1888 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

24

.

.

6

.

—— 8.

——— r —— 4

26. ĩ ' ——— / .

Von Bankaktien wurden in erster Linie die jveku= lativen Titres, a. ihrer Spitze Kredit und Diekonto Kommandit, in ganz bedeutendem Umfange gehan⸗ delt, wobei die Notirungen mehrfachen Schwankungen unterlagen. Inländische Eisenbahnaktien nahmen an der Bewegung nur in mäßigem Umfange Theil. Auch österreichische, schweizerische z. Eisenbahnaktien stelsten sich zwar in ihrer Mehrheit höher, fanden aber im Vergleich zu anderen Gebieten untergeord⸗ nete geschästliche Beachtung Für Montanwerthe erhielt sich gute Meinung und jührte bei steigender Coursrichtung zu ziemlich beträchtlichen Umsätzen. In den anderen Industriepapieren ging es gleichfalls bei recht fester Haltung theilweise reger zu. Fremde Fonds in russischen Noten, Anleihen und ungarischer Goldrente animirt und stark anziehend. Preußische und deutsche Fonds. Pfand und Rentenbriefe, Eisen⸗ bahnobligationen ꝛc. fest und in gutem Begehr; 40/0 Preußische Konsols 0, 10 9άύO:. Privatdiscont zr do, Geld für Ultimozwecke ca. 36 à 33 Go. Course um 2 Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 153,50, Franzsien 84,00. Lombarden 36.52, Türk. Tabakaktien 95, 25. Bochumer Guß 155,25. Dortmunder St.‘ Pr. 7175. Laurahütte 108,12. Berliner Handelsges. 159. 75, Darmstädter Bank 151,309. Deuische Bank 162 00, Dis konto ⸗Kom⸗ mandit 209, 75, Russ. Bank . Lübeck ⸗Büch. 167.75 Mainzer 102.37, Marienb. 63,25, Mecklenb. 168,75 Osipr. M7, 25, Duxer 124 00 Elbethal 73 00, Galizier S360 Mittelmeer 124,37, Gr. Russ. Staatsb. , —, Nordwestbahn Gottbardb. 135,00, Rumänier 105,20, Italiener 97 62. Oest. Goldrente 99, 90, do. Papierrente 65,25 do. Silberrente 66.30, do. 1860 er Loose 117,B75, Russen alte 96,37, do. 1380 er 82,50, do. 1884 er 965,62. 40 Ungar. Goldrente 82,10, Egrpter 82, 62, Russ. Noten 189,75, Russ. Orient II. 56, 75, do. do. III. 57, 75, Serb. Rente S0, So, Neue Serb. Rente 51, 00.

August 218à2 155 - 64 160 A593 —5 166 163-4

Vorprämien. Juli ö Alb gaz 7 -4* Dest. Kred. Aktien. 159 360359 4 Ostpreußen .... 106101 —2* Gotthardbahn .. 138— Mittelmeer ... 126—1* Italiener 981 - * HI. Orient.... 59-1 59-14 1880 er Russen .. S3 3-1 4 - 11 Ungarn 833 - 15 Dortmund. Union 754 - 27 Russische Noten . 1951 - 41a195 —– 5

Breslau, 23 Juni. (W. T. B.) Fest. 3 30 Land. Pfandbr 101,40, 49, ung. Goldr.“ S290. Brsl. Diskb. S9, 909, Brel. Wchslb. 98, 50, Schles. Bankrerein 116,25 FKreditakt.) 151506., Donners. markhütte 63,25, Obschl. Eis. S5, 50, Opp. Cement 130, 00, Giesel Cement 16275, Laurab.) 108 G., Verein. Oelfabr. Rz, 60, 1830r Russen?) 32,90, 1881 Russen) 9650, Oest. Banknoten 161,70, Russ. Banknoten 18725.

Schles. Dampfer ⸗Comp. vorm. Priefert 118. 006.

) per Ultimo.

Frankfurt 3. M., 23. Juni. (BW. T. B.) (Schluß⸗Course) Fest. Lond. Wechsel 29,375 Pariser Wechsel 86, 65, Wiener Wechsel 161 40, Reichsanleihe 107 35, 4 94 ungarische Goldrente S1, 96, Ital. 97,70, 1380 Russ. 82, 10, II. Orientanl. 56.40, III. Orientanl. 57, 60, 4 00. Spanier 72,60, Unifizirte Egypter 82,50, Conv. Türken 14,30, z6½ portugiesische Anleihe 63, 8, 5b/e Cy. Portug. 8, 80, Ho / serb. Rente 81,20, Serb. Tabacksr. 31,16, Do chin. Anl. —, 69 kons. Mexikaner 90 909, Böhm. Westb. 2493, Centr. Paeifie 111,90, Franz. 187, Gal. 1643, Gotthardb. 131,20, Hess. Ludwigsb. 102,90, Sambarden 7253. Lübeck⸗ Büchen 167,30, Nordwest⸗ bahn 1273, Unterelb. Pr. A. 97,00, Kreditaktien 2418, Darmst. Bank 143,90, Mittld. Kreditb. 93, 50, Reichsb. 139,00, Diskonto⸗Kom. 204,70, Oesterr. Silberrente 65,60, do. Papierrente 64,80, do. Ho do. 78 00, do. Goldr. 90,00, 1860er Loose 115.90.

4toso egyptische Trihutanlehen 85,00, Riebeck k 169,00, Dresdener Bank per ultimo

Privatdiskont 23 9su.

Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 242, 3 1873. Galizier 1645, Lombarden 723,

gypter 82, 50, Diskonto ⸗Kommandit 205,30.

Frankfurt a. M., 235. Juni. (W. T. B.) Effekten-Sogietät (Schluß) Kreditaktien 245, Franzosen 1874, Lombarden 724, Galizier 165, Egypter S270, 400 ung. Goldrente S220, Gotthardbahn 131,40, Diskonto⸗Kommandit 207.56, 1880er Russen 82,50, Dresdener Bank 134,00, 69Y/o kons. Mexikaner 90,30, Mecklenburger 159,00, Laurahütte 108,40, portug. Anleihe 63,75. Fest.

Samburg, 23. Junk. (W. T. B.) Fest. Preußische 400 Consols 10666, Silberrente S5ßz, Oest. Goldrente 894, 49 ung. Goldr. 814, 1860r Loose 1164, Italiener 973, Kreditaktien 243. Franz. 4693, Lombarden 182, 1877 Russen 974, 1880 do. so, 1883 do. 10664, 1884 do. 921, II. Orient, 55, III. Orient. 56, B. Handelsg. 166, Deutsche Bank 163, Disk. Komm. 206, H. KFom⸗ merzb. 1274. Nationalb. für Deutschland 1091, Nordb. Bant 157t, Gotthard. 135, Lübeck-Büchen 1671, MarbnMlawka 633, Mecklb. Fr: Fr. 159, Ostpr, Südb. 5g, Unterelb. Pr. A. 97 t, Laurahütte 107, Nordd. J. Sp. 123, Privatdiskont 15 9. Wien, 23. Juni, (W. T. B.) (Schluß-⸗Comrse,) Nach Wochenschlußrealisirungen auf Arbitragekäufe steigend. Oesterr. Paxiertente So, 50, Sesterr. äs Davpiectente S6, 00. Oesterr. Silberrente 81 è45, 4 do. Goldrente 11179 do. Ung. Goldr. 1092 90, ö Japierr. S8 40 1860r Loose 138 50, Anglo-Austr. II 50. KLänderbank 217.75, Kreditaktien 390,40, Unionb. 206, 19, Ung. Kredit 294,75, Wien. Bankv. 2, Ib., Galiz. 203, 15. Kronpr. Rudolf 188 26 Lemb. Fzernow. 214350. Lomb. S8, 3. Nordwestb. 1539 50, Pardubitz 154 50, Tramwav 233, 25, Tabackakt. 103, 69, Nordh. 2345, 900, Franz. 237 50, Buschth. Eifb. 75, 50, Elbethb. 16675, Amsterd. 104. 40. Deutsche Plätze 61,89, Londoner Wechsel Jz6, 10. Pariser do. 49. 99. Nabo— leens A599. Marknoten 61,80, Russische Banknoten k

ien, 25. Juni. (W. T. B. Schluß. Ung. Kreditaktien 298, 00, Oest. re et G h Fäanzosen, 332440, Lombarden S9, 90, Galizier 2Vö, 0, Nordwest bahn 159, 10, Glbethal 167. 5, Sest. WVapierrente S6, 0. 6 6o S6, 10, Taback 10s, G6, Amr nlo 111,250, Oesterr Goldrente 111, 900, Hösp

. X

3 J 87 ung. 4M vierrente 830, 4010 ung, Goldrente 1oz, oh,

Märknoten 17 b, Napoleons g, ot, Bankverein 93, 75, finionb. 26629, Länderbank 218,56, Buschtherader

Bahn 273,50, Ungar. Waffer sabrikaktien Abgeschwãcht.

Condor, 23. Juni. (W. T. B.) Fest. Engl. 2d oH Gonsols 990 sis, Preußische o/ Gonsols 107. JFtastenische 5 Rente 383, Lombarden 7*sis, 5 oo Ruff. von 1873 974, Cy. Türken 143, 40 fund. Amerikaner 1293, Oesterr. Silberrente 66, do. Gold rente 89, e /e ung. Goldrente 823. 50 privil. Egvpter 101, 4 o unifizirte Egypter 814, 30 /0 garant. Egypter 1021, 40ͤ egyptische Tributanlehen 4m, Convertirte Mexikaner 393, 60 konsolidirte Mexikaner 14/ Agio, Ottomanbank 108, Suez aktien 86, Canada Pacific 58, 4 9,½0 Spanier 728, Platzdiskont 1, Silber 421/16.

In die Bank flossen heute 20 000 Pfd. Sterl.

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß Course.) Ruhig. 30. amortisirb. Rente S6, 474, 34 M Rente 35,977, 43 * Anl. 106,474. Ital 55 // Rente 98,89. Oesterr. Goldrente 905, 40jo ungar. Goldrente 833, 400 Russ. de 1880 S2, 45 unif. Egypter 414,373, Loo Span. äußere Anleihe 723, Cv. Türken 14, 37t, Turk. Loose 4640, 5 Go priv. Türk. Obligationen 410,00, Franzosen 473,5, Lombarden 180,00, Lombard. Prioritäten 296,25. Banque ottomane 24,00, Banque de Paris 777,50, Banar d'escompte 470,00, Credit foncier 1455,50, do. mobil. 328,75, Panama - Fanal -Aktien 368,75, Panagma-⸗-Kanal 5 Co Obligat. 275,00, Rio Tinto 484,373, Suezkanal Aktien 2175,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1233, Wechsel auf London 25.273, Meridional⸗Aktien —.

Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß— Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗-November verzl. 634, do. Silberr. Jan ⸗Juli do. 643, do. Goldr. 490 ungar. Goldrente S895, 5d Russen von 1877 993 Rujsische große Eisenbahnen 1133, Russische 1. DOrientanleihe 558. Russ. II. Orientanl. 54, Conv. Türken 146, zoo holländische Anleihe 10916, 3 9,υ! garantirte Transv. ⸗Eisenb. Oblig. 103, Warschau⸗Wiener Eisenbahnakt. 845, Mearknoten 59.15. Russ Zollcoupons 191.

New⸗York, 25. Juni. (W. T. B.) Schluß Course.) Fest. Wechsel auf Berlin 95 Wechsel au, London 4,87. Cale Trans⸗ fers 4,83, Wechsel auf. Paris 5,20, 4) /o fundirte Anleihe von 1877 128, Erie - Bahn— Altien 245 New-Vork Centralbahn -Aktien 1465, Chic. North Western do. 10664, Late Shore do. 905, Central Pacifie do. 234. North. Pacißie—⸗ Preferred do. 515. Louisville u. Nashrille do. 54k, Union Pacifie do. 543. Chic-Milw. u. St. Paul do. S5 Philadelphia u. Reading do. 597 Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do. 234. Canad. Pacific do. Sr, Illinois Centralb do 164. St, Louis und St. Francisco pref. do. 663, NX. Lake Erie, West., and Mort Bonds 95.

Geld leicht, fü. Regierungsbonds 1 ,, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 0ꝭ0.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 25. Juni. (Amtliche Preis⸗ feststell ung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)

Weizen per 1090 kg. Locg ohne Umsatz. Termine animirt, GzFwcigt t. Gündigungs preis Loco 162-135 M6 nad, Qualität. Gelhe Lieferungsqualität 165,5 A, per diesen Monat, ver Juni⸗Juli und per Juli⸗August 169 168 169,5 168 75 bez, per August⸗September —, ver Sep⸗ tem ber ⸗Oktober 168, z5 169 - 168 - 170 169,25 bez., per Oktober · November 17055 172,25 170,5 bez., per November⸗Dez. 171 - 172,5 —- 171 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschlußz von Raub vweizen) per 1600 kg. Loco ohne Umsatz. Termine Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 166 180 Æ na, Qualität. Lieferungsqual. 170 A, per diesen Monat —.

Roggen per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 130 Az Loro 124— 31 ƽ nach Qualität. Lieferungsqual. 128 „, russ. inländ. 128— 129 ab Bahn und Kahn bez., feiner 129 ab Bahn und Kahn bez., ver diesen Monat —, per Juni⸗Juli —, per Juli— August 129,B75 130,5 130,25 bez., ver Aug.⸗Sey tember ver September Oktober 133,ů 35 133.25 134 —13355 bez., per Ottober⸗November 135,25 136,5 135.25 bez., per November⸗Dezember 136,5 Id 35 -= 157 = 13. s bey

Gerste per 1090 kg. Fest. Große und kleine 112 184 6 n. Qual. Futtergerste 112 —122 6

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gek. t. Kändigungspr. „M Loco 112 137 M nach Qual. Lieferungsqualität 116,5 „, pommerscher, mittel 123-125 ab Bahn ben, guter 127—129 ab Bahn bez., feiner 131— 133 ab Bahn bez, schlesischer, mittel 123— 125 ab Bahn bez., guter 127— 129 ab Bahn bez., feiner 131— 133 ab Bahn bez., per diesen Monat —, ver Juni⸗Juli 117.34 1185-118 bez, per Juli⸗August 117— 117,B75—117,5 bez, per Sextbr.Oktbr. 117,5 118,5 118,25 bez., per Okt. Nov 119120 bez., per Nov. Dez. 12605 bez.

w Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis M Loro 126— UH2„ nach Oual, Per diesen Monat und ver Juni⸗ Juli per Juli⸗August per Sept. Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 13235 180 A, Futterwaare 116— 124 un nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gekünd. Sack. Kündigungs Reis M Per diesen Monat und per Juni⸗ ,, 6 . ,. ,, bez.

er August⸗Septbr. 17,75 —17, ez, per Sept.“ Oktbr. 17, 95 18 bez. k Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. Ctr. Kündigungẽpr. M6 Loco mit Faß * Loco ohne Faß per diesen Monat 45,9 M6, per Juni-Juli 469 M, per Juli August S6, per September - Vktober 46,9 46,8 bez., per Okt.Nov. 47, 1—– 47 bez., pr. Nov. Dez. 47,3 = 47,2 bez.

Kartoffelmehl pr. 190 kg brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. Kündigungs— preis MS Prima⸗Qual. loco 20,60 AM, per diesen Monat 20,60 S, per Juni⸗Juli —, per Juli— August per Aug ⸗Sept. —, per Sept.Okt. —, per Okt. Nov.

Trockene Kartoffelstärke pr. 190 kg brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. Kündigungspreis S 16 Prima⸗Qual. loco 2ö0 A, per diesen . 2 . ö. . —, per ,. August —, per August⸗September —, per Sept.“ Okt. —, per Okt. Nov. 2 ĩ .

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 165 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗

Termire matt.

mine —. Gekündigt Eg. Kündigungs preis M Loco per diesen Monat M6, per Dezember⸗ Januar —.

Spiritus per 100 1 à 100 060 10 09001 9 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gek. J. Kündigungspreis , per diesen Monat —, per Juni-⸗Juli —.

Spiritus per Jod 1 100 ͤ0 10 000 0 (ver- steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe obne Faß. Gek. 1. Kündigungspr. —— MS Loco 52,6 6, per diesen Monat, per Juni-Juli und per Juli⸗ fugust 51,5 51,8 bez, Per August⸗Septbr 57, 35— 52,5 52.4 bez., per September⸗Oktober 52, 6— 52, 9— 52,8 bez., per November ⸗Dezember —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Gek. 1 Kündigungspreis 4 Loco ohne Faß 32,8 - 32,9 bez, mit Faß —, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 32,5 327 bez., per August⸗ Septemb. 33,5 33,5 33,4 bez., per September Oktober 33,6 33,8 33,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 2150 2,75, Nr. O 22,75 20,75. Feine Marken über Notiz bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,50 16.50, do. feine Marken Nr. Gu. 1 18,75 17,99 bez., Nr. O 1,75 4

sber als Nr. O u. 1 vr. 1090 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier— handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,20—- 2, 40 M6 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,70 1,80 οs per Schock, Kalkeier je nach Qualität per Schock. Fester.

Berlin, 23. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Voͤchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: S6

Weizen gute Sorte.... 17 Weizen mittel Sorte... 25 116 Weizen geringe Sorte... 16 Roggen gute Sorte. ö Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte

1. gute Sorte.

Hafer mittel Sorte.

afer geringe Sorte.

ichtstroh ö 1 - Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. kinsen K Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg.. . 1kg. Butter 1 Eg... Gier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale e er Hechte Barsche Schleie . Bleie . Krebse 60 Stück ..

Stettin, 23. Juni. (W. T. B.) Getreide narkt. Weizen fester, loco 169 —1tz3, vr. Juni⸗ Juli 164,50, vr. September ⸗Oktober 167,00. Noggen fest, loco 120 122, pr. Juni Juli 125.50, pr. September⸗Oktober 126,50. Pommerscher Hafer leco 118 120. Rüböl unveränd., pr. Juni⸗Juli 48,50, pr. September Oktober 47,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 66 Konsumst. S0, 60. do. mit 70 M Konsumsteuer 31350, pr. Juni⸗ Juli mit 70 S Konsumsteuer 31,60, pr. August⸗ September mit 70 M Konsumstener —, —. Petro leum loco verzollt 11,40.

Posen, 23. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (6er) 50, 00, do. do. (Jer) 30,60, do. do. mit Verbrauchtabgabe von 70 M und zarüber 30.60. Matt.

Breslau, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 C exkl. 50 M Verbrauchsabgabe pr. Juni⸗Juli 49,60, do. pr. Juli⸗Aug. 50,00, do. pr. August⸗September hl, 060, do. 70 S pr. Juni-⸗Juli 30,50. Weizen —. Roggen pr. Juni ⸗Juli 119, 00, pr. Juli⸗Aug. 119, do. pr. September Oktoher 127, 09. Rüböl loco pr. Juni —, do. pr. September⸗Oktober 48,50.

Zink: umsatzlos.

Bremen, 256. Juni. (W. T. B) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard woite loco 6, 45 bez.

Hamburg, 23. Juni (W. T. B.). Getreide markt. eizen loco flau, holstein. leco 179 —174 Roggen loco, flau, mecklenburgischer loch 134-138, rufsischer loc flau, 88 95. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig. loco 46. Spiritus rubig, pr. Juni 206 Br., pr. Juli⸗ August 201 Br., pr. August⸗September 201 Br., pr. September Oktober 211 Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,65 Br., 6,65 Gd., pr. August⸗Dezem⸗ ber 6,85 Br.

Hamburg, 25. Juni. (B. T. B.). Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos yr. Juni 6zt, pr. Juli 626, pr. Septhr 5b, pr. Dezember 53. Ruhig. .

Zuckerinarkt. (Vormittagsbericht. , Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 88 Cο Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,89, pr. Juli 13,80, . 13,90, pr. November⸗Dezember 12,45.

est.

Wien, 23. Juni. (W. T. BM „Getreide markt. Weizen pr. Mai-Juni 7,22 Gd., 7.24 Br,

r. Herbst 7,42 Gd., 7,44 Br. Roggen pr. Mai⸗

uni 5.96 God., 5,8 Br, pr. Herbst 617 Gd, 6,19 Br. Mais pr. Mai- Juni 5, Sf Gd., 6,87 Br., pr. Juli-August 6,70 Gd 6, 2 Br. Hafer pr. Mai Juni 5,50 Gd., 5,52 Br., pr. Herbst 5,2 Gd., b, 74 Br .

Pest, 23 Juni. (W. T. B.) Produkten. markt. Weizen loco flau, vr. Mai⸗Juni 679 Gd., 6,80 Br., pr. Herbst 7,17 Gd., LIS Br. Hafer pr. Herbst 5,40 Gd., 5,41 Br. Mais pr. Mal Juni 6, 60 Gd., 6, 65 Br.

td = do = de de && & & R = SSS CQ

ö l III - «2 11 II

London, 23. Juni. (W. T. B.) 9600 Java zucker 155 fest, Ruben · Rohzucer 14 fest.

An der Küste angeboten 6 Weizenladungen.

Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht) Umsatz S᷑00 B., dave. für Spekulation und Export 200 B,. Fest. Middl; amerikan. Lieferung: Juni 5h Käuferpreis, Juni Juli 5s do, Juli⸗August 5a / ge do, August⸗ Septbr. 5isse do., September 5is ss do., Sep⸗ tember Oktober dises do., Oktober November Sils / e Verkäuferpreis, November Dezember 5i*e do., Dezember⸗Januar b* / is do., Januar⸗Februar / is d.

do.

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 886 ruhig, leco 38,00. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Juni 41 75, pr. Juli . pr. Juli⸗August 41,30, pr. Oktober⸗Januar 6.00.

Amsterdam, 23 Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 195, Roggen pr. Oktober 1034104.

Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leumm arkt. (Schlußberickt.) Raffinictes, Type weiß, loco 1646 bez. und Br., pr. Juni 168 Br., 9 . 165 Br., pr. Septbr. Dezember 164 Br.

uhig.

Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B) Ge⸗ treidemartt. (Schlußbericht) Weizen schwach. Roggen unbelebt. Hafer weichend. Gerste schwach.

Nem⸗Hort, 23. Juni. (W. X. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 106913, do, in New⸗Orleans git is. Raff. Petroleum 9äs0 Abel Test in Rew-Yort 75 Gd., do. in Philadelphia Ig Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork 63, do. Pipe line Certificates 723. Stetig. Mehl 3D. C. Rother Winterweizen loco S6t, do. pr. Juni 85 4z, pr. Juli 853, pr. Dezbr. 915. Mais Gtew) 53. . Zuger (fair refining Musegvados) 4F. Kaffec (Fair Rio) 144 nom., do. Nr. 7 low ordinary pr. Juli 10,52, do. do. pr. Septbr. 9.60. Schmal; (Wilcox) 8,50, do. Faicbants 8,40, do. Rohe und Brothers 8,50. Spedd —. Kupfer vr. Juli —. Getreidefracht 13.

Frankfurt a. M., 21. Juni. (Getreide— und Produkftenbericht von Joseph Straus.) Weizen aus der Umgegend 18 „, frei hier 19— 1835 66, fremde Sorten 1857 20 S6 Roggen, hiesiger 144 detaillirt, russischer und Königsberger 14— M In Gerste ist nichts um—⸗ gegangen, Brauerwaare taxiren 155 166 M, Mittel sorten nicht genannt. In Hafer war der Handel äußerst geringfügig, russischer und Königsberger 13310 I., prima 14-1 , exquisit darüber. In Chilisalpeter und Thomasphosphatmehl ruht das Geschäft fast gänzlich. In Mehl ist loco nichts umgegangen. Weizenkleie, Roggenkleie und Spelzspreu ruhig. Hiesiges Weizenmehl Nr. O 32 34416, Nr. 129 30 4, Nr. 2 26— 27 A, Nr. 3 25 —26 66. Nr. 4 20—– 21 60. Nr. 5 1761 = 185 6, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 54 56 S6, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 90 25 4 16 Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 23— 4 4, Nr. O 1 214 22 „½ν , Nr. 1 18—19 4M, Nr. 2 151 168 S6 Heu per Centner 33 * S, Stroh 25 4 Roggenkleie 5 4 S, Weizenkleie 4t —–5 Moostorsstreu, prima I, 30 S6, Spelzspreu 125 lx'b0 M, Malzteime 44 , Reismehl 4 = 6 (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 52 4

Zuckerbericht der Magdeburger Börse en 22. Juni, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohz -cker. Der Verlauf des Geschafts war in vergangener Woche ein recht ruhiger. Die Frage trat, nament⸗ lich von Seiten unserer heimischen Raffinadeure, die sich in den Vorwochen ansehnliche Quantitäten gesichert hatten, fühlbar schwächer auf und verloren Preise durchschnittlich ca. 10 3 der Centner. Am Schluß ist die Marktstimmung als unverändert ruhig zu bezeichnen. Umsatz ca. 87 000 Ctr.

Raffinirte Zucker hatten während dieser Berichtswoche zwar einen ruhigen, jedoch festen Markt und wurden dieselben zu vollvehaupteten vor wöchentlichen Preisen begeben.

Ab Stationen:

Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, J., über 98 0o

do. II. 98 90 Kornzucker, exkl., O2 Gd. Rendem. 22. 90 23, 10

do. SS Gd. Rendem. 21, S5 22, 10 Nachprodukte, . 75 Gd. Rendem. 16,00 18, 30

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, ohne Faß 23, 25

do. fein, ö ö 28, 75 Melis, ffein, k 28,50 Würfelzucker, J. mit Kiste

do II 29,25 29,50

Gem. Raffinade, 1. niit Faß 27,50 28, 25

R

** * 12

do. Gem. Melis, J,. do.

7 9 21

arin * * . . Melasse: bessere Onalität, zur Entzuckerung geeignet, 42-43 Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 2.80- 3,10 S6, 80-82 Brix, ohne Tonne 2, 89 - 3, 10 M, geringere Qualität, nur u Brennzwecken passend, 42 430 Béê. (alte Grade) oh . . 6 sicht

nsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade 0 = Jai is spec. Gewichtz. .

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Eisenbahn⸗ Einnahmen.

Königlich bayerische Staats- Eisenbahnen. Im Mai er. 7 846 910 Sp (4 727 587 A), bis ut. Riai er. 33 735 330 M (. 2 za5 683 4).

Königlich Württembergische Staats⸗-Eisen⸗ bahnen. Im Mai er. 2 Ss 288 M C 324 132 , bis ult. Mai 5 265 634 M (4 353 132 (6).

Oefterreichische Local⸗Eisenbahn. I‚n Mai 1888 waren theils im Staats, und theils im eigenen Betrieb 177 km, welche eine prov. Brutto⸗ Einnahme von 59 874 Fl. ergaben, während die⸗ selben Linien im Mai 1887 eine prop. Brutto⸗ Einnahme von 5tz 717 Fl. und eine definitive von 9 G8 Fl. erzielten. Die prov. Einnahmen vom 1. Januar bis ult. Mai 1888 betrugen 321 402 Fl. gegenüber den prov. Einnahmen des Vorjahres von Il 651 Fl. und den definitiven von 3842 3561 Fl. = Die Einnahmen der am 26. Februar er. eröff⸗ neten Theilstrecke Nieder Lindewiese ⸗Ziegenhals betragen bis ult. Mai er. 17 631 Fl.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Pr

Aas Abonnement betrũgt vierteljährlich 4 M 560 3.

Ahe Rost -- Anstalten nehmen KBestellnng an;

Jusernonspreis fur dem Raum ciner Breil 30 3.

eußischer Staats⸗Anzeiger.

JInserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition

SwW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Anmmern kesten 25 5.

des Aentschen Reichs Anzeigers .

nnd Königlich Rreußischen Staats Anzeiger? Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32. ——

1888S.

mm m

Arnswalde und dem Diener Karl Fiedler zu Profen im

thun kund und fügen zu wissen:

Lothringens (Reichs⸗Gesetzbl. S. 165), wollen Wir Unserem

gestanden haben. 66 jener Befugnisse sind Unsere Entschließungen ein⸗

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Prinzen Biron von Curland auf Schloß Polnisch⸗ Wartenberg im Kreise Groß⸗Wartenberg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Fabrikmeister Elias Metzler zu Untergrüne im Kreise rr h, und dem herr⸗ schafilichen Nachtwächter Wann Judgsche ws ki zu Kurow im Kreise Lauenburg i. Pomm. das Allgemeine Ehrenzeichen

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz-Rath Hesse * Breslau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem endanten a. D. und Gutsvorsteher Matthes zu Pulver⸗ fabrik bei Hanau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Gemeindevorsteher Blümke zu Spechtsdorf im Kreise

Kreise Jauer das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Maurer Wilhelm Wolsky zu Aschlauken im Kreise Stallupönen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Verordnung,

betreffend die Uebertragung landes herrlicher Befugnisse auf den Statthalter in Elsaß— Lothringen.

Vom 20. Juni 1888.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

Auf Grund des f 1 des Gesetzes vom 4. Juli 1879, betreffend die Verfassung und die Verwaltung Elsaß⸗

Statthalter in Elsaß Lothringen, dem Fürsten Chlodwig von Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Prinzen von Ratibor und Corvey, hiermit dieselben landesherrlichen Befugnisse übertragen welche ihm auf Grund der Verordnung vom 15. März d. J. (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 130), in Verbindung mit der Verordnung vom 28. September i885 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 273) bisher zu⸗

ür den Fall der Verhinderung des Statthalters an der

zuholen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

Gegeben Potsdam, den 20. Juni 1888. (f. 8) Wil he 1m. von Bismarck.

Best i m mungen zur 6 des 5§. 66 des Reichs-Militär⸗ gesetzes vom 2. Mai 1874 und 6. Mai 1880.

Zur Ausführung des §. 66 a. a. O.

„Reichs⸗, Staats- und Kommunalbeamte sollen durch ihre Einberufung zum Militärdienst in ihren bürgerlichen Dienstverhältnissen keinen Nachtheil erleiden.

Ihre Stellen, ihr persönliches Diensteinkommen aus denselben und ihre Anciennetät sowie alle sich daraus er⸗ ebenden Ansprüche bleiben ihnen in der Zeit der Ein—⸗ erufung zum Militärdienst gewahrt. Erhalten dieselben Of e e l. so kann ihnen der reine Betrag derselben auf die Civilbesoldung angerechnet werden; denjenigen, weiche einen eigenen Hausstand mit Frau oder Kind haben, beim Verlassen ihres Wohnorts jedoch nur, wenn und soweit das reine Civileinkommen und Militärgehalt zu— sammen den Betrag von 3500 S jährlich übersteigen.

Nach denselben Grundsätzen sind pensionirte oder auf . stehende Civilbeamte hinsichtlich ihrer Pensionen oder Wartegelder zu behandeln, wenn sie bei einer Mobil⸗ machung in den Kriegsdienst eintreten.

Obige Vergünstigungen kommen nach ausgesprochener Mobilmachung auch denjenigen in ihren Civilstellungen ab⸗ kömmlichen Reichs, und Staatsbeamten zu gute, welche sich freiwillig in das Heer aufnehmen lassen. ͤ

Die näheren Bestimmungen bleiben den einzelnen Bundesregierungen überlassen.“

werden die nachstehenden Festsetzungen getroffen:

1

Hinsichtlich derjenigen Staatsbeamten, welche in Folge einer Mobilmachung in das Heer oder den Landsturm . Militärdienst einberufen werden oder, sofern sie in ihrer Cwil⸗ stellung abkömmlich sind, freiwillig eintreten, kommen folgende Bestimmungen zur Anwendung:

1) Jedem etatsmäßig angestellten Staatsbeamten bleibt während des Kriegsdienstes seine Civilstelle gewahrt.

Den etatsmäßig angestellten oder ständig gegen Entgelt beschäftigten Staatsbeamten wird während der Dauer des Kriegsdienstes ihr persönliches Diensteinkommen unverkürzt fortgewährt. J

Zu dem persönlichen Diensteinkommen gehören Gehalt, fixirte diätarische Remuneration, Orts⸗, Stellen⸗, Funktions⸗ und andere persönliche Zulagen, Wohnungsgeldzuschuß oder Miethsentschädigung, sofern nicht Dienstwohnung fortgewährt wird, pensionsfähiges Einkommen aus einem Nebenamt und der pensionsfähige Betrag solcher Dienstemolumente, welche ihrer Natur nach steigend und fallend sind. Der letztere Betrag ist für die Dauer des Kriegsdienstes in monatlichen Raten am Ersten jedes Monats im Voraus zu gewähren.

Zu dem persönlichen Diensteinkommen werden Re⸗ präsentations⸗ und Dienstaufwandsgelder sowie die sogenannten Mankogelder der Kassenbeamten nicht gerechnet.

3) Erhält der Beamte die BVesoldung eines Offiziers oder oberen Beamten der Militärverwaltung, so wird der reine Betrag derselben, als welcher sielen Zehntel Kriegs⸗ besoldung angesehen werden, auf das Ci kommen angerechnet. Das Diensteinkommen eines Unteroffiziers in irgend vakanten Lieutenantsstelle gilt nicht als Offiziers⸗ esoldung.

Hat der Beamte Familienangehörige, welchen er im eigenen Hausstande . und Ünterhalt auf Grund einer gefetzlichen oder moralischen Unterstützungsverbindlichkeit ge⸗ währt, oder hat derselbe die Bewirthschaftung eines Dienst⸗ landes fortzuführen, so findet für die Dauer seiner Ab— wesenheit aus dem Wohnorte die Anrechnung nur in⸗ soweit statt, als das CTivildiensteinkommen und sieben Zehntel der Kriegsbesoldung zusammen den Betrag von 3600 S jährlich übersteigen. Dienstwohnungen oder Miethsentschädigungen werden hierbei stets zum tarismäßigen Betrage des Wohnungsgeldzuschusses angerechnet. Die Ein⸗ schränkung der Anrechnung tritt in Kraft mit dem Beginn derjenigen Monatshälste, mit welcher das Kriegsgehalt zahlbar wird, jedoch nicht vor Beginn des Monats, in welchem der Abgang aus dem Wohnort erfolgt, und endet mit dem Schluß ed Monats, in welchem die Rückkehr in den Wohnort statt⸗

ndet.

Unter Familienangehörigen im Sinne des vorstehenden Absatzes sind Ehefrau, Kinder und Eltern, sowie andere nahe Verwandte und Pflegekinder zu verstehen.

Beamten, welche als obere Beamte der Militärverwaltung in immobilen Stellen Verwendung finden, wird die mit drei Zwanzigstel oder drei Zehnteln des Friedens⸗Maximalgehalts zahlbare Zulage nicht angerechnet.

4) Die Bestimmungen unter Nr. 2 und 3 finden auf pensionirte oder auf Wartegeld stehende Staatsbeamte hinsicht⸗ lich ihrer Pensionen und Wartegelder Anwendung.

Die unter Nr. 3 Absatz 16 vorgeschriebene Anrechnung findet indessen nur insoweit statt, als sieben Zehntel der Kriegsbesoldung und die Pension oder das Wartegeld zu⸗ sammen das vor der Pensionirung oder Stellung auf Warte— eld bezogene Civildiensteinkommen übersteigen. Auch die . erfolgende Anrechnung tritt jedoch in den Fällen des Absatzes 2 der Nr. 3, sofern das frühere Civildiensteinkommen 3600 MS½ oder weniger betragen hat, nur in dem daselbst vor⸗ gesehenen geringeren Umfange ein. ,

5) Den unentgeltlich oder zwar gegen Entgelt, aber nur vorübergehend beschäftigten Stagtsbeamten soll bei ihrem Rücktritt in den Civildienst eine Beschäftigung möglichst gegen Entgelt gewährt werden. .

6) Den Stagatsbeamten bleiben die aus ihrem Dienstalter sich ergebenden Rechte und ar i gewahrt.

Den im Vorbereitungsdienst befindlichen Staatsbeamten soll die Zeit des Kriegsdienstes nach bestandener Prüfung bei Feststellung ihres Dienstalters zu gute gerechnet werden.

War die Zulassung zur Prüfung bereits verfügt, so soll ihnen die zur Ablegung der Prüfung erforderliche Frist, soweit die Militärverhältnisse es gestatten, bewilligt werden.

7) Kinsichtlich 3 Stagtsbeamten, welche als Offiziere ober obere Beanite der Militärverwaltung in den Kriegsdienst eingetreten sind, ist der Civilbehörde von Amts—⸗ wegen mitzutheilen:

a. die Höhe des Betrages, welchen der Beamte als

Kriegsbesoldung eventuell Zulage m . der Zeltpunkt, von welchem ab diese Bezüge gewähr werden.

Eintretende Aenderungen, sowie der Zeitpunkt, mit welchem die Bezüge aus Militärfonds aufgehört haben, sind gleichfalls der Civilbehörde mitzutheilen.

Diese Mittheilungen macht derjenige Theil des Heeres, des Landsturms oder der Militärverwaltung, in dessen Ver⸗ pflegung die oben erwähnten Personen getreten sind, sofern derselbe eine eigene . hat, anderenfalls die mit der Anweisung der Militärgebührnisse befaßte Intendantur.

Die Mittheilung ist zu richten an die vorgesetzte Behörde derjenigen Kasse, welche über das Civildiensteinkommen, die . das Wartegeld des Beamten Rechnung zu egen hat.

Vorstehende Mittheilungen sind als Beläge zu den das Civildienstelnkommen, die Pension oder das Wartegeld nach⸗ weisenden Jahresrechnungen zu verwenden.

Am Schluß jeder Quittung über das während des Kriegs⸗ dienstes erhobene Civildiensteinkommen hat der Beamte anzu⸗ geben, in welcher militärischen Dienststellung er sich befindet und, wenn er die Besoldung eines Offiziers oder oberen Beamten der Militärverwaltung bezieht, ö. wie hoch sich seine Kriegsbesoldung beläuft. ;

Die Kasse hat, wenn diese Angaben der Quittung fehlen oder mit dem Inhalt der gedachten Mittheilungen der Militär⸗ i dh, nicht ere en n, 7 a , Be⸗

rde hiervon, nach erfo Zahlung, Anzeige zu n.

8) Auf diejenigen iar ln, 2 ihrer aktiven Diensspflicht genügen, finden lediglich die Bestimnmrungen unter 5 und zwar nur hinsichtlich 5 ö. Anwendung, während deren die Beamten über die Dauer ihrer e lichen Friedens⸗ dienstpflicht hinaus im Militärdienst zurückbehalten worden.

Auf Staatsbeamte, welche als Ersatzreservisten in den Kriegsdienst eintreten, finden dagegen die Bestimmungen unter Nr. J bis 7 unbeschränkte Anwendung.

II.

Auf diejenigen Beamten, welchen die Rechte und Pflichten der unmittelbaren Staatsbeamten ausdrücklich beigelegt sind, sind die unter L getroffenen Festsetzungen gleichfalls anzuwenden.

III.

Auf die Beamten der Gemeinden und der kommunalen Verbände, welche in Folge einer Mobilmachung in das Heer oder den Landsturm zum Kriegsdienst einberufen werden oder n in den Lundsturm eintreten, finden die unter L1 Nr. 1

is 3, Rr. 4 Absatz 1, Nr. 5 und 6, Nr. 7 Absatz 1 bis 4 und uͤnter Nr. S gegebenen Vorschriften sinngemäße Anwendung. LI.

Hinsichtlich derjenigen Staatsbeamten, welche in Folge einer Mobilmachung in die Marine zum Militärdienst ein⸗ berufen werden oder, sofern sie in ihrer Civilstellung ab— kömmlich sind, freiwillig eintreten, finden die vorstehenden Bestimmungen mit folgender Maßgabe Anwendung:

a. Den sieben Zehnteln der Kriegsbesoldung stehen in der Marine gleich: das Gehalt ausschließlich des darin liegenden Servistheils der Gehaltszuschuß und der Woh— nungsgeldzuschuß.

b. Soweit dem Beamten eine Kriegszulage oder eine gleichartige anderweite Zulage aus Marinefonds nicht bereits er , wird, erhält er aus seiner Civilbesoldung den Betrag

er reglementsmäßigen Chargenkriegszulage.

e. Der Civilbehörde ist von Amtswegen mitzutheilen: die Höhe des Gehalts ausschließlich des darin liegenden Servistheiles —, des Gehaltszuschusses, des Wohnungsgeldzuschusses und der Kriegszulage. Wird bie nicht gezahlt, so ist dies ausdrücklich zu er— wähnen.

d. Die vorstehend unter e. beregte Mittheilung ist bei denjenigen Marinetheilen, welche einer Stations- oder Garnison⸗ 1 angeschlossen sind, Seitens des Rechnungsamts des be— treffenden Marinetheiles zu machen.

Kriegs⸗Ministerium. Berlin, den 23. Juni 1888. Voͤrstehendes wird zur Kenntniß der Armer gebracht mit dem Hinzufügen, daß obige Bestimmungen auch für die Reichs⸗ beamten durch Se. Majestät den Kaiser genehmigt sind. Den deutschen Bundesregierungen ist der Erlaß gleich⸗ artiger Bestimmungen für ihre Beamten anheimgegeben.

Bronsart von Schellendorff.