— Preis 1,50 6. — Daß der von Wilmowẽki ⸗Lerv'sche Kommentar ordnung sich einer weit verbreiteten Anerkennung und reut, dafür spricht zur Genüge die verhältnißmäßig schnelle Aufeinanderfolge von vier starken Auflagen (i875, 18815 i353 1885). Die nunmehr erscheinende fünfte Auffage ist wiederum eine ver mehrte und theilweise umgearbeitete, den Fortschritten der Theorie zeichnet sich gleich den früheren Auf⸗ altigkeit des Materials und namentlich ng der Judikatur des Reichsgerichts, ür Bayern und der Ober -Landesgerichte er wissenschaftlichen Ausbil dung der ein⸗ Andeutung des geschichtsichen Entwicke⸗ gen kritischer und dogmatischer Natur wie Entwurf eines Bürgerlichen an den geeigneten Stellen
zum Wollmarkt hier befindlichen Wollen bezifferte Ctr., von denen 23 360 Ctr. auf offenem Mark Es ist dies genau dasselbe Quantum wie im Vorjahre. Auf den Lägern ist das Heschäft auch nicht lebbafter geworden und dürften wenig über l0 S6 Etr. ver= Die Preise stellten sich für feine Tuchwolle auf 156— 166 6, Kammwollen 14106 —- 150 M, mittlere Tuch⸗ und Stoffwollen 125 ½, Bauernwollen 105— 115 4,
kg.
6. T. B) Die im Reichstage Annahme gelangten Abänderungen des schwedischen durch welche für eine große (darunter Lein, Eisendraht und verschiedene baumwollenes Garn, verschiedene Tischler und Stuh Klaviere, Karten und Musikalien) die Eingangszõll neue Zölle eingeführt werden, sollen schon mit dem 1. treten. Die Verkündigung eines diesbezüglichen Gesetzes steht bevor.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Vorddeutscher Lloyd in Bremen. (Eetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.)
New⸗JVork⸗ und Baltimore ⸗Linien:
Gewinne von 500 MS auf Nr. 79 354. 125 236. 144 559. 151 919. 157 025. 171531. 14 Gewinne von 300 S auf Nr. 48 832.
147 102. 149 345. 149 990. 150 018. 161 315. 177645 .
zung der 3. KLlafst ie fielen in der Vor⸗
zur Civilproze
Beliebtheit
Rest auf Stadtlägern befindlich waren.
und Praxis entsprechend. Sie lagen nicht nur durch die Reichh ch die ausgiebige Verwerthu des Obersten Landesgerichts fü aus, sondern sie trägt auch d schlagenden Materien durch lungsganges und Erörterun bie her gebührende Gesetzbuchs für das Deutsche Reich findet Berücksichtigung.
Bau und Verrichtungen des Gehirns. gehalten in der anthropologifchen Gesellschaft zu Münch Dr. med. Josef Victor Roh und zwei Holzschnitten. buchhandlung. 1887.
132 — 140 6, geringe 115— wollen 44 — 53 M pr. 50 ockholm, 19. Juni.
neuerdings zur Zolltarifs,
nzahl von Artikeln e Eisenwaaren, acher⸗ Arbeiten, e erhöht, bezw. Juli in Kraft
auf Nr. 13 360. 25 933. 32 509. 1755 72199. 73 31. 87 B39. 83 45. 95 233. 197 45. 198 865. 136 0636. 136 6660 159 133. SFtulzaee ndr e Gpangh
142 3065. 155 864. 175 1355. 175 3531.
Mit einer farbigen Tafel Carl Winter's Unsversitäts⸗ gr. 8. S. 39. — Der Verfasser beabsichtigt, wissenschaftlichen Untersuchungen . centrale Nerven⸗ SGesichtspunkte zusammen
medizinischen Kreisen Verrichtungen übersichtlich wiedergegeben; durch
bildungen wird ein treues Bild gewährt. In d feststehenden Thatsachen enthaltenden Abhandlung ist die Gehirnfunktionen und Gehirnbeschaffenheit von allen Seit behandelt. Auf Grund der naturwissenschaftlichen Äuffasf der Verfasser für das praktisch sätze; beharrliche ehrliche Arbei des Menschen.
46 573. 58 147. 61 387. 7 Heidelberg.
über das Gehirn, gen lesagt ö
allgemein verftändliche Der Verein deutscher Ingenieure, mit über 6000 Mit - hält seine XXIX. Hauptver. u und Beuthen) in den Tagen Von den in den Sitzungen zu sehen ven den inneren Angelegen⸗ nteressant folgende zu erwähnen: Dam pfkessel · Explosion und n für Dampfkessel. )SFrrichtung technischer Herausgabe einer Literatur- Uebersicht. An V ie folgenden zugesagt: und Hütten⸗Industrie Sberschlesiens. Die elektrische Beleuchtung von Städten. Wegen weben Verhandlungen. r zur Besichtigung von Fabriken, Nieder und Oberschlesien statt; bei gen Ausflug nach den Saljbergwerken von KW
verbreiteten 18. Juni in Bremerhaven.
Juni von New⸗Jork. Juni von New⸗Hork. in New⸗JYork.
in New⸗York.
von Southampton. von Southampton. von Baltimore. von Baltimore. Dover passirt.
von Bremerhaven.
ern und 31 Bezirksvereinen,
fammlung in Schlesien (Bresla vom 10. bis 23. August d. J. ab.
verhandelnden Gegenständen sind, abge heiten des Vereins, als allgemein 1 1 Verhandlungen über den Begriff
Aufstellung von Versicherungs bedingunge stellung eines metrischen Gewindefystems. Mittelschulen. trägen sind bis jetzt d
Anschauungen tsprechend entsprechende er nur die w Frage der
ung folgert e Leben zweierlei gewichtige Grund⸗ . t und weise, zweckmäßige Erziehung SBraunschweig . Donau). . 1) Hr. Dr. Kosmann:
Baltimore Y Sr. ber.
Baltimore . Brasil⸗ und La Plata⸗ Antwerpen, Bremen Vigo, Ant. Bremen
Lissabon, Ant⸗ werpen, Bremen
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Der österreichische Po mologenverein veranstaltet unter dem Protektorate des Erzherzogs Karl Ludwig in der 3 Oktober d. J. in Wien eine Regional⸗ verbunden mit einem Obst markt. gen dieser Aus nellung werden auch Ausländer Abtheilung der Dörrapparate und in der chinen und Geräthe für den Obstbau und die
gsfrist für die beiden internationalen Abtheilungen Anmeldungen sewie etwaige Anfragen sind unter der Adresse: ‚K.
Ingenieur Be . weiterer Vorträge sch An zwei Tagen finden Berg ⸗ und Hüttenwerken in ender Betheiligung s
ieliezka den 80mg
13. Juni St. Vincent pass. 15. Juni St. Vincent pass. 26. Mai in Montevideo.
Juni von Bahia. Mai in Rio de Janeiro.
Juni St. Vincent pass.
Juni Santa Cruz pass.
Juni von Coruña.
Australien:
„Juni in Bremerhaven.
Juni in Colombo.
. Juni in Shanghai.
Juni in Suez.
Juni von Singapore.
Juni in Colombo. Juni in Adelaide.
Juni in Colombo.
Juni von Antwerpen.
(W. T. B.) Der Castle Dampfer Sonnabend auf der Ausreise in ampfer „Trojan“ gestern auf
29. September bis 7. Ausstellung, In zwei Abtheilun nämlich in der Abtheilung der Mas Obstverwerthung. Die Anmeldun zum 15. Juli; an das Central-⸗Comits Pomologenverein, Leechwald Graz zu richten.
Gewerbe und Handel.
Berliner Wellmarkt, 19. Juni, Abends. Nachmittags war keine Besferun dieselbe ist vielmehr eher eine ma erst 3539 Ctr verkauft.
Straßburg Hannover.
Berlin“. Schwan. Frankfurt“.
Gr. Bismarck
Fnesebeck,
ö
Kiel, 19. Juni. (W. T. B.) Der Kieler Dampfer Nord“ leich nach dem Verlassen des Hafens in der Nähe ron icht i rand. Die Besatzung. bestehend aus 8 ch in einem Boote zu retten, Insassen fanden in den Wellen de des brennenden Schiffes geblieb Stormarn Hülfe, löschte den Brand Friedrichsort.
. mri Mann, suchte .
welches aber sofort kenterte. n Tod. Der Kapitän war an Bord en und wurde von dem Dampfer päter leistete das Panzerschiff „Baden“ und schleppte den Dampfer „Nord“ nach
(W. T. B.) Eigenthum der anz ausgebrannt von V geschleppt worden. ist hierselbst eingetroffen. ist unbekannt. Steuermann verbrannt o scheint, daß die Besatzun verlassen hat Die energischen Hülfele werden von allen Seiten anerkannt.
München, 19. Juni. dem Athener Gemeinderath die Mittheilu ür König Ludwi ] Gleichzeitig Münchener Centenarfeier begiebt.
St. Petersburg, 20. Juni.
mung der Regierung zufolge können ceutischen Gewerbe zu dingung, daß sie dasselbe legen müssen, und daß diejenigen Apotheken, annehmen, zu gleicher Zeit keine männlichen
Rom, 13. Juni. irataudienz den Ingeni r. Heiligkeit Vatikan mit dem nahe der Vatikans gescha
Vatikan und
mmnmandeur der 1. Feld ˖⸗Art. Brig,
K. österreichischer Vigo, La Plata
en nach Ost⸗Asien
Im Laufe des g in der Stimmung zu bemerken, Bis 3 Uhr waren einige größere Fabrikanten,
noch nicht
verschiedene
Nach neueren Meldungen ist der Rheder Sartori und Berger, Friedrichsort nach der Howaldt'schen Der Führer des „Nord“. Die Ursache der Ent Im Ganzen sind 9 Mann umgek
Fr. Wilhelm Hohenstaufen“. Nürnberg‘. „Habsburg“.
ttere geworden.
Als bald darauf Kapitän Haye,
jung des Feuers elgm men, ob der der ertrunken ist, ist nicht festgestellt. Es g gegen den Befehl d
schleppendes,
London, 19. Juni. Warwick Castle⸗ Capetown, und der Union-⸗D der Heimreise in Plymouth ang
Theater und Musik.
Die Dispositionen des Friedri Theater⸗Repertoires sind dali
ꝛ as brennende Schiff istungen des Panzerschiffs Baden“?
——
(W T. B.
Berichts ungefähr der dritte angesehen werden konrte, duzenten zum Verkauf g Preisabschlag hat sich auf 10 M6 erhöht, ch dem Ausfall der Wäͤschen, die i trachten sind, geringere resp. höhere Redukti Altenhof (v. F
von Eckardste
; Theil der Zufuhren als begeben und zwar vornehmlich bessere, direkt von Pro
Der zurchschnittliche wie wohl einzelne Stämme
ut zu be⸗ So brachten Sb. Klette rochnow (v. Schlabren⸗ (Graf Eulenburg) 139 gegen 140 gegen 145, Warsin (von Enkeforth
Hagen) 160 gegen 169 ½ im V ch auf den Stadtlägern ist das Ge m ähnlichen Werthabschlag,
— Berliner Wollmarkt. Eröffnung der Londoner Auktion üb lebenden Einfluß auf den hiesigen Woll Das Geschäft im offenen Markt ift Forderungen und Gebote zu sehr ebracht werden zu können; trotzdem ist ch auf 4 big 26 4 gegen das Vorjahr t der Zufuhren veikauft sind. ungenügender Wäschen sehr billig verkauft w Käufer waren zum großen Theil Fabrikant sich sächsische, besonders aus Krimmitzschau an — was besonders bemerkenswerth ist, auch kleine ch zuletzt zu den gedrückten der Erwartung,
estellte Wollen.
Der Magistrat erhielt von ing, daß die Stadt Athen g I. auf dem Ludwigsplatz ein Denkmal er⸗ daß sich eine Deputation zur
im Ganzen als onen aufwiesen.
latow) 158 gegen 165 in 1887 und 153 in 1 in) 140 gegen 156 gegen 135, P 150, Wulkow
ch⸗Wil helm städtischen in getroffen, daß am Sonnabend der „Zigeunerbaron! von Strauß nach längerer Pause wieder in Scene chster Woche abwechselnd mit Offenbach's reizender der ‚Mannschaft an Bord“ „Farinelli⸗ gegeben werden wird.
1 Maria von Weber's Freitag das Kroll'sche Spern⸗ mit folgender Besetzung in Scene: Katharina Klafsky vom Hamburger Stadt wird von Frl. Sander, „Adolar? von 5 von Hrn. Dr. Basch und „König Lud Sonnabend bringt bei Kroll ein Figaro's Hochzeit“
wird angezeigt, gegen 170 g 144, Blankensee (von
geht und in nä 60 gegen 155, Premslaff (von
Schwätzerin *,
(W. T. B.) Einer Bestim⸗ Frauen zum pharma⸗ elassen werden, jedoch unter der Be⸗= ramen machen, welches die Männer ab⸗ die Frauen als Lehrlinge Lehrlinge halten.
pst Leo XIII. empfing heute in längerer eur Weser⸗Krell aus sein jetzt vollendetes großes Perspekti Peteiskirche vräsentirte. Das Bild wurde aus eterskirche gelegenen Atelier in den Thronsaal des und dort von Sr. H
eterskirche in zugleich in allen Einzelheiten, vor sich zu sehen, ein Anblick, wie er bis heute geboten wurde.
warmen Worten der Anerkenn ihn, sein begonnenes Unterne schließlich ihm nebst seiner e Gemahlin den apostolischen
von Zaitz und Zumpe's zeschäft schwerfällig wie auf dem offenen
20. Juni, Mittags. er Koloniglwollen hat einen be⸗ handel nicht auszuüben vermocht. ein schwerfälliges geblieben, da differirten, um anzunehmen, daß zu den letzten beziffernden Preisabschlägen ca. ß entweder wegen erden oder geht auf Lager. en, namentlich betheiligten f, aber auch Händler aus den preußischen i Preisen ziemlich beträcht⸗ später mit Vortheil realisiren zu chen Wollen wurde nur ein Theil die früher den Fabrikanten kon⸗ aceeptirt, gegenüber Qualität an ihre Das Gesammtquantum der
geblieben bei eine sEuryanthe', mit welcher am Repertoire bereichert wird, geht Eglantine“ gastirt Fr. Theater; die Euryanthe“ rn. Henckeshoven, Lysiart von Hrn. Riechmann l e Wiederholung von am Sonntag wird Don Juan“ gegeben.
Mannigfaltiges.
Pr-ußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei. der gestern fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse preußischer Klassenlotterie fielen
o00 M auf Nr. 111981. 1ẽ Gewinn von 5000 M auf Nr: 138 687 1 Gewinn von 3000 ½ auf Nr. 43 90. 1 Gewinn von 1500 M auf Nr. 131 218.
Trier, welcher
in Einklang vbild vom
J , 5 1 ä ö . , .
eiligkeit in eingehender
ihrer Gesammtausdehnung aus der Höhe betrachtet, weder von Natur noch Kunst Se. Heiligkeit beehrte den Künstler mit ung für das geschaffene Werk, ermuthigte bmen weiter zu entwickeln und ertheilte benfalls an der Audienz theilnehmenden
geht jetzt nach Deutschland zur Ausstellung und Ver—⸗
Provinzen — legten si liche Posten hin in können. Von den zugeführten russis zu 130 4 begeben. venirten, werden jetzt von denselben den erhöhten Ansprüchen, eigenen Fabrikate gestellt
178. Königlich in der Nachmittags⸗
Viele Wollen, 1 Gewinn von
welche betreffs der Das Bild
P vielfältigung.
m
vom 20. Juni 1888, Morgens.
— ——— ———— — —— — Verehelicht: Hr. Friedrich Nagel mit Frl. Helene Rath (Celle). — Hr. Landmesser Karl
Frl. Maria Feldwisch (Höxter - Mün t. Baumeister Joh hilde Weber (Köln)
A mUebersicht der Witterung. Die Luftdruckvertheilung hat sich im nicht geändert.
ö KRroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der
Lucia von Lammermoor.
Freitag; Gastspiel der Fr. Katharina Klaftky. Male: Eurwnanthe. M. von Weber. ei günstigem Wetter vor und nach der Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens:
l Wesentlichen i Bei schwacher Luftbewegung ist das zetter über Central. Europa kühl, im trübe, im Süden vorwiegend heiter. Deutschland fanden vielfach Gewit Nordwesten mit starken Regenfällen, In Westdeutschland liegt die Temperatur 7 Grad unter der normalen. in ischen Küste dagegen? bis 6 Gr
Deutsche Seewarte. mmm mim mmm,
Theater ⸗Anzeigen.
Zeutsches Theater. Donnerstag: Galeotto.
von Berlichingen. er Richter von Zalamea.
Die nächste Aufführung von: Das Kät Heilbronn findet am Sonntag, den 24.
rancke mit ter i. W.). Jac. Weyland mit Frl. Hr. Rittmeister a. D. Arthur von Kracht mit Frl. Chriftine von Door ninck (aalem — Wernigerode).
Sohn: Hrn. Dr. 8. Bisschopinck Mischke (Weil⸗ Schau (Raudnitz Hrn. Pfarrer E. Berlin (Zabelsdorf b. rn. Prem. Lieut. i Bromberg). — eimburg (Oldenburg). — t (Berlin). — H emmrigheim). — Hrn. Robert
Adolf Huzel Helma Heine, geb. Oehl⸗ d r. Kaufmann und Gutg⸗ er Rudolf Lucas (St. Johann Saarbrücken). rau Pfarrer Ida Wagner, rtj. — Hr. Rechnu heitge (Berli
mann (Berlin). — von Seeckt (Greifswald . melt St
Miß Mary Howe.
Im westlichen
stellenweise mit
Stationen. . Große romantische Täglich: B Vorstellung,
Bar. auf 0 Gr Temperatur in O Celsius
50 C. — qo R.
Geboren: E (Stolberg a. Rh.. burg). — Hrn. Pfarrer Albert i. Westpr.). — Badingen). — Curt von Hertz berg (Schleusenau Hrn. Prem. Leut. von
Yrn. Conrad Schwiefer
Raithelhuber (G
Hildebrandt (Ma Gestorben:
An der ost— ad über der⸗
Großes Doppel — rn. C
Mullaghmore Ehristiansund Kopenhagen. Stockholm HSaparanda St. Petersburg Moskau . ..
6 Queeng⸗ Brest ..
Velle⸗ Alliance Theater. Donnerstag: Zum Posse mit Gesang
4 wolkenlos 47. Male: 2 wolkenlos
2 wolkenlos
Die Goldtante. in 4 Akten von Carl Costa. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Wiener Volks sängergesell. der österreichischen Lieder⸗
Concert. Auftreten der schaft Kriebaum u. Nowak, sängerin Frl. Schubert, des Gesangskomikers Hrn. Schiller, der Wiener Soubrette Frl. Marietta, des ersten Schwedischen Damen⸗Sextetts.
Zum 48. Male: Großes Garten ⸗ Concert. Sãngergesellschaften ꝛc.
mrrrrrrrrrrrrmmmmmmmmmmmmmm,s n
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Käthe Rosenstiel mit Hr. Pre—⸗ iger Philipp Bayrhoffer (B ieß mit Hrn. Dr. med.
Stadtpfarrer mann (Neuendorf). — Illumination. geb. Lind ( Stutt· Ssrath a. D. Julius Adolf rl. Agners Sonders (Bad r. Stgatsrath Prf. Dr. G. Adel Frau Geheimrath Henriette ). — Verw. F aegemann, geb. Standtcke
Jimburg . Swinemünde Ie a waffe
halb bed.
2 halh bed. 3 wolkenlos
. ö Die Goldtante. victoria - Theater. Donnerstag: Neu einstudirt, Auftreten sämmtlicher mit gänzlich neuer Ausstaftung, zum 1. Male:
Die Kinder des Kapitän Grant.
stattungsstück mit Ballet von A. d' Enne
Großes Aus⸗ ty und Jules
y, rau General⸗
Karlsruhe .. Wiesbaden.
Chemnitz .
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Zum 382. Male: Operette in 3 Akten von F. Zell und
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Auftreten erster Gesangs⸗ mental · Virtuosen.
Berlin). — Frl. Klara ilary Gabel (Berlin — l.. Martha Dochow mit Hrn. Frl. Toni Haseloff elkmann (Burg
oß mit Hrn. Oskar Leutkirch). —
4 wolkenlos
still wolten o Donnersteg;
R. Gene.
Der Bettel⸗ Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition Scho ly.
Druck der Norddeutschen B Anstalt, Berlin sm, (
Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage).
2 wolkenlos Dr. med. Max P
Berlin). 2 Frl. Mathilde Pr Staib (Aitrach Morgenthau mit Hrn. Louis
und Instru⸗
Im Theater; Der Bettelstudent. 3 Großes Triple -Coneert. sämmtlicher Gesangt⸗ und Instrumental⸗K
Ile d' Aix .. Triest ...
ckerei und Verlage.
Tbedeck elmstraße Nr. 32.
1 wolkenlos
— Wormser Stutt⸗ rl. Toni Spangenberg mit Hrn. von ehling (Neu⸗Tesdorf b.
M 160.
Erste Beilage ö . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juni
1188S.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
. en, Beförderungen und Versetzungen. . Im 6 §8. Juni. Schulz, Hauptmann vom Sestungsgefängniß in Wesel., zum Festungsgefängniß in Köln, S ö. . Br. Tt, vom Füf. Regt. Nr. 36, kommandirt zur Dienstleist. bei dem . zu gien ,. 6 Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt. befördert.
4 K. ö Pr. . vom Inf. Regt. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, ,, zum Hauptm. und Stellung ü la . des Inf. Regts. Nr. 43, in den Neben ⸗ Etat des Großen General stabes verfetzt. Strohs, Zeug-Pr. Lt. vom Art. Depot in Glatz, Vogt, Zeug⸗Pr. Lt, vom Art. Depot in Schwerin, S Hön fel di, Jeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Diedenhofen, Meier, Zeug ⸗Pr. t. dom Ärt. Depot in Torgau, zu Zeug ⸗Hauptleuten, Zeller, Tens gt vom Ärt. Depot in Magdeburg, Wachsmuth, Zeug-Lt. , er Gewehrfabrik in Spandau, Marchert, Zeug Lt, vom Art. . in Thorn, Knorß, Zeug Lt. vom Art. Depot in Fel x h ch, Jeug.· t. vom Feuerwerks⸗Laborgtorium, zu Zeug. Pr Lts befördert. 14. Funi. v. Blume, Gen. Major, bisher Direktor des Mi litãr⸗ Oekonomie ⸗ Departements, zum Direktor des , Departements im Kriegs⸗Ministerium, Kühne, Gen— . . Commandeur der 44. Inf. Brig, zum Direktor des Militãr Oe ö. nomie⸗Departements im Kriegs-Ministerium, Rhein, Oberst un
GCGCommandeur des Inf. Regts. Nr. 128, unter Beförderung zum Gen.
ndeur der 44. Inf. Brig, ernannt. v. D.
a nen, Commandeur der 29. Kavallerie Brigade, v. Klei st, Oberst und Commandeur der 31. . v. Prittwitz u. Gaffron, Oberst und Commandeur der 7. Fe ö dler v. d. Planitz, Oberst und Chef des General Weinberger, Oberst urd Com- kö ö. eur der 3. Fuß⸗Art Insp, üller, Oberst und ö ö . im Keie. Mr felrlumn' zu Gen. Majors befördert. ö . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere 13. Juni. Sur sn, Hauvtm. à la suite des Inf. Regts. Nr. HJ, und vom
RNajor, zum
stabes des VIII. Armee⸗Corps,
. Etat des Großen Generalstabes, mit Pension zur Disp. gestellt. ö . w ö vom Feld · Art. Regt. Nr. 9, mit Pens., Greff,
Zeug ˖ vom Art. Devot in Thorn, mit, Pension und seiner ö Beil, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in n. Tesch, Zeug Hauptm. vom Art. Depot in Köln, Dahm, Zeug Lt. vom Art. Depot in Berlin, Tesch, Zeug ⸗Lt., vom Art. Derot in Spandau, allen vier mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienft und ihrer bisher. Uniform, der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
ennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im 4 ö 8. Juni. Prinz Rupprecht von Bayern Königliche Hoheit, Sec. Lt, vom Inf. Leib⸗Regt., unter Ernennung zum Art. Offizier, zum 3. Feld⸗AUrt. Regt, verseht. Frhr. v. Horn, Hauptm. und. Battr. Chef des 3. Feld⸗Art. Regts., Str,. Königlichen Jö Prinzen Rupprecht von Bayern als
itende izier zugetheilt. .
be eg , . Major, bisher à la suite des 14. Inf. Regts. und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, auf die erste Hauptmannsstelle in diesem Regt, Dö der lein, Hauptm. und Comp. Chef des 58. Inf. Regts., unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Verbältniß à Ja suite dieses Regts., unter Komman— dirung zur Dienstleistung dortselbst, v. Langenmantel, Hauptm. und Eomp. Chef vom 14. Inf. Regt., unter Beforderung zum über zähl. Major, auf die erste Hauptmannestelle im 12. Inf. Regiment, Pottiez, Hauptm. à la suite des 7. Inf., Regts. und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, als Compagnie ⸗Chef in den etatẽmãß. Stand dieses Regiments, v. Höß lin, Rittmeister à la suite des J. Chev. Regiments, bisher kommandirt zum Generalstabe, als Cecadr. Chef in das vorgenannte Regt, unter vorläufiger Komman— dirung zur Dienstleistung im Kriegs⸗Ministerium, Pfeiffer, Sec. Lt. vom 4. Chev. Regt, zum 2. Train⸗Bat., versetzt. v. Bezold, Sberst Lt., Ingen. Offizier vom Platz in Germersheim, zum Sektions Chef bei der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, Stein⸗ metz, Major von der Fortifikation Ingolstadt, zum Ingen. Offizier vom Platz in Germersheim, Ulmer, Major im 7. Inf. Regt. , Schunck, Major im 14 Juf. Regt, zu Bats. Commandeuren, Baunach, Pr. Lt. vom 16. Inf. Regt, vacant, unter Beförderung zum Hauptm, zum Comp, Chef im 11. Inf. Regt, Frhr. . Schacky auf Schönfeld, Premier -Lieutenant im 1. Inf. Regt, Gürleth, Prem. Lieut. bisher la suite des 4. Infant. Regts. und. Adiutant bei der 2. Inf. Brig, unter Versetzung in den etatsmäß. Stand, im vorgenannten Regt, Lindtner, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Erhard, Pr. Lt., unter Enthebung vom Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule, im 13. Inf. Regt, Schüller, Pr. Lt. im 14. Inf. Regt, unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Som. Chefs, For ster, Pr. Lt. im 2. Ulan. Regt, Schweiger, Pr. Lt. im 2. Cher. Regt., unter Beförderung zu Rittmeistern ohne Hatent, zu Escadr. Chefs, Zorn, Pr. Lt. des Inf. Leib-Regts,, unter Stellung Aà la suite dieses Regts., zum Adjutanten bei der 2. Inf. Brig. Graf v. Zech, außeretatẽ maß. Sec. Lt. im 3. Feld⸗Art. Regt. zum Art. Offizier, einannt. Spruner v. Mertz, Hauptmann, bisher Comp. Chef im 1. Inf. Regt, Hohe, Hauptmann im 2. Inf. Rent. Bigchp, Hauptmann im 3. Inf. Regt, Ott, Hauptmann im 4. Inf. Legt Kürschner, Hauptmann, bisher Comp. Chef im 7. Inf. Regt. Daum ann, Hauptmann im 15. Inf. Regt., zu überzähl. Majors, Bonn, Hauptmann im 1. Pion. Bat., zum Major,. Städter, Pr. Lt., zum überzähligen Hauptmann im 3. Inf. Regt., Freiherr v. Esebeck, Sec. Lt. im 1. Inf. Regt, zum Pr. Lt. ohne Patent, Müller, Sec. Lt. im 9. Infanterie⸗Regiment, zum überzähligen Pr. Lt, Fürer v. Haimendorf, See. Lt. im 14. Inf. Regt., Adjutant beim Bezirkskommando Nürnberg, zum Pr. Lt., Geißler Ser. Lt. im 16. Inf. Regt., zum Pr, Lt. ohne Patent, Bartz, Sec. Lt. im 18. Inf. Regt, zum überzähl. Pr. Lt., Bärn⸗ klau, Sec. Lt. im 2. Ulan. Regt, zum Pr. Lt. ohne Patent, Hoff mann, Sec. Lt. im 2. Chev. Regt., zum Pr. Lt., v. Grafenstein, Sec. Lt. im 5. Chev. Regt, zum Pr, Lt. ohne Patent, Ga ß ner, Frhr. v. Thüngen, Sec. Lts. im 6. Chev. Regt, zu überzähl. Pr. Lts,, Pöhlmann, Sec. Lt. im 2. Fuß ⸗Art. Regt, zum Pr. Lt, befördert. Schmidhuber, Hauptm. und Comp. Chef, im 4. Jäger⸗Bat., ein Patent seiner Charge verliehen. v. Huber Liebenau, Sec. Lt. à la snite des 1. Chev. Regts, unter Enthebung vom Kommando zum 2. Train⸗Bat., zur Dienstleistung im vorgenannten Regt. kom mandirt.
9g! der Gendarmerie. 12. Juni. , , und Chef der rn, Comp. der Haupt und Residenzstadt München, zum Major befördert. ;
. 12. Juni. Lang, Pr, Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zur Res. des Inf. Leib⸗Regts., Erler, Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zur Res. des 5. Inf. Regts., Hencky, Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zur Res. des 11. Inf. Regts, Wiedenmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum 1. Aufgebot, versetzt. Göhler, Pr. Lt. von der Landw. Inf. I. Aufgebots, zum Hauptm., Frank, Sec. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Eber, Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗
v. Vincenti, Scheuermayer, Pröbst, Thoma, Schach ger, .
8 izel, Maisch, Faber, Hundt, Sec. Lts. der Landw. ie . K befördert. Borchers, See, Lt. a. D., bei der n,, Inf. 1. Aufgebots, Donauer, Fischer, Rottmanner, Frank,
2. Aufgebots, Moll, Engelhard, Sec. Lts. a. D., bei der 6. ß Aufgebots, Bosch, Sec. Lt. a. D., bei der Landw. Feld · Art. 2. Aufgebots, wiederangestellt.
De Ahna, Gen. e — des J orps und der Festungen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches ö ,, gestellt Schüler, Rittm, und Escadr. Chef des 2. Chev. Regts,, unter Verleihung des Charatters als Major, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Graf Fugger v. Kirchberg u. Weißenhorn, Rittm. und Escadr. Chef des 4. Chev. Regts., mit Pension und der Erlaubniß Tragen der Uniform, ö 8 . Frog Lt. ö. 8. Inf. Regts, der Abschied bewilligt.
Im aktiven Heere.
Landwehr⸗
Härtl, chachin⸗ Sec. Lts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗
Hofmann, Sec. Lts. der
's, Wolfius, 1 Aan ß ,n a wötz ol?“ Huber,
ioniere 1. Aufgebots, Hergl, Gewinner
Zierer, Sec. Lts. a. D., bei der Landw.
iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Juni. Air n jag Sektionschef bei der Insp. des Ingen.
Casella, Sec. Lt. des 3. Inf. Regts.,
Im Sanitätscorps. 9. Juni. Dr. Straub, Assist.
Arzt J. Kl der Landw. 2. Aufgebots, zum Stabsarzt befördert.
12. Juni. Dr. Dietrich, Assist. Arzt 1. Kl. a. D, bei den Sanitätsoffizieren der Landwehr 2. Aufgebots wiederangestellt.
XIII. (Königlich Württembergisches) ö
F n, Beförderungen und ersetzung en. H ä . , n n m im Inf. Regt. Rr. 125, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. h. 3 ö Dietlen, Major im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zum Abtheil. Cemmandeur ernannt. Happoldt, Hauptm. und Comp. Cbef im Inf. Regt. Nr. 1265, zum überzähl. Major befördert. Knobloch, Pr. Et. im Inf. Regt. Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef, in das Infanterie · Regiment Nr. 170 versetzt. Hochstet ter, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 12, Scheurlen, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 121, zu üherzähl. Haupt— leuten beförderi. Ziegler, Pr. Lt. im Gren Regt. Nr. 23, nter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 120 versetzt. Vischer, Pr. Lt. à I shite des Inf. Regts. Nr. 125, kommandirt als Adjutant zur 51. Inf. Brig, unter vor⸗ läufiger Belassung in diesem Kommando, zum überzähl. Hauptm be—= fördert. Logan, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nx. 13, unter Beföꝛd. zum Hauptm. u. Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 versetzt. Etzel, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr: 25, kommandirt als Adjutant zur 26. Kav. Brig, unter Entbindung von diesem Kommando sowie unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Ghej/ in das Regt. einrangirt. Finckh, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122. zum Üüberzäͤhl. Pr. Lt. befördert. 5. Bran denste in, Ser. Lt. im Inf. Regt. Nr. 120, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 125 versetzt. Beigel, Ser. Lt. und zweiter Depot -⸗-OFffiz. vom Train⸗Bat. Nr. 13. Mel ms, Ser. Lt. in dems. Bat. zu Pr. Lts, Frhr. vx. Watter 1, Sec. Lt. im Feld ⸗Art. Regt, Nr. 13, zum üͤberzähl. Pr. Ct. beförd. Kinzelbach, Pr. Lt. im Train ⸗Bat. Nr. 15 unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das Fldr tt. Regt. Rr. 29, Er tle, Hauptm. und Battr. Chef im Feld. Att. Rezt. Nr. 29, in die erste Hauptmannsstelle des Feld. Art. Regts. Nr, 13, Sandel, Hauptm. und Comp, Chef im Inf. Regt. Nr. li, in gleicher Cigenschaft in das Inf. Regt. Nr. 125, Kregzler, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 13, versetzt. Graf v. Beroldingen, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur 25. Kav. Brig. kommandirt.
Gewerbe und Handel.
Von dem Allgemeinen Gewerbeverein in München wird oeben eine . der Kraft und Arbeits maschinen“ Aus stellung, München, 1888, herausgegeben. Das Protektorat hat, wie das Blatt mittheilt, der Prinz⸗Regent übernommen Das Unternehmen fand überall freudige Zustimmung und Unterstützung. Das Königliche Staats ⸗Ministerium nahm laut Höchster Entschließung vom 1. März die Prämiirung voll ständig in die Hand, die Kammer der Abgeordneten gewährte eine Subvention von 7000 M, die Stadtgemeinde München stellte den in Mitte der Stadt gelegenen Isarthorplatz unentgeltlich zur Verfügung, der Wittelsbacher Landesstiftungsrath gewährte einen Zuschuß von 1000 M, zunächst für Prämiirung unbemittelter baperischer Aus steller, und der Polytechnische Verein sagte die Unterstützung des Unternehmens in bereitwilligster Weise zu. Die erste Ehrenpräsidenten stelle übernahm der Königliche Staats -Minister des Innern, Freiherr von Feilitzsch, die zweite der J. Bürgermeister Dr. von Wiedenmayer. Das Direktorium übernahm die Feststellung des Programms, und be. schloß, die im Interesse des deutschen Kleingewerbes ins Leben zu rufende Ausstellung lediglich auf das Deutsche Reich auszudehnen. Aus außerdeutschen Staaten wurden nur solche Gegenstände zugelassen, welche in Deutschland nicht gefertigt werden Neben der allgemeinen Ausftellung sind noch einige Kollektiv, und Spezialausstellungen beab— sichtigt. Die vom Ausstellungsausschuß festgestellte Gruppeneintheilung lautet folgendermaßen; J. Gruppe: Kraftmaschinen. I) Gas-, 27) Wasser⸗, 3) Dampf-, 4) Heißluft, 5) Petroleum, 6). Wind, 75 Gewichts- und Feder⸗Motoren. II. Gruppe: Arbeitsmaschinen und
Werkzeuge. I) Metall 2) Holz,, 8) Textil⸗ 4) Papier und Buchdruckerei⸗
ahrungs. und Genußmittel, 6) chemische Gewerbe; 27 andere . 9 Werkzeuge zum Messen, Zeichnen und Beohachten. Jil. Gruppe; Hülfsmaschinen. J Pumpen, Ventisgtorzn, Centti. fugen und Pressen; 2) Uhren; 3) Aufzüge und Maschinentheile; 4) elektrische Anlagen. IV. Gruppe: Kollektiv. und Fahrikationen˖ Ausstellung. 1) Nadelfabrikation; 2) Schuhmacherei; 5 Konditorei; 4) Büͤrsten, und Pinselfabrikation; 5) Strohhutfabrikatisn. V. Gruppe: Preßerzeugnisse in Verbindung mit einer Schreib⸗ stube Die Ausstellung wird nach Quantität wie Qualität der angemeldeten Objekte eine. hervorragende sein und alle bisher in diesen Grenzen abgehaltenen Ausstellungen übertreffen. Angemeldet sind für die allgemeine Ausstellung 190 Aussteller, welche eine Bodenfläche von 1480 4m und eine Wandfläche ven 180 4m be— legten. An Motoren sind angemeldet 73 mit einer Gesammtpferde⸗ kraft von 175 und zwar Dampfmoteren 20, Wassermotoren 14, Gas motoren 30, Petroleummotoren 3, Heißlufimotoren 1, Ventilationz⸗ motoren j, Gewichts und Federmotoren 3. Windmotoren 1. Die Zahl der angemeldeten Arbeitsmaschinen beträgt 330 und umfassen diefelben alle Gewerbebranchen. Nach Bundesstaaten gertheslen sich die Aussteller folgendermaßen: Bayern 70 Augssteller,
reußen 47, Sachsen 33, Baden 11, Württemberg 12, Reuß 3,
essen 2, Braunschweig 2, Hamburg 1, Elsaß Lothringen 1. Bremen 2.
n Flächenraum nimmt am meisten Sachsen mit 368 am Boden⸗ und 68 4m Wandfläche ein, während, die freie Stadt Hamburg am Mindesten mit 1 4m Bodenfläche betheiligt ist. Die Ausstellung hat den Zweck, auf gewerbtechnischem Gebiete den aus allen Gauen Deutfchlands zu den diesjährigen Handwerkertagen nach . kommenden Handwerksmeistern ein Bild der neuzeitlichen Hülfsmitte
der Handarbeit vor Augen zu führen und der dentsch · nationalen Kunst⸗ gewerbe · Ausstellung eine wünschenswerthe Ergänzung zur Seite zu stellen. In der nächsten Nummer beginnt die Ausstellungs⸗Correspondenz mit einer Artikel ⸗Serie: „Studien über den Einfluß des Maschinenwesens auf unsere soziale und wirthschaftliche Lage‘, desgleichen mit der „Täglichen Rundschau'. Probenummern sind gratis von der Expe— dition München (Pfisterstraße 11) zu beziehen; das Abonnement da— gegen kann bei jeder Postanstalt sub Baver. Preisverzeichniß Nr. 11 und Reichstarif Nr. 1 unter „Allgemeine Handwerker⸗-Zeitung“ be⸗ thätigt werden. . ; ö Wie sich aus dem Geschäftsbericht der Neuen Berliner Qmnibus⸗ und Ppacketfahrt⸗Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr 1887.88 ergiebt, ist auf allen Gebieten, des Betriebes derselben eine Zunahme des Verkehrs zu konstatiren. Die Gesammt⸗ Einnahmen pro 1887.88 betragen 1 401 9553,95 6 gegen 945 969,10 M im Vorjahre, also pro 1387.88 mehr 455 993,85 40 Die Gesammt⸗Ausgaben betragen 1180 126,49 S gegen 834 987,47 M im Vorjahre, also mehr 345 139, 92 46. Der erzielte Bruttogewinn beträgt 222 010,05 M gegen 111196,81 M im Vorjahre, mithin mehr 110 813,24 4 .
— In der am 16. Juni d. J. in Hannover abgehal⸗ tenen vierten ordentlichen Generalversammlung der Hannovera
Militärdienst- und. Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft für Deutschland wurde dem Aufsichtsrath und der
Direktion für das Rechnungsjahr 1887 einstimmig Decharge ertheilt. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden durch Akklamation wieder gewählt, ebenso die Revisionskommission. Nach dem von der Direktion erstatteten Geschäftsbericht sind im letzten Rechnungsjahr 2533 Anträge über 3213 400 „0 FJapitah eingegangen. Der Versicherungsbestand bat sich nach Abzug der durch Ableben, Um schreibung oder unterlassene Prämienzahlung erloschenen Versiche rungen auf 585 Policen über 7 520 222 6 Kapital gehoben. Die. Sanno⸗ vera hat mithin in ihrem dritten Geschäftsjahre einen Rein uwachs im Versicherungsbestande von 13838 Versicherungen über 21453800 2 Versicherungssumme erzielt. Die durchschnittliche Versicherungẽs summe ist von 1265 6, im Jahre 1885 auf 1285 6 im Jahre 138! ge⸗ stiegen. Die Prämien⸗Einnahme hat sich von 289 103,45 16 im Jahre 1886 auf 375 97084 1M also um S6 86 86 s, 389 M und die Zinseninnahme von 5316,11 4 auf 12291, 44M gesteigert. Dem Conto der Pramien⸗ Reserve und Prämien Ueberträge sind 192 320, 25 t oder lr der Prämien ⸗ Einnahme überwiesen, dasselbe stellt sich auf. 16 003. 6 . Die Organisations, und Einrichtungskosten sind vollständig in Aus⸗ gabe gestellt. Nach . sämmtlicher Ausgaben ist ein Ueber⸗ zon 31 435,48 „ verblieben. ö rheinijch⸗westfälischen Metalflmarkt berichtet die ‚Rheinisch⸗Westf. Ztg.“: Obgleich der rheinisch-westfälische Eisenmarkt, im Allgemeinen betrachtet, während der letzten Woche etwas stiller war, so kann doch die Haltung desselben als eine durch⸗ aus feste bezeichnet werden. Die Preise für Eisenerze sind in der letzten Woche fest geblieben. Die Nachfrage ist noch immer rege, und Lagerbestände sind kaum vorhanden, so daß die Erze immer noch knapp sind. Die Preise für Luxemburger Erze sind lohnend und fest; man rotirt für rothe Minette 3, 20 (6, für gelbe Minette 2, S0 „, für graue 2.0 M Für Roheisen ist in der Marktlage keine bedeutende Aenderung zu verzeichnen; die Lager vorrãthe sind zwar im Mai um rund 50h t angewachsen, jedoch pat diese Ziffer vorläufig noch nicht viel zu bedeuten In K eisen ist die Nachfrage in letzter Zeit etwas weniger lebhaft: man notirt gegenwärtig für 19 - I2 9 manganhaltige Sorten 57 In Puddelroheisen ist eine wesentliche Aenderung nicht einge⸗ treten; es scheint, als ob die Abnehmer mit ihren Aufträgen noch zurückhalten. Die Presse sind im Ganzen unverändert geblieben, nur für die Ausfuhr scheint man stellenweise Konzessionen zu machen. In Gießereiroheisen hat sich der seitherige stetige Verkehr unver⸗ andert erhalten und auch die Preise sind dieselben geblieben. Merklich gesteigert hat sich der Verbrauch von Thomagseisen und hat sich fur diese sehr begehrte Sorte auch die Produktion nicht unerheblich esteigert. Die Preise sind in Folge dessen außerordentlich fest. In ren e reifen. welches etwas vernachlässigt ist; hat sich 6 frage noch nicht weiter belebt. Luxemburger Roheisen ist ehr stark gefragt und in der letzten Woche nicht unbedeutend im hreije gestiegen; man notirt daselbst für graues Luxemburger Puddelroh⸗ eisen 41 M1, für Luxemburger Hießereiroheisen wird, 33,10 M notirt. Für englisches Bessemerroheisen wird für gemischte Loose netto f. . Westküste prompte Lieferung 43 s. per Ton nötirt gegen 43 8. in der Vorwoche. Auf dem Stabeisenmarkte läßt die Nachfrage ö,. immer zu wünschen übrig. Die Händler scheinen nur den unmittel⸗ baren Bedarf zu decken. Sehr rege ist dagegen die Beschaftigung der Fa gone ifenwalzwerke, welche namentlich für Träger stark in An spruch genommen sind. Die Marktlage in Bandeisen ist n,. ändert geblieben. Die Kesselblechwalzwerke sind. anhaltend rege be⸗ schäftigt; weniger dagegen die Fein blech werke, bei welchen die , . noch immer nicht aus ihrer Zurückhaltung heraustreten, so daß ste ö. weise der Betrieb schon Einschränkungen erlitten hat. Im. We 3. drahtgeschäft ist, was die Marktlage anbelangt, ziemlich Alles beim Alten geblieben. In der letzten. Sener al versammlung des Ver. bandes wurde im Allgemeinen ein, besserer Eingang der Aufträge zu unveränderten Preisen konstatirt, bisher hatte das Inland mit seinen Aufträgen noch immer zurückgehalten, da man wegen des . der Drahtstiftvereinigung noch immer im Ungewissen war. Auch wir den Drahtziehereien, deren Export durch die verhältnißmäßig hohen für das Inland festgesetzten Preise geschädigt war, insofern . gekommen, daß auf den Inlandv eis eine Ausfuhrvergütung dene, . per Tonne und größeren Abnehmern ein Rabatt von . ver Tonne gewährt wird. Die Eisengießereien und ,, fabriken sind in letzter ct . , . und auch die Thätigkeit der Waggonfabriken ist eine sehr rege. . . rere fd ] nn fh ef emeg r fer markt berichtet die Köln. Volksztg.?“ Das Kohlengeschäft erhält sich n g noch in einer Lebhaftigkeit, die zu dieser Jahres eit als ,, i bezeichnet werden kann; es braucht nicht besonders. n oben . werden, daß diese erfreuliche Thatsache fast ausschließli 96 . flotte Beschäftigung der Eisenindustrie zurückzuführen ist. ⸗ af Preise für Kohlen und Kokes immer noch im leichten Anziehen begri en nd, so wird die Zahl der noch Zubußen. ann, er⸗ allen Weise immer kleiner. Wir. notiren: Gaskohle 35— 41 6, ammförderkohle 298— 34 „1, Fettförderkohle 23.431 6, 53 ö. 24— 28 46, Flamm ⸗Stücktohle 33 = 47 6, Fett · Stück kohle 36 — 40 M6, magere Stückkohle 46 - 2 , Flamm. Nußkohle J. 36 -= 35 410. J. gewaschene Fett. Nußkehle 40 —= 44 M, l. magere Nuß⸗ kohle 62 — 75 M, gewaschene Kokeskohle 25 — 28 M, Flamm⸗Nuß⸗ gruskohle 21—26 6, magere Grus kohle 12 —–— 15 6, Gießerei ⸗Kokes 1755 S, Hochofen ⸗Kokes 44— 48 6, Nuß-Kokes, gebrochen 50 — 55 M Alles die 1090 Ctr. ab Zeche bezw. Kokerei, . ö — Dem Geschäftsbericht der Gotthardbahn für 1887 ent nehmen wir: Die Einnahmen aus dem Eisenbahntransport haben im Berichtejahr gegenüber dem Vorjahre eine Vermehrung . 1631765,17 Fr, oder 1661 9½ aufzuweisen. Die Zunahme gegenüber dem Jahre 1885 beläuft sich auf 1278 835,25 Fr. oder 12,97 Yso. Die im Vorjahre in dem Verhältniß zwischen den Ein⸗ nahmen aus dem Personentransport und bern gn aus 65 Gütertransport eingetretene Verschiebung zu unsten der 16. teren hat im Berichtsjahre weitere Fortschritte gemacht. ie