1888 / 164 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ö

w

8

2

NHilasge.

LRXRIII. Nr. 44 222. Der Länge nach ver⸗ stellbarer Wagen. R. Ernst in Eupen, Hagrstr. 59. Vom 11. März 1888 ab.

Nr. 44 226. Neuerung en zweirädrigen Fahrrãdern. NHillman, Herbert Cooper, Limited, in Premier Works, Coventry, England; Vertreter: C. T. Burchardt in k Friedrichstr 43. Vom 17. Januar 1888 ab.

LXIX. Nr. 44 229. Scheere mit Einrichtung, um einen ziehenden oder schrägen Schnitt zu er⸗ zielen. John din Roulaxz in Donhead Hall Salisbury, Wilts, England; Vertreter: 9. Sack in Leipzig, Katharinenstt. Vom 18. Februar 1888 ab.

LXXI. Nr. 44 219. Neuerung an Schuh⸗

werk mit Knopfrerschluß. G. Erock haus

in Unna i. Westf. Vom 7. Februar 1888 ab.

Nr. 44 220. Absatz⸗Polirmaschine. A. Burke Fowler in Exeter, New Hampshire, V. St. A.; Vertreter: 0. Sack in Leipzig. Vom 14. Februar 1838 ab.

LXXII. Nr. 44 208. Neuerungen an selbst⸗

thätigen Feuerwaffen, insbesondere an Geschützen.

IH. St. Maxim in London; Vertreter:

Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzer⸗

straße 43. Vom 20. August 1887 ab.

Nr. 44 218. Neuerung an Geschütz ⸗Lafetten mit hydraulischen Rücklaufsbremsen. O. Krell in St. Petersburg; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 1. Februar 1888 ab. . ö LXXVI. Nr. 44201. Spulmaschine für

Nähmaschinen Spulen. M V. Ealmer in Willimantie, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. August 1887 ab.

LRXVII. Nr. 44212. Sfkatberechner— L. Raule, Rechtskandidat in Berlin 8W. , Hagelsbergerstr. 29 II. Vom 22. November 1897 ab.

Nr. 44 214. Schaukelnde Bewegung von

Ringelspielpferden. F. Rothmann in Gotha. Vom 13. Dezember 1887 ab.

Nr. 44 225. Neuerung an Kinderpistolen mit Repetirvorrichtung. L. Neumann in in Frankfurt a. Main, Schweizerstr. 43. Vom 17. November 1887 ab. .

LXXRXL. Nr. 44203. Vorrichtung zum

Schließen der Umschnürung gepreßter Ballen.

Th. Wehlmexyer in Linden b. Hannover, Alte

Allee Nr. 10. Vom 18. Oktober 18587 ab.

Nr. 44 224. Drahtseilbahn mit mehreren nebeneinander liegenden Lauf., und Zugseilen. L. Torres in Portolin, Provinz Santander, Spanien; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8sW., Gneisenaustr. 110. Vom 9. September 1387 ab. LXRXXXIII. Nr. 44 232. Elektrische Aufzieh⸗

vorrichtung für Uhren mit zeitweiser Ausschaltung des elektrischen Motors. M. Vian in Bilbao, Spanien; Vertreter; J. Brandt & g. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 25. September 1887 ab.

Nr. 44 233. Neuerung an Uhren. A. Micihäwitz in Reval, Narv'sche Straße, Haus Thamm, Rußland; Vertreter: E. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SsW., Lindenstr 80. Vom 10. Dezember 1887 ab.

Nr. 44 235. Neuerung in der Befestigung der Werke bei Regulatoren. C. Hübner in Flensburg. Vom 7. Februar 1888 ab.

Nr. 44 236. Neuerung an Sperrwerken für Uhren. J. Eurger Söhne in Schonach. Vom 9. Februar 1888 ab,.

LXXXRV. Nr. 44 221. Klosetspülvorrichtung M. RKeidhart in Berlin, Prenzlauer Allee 234. Vom 14. Februar 1888 ab.

LXXXVIII. Nr. 44 227. Heizbarer Rechen für Mühlgerinne. R. Katzschmann in Döbeln. Vom 20. Januar 1888 ab. Berlin, den 25. Juni 1888.

Kaiserliches Parentamt. Bojanowski.

Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das dem Socrates Keats in Leipzig gehörige Patent Nr. 32 602, betreffend einen „Schiffchen⸗ antrieb für Nähmaschinen“, ist durch rechtskrätige Entscheidung des Patentamts vom 12. April 1888 für nichtig erklärt. Berlin, den 25. Juni 1888. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

9

(17134

(17175

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Auf Grund eines zwischen den Parteien, welche Kaufleute sind, bestehenden Kredit ver hältnißsses ist Retention von Wechselforderungen statthaft. U. J. Civils. R. G. v. 12. Okt. 1887, Seuff. Archiv Bd. 43 S. 132.

3) Bezüglich der in einem Fabrikgebäude aufge⸗ stellten Maschinen ist eine Pertinenzeigenschaft dann anzunehmen, wenn nach der baulichen Einrich— tung des Gebäudes gerade die in Frage stehende Maschine für dasselbe bestimmt ist. Ü. III. Civils. R. G. v. 2. Dez. 1887 a. a. O. S. 136.

3) Der Staat haftet als Bauherr für den durch ein Versehen seines Bauführers entstandenen Schaden. U. dess. Sen. a. a. O. S. 137.

4) Die Eisenbahnverwaltung haftet für Beschä⸗ digungen, welche durch Lokomotivfunken ent— stehen Der dem Eigenthümer gebührende Rechts⸗ schutz fordert die Anerkennung der Verantwortung des Unternehmers des Eisenbahnbetriebes für seine Be—⸗ triebshandlungen als Korrelat seiner Befugniß zu den gefährdenden Handlungen, welche sich, wie hier die deutet ges he haben voraussehen lassen. U. dess. Sen. v. J. Dez. 1886 a. a. O. S. 147, Entsch. Bd. 17. S. 163.

65) Die Gläubiger einer Person, welche durch

Vertrag ihr ganzes Vermögen mit Ausnahme des jenigen in welches eine Zwangsvollstreckung nicht jtattfindet, einem Andern gegen Uebernahme aller ihrer Schulden veräußert, werden aus diesem Ver trag als solchem berechtigt, gegen den Üebernehmer ibre Forderungen an den Veräußernden zu verfolgen, , 9 tͤsß . . der Pa arauf gerichtet ist. U. J. Civilsen. R. G. v. 20. April 1887 a. a. O. S. 16565. ö 6) Bei der Kompensation verzinslicher orderungen erfolgt die Aufrechnung zunäͤchst

5

8. Febr. 1387 a. a. O. S. 158 u. Entsch. R. G. Bd. 17 S. 141.

7) War der Makler mit einem Kaufe beauf⸗ tragt, hat aber einen Tausch vermittelt, so kann er nicht ohne Weiteres die für den Kauf nel gt Pro⸗ vision für den Tausch beanspruchen. U. O. L.⸗G. Kiel, v. 5. März 1887 a a. O. S. 162.

8). Nicht zulässig ist die Klage auf Theilung des Gewinns aus gemeinschaftlichem verbotenem Lotteriespiel. U. III. Cirils. R. G. v. 7. Dez. 1886 4. . O. S. 165.

9) Reine Differenzgeschäfte sind nicht klag⸗ bar. U. J. Civils. R. G. v. 19. Okt. 1887 a. a. O. S. 167.

10 Aus der Natur der Bürgschaft ist nicht zu folgern, daß der Bürge auch seinerseits in jedem Fall am Erfüllungsort der Hauptobligation zu leisten bat. Auch bestimmt sich der Gerichtsstand des Bürgen nach den allgemeinen Rechtegrundsätzen. U. O. -L. G. Celle v. 13. Juli 1887 a. a. D. S. 172 (vgl. Entsch. RG. Bd. 19. S. 23835).

11) 5. 1 des Haftpflichtgesetzes wurde in einem Fall für anwendbar erklart, in welchem der Kläger verunglückt ist, während er das vor den Waggon gespannte und denselben auf der Eisenbahn ziehende Pferd am Kopf führte, also bei einem Ge⸗ schäft, welches auch bei Anwendung der engsten Be⸗ deutung des Eisenbahnbetriebes als ein Akt dieses Betriebes erscheint. U. III. Cirilsen. R. G. v. 22. April 1887 a. a. D. S. 184.

12) Der Ausdruck in . 2 H.⸗Pfl-⸗G. „bei dem Betriebe ist nicht gleichbedeutend mit während“ oder „in Anlaß des Betriebes. U. VI. Civils. R. G. v. 11. Juli 1887 a. a. O. S. 184.

13) Die vertragsmäßige Verordnung zu Dol⸗ metscherdiensten bei Handelsgeschästen wider spricht nicht den gesetzlichen Begriffsmerkmalen über die Dienste eines Handlungsgehülfen. U. oberst. G. H. Wien v. 24. Sept. 1887 a. a, O. S. 198.

14) Unstatthaft ist es, in den Statuten einer Aktiengesellschaft den Aktionären eine Pflicht von Lieferungen (hier Rüben) aufjulegen. Doch ist die Generalversammlung zur Akänderung derselben befugt. U. III. Civilsen R. G. v. 26. Nov. 1886 a. a. D. S. 1939.

15) Die Organe einer Aktiengesellichaft bleiben auch während des Konkurses derselben in Wirksamkeit. Beschl. O. L. G. Hamburg v. 19. Okt. 1887 a. a. O. S. 207.

Aus dem Protokoll der öffentlichen Sitzung J mn! zu Leipzig am 18. Mai Weiter berichtet Namens des Handelsgesetz⸗ gebungs Ausschusses Hr. Bassenge über folgende Handelstags⸗Vorlagen: 1) Verbesserung des Marken⸗ . 2) Abänderung der Konkursordnung r

etr.

Die erstere ist durch die Handels- und Gewerbe— kammer zu München angeregt, welche ihrerseits aus der bekannten Schrift des Br. Hahn in Reutlingen über das Martenschutz⸗Gesetz Anlaß genommen hat, sich mit der Frage zu beschäftigen. Die diesseitige Handelskammer haite dies schon früher gethan, ohne jedoch zu einem den Vorschlägen des genannten Schriftstellers günstigen Beschluß zu gelangen. In zwischen hat auch der Marken und Musterschutz⸗ Verein deutscher Tabackindustrieller, dessen Vorschläge zu diesem Gegenstand vom April 1885 die Handels⸗ kammer seiner Zeit als beachtenswerth empfohlen hatte, cine neuere Denkschrift übersendet, in welcher die grundstürzenden Anträge des Dr. Hahn zurück , dagegen die früheren Vorschläge wiederholt werden.

Da aus dem Kammerbezirk Beschwerden über Mängel des Markenschutz⸗Gesetzes nicht laut geworden sind, glaubt der Ausschuß ein dringendes Bedürfniß nach Abänderung nicht als vorhanden annehmen zu sollen; immerhin erachtet er eine Durchsicht und Prüfung der Gesetzesrorschriften in der Richtung der Vorschläge des genannten Vereins für wünschens⸗ werth; nur das Hereinziehen der Berufsgenossen⸗ schaften, welchen der Verein die Beurtheilung der sogenannten Freizeichen zuweisen will, ist dem Aus schuß im Hinblick auf den Umsang und die Be— deutung der diesen Körperschaften ohnehin schon ob— liegenden Aufgaben als unzweckmäßig erschienen. Derselbe beantragt hiernach:

Die Kammer wolle beschließen, sich unter Be⸗ zugnahme auf ihre Aeußerungen vom 25 April 1885 und rom 26. Oktober 1887, ohne Ein⸗ gehen aufs Einzelne, mit den Vorschlägen des Marken und Musterschutz ⸗Vereins deutscher Tabackindustrieller, jedoch ausschließlich der auf die Mitwirkung der Berufsgenossenschaften be⸗ züglichen, einverstanden zu erklären, dagegen die weitergehenden, auf eine grundsätzliche Ab⸗ änderung des 666. abzielenden Anträge des Dr. Hahn auf sich beruhen zu lassen.

Dieser Antrag wird, nachdem Herr Schnoor von dem Beschlusse des Handelstagg, Ausschusses, die Sache an einen besenderen AnLschuß zu verweisen, Mittheilung gemacht hat, einstirnmig genehmigt.

Eine Abänderung der Konkursordnung ist von der Handelskammer zu Trier angeregt. Unter den fünf Verbesserungs Vorschlägen derselben, welche aus den Berichten anderer Handelskammern zur Genüge bekannt sind, hat jedoch der Ausschuß nur denjenigen unter 4 als zweckmäßig zu erkennen vermocht, daß nämlich das Gericht die Eröffnung des Konkurfes nicht wegen Mangels einer den Kosten des Ver— fahrens entsprechenden Masse abzulehnen berechtigt sein solle, dafein nur die Gläubiger wegen der Kosten Vorschuß leisten eine Maßnahine, welche vielleicht ohne förmliche Aenderung des Gesetzes durchzuführen sein würde. Im Uebrigen ist nach den hier gemachten , . von besonderen Mängeln der Konkurs⸗ . aum zu reden. Der Ausschuß beantragt iernach:

die Kammer wolle beschließen, auf Grund der

hier gemachten Erfahrungen sich mit dem Vor⸗

schlage der Handelskammer zu Trier unter 4

einverstanden zu erklären, dagegen die übrigen

Forderungen auf sich beruhen zu lassen.

Dieser Antrag wird, nachdem noch Herr Schnoor berichtet hat, daß auch der Handeltztags⸗ÄAusschuß eine Aenderung der Konkursordnung nicht für dringlich erachte, vielmehr der Ansicht sei, daß eine sachgemäße Landbabung des Gesetzes genügen werde, den Klagen abzuhelfen, einstimmig angenommen.

Das Juniheft des Deutschen Handels Archi vo? enthält mehrere Artikel über den Ver⸗ kehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen

Daten entnehmen: In die Haͤfen der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika (mit Ausnahme der Häfen der Westküste) liefen im Jahre 1887 776 deutsche Schiffe von 1449 959 Tonnengehalt ein, von welchen aus deutschen Häfen 496 ron L219 8298 t kamen. An diesem Verkehr war New⸗ Vork mit 45653 Schiffen von 108159 t betheiligt, Philadelphia mit 8) Schiffen von 100472 t. Basti⸗ more mit 62 Schiffen von 145 295 t, Wilmington mit 52. Schiffen von 21 464 t, New-⸗Orleans mit 36 Schiffen von 41277 t zg. Aus amerikanischen Häfen (mit Ausnahme der Häfen der Westküste) liefen im Ganzen 787 deutsche Schiffe von 1 452 854 t aus, darunter 510 Schiffe von 1207 894 t nach deutschen Häfen; den Hauptantheil an diesem Verkehr hatten wieder folgende Häfen: New⸗NYork mit 458 Schiffen von 1076 964 t, Philadelphia mit 86 Schiffen von 102 666 t, Baltimore mit 63 Schiffen von 146455 t, Wilmington mit 57 Schiffen von 23 555 t und New⸗Orleans mit 34 Schiffen von 41913 t.

Im Hafen von Manilg wurden im Jahre 1887 von deutschen Schiffen einklarirt: 12 Dampfer von 10511 Reg-T.,. 5 Segelschiffe von 3911 Reg.⸗T., zusammen 17 Schiffe von 14 422 Reg⸗T.; ausklarirt wurden 12 Damxrfer von 10511 Reg. T., 4 Segel⸗ schiffe von 340 Reg -T. In Ballast kam 1 Segel⸗ schiff an und in Ballast liefen aus 5 Dampfer und theilweise in Ballast 1 Dampfer.

In den Häfen von Amoya (Taiwanfu und Takao) verkehrten im Jahre 1887 37 deutsche Schiffe von 12149 Reg. T. gegen 30 Schiffe von 10 010 Reg. T. im Vorjahre.

Den Hafen von Tschifu besuchten im Jahre 1887 121 deutsche Schiffe, und zwar 84 Dampfer und 37 Segelschiffe. In Ballast, bezw. leer waren davon beim Eingang 29 und beim Ausgang 34 Schiffe.

Im Jahre 1887 haben die Häfen von Rio Grande do Sul und Pelotas 47 deutsche Segelschiffe besucht; drei derselben kamen in Ballast an, die übrigen mit Ladung, darunter 10 in direkter Fahrt mit Stückgütern von Hamburg. Von diesen 47 Schiffen verließen 40 im selben Jahre wieder die beiden Häfen, und zwar 11 in Ballast.

In dem Hafen von Valdivia liefen im Jahre 1887 52 deutsche Schiffe (61 Dampfer und 1 Segler) von zusammen 62 165 Reg.“ T. ein, dieselben führten beim Ein und Ausgang Ladung.

Den Hafen von Rosario besuchten im gleichen Jahre 63 deutsche Schiffe und zwar 40 Dampfer und 23 Segelschiffe von zusammen 63 280 Reg.⸗T. 5h derselben kamen in Ballast an. Im selben Zeit⸗ raum liefen 62 dieser Schiffe wieder aus, darunter 7 in Ballast. .

Der Schiffsverkehr im Hafen von Saigon wurde im Jahre 1887 durch 490 Dampfer von 614900 Reg T. und 495 Segelschiffe von 620 445 Reg. T. vermittelt, darunter waren S4 deutsche Dampfer von 6 257 Reg. T. In Ballast kamen von den deutschen Schiffen an 388 und liefen aus 2: 5 gingen mit der angebrachten Ladung weiter, die übrigen nahmen Reis in Ladung. ;

Im Hafen von Singapore kamen im Jahre 1887 3467 Schiffe von 2642 195 Tonnengehalt an; Deutschland nahm in diesem Verkehr nach der Zahl der Schiffe mit 220 Dampfern und 39 Segelschlffen die dritte Stelle, nach dem Tonnengehalt dagegen die zweite Stelle ein, dasselbe betrug 298 292 t. Nicht nur in der Gesammtzahl der Schiffe, sondern ganz besonders in der Tonnenzahl ist gegen die Vorjahre wiederum eine Zunahme zu verzeichnen, eine Felge der Fahrten der Reichs⸗Postdampfer und der Vermehrung der Fahrten der Schiffe der deutschen Dampfschiffsrhederei. l

In den Hafen von Niutschwang liefen im Jahre 1887 im Ganzen 233 Dampfer von 172328 Reg. T. und 94 Segelschiffe von 386 576 Reg.⸗-T. ein, darunter waren 59 deutsche Dampfer von 35 031 Reg.» T. und 41 deutsche Segelschiffe von l5 918 Reg. T . ;

An dem Schiffsverkehr mit dem Hafen von Apia waren im Jahre 1387 109 deutsche Schiffe von 24 403 Reg ⸗T. im Eingang und 112 deutsche Schiffe von 25 565 Reg. T. im Ausgang hetheiligt. Außer⸗ dem liefen in denselben Hafen 5 deutsche Schiffe von je weniger als 50 chm auf S9 Reisen ein zur Vermitte⸗ lung des Verkehrs innerhalb der Samoa⸗Gruppe.

Im Hafen von Gaboon kamen im Jahre 1887 52 deutsche Dampfer von 33 176 Reg. T. an und gingen gus 51 deutsche Dampfer von 33 0668 Reg. T.

Im Hafen von Port Said kamen im Jahre 1887 302 Postdampfer von 321 9024 Reg. T. und 466 Handelsdampfer von 494 467 Reg.⸗-T. an, hiervon waren deutsche Postdampfer 159 von 15646 Reg. T. und 2deutsche Handel dampfer von 2539 Reg.. T. Den Suez⸗Kanal passirten im Jahre 1887 31537 Schiffe von 5 903 924 094 Reg -T, darunter waren 169 deutsche Schiffe von 219 763 060 Reg.⸗T.

Im Hafen von Cardiff kamen im Jahre 1887 175 deutsche Schiffe an und zwar 45 Dampfer und 130 Segelschiffe, darunter 131 leer bezw. in Ballast; 181 deutsche Schiffe verließen den Hafen, darunter ö ß Ballast, die übrigen mit Kohlen und Preß— ohlen.

In den Hafen von Plymouth liefen im Jahre 1887 90 deutsche Schiffe ein und zwar 27 Dampfer und 63 Segelschiffe, darunter 8 in Ballast. 62 der⸗ selben kamen, um zu löschen, die übrigen liefen theils behufs Einnahme von Proviant, Wasser und Kohle. theils wegen ungünstigen Wetters oder behufs Ausbesserung von Schaden und zur Ent⸗ gegennahme von Orders dort an, 89 der vor- genannten Schiffe gingen in demselben Jahre wieder aus, darunter 28 in Ballast. Außerdem verkehrten jm Hafen von Plymouth regelmäßig wöchentlich , im Winter) 7 Dampfer der Ham—⸗

urg Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft, von New. Vork kommend.

Den Hafen von Dundee besuchten im Jahre 1887 309 deutsche Dampfer und Segelschiffe.

Im Hafen von Southampton verkehrten im Jahre 1887 240 deutsche Schiffe von 616 842 Reg ⸗T., darunter 225 Dampfer von 611 468 Reg.T. und 15 Segelschiffe von 4373 Reg.⸗T. Von den Dampfern gehörten 178 zu der Flotte des Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen, welche in regelmäßiger it die Verbindung zwischen Bremen und New⸗

ork unterhalten, und 46 Reichs⸗Postdampfer, welche auf den Fahrten von und nach Ostasien und Australien diesen ö anliefen, um Passagiere und Kontanten einzunehmen resp. abzufetzen.

Von schwedischen Häfen wurden im Jahre 1887 besonders folgende von deutschen Schiffen besucht: Stockholm von 157, und zwar 134 Dampfer und 23 Segelschiffen mit zusammen 51 498 Reg. T.;

zejüglich der Zinsen. U. III. Civiis: R' G. v.

während des Jahres 1857, welchem wir folgende

Hernösand von 44 deutschen Schiffen

von erhalten in jedem Vierteljahr eine Lie

13 707 Reg. T, (16 Dampfer und 28 Segelschiffe):

Söder hamm von 33 deutschen Schiffen von

10 6564 Reg. T. (6 Dampfer und 25 Segelschiffe);

Hudiksvallgl. von 6 deutschen Schiffen von zu⸗

n 4580 Reg. T. (3 Dampfer und 12 Segel⸗ iffe) ꝛc.

Wie das Deutsche Handels Archiv“ mit⸗ theilt, war das Jahr 1887 für den Geschäftsverkehr von D' Urban (Port Natal) ein sehr gutes, und zwar in Folge der rapiden Entwickelung einiger Gold- gräbereien und ,, und der Erhöhung der Wollpreise, durch welche glücklichen Umstände die im Anfang des Jahres eingetretene Preisreduktion der Landesyrodukte und der durch den Zusammenbruch vieler schwindelhaften Goldgesellschaften., verursachte Schaden wieder gut gemacht wurde. Die Gesammt⸗ einfuhr belief sich in 1387 auf 2263 920 R, gegen 13675066 E in 1886, und die Ausfuhr auf 066 859 E gegen 960 290 E. Ueber den Antheil Deutschlands hieran bestimmte Zahlen zu geben, ist unmöglich, weil viele deutsche Artikel von in England befindlichen Lagern deutscher Fabrikanten bezogen, oder durch Kommissionäre be⸗ zogen, in England umgeladen werden und dann als englische Waaren eingeführt werden; annähernd dürfte der Antheil Deutschlands an der Gesammt⸗ einfuhr ä /S oder f derselben betragen. Haupteinfuhr artikel aus Deutschland waren besonders Dynamit, Zünder und Zündschnüre, emaillirtes Geschirr, Messer, Scheeren, Bier, Cigarren, Kurzwaaren, Stacheldraht, geringe Kattune, baumwollene und wollene Decken. Strumpfwaaren ꝛe. Der Bericht hebt als cinen Forfschritt die jetzt fast fast durchweg zufriedenstellende Packung deutscher Waaren hervor und stellt eine weitere Entwickelung des deutschen Geschäfts in Natal in Aussicht in Folge der ver—⸗ mehrten Einführung von Maschinen für Gold— gewinnung.

Unter den eingelaufenen Schiffen waren A deutsche

Segelschiffe von 5667 Reg.⸗-Tonnen, sämmtlich be— laden, unter den ausgelaufenen waren 17 deutsche Segelschiffe von 4670 Reg.⸗Tonnen mit Ladung und 6 von 1642 Tonnen in Ballast.

Der deutsche Handelsverkehr mit Norrköping hat nach dem Bericht des, Deutschen H Archivs im Jahre 1887 seine

ders zu erwähnen, daß sehr viel

Häfen, namentlich aus und über

aus Berg- und Waldprodukten nebst Getreide; über 9. Antheil der einzelnen Länder fehlen genaue An⸗ gaben. ;

Von den 305 Schiffen von zusammen 93 002 Reg. -T. ;

welche in 1887 im Hafen von Norrköping einklarirt wurden, kamen die meisten, nämlich 132, aus Deutsch⸗ ¶‚, ö nimmt mit 83 Schiffen erst ie 2.

nalität, welche sämmtlich im gleichen Jahr wieder ausgingen. Auch von den 2965 von Norrköping nach dem Auslande ausklarirten Schiffen gingen nach Deutschland die meisten, nämlich 85é, gegen 18586 ein Mehr von 6 Schiffen.

Nach dem Bericht des, Deutschen Handels“ Archivs“ über den Handel und Schiffahrtsverkehr der Stadt Wismar im Jahre 1887 wurde die Einfuhr zur See vermittelt durch 515 Schiffe gegen 463 Schiffe in 1886. Von diesen kamen von Preußen 170 von 18644 Tons und 556 104 La⸗ dungswerth, von Lübeck 112 von 6434 Tons und 542 332 6 Ladungswerth. Die deutsche Flagge führten 304 Schiffe. Aus Preußen wurden haupt- sächlich folgende Waaren eingeführt: 85 000 Stück Dachziegel, 7207 ebm Schwellen, 1025 ebm Bretter, 18 851 Ctr. Schlemmkreide, 13364 Ctr. Rübsaat, 5757 Ctr. Käse, 1462 Ctr. Wein ꝛe. Der Ge— sammtwerth der Einfuhr aus Preußen betrug 56 104 MSM. Aus Lübeck kamen besonders: 8979 Ctr. Petroleum, 2227 Ctr. Mehl, 1220 Ctr. Eisen⸗ waaren, 1191 Ctr. Spirituosen, 1183 Ctr. Zucker, 936 Ctr. Kolonialwaaren ꝛc., insgesammt Waaren im Werthe von 542 332 A6

Die Ausfuhr us dem Hafen von Wismar wurde .

im Jahre 1887 durch 483 Schiffe vermittelt, und zwar gingen davon 1653 Schiffe von 24 501 Tons und einem Ladungswerthe von 442 944 M nach Preußen und 114 Schiffe von 44653 Tons und einem Ladungswerthe von 534 541 M nach Lübeck. Die deutsche Flagge führten 276 Schiffe. Hauptausfuhr⸗ artikel nach Preußen waren: Roggen 38 470 Ftr., Weizen 6564 Ctr., Ofenkacheln 4028 Ctr., Kleie 296 Ctr., Rübsen 2249 Ctr., Mauersteine 41 300 Stück ꝛc. Nach Lübeck gingen: 21 107 Ctr. Hafer 20398 Ctr. Weizen, 14 215 Ctr. Noggen, 4845 Ctr Steinkohle, 2939 Ctr. Papier, 2458 Ctr. Gerste ꝛe

Papier-Zeitung. Fachblatt für Papier- und Schreibwagren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfegeschäfte., (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134) Nr. 50. Inhalt: Papier macher⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Generalversammlungen zu Mainz. Papier ; Prüfung. Veränderungen des Papiers beim Lagern. D Das Holländer ⸗Geschirr in Briefen an einen Papiermacher. Sulfitstoff. Ursprungszeugniß bei der Einfuhr nach Algier. Bucheinbände der Gothik und, Renaissance. Polirmaschine. Schutz geistigen Eigenthums in Amerika. Deutsche Er—⸗ findungen. Patentlisten. Zollermäßigungen; Rechtsentscheidungen. Neue Geschafte und Geschäftès⸗ veränderungen. Brand der Papierfabrik von Heinrich Felix Schoeller bei Düren. Als Spion eingesperrt. Waarenverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Aus⸗ land. Amerikanische Erfindungen. Hriefkasten. . zur Papier Zeitung; Praktisches Hand⸗ uch der Fapierfabritation von Carl Hof⸗ mann, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts. Herausgeber der Papier ⸗Zeitung. Früher technischer Direktor deutscher und amerikanischer Papierfabriken. weite vermehrte Ausgabe mit zahlreichen in den ext gedruckten Holzschnitten. 16. Lieferung. Aus gegeben mit Nr. 56, Jahrgang 1888, der Papier Zeltung. Die Abonnenten der ö. Zeitung erung kostenfrei.

andels⸗t Stellung be hauptet und gute Fortschritte gemacht: so ist beson⸗ r s Wolle, welche von den transatlantischen Häfen früher über London und Belgien bezogen wurde, jetzt auch von deutschen Bremen kommt. Haupteinfuhrartikel waren solche, welche für den Be darf der dortigen Fabriken bestimmt waren, wie Wolle, Baumwolle, Farbstoffe, Soda, Vitriol, Ma- schinen, Kohle ꝛc. und Getreide, Kolonialwaaren 2c. Die Ausfuhr aus Norrköping bestand hauptsächlich

telle ein; von diesen 132 Schiffen waren 27 Dampfer und 18 Segelschiffe deutscher Natio⸗

Pharmaceutische Centralhalle für Dentschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewa d Geißler, Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Weitere Mittheilungen über die Bestandtheile der Kalmuswurjzel. Ueber ätherische Oele. Sterilisirter Kefir. Zur Revision der Pharmacopoes Germanica edit. I. Zur Prũ- fung von Alkohol, Branntwein ꝛc. Verfahren zur Erkennung von Verfälschungen des Olivenöls mit Baumwoll samenöl. Miecellen: Allgemeines ana lytisches Herbarium. Asthmacigareiten. Be⸗ kanntmachung, betreffend die Abänderung der Aich⸗ ordnung und der Aichgebühren⸗ Taxe. Offene Correspondenz. Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 49. Inhalt: Die Messe zu Leeds. Vom Ham⸗ burger Markt. Vom österreichischen Markt. Vom belgischen Maikt. Die. Detarifirung der 6 und Felle. Allerlei Beachtenswerthes.

onkurszeitung.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche il lu⸗ strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 22. Inhalt: Be⸗ strebungen zur Regelung des Patentanwaltstandes. Die Bemühungen unserer Nachbarländer auf dem Gebiet des gewerblichen Schulwesens. Die . eräthe unserer Wohnungen. Ueber die

etriebskosten verschiedenartiger Kraftmaschinen. Praktischer Fußboden für Maschinenhäuser. Un verhrennliche Roststäbe— Neuer Kondenswasser⸗ Ableiter. Handfeilkloben mit centrisch durch- bohrtem Handgriff. Dämpfen von Eichenholz mit Aummoniakflüssigkeit Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Deutsche Brau-Industrie Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauerrereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion TI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 34. Inhalt: Kaiser der nr F. Deutscher Brauer⸗ bund. Chinesischer Bierimpoert. Zur Beurtheilung des Hopfens. III. Einiges über die Reinigung des Maljes. Neuer Saug ⸗Wasser⸗ hebeapparat, System Fritz. Bierverbrauch in Australien. Zolldefrauden bei Biercouleur und Traubenzucker. Cin. und Ausfuhr des Zoll⸗ vereind. Der Deutsche Hopfenbau⸗Verein. Anfragen und Antworten. Patentliste. Neue Gründung. Städtische Biersteuer. Berichte von Aktiengesellschaften. Handelsregister. Kon⸗ kursverfahren. Hopfenstandsberichte aus Bayern. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei⸗ tung. Offizielle Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 73. Inhalt: Zum Sechsten Deutschen Brauer⸗ tag. Registrirende Thermometer. Die Ver⸗ suchsbrauerei und das Laboratorium des techno⸗ logischen Instituts der Königlich württem bergischen landwirthschaftlichen Akademie in Hohenheim. (Mit Abbildungen) Die quantitative Bestimmung des Zuckers. Die Beerenobst⸗Kultur. Ueber Blei⸗ rohre bei Wasserleitungen. Sicherheits ⸗Korkzieher. (Mit Abbildung.) . Zum Filtriren von Flüssig; keiten und zum Reinigen der benutzten ö durch Centrifugalkraft. (Mit Abbildung.) Pferdemilben. Zur Entleerung nicht entkorkter Flaschen mit gashaltigen Flüssigkeiten. (Mit Abbildung] De⸗ pressiongerscheinungen der Thermometer. Der diessährige Maschinenmarkt in Breslau. Ein neues Wasserfilter. Ueber Bierbrauereien in Niederbayern. Ueber Hopfenbau in der Oberpfalz. Ueber die schädliche Wirkung des Chilisalpeters bei der Gerstedüngung Aktienbrauerei Nassau an der Lahn. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Briefkasten. Feuilleton: Die Festtage in Stuttgart. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig) Nr. 25. 5 Beiblätter. Inhalt: Kaiser Friedrich todt! Aufsätze: Wie wird die Arbeit der Angestellten im Kaufmagnnsstande bezahlt. Millionaͤre der Gegenwart (Schluß) Die Banken der Argentinischen Republik. Waarenkunde: Rubin⸗ glas. Statistik: Deutsche Feuerversicherungs Aktiengesellschaften 1837. Rechtsfälle: Konkurs wegen übermäßigen Aufwandes. Schwindel: Ruß⸗ land. Frankreich. Bücheranzeigen. Winke für die Ausfuhr: Packetverkehr nach Frankreich. Telegramme nach dem Auslande. Deutsche Waaren in Italien. Columbien. Dünkirchen. Bologna. Verkehrswesen. Handelskammer berichte: Mannheim. Aus den deutschen außer⸗ europäischen Gebieten: Die Duallas. Zölle und Steuern: Besteuerung des Zuckers. Serbische Wechsel. Unglücksfälle. Persönliches aus kaufm. Kreisen. Ausstellungen: Irbit. Kaufm. Auf⸗ gabe. Lage des Geldmarkts und Waarenbericht. Vereine. Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser freih. Versicherungs ⸗‚Angelegenheiten: Die Trunksucht und die Unanfechtbarkeit der Lebens ver⸗ sicherungs⸗Police (Forts). Verband reisender Kaufleute Deutschlands., Mittheilungen für reisende Kaufleute. Hotelwesen. Briefkasten. Vermischtes. Verband Deutscher Handlungs⸗ gehülfen. Offene Stellen. Unterhaltendes: Der Söldling. (Forts). Schachaufgahe. Hotel- Anzeiger. Anjeigen. Sämmtliche Zahlungs einstellungen, sowle die neu eingetragenen Firmen im Deutschen Reich. Ausländische Zahlungs einstellungen.

Die In dustrie. Zugleich Deutsche Kon sulats⸗ Zeitung. Wochenschrist für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Koloniaspolitik. Berlin We, Courbisrestraße 3.) Nr. 24. Inhalt: Der Geschäftsgang der Bierbrauereien. Handels⸗ und, Gewerbekammern. Vereine: Knappschafts⸗ vereine. Internationaler Handelskongreß. Mitthei⸗ lungen des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen im Rheinland und West⸗ falen Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). BVerkehrswesen: Eisen bahntarifkommission und Ausschuß der Verkehrsintereffenten. Handels museen: Auskunftsstelle über Zollwefen. Erfindung.

sckutz; Der Verein deutscher Patentanwälte über die Umgestaltung der Patentgesetzgebung. Beyölfe⸗

rurgsbewegung: Die jüt ischen Religionsgemeinschaften

in Preußen. Aug deutschen Konsulatsberichten:

Handel mit Oranje Freistaat.

Sandels⸗Register.

Die n , ,, aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags

hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Eschwege. Bekanntmachung. 17046

In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 16 bezw. 220 eingetragen worden: .

daß mit dem 1. Juli 1888 das unter der Firma Fch. Schilbe, früher zu Eschwege, jet zu Grebendorf, betriebene Geschäft (Dampfroßhaar⸗ spinnereih mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Julius , und den Kaufmann Otto Schilbe zu Grebendorf übergeht und von diesen als alleinige Inhaber unter der Firma Friedr. Schilbe Söhne weiter geführt wird, die Prokura für den Erstgenannten aber erlischt.

Laut Anzeige vom 9. Juni 1888.

Eschwege, am 11. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Humburg.

Frankrurt a. M. Aufforderung. [17050] Der mit unbekanntem Aufenthalte von hier ab wesende Kaufmann Ludwig Feist, Mitinhaber und Liquidafor der im hiesigen Handelsregister noch ein⸗ getragenen aber als erloschen anzunehmenden Firma „Gebrüder Feist“ wird hiermit auf Grund des Gefetzes, betreffend die Löschung nicht mehr be— stehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, vom 30. März 1888 aufgefordert, die Löschung der vorerwähnten Firma binnen drei Monaten ordnungsmäßig zu beantragen, bei Vermeidung, daß die Löschung von Amtswegen erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [17070

Recklinghausen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister stehen noch folgende Firmen eingetragen:

Nr. 26. J. A. Passmann, Inhaber Kaufmann Joh. Anton Paszmann am Turnplatz hierselhst.

h . C. Winkelhaus, Inhaber Carl Winkel⸗ aus hier.

Nr. 59. C. Mecheln, Inhaber Kaufmann Carl Mecheln hier

Nr. 6h. A. Schmidt Ce, Inhaber Kauf mann Alfred Schmidt hier.

Nr. 71. C. Heil, Inhaber Kaufmann Christian Heil hier.

Nr. 83. Joseph Breuing, Inhaber Holzhändler Joseph Breuing hier.

Nr. 15. Heinr. Klems, Inhaber Kaufmann Heinr. Klems in Waltrup.

Nr. h5. S. W. Bomholt, Inhaber Kaufmann Heinr. Wilhelm Bomholt in Ahsen.

Diese sämmtlichen Firmen sind nach uns gemach2 ten amtlichen Mittheilungen erloschen, der Aufent⸗ halt der früheren . resp. deren Rechts⸗ nachfolger aber unbekannt.

In ,, des Gesetzes vom 30. März 1888 werden deshalb die Inhaber der gen. Firmen resp. deren Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Eintragung der Löschung der Firma binnen 4 Monaten schriftlich oder zu Protokoll unserer Gerichtsschreiberei geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Recklinghausen, den 15. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. i7oꝛs]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Gustav Theilen, Inhabers eines Putz- und , , ,. in Firma M. Theilen, Faulenstraße Nr. 16 hierselbst, ist am 21. Juni I888 der Konkurs eröffnet. Verwalter; Rechts. anwalt Dr. Gräfe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli. 1888 . Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1888 einschließlich. Erste. Gläubigerversammlung 18. Juli 1888, 11I Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. August . 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer

r. 9.

Bremen, den 22. Juni 1888.

; Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

lriols! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Joseph Girschick, alleinigen Inhabers der Firma Girschick “x Matthäi in Chemnitz, ist am heutigen Tage, 412 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Hammer in Chemni Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1388. Vorläufige Gläubigerversammlung am 10. Juli 1888, Vormittags 10 uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. August 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest init Anzeige⸗ frist bis zum 25. Juli 1888.

Chemnitz, den 22. Juni 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.

irie! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jo⸗ hannes Peter Eduard Bockwoldt zu Hamburg, Neuehurg 1, in Firma Johannes Bockwoldt, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen⸗ brücke 3. Gläubiger ⸗Ausschuß: 1) Rechtsanwalt Pr. Max Predöhl, 2) Agent F. Bente und 3) Agent Fritz Pape. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum I7. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum

Allgemeiner Prüfungstermin 22. A 2

i e, , r . , Amtsgericht Hamburg, den 23. Juni 1888.

Zur Beglaubigung: Hoffte, Gerichtsschreiber.

(17013 Bekanntmachung.

Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 3 Uhr, über das Vermögen des Karl Hönig, Möbelfabrikant, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Friedrich Rebmann in Kaisers— lautern zum Konkursverwalter ern innt. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1888. Ende der Anmeldefrist 25. August 1888. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Berwalters, zur. Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der KO. bezeichneten Gegen— stände: 18. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: 15. Sentember 1888, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Kaiserslautern, den 21. Juni 1888.

Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht: Reis, Kgl. Sekretär.

lis 18a]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft „Möbel Magazin der Kölner 2 meister Roleff . Wei in Lig.“ zu Köln wurde am 13. Juni 1888, Nachmittags 44 Uhr, der Konkurs eröffnet, Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrath Trimborn in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1888. Ablauf der Anmeldefrist am felbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 11. August 1888, Vormittags 9 ühr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27, in Köln, Zimmer Nr. 5.

Köln, den 13. Juni 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2 ! 64 * iin! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Marx Leyy zu Weitersweiler wird heute, am 21. Juni 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Groß zu Lützelstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon lurbforderungen sind bis zum 1. August 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Geschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurg—⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 11. Juli 1888, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt⸗ woch, den 22. Auguft 1888, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem , n, bis zum 1. August 1888 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Lützelstein. gez. Röhrig. Beglaubigt: (L. 8.) Amtsgerichts⸗Sekretär Wild.

liroꝛs! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hubert Franz Carl Mosler zu Osnabrück, Inhabers der Firma Carl Mosler daselbst, ist am 21. Juni 1888, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann Joh, Driemeier zu Osnabrück ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1888. Erste Gläubigerversammlung 18. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 4. August 1888, Vormittags 10 Uhr.

Osnabrück, 22. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. IV.

(L. 8. Beglaubigt: Teckener,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ioo] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zeugarbeiters und Schloßmühlenpachters Carl Wilhelm Höntsch in Niederrödern ist heute, am 227. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Louis Hänsel in Dresden, Altmarkt 2 III. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1888. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 16. Juli 1883. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin den 26. Juli 1888, Nachmittags z Uhr.

Königliches Amtsgericht Radeburg, am 22. Juni 1888. Bekannt gemacht durch Stohn, Gerichtsschreiber.

ron Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Strumpfwirkers und Sandelsmanns ö Hermann Schindler in Auerbach ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wirth hier. Anmeldefrist. sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 17. Juli 1888. Gläubigerversammlung und Prüfung? termin: 25. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. .

Stollberg i. Erzgeb., am 21. Juni 1888.

Der Gerichtsschreiber 4 Amtsgerichts das. ähn.

imos! Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Zusmarshausen hat am 20. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, beschlossen: Es sei auch über das Privatvermögen des

Sandelsmanns Heinrich Mendle in Fischach das Konkursverfahren zu eröffnen. Als Konkursverwalter ist der Uhrmacher Josef

Termiz zur Beschlupfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses wird auf Montag, den J. Juli 18388, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungsfaale dahier bestimmt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Samstag, den Zi. Juli 1888. Der allgemeine Prüfungstermin findet am Mittwoch, den 1. August 1888, Bormittags 8 Uhr, dahier statt. Allen Personen welche eine zur Konkursmaffe gehö⸗ rige Sache im Besitz haben, oder zur Konkursmaffe etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, duch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens 21. Juli 1838 inelusive Anzeige zu machen. Zusmarshausen, den 20. Juni 1888. Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Traeg, Sekretär.

lion! Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Zusmarshausen hat am 20. Jun 1838, Vormittags 9 Uhr, beschlossen:

Es sei auch über das Priuatvermögen des

Handelsmannes Josef Mendle in Fischach

das Konkursverfahren zu eröffnen. Als Konkursverwalter ist der Ührmacher Josef Wiedemann in Fischach ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird auf Montag, den 8. Juli 1888, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale dahier bestimmt. ie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Samstag, den 21 Juli 1888. Der allgemein? Prüfungstermin fiadet am Mittwoch, den 1. Augunst 1888, Vormittags 8 Uhr, dahier statt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache im Besitze haben oder zur Konkuns— masse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschul dner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 21. Juli 1888 inkl. Anzeige zu machen. Zusmarshausen, den 20. Juni 1888.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S Traeg, Sekretär.

iris] Beschluß.

In dem Konkurse über das Vermögen der Han— delsmann Elias und Mathilde Silberstein / fchen Eheleute zu Adelnau wird der Rechtsanwalt Pulvermann zu Adelnau auf seinen Antrag des Amtes als Konkursverwalter enthoben und an seiner Stelle der Destillateur Moritz Jakobowitz zu Adelnau zum Konkursverwalter ernannt.

Adeluau, den 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

uns]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Georg Eggerichs in Varel wird nach erfolgter Adhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Varel, den 22. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht. JI. gez) Kleyboldt. . Beglaubigt: Kum m, Gerichtsschreibergeh.

719 ; lies! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Johann Sperling von hier ist als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.

Bayreuth, 22. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8.) Deuffel. (170901

Konkursverfahren.

In der Konkurssache des Möbelfabrikanten H. Röser hier soll die Schlußvertheilung erfolgen; der dazu verfügbare Massenbestand beträgt S76 660 41 3 und ist das Verzeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen im Gesammt⸗ betrage von 33 708 is 16 in der Gerichts- schreiberei, Abtheilung 43, des Königlichen Amts- gerichts J. hier, Neue Friedrichstr. Nr. 15, Zimmer 24, zur Einsicht für die Betheiligten ausgeiegt.

Nach Ablauf der Ausschlußfrist und Abhaltung des Schlußtermins benachrichtige ich sämmtliche Gläubiger von dem Betrage der Dividende unter Mittheilung des Auszahlungstermins.

Berlin, den 22. Juni 1288. ö Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse. 17109

Nachstehender Beschlunß:

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des früheren Gutspächters Moritz Mathiae hier⸗ selbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Blankenbuyg, den 22. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. gez. H. Sommer. wird damit veröffentlicht. Blankenburg, 22. Juni 1888. Dr. Sievers, Registrator, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

irie! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hubert Jacob Schütz, Kaufmanns zu Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bonn, den 23. Juni 1885.

Königliches Amnsgericht. III. gez. de Fries, Amisgerichts · Rath. ; Veglaubigt: . Der Gerichtsschrei der des Königlichen Am sgerichtz

4. August d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 18. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr.

Wiedemann in Fischach ernannt.

8. Keller, Sekretär.