. Sitzung die Beschrän kung der Arbeitszeit der Frauen Futsten und im Besondeten ne ffätes Genz cgtion, weich: jen: der gwismlicht, Eaftz in zen schönen, ien ien den Rr Schaltet

nicht vom Gläubiger direlt, sondern kann atich durch eine nbt. * 34.4 ͤ ö ö z ; ch an ; ö tung d in ku zr A ; und nderen ation; wels . fan Ren fehlen, Sägen von der Schalkbe Yantielsperson ohne schristliche Vobtmacht bm 8e hchtn eh ich 3 n. N Hang 66 6 le eg ö K 6. auf . S h ö n . g , m 2 6 212 J gn. . ihm am wärmsten bekannte, war Räfser Frictrich üoch 2 gef; 19 ö . ö K gi ertheilt werden. 83 2 95. 5 15 . 4 t . ĩ czte, Der Kriegs⸗ beinister hat heute die angekündigte In⸗ , ; . J diebl des Heeres, unfer Fritz bas * h . het J . siation: Kiel) S M. S. . Gneisengu 3/6 Kiel gs CCost. diese Standes erhöhung anftedherd ehe vertheilt werden n PHizirungsreise än die Ssgrenze. nach Cpinalcund Helfelt, . Ker sich de Herten innert, ne nach den S Heite rn detr fie K . ö 3 Ein Arbeiter einer Zuckerfabrik hatte beim Mähen station: Kiel.) S. M. Kreuzer „Habicht“ 8. 5. St. Paul de daß 10 See⸗Offiziers und ine arzili ird Dien n is wieder! Bencgung von 1348 der Stern des nationalen Einheits, und Frei. des Fe K6mbeohrt, ch d iste t nd; der ; t J ö . 1 daß heuer nur ee⸗Offiziers⸗ un zwei marine⸗ärztliche angetreten und wird Dienstag Morgens in Paris wieder— heitsstrebens zuerst wieder glänzend j ls d in ⸗R Führer, den zu schauen der Truppe Vertrauen gab; so halten wir ihn von Lein auf. den zur Zuckerfabrik gehörenden und zur Auf. Loanda 19.5. sPoststatign; Kamerun]? S. M. Knbt. Engen? imh werden sollen. Eine weitere Mehrforderung de; eintreffen. ö k zu festlichen Aufzügen, hoch und stramm ' zu nahme der Abwässer bestimmten Rieselfeldern einen Unfall „Iltis“ 31. 5. Hiogo 16.6. (Poststation: Hongkong.) Marine⸗Budgets betrifft die Einfu des acht millimet? d . Ninister-MUrzsi n n, ehen dae nne achen Hand eantgleikende Steuer Roß, das Auge freundlich blicken? nnter * , . ö 64 6 . S PM. S. * „Gaiser 5. 6 8.5 2.6 arine-Budgets betrifft die Einführung des ach mill imetrigen 17. Juni. (W. T. B.) Der Minister-Präsident des Staatsschiffes ergriff, der gedenkt auch noch der Logsung von en Voß, das Auge freundlich blicken unter dem adler eschatteten Helme, erlitten. Die Zucker ⸗Berufsgenossenschaft hat die Entschädigung . . . „Kaiser ). 6. Portsmouth I6. 1 ! . Repetirgewehrs bei der Marinemannschaft, und ist durch die Flog uet und der Finanz⸗Minister Peytral sind heute früh moralischen Eroberungen, die Preußen in Deutschland machen In. dieser Zeit, in einen besten Mannes jahren, da hat Kaiser Friedrich des Unfalls durch Bescheid abgelehnt, weil der landwirth⸗ Kiel. (Poststatiion: Kiel) ö M. S. „Leipzig Nothwendigkeit begründet, in Fragen waffentechnischer Natur in Marseille eingetroffen Im Laufe der Empfänge be- müsse, wenn der Natisnalftaat für uns zur Wahrheit werden folle. das Maß der Lebensarbeit erfüllt, das einem jeden Sterblichen schafiliche Betrieb der Zuckerfabrik nicht in das Katgster der Wilhelmshaven 14 6. (Poststation: bis 18/6. Gibraltar, Sen Kontakt zwischen Landheer und Seemacht festzuhalten. 5 willkommnete der zfterreichijche Konful im Jamen des Kon! Selten. t vieles ene. gelommen, als damals zie Beften und in keien erer Art zugem fen ift, Man frricht von Kgiser Wilhelms Zucker-Berufsgenossenschaft aufgenommen sei. Das Reichs- vom ig s6. bis 26.6. Port Said, vom 27.6. ab dem wichtigsten Theile des Marine-Budgets, in den Ausgaben sular Corps den Minister-⸗Präfidenten. Letzterer erwiderte, er Sinfüärtigften : acht und geträumt: mit Blut und Cien, in opfer, Paladinen; er war der. Vornehmste derselben,. Bon Vilhelm s Bild Vexsicherung samt hat in seiner Rekurs Entscheidung vom Aden) S. M. Fahrzeug „Loreley“ 26. /5. Konstantino el, für Instan haltung, Ersatz und Betrieb des Flottenmateriah, sei erfreut, die Herren begrüßen zu könnten, Fa sie ben (urs? 14 . am ,, 6. . 6 en, . ö, ahn ö 6 5 ö. ö ö * 5 2 z 3 3*— z . h 3 j j ö X. X . 2, . . . 2 . 6 el, Maas schlands E M 1 2. 16 . . . k K ce ldi d. Jar (Nr. Sab) (das Urtheil des Schiedsgerichts, (Poststatien? Konstantinopel) S. M. S. 4 Luise , Kiel finden sich keine bedeutenderen Mehrforderungen vor. Für dir päischen Frie den repräsentirten, für den die Regierung der , , J , , rersahen uns von feinem frelen Geifte Tes welches dem Kläger auf rhobene Berufung, eine Rente zuge⸗ 11.6. (Kostsigtion: bis 4.6. „Sonderburg, voin 23.6. ab urüstung, beziehungsweise den Ausbau der bereits von französischen Republik arbeite. ,, geeinigten Natign, gelettet boüehste entern, Besten inanch' eklez Shatten *rat“”n nenen ein. Erlaß an den sprochen hatte, aufgehoben und denselben mit seinen Kiel. S. M. Kreuzer „Möwe /) Aden 79. 5. oststation tapel geiassenen oder in Bau gelegten Schlachtschiffe, Kreuzer w . Staats mann. 1 gleich fest? getan et e i. Kanzler hineingelegt, mit dem er feine Regierung antrat. Aber, wie Ansprüchen aus folgenden Gründen zurückgewiesen: Zanzibar) S. M. S. „Moltke; 184. Kiel, (Poststation: und Torpedoboote werden durchwegs geringere Summen a Rußland und Polen. St. Petersburg, 17. Juni. gerichtet worden lelein, ganzes Leben ein Opfer war, so hat er auf die Ausführung ver— Wenn, auch die Behghptung, des Kläggrs, daß die Riel. S. M. Pnfrfahrzg. Mücke, 3 8. 8! Wilhelmshaven, im Vorjahre angesprochen, und die einzigen Neu⸗Anforderungn, W. T. B) Anläßlich des von der „Köln. Itg.“ angedeuteten Denneck, hei, allen, militärijchen und diplomatischen Ruhmes. 'ichten müssen. . W, Morgen großen. Rieselfelder zur Aufnahme. und FFoststatisn: Wilhelmèhaden.) S. M. Kreuzer „Jtautilus der Ersatzbau eines Torpedo⸗Depotschiffes für den zu solchen Inhalts der bevorstehenden Proklamation Kaiser Wil thaten Katset Wilhelnn's und seiner großen Paladin Bismarck und Die Karlsruher Zeitung“: Klärung der Abwässer der Fabrik dienen und hiernach mit 14.5. Zanzibar. (Poststation: Natal Durban ]) Dienste verwendeten Raddampfer „Elisabeth“, der Bau ein Hel m's sagt das „Journal de St. Pétersbourg?, es unterliege Moltke, hat jenes Wort von den moralischen Eroberungen feine voile Ser Druck, einer schweren Zeit lafstet auf dem deutschen Volk; der Zuckerfabrik in unmittelbarem Zusammenhange stehen, als S. M. SE. „Niobe.“ Kiel H / 6. 7. ͤ6. Nyborg S. j6. Schiffes mit Pumpanlagen und die Rekonstrultion de keinem Zweifel, daß die auswärtige Politik in demselben Bedeutung ö und 6 . . wir n m, kat merz liche Creigniss:. suchen das neue Deutsche Reich heim. Rach richtig angenommen wird, so hat Kläger andererseits felbst 10/6. Christiania 20/6. (Poststation: bis 18. 6. Miffionsschiffes Donau“* ind mit relativ geringen Betrügen inne wie unter den Kgisern Wilhelm und Friedrich geleitet in , ö . hon an ; . Le . gefunden. dem ö. y 2 ö haben. den Begründer unserer 7 . ĩ— ; ö b Christiania Norwe en vom 19. 6. ab Dartmouth En ö ö nn, werden würde Das J nal hofft daß die denkwuͤrdigen Prinz Friedrich ülhelm bon Preußen, er langjahrige Anwärter des nationalen Ein eit weit uber die gewhnliche Vauer des mensch⸗ ausgeführt. daß die Bebauung derselben mit Lein und. 9 gen] rs. ; eingestellt. . as Zourna Yost, ö. Hobenzollernschen Königsthrons, war es, der Allen voran und mehr lichen Lebens hinaus in unserer' Mitte zu wissen, hat in stimmten Getreidearten nur geschieht, um dieselben sandwirth= land) S8 Ma ES, Nixe. Kiel 1st 21 410 6z. Die Erklärung des Referenten Ernst Daniel, welche den Vorte des sterbenden Kaisers Vilhelm für den erhabenen als jeder Andere, die gefchichtlich ja fo tief beründeten und fest wur, kurzem Jeitraum zweimal Tie rauße Hand' des Todes den schaftlich nutzar zu machen. Wenn aber auch ferner an— . 18 / t. (Posistation Dartmouth England)) vorzüglichen Stand der Kriegsmarine hervorhob, gründet Enkel ein heiliges Vermächtniß sein und die leitenden Gesichts— Flnden inneren Misperständnisse und Abneigungen zwischen Süd und Träger Ver deutschen Kaiserkrone berührt. Noch trauert

nommen wird, daß diese landwirthschaftliche Bebauung der S „Prinz. Adalbert“ Wilhelmshaven 25.5. sich nicht nur auf die Zahl der verfügbaren Schiffe, sonden punkte für die Beziehungen zwischen Deutschland und Ruß: Rord zu mildern, zu verssbnen, zu überwinden verstand; ‚unfer Fritz Denmschland um das Hinscheiden feines großen Kaisers Wilhelm, ö geben würden. Alles berechtige zu der Annahme, daß war der Held, der die alte deutsche Mainlinie überbrückte, der, was Ta ist auh Karser Wilbelm's Nachfolger aus dem Leben gefchieden,

ieselfelder insofern erforderlich ist, als dieselben dadurch zur 31.6. Kiel 46. = 16. Eckernförde 4 6. (Poststation: bis auch auf die Kriegsbereltschaft und die lechnische Vollkömmenheit und ab ; leg . deld , ,. ö. . ö . 9 aus. ; Aufnahme der Abwässer im nächsten Jahre fähig gemacht wer⸗ 23. 6. Eckernförde, vom 24. 6.— 25. 6. Kiel, vom 25. 6. ab er fn. Der . . Aus führungen die Beziehungen Angesichts der tiefen Sympathien, welche alle dem ehrwürdigen k . 3. der un vergleich ichen und. zn der alten Trarer ist neue schmerzliche Trauer hinzugekommen. den, so unterliegt es doch keinem Zweifel, daß dieser Betrieb Zoppot). S. M. Vermessgsfhrzg. Pomerania“ Kiel. des Referenten, indem er den Voranschlag der NMarincleitum Klassen der russischen Gesellschaft fortwährend bei den schmerz— . . ö a . ö . De chf behtieg. Kaifer y. n zie. , ü ber fan den nicht nothwendiger Weise von der Fabrik selbst vorgenommen Poßstftation: Kiel) S. M. Krzr. „Schwalbe“ 18.5. Kiel. genehmigte. gend, der ders ten, nl her süddeutschen Wevölkerung, selbst bei Thron seines Vaters; man wußte, daß es ein? Wirte erstellung von

ichen Ereigniffen, von denen die Dynastie und die deutsche . ; . ; ; a, n 13. 4 . . . . RNMatian Ra, ,, . ö fi . unseren eingefleischtesten Partikularisten erreichte: Er warb und gewann einem schweren Leiden nicht gab und daß Fer, noch vor zwei zu werden braucht; sie kann die Bebauung der Rieselfelder (Posistation: Kiel) S. N. S. „Stein, 20 / 5. Kiel. (Post⸗ Im Heeresausschuß der ungarischen Delt— atign heinigefucht worden sind, bezeugt haben, sich nur bessern unser Velk in Herz und Sinn für die deutsche Einigung; Er kat den Jahren as, Bild männlicher Vollkraft, mit dem Keim

oder wenigstens die Aberntung der gebauten Früchte an einen station: Kiel S. N. Knbt. „Wolf“ 26. 4. n,, gation gelangten heute vor dem gewählten engeren Conn und befestigen können. Süden Deutschlands für das Reich erobert! 8 es in seinem Körper die Regierung! antrat Ahn

Pächter, vergeben. Hicraus folgt, daß die Bebauung des (Pofistation: Hongfong) Kreuzergeschwäder. die Perfügungen des Kriegs-Ministerlums bezüglich der terri— Der, Minister von Giers ist von seinem Sommer⸗ ö Htlär'bl delten ein Fürstensohn in fo teitn, Hoch und Penn man ich! alich Mtelnct Täusäk rung, sent hingeben aufenthalt in Finnland, von welchem er sonst jeden Montag Niedrig, Paläste und Hütten eines ganzen großen Landes fast aus— konnte, daß das schwere Leiden Kaiser Friedrich's der

raglichen Grund und Bodens nichi, wie der Vorderrichter an⸗ „Bismarck, (Ylaggschifff, Carola? „Sophie / 31. /5. Singa⸗ tor! is loci r Verhandlung.“ Aus den Auf th lchem iste ten eines es fast g t daß d ,, hat, als nothwendiger oder wesentlicher Theil des pore; S. M. S. „Bismarck -.. Singapore 17.6. en, nge . e n n, n, nen. gab, erhellt, di ach St. Petersburg kommt, bereits gestern hier angekommen ' nabme los um assen den Kreisen eine se n , n, K 5 der ö sottete, so. war wan zo zuf einen fe raf chen n,, , m, , Fed, hic , san be d nn,, mn r, sie öh är J, e mit der Fabrik nur äußerlich verbundener landwirthschaft⸗ Insel , . 6 . ö ih men, e . aus den Ländern der Stephans krone fich ergänzenden Truppen, Kommunalwahlen“ gaben von z7öbs Wahlberechtigten 36m; ö äroser deutscher Traritighen. lind meat noch ck. an e en, dn, dri, ne eine, le, . licher Bftrzh zarstellt Höierhei kemmt nun in Betracht, daf; station; in a. wden Geshmwa 3 he ,,, innerhalb dieses Gebietes zu diskociren, soweil in Wählern) 2160 ihre Stimmen ab. Von den Gewählten sind fagen will: wohl noch feltener bat ein zum Thronerben berufener Prin; der Kalfer Lis in Tie letzten Tage seines Lebens hinein entwickelte, und nach 8. 9 Absatz 3 des ,, vom 6. Juli „Sophie“, S. M. S. „Carola“, „Olga“ und „Sophie“: irgend thunlich Rechnung getragen hat. Wir lassen di die Liberalen in der Mehrheit. diese allgemgine und aufrichtige Liebe und Verehrung in so hohem Grade die Energie, mit reicher der Schwerleidende sich den Aufgaben feines 1884 nur Betriebe, welche wesentliche Be tandtheile verschieden⸗ Zanzibar; b. S. M. S. „Bismarck“: Aden) Mans ver⸗ telegraphischen Sitzungsberichte folgen: Der Marine⸗ . z Juni. verdient. Vollkommenheit ist, nun einmal nicht der Menschheit Herrscherberufs wièmete, ließen an ein nahes Ende seiner Tage nicht artiger „Industriezweige“ umfassen, derjenigen Berufsgenossen⸗ Flotte: Panzergeschwader: S. M. S. „Baden“ Flaggschiff), Ausschuß der ungarischen Delegation erledigte heu⸗ D Schweden und Norwegen. J . beschieden, auch nicht dem kleinen Bruchtheil derselben, der ihre glauben. Nun stehen wir, schmerzergriffen und rief gebeugt an der schaft zuzutheilen sind, welcher der Hauptbetrieb angehört. In „Bayern“, „Friedrich der Große, S. M. Av. „Zieten“ Kiel das ordentliche und das außerordentliche Er fo rderniß selr König und die Königin sind heute im zelten. oh höchsten Spitzen bildet, aber wenn die Vorzüge ober Geburt, vor⸗ Jahre deñen der Tentschlands Stol; und Hoffnung gewesen ist. Von dieser Bestimmung ist ausgesprochen, daß in der Hauptsache 4/6. 6.6. Eckernförde 8. 6. S./ 6. Kiel 11/6. Poststation: der Marine pro 1889, sowie die Rachtragskredil— kn hier wieder eingetroffen. Nach Auflösung der ö tref licher sei ge, 964 ö . Kö. . ,,. R K Tenn g deer und der ö . i e l gr e ien. 7. Fi Arier 1336 Kieh el scctio n Kit pro 1887 und 1888 und bewilligte das verlangte Virement . . 1 ᷣ. k ae d , Gindrůcke 3 ,, , , in dem gegenseitigen Verhältniß von Haupt- und Nebenbetrieb Torpedohgotsflottille: Kiel 11/6. 11.6. Sonderburg. (Post⸗ . Konig ergar nach dem 986 . ig nat I r . ,,,, , a ,, stehend anzusehen sind, da ein landwirthschaftlicher Betrieb in station: Sonderburg) ; ö . . Kronprinz reist heute ö . lier, Tat allfeiniger Tüchtihtet, anehukiltenn verse een schr, Fu n,, Werte n e füt fen ir fit ili, ere fm eric . der Regel nicht als Bestandtheil eines „Industriezweiges“ er⸗ Dampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ mit dem ver⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) Brahe? in seiner Begleitung befinden sich Kam ö. solches Musterbild mit diesem Fürsten annähernd zur Wahrheit ge— Male. Und die Trauer um den Tod des Kaisers Friedrich ist um so achtet werden kann. Wenn sich somit auch der landwirth⸗ einigten Ablösungstransport J. 6. Singapore 12/6. die Heim⸗ rah. und Ordonnanz-Offizier Lieutenant Wennerberg, . K 36 ö schwerer, wenn wir daran denken, wie viele unrollendele Pram, win e schaftliche Betrieb der genannten Firma als Nebenbetrieb der reise angetreten. drei Der Königliche Hof legt für Kaiser Friedrich III. auf Gerade zur Erfüllung jener Mission bei dem süddeutschen Volke große und schöne Ideen, deren Entfaltung ihm nicht vergönnt war, Zuckerfabrik im weiteren Sinne darstellt, so ist derselbe doch ; u. ei zochen Trauer an. ö ö. . bedurfte es einer solchen Persõnlich keit, wie sie dem preußischen, dem mit dem Kaiser zu Grabe getragen werden. Kaiser Wilhelm icht j 9 Abfatz 3 & als cker. Berufs⸗ Potsdam, 18. Juni. (W. T. B.). Tausende von Alle schwedischen Blätter widmen Kaiser Friedrich III. feit 1871 „Deutschen Kronprinzen! eigen war: seiner echtdeutschen erlebte Tie Senugthrung, das, was an großen Ideen in ihm lebte, nicht gemäß S. Absatz 3 a. 9. O. als zur Zucker erufs⸗ Menschen, schwarzgekleidet und mit Trauerfloren durchwogen sympathische Nachrufe. „Alle Eigenschaften hatten sich ver⸗ männlich schönen Srscheinung voller Kraft und Frische, des natür- in die Wirklichkeit übertragen, in Thaten umseßtzen zu können, und , . gehörig zu erachten, Der lendiirtzhscha lich die Straßen, jeder Eisenbahnzug bringt neue remde; die Ge⸗ ; einigt“, fagt di froch Inr. Tidn.“, „um Kaiser Friedrich lichen Ausdruckes von Tüchtigkeit vereint mit Frohsinn und Muth, ein freundliches Geschich hat es ihm vergönnt, auch die Frucht der trieb an sich war aber zur Zeit des Unfalls 160. Au ust schäfte sind geschloffen; Generale, kommandirte Offiziere, einzelne Redacteur: Riedel. in den A k ls ei JRattora lhelden pon Gutherzigkeit und Keutseligkeit, frei von trockener Steifheit und ron ihm ausgesträuten Saat Keife! zu sehen. Die Regierungsdauer 1885 noch nicht versicherüngspflichtig. Vergleiche Be⸗ : Irdentrò ri ; Berlin: schnclugen des deutschen Voltes als einen, kalter Zurückhaltung. So gewann er bei uns die Herzen, und wie feines Nachfolgers kat dagegen nur nach Monaten gezählt.“ Eine 4 ö , Truppentheile, Würdenträger, Kriegervereine, Innungen eilen a. Isscheinen zu *] d lle Herzen in Liebe und alter. haltung. ö —ͤ , m w. hat dagege aten gez . saben eg Ante Achten der s d le, ern ö; m wel elfi, herd n men n n w ,,,, e G , . t. Lin. l ; . . 16 ieben gelernt, wie sie ihm in hun e issen naiven eines Berufs, auf den er sich viele Jahr i

Der Landes-Eisenbghnrath ist am 16. d. M. Extrgzuges die zur Leichenparade kommandirten Truppentheile Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Vezlage· Anstul heit wurde von ber ganzen. Welt mit lebhafter Theilnahme , . ihre Liebe bezeigten, so bewahrten sie und mit Ernst und Eifer rock eres hat. Und 3 .

zu seiner ersten diesjährigen Sitzung verfammelt gewesen. der Berliner Garnison ein und rückten alsbald in die ihnen Berlin 8M. , Wilhelmstraße Nr. 3. gefelgt und sein ren wird jetzt, obgleich lange Aike, die ihn einmal gefehen und beobachtet, sein Bild in gutem An. deutschen. Geschichte wird Kaiser Friedrich trotz der auf's Auf der Tagesordnung ständ die Berglhung über zahlreiche angewiesenen Stellungen bei Sanssouci cin. Die Trauer⸗ Drei Beil porausgesehen, weit Über die Grenzen des Deutschen Reichs denken und verbreiteten mit ihm bis in die entlegensten Hütten unsctes Tiefste zu bellagenden Kürze seiner Regierungszeit einen ersten Plaz Tariffragen, sowie Aenderungen des Betriebsreglements für straße ist dicht besetzt, ebenfo die Fenster, Balkone, Tribünen. ei Beilagen 7 lnaus nur Trauer und Schmerz erregen Mit dem Berglandes die freundliche Vesinnung gegen den neuverbundenen linnehmen. Die beiden geschichtlich bervorragenden Aktenstücke, die die Eisenbahnen Deutschlands. Der Landes Eisenbahnrath Das Brandenburger Thor ist mit Palmenzweigen und (einschließlich Börsen · Beilage). l chwedischen Königshause war der verstorbene Kaiser Norden und das neuerstandene Deutsche Bundesreich. den Regierungsantritt des Kaifers Friedrich bezeichneten, die Vro⸗

sprach sich in Uebereinstimmung mit seinem Aus l! schwarzem Flor dekorirt und trägt auf der Außenseite die In⸗