1888 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ö J . . . . .

——

ö

—— *** 2

.

k

Iisgsa] -

Die Zwangsversteigerung des Albert Hadel'schen Grundsfuaͤcks, Umgebungen Band 127 Nr. 6001, und die Termine am 10. September d. J. werden auf⸗ gehoben.

Berlin, den 18. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht J. 51.

16963 Aufgebot.

Das Sxarkaßenbuch Nr. 114053 des Danziger Sparkassen Actien Vereins über Cinzablungen von 63. Zoo, 3o0, 40 und 20 A, in Summa, nach Ab⸗ hebung eines Betrages von 20 „M, über 703 ist anzeiglich dem ECigenthümer abhanden gekommen. Im Mai v. J. hat in Bezug auf dieses Buch ein Mann, welcher sich für den Schneider Heinrich Brock ausgab, bei der Sparkasse darum nachgesucht, die Einlagen nur demjenigen, welcher sich Heinrich Brock nennen würde, auszuzahlen. Der angebliche Eigen. thümer des Buches, 2 Ferdinand Deick von hier will, als er das Buch noch nicht verloren hatte, selber unter ö Namen das damalige IAinfuchen gestellt haben, um sich gegen die Abhebung durch einen Unberechtigten zu schützen.

Der ꝛc. Deick, vertreten durch den Rechtsanwalt Samter hierselbst, hat das Aufgebot beantragt und ergeht deshalb an den Inhaber des Buches die Auf · forderung, srätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Langenmarkt 43, am 4. März 1889, Vorm. 91 Uhr, anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Danzig, den 19. Mai 18588.

Königliches Amtsgericht X.

lb 26 Aufgebot.

Der Commis August' Hasenclever in Schwelm hat das Aufgebot des dem Herrn August Hasen⸗ clever in Schwelm rom Comtoir der Reichs e log! für Werthpapiere ertheilten Depot⸗ cheins Rr. 2651 815 d. d. Berlin, den 27. Februar 1854. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 16. Februar 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(15925 Aufgebot.

Nr. 13107. Der Pferdehändler Seligmann Guggenheim Josels von Thiengen war, wie glaub haft gemacht ist, bis zu seinem am 22. Fehruar 1875 erfolgten Ableben im Besitze zweier Schuld— urkunden des Vorschußvereins Thiengen, deren Höhe sich jetzt folgendermaßen darstellt:

1) 400 6 guf Stammeinlagen mit 55 0 Zins

vom 1. Juli 1886 an,

2) 102 6 531 auf Schuldschein Nr. 200

mit 33 9,0 Zins vom 1. Juli 1886 an.

Bei der am 20. Mai 1875 vorgenommenen Theilung der Verlassenschaft des Seligmann Guggen— heim waren diese Schuldurkunden nicht mehr vor⸗ handen und konnten bis jetzt auch nicht aufgefunden werden. .

Der Verstorbene hat folgende Personen als Erben

hinterlassen: I. Erbstamm: 1) Baruch Bernheim von Thiengen, jetzt Privat⸗ mann in Karlsruhe, 2) Denselben als Rechtsnehmer der Sara Weil, geb. Wertheimer, in St. Amarin, 3) Jakob Guggenheim Josels Wittwe Helene (Babette), geb. Wertheimer, in Thiengen. II. Erbstamm: 1) Josef Daniel Guggenheim Ehefrau Ernestine (Esther), geb. Guggenheim, in Lengnau, 2) Josef Guggenheim Jakob's von Thiengen, 3) Abraham Guggenheim von Tiengen, nun⸗ mehr dessen Konkursmasse, 4) Marx B. Guggenheim Ehefrau Elise, geb. Guggenheim, von Thiengen, 5) Julius Guggenheim, Metzger von da, 6) Sara Burgheimer, geb. Guggenheim, in

Breisach. . III. Erbstamm:

Daniel Guggenheim Wittwe Sara, geb. Guggen— heim, von Lengnau, jetzt deren Sohn Josef Daniel Guggenheim allda.

IX. Erbstamm: Metzger Heinrich Picard von Winzenheim, Messerschmied Theodor Bornhauser von Waldshut hat als Rechtsnachfglger der Josef Daniel Guggen⸗ heim Ehefrau Ernestine (Esther), geb. Guggenheim, in Lengnau, als Verwalter der Konkursmasse des Abraham Guggenheim von Thiengen, als Rechts nehmer des Josef Daniel Guggenheim von Lengnau Sohn und Erbe der verstorbenen Daniel Guggen heim Wittwe, Sara, geb. Guggenheim, von da sowie endlich als Bevollmächtigter sämmtlicher weiter angegebenen Erben, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeichneten Schuldurkunden das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird nunmehr auf gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1888, Vorm. 9 Uhr, vor Eroßh. Amtegericht dahier bestimmten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird. Waldshut, den 8. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Tröndle.

(16953 Aufgebot. Folgende auf den Inhaber lautenden Prioritäts obligalionen der Oberschlesischen Eisenbahngesell⸗

aft:

1) Litt. G. Nr. 4178 über 100 Thlr. gleich z00 A6 ausgegeben auf Grund des Aller höchsten Privilegil vom 24. März 1851,

2) Litt, D. Nr. 109085, 22017, 24134 und 26061 über je 1060 Thlr. gleich 300 6 ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Pri vilegis vom 24. Mai 1853,

sind laut Verhandlung d. 4. Breslau, den 19. April 18533 in Gemäßheit der S8. 7. 8 der vorgedachten Allerhöchsten Privilegien ausgeloost, Jedoch trotz der in den 5§.7 und 10 ebenda vorgeschriebenen öffent⸗

lichen Bekanntmachungen bisher nicht zur Einlösung prãsentirt worden.

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn. Direktion zu Breslau sollen die oben bezeichneten Prioritãts· obligationen nunmehr mortifizirt werden.

Der bezw. die gegenwärtigen Inhaber derselben werden daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Zebruar 1889, Vormittags 11 Uhr, an Gerichte stelle, am Schweidnitzer Stadtgraben 2 / 3 Zimmer Nr. 47 des 2. Stocks, anberaumten Auf⸗ gebote termine seine bezw. ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Prioritäts - obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklaͤrung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 18 Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(16958 Aufge bot.

Nr. 14056. Die Rechtsnachfolger des verstorhenen Kaufmanns Heinrich Cgesar in Trarbach, 1) Hein⸗ rich Caesax Wittwe. Anna Sophie geb. Wester mann, 2) Philipp Heinrich und 3 S*, Caesar, unter Vormundschaft der Mutter stehend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Friedberg dahier, haben das Aufgebot der von der Allgemeinen Versicherungs⸗ anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe ausgestellten Urkunde über den zwischen der genannten Anstalt und Kaufmann Heinrich Caesar in Trar— bach abgeschlossenen Lebensversicherungsvertrag vom 31. Dezember 1872 Nr 9845 über ein Kapital von 3000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1889, Vormittags FJ Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst,

Academiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den „. Juni 1888. Gerichtsschreiberei Großberzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.

1 Aufgebot.

Das Fräulein Anna Kirsch zu Breslau hat das Aufgebok der dem Major und Bataillons⸗Comman⸗ deur im Brandenburgischen Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Ur. 3 (8. F. Z) Derrn Ernst Otto . Kirsch in Mainz von der Direktion der Lebensver⸗ sicherungsanstalt für die Armee und Marine ertheil, ten Police Nr. 1084 a, d. d. Berlin, den 15. Mai 1875 und 13. Februar 1879, über eine an Fräulein Anna Kirsch zu zahlende Summe von 1500 , be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. September 1888, Vormittags 1135 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nere Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B, part. Saal 32, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 14. Januar 1883.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 438.

17221] Aufgebot.

Nr. 11443. Die Firma C. G. Gossi in Frank⸗ furt a M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary daselbst, hat das Aufgebot des von der Firma F. A. Herrmann in Karläsruhe am 1. Januar 1885 an eigene Ordre ausgestellten, von B. Miltner in Karls⸗ ruhe acceptirten und an AUntragstellerin indossirten Wechsels über 250 M zahlbar am 10. April 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den S8. März 1889, Vormittags 9 Ühr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst Academiestraße Nr. 2, IH. Stock, Zimmer Nr. 13 anberaumten. Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 9. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

W. Frank.

II6 951 Aufgebot.

J. Die Wittwe des zu Reifenthal verlebten Bäckers und Wirthes Franz Dupont, Amalie, geb. Ganzer, zu Reifenthal,

II. die Kinder und Erben dessel ben, nämlich:

I) Elisabeth, geb. Dupont, Ehefrau von Peter Etges zu Beulich, und der genannte Ehemann, 2) Wilhelm Dupont zu Feif? M 3) Johann Dupont, Soldat zu Kolmar, 44 Maria Dupont, . Amalie Dupont, 6) Karl Dupont, 7) Jakob

upont, s) Anna Dupont, 9) Peter Dupont, alle zu Reifenthal,

die unter II. 124 vertreten durch die unter J. genannte Wittwe Dupont laut Vollmacht vom 17. Juni 1888, die unter II. 5 9 aufgeführten, minderjährig, vertreten durch ihre Mutter, die ge⸗ nannte Wiltwe Dupont, als Vormünderin, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt

1) Eines am 6. August 1881 für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Zahlbefehls hiesiger Stelle vom 11. Juli 1881, wodurch auf Antrag des genannten verlebten Franz Dupont zu Reifenthal, als Gläu⸗ bigers, a. dem Ackerer und Schmied Peter Joseph Thomas zu Ebschied als Hauptschuldner, b. dem Johann Schmoll, Händler und Wirth zu Ebschied, als Solidarbürgen, aufgegeben worden ist, an den Gläubiger 72475 S nebst 6 0 Zinsen seit dem I8. Januar 1873 zu bezahlen.

2) Einer Bescheinigung des Königl. Hypotheken⸗ amts zu Simmern vom 8. August 1881 über die auf Grund vorgenannten Vollstreckungsbefehls, er= folgte Hypothekeneinschreibung auf die Grundstücke des Schuldners Thomas.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1888, Vormittags 1090uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kastellaun, den 290. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

18299 Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Fabrikarbeiter Johann Jantura zu Altendorf gehörigen Grundstücks Nr. 2 zu Altendorf sind in Abtheilung III. nachstehende Hypotheken, und zwar: .

a. in Abtheilung III. Nr. 2:

9 Thlr. 15 Sgr. 1033 Pfg. als das väterliche Erbtheil der Geschwister Anton und Josepha Zygor mit Vorbehalt der Verzinsung von der Zeit, als

diese Kinder nicht mehr der Huͤlfe ihrer Mutter be⸗

dürftig sind, auf Grund des Erbrezesses und des Schuld und Verpfãndungeprotokolls vom 14. März 1617 ex deereto vom 21. März 1817,

b. in Abtheilung III. Nr. 3:

43 Thlr. 20 Sgr. 3 Pag. zu fünf Prozent ver⸗ zinsliche rückständige Kaujgelder aus dem Kauf vertrage vom 6. November 1828 für die Marianna, verehelichte Kuballa, zu Altendorf laut gericht. lichen r, , vom 26. Oktober 1839 ex deereto vom 20. November 1839

eingetragen.

Beide Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht, und die über dielelben gebil⸗ deten Hypothekenurkunden, welche angeblich verloren sind, amortisirt werden. ;

Auf den Antrag des Grundeigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Gläubiger Anton und Josepha. Zygor und der Wittwe Marianna Kubassfa fowie Tie Inhaber der über die vorbezeich⸗ neten Posten gebildesen Hypothekenurkunden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die ge⸗ dachten Posten spãtestens im Termine

den 18. September 1888, Vormittags um 10 Uhr, . . bei dem unterzeichneten Gericht im Geschäfts⸗ lokale Bahnhofstraße im Wichura'schen Hause = Terminszimmer Nr. S anzumelden beziehentlich die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie demnächst mit ihren Ansrrüchen auf die gedachten Posten werden ausgeschlofsen und die Kraftloserklärung der Urkunden wird ausgesprochen werden. Ratibor, den 2. Mai 1888. Königliches H Abtheilung IV. ũ lle.

16961 Bekanntmachung.

Auf dem Folium 636 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Seifhennersdorf befindet sich in Rubrik J. unter Nr. 3 für den Advokat Ernst Conrad Weidisch in Zittau das Recht, die unter der Oberfläche des Gründstücks Johann Gottlieb Ernst Herzogs in Seifhennersdorf befindlichen Braunkohlen abzubauen, laut Kontrakts vom 1. Juli 18438 eingetragen.

Da der Aufenthalt der Erben des verstorbenen Berechtigten unbekannt ist, so ergeht in Gemäßheit §8. 1 und 5. Art. III. des Gesetzes vom 18. März i887 an diese Erben unter gleichzeitigem Hinweis auf die Bestimmung in 8. 6 Art. III., nurgedachten . hiermit die Aufforderung, ihre Erklärung darüber, ob das erwähnte Kohlenabbaurecht auf— gegeben oder noch ferner aufrecht erhalten werde, binnen drei Monaten und spätestens bis zum 30. September 1ñ888 anher abzugeben.

Großsschönau, am 20. Juni 1888.

Königlich w Amtsgericht. ertel.

16952]

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, in Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie die zum vormaligen Domänen. amte Eich gehörige Krugberechtigung in Wedtlenstedt zu Eigenthum erworben hahe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an jener Krugberechtigung zu haben glauben, zu dessen Geltendmachung auf den 7. Auguft d. Is., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst unter dem Rechts nachtheile geladen, daß nach Ablauf dieser Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin der obigen Krug⸗ berechtigung in, das Grundbuch eingetragen werde, und . wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen. Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die genannte Krugberechtigung erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Vechelde, den 15. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

12583

Der am 21. März 1816 geborene Christoph Hesse, Johann Christophs Sohn, von Niederbone, welcher vor länger als 50 Jahren nach Amerika ausgewan2 dert ist, wird hierdurch öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu Eschwege Abth. II. anberaumten Termin am 25. September 1888, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle einzufinden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Eschwege, den 25. Mai 1888.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Zut Beglaubigung: Humburg.

169571 Aufgebot.

Kürschner . Friedrich Wilhelm Runge, ge⸗ boren am 28. Februar 135g zu Hannover, Sohn des Königlichen Reitknechts Jürgen Peinrich Runge und dessen Ehefrau Dorothea Margarethe, geb. Evers, ist im Jahre 1858 nach Amerika ausge wandert und verschollen. Auf Antrag der Ehefrau des Postpackmeisters a. D. Grotmangen, Marie, geborene Runge, zu Hannover, wird der ge⸗ nannte Verschollene aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 11. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Ge⸗ richte sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.

Hannover, 18. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb. (gez Jordan. (L. S) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16864 Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Würzburg II. erläßt in Anwendung der 85. 824— 836 R.C-P. -O. und Ausf. Gesetzes folgendes

Art. 105 ff. des bayr. Aufebot:

1) Leopold Stern, geboren am 7. Juli 1856 zu Höchberg, Sohn des verlebten Isak Stern und dessen verstorbenen Ehefrau Reitz, gebor. Stern, von da, ist im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und sind über dessen Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachrichten vorhanden.

2) Johann Schmitt, geboren am 6. März 1839, Sohn des verlebten Johann Schmitt und dessen verstorbenen Ehefrau Franziska, gebor. Englert, von Roßbrunn, ist im Jahre 1864 nach Amerika aus- gewandert und hat seit dieser Zeit keine Nachricht

von sich gegeben, und

3) Georg Conrad, am 17. Dezember 1850 ge⸗ boren, Sohn des verlebten Georg Conrad und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabetba, gebor. Müller von Rottendorf, bat vor 20 Jahren seine Seimath verlassen und sind über dessen Leben keine Nach iich 2 1 d Ku

uf Antrag der Anverwandten und ratoren der Verschollenen ergeht nun hiemit

1) an die Verschollenen die Aufforderung, sich

spätestens in dem auf Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine persõnlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie 9 erer er e, fin laßt werden die Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzu⸗ nehmen, und

3) werden alle , welche über das Leben

der Verschollenen Kunde haben können, auf gefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Würzburg, den 13. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Scherpf.

Zur Beglaubigung vorstehender Ausfertigung:

, . den 20. Juni 1838.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. II.

Der geschäftel. Kgl. Sekretär:

(LL. S.) Andreae.

169621

Da Seitens der Verwandten des am 15. Juni 1807 geborenen abwesenden Georg Schmidt von Grenzau, nachdem derselbe das siebenzigste Lebensjahr zurückgelegt hat, um Verabfolgung seines Nachlasses angestanden ist, soll der Vorgenannte Abwesende in dem hiermit auf Samsftag, den 25. Angust d. J., Morgens 9 Uhr, bestimmten Termin für todt erklärt werden, wenn in letzterm weder er selbst erscheint, noch sein Leben nachgewiesen wird.

Grenzhausen, den 4 Juni 1888.

Königl. Amtsgericht Höhr-Grenzhausen.

16949 Aufgebot. Auf den Antrag 1) des Schmiedemeisters Franz Ursin zu Zörbig, als Pfleger des untenbenannten Karl Heinrich

Curwy, 2) des Ziegelstreichers Gottlieb Hermann Curwr

zu Zörbig, wird der Bruder des Letzteren, der Schlossergeselle Karl Heinrich Curwr, welcher im Jahre 1874 übet Berlin sich nach Hamburg oder Wil helmshafen be geben hat; aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebots termine den 10. April 1889. Vormittags 9g uhr, bei dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärunz erfolgen wird.

Zörbig, den 18. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

59570 Bekanntmachung. Aufgebot.

Als Erben des am 12. Juli 1887 zu Lohne ver⸗ storbenen Rentners Johann Nicolaus Sauer sind dem unterzeichneten Gericht bis 3 folgende Per⸗ sonen, deren Erbenquglitãt ad, t gemacht ist und von denen die unter Nr, 2, 5 und 8 Genannten die Ertheilung einer Erbbescheinigung beantragt haben, namhaft gemacht worden:

I) Philivp Sauer, geboren am 3. Februar 180, wohnhaft in Red⸗Beed im Staate Illinois in den . Staaten von Amerika, Bruder des Erb— assers,

Y die Wittwe des Ackermanns Conrad Grebe, Anna Elisabeth, geb. Sauer, geb. am 13. Februat 1828, zu Lohne wohnhaft,

3) Michael Sauer, geb. am 7. August 185, wohnhaft in Occgla, rivington County Michigan in den Vereinigten Staaten von Amerika, .

4) Justus Sauer, geb. am 16. Mai 1814, zu Kassel wohnhaft, . .

zu? bis mit 4 Kinder des am 12. Mai 18577 verstorbenen Bruders des Erblassers, Namen Johannes Sauer, .

3) die Wittwe des Tagelöhners Johann Georg Heinrich Bange, Catharina, geb. Sauer, geb. am J. September 1830, wohnhaft zu Riede,

6) Johann Heinrich Sauer, geb. am 16. Februar 1845, wohnhaft zu Lohne,

7) die Ehefrau des Dittmar Siebert, Anna Eli— sabeth, t Sauer, geb. am 19. Mai 1848, wohn— haft zu Lohne. ;

zu 5 bis mit 7 Kinder des am 23. Augußs 1863 zu Lohne verstorbenen Bruders des Erb= lassers, Namens Jacob,

8) Jacob Itter, geb. am 11. April 1827; wohn— haft zu Altendorf,

Sohn der am 15. April 1827 zu Lohne ver—

storbenen Schwester des Erblassers, Namen

. Martha, Ehefrau des Johann Heinrich er.

Alle Diejenigen, außer den genannten Personen welche nähere oder gleichnahe Eirbansprüche an den Nachlaß ju haben vermeinen, insbesondere Recht? nachfolger des am 29 Juli 1812 geborenen Conra?. Sauer und des am 31. Januar 1833 , an 2 Mai 1862 zu Saint Louis verstorbenen Philir⸗ Sauer, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätesten⸗ im Termin den 6. Inli 1888, Vormittag:; 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ann melden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf . Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung die vorftehend aufgeführten Perfonen erfolgen wir?

en n,, den 20. Februar 15888. ö

önigliches Amtsgericht.

16956 ö Lage. Die Vormünder der minderjährig Wessel'schen Kinder hier. haben den geringfügige. Nachlaß der am 2. 8. Mts. verstorbenen Witt. Wessel nur mit der Wohlthat des Inventacs ar getreten. Auf ihren Antrag werden daher All ⸗· welche Befriedigung aus dem Nachlasse beansprucht⸗ hiermit zur Anmeldung und Klarstellung ihrer 1 sprüche im Termine Mittwoch, 10 Oktober 1888 Morgens 10 uhr, auf hies. Gerichtestube tt Meidüng der in 8. * des Lipp. Prozeßges. vc 1859 bestimmten Rechtsnachtheile aufgefordert. .

Lage, 16. Juni 1888. la Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

II69b5l Anfgebot.

Am S8. Mai 1888 ist hieselbst die Wittwe des weil. Chrifsian Friedrich Hugo Schmettau zu Ham burg, Salome Louise Betty, geborene Gewfke, ver- storben; die in ibrer Ebe angeblich geborenen neun Kinder sollen sämmtlich vor ihr geftorben, auch Descendenten dieser Kinder nicht am Leben sein

Auf Antrag einer Vollschwester der Verstorbenen, Johanna Margaretha Dorothea, geb. Gewfte, des Arbeiters Fohann Friedrich Wichmann hielelbst Ehe frau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Priess, werden Alle, welche außer ihr und ihren als Mit erben benannten daher von einer Anmeldung be⸗ freiten Geschwistern nämlich: . .

der Ehefrau des Tapeziers Mathias Schröder

hiefelbst, Anna, geborene Gewske, und ;

dem Schullehrer Wilhelm Gewfte zu Schwerin, Erbanspruche an den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Schmettau zu haben vermeinen, hiedurch aufgefor⸗ derl, ibre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, fpätestens in dem auf Freitag, ven 26. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß sie bei der Regelung des Nachlasses nicht berũcksichtigt werden.

Lübeck, den 16. Juni 1888.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt Pr. Verẽffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

16950 Aufgebot. . : In der Sevarationssache von Kirchhain haben sich als Erben des am J. August. 1834 zu Plock in Rußland verftorbenen Fleischermeifters Jahann Gottlob Groß dessen Enkelin, verwittwete Gerber Groß Kgnes, geborene Grosse, und dessen Urentelinnen

arie und Hedwig, Geschwister Grosse legitimirt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ 4 guf den Nachlaß erheben, werden guf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine am 18. Ok⸗ kober 1885, Vorm. 10 Uhr, zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Kirchhain, den 20 Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

16969) Aufgebot. ;

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Anstreichers Fritz Voß zu Reuenrade wird das Verfahren des Auf⸗ gebets der Gläubiger des Nachlasses des am 3. Ro⸗ vember 1887 zu Neuenrade verstorbenen Schuh⸗ machers Franz Pickhahn eingeleitet.

Alle Nachlaßgläubiger und Vermãchtnißnehmer werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche, und Rechte an den Schuhmacher Franz Pickhahn'schen Nachlaß zu Neuenrade spätestens in dem auf den 6. September 1888, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle zu Altena bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Anspruͤche nicht anmelden, solche gegen den Nachlavpfleger und bezw. etwa noch ermirtelte Benefizialerben nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aust chluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an ; gemeldeten Ansyrüche nicht erschöpft wird. ;

Das kehufs Erhaltung der Rechtswehlthat nieder. gelegte n,, vom 25. März 1888 kann während der Gefchäftsftunden an Gerichtsstelle auf Zimmer Nr. 8 eingesehen werden.

Altena i. W., den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(169681 e,, , g,, .

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßglaäubiger und Vermächtnihnehmer des am 17. Fe⸗ bräar 1857 zu Berlin perstorbenen Kaufmanns Adolf Goldstein (auch Golstein) ist durch das am 2. Juni 1888 verkündete Ausschlußurtheil beendet.

Berlin, den 18. Juni 1888. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

16977 . ö

In Sachen, die Veischollenheilserklärung des Zimmermeisters Christian Rommeiß von hier be⸗ Treffend, hat das unterzeichnete Herzogl. Amtsgericht . Sitzung vom 15. Juni 1888 die Entscheidung ertheilt:

Der Zimmermeister Christian Rommeiß von hier wird, da er im Aafgebotstermin vom 25. Mai 8, J. nicht erschienen ist, für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen an die Elise Kött und ihren Neffen aus— geantwortet werden, die andern etwaigen Erben aber, welche 65 bis jetzt nicht gemeldet haben, werden mit ibren Erbansprüchen und zwar mit dem Verluste der Wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hiermit ausgeschlossen.

Ohrdruf, den 18. Juni 18838.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Busch.

17256

In der Aufgebotssache F. 188 ist von dem hie, sigen Gericht am 8. Juni 1888 folgendes Urtheil verkündet worden:

In Erwägung, daß ꝛc., wird der Hypothekenbrief über 550 M Hanptgeld nebst 6 9 Zinsen seit dem 1. Juni 1878, ferner 19,13 M Protestkosten, Pro⸗ vision und Porto nebst /o Zinsen seit dem 24. Juni 1875 und [2.385 M Kosten für den Kaufmann Veit ud zu Mühlhausen in Bavern, später zu Burge—

ach bei Neuses, auf Grund der Immissionsverfügung

des Königlichen Appellationsgerichts zu Kassel vom 2. November 1875 eingetragen am 11. November 1878 auf dem Grundeigenthum Ihrer Kgl. Hoheit der Frau Landgrafin Marig von Hessen, geb Her⸗ zogin von Würtemberg, zu Schloß Philippsthal im Grundbuch von i n Ther Artikel 3 Abtheilung III. als Post Al, für kraftlos erklärt.

Schenklengsfeld, den 23. Juni 1888.

a. ö Amtsgericht.

Schmitt. 1172519) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeiters Nikolaus Blaczejczat zu Kluczewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmüiegel, erkennt das Königliche Amts, ich * Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel ür Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grund buch des dem Wirth Nicolaus Ylcehh at zu Kluczewo gehörigen Grundstücks Kluczewo Nr. 130 in Äbtheilung J. Nr. 1 für den Schuh:

eingetragene, außerdem auch auf dem Grundstũck Kluczewo Nr. 141 haftende Darlebnsferderung von 2d Thirn. swöͤrtlich Zweibundert Thalern) nebft funf Prozent Zinsen, besiehend aus einem Hypotheken- buchduszuge dom 3. April 1862 und der gerichtlichen Obligation vom 12. März 1862 nebst Ingrossations note vom 3. April 1862, ) wird für kraftles erklärt.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 21. Juni 1888

F ro st, Gerichtsschreiber.

17257! Im Namen des stönigs!

Auf Antrag des Bergmanns Heinrich Hengst zu

Annen, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorf

in Witten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Witten durch den Gerichtsassefser Löwenthal in

Sitzung vom 30. Mai 1888 für Recht:

die Inhaber nachstehender Hypothekenposten

a. 450 Thir. aus der Schuldverschreibung vom 1. März 1859 eingetragen für den Pastor Carl Müller in Dortmund, Bd. II. Bl. 94 des Hypothekenbuches zu Annen, Rubr. III. Nr. 4 ex deer. de 19. November 1863,

b. 83 Thlr. 10 Sgr. aus der Schuldverschreibung vom 16. August 1864 für den Pfarrer Carl Müller in BSortmund, Bd. II. BI 94 des Hrpothekenbuches von Annen Rubr, III. Nr. 8 eingetragen ex deer. de 13. Ottober 18655

bezh deren Rechtsnachfolger, mit ihren An sprüchen

auf diese Posten auszuschließen und dieselben im

Grundbuche zu löschen.

17255) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hotelbesitzers R. Buchhorn in Allenstein, vertreten durch den Justis Rath. Riere daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenftein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht:

Daß die nachstehend bezeichnete Hypoihekenurkunde: Der Kontrakt vom 8. Juli 1856, der Hppo⸗ tbekenbuchs-Auszug vom 77. August 1855 nebst Eintragungsvermerk von demselben Tage als Urkunde über die im Grundbuche Allenstein städtische Wohnbude Nr. 87 Abthl. III. Nr. 1 für die Apotheker Johann Gustav und Cbar— lotte Wilhelmine, geb. Zacher, genannt Nicaeus⸗ Kollecker'schen Eheleute A 5 Gο verzinslich ein⸗ getragenen 500 Thaler 1500 .

für kraftkos erklärt wird und dem Antragsteller, Gasthofebesitzer Richard Buchhorn aus Allenstein die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.

Allenftein, den 22. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

16969] Aufgebot.

Durch beute verkuͤndetes Urtbeil ist für Recht

erkannt: . .

1) die Hypothekenurkunde über 8009 Darlehn, eingetragen für den Wurstmacher Hugo Reiter zu Gleiwitz, am 21. Januar 1886 abgetreten an Fräulein Amalie Ehrlich zu Alt-Berun, in Äbtheilung EI. Nr. 3 des dem Schank— wirth Simon Steiner gehörigen Grund ö 39 Brzezinka, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgeborsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Gleiwitz, den 11. Kun 1888.

Königliches Amtsgericht.

17979) Bekanntmachung.

Durch Urtheil hiesigen Gerichts von 18. Juni 1883 ist der Hypothekenbrief über die in dem Grund buche von Vutten Art. 35 Abth. UI. Nr. 11 für den Handelsmann Simon Schiff hier, früher in Vollmerz, eingetragenen 833 * 13 aus Schuld urkunde vom 10. Februar 1875 für kraftlos erklärt.

Schlüchtern, den 18. Juni 1853.

Königliches Amtsgericht.

16972) Bekanntmachung.

Durch Ausschluß-Urtheil des hiesigen Gerichts vom 29. Juni 1887 sind nachstehende Urkunden:

15 das Hypotheken Dokument über 300 Thlr. Darlehn nebst 6oj0 Zinsen, eingetragen im Grund buch von Haus Kreuzburg Nr. 380 Abtheilung III. Nr. 6 für den Färbermeister Wilhelm Reichermann zu Kreuzburg auf Grund der Obligation vom 16. März 1850 zufolge Verfügung von demselben Tage bezw. vom 30. Juli 1878

3) das Hypotheken⸗Dokument über 1209 Thlr. mütterliche Erbgelder der Johanne Louise, Johann Gottfried Hermann und August Adolf, Geschwister Schröder, X 400 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Pompicken Nr. 4 Abtheilung II. Nr. 4 auf Grund Les Erbvergleichs vom 36. November 1847 zufolge Verfügung dom 7. Januar 1848,

für kraftlos erklärt. Kreuzburg, den 9. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

(16973 Bekanntmachung.

In der Heinrich Unger'schen Aufgebotssache F. 2 88 hat das Königliche . zu Marienwerder am 13. Juni 1885 für Recht erkannt: .

1) Das über die im Grundbuche des Grundstücks Klein⸗Marienau Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 7 für Wilhelmine Adelheid Berta Zinta eingetragene und für den Kaufmann Lewin Schachno subingrossirte Post von 19 Thalern 18 Sgr. 106 Pf. Vatererbtheil gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 14. Sep⸗ tember 1849, der Requisition des Prozeßrichters vom 27. Juni 1864, dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 2. Juli 1864 und der Eintragungsakte von dem⸗ selben Tage wird für kraftlos erklart;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Marienwerder, den 13. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. (167744 Im Namen des Königs! erkündet am 15. Juni 1888. Kam bach, Gerichtsschreiber. ö

Auf den Antrag des Wirths Franz Jarmutek in Dembowiee II. und der Wittwe Henriette Seelig in Krotoschin, Beide vertreten durch den Rechts- anwalt Madelung in Krotoschin, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amt richter Frydrychowicz für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund-

Kostenforderung von 5 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. aus dem Erstattungsmandate vom 20. Avril 1870, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 27. April 1870, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossations ˖ note vom 19. Juni 1876 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Frydrychowiez.

16629 Ausschlußurtheil. Durch Urtheil von beute F. 13/87 ist die Hypo thekenurkunde über 3000 A, eingetragen aus der

. 19. 1854 Schuld verschreibung vom . für das

Fräulein Johanna Nyko zu Tarnowitz in Abth III. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 83 Siemianowitz. ge⸗ bildet aus dem Hypotbekenbuchsauszuge vom 29. März 1855 und der Schuldurkunde vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt worden. Kattowitz, den 9. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(16789 In der Voigt schen Aufgebotssache J. F. 2. 1888 ist erkannt: Die Hyppothekenurkunde über 500 Taler rück. ständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom J. Juli 1865 auf Grund der Verfügung vom 3. Juli 1865 am 4. Juli 1865 für. den Kreis · chirurgus Wilhelm Liegnitz und dessen Ebefrau Emma, geborenen Jordan, zu Dölitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Fleischermeister Friedrich Voigt zu Pyritz gehörigen Grundstücks Pyritz Band 7 Fol. 150 Nr. 331, gebildet aus dem Hypotheken- briefe vom 3. Juli 1365 und der Ausfertigung des Vertrages vom 1. Juli 1865, wird für kraftlos erklärt. Pyritz, den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(16776 Aufgebots verfahren.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über folgende Post:

30 Thlr. Courant Darlehn, mit 5 oο ver— zinslich, gegen dreimonatliche Kündigung, jedoch bei nicht prompter Zinszahlung sofort fällig, für den Doctor Adolph Ferdinand Müller zu Halberstadt, aus der Urkunde vom 17. November 1837, eingetragen im Flurgrundbuche von Sarg. stedt Band FI. Blatt 41 Abth. III. Nr. 1 und Band IJ. Blatt 49 Abth. III. Nr. 1, früher Band IV. Blatt 25 Abth. III. Nr. 1, für kraftlos erklärt.

Halberstadt, den 11. Juni 18388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

is: 8)

Im Namen des Königs! -

In der Wilhelm Trzaska'schen Aufgebotssache F I 88. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Willenberg durch den Amtsrichter Rempe für

echt:

Die Hypothekenurkunde über die Erbgelderforderung der Wllbelmine Trzaska im Betrage von 295 Thlr. 20 Sgr., eingetragen aus dem Erb-⸗Rezesse vom 17. Februar 18571 im Grundbuche von Kl. Schie⸗ . Nr. 31 Abtheil. III. Nr. 8 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. Rempe. (16773 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 15. Juni 1888 ist für Recht erkannt worden: .

J. Es werden folgenden Personen;

A dem Grubenaufseher Joseph Pantke in Mrelo—

witz,

B. der Josephine Pantke, verebelichten Carl

Franz, in Galizien auf Mathilde⸗Grube oei Krzanow, . der Franzisea Pantke, verehelichten Schmiede⸗ meister Weyrauch, zu Myelowitz, der Pauline Pantke, verehelichten Schmiede⸗ meister Anton Kapsa, zu Myslowitz, dem Seesoldat Franz Pantke unbekannten Aufenthalts. J den minderjährigen Geschwistern Isidor, Marie und Johanna Marx von Kostenihal, „Joseph Marx unbekannten Aufenthalts, der verwittweten Marie Marx, geborenen Illming zu Mysslowitzz, den minderjährigen Geschwistern Clara,

Marie, Franz und Helene Marx von Myslo⸗

witz, . der unverehelichten Martha Marx. von Leob—

schütz,

ibre Rechte anf die Hyrothekenvost von z58 Thlrn. Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Clara Marx zu Kostenthal in Abtbeilung III. Nr. 1 des Grund buchs des dem Schuhmacher Joseph Hahn zu Kosten— thal 66 Grundstückes Nr. 234 Kostenthal aus dem Vertrage vom 25. April 1870 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Mai 1870, vorbehalten;

II. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Wittwe Clara Marx werden mit ihren Änsprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlofsen.

Fosel, den 16. Juni 1883. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(16773) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund stücks Scharfenort Nr. 25, Schneidermeisters Johann Helmchen zu Scharfenort, vertreten durch den Justiz⸗˖ rath Gerlach zu Samter, erkennt das Königliche rt t zu Samter durch den Amtsrichter Knappe är Recht:

J. Die Hypothekendokumente über nachstehende im

Grundbuche von Scharfenort Nr. 20 eingetragene aus Scharfenort Nr. 24 früher 23 über⸗ tragene Posten: a. in Abthl. IJ. unter Nr. La, 25 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. mit 5 oo verzineliches mütter liches Erbtheil für die 5 Geschwister Jadrzvk: Anton, Florentine, Carl, Franz und Stephan bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 17. Oktober 1838 und dem Hppothekenscheine nebst In n n,. vom 19. Dezember 1839, b. Abthl. III. Nr. 1b. 20 Thlr. mit o,o ver-

Ko g Kn 8 O

Anton, Florentine, Carl und Franz be⸗ stebend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. Juni 1840 und der Nachtragsver⸗ handlung vom 13. Oktober 1841 sowie dem Hvpothekenschein und Ingrossations vermerke vom 19. August 1843

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Inhaber:

1) der Antheilsposten von je 5 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. der Geschwister Franz und Stephan Jadrzvk an der oben ju Ja bezeichneten Hppotbek von 25 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. (Abtb. II. Nr. 12.) sowie von je 5 Thlr. der Geschwister Anton und Fran; Jadrirk an der vorstehend zu Ib. . Srvothek von 20 Thlr. (Abthl. III.

r. )

2) der daselbst in Abtbl. II. unter Nr 1e. für den Johann Jadrzvk aus dem Erbrezesse de cont. 18. Oktober 1848 eingetragenen, mit 5 * eöeit dem 15. September 1849 verzinslichen 28 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf, mütterliches Erbteil

werden mit ihren Ansprüächen auf die vorbezeichneten

Posten ausgeschlossen. .

Die Koften des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Von Rechts Samter, den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Wegen.

16777]

Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage sind

die von der Vorschußanstalt für Ludwigslust aus

gestellten Darlehen. und Zinszahlungsbücher Nr.

6525 und 7164 für kraftlos erklärt.

Tudwigslust, den 26. Juni J5833. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Albrecht, Gerichtsschreiber.

16772 Aufgebot. . Durch beut verkuündeies Urtheil ist für Recht erkannt: ö I) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 1428 über 30 „M 67 4, ausgefer⸗ tigt für Johann Megalla wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Gleiwitz, den 14. Juni 1883.

Königlickes Amtsgericht.

(16780 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die drei Aktien Rr. 91, 92 und 93 der Actien— Cichorien⸗Darre Gliesmarode über je 150 *, que⸗ gestellt auf den Namen des verstorbenen Kotbsassen Heinrich Wiemann daselbst, für kraftlos erkloz. Braunschweig, am 14. Juni 18883. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (Unterschrift.)

16775 Aufgebot. Durch hent verkündetes Urtheil ist für Recht erkannt:

I) die Rechtsnachfolger der verstorbenen verwitt⸗ weten Zimmermeister Meyer, Albertine, geb. Truppa, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 2065 Thalern 6000 M (früher 4090 Thaler), eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3, Blatt Nr. 21 Neudorf, ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Gleiwitz, den 11. Zuni 1883.

Königliches Amtsgericht.

16978 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 6. Juni 1888 ist für Recht erkannt:

Der Depositalschein Nr. 5145 d. d. Halle a. S., den 19. Februar 1876, inhalts dessen der Zimmer⸗ mann Friedrich Schol; in Pogarell, die nach Tabelle TI. A. auf sein Leben über 59 Thaler Ver- sicherungssumme ausgefertigte Police Nr 5d 94 der Jung als Unterpfand für ein ihm von der letzteren Jgewährtes Darlehen von 30 „6, bei derselben deponirt bat, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt

Königliches Amtsgericht zu Halle a. S.

iso? Bekanntmachung.

Durch unser heutiges Ausschlußurtheil sind die Prioritäts⸗ Stamm -Aktien Nr. 02322, O2323 und si347 der Nordhausen Erfurter Eisenbahn Gcell. schaft über je einhundert Thaler für kraftlos erklärt worden.

Nordhausen, den 20. Juni 13858.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

16974 7m Namen des Königs! erkündet am 15. Juni 1888. v. Chmara, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers August Matheus in Dambitsch, vertreten durch den Rechts anwalt Lervsohn in Lissa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lissa durch den Amtsrichter von

Pusch in Ergänzung des Urtheils vom 10. März i888 für Recht: . . .

Der Ackerwirth Friedrich Koch in Dambiisch, sowie seine Rechtsnachfolger, werden mit ihren An— sprüchen auf die auf Dambitsch 65 Abtheilung III. Rr. 4 für den Ersteren eingetragene Forderung von 32 Thlr. 18 Sar. 4 Pf. Werthe vergütung für 15 Randel Roggergarben ausgeschlossen.

Die Kosten werden dem Bauerngutsbesitzer August Matheus in Dambitsch auferlegt.

Von Rechts Wegen. v. Pusch.

16783) Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juni 1888. In den verbundenen Witkomski schen, Kozlowski⸗ schen, Sirchowski'schen, Somnitz schen, Stovke schen, Wernicke schen und Swiniarski'schen Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den . Schulenburg für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche auf:

a. das im Grundbuche von Cichen Blatt 25 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Anna Dombrowski auf Grund des Erbrezesses vom 25. und 28. Okto⸗ ber und 18. November 1833 ex deer. vom 14. No⸗ vember 1838 eingetragene Vatererbtheil von 11 Tha4 ler 21 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen,

b. das im Grundbuche von Cichen Blatt 26 in Abtbeilung III. Nr. 2 für Anna Dombrowska und

buche von Dembowiee 1I. Nr. 1 Abth. UI. Nr. 50

machermeister Johann Wilhelm Albach zu Schmiegel

für den J. L. Seelig in Krotoschin eingetragene

zinsliches Erbtheil der 4 Geschwister Jadrzyk:

Mathias Gulzynski auf Grund des am 27. Dezem