1888 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

, . r h .

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 ngsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. aufe, Verpachtungen, dingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

KKommandit · Gesell auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. .

8.

Deffentlicher Anzeigrer.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

17170 t 1 unter dem 24. März 1885 hinter den Privatpostunterbeamten Jobann Friedrich Wilbelm Falkenberg aus Tribsees erlassene Steckbrief wird kFierdurch in Erinnerung gebradt,.

Greifswald, den 19. Juni 188. . Der Unterfuchun gerichter beim Königlichen Landgericht.

117171 Steckbriefs⸗ Erledigung, Der unter Tem J. Februar 1882 gegen den Commis Hermann Strehlow erlasfene Steckbrief wird zurückgenommen. k Berlin, den 21. Juni 1888. . Staats anmastschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

e ᷣᷣᷣ 0 O 2 QᷣQCQ——eo ͥ2— 2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

13237

6 beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nac Turch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwang⸗versteigerung der der Büdnerin Wilbelmine Sc mist zu Quast gehörigen Büdnerei Nr. 2 daselbst mit Zubehõr Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt—⸗ woch, den 12. September 1888, Vor⸗ mittags 19 Uhr,

2) zum äeberbet am Montag, den 8. O k⸗ tober 1888, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immohliliar—⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 12. September 1888, Vormittags 10 Uhr,

statt. J ( J TÄuslage der Verkaufskedingungen vom 153. August d. Mere (ern Ter, Gerichte schreikerei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amts protokollist Strasen Fier, welcher Kaufliebhabern nach vor— angiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubebor gestatten wird.

Dömitz, den 21. Juni 1838. Groỹherzcgl. Meckleaburg · Schwerinsches Amtsgericht. gez. Voß.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschteiber: P. Kümmel, Aktä-Eeh.

6 (17236 J ; Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 127 Nr. 5698, und die Termine am 5. Juli er. werden aufgehoben. Berlin, den 21. Juni 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

17397 ö J

Die Zwangs versteigerung des Albert Hackel schen Srundstücks Umzebungen Band 127 Nr. 6015 und die Termine am 2. Juli d. J

5. werden aufgehoben.

Berlin, den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht J. 51. ur ö . Die Zwangrersteigerung des Albert Hackel'schen Grundstuücks, Umgebungen Band 132 Nr. 6157 und

die Termine am 23 Juni d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 23. Juni 1888. ; Königliches Amtsgericht. J. 51.

175396 Die Zwengẽversteigerung Erundstücks Umgebungen ? die Termine am 2. Juli d. J Berlin, den 13. Juni 1288. Königliches Amtsgericht J. 51.

17398

Die Zwangs versteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks Umgebungen Band 131 Nr. 6151 und die Termine am 2. Juli d. J. werden aufgehoben.

Berlin, den 23. Juni 1388.

Königliches Amtsgericht J. 51. (157523

Der Dienstknecht Anton Stuntebeck zu Lehmden hat das Aufgebot des verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 8118 der Kreissparkaffe zu Diephol; über 520 14 4 beantra⸗t.

Der Inbhaber desselben wird aufgefordert, svätestens in dem auf Tienstag, den 8. Januar 1889, Morgens 19 Uhr, hier anberaumten Termine sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.

Diepholz, den 14. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

52597 Aufgebot.

Tas Sxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Rheine Rr. 31235 über 64 SM 99 , ausgestellt für Franz Dreierwale zu Rheine, soll auf Antrag des Verlierers, der Wittwe Franz Dreierwald, Anna, geb. Greiwe, von hier, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber des bezeichneten Spackassenbuchs werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1888, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗

falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Rheine, 5. Januar 18388.

Königliches Amtsgericht.

3776 Aufgebot.

Auf den Antrag der nachbenannten Antragsteller

ergeht hiermit das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangerer Urkunden resp. Sparkassenbücher der Kreissrarkasse Ortelsburg: 1) des Sparkassenbuchs Nr. 338, ausgestellt über S9, 80 S auf Wilhelm Bury aus Radzienen Antragsteller Käthner Adam Lipka aut Gr. Radzienen;

2) des Sparkassenbuchs Nr. 1866, ausgestellt über

23.28 auf Friedrich Protokowiz Antragsteller Losmann Michael Skrzeba aus Montwitz; ö

3) des Sxarkassenbuchs Nr. 664 ausgestellt ũber 22378 auf Auguste Pesdziech aus Neu ⸗Keykuth Antragfteller Wirth Adam Pientka aus Gr. Schõndamerau; .

I) des Sxarkasienbuchs Nr. 29, austgestellt über 157.51 1 auf Adam Puzicha aus Bärenbruch = Antragsteller Käthner Adam Puzicha in Bärenbruch;

3) des Sparkasfenbuchs Nr. W456, auggestellt über 2 50 4M auf Wilbelmine Wittka aus 5 Antragfteller Wirth Martin Zeranski in Sucho⸗ rowier.

Der Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzang zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den 31. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

Die unbekannten Inhaßer der vorste zend unter 1, 2, 3, 4 und 3 bezeichneten Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte auf dieselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der felben zum Zwecke der Aus fertigung neuer Urkunden erfolgen wird. ö .

Ortelsburg, den . April 1855.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Rr. 13107. Der Pferdehändler Seligmann Guggenheim Josels von Tbiengen war, wie glaub— kaft gemacht ist, bis zu seinem am 22. Februar 13755 erfolgten Ableben im Beßtze zweier Schuld⸗ urkunden des Vorschußbereins Tkiengen, deren Höhe sich jetzt folgendermaßen darstellt: . J

I 105 6 auf Stammeinlagen mit 5 ο Zins vom 1. Juli 1826 an, ö ;

2) 165 146 FI 3 auf Sculdschein Nr. 200 mit 35 9,0 Zins vom 1. Jali 18586 an.

Bei der am 206. Mai 1875 vorgenommenen Teilung der Verlassenschaft des Seligmann Guggen⸗ keim wären diese Sckuldurkunden nicht mehr vor⸗ kanden und konnten bis jetzt auch nicht aufgefunden werden. .

Der Verstorbene hat folgende Personen als Erben hirterlassen: ; ;

I. Erbstamm: . 1) Baruch Bernheim von Thiengen, jetzt Privat⸗ mann in Karlsruhe, . 2) Denfelben als Rechtsnehmer der Sara Weil geb. Wertheimer, in St. Amarin, 3) Jakob Guggenheim Josels Wittwe Helene Babette), geb. Wertheimer, in Thiengen. II. Erbstamm ; 15 Josef Daniel Guggenheim Ebefrau Ernestine Estker], geb. Guggenheim, in Lengnau, 27) Josef Guggenbeim Jateb's n en, 3) Abraham Guggenbeim ven Tiengen, nun⸗ mehr dessen Tonkursmasse, ö 4) Marr B. Guggenheim Ehefrau Elise, geb. Guggenheim, von Thiengen, 5) Julius Guggenheim, Metzger von da, . 6) Sarg Burgheimer, geb. Guggenheim, in Breisach.

h (

III. Erb stamm:

Daniel Guggenheim Wittwe Sara, geb. Guggen⸗ heim, von Lengnau, jetzt deren Sohn Josef Daniel Guggenheim allda.

JV. Erbstamm: Metzger Heinrich Picard von Winzenheim,

Mesferscmied Theodor Bornhauler von Waldshut hat als Rechtsnachfolger der Josef Daniel Guggen beim Ehefrau Ernestine (Esther), geb. Guggenheim, in Lengnau, als Vernalter der Konkursmasse des Abrabam Guggenheim von Thiengen, als Rechts nehmer des Josef Daniel Guggenheim von Lengnau Sohn und Erbe der verstorbenen Daniel Guggen— beim Wittwe, Sara, geb. Guggenheim, von da fowie endlich als Bevollmaͤchtzgter sämmtlicher weiter angegebenen Erben, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeichneten Schuldurkunden das Aufgebot beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird nunmehr auf— gefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 31. Dezember 1888, Vorm. 9 Uhr,

vor Eroßb. Amtegricht dahier bestimmten Tuf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und dis Ur— fanden vorzulegen, widrigenjalls deren Kraftlos

Waldshut, den 8. Juni 1333. 3. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Tröndle.

Aufgebot.

6 16 31

109163 = ; l ; . . Die Ehefrau des Etuifabrikanten Moritz Orvelt

Emma, geb. Wolther, zu Wendhausen, als ein⸗

e Eigentbümerin des Anbauerwesens No. S daselbst, hat das Aufgebot der Pfand- und Rerschreibungen vom 22. Dezember 138566 und vom 8. November i867 und der Cessions verbandlung vom 5. Januar 1870, aus denen auf dem bezeich⸗ nelen Anbauerwesen für den Amts-Maurermeister Friedrich Funke in Lehre zwei, laut beigebrachter Quitteng schon vor dem 1. Okteber 1878 zurück gezahlte Hypothekkapitale von je 300 M haften, bean⸗ tragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, srätestens in dem auf den 1. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunden votzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden der Eigenthümerin des Pfandgrundstücks gegenüber und die Löschung der Hppotheken erfolgen wird. Braunschweig, den 16. April 1838. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

*

17244 Nachstebendes Aufgebot: .

Der Seiler Hermann Balke in Wolfenbüttel, ein⸗ getragener Eigenthümer des zu Delligsen sub Jo. ass. 198 belegenen Kleinkothbofs, bat das Aufgebot der notariellen Schuld und Pfandverichreibung vom 5. Dejember 1866, laut welcher der Kaufmann Fer⸗

Summe von 500 Thlr. gestattet, und letzterer zur Sicherung der bereits schuldig gewordenen und ferner schuldig werdenden Beträge bis zur gedachten Summe pon S560 Thlr. Spezialbyrpothek mit dem ihm zu⸗ ehörigen, zu Delligsen sub No. ass. 18 belegenen Fran r hc nebst Zubehsrungen bestellt hat, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fräteftens in dem auf den 8. Jannar 1889. Vormittags 165 Uhr, vor dem. unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Greene, den 13. Juni 1888. Herzoglickes Amttgericht. gez. H. Ou ch. wird damit veröffentlicht. Bauer, .

Gerichstschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

17238] Aufgebot. .

Das Fräulein Clara Gerstenkorn in Wiesbaden hat das Aufgebot der Ersatztondsaktie Nr. S883 der 1. Klasse der Rostocker Versorgungstontine, welche am S. Dejember 1835 auf den Namen und das Leben der Benediete Charlotte Stoppel, geboren zu Damburg, den 15. Dejember 1829, ausgestellt ist, beantragt. ̃ .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

zebotstermine feine Recht? anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Roftock, den 15. Junt 183883. . Groß berzogl. Medlenburg Schwerinsches Amtsgericht. ö Civilabtbeilung B. Zur Beglaubigung: ; Rudolf Krauel, Amtsgerichtesckretär.

17221] Kd

Rr. 1443. Die Firma C. G. Gojsi in Frank ˖ furt a M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary kaselbst, Lat das Aufgekot des von der Firma F. A. Serrmann in Karlsruhe am 1. Januar 183283 an sigene Stdre ausgestellten, von B. Miltner in Karls · rufe cccertirten und an Antragstellerin indosstrten Wechfels über 250 S zablbar am 19. April 1888 Tantregt. Der Inkaber der Urkume wird auf. gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den S. März 1889, Vormittags 9 Üihr, vor dem Gr. Amtegerscht ierselkst Äcademiestraße Nr. *, f. Stock, Zimmer Nr. 13 anberaumten Auf⸗ geboretermine seine Rechte anzumelden und kie Ur—= kurde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dersel ben erfolgen wird, ö

Karlsruhe, den 9. Juni 1388. Gerichtẽschreiberei des Großberzoglichen Amtsgericht

W. Frank.

17235 Aufgebot. ; Das Grundstäck Plaschken Nr. 25 wird Auf den

Antrag des jetzigen Besitzers des Kar mann. Gemund Paultti ron Üekermemel, zum Zwecke der Besitztitel⸗

.

257 X . 8 reife Tilsit belegene Grund⸗

zütergemeinschaftlichen Ehefrau, der schon genannten Julianne Migge, geb. e et, Tas jedoch in dem genannten Erbrezesse das Grund stuck Plaschken Nr. 23 be onders aufgeführt wurde; es war siels mit Plaschken Ne 3 zusammen bewirth- schaftet und von den jedesmaligen Besttzern, als mit dicfem ein Ganzes bildend, betrachtet. Von Julianne Migge Ling der ganze Grundstückkompler, bestebend dus Plasckken Nr. 3 und Nr 25, an Carl Wehl gemuth, von diesem an Wilhelm Lessing über, welcher ibn au Friedrich Wilhelm Bankmann verkaufte; unter letzteran kam er zur Subbastation un? wurde dem Antrchfeller Kaufmann Paulizi zugeschlagen. Zwar ift auch in dem Zuscklagäurtheil vom 22. Sertember 1863 das Grundstück Plaschken Nr. 25 nicht beson— ders aufgeführt, doch ist es wobl weifelles, daß dasielbe mit zugescklagen ist, zumal der Zuschlag nach der beide Grundstücke umfassenden Taxe erfolgte. Der Besitztitel ven Plasckken Nr 3 ist fur Edmund Pauli auf Grund jenes Zuichlassbeicheides ein⸗ getragen. ö

Ge werden nun alle unbekannten resp. ibtem Aufenthalt nach unbekannten Eigenthume prätendenten, also auch die vorbenannten Personen, sowie deren rep. Rechtsnachfolger aufgesordert, ihre etwaigen Anfprüche und Rechte auf das Grundstück Plaschken Nr. 25 srätestens im Aufgebotstermin den 15. CTktober 1888, Vormittags 19 Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels far den Antragsteller Paulini erfolgen wird und den Eigenthumsprãten⸗ kenten überlaffen bleiben muß, ibre Ansprüche in einem kesonderen Prozesse zu verfolgen.

Tilsit, den 11. Jrni 1838.

Königliche? Amtsgericht.

172341

Die Wittwe Thercck, Marie, geb. Thurmann, zu Wellen, kat die Todeserklärung ihres Sohnes, des SEiffers Friedrich Theeck, geb, am 3. Mär; 1835 n Weisen, zuletzt dort wobnbaft gewesen, beantragt, da feit dem Jahre 1864 von ihm keine Nachrichten eingegangen sind. 264 !

Der Schiffer Friedrich Thecck wird daher auf. gefordert, fich spätestens in dem auf den 28. Juni iss, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für tedt erklärt urd sein Vermsgen seinen Erben ausgehändigt werden wird. .

Wittenberge, den 16. Juni 18385.

172381 Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerwirths Joseph Parensen und des Leibzüchters Joseyh Schunicht. Beide uu Nie heim, wird die am 269. September 1808 za Nieheim geborene Wittwe Anton Schunicht, Amalia, geborene Wald, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Inni 1889, Morgens 11 Uhr, anheraum⸗ ten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte scriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.

Nieheim, den 10. Juri 1888.

Königliches Amtsgericht.

(17468 Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Wilhelmine Werde, geb. Hoffmann, zu Posen wird deren Ehe mann, der am 16. Februar 1827 geborene Eisen⸗ bahnarbeiter Ferdinand Wende, welcher eiwa im Jahre 1868 sinen damaligen Wohnort Moschin Terlaffen hat, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht späteftens in dem auf den 25. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtegerichtẽ. Gebän ne, Wronker ⸗Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widri⸗ gen falls seine Todeserklärung erfo gen wird.

Posen, den 21. Juni 1898. .

Königliches Amtsgericht. Abtt eilung IV.

(17469 Aufgebot.

Auf den Antrag des Justizratbs Naschineki hier, als Nachloßpflegers, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 17. Januar 1888 zu Posen verstorbenen und daselbst, St. Roch Nr 14, wohnhaft gewesenen unverebelichten Catharina Eich berst hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 25. April 15889, Vormittags 11 Uhr, im biesigen Amte— gerichtsgebãnde, Wronker lat Nr. 2, Zimmer Ir. 18, anberaumten Aufgebots termine sich zu melden. wirrigenfalls der Nachlaß der Catharina Eich hortt

in Ermangelung solcher dem landes herrlichen Fiskus wird verabfolgt, alle unbekannten Erben und Rechte⸗ nachfolger aber mit ihren Ansrrüchen auf den Nachlaß dergestalt werden ausgeschlofsen werden, daß sie kei säterer Meldung alle, Verfügungen über den Nachlaß anzuerkennen schuldig und weder Rech= nungs legung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem ale— dann von dem Nachlasse noch Borhandenen sich z begnügen verbunden sind. Posen, den 21. Juni 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

17240 Aufgebot. J

Auf Antrag der verw. Kaufmann Ida Hoffmann, geb. Ardelt, zu Breslau werden die Nachlaß släubiger und Vermächtnißnehmer des am 24. April 1888 verstorbenen Kaufmanns Otto Hoffmann anz Breslau aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, Zim mer 47 des 2. termine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaz desfelben bei dem unterzeichreten Gerichte mündlick oder schristlich anzumelden, wit rigenfalls sie gegen die Benefizialerben ikre Arsprüche nur noch insowein

geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗

kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an—= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 20. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Gekanntmachung.

In unserer Verioahrung befinden sich folgende, seit länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente:

15 des Kasen Afsistenten Julius Adolph Fische und dessen Ehefrau Johanne Wilhelmine, get Blasse, von hier vem 24. Juli 1330,

2) des Schmiedegesellen Friedrich Mitteldorf, vom 30. Augunt 1831, ;

3) der Frau Auguste Caroline Salomon, git Maaß, von hier, vom 7. November 1831,

—— * Schnerve j

frau Karoline Glifabelb, geb. Wiederhold, von ki; vom 10. Februar 1832, .

Sher nicht angetragen worden und von dem Leben ode d Test

Semäßheit der Vorsckriften des Allg. Landrecht; Theil 1. Titel 12 85 213 ff. Fiermit aufgeferden

Nordhausen, den 13. Juni 13835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. Verfabren, ;

Nacklasgläubiger der am 8. Oktober 1385 rerstee

Rechtskraft beschritten, beendet. Mittenwalde, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

7243) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1888. Zielinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Stellenbesitzer Johann

Eleonore Ruprik'fchen Eheleute zu Lohna, rertrern

durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, erke

das Königliche Amtsgerickt zu Lublinitz durch?:

Gerichte ˖ Assessor Ulltich für Recht: j

1) das Srpothekeninstrument über die auf * den Stellenbesizern Jokarn und Eleonorg Rur! schen Cbeleuter zu Lohna gebörigen Grundl.

Nr. S7 Lobna in Übtbeilung II. uxter Nr. 33

die Geschwister Caspar, August, Stanislaus

Jokanna Koß eingetragene Restbypothek *

2356 Tkalern wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens tragen Lie Jeber und Eleonore an,, ö zu Lohna. rich.

dinand Meyer zu , ,, , . Kaufmann Lud wig Witte zu Delligsen einen Waarenkredit bis jur

Königliches Amtsgericht.

den fich meldenden und legitimirenden Erben oder

Stocks, anberaumten Auigebotz

4) des Kaufmanns Eduard Gipser und dessen Err

Da arf Eröffnung dieser letztwilligen Dis ositionu

binnen 6 Monaten die Er ffnung nachzufuchen.,

betreffend das Aujgebet

riette, gek. Bläs ke, in Mittenwalde ist, nachdem d am 22 Mal 1288 ergangene Ausschlußurrheil *

Ts]

; Darch Autschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 15. Juni 18588 ist die Hypothekenurkunde über die im Srundbuche von Frankenau Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 3 für den Krugbesitzer Martin Schuljti aus itten eingetragenen 17 Thlr. 3 Sgr. bestebend zas der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 15. Juli, dem Hpvothekenrecognitionsschein vom 16. Juli 1852 und dem Eintragungsvermerk von

demselben Tage für kraftlos erklärt.

Seeburg, den 18. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

liz] Dekauntmachung.

Darch rechtskräftiges Aucsschlaßurtbeil unterzeich neten Gerichts vom 25. Februar I885 sind die nach⸗ benannten Hypotheken posten⸗Berechtigten mit ihren Anspruchen ausgeschlofsen:

Gr. Seppacken Nr. 11 alte Nr. 3e Abth. III.: - 23 .

2. Rr. 2: 109 Thlr. des Pfarrers Stern · Neuhoff, eingetragen aus Urkunde vom 15. Mai 1854,

FE. Nr. 3: 10 Thlr. des Polizeiverwalters Paehlke und II Sgr. Kosten aus Mandat vom 19. Novem ˖ 8 19. Juni 1888

Lyck, den 19. Juni .

Königliches Amtsgericht. III.

[17260] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1828.

Auf den Antrag des Bäckermeisters Gerhard Dierkes von hier erkernt das Königliche Amtsgericht zu Rheine für Recht:

Alle Glaudiger jowie deren Rechtsnachfolger bezug lich der im Srundbuch von Stadt Rheine Bd. 88s Bl. 12 Abth. III. Nr. 3 und in demselben Grund⸗ buch Bd. 3 Bl. 205 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen, wie folgt lautende Hypothekenvost:

54 Thlr. 5 Sgr, welche zusolge Theil ungsrezesses vom 17. Januar 1844 die Eheleute Castell an die Geschwister Stõve ken, Namens;

a. Bernard, welcher nach Amerika ausgewandert

und greßjährig ist,

b. Gertrud, geb 21. März 1821,

c. Anton Josef, geb. 25. Norember 1823,

d. Johanna Katbarina, geb. 30. Oktober 1826 und zwar jeder derselben 13 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. verschuldet und ihre Hälste des Hauses dafür zur Hvpothek gestent sind.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1844 auf das den Eheleuten Castells zugebörige halbe Haus. Nachgetr agen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1852 auf die Parzelle Nr. 1 Titelblatts. Gleichfalls ein getragen Bd. 86 Fol. 21, .

werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf diese Hopothekenpost auf Kosten des Schneidermeisters Castelle ausgeschlossen.

Rheine, 13 Jani 1388.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1888. Gramse, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneiders Ludwig Barz aus Skarlin, des Besitzers Friedrich Neumann aus Skarlin und des Besitzers Johann Retkowski aus Brattus zwo, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neumark, erkennt das Königlicke Amts⸗ gericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulen burg für Recht:

IL. Folgende Urkunden:

1) Die über die im Erundbuche von Skarlin Blatt 18 und Blatt 245 in Abtheilung III. Nr. 32 beziehungsweise Nr 16 für den Kaufmann Hermann Cohn zu Neumark auf Grund des Wechsels vom 27. April und 7. Juli 1875 und des Mandats vom 29. November 1375 eingetragenen, mit 6 9ο verzins- lichen 64 Judikatforderung und 10 Kosten⸗ pauschquantum gebildele SHyvothekenurkunde, bestehend aus dem Wecsel rom 27. April und 7. Juli 1875, dem Mandat vom 29 November 1875 und dem Hypothekenbriefe;

2) das über die im Grundbuche von Brattus ewo Blatt 38 in Abtheilung III Nr. 3 für den Handels⸗ mann Hirsch Ascher aus Neumark auf Grund der Schuld und Verpfändungsurkunde vom 29. 21. Fe⸗ bruar 1850 eingetragenen, mit 5 0½9ͤ verzinslichen 50 Thaler Darlehen gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 290. 71. Februar 1850, dem Recognitionsscheine und dem Eintragungs— vermerke

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werder den Antrag⸗ stellern antheilig zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

i250

1725331 Im Ramen des stönigs!

Auf den Antrag des Besigers Anton Reimann in Sturm bübel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischsfstein durch den Amtsrichter Rohovskv für Recht:

Das Hyppothekendokument über 160 Thlr. 19 Sgr. 8 Pt. väterliches Erbtheil, eingetragen aus dem gerichtlichen Erbrejzeß vom 9. Januar 18344 conf. den 13. Januar 1844 für den Auguastin Witt in Sturmhübel in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Besitzer Anton Reimann ge— hörigen Grundstücks Sturmhübel Nr. 12. ge—⸗ bildet aus dem Hrpothekenrecognitionsschein rom 10. Juli 1847, jowie dem Erbrejeß vom

I. Januar 1844 conf. den 13 Januar 13441 wird auf den Antrag des Grundstäckseigenthümers zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

1414717 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Fuhrmanns Wilhelm Henschel

zu Neumarkt erkennt das Königliche Amtgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg fur Recht:

Das Hvpothekendokument über die auf dem zu Neumarkt belegenen im Grundbuche von Neumarkt Band IV. Blatt Nr. 223 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Gastwirtb August Bergschmidt zu Jüterbog eingetragenen 300 Thlr. angewiesene Kaufgelder bestehend aus der Verhandlung vom 19. Juli 1838 und einem Hypot hekenscheine wird für kraftlos erklärt.

Kosten tragen die Antragsteller.

Jüterbog, den 14. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

172230

Im Namen

Seiner Majestãt des Königs von . erläßt das Kgl. Amtsgericht Nurnberg, Abth. II. Königl. Amtgrichter Marth, auf Antrag der Vic. sualienhãndlerin und Fabrikarbeiterswittwe Wallburga Staudt von Berg bei Neumarkt i. O.

folgendes Ausschlußurtheil: I. Das

handen gekommene, auf deren Namen la

erklãrt.

ac. 6 2c. Käẽnigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Marth.

bundert achtundachtzig.

Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 22. Juni 18853.

Amtsgerichts. Hacker, K. Sekretär.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 19. Juni 1888. Zeglars ki, Gericktsfchreiber i. V.

16. 8)

17231

Kurzetkoweki zu Löbau W⸗Pr. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Löban durch den unterzeichneten Richter für Recht:

Der nachstehend beschriebene Wechsel:

Kattlan, den 2. Januar 15884. Für Mark 318.

Am 21. August 1886 zable ich für diesen meinen Solawechsel an die Ordre des Jägers Adolph Kühn- ast in Kattlau die Summe von Dreihundert und

zur Verfalljzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht. Auf mich selbst hier und allen Orten. ILeopold Kühnast. Rückseite

M. O20 Wechselstempelmarke, kassirt den

2ten Januar 18534. wird für kraftlos erklärt.

v. Rohrscheidt.

172485 Bekanntmachung.

TVIII. F. 76 837 18. Der von Eduard von Baerensprung an eigene Ordre auf den Grafen Hans Sandretzki auf Langenbielau geiogene und von dem Bezogenen accertirte, am 8. Juni 1870 in Breslau bei Gebrüder Guttentag zahlbare Wechsel über 20 0090, in Buchstaben zwanzigtansend Thaler de dato Breslau, den 15. Januar 15876, welcher Wechsel auf der Rückseite mit dem Slanko⸗Giro des Eduard von Baerensprung veriehen war, ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Breslau, den 20. Juni 1388.

Königliches Amtsgericht.

17252 m Namen des stönigs?!

Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Tomo⸗ wiak zu Boguschin, vertreten durch den Rechts anwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht u Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht:

Der Julius Knorr (Knorn) bezw. dessen Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Boguschin Nr 15 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene und auf das Grundstück Boguschin Nr. 8 mit übertragene Darlehne forderung von 1000 4A nebst 5! ο Zinsen aus geschlossen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 21. Juni 1888. Frost, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 18. Juni 1888. Bersch, Refdr., Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Lohgerbers Hartmann Ludwig zu Trersa erkennt das Königliche Amtegericht zu Treysa durch den Amtsrichter Mahrenboltz, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde: Schuldurkunde vom 21 Februar 1853 über ein auf dem Grundrermögen des Lobgerbers Hart— mann Ludwig zu Treysa nach Art. 104. Abthei⸗ lung II 5 des Grundbuchs daselbst, für das städtische Hospital zu Trevsa eingetragenes, mit 5 G

17254

Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht: Die vorbezeichnete Urkunde wird für kraftlos er klãrt. ez. Mahrenholtz. Wird veröffentlicht: Treysa, den 22. Juni 1888. Unterschrift), Gerichtẽschreiber.

3 ff

17247 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage sind die Eiben Franz Schleifenbaum zu Buschhütten, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Altenhundem Band 5 Blatt 63 und Band 9 Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post:

350 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. für die Erben Fran; Schleifenbaum zu Buschhütten, und zwar 203 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. Judikatforderung, 101 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Zinsen und fernere

10 Pf. und 3 Thlr. 24 Sgr. aus dem rechte kräffigen Erkenntnisse vom 3. April 1836 ausgeschlossen worden. Kirchhundem, den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

17255 Im Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Bäckermeisters Carl Abt in Schmiegel, vertreten durch den Rechtsanwnlt Scheibel in Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtzrichter Hensel für Recht: Das uͤber die für die Dorothea Pauline Louise

in Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene Erbtbeils

berg.

forderung von 44 Thalern 27 Silbergreschen 62 3 Pfennigen nebst 5 Y Zinsen gebildete Hypotheken

der Fabrikarbeiterswitiwe Wall burga Staudt in Berg bei Neumarkt in der , . e

Sparkaffenbuch der stãdtischen Sxarkase Nürnberg mit der Einlagenummer 3237165 über eine im Hauptbuche 8. Fol 13 877 am 11. Dezember 1885 für das Ziel Lichtmeß 1885 vorgetragene Einlage von dreihundert dreitzig Mark wird für kraftlos

Verkündet am sechkszebten Juni eintausend acht⸗

(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Sekr. Röckele in.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl.

Auf den Antrag des Pricatjägers Adolvb Kühnast zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt von

Achtzehn Mark. Valuta baar empfangen und leiste

verzinsliches Tarlehn und die Berechtigung zum

Zinsen seit 15. April 1835 bis dahin 1340 ad 26 Thlr. 3 Sgr 3 Pf. Kosten 21 Thlr. 28 Sgr.

Instrument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 23. Oftober 1834, d. b. aus den Verhandlungen vom 23. Oktober 1834, 6. Dezember 1831 und 25 Oktober 1835 2c. aus einem Svpotheken ˖ schein vom 11. April 1838 und einer Ingrossations⸗ note rom 11. April 1838, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 21. Juni 1888. Frost, Gerichtsschreiber.

17285) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bãcker Zeschk, genannt Ackermann, Caroline Friederike Wilhelmine, geb. Schulze, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Flatow hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker August Zeschk, genannt Ackermann, zuletzt in Friedrichsberg wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlafs ng und Ehebruchs, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erüe Civilkammer des König lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den S. November 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zedachten Ge- richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1888.

. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Cirilkammer J.

17223 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hausknecht Christian Fischer in Bochum, rertreten durch Justizrath von Bruchhausen zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Wilbelmine Adele, geb. Sackebier, unbekannt wo, wegen Ehebrucks und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen a. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 11. Tezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser aszug der Klage bekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17224 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Sophie Reimers, geb. Kallager, in Norburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ste⸗ mann in Flensburg, hat gegen ihren Ebemann, den früberen Schlachter meister Heinrich Otto Reimers aus Norburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen böswilligen Verlassens auf Eheschei—⸗ dung geklagt.

Durch bedingtes Urtheil der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 17. März 1388 ist der Klägerin ein Eid, dahin lautend,

daß sie den Aufenthalt ihres Ehemannes nicht kenne und keine davon erlangte Nachticht ver⸗ schweigen,

auferlegt, und durch Beschluß desselben Gerichts vom 4 Juri 1888 angeordnet, daß der qu. Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Norburg zu erheben sei

Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Norburg ist nunmehr zur Eidesleistung Tergin im Amte gerichtsgebaude zu Norburz auf Freitag, den 30. November 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worten

Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Sonnabend, den 22. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 106 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, angesetzt.

Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht

Flensburg, den 21. Juni 1888.

Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17220) SDeffentliche Zustellung. . Die Louise Pique, geb. Dalle, Ehefrau von Clau⸗

Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Metz dann zu Paris wohnhaft, und jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, nachdem durch Urtbeil des Tribunals Erster Instanz des Seinedevartements zu Paris vom 16 April 18654 die Trennung von Tisch und Bett zwischen den Par teien ausgesprochen worden ist, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle nunmehr in Gemäßheit des 5. 77 Abf. 2 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf gelöst erklären ud dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 8. November 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Lig. Sekr.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 17283 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schlossers Christian Friedrich Redlich, Elise, geb. Schlage, zu Hepvens, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbe—⸗

kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin vorgestellt:

Der Bektagte sei durch rechtskräftiges Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts vom 31. Januar dieses Jahres befehligt worden, innerhalb drei Monate zur Klägerin, seiner Ehefrau, zurückzukehren und die Ebe mit ihr fortzusetzen, widrigenfalls auf der Klägerin ferneren Antrag die Ehe der Parteien geschieden und der Beklagte dabei kostenpflichtig für den schuldigen Theil erklaͤrt werden solle.

Lorenz im Grundbuche des dem Bäckermeifter Carl Abt gehörigen Grundstücks Schmiegel Blatt Nr. 20

Beklagter sei nicht zurückgekehrt und lade sie den selben daher zu dem ron dem Herrn Vorsitzenden anzusetzenden Termine zur Ver . vor Großherzogliches Landgericht und fordere ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, sie werde alsdann beantragen lassen:

Großherzogliches Landgericht wolle nunmehr

dius Anton Pigue, zu Meß wohnhaft, vertreten durch

handlung der Sache

die Ebe der Parteien icheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären unter Ver- uriheilung in die Kosten.“

Da der Beklagte abwesend und sein Aufenthalts- ort unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hie⸗ mittelst angeordnetermaßen öffentlich zugestellt und bemerkt, das Verbandlungstermin auf Dienstag, den 20. November dieses Jahres, Morgen. 10 Uhr, vor Großherzoglichem Landgericht hieselbst angesetzt ist.

Dldenburg, 1888, Juni 18

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Boblje. 1I1293 Deffentliche Zuftellung.

In Sachen der Frau Marie Hagemann, gebore— nen Przygodzinska, ju Deutz a. Rhein, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. v. Dziembowski zu Posen, wider ibren Ehe— mann, den Ubrmachet Emil Hagemann, früher zu Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten wegen Ebescheidung hat die Klägerin gegen das am 18. Wvril 18838 ver- kündete Urtheil der ersten Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Schneidemähbl das Rechts mittel der Berufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen une den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Posen auf den 26. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be— rufungsschrift bekannt gemacht.

Vosen, den 21. Juni 1885.

Glander, Aktuar, i. V des Gerichtsschreibers des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

1283 Oeffentliche Zuftellung.

Die Marie Katz, geb. Baumann, in Entringen, Oberamts Herrenberg, vertreten durch Rechts anwalt Kiefe in Tübingen, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann David Katz, Bauern von Eckenweiler, O.. A. Rottenburg derzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, auf Ebescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden: das die am 27. Noxember 1851 zu Eckenweiler geschlossene Ebe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin von Seiten des Beklagten geschieden und der Beklagte zur Tragung der Kosten verpflichtet werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 12. November 1888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 21. Juni 13888. Wanderer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

us zug

17479 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Maria Preiffer, geb. Steyer, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Sachs daselbst, klagt gegen ibren Ebe—⸗ mann, den Schlosser Ludwig Pfeiffer, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen Eebruchs, wegen des durch fortge etzten regel⸗ losen Leber swardel verschuldeten Ruins der Familie, wegen fortgesetzter grober Beleidigungen und Mißhandlungen sowie wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streintbeile dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr its vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 25. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diele Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1838.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I7282 Kgl. Amtsgericht München, Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der ledigen großjäbrigen Söldners tochter Walburga Luxenhofer in Kirchdorf und der Kuratel über das von derselben am 23. November 1887 außerehelich geborene Kind „Creszenzim“ vertreten durch den Vormund Michael Luxenhen nr Söldner in Kirchdorf, Kläger, Beide im Pro; vertreten durch Rechtsanwalt Dr Harburger J. hier, gegen den ledigen großjährigen Schäfflergesellen Albert Schweizer, fruher in Frankfurt a. M., nan

k

c

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung * den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, als natürlichen Vaters des vorbezeichneten Kindes, zur Leistung eines jährlichen in vierteljährigen Raten zu je 30 S vorauszablbaren Alimentationsbeitrages von 120 66 für dieses Kind vom Tage jeiner Ge— kurt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des— selben, dann der Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes und der allenfallsigen Kur und Leichen⸗ kosten während der bezeichneten Alimentationsveriode, ferner zur Bejahlung einer Kindbettkostenentschädigung von 26 1 an die Kindsmutter, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozengerichts ron Diensftag, den 25. September 1888, Vor- mittags 9 Uhr, , ,, Nr. 22 1., nc h Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 22. Juni 13883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: L. 8. Hagenauer.

17467 Oeffentliche Zuftellung. 0. 268 88. C. K. 1

Die Frau Charlotte Victorine Wilberg, frübere Rentiere Evers, geb. Liersch, hier, Klägerin, ver treten durch den Justizrath Gerth hier, Wil belmstr. 15, klagt gegen den Rentier Friedrich Hans Wilhelm wers, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Einwilligung in die Auszablung einer hinterlegten Arrestkaution mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die

laut der Hinterlegungserklärung des Rechtsanwalt Bruck hier vom IX. gie me, 1884 und der Quit

2 2662 e