e we nn , / we
Gesammt einnahmen aus dem ee ett betragen: 1), 5. 95 Fr. (1886 5, C F. per Th 31 FSeeFeéeXiss6 26 96s, 15 Fr.). Die durchschnittliche Einnahme eines Monats beträgt 954 436,69 Fr. Was den Personenverkehr anbelangt, so ist die Zahl der auf die ganze Bahnlänge bezogenen Reisenden von 163 296 auf 175 595 oder um 7,3 Yo gestiegen. Der Gütertransport hat eine sebr bedeutende Verkehrs. zunahme aufzuweisen. Der auf die ganze Babnlänge bezogene Verkehr ist von 308 89 t auf 402 260 t oder um 93 441 t — 30, 26 o gestiegen. Die Betriebseinnahmen aus verschiedenen Quellen (ohne Kapitalzinse) stellen sich gegenüber denjenigen des Jahres 1886 wie folgt: Pach und Miethzinse 386 572 Fr. (1886 328 508 Fr.), Ertrag von Hülfs—⸗ geschäften 5769 Fr. (1886 16413 Fr.), sonstige Einnahmen 7590 Fr. (1886 2915 Fr.), Summa 399 847 Fr. (1886 347 838 Fr.), bleiben zur Verfürnng der Aktionäre 2172 556.63 Fr. Der Posten Ertrag ron 6io 187 F Davon entfallen: auf den Ertrag der Betriebsgelder 81 493 Fr,
Bahnkiloxeter 43 057,29 Fr,
verfügbarer Kapitalien! zeigt eine Einnahme
auf den Ertrag der verfügbaren Baugelder
auf den Ertrag der dem Erneuerungsfonds und An Zuschüssen aus den Spezialfonds hatte der Erneuerungsfonds gemäß den statutarischen Bestimmungen aufzukommen mit 238 393 Fr., und zwar für E neuerung des Oberbaues mit 204310 Fr., für Erneuerung des Be— triebsmaterials mit 34 083 Fr. Dem Reserrefonds für außerordent - liche Unfälle mußte nichts entnommen werden. Bezüglich der Aus— gaben der Gewinn, und Verlustrechnung ist zu bemerken: Verzinsung des Obligationenkapitals zu 50 auf Vertrages für die Anleihenskonversion vergüteten gebliebenen 5 Go Obligationen (111 593,90 Fr. ausmachend) die 3786 559,85 Fr. Die für Kapital-Amortisation eingesetzte Summe von 215 200 Fr. entspricht der mit der Bundesbehörde betreffend die Feststellung des Baucontos getroffenen Vereinbarung, deren Inhalt im Geschäftsbericht über das Jahr 1884 mitgetheilt worden ist. Von dem Ertrag der verfügbaren Baugelder (403 518, 21z Fr.) ist. gemäß der Verfügung des Bundesrathes, für dieses Jahr noch ein Dritttheil mit 134 539,47 Fr. dem Baufonds zugewiesen worden. Von den Einlagen in die Spezialfonds von 933 903,?1 Fr. fallen auf den Erneuerungsfonds, inkl. Zins 803 493,61 Fr., auf den Reservefonds o“ des nach Dotirung des Erneuerungsfonds
Reservefonds zugewiesenen Kapitalien 125 070 Fr.
erforderte, abzüglich der vom Konsortium
von O,4340.s00 der jeweils noch im Umlauf
*
0
w
gestellt. Des Fernern lieferte das Konsortium im Laufe des Jahres noch weitere 5 o Obligationen ab im Betrage von 992 bo) Fr. Summa 6 S56 500 Fr, wogegen demselben zum vertraglichen Ueber⸗ nahms⸗Course von 90 die runde Summe von 7597 006 Fr. in 490i Obligationen des 1090 Millionen⸗Anleihens vom 1. Januar 1884 ver⸗ Auf den 31. Dezember 1887 waren an 5 0½ Obli⸗ gationen noch in Cirkulation: Obligationen der I. Serie 15 459 000 Fr, Java Preanger gelb, Taxe 48 ä 524, Ablauf 4 Obligationen der 11. Hypothek 3 971 000 Fr., Obligationen des do. fl lich und blank, Taxe 44 à 47, Ablauf 431 à 488, 529 Bl. Monte⸗Cenere· Anleihens 4 117 500 Fr. Zusammen 23 547 500 Fr. do
nebst 85 g0o0 Fr. noch nicht zum Vorweis gelangter Obligationen der IIl. Serie. deren Verzinfung mit dem 1. April aufgehört hat, An Stelle der eingelösten 5ooigen Obligationen wurden an 40igen
abfolgt wurde.
Jahre 13885 26 898 000
Fr, im Jahre 1886 1200 000 1887 7597 000
angelegte Theil der verfügbaren Mittel betrug per Ende Dezember 1887 auf Grund der angenommenen Werthung 10072 045 Fr. Der Erneuerungsfonds, betragend auf 1. Januar 1887 2577 344 Fr., er⸗ hielt im Berichtsjahre weitern Zufluß, und zwar an ordentlicher Ein—⸗ lage pro 1887 698 573 Fr., an Zinsen seines Bestandes 104 830 Fr. Hinwieder wurde derselbe in Anspruch genommen: für Erneuerung des Oberbaues mit 238 741 Fr., für Erneuerung des Betriebsmaterials mit 37105 Fr., zusammen 275 849 Fr., wovon an Erlös für Altmaterial abgehen 37 456 Fr. Bestand am 31. Dezember 3242 354 Fr. Unfälle, welcher am J. Januar 1857 483 123 Fr. betrug, erhielt pro 1887 an ordentlicher Einlage: 5 G des nach Dotirung des Erneuerungs⸗ fonds verbleibenden Reinertrages, 109 360 Fr., nebst den Zinsen seines Bestandes, 20 240 Fr., und zeigt somit am 31. Dezember 1887 einen Der durch Zuw eisung eines Drittheils der Hinserträgnisse der vorhandenen Geldmittel angesammelte Baufonds, betragend per 1. Januar 1887 1006 825 Fr, hat im fließenden Jahre noch einen Zuwachs erhalten von 134 537 Fr. und zeigt somit per 31. Dezember 1887 einen Bestand von 1141364 Fr.
— 3480748 Fr.
Bestand von 612723 Fr. d verbleibenden st Reinertrages, inkl. Zins 129 600,10 Fr. Nach Bestreitung aller Unkosten des Betriebes, der Bezahlung der Zinsen, Bewerk— stelligung der vorgeschriebenen Amortisationen und Abschreibungen und Dotirung des Erneuerungs⸗ und Reservefonds bleibt ein verfügbarer Netto⸗Ertrag von 2172 556,63 Fr. Die Konversion der bestehenden „oso Anleihe in 40, Obligationen hat im Berichtsjahre weitere Fort- schritte gemacht. Am 1. April des Berichtsjahres gelangte die III. Serie der 50/0 Obligationen im ursprünglichen Betrage von 18 Millionen Fr. wovon auf 31. Dezember 1886 6010008 Fr. auf den 1. April noch 5 9gö54 000 Fr. im Umlauf waren, zufolge Kündigung vom 1. Oktober 1856 zur Rückzahlung und wurde dieser Betrag von dem Konsortium, welches die Konversion übernommen hatte, rechtzeitig zur Verfügung
London, 19. Juni. Wollauktion waren im Ganzen 332 060 B. angeboten, wovon Der heutige Umsatz betrug 13 440 B. Die Auktion war bei reger Konkurrenz stark besucht. Australische Merino— und Kapwolle unverändert bis t d. höher, Croßbreads unverändert.
Manchester, 19. Juni. (W. TL. B.) 12r Water Taylor hz, gegen 5162314 Doll. in der Vorwoche. 30r Water Tavlor 83, 20r Water Leigh 75, 30r Water Clayton 85, z32r Mock Brooke sz. 409r Mavoll Sz, 40r Medio Wilkinson gi, 32x Warpcops Lees 8z, 36r Warpeops Rowland 84, 40r Double
ca. 135 Kapwolle.
vermindert, obwohl der
Weston 98, 80r Double courante Qualität 115, 32 116y85 1616 grey Printers aus 32r / Hr 167. Fest.
Am sterdam, 19. Juni. (W. T. B. — der Niederländischen Handels⸗Gesellschaft abgehaltene Auktion über 28 058 Ballen Java⸗ und 78 Kisten Padang⸗ Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 3528 Bl.
blaß. Taxe 425 à 43, Ablauf 43 à 445, 2860 Bl. do. Tjilatjap, Taxe 40 à 435. Ablauf 409 à 44, 2267 Bl. do. blank, 3236 à 415, Ablauf 39 à 42, 78 Kisten Padang W. J. B. 15 55. Kblauf 18 3 557, 152 Bl. Java West Indisch? Bereit. Obligationen in Verkehr gesetzt: im Jahre 1884 32 397 000 6. im Taxe 49, Ablauf 48, 6841 Bl. do. Probolingo, Taxe 385 à 40, r., im Ablauf 391 à 404, 4980 Bl. do. blaß grün,, Taxe 395 à 45, Summa 68 092 900 Fr. und Ablauf 395 à 404, 3212 Bl. do. ordinär und Triage, Taxe 24 à 37, 595 000 Fr., so daß per Ablauf 244 à 281, 590 Bl. do. B. S. und Diverse. Zusammen 0oigen Obligationen in Cirku⸗ 28 958 Bl. und 78 Kisten. Die nächste Auktion findet Dienstag, den lation verbleiben 67 497 000 Fr. Gesammtobligationsschuld per 7. August er. statt. 31. Dezember 1887 somit 91 644 509 Fr. Der Betrag der zu amortisirenden Verwendungen“, beziehungsweise Coursverluste und dergl. hat sich im Berichtsjahre durch die weitere Abwickelung der Konversion der 5prozentigen Obligationen um 782 691,15 Fr. ver⸗ mehrt und erreichte per Ende 1887 12 965 403,21 Fr, wovon in den Jahren 1884, 18385, 1886 und 1887 amortisirt worden sind 595 200 Fr.,
Christignia, 16. Juni. Der Walfischfang an den nörd= lichen Küsten Norwegens hat sich in den letzten Jahren beständig ; Fang immer intensiver betrieben worden ist. Im vorigen Jahre ist denn auch allgemein von den Walern behauptet worden, daß die Anzahl der Wale abgenommen haben müsse. Nach ? dem Bericht des Amtmanns in Romsdal Amt wurden im vorigen Jahre so daß noch zu tilgen sind 12 370 20321 Fr. Der in Werthschriften im Ganzen 763 Wale im Werth von 824 950 Kronen gegen 907 Wale im Werth von 506 200 Kronen im Jahre 1886 und 1289 Wale im Werth von 1213 331 Kronen im Jahre 1885 gefangen. Vor zwei Jahrzehnten hatte Norwegen nur einen Walfänger, nämlich den be⸗ kannten Kapitän Soend Foyn, dessen Fang nach der amtlichen nor—⸗ wegischen Fischereistatistik in den Jahren 1868/73 resp. 30, 17, 36, 20, 40 und 36 Wale betrug. Dieser Fang konnte dem Bestande der Wale in den nördlichen arktischen Gewässern keinen Eintrag thun, aber der große Reichthum, den Svend Foyn binnen wenigen Jahren erwarb, gab in J den siebziger Jahren Veranlassung zur Bildung mehrerer norwegischer Der Reseryefonds für außerordentliche Walergesellschaften, die den Fang sogleich mit einer ganzen Flotte von Walerdampfern betrieben. Die schon vor längerer Zeit von nordischen Zoologen ausgesprochene Ansicht, daß durch den rücksichtslosen Fang dieses nützliche Thier ebenso wie seiner Zeit im südlichen Polarmeer, so auch im nördlichen Polarmeer in wenigen Jahrzehnten fast aus—⸗ gerottet werden würde, scheint jetzt durch die Thatsachen ihre Be— stätigung zu finden.
New-⸗-York, 18. Juni. (W. T. B.) Weizen Ver schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver— einigten Staaten nach Großbritannien 88 060, do. nach Frank (W. T. B) Zu Der heute eröffneten reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 14 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
— 19. Juni. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5 936 938 Doll,
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
; 2 9 8 5 2. Zwangẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. D tl 8 An en 2 * 6. Berufs⸗Genossenschaften. 2 8 E 1 p 283 ö Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(11848 Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen: ;
1) der Pferdeknecht Friedrich August Wilhelm Kind, geb. zu Jerchel (Kreis Stendal), am 5. März 1358, zuletzt zu Potsdam wohnhaft gewesen,
2) der Adolf Schweizer, geb. am 25. April 1864 zu Neuendorf bei Potsdam, Kreis Teltow, von hier unbekannt verzogen,
3) der August Meuser, geb. am 30. Oktober 1864 zu Nudow, Kreis Teltow, von hier angeblich nach Amerika ausgewandert,
4) der Schneider Hermann Anton Wilhelm Scheune mann, geb. am 25. Juni 1864 zu Köslin, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
5) der Paul Eduard Hilscher, geb. am 29. Ok— tober 1862 zu Schloßgut Parchwitz (Kreis Liegnitz), zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
6) der Rudolf Max Leidig, geb. am 12. Juli 1865 zu Wurzen, Kreis Grimma, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
7) der Schlosser Hermann Adolf Kathe, geb. am 26. Januar 1864 zu Potsdam, zuletzt hier wohn— haft gewesen,
8) der Ferdinand Paul Kaßner, geb. am 1. Ok⸗ tober 1865 zu Potsdam, evangelisch, zuletzt hier wohnhaft gewesen,
9) der Uhrmacher Franz August Skowroneck, geb. am 23. November 1865 zu Dorpat, als Deutscher Reichsangehöriger legitimirt, zuletzt hier wohnhaft gewesen,
10) der Willy Reinhard Gebhardt, geb. am 20. Juni 1864 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen,
1I) der Max August Ferdinand Kaßiner, geb. am 19. Juni 1867 zu Potsdam, zuletzt hier wohn haft gewesen,
12) der Friedrich August Rudolf Wills, geb. am 12. März 1865 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen, .
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltes, werden beschuldigt,
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes— gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen . außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.
Dieselben werden auf den 21. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, Mauerstr. 8, zur Hauptverhandlung geladen.
Be unentschuldigtem Aushleiben werden dieselben auf. Grund der nach 5§.. 472 der Straf⸗Prozeß— Ordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ tommissinnen der Kreise Teltow, bezw. Köslin, Liegnitz, Wurzen, Potsdam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden.
Potsdam, den 17. Mai 1888. Königliche Staat anwglt
Die nachstehenden 6 Personen:
1) der Seemann Paul Ernst Willy Molden⸗
hauer, geboren am 76. Februar 1862 in Niekosken, Kreis Czarnikau, zuletzt in Posen aufhaltsam,
2) Herrmann Franz Adolf Jahnz, geboren am
18. November 1865 in Gembhitz, Borf, Kreis
Czarnikau, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik, auf⸗
3) Herrmann Robert Schulz, geboren am 17. Ok— tober 15665 in Romanshof, Üntergemeinde, Kreis Czarnikau, zuletzt in Lippe, Kolonie, Kreis Obornik, aufhaltsam, ieronymus Roman Jablonski, ge⸗ boren am 9. August 1863 in Inowrazlaw, zuletzt in Posen aufhaltsam,
3 Adolf Johann Jacobi, geboren am 8. Juni 1862 in Ostrowo, zuletzt in Posen aufhaltsam,
6) der Knecht Valentin Nowak, geboren am 1I. Februar 1865 in Kleszezewo, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Siedle, Kreis Schroda aufhaltsam,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ol ne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen militärpflichtigen Alter sich au gebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf den 21. 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die JI. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausblei ben werden dieselben auf Grund der nach 8§. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden Ersatzkommissionen Ostrowo und S liegenden Thatsachen rungen verurtheilt werden. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten, soweit es zur . dieselben möglicherweise Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, in Höhe von je 300 „ mit Beschlag belegt.
Posen, den 24. Mai 18388. liche Staatsanwaltschaft.
ßerhalb des Bundes
September
der Kreis- Inowrazlaw, die der Anklage zu ausgestellten Erklä⸗
zu Cizarnikau,
2 Zwangsvollstreckun gen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. is169] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung foll das im Grundhuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 4 Nr, 1569 auf den Namen des Eigarren— fabrikanten Friedrich Heinrich Philipp hierselbst ein⸗ getragene, an der Schönhauser Allee Nr. 71 belegene Grundstück am 12. September 1888, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 15, Hof, Flügel G., par⸗ terre, Saal 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 2030 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer ubi Abschrift des Grundbuchblatts, Abschätzungen und andere das Grundstück r Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zimmer 41, eingesehen werden. Realberechtigten werden
n Ersteher übe Mer Vetr
aufgefordert, die nicht enden Ansprüche, m. Gtun d
gerung ;
deren Vorhandensei buche s zur Zeit der vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungt⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab boten anzumelden und, falls der widerspricht, dem
gabe von Ge⸗ ; etreibende Gläubiger erichte glaubhaft zu machen,
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beansprüchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1888, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 15. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
(16119
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Tischlermeister Helbig zu Krivitz gehörigen Wohnhauses Nr. 344, steht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 27. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die Be⸗ theiligten hierdurch geladen werden.
Krivitz, den 16. Juni 1888. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
16118 Aufgebot.
Daz Sparkassenbuch der Qberlausitzer Nebenspar⸗ kasse Hoyerswerda Litt. G. Ser. II. Nr. 1887, aus- gefertigt auf den Namen der Hanna Krüger zu Bluno ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Inhaberin zum Zwecke der Neu— ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es werden daher die etwaigen Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu—⸗ legen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hoyerswerda, den 21. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. 16121] Aufgebot.
Der Dipvisionspfarrer Meinke zu Posen, als Vor— standsmitglied und Kassenführer des Posener Sweig—⸗ vereins zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene, hat das Aufgebot des diesem Vereine von der städti⸗ schen Sparkasse zu Posen am 13. März 1886 aus— gestellten Sparkassen⸗ Buches Nr. 70 853, dessen Bestand am 31. März 1888 sich auf 159 ½ÿ 12 4 belief, beantragt. .
Der Inhaber dieses Buches wird daher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den s. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker⸗ platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des letzteren erfolgen wird.
Posen, den 15. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lol65l] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Reichsschuldverschreibungen von 1878 a. Litt. E. Nr. 2695 über 200 M von der verehelichten Halbspänner Schrader, Louise, geb. Bothe, zu Schladen, vertreten 66 den Rechtsanwalt Dr. Rudolph zu oslar,
b. Litt. D. Nr. 11060 über 500 A von der Frau Schmid, Wilhelmine, geb. Dietz, zu Stuttgart, vertreten durch den Rechtz— anwalt Stoll zu Stuttgart, C. Litt. E. Nr. 26643, 26645, 26646 und 26675 über je 200 M060 von H. Ts ki cn hier, Anklamerstraße 19 1I., beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Vormittags 113 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof. Flügel B., part., Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 6. Januar 1888. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
51703) Aufgebot.
Das Kgl. Landgericht Frankenthal, Kammer füt Tivilsachen, hat auf Antrag des Kgl. Bayerischen Aerars, vertreten durch die Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, zu Speyer, durch Beschluß vom 14. Januar 1888, gemäß Art. 770 C. e. sowie des Art. 183 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur , ,, , und Konkursordnung an die unbekannten Erben des zu Ludwigshafen am Rh. verlebten ledigen Arbeiters Josef Schupp aus Schmitzingen, Großh bad. Bezirksamts Waldshut, die Aufforderung erlassen, ihre etwaigen Rechte und Ansprüche an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls nach Verlauf von 2 Monaten nach der dritten und letzten Veröffentlichung ,, Aufgebots dem. Gesuche des Kgl. gyer. Aerars um Einweisung in den Besitz besagter
Verlassenschaftsmasse stattgegeben würde.
Frankenthal, den 19. Januar 1888.
Kgl. Landgerichtsschreiberei:
Teutsch, Kgl. Obersekretär.
(2345 Aufgebot.
Auf Besitzungen des Oekonomen Johann Georg
ink zu Sibratsgfäll, nämlich auf dem in der
teuergemeinde Balderschwang gelegenen Berggute Schrinen ist unterm 23. Oktober 1847 für die Zoll— einnehmerskinder Ludwig, Max, Creszenz und Karo— lina Waegele von Ferthofen, Amtsgerichts Mem- mingen, ein 4 Ages Darlehen von 1400 Fl. — 2400 M eingetragen worden. (Hypothekenbuch Balder⸗ schwang Band J. Seite 179)
Am 5. Oktober 1856 wurde der Antheil der Cres—⸗ zenz Waegele als bezahlt gelöscht, auch das Rest⸗ kapital bezahlt, ohne jedoch zur Löschung zu kommen
und ist seit dieser Zeit keinerlei Eintrag im Hypo.
thekenbuche mehr erfolgt.
Es sind sohin 30 Jahre seit dieser letzten Hypo⸗ thekhandlung verflossen, die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der te nm, welche Anfangs der fünfziger Jahre theils gestorben, theils nach Amerika ausgewandert sind, sind fruchtlos geblieben und es werden deshalb auf Antrag des Anwesens⸗ besitzers gemäß §. 82 des Hypothekengefetzes und Artitel I233 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗
Civil · Prozeßordnung alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗
dung innerhalb
sechs Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗
loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelsscht würde.
Der Aufgebotstermin findet
B.). . Die heute von im Sitzungssaale des Kgl. .
à 514, 3259 Bl.
verlassen und von dessen Leben oder Tod seit Zeit keine Nachrichten eingegangen sind, hiermit auf— Iefordert, sich fpätestenz im Aufgebotstermine am Rittwoöch, den 29. Mai 18869, Vormittags 19 Uhpr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Dienstag, den 6. November 1888, Vormittags 9 Uhr, j ichts dahier statt. Immenstadt, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) von Wachter.
i622 Aufgebot.
Der Maurer Herrmann Adam und dessen Ehefrau
'. tine Wilhelmine Henriette, geb. Christiani, '. ,, Jahre 1877 ihren damaligen Wohnsitz JSJerzyce bei Posen verlassen haben und nach Amerika ausgewandert sind, werden auf den Antrag des ihnen
bestellten Abwesenheitspormundes, Justiz ⸗ Raths Kaschinski zu Posen, aufgefordert, bei dem unter ⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den
1. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im hie⸗ enn Amte gerichisgebaͤude, ronker/ lt Nr. 2,
immer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine sich 3 melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗
folgen wird.
osen, den 15. Juni 1888. . 7 ehe! Amtsgericht. Abtheilung TV.
. ibl23) Aufgebot.
Auf den Antrag der verchelichten Joseyha Guderska,
. Dolata, zu Tornau, Kreis Stendal, wird deren ö. ö der am 1. Dezember 1844 zu Opalenica gleborene Bäcker Peter Guderski, welcher im De. irdember 1877 seinen damaligen Aufenthaltsort
ce bei Posen verlassen hat und seitdem ver—⸗ er. sein 7 aufgefordert, bei dem unterzeich⸗
eten Gerichte spätestens in dem auf den 4. April 3 139! Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts gerichtsgebaude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, aAanberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
ofen, den 16. Juni 1888. . öe n e sfhed Amtsgericht. Abtheilung IV.
. (i6190 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurers Heinrich Gottfried
ö inhardt zu Großwelsbach in seiner Eigenschaft ö . bestellter Abwesenheits⸗ Vormund wird der TLandwirth Georg Friedrich Fleischhauer aus Großwelsbach, geboren daselbst am 22. Februar
1830, welcher am 13. Mai 1878 ie .
Langensalza, den 6. Juni 1888. anf zn ichs AMutsa eech.
. ⸗ (16179 Aufgebot.
Ludwig Wilhelm Eduard Gohlisch, geboren am
3. Januar 1849 zu Hannover als Sohn des König— lichen Hoflakais Christian Friedrich , und dessen Ehesrau, Friederike Elisabeth. Bert Ghlers, ist im Jahre 1863 als Schiffer zur Ser gegangen und verschollen, nachdem er in New⸗JYork das Schiff, verlassen und mehrere Jahre sich in Nordamerika aufgehalten hat. Auf Antrag seiner Schwester, Wittwe des Zahnarztes Georg Ehlers, Charlotte, geb. Gohlisch, zu Hannover wird der ge⸗ nannte Verschollene aufgefordert, spätestens in dem aSuf Donnerstag, 11. Juli 1889, Mittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotstermin sich hei dem Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
a, geb.
Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen
Kunbe geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.
Hannover, 14. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. — gez. Jordan. (. 8). Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
116120 Bekanntmachung.
Der Magistratssekretär a. D. Johann Christian
Zohns hat in seinem am 11. Mai 1888 publizirten Testament vom 14. November 1879 resp. dem Codizill vom 10. Oktober 1882 seinen Enkel Fritz August Julius Zohns zum Miterben eingesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 13. Juni 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
116121] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Isaac Lasker hat in seinem
am 20. März 1888 publizirten Testamente vom 29. Oktober 1886 seinen Sohn Julius zum Mit- erben eingesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juni 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
116192 Berichtigung.
Die Bekanntmachung in Nr. 155 d. Bl. vom
15. 8. M., betreffend den Nachlaß des Werkzeug⸗ meisters Carl Louis Ferdinand Demars wird dahin berichtigt, daß das Liquidationsverfahren und nicht der Konkurs eröffnet ist.
Bremen, 18. Juni 1888. Der wetich , des Amtsgerichts. e de.
. (16131 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmachermeister Kolbe, Marie
Dorothee Louise, geb. Pabst, zu Pritzwalk, vertreten
durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister August Heinrich Julius Kolbe, juletzt in Putlitz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerle⸗ e
n, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil
kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 22. November 18688, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage belannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
kostenfãllige
(16132 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte 33 Lieck, Caroline Wilhel⸗ mine, geb. Koerber, in Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Heimbach hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wilhelm Lieck, zu= 6 in Spandau wohnhaft, fe unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien für getrennt und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des 3 . lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1Treppe, Zimmer 353, auf den 22. November 1888, Vormittags 10 Üüühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. gam Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 7. Juni 1888.
Gräb M Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J.
15241] Oeffentliche Znstellung.
Die Firma Blessing C Votteler, Maschinenfabrik in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Klotz hier als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schmied Fidel Henger von Hemmendorf auf Grund Kauf⸗ vertrags über eine von der Klägerin an den Be— klagten am 18. November 1886 abgegebene, von letzterem unbeanstandet angenommene Handdresch- maschine mit Metalllagern, fahrbar, mit Staubdeckel und Schwungrad, mit dem Antrag;
es wolle unter Verfällung des Beklagten in
alle Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil
erkannt werden, daß der Beklagte der Klägerin
die Summe von 135 ½ sammt Verzugszinsen
zu 60e seit 1. April 1887 zu bezahlen n und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg auf Dienstag, den 18. September d. Is.,, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Rottenburg a. Neckar, den 11. Juni 1888.
Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts.
Reichert.
(16130 Oeffentliche r en,
Der Eigenthümer Petersen hier. Naunynstr. 31, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hänisch hier, klagt egen den Tischler Heinrich Christian Daubitz, zuletzt . Skalitzerstr. 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. November 1887 bis inel. 1. Januar 1888 aus dem Miethsvertrage vom 12. Juli 1886 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112,50 M nebst 5 0 Zinsen: von 37,50 „M seit 1. November 1887, von 37,50 M seit 1. Dezember 1887 und von 57,50 seit 1. Januar 1888, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin L, Jüdenstraße 601, Zimmer 83a, auf den 20. September 1888, Vormittags 104 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Abth. 6. C. S8 — 88 / 3.
Berlin, den 9. Juni 1338.
Haberland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JI. Abtheilung 6.
16245 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Gebrüder Herzberg zu . ver⸗ treten durch den Justizrath Berger zu Greifswald, klagt gegen die Firma M. Krieg's Nachf., Inhaberin Fräulein Sodemann, früher zu Greifswald, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen 104,ů75 M nebst 6 0/o Zinsen seit dem Fälligkeitstage dem 15. Mai 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 10475 „6 nebst 6 Zinsen seit dem 15. Mai 1888, Tragung der Kosten des Rechts streits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 17. August 1888, Vor⸗ mittags 115 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Auszuges in die öffent⸗ lichen Blätter ein Monat verflossen ist.
Greifswald, den 16. Juni 1888.
Trill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16246 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 35294. Auf die Klage des Schlossergesellen Georg Streckfuß, früher in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, gegen Schlossermeister Max Kronwitter dahier, aus dem zwischen beiden Theilen bestandenen Arbeits vverhältniß, wurde letzterer durch die am 16. v. M. eröffnete Entscheidung des Gewerbeschiedsgerichts hier zur Zahlung von 11
5 rückständigen Arbeitslohnes verurtheilt. Hier⸗
gegen hat Beklagter — vertreten durch Rechts- anwalt König — unter dem, durch Beurkundungen des zust. Gerichtsvollziehers und des hiesigen Paß und Meldebureau bescheinigten Vorbringen, daß Kläger sich nach Erwirkung genannter Entscheidung ohne Bezeichnung seines künftigen Aufenthalts von hier entfernt und deshalb die Berufungsschrift inner⸗ halb der Nothfrist nicht habe zugestellt werden können, mit der Bitte um Wiedereinsetzung in den vorigen Stand die Berufung auf den Rechtsweg ein⸗
6, durch welche die vorläufig vollstreckbare Auf⸗
ebung der e geri ghen Entscheidung und
bweisung des Klägers beantragt wird. ur mündlichen Verhandlung ladet Beklagter den läger zu dem von Gr. Amtsgericht Mannheim
Abth. II. auf
Donner fig Oktober 1888, orm. 9 Uhr,
bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den , . wird dieser Auszug aus der Gen
fungsschrift bekannt gemacht.
Maunheim, 18. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Galm.
(16195 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Biden, Viehhändser in Plantieres, klagt gegen den Michael Grimmer, Fuhrniann, früher zu Plantieres, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung an Miethe, Entschädi⸗ . und Reparaturen, mit dem Antrage auf kosten⸗ ällige Verurtheilung zu S6 123,80 nebst Zinfen, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts ⸗ gericht zu Metz auf den 15. Oktober 1888, Vormittags g Uhr, Sitzungssaal J. Stock. . Zwedke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 12. Juni 1888.
Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(16196 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Weiß zu Cffenbach klagt gegen den Portefeuiller C. Ost von da, z. Zt. mit unbelanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus demselben im Mai und Juni 1881 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Letztgenann⸗ ten zur Zahlung von 71 M 36 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offen bach auf Dienstag, den 25. Oktober 1888, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Offenbach, den 14. Juni 1888.
,,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 16245
Die Elisabetha Margaretha Rixecker, ohne Stand, Ehefrau des Zieglers Johann Peter Seewald, beide zu Welschbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr bestimmt.
Saarbrücken, den 15. Juni 1888.
- Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16247
Die Fridoline genannt Frida Bieler, ohne Stand, Ehefrau des Kaufmanns Victor Lazard, Beide zu Saarlouis wohnhaft, Klägerin. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Saarbrücken, den 15. Juni 1888.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16238
l Die Ehefrau des Restaurateurs Jean Schucht zu Köln,. Wilhelmine, geb. Linden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtz anwalt Deubel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Oktober 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, J. Civil⸗ kammer. ;
Köln, den 13. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
16236
ᷣ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Mai 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Julius Barowsky, Kaufmann, und Barbara, geb. Friedrich, in Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 17. Juni 1888. . Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
16237
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichtes zu Köln vom 9. Mai 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Georg Hedderich, ö. und Johannette, geb. Jüttner, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt.
Köln, den 18. Juni 1888. .
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
(16117 Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltgliste derselben eingetragen;
Johann Eberhard Pavenstedt in Bremen.
Bremerhaven, den 16. Juni 1888.
Der Vorsitzende der gen er für Handelssachen: un ke.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(13126 Bekanntmachung.
Das zur Königlichen Hausfideikommiß-Herrschaft Wusterhausen gehörige, zu Kossenblatt im Kreise Beeskow ⸗Storkow an der Spree belegene Mühlen ⸗ Ctablissement, bestehend aus einer Mahle, und einer Schneidemühle nebst Wohn und Wirthschafts⸗ gebäuden und etwa 27,80 ha Garten, Acker und Wiesen, soll vom 1. Oktober d. Is. ab auf zwölf . öffentlich meistbietend anderweitig verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir auf
Dienstag, den 31. e d. Irs., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Breitestraße Nr. 32 hierselbst, einen Termin anbe⸗ raumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Be⸗ merken einladen, daß zur Uebernahme der Pachtung der Nachweis eines verfügbaren eigenen Vermögens von mindestens 15 000 6 erforderlich und das , , , auf jährlich 2400 06 festgesetzt ist. Die näheren Lizitations und Verpachtungs⸗ e nern können sowohl in unserer Registratur hierselbst während der Geschäftsstunden, als auch auf dem Muühlen⸗Etablissement selbst und bei dem Herrn Oberamtmann Otto zu Trebatsch eingesehen, auch gegen Einsendung von 3,40 Æ von unserer Registrakur bezogen werden.
29
Die jetzige Pächterin Wittwe Schulz wird Pacht- . die Besichtigung des ECtablissements ge⸗ en
Berlin, den 29. Mai 1888. Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
126177. Bekanntmachung.
Das im hiesigen Regierungsbezirke, Kreis Gronau, belegene Domãnenvorwerk Poppenburg, 407, S505 ha, darunter rund 320 ha Acker und 25 hba Wiesen enthaltend, soll von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre im , des öffentlichen Meistgebots verpächtet werden.
Der Pachtgelder Mindestbetrag ist auf 29 500 4 fen ge etz . .
ur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 900 6 erforderlich, über deffen eigenthüͤmlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirthe sich Pachtbewerber späte⸗ stens 8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns bezw. vor unserem Kommissarius, dem Regierungs⸗A,ssesfor Müller, auszuweisen haben.
Den Bietungstermin haben wir auf Donnerstag, den 28. Juni d. J.,
. Morgens 11 Uhr, in dem . unseres Regierungsgebäudes, Gr. Domhof Nr. 1218 A., Eeerseffff anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stückverzeichnisse sowie Abschrift des laufenden Pacht⸗ vertrages können in unserer Registratur, die Ver—⸗ pachtungsbedingungen auch bei dem Domaäͤnenpächter, Ober ⸗Amtmann Storck in Poppenburg, eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des . sowie Abdruck der allgemeinen
erpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten.
Hildesheim, den 283. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. v. Hausen.
(15896 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 2 Cornwallkesseln für die Gegenortschachtanlage des Königlichen Steinkohlen⸗ bergwerks König soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden, wozu Termin auf Dienstag, den 10. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten anbe— raumt ist.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzureichen. Bedin⸗ gungen und Zeichnung können bei uns eingesehen, oder gegen Erstattung der Gebühren von unserer Regiftratur bezogen werden.
Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind auch in Nr. 26 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier vom 19. Mai 1887 veröffentlicht worden.
Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis zum 20. Juli d. J., Abends 6 Uhr.
Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 15. Juni
1888. Königliche Berginspektion S8.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
(16107 Bekanntmachung,
Bei der am 7. d. M. erfolgten Ausloosung der in dem Etatsjahre 1888/89 planmäßig zu amorti⸗ sirenden früher 43 jetzt 40½ Königsberger Stadt⸗ Obligationen der Anleihe von 1856 über 6756 050 M sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 1800 MÆ Nr. 17 18 69 73 84.
Litt. EB. à 1290 ½ Nr. 120 155 167 176 181 213 250 279 284 3605.
Litt. C. à 600 M.., Nr. 340 352 389 505.
Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit dem Hinzufügen gekündigt, daß die Kapital- beträge gegen Rückgabe der Sbligationen und der dazu gehörigen Zincoupons mit Talon vom 1. Okto- ber 1888 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Firma Robert Warschauer R Es in Berlin in Empfang genommen werden können.
Mit dem 1. Aktober d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der . der etwa fehlenden ier n, spãterer
ei a
Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht werden. Küönigsberg, den 9. Juni 1888.
Magistrat Königlicher Haupt und Residenzstadt.
133911 Bekanntma ting,
Bei der am 30. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungs⸗Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 1500 Aƶ Nr. 4 25.
Litt. B. à 300 AM Nr. 48 93 260 266.
Litt. C. à 75 υ Nr. 8 11 30 98 113 189 202 205 211 224 240 273 274 305 313 323 345 360 389 419 425 435 438 446 485 508 515 543 558 567 576 630 637 639 657 660.
Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. Oktober 1888 an⸗ ebend in Baar und zum Nennwerth durch die
blösungs⸗Tilgungs⸗Kasse.
Bückeburg, den 31. Mai 1885.
Direktion der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse.
von Frese.
12941]
, Bei der am 7. v. Mts. in Gemäßheit des Amortisationsplanes notariell erfolgten Auslogsung der Schuldverschreibungen hiesiger Syna⸗ gogen⸗Gemeinde sind gezogen worden:
4 Stück à 300 „ Nr. 53, 164, 197, 213,
1 Stück à 600 MÆ Nr. 265, deren Verzinsung mit dem 30. September a. 6. aufhört. —
Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekün⸗ digt und sind nebst den nicht fälligen 6 und dem Talon am 1. Oktober . c. zur Aus- zahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der hie igen uf age gen Gemeinde, Rosen⸗ garten 9 u. 10, 1 Treppe, abzuliefern.
Stettin, den 5. Juni 1888.
Vorftand
der Synagogen⸗Cemeinde zu Stettin.