1888 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2) Dieselben Schiffe werden, wenn sie Häfen anliefen, in denen

die Eridemie erloschen ist, nach Beobachtunge quarantäng und vor.

ängiger Desinfizirung zugelassen werden, sofern sie wãhrend ihrer eife einen Cbolerafall an Bord nicht gehabt haben. ;

3) Die Schiffe, welche aus chilenischen Häfen kemmen, in denen die Epidemie nicht geberrscht hat, und welche, bevor sie sich auf Fahrt begeben, Verkebr mit infizirten Häfen nicht gebabt haben, 1 . ebenfo bebandelt, wie die aus atlantischen Häfen kommenden Schiffe (Ziff. 1 dieses Erlassetz). ö . ;

4 Schiffe, welche aus chilenischen Häfen kommen, in denen die Epidemie zeitweise geberrscht hat, aber erloschen ist, können nur dann an der prruanischen Küste zugelassen werden. wenn sie beim Antritt ibrer Reise einer Desinfektion unterworfen worden sind, was durch Zeugniß des Schiffsarjtes zu beglaubigen ist; dieselben müssen außerdem bei Ankunft sich einer Quarantäne von wenigstens fünf Tagen und einer neuen Desinfizirung unterwerfen, bevor sie zum freien Verkehr zugelassen werden. z .

5) Passagiere und europäische Güter, die aus Arica und chile nischen nicht berseuchten Häfen kommen, werden frei angenommen.

6) Passagiere und. Gäter, die aus chilenischen Häfen kommen, in denen erst kurzlich die Cholera erloschen ist, müssen bei ihrer Zu⸗ laffung in peruanifschen Häfen sich denselben Vorschriften unterwerfen, wie die Schiffe, auf welche sich Ziff. 4 bezieht.

7) Schiffe, die aus chilenischen infizirten Häfen kommen. werden für jetzt nicht in peruanischen Häfen angenommen, ebenso die aus der Zone nördlich von Valparaifo bis Antofagasta kommenden Schiffe, und zwar ausschließlich dieser beiden Häfen.

Gewerbe und Handel.

Nach einer Bekanntmachung des Königlich sranischen Fingnz= Minifters vom 15. Mai d. J. soll, die Küstenfrachtfahrt zwischen den Häfen der Kanarischen Infeln nunmehr den Schiffen aller Flaggen gestattet sein, und zwar so lange die gedachten Häfen die Eigenschaft von Freihafen bewabren. .

Rach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahl ⸗Industrieller belief sich die Roheisenprodu k⸗ tion des Deutfchen Reichs (einschl. Luxemburgs) im Menat Mai 1858 auf 3660 855 t; darunter 173 535 t Puddel ⸗Roheisen und Spiegeleisen; 35 351 t Bessemer Roheisen, 108 248 t Thomat⸗ Roheisen und 43711 t Gießerei ⸗Roheisen. Die Produltion im Mai 1887 betrug 327282 t. Vom 1. Januar bis 31. Mai 1888 wurden produzirt 1 756 zot gegen 1527721 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Berliner Wollmarkt, 20. Juni. Abends. (Schluß bericht) Die vor dem Berliner Wollmarkt stattgefundenen Provinzial⸗ Woll märkte verliefen fast ausnahmslos mit einem Abschlage, gegen die 1887er Junipreise. Denselben generell festzustellen, ist schwiexis, weil in den rorjährigen Wollmaͤrkten ganz unregelmäßige, zum heil sehr sbertriebene Preise, besonders Seitens der inlsrdirfchen Stoff . fabrikanten und Spekulanten, welche ohne. Berechnung und ohne Anhalt an die internationale Werthstufe des Ar. tikels lediglich unter den Eindrücken der Konjunktur des Jahres 1856 gehandelt hatten, bezahlt wurden. Je nach dem Um— fange dieser vorjährigen Ausschreitungen mußte dieses Mal jeder ein⸗ zelne Fall rektifizirt werden. Dadurch entstanden Alschlags ʒiffern bis zu 10 und 25 pro Eeniner, während für reguläre Wollen von einem solchen kaum die Rede sein kann; derselbe ist meist 3 . St.

Unter diesen Ginni6fen reorne , bey Perliner Wollmarkt am 8. 8, wagen auf ven 19. Abends die r e , der dritten

Londoner Auktionsserig fiel. Die Käufer hielten sich wie 65 Ungewißheit und die Gewohnheit mit sich brip g ois jum Befgnnt, werden der Londoner Depesche, so 39h s Heschäft ein atßerst schlerpendes flaues und gef h ftz gj Stprãge erhielt. wozu och die Schwierigkeit trat, die their: 4. unsachlichen Forderangen, der Produzenten zu korrigirgz en gef . . wurden für alle ahr entsprechen, während a. vielen fehlerhaften Cage des (knregelmähig! abe ; ã ĩ . . ig abgingen. Di. Umsätze blieben natur üer hinter den gewohnten zurn und es hat wohl selten einen isectliner Wollmarkt gegeben, der j„ einer so allgemein guten geschäft⸗ lichen Lage einen so unerfreulichen Eindruck hinterlassen hätte. Für die gute Lage des Geschäftz sprechen folgende Faktoren; die geregelte uyd beruhigende r ne Lage, der außergewöhnlich flüfsige Geldstand und illize Zinsfuß, die sehr mäßige Werth stufe des Artstkels, die allgemein gute Bes sf mne der Industrie, besonders der Kam mgarnspinnerri, die leinen Vorräthe in. den Händen der Woll fabrikation, die Gering fügigkeit der Bestãnde auf allen Wollmärkten der Welt, und das Ver⸗ trauen, welches die Fabrikation selbst in die Zukunft des Artikels hat, und welches sich ausdrückt in einer Erhöhung von 5öso in der Er⸗ öff nungssitzung der Londoner Auktion. Der Verlauf des hiesigen Marktes dürfte aus diesen unbestreitbaren Gründen für das Geschäft von keinerlei Einfluß und unmaßgeblich für die weitere Entwicklung sein. Die auf den Stadtlägern gezahlten Preise waren wie folgt? Hinterpommersche und Märkische A AA Wollen um I50 46, do. do AA 110 41. do. A/A A 135/140, Vorpommersche, wenig umgegangen, . Westpreußische und Märkische Stoffwollen 125 / 1375 36 pro X Der Rechenschaftsbericht der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha für das Jahr 1887 ergiebt, ec; im vorigen Jahre der Bank 3854 neue Theilhaber mit einer Versicherungs⸗ summe von 28 198 100 4 beigetreten sind. Außerdem wurden 730 Nachversicherungen über 5 163 100 auf das Leben bereits versicherter Personen abgeschlossen, so daß der Gesammtzugang an Versicherungs⸗ summe 33 366 200 „6 betrug. Auf jede neu versicherte Person kamen im Durchschnitt 7317 6 Versicherungssumme (gegen 7569 M im Jahre 1886). Die Summe der Abgänge hielt sck auch im Jahre 1887 in sehr mäßigen Grenzen. Der Abgang bei Lebzeiten betrug nur G, 69 9 des gesammten Versicherungsbestandes. Sie Ver⸗ sicherungssummen, welche der Bank durch Todesfälle entzogen wurden, blieben hinter der rechnungsmäßigen Erwartung erheblich zurück. Nach Abzug des Abgangs wurde ein reiner Zuwachs an Versicherungen von 18 807 300 gewonnen, welcher zwar geringer ist als in manchen

Vorjahren, aber immerhin doch als beträchtlich wird bezeich net werden

. 93 7 tan gehn ed. Weber. (Eglantine: Fr. Klafsky.) u pnntag; Das Käthchen von Geilbroun. Sonnabend: Die Hochzeit des Fi . amilĩ . Die naͤchste Aufführung bon: Romerd und Julia Täglich: Bei e fi i ie , e der Familien Nachrichten.

findet am Montag, den 25. Juni, statt. Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel

f ; rt. victoria - Theater. Freitag: Neu einstudirt, .

mit gänzlich neuer Ausstattung, zum 2 Male:

Friedrich wWilhelmstãdtisches Theater Concert. Gastspiel der Wiener Volkssa cha r . Eoncert. osaãngergesell

Freitag: Zum 383. Ea dlisc . Bettel⸗· Kriebaum u, Nowak, Auftreten der n c , student. Operette in 3 AÄlten' von F. Zell und sängerin Frl. Schubert, des Sesangäkgmikers Hrn.

können. Im Ganzen warer im vorigen Jahre 3513 690 M für 1392 Geftorbene zu vergũten. Die Zabl dieser Sterbefälle betrãgt 185 weniger, als die angenommene Sterblichkeite liste erwarten ließ, und der dafür zu vergütende Betrag stekt um 1315 995 M unter der rechnungẽ mãßigen beiderlei. Beziehung blieb also die wirkliche Sterblichkeit wiederum erbeblich hinter der erwartung mäßigen mrüd. Diese Thatsache erklärt sich wesentlich daraus, daß das Bankgebiet von größeren Cxidemien im vorigen Jabre vollsiãndig verschent geblieben ist. Die Fonds lieferten sfretz des allgemeinen Rückgangs des Zinsfußeg einen den rech nungsmäßigen Bedarf immer noch erheblich überfteigenden Zins⸗ ertrag. Burch einen Zuwachg von 7375 971 erboben sie sich auf ii2 862 208 Æ Varunter sind A b58 353 M reine Ueberschüsse entbalten, welcke in diesem und den nächften 4 Jahren lim Jahre 1888 mit 4150 der Prämie) an die Versicherten zur Vertheilung kommen. Nachdem für voriges Jahr alle Ausgaben beftritten, bejw. durch Zurückstellungen gedeckt werden sind, und sowohl die Prämien referve (104 100 315 M6 als der Prämienübertrag (9 282 819 M) ihre rechnungsmäßige Be stimmung gefunden haben, schließt die Bilanz für 1857 mit einem reinen e gr, von 6 15 873 6 Es ist dies die böchfte Summe, welche die Bank bisber in einem Jahre erührigte. Diefe Ergebnisse wurden mit einem Verwaltungèkosten Aufwand erzielt, der im Ganzen, einschließlich der Agenturprobisionen, nur 4,82 9ͤo der Jahreseinnahme beträgt. .

Aus Hamburg, 19. Juni wird der „Nat. Ztg.“ ge⸗ sckrieben: Von dem kuͤrzlich nach Deutschland gebrachten Ta hack Kameruner Herkunft ist bereits vielfach in der Presse die Rede gewefen. In der in Samburg erscheinenden Afrika Poft?, deren zweite Ausgabe, beiläufig bemerkt, bereits den doppelten Umfang der ersten Nummer besitzt, sind über den Taback folgende authentische An gaben enthalten:; Der mit dem Dampfer Lulu Bohlen“ angekom⸗ mene Kamerun ⸗Taback von der Plantage der Kamerun Land und Plantagengesellschaft, Woermann, Thormählen u. Co. ergab für einen ersten Verfuch ein überraschend günstiges Resultat, indem trotz un⸗ vollkommener Fermentation, mangelhafter Sortirung und ungenügender Verpackung für die ganze Partie ein Durchschnittepreis von über 2 M pr. Pfd. erzielt wurde. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß, wenn alle diese Fehler vermieden werden, noch wesentlich günstigere Resultate erzielt werden können. Hoffentlich werden nun auch weitere Kreise zu ähnlichen Kulturversuchen in West -Afrika an— geregt; denn es unterliegt wohl feinem Zweifel, daß bei dem in Folge, der niedrigen Produktenpreise, fo sehr darniede chenden Geschäfte an der Westküste Afrika nur durch den Anke des Bodens gůnftzze materielle Refultate erzielt werden lõnng Del dem überaus Kuchtbaren Boden des Kamerun Gebietes, gr er Sicherheit, welche die deutfche Regierung dort derartiger änternehmungen gewährt, halten wir die deutsche Kolonie Kammern für falche Unternehmungen ganz befonders geeignet, und hegen „rien Zweifel, daß energische und fielbewußte Unternehmungen mie verhäãltnißmäßig geringem Kapital

ute Erfolge erzielen werden gute Cäfelkfsermhfn Fetten . . B) Pol lmarktt. Die Zu— fubren betrugen 1100 Gir. Preise für mittlere und geringere Sorten 5 bis 10 66'niedriger As im vorigen Jahre, feinere Wollen blieben kei den geforderten 10 bis 145 16 unverfauft.

Lüheck, 32 Juni. (W. T. B). Wol lmar kt. Die Zufuhr betrug eima. Mo Centner. Feine Wolle 125 bis 137 0, Kreuzung 1160 Fis I „6, Kluftwolle 1065 bis 110 16 Der Abschlag gegen va gandeues Jahr beträgt 8 bis 13 .

London, 20. Juni. (W. T. B.) Wollaukti on. Gute

Betheiligung, Preise anziehend.

SEubmissionen im Auslande.

; J. Luxemburg. V. Juni 1888, 10 Uhr. Luxemburg. . ö Maurer un einmetz ˖ Arbei ; 6 Herr g, rn, Tree tz⸗Arbeiten zur Vergrößerung des Voranschlag: 130 066 . . an Ort und Stelle. 16. Juli 1633. 2 Uhr L ee er. General ⸗Direktion der Domãnen. Lieferung von 50 Goo uni ius HYedarféfalle von weiteren 5000 weicheisernen Flacons für Quecksilber. Voranschlag: Ih0 000 Peseten. Kaution: 12 500 Peseten.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten. London, 20. Juni. (W. T. B) Der Union-Dampfer

Athenian ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Theater und Musik.

Eine äußerst virtuose Tambura⸗Kapelle, aus 19 Tambura⸗

spielern bestehend, wird sich am Sonntag hier in Berlin zum ersten Male und zwar im Friedrich⸗Wilhelm städtischen Theater⸗ park vor dem Publikum bören lafssen. Direktor Fritzsche, der sich gegenwärtig in Karlsbad zur Kur befindet, hat diese ausgezeichneten Spezial künstler, die demnächst nach Kopenhagen zur Ausstellung be⸗ rufen sind, auf kurze Zeit für seinen Park gewonnen. Die Tambura ist ein serbisches Nationalinstrument, der Guitarre ähnlich, mit Metall . und wird, wie die Zither, mit einem Fingerringe gespielt.

Am gestrigen Abend nahm Kroll's Theater die Vor—

stellungen wieder auf und eröffnete dieselben mit einem interessanten Bastspiel, indem Frau Katharina Klafsky vom ,, Stadt ⸗Theater als Leonore in Fidelio“ auftrat. Die Kunstlerin stebt noch von ihren früheren Gastspielen in Berlin im besten An gedenken und namentlich ist ihre Leistung als Leonore noch bei allen Verehrern des „Fidelio“ unvergessen. Ist doch gerade diese Partie für das bedeutende Talent der Dame mie geschaffen, welche im dramatischen Gesange als eine der ersten Kräfte genannt zu werden verdient. Edel und vornebm war der Eindruck, den die Leonore der Frau Klafsky auch gestern wieder auf die zahlreich erschienenen Zu⸗

fx·cn··nC ——— Theater ⸗Anzeigen. Wroll's Theater. Freitag: Gastspiel der Zum 1. Male: Hiftorische Taugenichtse. Cha.

eut ; itag: Gi r. Katharina Klafsky. Zum 1. Male: xakterbilder französischer Cpochen aus ö 3 ches Ehrater Freitag: Götz von . romantische . n , r gern,. hundert ; h 37

underten.

Klara Erdmann (Berlin).

R. Gene. Schiller, der Wiener Soubrette Frl. Marietta, des nigsberg i. Pr.). Hrn. C. D.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr:; Grohes ersten Schwedischen Damen ⸗Sextetts. Brillante

Triple - Concert, Auftreten erster Gefangè? Vnd Illumination.

In t rumental wirtuofen. Sonnabend: Zum 49. Male: Die G Sommerfeld (Berlin)ꝝ. Hrn Sonnabend; Im Theater; Der Zigeunerba Grohe Garten doncetz nf t . , uftteten faämmtziber n K .= 6 vo

äammtli . i sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künftler. Dienstag: Erstes Gastspiel des Königl. Würt⸗ u. Eine Tochter: 3. B.

tembergischen Hofschauspielers Hrn. Carl Wiene.

Das feine Maß, welches

Rolle innezubalten versteht, beweist, daß sie in dieselbe gar aufgeht, sich in sie völlig vertieft, und daher mit echter, war emp fundener nicht erkunstelter Bewegung sie wied prächtige Organ kam allen an dasselbe geflellten nach, voll und rein erklang es n den ruhigeren Partien, zu gewaln ger Macht erhob es sich da n anstrengung, einen stãrkeren Neeent verlangt. So war daz, wat Bastin bof, gesanglich wie dramatisch eine schön abgerundete, in jede Hinsicht treffliche Leistung, für welche der verdiente Beifall denn an nicht ausblieb. Ein weiteres interessantes Gastspiel der Künstler steht am Freitag bevor, wo Frau Klafsly die Eglantine in Weber Euryanthe“ singen wird. Von den übrigen

börer machte.

Bei der gestern beendigten 178. Königlich preußischer mitte gs Jie he, ; inn von 19 MS auf Nr. S6 254. 2 Gewinne von 3000 M6 auf Nr. 26 930 114509. 4 Gewinne von 1500 M auf Nr. 64 155. 68 546. 125 03

8 Gewinne von 500 M auf Nr. 54125. 77 986. 98 459. 105 776. 123 753. 132 966. 167 634.

16 Gewinne von 300 MS auf Nr. 2408. 14 950. 15 76 24990. 32 926. 33 813. 54 007. 60110. 82229. 931 103 454. 131 252. 146 320. 159 925. 160 923. 182 014.

in der Nach

und die Mittel zu seiner Ab

Mittel gegen

ö ;. ͤhiesige Congo⸗Regierung hat in den letzten Nachrichten uber den Verlauf des glam bin fe, erhalten, die in den eingeweihten Kreisen eine gr Heute nun veröffentlicht die Ind ey. her in Bezug auf Stanley's Expedition großen Optimismus an den Tag legte, e ne Depesche aus

erzeugt haben.

Nach dieser Depesche ist nämli r. mit Major Bartelot das 26 dort aufgebrochen,

Loanda zu begeben. Am 16. April passi

Tongo gekommen waren. Stanley einzuschlagenden Weg du

ch gegenwärtig befindet, darũ händler nichts Näheres wissen. zeugt, daß die Araber

der Bevölkerung tbeilnahmen. Straßen und die Häuser sowie sind von Zuschauern dicht besetzt.

Wanda von

Verlobt; Frl. Wanda Kärnbach mit Hrn. Guts⸗ vãchter Hugo Schrader (Goschüß). 2 Frl. Lina Günther mit Hrn. Arno Hubrig Mittelbach

8. 7 n ( R 3. Anng ‚— e fit Hrn. Hein ˖ ie Kinder des Fapitän Grant. Großes Aut⸗ Belle Alliance Theater. Freita ö

de ; j . g: um Verehelicht: Hr. Lieut. Görli

stattungsstück mit Ballet von A. d Ennerh und Jules 48. Male: Die Goldtaute. Posse mit , Marie kalen ge: g .

Verne. ] ian in 4 Akten von Carl Costa. Richard Jacobi mit Frl. Asta von D

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes (Weimar). Hr. Gecrg Telchow mit Frl. Ida , (Berlin). Hr. Bankier Max Richter mit

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotteri e.

der 3. Kai lassenlotterie fiele

Ohne Gewãhr.)

Mitte Juni. Die diesjäbrige Generalversamm ereins für Sozialpolitik wird am 28. um September in Frankfurt a. M. abgehalten werden. Auf da . , sich . dꝛnen ö. Interef zucher auf dem Lande und die Preisvertheu de Lebensmittel durch den Kleinbandel. 9 . rofessor Dr. von Miagskoweki., aus Breslau . Ober; Regierungs⸗ Rath Dr. Thiel wirthschaftlichen Ministerium in Berlin über den ländlichen Wuch nd di r Abhülfe, insbesondere die Drganifation da bãuerlichen Kredits? referiren. Am zweiten Tage soll sodann de Einfluß des Klein und Zwischenbandels auf die Preise und etwa eine ungesunde Preisbildung! von den Prof. Dr. Conrad aus Halle a. S. Crüger aus Berlin erörtert und befprochen werden. langlähriger Gehülfe des Anwalts der deutschen Genossenschaft wird insbesondere den Einfluß der Konsumrvereine auf die Preit bildung beleuchten. Die Aufnahme in den Verein für Sozialpolit! wird in Folge schriftlicher Anmeldung bei dem Schriftführer (Ver lagsbuchhändler C. Geibel in Leipzig) zu jeder Zeit oder mündlit , , 1 bewirkt. abresbeitrages von „S erhält man die sämmtlichen Vereirs⸗ publikationen des laufenden Jahres unberechnet. .

London, 20. Juni. (W. T. B. Schachspi gu cer it e f.! Der bekannte Schach srieleß

Der M. A. 3.“ wird von hier geschrieben: Tagen sehr schlimmn n Afrikazuger oße Beunruhigung

geeignet ist, diese Unruhe zu

etwas über Stanle u erf aͤhlen, daß Stanley und einer seinet ftate rie kthab, K verwundet wurden, während die übrigen Theilnehmer Reißaus nahmen. Bei welcher Gelegenheit die Verwundu mit welchem Feinde Stanley , ,, und wo der Afrikaforscher er wollen die arabischen Sklaven ö Hr. Herbert Ward ist jedoch über t, daß Alles genau wissen, aber nichtz verrathen wollen. Gleichzeitig meldet Hr. Ward als ausgemacht, daß Tivpo Tip Stanley die gewünschten Träger nicht gefendet hat. diese Meldungen überbringt, ist natürlich unvoll st etwas mehr darüber zu erfahren, Westküste angelangt fein wird. rührenden Erzählungen si Hoffnung. Stanley seinen im Schwinden begriffen.

Adolf Bethge (Magdeburg). Hrn. Arthur Beck Breslau). Hrn. Apotheker 8 ö. *

ingen).

Gestorben: Frau Emma Ahrens, geb. Fran; Berlin). Hr. Geh. drechan n statn ö D. a, geb. v gierig 3 gib. von Fischer⸗Treuenfeld (Potsdam). Frau Pastor Malhilde Freren er eb. Krahmer (Demmin). Verw. Frau Apotheker lbertin· Wilm, geb. Hartmann (Danzig). Hr. Forstmeister a. D. Heinrich Münter never) Frau Bertha Klingke, geb. T Magdeburg). Hr. Pastor Friedr. Christmann Mölln). Frau DOberst Lieut. Elifabeth Hoyer, geb. Fromme (Eüneburg). Hr. Rechnungs⸗ Rath Veinr. Bichtemann (Büässeldorf). Hr. G nasial · Lehrer a. D. Theodor Fundner (Grieg).

riedr. Sn gg be mn

Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 21. Juni

e in dieser leidenschaftliche ganz un

eben vermag. Da

D nforderungen will

zum Deutschen Reich

161.

wo die Rolle eine größere

Dentsches Reich.

Zucker mengen, 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

6Ma: Rohzudcter von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

r z itwirkenden in de strigen Vorstellung seien hervorgehoben Hr. Dr. Basch und H lechmann, desgleichen Frl. Sander.

in der Zeit vom 1. bis 15. Juni abgefertigt und aus Niederlagen gegen

roz. Polari 6. 3. a: ͤ na nnte Krystalls ꝛc.

699 a: Aller übri ; stall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mi

Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc.,

sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in estens 98 Proz. Polarisation.]

Mit dem Anspruch auf Steuervergũtung wurden abgefertigt:

zur Aufnahme in eine öffent⸗

Niederlage oder

Privatniederlage unter amt · lichem Mitverschluß

e harte Zuck

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Ver tung in den freien Verkehr zurũckgebracht

Staaten zur unmittelbaren Ausfuhr

Verwaltungs Bezirke.

&

vinz Oftpreu .

1

Am ersten Tage wer aus dem Lan. J inschl. der schwa Schleswig ⸗Holstein .

l ass a80

ö

.

*

Rheinland . Sa. Preußen

4 ö

und Gerichts -Assessor D Der Letzte

S

8

D

D

S

83 8 8 1SIIIII2III

56140 581

8 * 1118811111

CX 1111118131181

E

* O

d lenburg ,

.

Gegen Erlegung de

S 5563 882 7556 486 244 558 749 97 918 893 2653 122 631 105765379 TF d' 7 dd io sos? M o zs

erst zum Nachweis gelangt. in oben angegebener Mona

eutschen Zollgebiet Zeit vom 1. Augu 31. Mai 18883)

Zusammen

demselben Zeitraum des Vorjahres?) i) In der Zeit vom 16. bis 30. Mai abgefertigt, jetzt aber Darunter 200 598 kg, welche bereits früher abgefertigt, ) Sie Abweichungen gegenüber der vorjährigen und der

Berlin, im Juni 1888.

Ueberhaupt im d 29 190 024 31 380 525

9 26 S8 22 36 187 2129 336 Rr, i Jos, To Ti so]

2

tsbälfte aber erst nachgewiesen worden sind. leßtverõffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Be⸗

Herbert Ward, welcher zugleich ,, Amt.

1188S.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankiewicz, Buchdruckerei, Berlin sw. 18) Nr. 24. Inhalt: Bekannt machung, betreffend das Ableben Sr. Majestãt des Kaisers Fried⸗ rich III. Betrachtungen über die Ausführung des Gesetzes, be⸗ treffend Unfall und Krankenversicherung der in land und forstwirth⸗ schaftlichen Betrieben beschäftigten Personen. Schulunterhaltungs. pflicht der Schulgemeinden und der Dominien. Besteuerung des Geschäftsbetriebes der Konsumvereine. Neubildung selbständiger Gatsbezirke. Abschätzung der durch Truppenübungen verursachten Flurbeschãdigungen. Verwend von Ueberschüffen der Kreis sparkassen. Gleichmäßiges Verfahren bei Ausstellung von Plan⸗ überweisunggattesten. Alters. und 3, , der Ar⸗ beiter. Reichsgerichtliche Entscheidungen, betr. die Kurpfuscherei.— Reichsgerichtliche Entscheidung, betr. das Nabrungsmittelgesetz— Unzulässigkeit einer nachträglichen Unterzeichnung standes amt licher ürkunden durch den Standesbeamten. Die Ge— meindeabgabenpflicht des deutschen Reichsfiskus und der Reichsbank. Die polizeiliche Genehmigung der Tanzlustbarkeiten. Abhaltung von Versammlungen vom Staate nicht anerkannter Religionssekten. Warnung vor dem unvorsichtigen Genuß getrockneter Pilze. Fest⸗ setzung der Pension von Volksschullehrern. Warnung vor dem 4. g. Quellenfinder Beraz aus München. Verhandlungen des 13. West⸗ fälischen Städtetages. Wucher auf dem Lande. Bekämpfung der Trunkfucht. Abnahme des Bettler und Vagabundenthums in Sachsen. Die jüdischen Religionsgemeinsckaften in Preußen. Anzahl der Ertrunkenen in Berlin. Ermittelung der Entstehungs gründe der Feuersbrünste in Hannoper. = Züchtigungsrecht der Lehrer. Polizeiliche Erlaubniß zu Musikaufführungen in Kiel. Unter⸗ zeichnung amtlicher Schriftstücke zu Freiberg i. S. Genehmigung der BiRersteuer in Schweidnitz. Nichtzulässigkeit der Mitgliedschaft von Frauen in den Darlehnskassen Mädchenheim in Lenney. Staatswissenschaftliche Literatur. Beilagen; 1) Deutscher Gemeinde⸗ Anzeiger und Schul ⸗Anzeiger Nr. 24. 2) Archio für Verwaltungs recht, Bd. XV. J ; Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg Creutz 'sche Verlagsbuchhandlung, R. Cx. M. Kretschmann). Rr. 25. Inhalt: Mein Star. Schlauheit eines Stars.

Bilder aus der heimischen Vogelwelt. IV. (Schluß). Ein Umzug mit Vögeln. Die Zukunft des Erntges schen Kanarien vogel Stamms.

Uebersicht aller ö nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen Aus den Vereinen; Köln; Ausstellungen. Anfragen und uskunft. Bücher⸗ und Schriften schau. Briefwechsel. Anzeigen. . Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdebur Creutz sche Ver lagsbuchhandlung, R. . M. Kretschmann). Nr. 25. Inhalt: Tkierkunde: Die Beute eines Ausflugs. Die ersten Schmetterlinge im Frühling (Schluß). Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortsetzung). Pflanzenkunde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kultur⸗

Pflanzen. Ein naturwiffenschaftlicher Ausflug übers Eis von Stralfund nach Hiddensee und zurück (Fortsetzung). Anleitungen:

Ein billiges beizbares Terrarium für kleine Reptilien und Amphibien (mit Abbildung; Schluß). Nachrichten aus den Naturanstalten: pe bars. Wißffenfchaftliche Sammlungen. Vereine und Aus⸗ stellungen: Köln; Magdeburg (Schluß). Jagd und Fischerei. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Bücher. und Schriften schau. Eingegangene Preisverzeichnisse. Briefwechsel. Anzeigen.

Lager am Aruhwimi⸗Fluß befehligte, vor um sich an die Westküste nach San gen di Ter Zweck dleser Reife ist, Hülfe zu suchen. ; ril vassirte Ward die kleine Statlon Kinshassa und rachte dorthin die Nachricht, daß er mit arabischen Sklavenhändler zusammengetroffen war, ö eben erst von Zanzibar an den obere

iese Sklavenhändler, welche den vo

Steckbriefe und Untersuchuugs⸗Sachen Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, J Berkoofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

rladungen u. dergl. erdingungen ꝛe.

Deffentlicher Anzeiger.

ichzegen und daher allerdings in

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

M —1 2 On

(Nr. 15 a.) belegene Grundstück am 10. September angeseßt in welchem die 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich Hypot zekenbriefe zu überreichen haben. neten Gericht an Herichtsftelle Nene Friedrichstt, Kalvörde, den 16 Juni, 1388.

13, Hof, Flügel C., varterre, Saal 36 versteigert Herzogliches Amtsgericht.

Steckbriefõ⸗ Erledigung. Der gegen den Administrator bert Rabe in den Akten J. IIe, 630 80 wegen Betruges unter dem 5. Mai 1880 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 18. Juni 1888 Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.

Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der unter dem 31. Juli 1882 gegen den Schlosser Triedrich Ehrhardt von Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. H. 224 / S4. I.)

Essen, den 8. Mai 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

Hauptmann Nelso des Zuge ng erfolgt

1) Steckbriefe rsuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

beschriebenen Hausdiener Eduard ins Hensel, geboren am 26. August 1858 zu rienwerder, welcher sich verborgen hält, ist die ersuchungshaft wegen Widerstandes gegen die natsgewalt in den Akten 89 D. 321. 83. verhängt. wird ersucht, denselben zu verhaften und in das igliche Unterfuchungs Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ abit 11ñ112, abzuliefern.

Berlin, den 16 Juni 1888.

Königlickes Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Jahre, Größe 1,65 m, utur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, rt rasirt, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, und gewöhnlid, Zähne gesund, Kinn oval, Ge⸗ Besondere Kennzeichen: der linken Hand fehlt das erste Glied vom

ranz Johann Al⸗

nd Unte werden. Das Grundstück ist mit 920 0 Nutzungs⸗· ; gez. Bec werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Beglaubigt; Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch,. (L S) Job. Groß, Gerichtsschreiber. blatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grund ⸗· stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf 16342 . erungs verfahren der beschlag⸗

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Im Zwangẽtverstei rᷓ f eingesehen werden. Alle nahmten canonfteien n hn Nr. 15 zu Brunow

5 hegen den unten

ie Depesche, welche J ndig und man hofft. sobald Hr. Ward an der afrikanischen Ab nun die von den Arabern h ch bewahrbeiten oder nicht, so ist doch die di e s n e i 3 sehen, seht r nn wie Stanley irrt nicht ei

lang zwischen Jambuga und Wadelai umher, 6 Nachricht . 4

Kopenhagen, 20. Juni. . ãßli 100jährigen Ich löl ins der e , großer Festzug statt, an welchem ca. 2000 Personen aus allen Krei en Die Stadt ist festlich geschmückt, die die Ausstellungs Terrasse und Tivoli

lügel D., Zimmer 41,

Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von am selbst auf den Erstetzer übergehenden Anfprüche, den 3. Auguft 1858, der Ueberbots termin bereii deren Vothandensein oder Betrag aus dem Grund! am Sonnabend, den 25. August 1888, jedes⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ mal Vormittags 11 Uhr, sowie der Termin zur vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu ver⸗ rderungen von Kapital, ̃ ; . ebungen' oder Kosten, fpätestens im Versteigerungs· 3. Angust 1888, Vormittags 10 Uhr, statt. fermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Ge— Jul boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger d. J. ab. . widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Grabow i. M., den 14. Juni 1885. eststellung des ge⸗ Großherzogliches Amtsgericht. chtigt werden und gez. Walter.

Frohnhausen

'Beschreibung: A Betanntmachunug. Zinsen, wiederkehrenden Im Namen Seiner Majeftät des Königs von Bayern har die Straffammer des Kgl. bayr. Landgerichts Straubing auf staatsanwaltschaftlichen Antrag vom 14. Juni 1888 in seiner geheimen Sitzung vom 16. Juni 1888 in der Anklagesache gegen J oller, ledigen Bauern von Thiernstein, K. b Amtsgerichts Neukirchen hl. Bl., wegen drei V brechen, der Anstiftung zum Verbrechen, des M eides auf Grund der 5§. 332 151 d. Str. Pr. Ordg. und §. 80 des Ger. Verf. Ges. beschlossen; Das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Bauern Josef Koller von Thiernstein wird mit Beschlag belegt. Straubing, den 26. Juni 1888. Der Untersuchungsrichter am Kgl. bayr. Landgerichte Straubing.

Für die richtige Fertigung. Straubing, am

Emanzipation fand in zipation fand heute ein voll, Sprache dentsch.

widrigensalls dieselben bei

ringsten Gebots nicht berü

bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be

csich: im Range e 160m

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks . . D

Eteckbrief macherlehrling Otto Haberl von nau, 15 Jahre alt, 1ů52 m groß, blond, bl ig, mit braunem Hut, blau und weiß gestreiftem tei, wegen gewaltsamer Unzucht. bauau, den 26. Juni 1383. . Unterfuchungsrichter am Königlichen Landgericht. (Unterschrift.)

Steckbriefs⸗Ernenern Der gegen den Tuchfabrikanten Dahme wegen einfachen Bankerutts unter dem Mai 1888 erlassene Steckbrief wird erneuert. 'Botsdam, den 16. J Ter Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

rũcksichtigten Ansprüche

6506 er dem Schuh beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des In der Zwangs vollstreckungsache des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens Leihhauses in Helmstedt und des Ferbeizufuühren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag C. Jäger in auf den Anfpruch an die mann Heinrich Bethge rd it serhe des Zuschlags ihre Ford nte er die eilung des Zuschlags ihre Forderungen unter e wirb am 19. September 15888, Mittags Kapital, Zinsen. Kosten und Nebenforderungen 123 uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet binnen zwei Wochen bei

8 den 9 . . 3 lin, ; ur onigliches Amtsgerich heilung . 27g 1838, Vt orgens 10 irhr, vor

das Kaufgeld Stelle des Grun Das Urtheil ü

ng. Fadolf Grabo

26. Juni 1888. Der Kgl Obergerichtsschreiber:

, achen des Reihebürgerz

Steckbrief Erledigung.

Der gegen die Frau Anna ; kten . R I. 2) Zwangsvollstreckungen, nachdem auf Antrag de

Geboren: Ein Sohn: Hrn. 1 roebel (Halh. Hrn. Paul Voigt (C itz). R. F. von Scheel er k. Mak Ben 5. ; Henning von ajor Georg von Kalck n Reichel (Terpen). rn. Obersten von der w rn. Ri i Otto von Spörcken (Berbisdorf). 3 *

Berlin:

Redacteur: Riedel.

mmder, wegen Diebstahls in den S6 unter dem 21. Januar 1887 erlassene Steck⸗

wird zurückgenommen.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

behör zum

Verlag der Expedition Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V

Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Alt⸗ Moabit Nr. 11.12 (NW.), Juni 1888.

Königliches Landgericht J. Der ö

lisst gwangsversteigerung. Im Wege der Jwangevollstreckung soll das im

Grundbuche von den U auf den Namen des

bungen Band 3 N aufmanns Philipp Wert heim hier eingetragene, in der Stralsunderstraße

Hppothekgläubiger die

cker. Auszug aus der

findet der erste Verkaufstermin bereits am Freitag,

kaufende Grundstück 2c. bereits am Freitag, den

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. i

Beglaubigt: Max Krohn, Akt.

articuliers

Braunschweig, Kläger, wider den Acker⸗ ain Scheppau, Beklagten,

wegen Jinfen, werden die Gläubiger aufgefordert, Angabe des Betrages an Vermeidung des Ausschlusses

hier anzumelden. . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie ertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

dem unterfeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu

einrich Böwing in die Betbeiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen

Kalvörde, Klägers, wider die Ehefrau des Gärtners werden. . Ire. Marie, geb. Behrens, in Neu Königslutter, den 12. Juni 1888.

haldensleben, Beklagte, wegen Hypotherkapitals, wird, Herz lägers die Beschlagnahme

des der Beklagten gehörigen hieselbst unter der

Versicherungö nummer 4 belegenen Reihewesens nebst [1643] ; ö. 5 wecke der rer ere frefere n durch Die , ,,, n. Albert Hackel'schen

Befchluß vom 14. Juni 1858 verfügt, auch die Ein. l . e. ieses Heinkel im 8 ben an dem die Termine am 25. Juni d. J. werden aufgehoben. ge erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige. Berlin, den 18. Juni 1888.

9. Ottober 1888, Bormittags Königliches Amtsgericht L 51.

16 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Kalvörde

rinckme ier.

ck

Witt Amtsgericht.

Grundffucks, Umgebungen Band 132 Nr. 6159 und