1888 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

w

m

.

8 .

2 8 u 6 * ** K

83

tung der Königlichen vereinigten Konsistorial. Militär · und Baukasse bier vom 13. November 1834 dem Rechtsanwalt Wilbelm Bruck hier⸗ als. Vertreter der Klägerin bei der gedachten Kaffe behuftz Auf⸗ rechtbaltung des vom Königlichen Landgericht I. hier, Fidilkammer II, am 4. Seytember 1884 erlassenen Arreftes auf Grund des Urtheils des Königlichen Landgerichts J. Tier vom 31. Oktober 1884 in Sachen der Frau Rentiere Grers gegen ihren Ehemann, Rentler Hans Wilhelm Crers Q. 34. 84. C. E. 2 hinterlegte Arrestfkaution von 2000 6 nebft den davon aufgelaufenen Zinsen an die Klä⸗ erin zurückgejahlt wird, und das Urtheil gegen Cern e fru ür vorläufig vollstreckbar ju erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Ciril fammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenftraße 59, J. Treppe, Zimmer 465, auf den Ti. Sttober 1888, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Juni 1888. Bös lke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer J.

[17280] Oeffentliche Zustellung.

Der Einwohner Heinrich Glaesmann zu Mocker, vertreten durch den Rechtsanwalt Radt. zu Thorn, klagt gegen die unverehelichte Christine Beyer, früßer in Amthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 80 1M, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtbeilen, anzuerkennen, daß ihr aus der im Wege der Exekution am 19. Oktober 1844 verfügten Ueberweisung der für den Kläger im Grundbuche von Amthal Nr. 12 in Abtheilung III. unter Rr. 2c. eingetragenen Erbtheilsforderung von 36 Thaler zur Einziehung Rechte nicht mebr zu. steben und daß sie schuldig ist, in die Auszahlung der Post an den Kläger zu willigen, auch das Urthéll für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 3. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Titius, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17288 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Richard Friedrich in Leipzig, Inkaber der Firma Louis Perlmann daselbst, ver⸗ sreten durch den Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz klagt gegen den Handelsmann Johann Kukar aus Razetendorf in Krain, zuletzt in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus verschiedenen Lieferungs- käufen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 484 25 A Kauf preisreft für Stahl⸗, Kurz. und Galanteriewaaren nebst Zinfen zu 65 seit 25. Juni 1887, unnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 16. Oktober 1888, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 23. Juni 1885.

Act. Haueiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17291 Oeffentliche Zustellung. J

Die Maria Klaegls, Dienstmagd zu Muhlhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti zu Zabern, klagt gegen den Josef Klaegls, früher Winzer zu Mutzig, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, mit dem Anträge, die durch Urtheil des Kais. Land erichts Zabern vom 15. April 1885 verordnete, ven fel Lestage in Mutzig unterm 135. Januar 1886 errichtete Theilung zu bestätigen und der Maße die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

17281 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Caroline Piellusch zu Rosenberg Westpr. klagt gegen den Tischlermeister Herrmann Piellusch zu Wangerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mehrerer, ihm im Jahre 1879 gewährten baaren Darlehne im Gesammtbetrage von 145 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145 M an sie und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. auf den 25. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Rosenberg Westpr., den 20. Juni 18388.

; Wojtkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

1172278] Oeffentliche Zuftellung.

Der Eigenthümer F. Schönknecht zu Kolonie Altenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Messer⸗ schmidt zu Rügenwalde, klagt im Wechselprozeß gegen den Lehrer W a, früher zu Kolonie Altenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten am 22. August 1887 in Höhe von 210 6 ausgestellten, 3 Monate à dato an die hiesige Sparkasse zahlbaren und vom Kläger als Bürgen am 25. Mai 1388 mit 200 4 eingelösten Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 4 nebst 60/0 Zinsen 6 dem 23. Mai 18838 sowie vorläufige Volsstreck⸗

arkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. fa

[17279] Oeffentliche Zustellnug. ; Der Hopfenhändler A. Klein zu Straßburg i. E. , , , ftsagenten zu Bi er kla

gegen den Karl Perer, ledig. Ackerer, früher zu Drufenbeim wohnbaft, . It. ohne bekannten Wobn ˖ und Aufenthaltsort, ind Genossen, in ihrer Eigen⸗ schaft als Erben ibrer zu Drusenheim verlebten Mutier Rofalia Peter, geb. Gleß, aus Schuld⸗ schein vom 25. Scrtemter 586, mit dem Änirage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 256, 0 ½ nebft Zinsen zu 5 vom Tage des Schuldscheins an und zwar pro rata hereditaris, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband. sung des Rechtsstreits vor das Kgiserliche Amtsgericht zu Bischweiler i. E. auf , , den 25. Dttober 1888, Vormittags 8 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bischweiler i. E., den 23. Juni 1888.

um bert, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

17292 Oeffentliche Zustellung.

Der Lion Lery, Rentner in Luncsdille, vertreten durch Rechtsanwalt Lur; zu Zahern, klagt gegen die Handelsleute: Nathan Lery, Isaac Ledy, Baruch Levy, Henriette Leyy Ehefrau Louis Cahen, Fanny Ser Gbefrau Nathan Lerv, Jeannette Levy Ehefrau B. M. Fleischmann, Michel Lery, Daniel Levy, Meyer Tery. Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, mit dem Antrage: éfest⸗ zuflellen, daß das von der zu Lixheim am 17. März 58658 kinderlos verstorbenen Esther Levy, Wittwe Jacob Brill, am 28. Juni 1882 gefertigte und bei Notar Beck zu Pfalzburg nach dessen Urkunde vom 23. März 1888 hinterlegte olographische Testament echt und hiernach Kläger beim Nichtvorhandensein ven Rotherben Universalerbe der Erblasserin ist, demgemäß den Vollzug dieses Testaments und die Auslieferung des Gesammtnachlasses an den Kläger amuordnen und den Beklagten die Kosten des Pro- zeffes jur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mimdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Jabern auf den 17. Oktober 1888, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, ;

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

17277 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung F. Bialluch zu Ait ⸗Ükta, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler in Sensburg, klagt gegen den Losmann Gregor Maslaboy zu Alt- Ukta, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Ent . nahme von Waaren in der Zeit vom 29. November 1857 bis 25. März 1888, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klä—⸗ gerin 30 74 3 nebst 69 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 24. Ottober 1888, Vormittags 91 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 20. Juni 1888.

Jablonski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17276 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung F. Bialluch zu Alt⸗Ukta, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler in Sens burg, klagt gegen den Losmann Waschul Czechamirow zu Nicolaihorst, * unbekannten Aufenthalts, aus der Entnahme von Waaren in der Zeit vom 11. Oktober 1887 bis 20. Januar 1888 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 37,31 * nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zuftellung zu zahlen, und das ÜUrtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sens burg auf den 24. Oktober 1888, Vor- mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 20. Juni 1888.

Jablonski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17286 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Maler und Photograph Johann Schafgans zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Humbroich daselbst, klagt gegen die Gheleute Johann beter Kolzem, Architekt, und Catharina, geb. lor, Beide früher in Bonn, jetzt in Amerika, ohne näher bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehns laut Schein vom 21. Juli 18865, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be— klagten als Solidarschuldner zur Zahlung der Summe von 1200 MS sammt Zinsen zu 50 vom 21. Juli 18865 ab und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bonn auf den 29. Okto- ber 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf · forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Juni 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17290 Oeffentliche Zustellung.

Der Lorenz Hoeffel, Krämer zu ö ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lurz zu Zabern, klagt gegen die Barbara Schwab, Arbeiterin, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, auf Theilung und Auseinandersetzung der Gutergemeinschaft zwischen Ludwig Schwab, Tagner in Dreihäuser, Gde. Pfalzburg, und seiner verlebten ersten Ehefrau Katharina Paquet und Versteigerung des zu dieser Masse gehörigen, zu Dreihäuser gelegenen Wohnhauses mit Stallung, Garten und Zubehör zum Anschlagspreise von 300 , mit dem Theilungs⸗

und k den Notar Beck zu er⸗ nennen und der Betlagten die Koften zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

Zum

handlung des Rechtsstreits vor die Givillammer des FRaiferlichen Landgericht in Zabern auf den 17. O6 tober 18688, Gormitiags O Uhr, mit der Auf Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

17287 Oeffentliche Jnste lung.

de mne Weil, ohne Bewerbe. Wittwe von Lazarus Jerrmann, zu Brumath, eigenen Namens und als Bormünderin ihrer mit demselben erzeugten noch minderjährigen Kinder: Julius, m, und Celine Herrmann, vertreten durch Rechtganwalt Riff, klagt gegen I Catharina Kaiser, Ehefrau von Leopold Sperber, in New. Jork, 2 Magdalena Raifer, Chefrau Dupont. zur Zeit obne bekangten Wohn und Aufenthaltsort, 3) Marie Kaiser, Ehe⸗ frau des Schreiners Karl Rouillon, zu Brumath, mit dem Antrage: zu verordnen, daß durch Notar Baer in Brumath zur Inventarisation. Auseinander setzung und Theilung, sowobl der Gũtergemeinschaft, welche zwischen den zu Brumgth verlebten Ebeleuten Mathias Kaifer und Anng Marie Kehren bestanden hat, als auch der Nachlassenschaften dieler Eheleute geschritten und in Vorbereitung dieser Qerationen burch denselben Notar der Licitationsperkauf der zu den besagten Massen gehörigen und in naturs nicht fheilbaren Immöbel vorgen¶mmen werde. Die Be⸗ klagte sub ? wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die II. Civillammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr, vor geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelaßtenen Anwalt zu bestellen. ere. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us:zug der Klage bekannt gemacht.

( . S) Der Landgerichts · Sekretãr: Weber.

17228] Oeffentliche Zustellung. ; Der Spezereihãndler Adam Adam zu Bsckenheim b. Frankfurt a. Main, vertreten durch den Rechts⸗= anwalt Schröer zu Oberbausen, klagt gegen den Kaufmann Julius Brandt, früher zu Sterkrade, fetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für Waaren bejw. Victualien, baare Darlehne und Wobhnungsmiethe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 102 * 61 4 nebst 5 G Zinsen seit dem 1. August 1884 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Qber- haufen auf den 29. September 1883, Bgr⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ; ö Oberhausen, den . ö. 1888. Flohr. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17229 Oeffentliche Zustellung. .

Die Wittwe Maria Christine Martens, geb. Büll, zu Sudkẽdorf, vertreten durch Rechte anwalt Lotz in Eckernförde, klagt gegen die mit unbekanntem Auf⸗ enlhalt abwesenden Eheleute Rudolph Niels Jo⸗ hannsen und Luise, geb. Steen, aus Eckernförde, wegen einer Restkaufgeldforderung ron 3275 0 30 , unter der Behauptung, daß das hiesige Amts zericht , zuständig sei, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten 1) an Klägerin 5275 M 30 3 nebst 475 9 Zinsen seit J. November 18534 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Leiftung einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Eckernförde auf den 18. Septem⸗ ber 1888, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Eckernförde, den 22. Juni 1888.

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17289 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Paul Benjamin zu Schönau

a. Katzbach und ; 2) der Rentier Franz Jahn zu Kunnersdorf bei Hirschberg, .

Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagen gegen den Concerthausbesitzer Sskar Efrem zuletzt in Hirschberg wohnhaft, ietzt unbekannten Aufenthalts wegen Wechselforderung, mit dem Antrage. den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 6600 nebst 66 Zinsen seit dem 17. Dejember 1887 zu zafßlen und di Fosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vor⸗ läufig vollstrecksar zu erklären, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 22. Auguft 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelqssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. P. 72 / 86.

Hirschberg, den 20. Juni 1888.

. Wersig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (17226) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Maria Josefa Mühlenmeister. Ehefrau des Korbmgchers Theodor Knorr in Bracheln, vertreten durch Rechtsanwalt Jörissen in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: ‚Königliches Landgericht l die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden gesetz lichen Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen aussprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzun vor den Königlichen Notar Thönnissen zu er rf verweisen, die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr.

. Krüger, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17227 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Stephan Josef Harttung, Bäcker und Konditor, Anna, geb. Christoffel, ohne Gewerbe, zu Oberkassel, vertreten durch Rechtsanwalt Janse⸗ nius zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf

i ichts Bonn ist Termin auf den ee r 1868? Vormittags 10 ute,

immt. 14 den 22. Juni 1888. (C. S) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

172161

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu DüsseldorFf vom 34. April 1355 ift die Gütertrennung jwischen den Chelentten Josef Vogel, ohne Geschäft, und Glise, geborene Monnier, Beide in Krefeld, mit Wirkung pom 9. März 1888 an ausgesprechen worden.

Düsseldorf, den 1 3 1888.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17213

Durch rechtekrãftiges Urtheil der N. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. April 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Buchhalter Heinrich Sieben und Helene, geborene Loers, zu M-⸗Gladbach, mit Wirkung vom 29. Februar 1388 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. Juni 1888.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ils] Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom

15. Mai i888 ist die Gütertrennung zwischen den

Eheleuten Kaufmann Wilhelm Reintges und Alle⸗

gonde, geborene Leven, Beide zu Krefeld, mit Wirkung

vom 24. März 1888 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 16. Juni 1888.

Arand, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

(17212)

Durch rechtskräftiges Urtheil der IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsselderf vom 4. April i8ss ist die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Schlossermeister Peter Hüren und Maria, geborne Mertens, ohne Geschäft, Beide zu Rbepdt, mit Wirkung vom 21. Februar 1888 an ausge- sprochen worden.

Düsseldorf, den 16. Juni 1888.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i211] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom

1. Mai 1885 ist die Gütertrennung zwischen den

Eheleuten Restaurateur Heinrich Wiese und Friederike,

geborene Eickhorn, beide zu Krefeld, mit Wir⸗

kung vom 31. März 1888 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den ̃. Juni 1888.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17217

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts ju Düsseldorf vom 1 Mai 1885s ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wilhelm Gries und Agnes, genannt Karoline Richartz, Beide zu Imbach, Gemeinde Neukirchen, mit Wirkung vom 17. März 1888 an ausgesprochen worden.

Düfsseldorf, den 16. Juni 1888.

8

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17215

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. April 1833 ist zwischen den Eheleuten Peter e Blinten, Klempner und Metallwaaren⸗ ändler, und Maria, geborne Wefers, Beide zu Odenkirchen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 6. März 18388 an ausgesprochen.

Düsseldorf, den 16. Juni 1888.

; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17214 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. April 1888 ist zwischen den Eheleuten An streicher Ludwig Köhler und Wilhelmine, geborene Kreutzer, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 24. Februar 1888 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 16. Juni 1883.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17213]

Durch rechtskräftiges Urtßeil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. Mai 18885 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Auguft Theodor Wilhelm Müller, Schreiner und Möbelhändler, und Anna, geborene Prante, Beide in Krefeld., mit Wirkung vom 7. April 1888 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 16. Juni 1888.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung.

—— 2——

koven, Ackerwirth, und Christina, geb. Reuter, Beide zu Großvernich wohnhaft, bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 22. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

172331 Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Rechtsanwalt Carl Viebig zu Stendal am heutigen Tage in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ein ˖ getragen ist.

Stendal, 8 . in c . Königliches Landgericht. me ..

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. Jui

1888.

M 165.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Berloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

n

Kommandit⸗-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

üsss! Zwangsversteigerung.

Am Montag, den 16. Juli d. Is., Nach⸗ mittags 123 Uhr, werde ich zu Grimmen in meinem Geschäfislokal, Strehstraße Nr. 313, zwei im Grundbuche des Rittergutes Strelow, Kreis Grimmen, Band J. Blatt 1 in der dritten Abtbei⸗ lung unter Nr. O resp 11 für den General⸗ Agenten Malte Melms zu Kassel eingetragene Theilforderungen von g9y25 M resp. 30900 öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung versteigern. J.

Die Verkaufsbedingungen sind bei mir einzuseben, auch werden dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt.

Grimmen, im Juni 1883.

Korth, Gerichlsvollzieber.

17274 Bekanntmachung.

Zur Neurerpachtung der Königlichen Domäne Wimmelburg mit Vorwerk Birken und der Jagd—⸗ nutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 1889 bis dahin 1907, haben wir Termin auf

Montag, den 30. Juli d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Dom Nr. 2 vor dem Domänen ˖ Departements Rath, Regierungs⸗ Assessor Müller, anberaumt.

Die Domäne Wimmelburg liegt im Mansfelder

Seckreise, 40 km von Halle und 4 km von Eis—

leben; sie umfaßt rund 634 ba, darunter 458 ha

Acker, 82x ha Anger, 66 ha Holzung.

Das Pachtgelderminimum ist auf 23 090 „M, das Jagdrachtgeld auf 192 M estgesetzt. Zur Ueber⸗ nabme der Pachturg ist ein disponibles Vermögen von 115 000 ½ erforderlich. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.

Die Vervachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen können während der Dienststunden in unserem Do— mänen⸗Rechnungs Büreau und auf der Domäne Wimmelburg eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns in Abschrift bezogen werden.

Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu gehörigen Grundstũcke in Augenschein zu nehmen

wünschen, wollen sich an den jetzigen Mimächter, Herrn von Dötinchem, wenden. Merseburg, den 20. Juni 1885. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, kee r,. und Forsten. Flach.

16457] Bekanntmachung. ;

Die Bahnhbofsrestauration in Weichensdorf (Strecke Frankfurt a. O. = Kottbus) soll zum 1. August d. J. anderweitig verpachtet werden. werber wollen ihre Angebote unter Beifügung eines

kurzen Lebenslaufes, sowie ibrer Zeugnisse bis zum 15. Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, an uns

versiegelt und mit der Aufschrift „Verdingungs⸗ angebot auf Pachtung der Bahnhofsrestauration Weichensdorf“ versehen, einreichen. Die Oeffnung der eingegangenen Angebote erfolgt in demselben Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen.

Die Vertragsbedingungen sind in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebaäudes, Kopvpenstraße 88 / 89 hierselbst an den Wochentagen von 9 bis 2 Uhr ein zusehen, und sind Abschriften derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung ron 50 3 von dem Kanzlei⸗Vorsteber zu beziehen.

Berlin, den 16. Juni 1838.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt (Berlin - Sommerfeld).

(171420)

Die auf unserem Babnhofe Müllrose belegene Behnhofs⸗Restauration soll zum 15. August d. Is. anderweitig verpachtet werden. Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote unter Beifügung eines kurjen Lebenslaufes sowie ihrer Zeugnisse bis zum 25. Juli d. Is., Vormittags 12 Uhr, an uns ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift ‚Verdingungsangebot auf Pachtung der Bahnhofs Restauration Müllrose! versehen, einreichen. Die Oeffnung der eingegan— genen Angebote erfolgt in demselben Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen.

Die Vertragsbedingungen sind in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebäudes, Koppenstraße 88/89 hierselbst, an den Wochentagen von 9 bis 2 Ubr, einzusehen, und sind Abschriften derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in . von dem Kanzlei⸗Vorsteher zu be— zieben.

Berlin, den 22. Juni 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶VSerlin Sommerfeld).

Geeignete Be

17172 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 180 000 kg Couxpee - Heir koblen.

Termin zur Einreichung und Eröffnung der An— gebote am 12. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: ‚Ange⸗ bot auf Lieferung von Couvee-Heijzkoblen' und der Adresse: Materialien · Brreau der Königlichen Eisenbahn Direktion Bromberg“ versiegelt, porto⸗ frei eingereicht sein. Der Ausschreibung werden die auf den Börsen in Berlin und Käln a. Rh. und im unterzeichneten Büũreau ausliegenden Vertrags bedingungen, welche letztere gegen Einsendung von 50 vortofrei vom bezeichneten Bäreau übersandt werden, zu Grunde gelegt. Zuscklagsfrist 4 Wochen.

Bromberg, den 8. Juni 1888.

Materialien Bureau.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

(171580 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privileginms vom 20. Juni 1883, betreffend die Anleihe des Kreises Pinneberg (Ges. Slg. S. 126) kat unterm

5. Juni d. IJ. Tie Ausloosung folgender Kreis⸗ anleihescheine stattgefunden, namlich:

Litt. A. Nr. 106 194 298 367 und 383.

itt. B. Nr. 520 525 569 613 621 650 und 6565.

itt. C. Nr. 959 1149 122 1399 1593 1601 1633 1644 1752 1843 und 1860.

Vorstebendes wird hierdurch mit der Aufforderrng zur Kenntnis Beikommender gebracht, die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Ja⸗ nuar 1889 bei den Zahlstellen gegen Empfang nabme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.

Mit dem 31. Dezember d. Is. bört die Verzinsung der vorbejeichneten Anleibescheine auf.

Die Einlssung der noch rückftändigen Anleihe⸗ scheine; welche in früberen Jahren ausgeloost sind, nãmlich:

Litt. A Nr. 262 ju 1000 S6

Titt. 8. Rr. iI69' i445 und 18674 zu je 200 wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Pinneberg, den 16. Juni 18388.

Der Königliche Landrath.

J. V.: Schröter, Kr.“ Sekr.

(171731 Magdeburger Stadtanleihe⸗ Kündigung.

Vor den auf Grund der Privilegien vom 18. August 1875 und 26. Januar 1880 ausgegebenen zu 40, verzinslichen Magdeburger Stadtanleibe⸗ scheinen sind in Folge unserer Aufforderung vom 6. d. Mts. bis jetzt 6 210 300 S6 in 33 oige kon—⸗ vertirt worden. Auf mehrfaches Ansuchen verlängern wir die Konvertirungsfrist für die noch feblenden 1643 809 M bis zum 1. August d. J. Denjenigen Gläubigern, welche nicht bis zum 1. August 1888 die Anleihescheine mit Anweisungen und Zinsscheinen bei unserer Kämmereikasse oder bei der Magde⸗ burger Privatbank unter Beifügung eines Num mernverzeichnisses zur Abstempelung eingereicht haben werden, kündigen wir hiermit dieselben zur Rück jahlung und zwar die Nummern 1 bis 6060, datirt vom 1. Oktober 1875 und 6001 bis 12000, datirt vom 1. Juni 1376 zum 1. Oktober 1388 und die Nummern 12001 bis 18000, datirt vom 1. Mai 1880 zum 2. Januar 1889 dergestalt, daß mit diesen Tagen die weitere Verzinsung aufhört.

Mag deburg, den 23. Juni 18388.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg.

Bötticher. 17151 Bekanntmachung. Die Westpreußischen Ritterschaftlichen) 33 90 Pfandbriefe L Serie Emission B. Litt. C. Nr. 2334 über 10900 4, I. Serie (Emission A) Litt. F. Nr. 0416 über 60 4

II. Serie Litt. D. Rr. 00598 über 500 6 und die 35 Pfandbriefe der Neuen West— preußischen Landschaft 1II. Serie Litt. C. Nr. 153439 über 1000 4 und Litt. D. Nr. M68 über 200 S mit Coupons seit 1. Januar d. Is. nebst Talens sind anzeiglich dem emeriticten Lehrer Adolf Waschke zu Elbing abhanden gekommen und sollen für kraftlos erklärt werden. .

Marienwerder, den 13. Juni 1883.

Königl. Westpr. General-Laudschafts⸗

Direktion.

[17265]

Coblenzer Stadt⸗Obligationen II. Em.

Die nach Einlösung der bereits ausgeloosten und gekündigten Coblenzer Stadt⸗ Obligationen noch in den Händen der Gläubiger verbleibenden Coblenzer Stadt-Obligationen LI. Emission vom 1. Juli 1873, nämlich Litt. A. Nr. 7 und 41, Litt. E. Nr. 53 54 68 73 und 77 und Lit. C. Nr. 111 112 130 134 167 177 und 179, gelaugen am 1. Juli 1889 durch Rückzahlung des Frapitalbetrages zur Einlösung.

. Die Inhaber dieser Obligationen haben demnach als JV. Serie Zinscoupons nur 2 Scheine über die am 2. Januar und 1. Juli 1889 fälligen Zinsen zu erhalten und werden erfucht, diese gegen Ablieferung der betreffenden Talons bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.

Coblenz, den 22. Juni 1888.

Der Bürgermeifster. Schuller.

II7I78] Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Roftocker Stadt⸗ Anleihe e 1884 sind die nachstebenden, am 2. Januar 1889 bei der Stadtkasse zu Roftock, bei der Direction der TDisconto⸗-Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankbause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne iu Frankfurt a. M. einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen ausgelooft worden: Litt. F. Nr. 4409 4579 4671 46893 49887 5074 5179 5771 5920 5993 à 200 460 Litt. G. Nr. 6230 6475 6873 6995 6936 7191 7649 à 300 6 litt. . r. Soss sis 8.49 S5g3 ssts sss3 3600 itt. J. Nr. 9545 9547 10108 10771 11271 à 1070 , Litt. K. Nr. 11409 11692 à 30790 M

ö, 5 C 1 RT 22BIF5zII; —2 Die am 2. Januar 1887 zahlfällig gewordene

Obligation

Litt. G. Nr. 6213 über 300 8

2 2

und die am 2. Januar 1888 jablfällig gewordene

Obligation ; Litt. G. Nr, 5473 äber gleichfalls 300 . sind biber nicht zur Zahlung präsentirt worden, Gegeben im Gewettgerichte. Roftock, am 20. Juni 1888. H. Dertzen, Gew. Sekr.

Iin7177] * . Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.

on den auf Grund des Gesetzes vom 25. Februar 2 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte Staatsschuldscheinen

die nachstehenden Nummern gezogen worden: Ser 1. zu 270 A (für Hirschberg):

Nr. 8 10 21 23 2 28 29 30 38 43 44 50 53 58.

Ser. II. zu 150 M (für Gera):

Nr. 19 29 41 44 58 65 70 71 73 75 106 121 126 127 138 152 164 201 211 225 234 243 246 250 253 256 269 290 291 295 313 3138 319 324 325 334 336 353 385 385 394 396 389 437 460 468 470 471 473 510 522 542 558 578 583 587 588 630 632 636 660 677 680 689 769 723.

Ser. III. zu 150 M (für Lobenstein):

Nr. 5 15 27 38 45 50 54 68 73 80 84 87 92 101 104 117 121 123 150 151.

. zu 150 * (für Hohenleuben):

Nr. 11.

Ser. V. zu 60 M (für Schleiz):

Nr. 11 13 19 29 33 46 49 50 70 71 79 88 89 99 101 192 116 130 140 175 177 182 185 186 193 197 201 207 213 216 224 233 245 256 261 273 274 294 297 301 307 319 321 323 331 334 338 347 349 353 357 377 384 399 402 417 418 419 426 433 437 442 450 468 474 481 483 501 506 509 521 523 529 540 541 543 544 545 553 554 556 559 565 582 596 602 609 612 632 633 634 638 641.

Ser. I. zu 377 (für Saalburg): ö 10617 30 38 48 57 83 83 91 1065 1066 111

Die Inhaber dieser Staatsschuldscheine werden nun hierdurch aufgefordert, dieselben sammt den dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Zinsscheinen

am 2. Januar 1889, von welchem Tage ab die weitere Verzinsung der ausgeloosten Stücke aufhört, bei der durch die Fürst⸗ liche Hauptstaatskasse hierselbst mitverwalteten Staatsschuldenkasse zur Entgegennahme der Zahlung einzuliefern.

Gera, am 21. Juni 1888.

Die Kommission für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesherrliche Der landständische

17182 Bekanntmachung.

Die eingelssten gekündigten Berliner Pfand⸗ briefe, sowie die kebufs Kaxpital⸗Rückzahlung oder Umwandlung zurückgelieferten Berliner Pfand⸗ briefe im Gefammkbetrage von 5 017 650 4 sind beute mit den zugebörigen Coupons und Talons nach Vorschrift des 5. 45 unseres Statutes durch Feuer vernichtet.

Berlin, den 22. Juni 1888.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Gesenius.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

its Alktiengesellschaft Gaswerk Bensheim.

Die Herrn Aktionäre werden biermit zu einer auf Sonnabend, den 14. Juli d. J., Nachm. 4 Uhr, zu Bensheim im Gasthof zum Deutschen Haus an⸗— beraumten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht und Antrag des Aufsichtsraths über den mit Herrn Smreker abgeschlossenen Bau⸗ vertrag, 6

2) Bericht des Aufsichtsraths über Verwendung der Einzahlungen.

Uebernahme der

1887 bis 31. Deember 1887. 5) Abänderung des §. 8 Absatz 3 und 5§. 16 der Statuten. 6) Wahl des Aufsichtsraths für die nächsten fünf Jahre. Bensheim, im Juni 1388388. Der Aufsichtsrath.

17429]

Die auf den 25. Juni a. e. einberufene General⸗ rersammlung konnte wegen Formfehlers nicht statt⸗ finden, es wird daher eine neue General⸗ versammlung auf den 14. Juli a. c., Nach⸗ mittags 6 Uhr, Neue Friedrichstr. 47, in Berlin mit derselben Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Conto für das Geschäftsjahr 18587, Bericht der Revisoren, Ertbeilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath,

angesetzt und die Herren Aktionäre unter Hinweis auf 5. 23 der Statuten hierdurch eingeladen.

Berlin, den 25. Juni 138388.

Weimarische Saline und Chemikalien-Fabrik. Der Aufsichtsrath. Bodstein.

17431] Gmünder Aetien⸗-Gesellschaft für Gasbelenchtung

Schwäb. Gmünd.

Zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden hierdurch die Herren Actionaire auf Samstag, den 4. August d. J., Vormittags 10 Uhr, ins Geschäftslokal freundlichst eingeladen.

Tagesordnung besagt 5. 19 unserer Statuten.

Schwäb. Gmünd, den 25. Juni 1888.

Der Aufsichtsrath

der Gmünder Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Kommissar. Kommissar. w l Engelhardt. W. Fürbringer. Vorsitzender: Fr. Kavfel. 17267 Debet. Gewinn und Verluft⸗Conto. Credit. 2 6 4 . 606 . 5 An Unkosten⸗Conto 1015 66] Per Vortrag 1886 37, .. 1427 25 Zinsen· Conto. 1890 485 . Wobnungẽmiethe⸗Conto 61 75 Gewinn: Reitabonnements· Conto 1891 Reserve ·˖ onto... . S6 68.70 Stall⸗ und Pensions⸗Conto 1200 Abjchrb Conto. . 1030.10 Inventar ˖ Cto. (Abschr) . 2903. 95 J . 4280 31 428031 Activa. Bilan z. Fassiva. M6 * 6 * An Grund⸗ und Gebäude⸗Cont 103066 551 Per Actien⸗Conto .. 60000 Inventar onto... S885 986 . Hypotheken ˖ Conto 10450 Dekitor Klein. 24174 . Reservefond Conto 55 Cassa · Conto 746 899 . Dividen en ˖ Conto 60 - Braunschweig. Bang. 3000 = Gewinn und Verlust Conto. 1374 23 104939 23 104939 23

Braunschweig, den 1, April 1888.

Braunschweiger Reitbahn⸗Gesellschaft.

(irꝛoi] Die Einlösung der Zins-Conpons Nr. 1. Juli cr. ab bei den Bankhäusern

18 unserer 6 υι Partial Obligationen erfolgt vom

Boru C Busse in Berlin, Deichmann C Co. in Köln

und bei unserer Casse hierselbst.

Weitmar bei Bochum, den 22. Juni 18388.

Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.