Thöenrebe. wieder in, Empfang; worauf Se Maiestät der Krlundlich unter Unserer . . unterschrift Niniste rium der ßeistlichen, un terrichts⸗ und — Der heutigen ersten Plenarsitzung des Hauses der J uns nur Glück wünschen zum Inhalt dieser Rede, welche Die außerordentliche Bedeutung dieser ersten Thronrede Kaiser
. . Kaiser und König unter abermaligem, von dem Präsidenten und beigedruckiem Königlichen Inste Medizinal⸗Angelegenheiten. ini i ine gewi i ᷣ ilhelm ᷣ ĩ ᷣ ö ir ; J j d „die Erhal des dens für eine gewisse Zeit, Wilhelm's JJ. wird f durch di ohnl . des See der Abgeordneten. rich Geheimen Rath Gegeben Schloß Friedrichskron, den 6. Juni 1888. Dem Oberlehrer Pr. Theo der vgn Hagen am Gym— eggs at . Hehn 1 . Boetticher ö. 2323 8 de k i . 6 ef an nee enn in 5263 s eh r . don Köller, ausgebrachten dreimaligen begeisterten Sech, der C. 5) ria vr ich. nasium zu Sangerhausen ist das Prädikat Professor, und dem 3 von Köller: Nach s. 1 unserer Geschäftsordnung nicht auf, unser Heer zu nervolllommnen, und arbeiten wir treten des Monarchen diesmal kleidet. , . . ö Versammlung mit hulbvollem Gruß an dieselbe ben Weißen von Biamarck. von Puttkamer. von Maybach. ardentlichen Lehrer an! dersselben wn nnif [ Mor, ann! abe M] binr Geschtste des 16 geo lange zu führen, welter an unferer Austellung, die durch' den Lärm der Kar maßestätifche Prunk entfaltet wird. weicher nur bei den großten . . Saal verließen. Freiherr von Lucius. von Friedberg von Boetti cher. nn,, . , . r. Julius ha il Pn ben e Tl gb mn ee n, , rd! rm der Ka- gepräsentatiwen Arten des vreußischen Staatsgberhauptes zun Geltung . von Goß ler., von Shokh⸗ ö , hem bis . BVorsiz und eröffne die Suung. Wenne . 8 . kommt: auch die Fürsten der Gliedstaaten des Bundesreichs haben Bronsart von Schellen dorff. Graf von Bismarck. . entf schmerzliches Ereigniß (die ile; des Daufes Nun sland und Polen. * et ersburg, 26. rn s ö tin , erheben sich von ihren Plätzen) ist die Veranlassung, daß das 8 Je Oln e er ff , nn, n, verbundene Natign wendet, und in welcher r feiner seitg die ver= ö Se. Majestät der Kön Alleran ; Gesetz, Die Nummer 23 der Gesetz⸗ Sammlung, welche von heute Haus der Abgeordneten schon heute hier versammelt fch au . sgkau und den dazwischen liegenden Brisch st 1 fafssungs mäßige Rechtsordnung unseres nationalen Gesammtverbandes
, . er Kön ig haben Allergnädigst geruht: betreffend die Erleicht der Volks ll ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter . Unser Allergnädigster Kaiser und König Friedrich III. . Wie der nig . k ö gl en zu schirmen bezeugt, auch ihrerseits neue Sanktion und Weihe zu Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall, Wirklichen betreffend die Erleichterung der Volksschullasten. Nr. 299 das Gesetz, betreffend die Verfassung der Real⸗ ist aus dem Leben geschieden. Binnen drei Monaten 2m f. n, . . ifh 2 en r ere, 2 a Reise geben. . Geheimen Rath und Gesandten z. D, — von Radolin, Vom 14. Juni 1888. gemeinden in der Provinz Hannover. Vom 5. Juni 1885; trauert zum zweiten Mal das Land um den viel⸗ neg. ö. ie r gilt roßfürstin 9 fa gerd 3 e. Ohne den Whertbe ceremgnieller Formen zu äberschäßen, wird den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen. Wir Friedrich, von Gottes Gnaden König von , ö = ö . König. Es ist dem verewigten Monarchen nicht be⸗ nach den baltischen und Nord- Prorlnzen gemdcht haben . n r ,, kö 1, e ; s Gesetz, betreffend die Verbesserung der cchieden gewesen, was Er zum Wohle des Landes in der Blätter, welche bereits die Thronrede Kaiser Wil- fürsten am Throne Wilßelm'z JJ. noch etwas? mehr zu erfennen, alt
Preußen 2c. Oder und der Spree, sowie die Abän ᷣ ; . 1 h. derung des Gesetzes vo . n , 6 . n. 9. Jul 1856, r fen den Bau neuer S er i erl. 1a Gesetzes über die Unterhaltung ö. Volksschulen, was folgt: — . vorhandener Schiffahrtastraßen. Vom 6. Juni
Zur Erleichterung der Rach öffentlichem Recht zur Unter⸗ sauns fe chigen ge g, ess hend die Erleichterung der Volls⸗
Stille geplant hatte, als Herrscher zur Ausführung zu elmo g * besprechen, wie „No wo je Wremja“ und das bereitwillige Ergreifen der ersten, nach der im engsten Familien- bringen, aber die ganze Nation weiß, daß der Hohe Herr in . 2. außern sich chr ustimmend zu 6 aufrichtig kreise vollzogenen Leichenfeier vom 18. Juni gebotenen Gelegenheit, Seinem edlen Herzen und Seiner warmen Liebe zum Volk nur friedlichen Rede Kaiser Wilhelms. Die „Nowoje Wrem ja;“ dem neuen Bundeshaupte ihre persönlichen Glücwünsche darzubringen.
auf des Vaterlandes Wohlfahrt bedacht war und allein durch fagt, der Wunsch des Knaiferg, mit Rußland gute Bezi Das neue Reich hat weder die 36. des alten überkommen, . en Tod verhindert wurde, dem Lande die Glück und gi, , . , n gute. Veßiehungen noch hat es im W die Selbständigkeit der Bundesstaat den all iu früh h k unterhalten, könne k sehr günstigen Resultaten i Ruß. Heiter deschrankl. een 1 . in en wtercskn 6
Treber ende egen bugs heil merh ä dasse welche Kanz fihten, hne aß bie ses dis Unabtungigkein einel eignen, Fed nkren, erferdelll Teen Gr ere , n, g.
— — —
( Königreich Preußen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— haltung der Volksschulen Verpflichteten ist aus der Staats⸗ Allerhöchstihrem Hofmarschall, dem Oberst⸗Lieutenant z. D. . . an die ö Eceln zu nn 33 Kbnigliches k, eit werden wir . verewigten Kgiser und König . h beg hf gn 3 Das „Journal de St. . , 3 9 Et le In n r von Liebenau, das Prädikat Excellenz zu verleihen. Die Höhe dieses Beitrags wird so berechnet, daß für ö ein ehrendes Gedächtniß, bewahren. Die Treue aber, Péter sbourg“ sagt anläßlich des 1 über die aus- sie bezeugen die Festigkeit des bundesrechtlichen Verhälrnifes und die ; g e , , j . q die Stelle die wir Ihm zu halten gedachten, wollen wir in wärtige Politik in der Thronrede des Kaisers Wilhelm: Eirmüthigkeit des Willens, dasfelbe, wie bisher, so auch unter dem I) eines alleinstehenden, sowie eines ersten ordentlichen . . 36 , . Diese Darlegung entspricht dem, was wir wußten und von 1 e , , , ibre vole und innige Hingebung zu er. . 6esetz, , H Angekommen: der Ministerial Direktor im Ministerium I ich bihsren ee, ae er, rin fang . , erg nrg n, ieee es een selches gerguß füt. die Raten betreffend die Verbesserung der Oder und der ordenti chen ehreri irh . eistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, esegnete Regierung beschieden sein. Se. Majestät unser den Fricbenghauch e. sie durch weht hu n wheichn en N längstpist; so nützlich und werthvoll erscheint dasselbe auch heute noch Spree, sowie die Abänderung des Gesetzes vom 3) eines Huͤlfslchrerg und ei . Hülfel in 100 irkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Barkhausen, ö rena bt ster König und Herr, Wil helm II., lebe ie with d dᷣschaftli n . . dem Auslande gegenüber, welchem nicht leicht zuviel der Beweise ge⸗ . Juli 1556, betreffend den Bau neuer Schiff gezahlt wehen ehrers und einer Hülfslehrerin aus der Provinz Schleswig Holstein. och! (Das 86. stimmt ben begeistert in diefen Ruf ein. Pie i mn er freundschaftlichen Beziehungen mit 6 66. ir. ö. . n n gen n auf festem 2 ö ö . . g , . ö. nde ru Und für alle politi . fahrtska nä le 6. guisfa? * , . vorhandener * Bei ver Berechnung kommen nur vollbeschäftigte Lehr= Da ö . . sind, so konnte das Haus . J. Juni. (GB. T. B). Der Kaiser empfing gestern rng äge l n nr e it , för, i gene ul 5 ; kräfte in Betracht. Darüber, ob eine Lehrkraft voll beschäftigt fer , . 6. h Ei enz dthorf ban n e in Peterhof in feierlicher Audienz den General von Pape, muß. Daß dasselbe Niemand bedrobt., daß es vielmehr der starke Vom 6. Juni 1888. ist, entscheidet ausschließlich die Schulauffichtsbehörde. Aichtaumtliches. 9 ,, . ane e . geh e sowie später dessen Adjutanten Grafen zu Eulenburg. Genera . ee dien erer . kin wird sich, fobiel an ibm * . , , von Gottes Gnaden König von Der Staatsbeitrag ist n . Kasse, aus welcher Dentsches Reich on He 7 a d 9 6 . zum ersten resp. ö alsdann auch der Kaiserin und dem Thron= p gön 3 6 1 ö Wien . König . . . = ꝛ; — ; ö , ,. 2 iten Vize⸗Präsidenten wiedergewählt. ⸗ ⸗ ; reußen zuerst an die Armee und die arine, sodann an verordnen, unter, Zustimmung beider Häuser des Landtages ö . bestritten wird, vierteljähilich im Voraus Preußen. Berlin, 27. Juni. Se. Majestät der ö . 3. Gören. und i wen wurden dieselben Italien. Rom, 26. Juni, (W. T. B.). Der König preußische Volk gewandt hat, ließen keinem Zweifel Raum. daß der Unserer Monarchie, was folgt: Berselbe dient zur Bestreitung folgender von den zur Kaifet und König erledigten Zestern zunächst Regierunget Abgeordneten ernannt, wie in der vorigen Session. Der empfing heute Mittag den Fürsten von Pleß, welcher die ö . ö , , 3 1 Unterhaltung der Halt schaklt nach öffentlichem Recht Ver⸗ geschäfte, demnächst nahmen Allerhöchstdiefelben den? Vortrag Präsident wird Sx. Majestät dem Kaiser und König, sowie Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Race gh , ,. kern ö ., . ri . Die r, wird ermächtigt: pflichteten zu gewährenden Leistungen: des ie en m, n . . ö uh . noch heute die erforderliche Mittheilung ö 234 en e , ,, ne sen hne r ir inn zugeschriebenen Gelüste nach Kriegtruhm ö 5 ĩ ĩ m r Mitta and die eidi ' machen. ;. , drückli ü iesen, önig bei iebe, '. Sr . ** erung der Schiffahrt auf der Oder von h e ,, rene nen ef . Minister statt, hieran feigh sich eine e nuf ech, Der Präsident erbittet und erhält den Auftrag, dem Hause ürst von Pleß guch von der Königin in längerer MJ , , . ö. ö. ö If. zur Ver hesserun des Spreelaufs innerhalb der Stadt schafligtẽ Qchrkräftẽ welcher Se. Majestät den Vorsitz führten. z die morgen stattfindende Sitzung den Entwurf einer an udienz empfangen. Vor seinem Empfang beim König hatte schen Beruf beweist. den Abstand zuverlässiger Pflichterfüllung in dieser Berlin alte ier ne Tt nern belag ner hel Cäbcfiadt insofern ler dir eslderlich is . ,, e Q , , , , r n, n, n , ,. III. zur Verbesserung der Stromverhältnisse in der unteren 2) des anderweitigen Diensteinkommens einschließlich der dungen konferirten Se. Majestät alsdann noch einige Zeit un * 1 Uhr HJ , 9 , , Oper burg feser ndl gen. haltniss Rlufwendungen“ für Dienstwohnung, Feuerung und mit dem Kriegs⸗-Minister. . . — Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Großherzoglich 1 3 . . den g fr nr be rin , , , ,, enn ö a. Regulirung der Oder vom Pätziger Theerofen bis Bewirthschastung des Dienstlandes, mit Ausschluß Sachß!m Diners waren geladen: Se. Majestät der König von adischzr Stgats-Minister Pr. Turban, Bürgermeister der Rilhel in‘ Auhruc ; welcher durch e . die ugenmsesen it, der foben Werz flichtzngen dies ss feiner Stellung, nur . in einschließlich der zum eG chuf dess Vorse⸗ jedoch der autõsten. achsen und Se. Königliche Hoheit der Großherzog von reien Hansestadt Bremen, Dr. Gil demeister, und Senator Bande der Sympathie . gemelnsamen Interesses be. um so mehr sich bewußt sein. Daß er dabei in der Lage ist, in Pätzig erforderlichen baulichen Herstellungen Dabei sollen Leistungen, welche auf Umlagen beruhen, Baden. . er freien und Hansestadt Hamburg, Br. Burchard, find r ge ö. 7 sche Beutschla dun kin rn bunden erster Reihe sich des Wweiratts eines Staatsmannes zu hedienen, b. Durchstich des Saathener Hakens vor sonstigen Leistungen berlücksichtigt werden. leit lic. nagen dieß all saufceheben warden ngh,. be on Berlin wieder abgereift. ö G ö z ö. . . z ö ö . a artei einer on getragen sind, sondern e. 8. ul rig der Oder vom Saathener Durchstich bis Das Regt uf ,, d ö . . 5 5 oel lber — Der Genet l. n ecken des Militär⸗Erziehungs⸗ und Eine heute Abend veröffentlichte Encyklika des Papstes Auch die ö widerwillige Wine en nl eder bn 'r , 4. . . Meglitze als Fluthkanal ; langẽ und fo welt urch 6 ö f aatsbei r. . so kehr nach Dresben erfolgte z Bildungswesens, General der Infanterie von Strubberg erörtert ausführlich den Begriff der Freiheit vom philo⸗ errungen haben, verleiht der Manifestation des Kaisers zugleich jenen ; teen er Vie . s Fluthkanal und Bau eines peng na hl offltllem e . ,. Ene ö. ,. Bevor Se. Majestät der Kaiser nach dem Schloß zurück— at eine Dienstreise nach Anklam und dem Rhein angetreten sophischen und religiösen Gesichtspunkte, bespricht sodann die 3 nationaler und ö Konseduens, wie er der ᷣ. wehres in derselben, . 69 cht zur Schulunterhaltung Verpflich;, öchstdi n, nd wird sich daran anschließend bis Anfang August auf verschiedenen Systeme und erklärt die Hewissensfreiheit Stetigkeit der, deutschen Friedenspolitik entspricht e Regulirung der Oder von Schwedt bis Nipperwiese, . bezüglich der von ihnen für das Diensteinkommen von ,, dem Prinz⸗ Regenten von für eine Absurdität, wenn ihr die Bedeutung des un 66 . ö. sich ö. heutige . 39 1 ,,,, , ö er, behehrsb ga 8. , , Hö eee e en, n , k ä mie fene ue ee er Schwedt⸗Riederkräniger Damm Lasten mit Rücksicht auf vorhandenes Vermögen oder auf ; a/ üirde e Geheime Rath von as Kreuzerge schwader, bestehend aus S. M. ö die Summen Verpflichtungen Dritter aus besonderen Rechtstiteln nicht würde Wilmowski zu mehrstündigem Vortrage empfangen chiffen „Sophie“ (Flaggschiff, „Carola“ und „Olg a“, Wiewohl der Papst die Vereinigung der verschiedenen Kon— in“ j . ad L von 21 500 00 M, bewirkt werden. , Kurz vor 7 Uhr unternahmen Ihre Maße stäten eine eschwadẽr Shef Kommodore Heusner, ist am 3. Jan er . , . , . 2 . „Deutschen Handels-Archiv“ Guniheft) I n D n g o,. me n,, n mn ,,,, ,, a von 1 ; e ung eine u es bei Volksschulen finde . ; ö . Bayern. München, 26. Juni. (W. T. B.) Der modernen bürgerlichen und politischen Freiheiten, fowie der Auf d inisch⸗weftfälischen Gisenmarkt dauert ei t. . Hz wat gabe wer reseltt zh, bervendenz welch, van, ben fartaßz nici fat, Kühen hmnen e un gefaltet: ö n , ö . renz heren, mtl fe Herntoh üigg ved Be i' öemnbsichs, gelle feihsstens, ü, ue e inen eser . . Minister der öffentlichen Arbeiten — ad III im Einverständ⸗ I) für solche Kinder, welche innerhalb des Bezirks der g V. Freiherrn von Roggenbach. bierher zurückgekehrt und wurde auf dem Bahnhof von den an den demokratischen Institutionen? und Bestrebungen? der geschäff sich immer günstiger geflalten. Die Beschäftigung fit in allen . schen J st 9 ö., nisse mit dem Minister für Landwirthschaft, Domänen und von ihnen besuchien Schule nicht einheimisch sind, KJ Ninistern, dem Personal der preußischen Gesandtschaft; dem Völker an der natlonalen Ünabhängigkeit als zulässig' erklärt. Geschäftszweigen eine fehr rege, die, bisher lohnenden Preise find U Forsten — festzustellen sind. OY soweit als das gegenwärtig bestehende Schulgeld durch Stadtkommandanten und anderen distinguirten Persönlichkeiten Die heutigen NRorgenblätter drücken fich über die überall fest und es stehen weitere Preiserhöhungen zu erwarten. Die . Die Staatsregierung wird ferner y, unter Abänderung den e n (8. I) nicht gedeckt wird, und anderenfalls — Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für empfangen und von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt. Thronrede Kaiser ze fh e bn in fympathischer Weise Bildung von Verbänzen zur Begrenzung der Produktion, zur Regelung 1 des Gesetzes vom 9. Juli 1886 (GefetzSammk. eine erhebliche Verinehrung der Kommungl- ober Schul- Zoll⸗ und Steuerwefen und für Handel und Verkehr sowie Baden. Karlsruhe, 265. Juni. (Earlsr. Ztg) Der aus. Die „Opinione“ sagt, die Thronréde habe einen He n. ö . Preise hat im abgelaufenen
4 des — S. *. * * 2 2 ö) inz überaus friedlichen Charakter, sie sei ein Programm des Das Geschäft in heimi Eis hat einen regelmäßi , , , ,, ,d wn, e di,, ,, , , * ĩ j . j ini U ren Uchten. alien egenüber e aiser n reise; die Gruben haben durchgehends für die nächsten onate egeben. Die Kronprinzessin wird noch einige Tage in Kilh feaiss? ch ig, e fur aher . i in . g
; i l ie ndschaft Baden-Baden verbleiben. 4 d . 1a, fort? Der „Dir itt“ Am meisten belebt ist noch immer das Roheisengeschäft; einzelne
), betreffend den Bau neued Schfffchrts kane andre LWgahen eintreten müßte s Taz bearbch̃hnswelh ,, ä Handel und Verkehr, für Justizwesen und für Rechnungs— Verbesserung vorhandener Schiffahrtsstraßen, ermächtigt, ö überhaupt noch zu asstg Schulgeld ist in Landschulen wesen hielten heute . ö. .
zur mne n der unter Nr. 1 daselbst nähker ange- mit. Genehmigung des Kreisausschusseß. in Stadt— — Die heutige erste Sitzung des Her s gebenen 6 auten statt 8 400 000 S die Summe schulen mit Genehmigung des Bezirksausschusses festzuflellen. eröffnete der bisherige Präsident, n von e r fen
——
bon zg des (33 A. mithin für, die im 8. 1 gedachten Pon fünf zu fünf Jahren ist zur Weitererhebung eins erneute hl ite. iz Hin ö n 6 ͤ 9 . ir 1563 Uhr in Gegenwart des Justiz-WMinisters Dr. von Fried⸗ ö ͤ ; ĩ ̃ ier e er e, e s ,,, d ,, ,, ,,, , . j ; z ; ⸗ ; ten: n! ; . ; e , ach den statistischen Ermittelungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ . . 82. . r le ge Nach kurzer Frist sind wir wieder hier versammelt. Defterreich⸗Ungarn. Pest, 25. Juni. (B. T. B) Stelle, die von Italien handelt, sei für dagselbe sehr befrie, 3rd Stahlinustehetker belich sich un Roheisenproduktion des Deutschen Mit der Ausführung des Projekts ad 1 ist erst vorzu— nehmigung bei Landschulen der Land z Was in hanger Sorge befürchtet wurde, ist eingetreten! Se. Der Kaiser empfing heute Vormittag i Uhr den Genera digend. Die „Trib un a“ fonstatirt den tiefen Friedenshauch Reichs (einschließlich Luxemburg) vom F. Januar bis Cubes Fäbbäqk . gen weng ber! gesanhte Gr rer, Hoden l nalheh , en, 9 ö. n n , ndrath, bei Stadtschulen der Najestät ist nach langem schweren Leiden, das von? Ihm in Kuartiermeister Grafen Walde rf ee, welcher das Roti⸗ der Rede und den gusgezeichneten Eindruck, den dieselbe auf 1858 auf 6ö5 göß r, im gleichen Zeitraum des Vorjahres auf en fesigesteliten Projekten fur bie Bauaüsfüh ung ehrschlteß' z. . BSetuld, und Ergebung ertragen, wurde, verschieben, Gewiß fijirungsschreiben über die Thronbesteigang Sr. Majestät des die politische Welt Italiens gemacht habe. . t; dieselbe hat also eine ganz beträchtliche Geschäftszunahme lich der Nebenanlagen erforderlich ist, der Staatsregierung Wo seither das Schulgeld als ein seiner Natur nach ke elfte ngen bein sent er ler ra fl eff 44 Kaisers Wilhelm überbrachte, in feierlicher Audienz. Nach der⸗ Spanien. Madrid, 26. Juni. (W. T. B.) Die Bie Thätigkeit der Walmerke ist voll, in Anspruch genommen;
selben stattete Graf Waldersee dem Erzherzog Josef, dem Minister⸗ Kammer verwarf mit 161 gegen 81 Stimmen einen An— di ise der Fabrikate sind gute. Für die nächste Zukunft, in der räsidenten Tisza, dem Minister . sowie dem Corps⸗ trag auf Erhöhung des Getreide⸗Einfuhrzolls und . k n . K : tommandanten Pejacsevich Besuche ab. Zu Ehren des General⸗ lehnte bei der Budgetberathung mit 134 gegen 25 Stimmen rechnet man auf ein sebr lebhaftes Geschäft, e dr d er ., ef gn J e. w,. . 1 6 . . .. in h n n, , . n n , . , . 1 ießlich aller Nebenentschädigungen für Wirthschaftserschwer⸗ welchem diefes etz i j ; ] der erung angetreten, r Hofburg eine Hoftafel statt, welcher der Kaiser, Erzherzo ünfprozentigen Einkommensteuer bezweckte. Im Laufe und na Bedar wahre ch ses Gesetz in Kraft tritt, als Theil seines baaren und Ihn hn die unverbrüchliche Treue und Hingebung lbrecht, Graf von Waldersee mit Rittmeister von Funcke und der Debatte erklärte der Finanz⸗-Minister, die Ein— , sind die Auftrage in der lezten geit
Aus m nteressentenkteisen unentgeltlih und lastenfrel zum steigendes und. falten des Perönliches Viel u noi **mnt ; ᷣ i
in n, r n el lt die Erstattung der sämmtlichen, Lehrers einen Theil des . ommens e gebildet 1 e rn, ö en ie nung oi 6 .
. itig f r 6. eschaffung im Wege der freien Ver⸗ hat, ist dem Lehrer der durchschnittliche Betrag des Schulgeldes übertragen wir auf Seinen R ien , , dung der, der Entzignung aufzuwendenden Kosten, ein, während der letzten brei Etatsjahre vor deim Etats jahre, in Kaiser Wilhelm, unseren ng .
. nisse und sonstige Nachtheile, in rechtsgültiger Form Über— z ; nan nun f, gore f ftf⸗ F Gehalts zu gewähren. 86 und Gehorsam. Meine Herren, betheuern Sie diese Treue der demselben zugetheilte Rittmeister Hauer, die Minister fahrn einer Besteuerung der Zinsen der Staatsschuld werde wenis “ bär reich gewefen, doch sind die Werke noch vo auf be= Mit der Ausführung des Projekts ad IV ist erst vor— Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1888 durch den Ruf, der immer ertönte, wenn wir unsere Arbeiten Kälnoky, Bauer, Kallay, Tisza, Taaffe, der Landeskomman- sich als nothwendig herausstellen; eine derartige Reform müsse eff t 6 Alusfuhrpreise find nicht sehr gewinnbringend zugehen, wenn zul Ken ggcsten ele rum derwwerlt Alt , mn rar . er begannen, den Ruf: Se. Majestät der Kaiser und dirende Pejacsevich, Generalstab chef Beck, Sektignschef aber nach und nach ins Werk gesetzt werden, um nicht den 1 die Inlandspreife noch immer einen angemessenen Nutzen 9j lere en ißt! ein Beit g von 4 3 e m srehtz f. IF de selben Zeitpunr di ( König Wilhelm, unser Allergnädigster König und Herr Szoegyenyi, Vizeadmiral Sterneck, der deutsche Generalkonsul öffentlichen Kredit zu schädigen. abwerfen. tiger Form übernommen und sichergestellt ist. bis 3 .; in n tft a g , der z. 1 Er lebe hoch! hoch! hoch!“ ö won Plessen und Oberst Schönach beiwohnten. Jö iz. B 27 i. (W. T. B.) Der Nati l Die Stahlwerke sind flott beschäftigt; das Geschäft ist anhaltend Wr , der hesrtes vom g. u ißzt CGes-⸗Samml. „andes se reed hoft n W öltmnöen hnchhief cr nac ches, nel chez ditse Warte siehend entgegennahn— n der Plenarfitzung, der 3sterreichifchen Delega— , S. 207) wird aufgehoben. (Sammlung der Gesetze ö. gegen n n et . . lt . 1 ul ift. ion wurden paz Extraordinarium des Heeres hudgeis, at hfehgt bah . , n Ee ider ragen 3 3 ö J §. 3. ihum Hohenzollern-⸗Sigmaringen Bd. JV. S. S3ch, uͤnd des folgten hierauf Mittheilungen geschäftlichen Inhalts. Howie der 4. Millionenkredit angenommen. Die Cin⸗ HJasel unter ahn der staatlichen Hohells rechte des Kantons zu ergartzn, leichfalls erfreulichen Lage befinden sich jetzt auch die ) Die Herren von Kr ge nf, ggf chen gf, und immigkeit des letzteren Votums wurde von der Delegation Tessin mit 97 . K Saas fl rern rin, k r fh zu
Mit dem Bau der einzelnen unter b bis e im 8. 1 II 5. 2. der Verordnung vom 18. Februar 183153, die Erhöhung Elditz sind in das Haus neu eingetreten. Seit der letzten
,,,, / , mit Beifall begrüßt. Im Laufe der Debatte wurde von leiden hatten; es sind ihnen bedeutende Lieferungen, besonders von
mehreren Rednern die Wichtigkeit des Bündnisses mit Deutsch⸗ Türkei. Kon stantinopel, 26. Juni,. (W. T. B) Guͤterwage n! zugega zen.
ian 9 anschließenden Deich⸗ und Entwaäfferungsanlagen treffend (a. a. O. Bd. IV. 29 . außer Kraft. heid gestorben. Das Haus ehrte das Andenken Gderfelben Land betont und rückhaltlos anerkannt. Die türkisch-⸗serbische Handel skonvention, bis 189 Die Maschinenfabriken und Eisengießerelen sowie auch die Kessel
. 8.4 Mit der Ausführung diefes Gesetzes werden der Minisier ü L . , a nn , . 65 ,, , , n, ihre . gültig, ist gestern unte rzeichn et worden. eh. 3. in 6 ö bee i gen fehlt es nicht an
. ; . . 6 . ,. ö n olgte der Namensaufruf, we i Mnerkennu un efriedigung über de n t ĩ ĩ roßen Aufträgen zu oft recht lohnenden Preisen.
Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt, zur Dedung der . gef ih en An rr gn, fan edizinal⸗Angelegenheiten von Jö . ergab. 6 36 ,,, der 6. 4 Thro 2 ais n ale die i nh n em ,,, 6 Hal mtu ,,. ; In der Kohlenindustrie herrscht fortdauernd große Regsamkeit,
. im §. 1 erwähnten Kosten im Wege der Anleihe eine ent⸗ teu i n h g eau 3 igenhändigen ji. fähig war, konnte es sofort in die Wahl des Präsidiums ein⸗ der das Bündniß Deutschlands mit Oesterreich-Ungarn in der⸗ ö. ,, , n, i eneral Adjutanten von Ha . und. es. unterliegt keinem ,. , , und .
. ⸗ ,, , uin . und ier e hn 1 . igen Unterschrift . ,, . auf Vorschlag g. Herrn von Kleist elben hervorgehoben fei. in besonderer AÄudienz, der bei dieser Gelegenheit die Chre . ö e. . Beträgen, zu welchem ing fuß und Courfe und unter welchen Gegeben Friedrichskron, den 14. Juni 18533. 2 von Ratibor, von 3 r . g dan er W ei, , mn, , (t. uni, é. ; , . rt t nnn i . i. 23 herb rr n anf. uf ge e , fies ö i.
. n . 5 z 2 J . . . 249 1 2
ö ; en , , dini ßen die Schuldverschreibungen verausgabt x. 8) ver enn, ö 9. w Königs: . drei . nahmen die Wahl dankend an. erner . 3 . ö rn, , Ghent n 53 3. 3 m meinsamen Verkaufsstelle Seitens 1 Bergwerkgesell ·
. 4 Velen . a Tülcung ber aleths wegs von garn von Maßbach. Freiherr von Lucius. . . e r lng ge . Kleist⸗Retzow die bis⸗ B66 gegen 273 Stimmen abgelehnt. ; e, . hij en . n n, sisz 6j nge bei lfte . . noch eine größere Zahl von Werken an. 1 . Annghmie der Schulbverschreihungen zu pupillgrischer Und von . tg. Bgdon, Bꝑetticher. pon Goßler. Vir Präsident schlug nunmehr vor, als Antwort auf die heutige cankreich, Paris, 25. Juni. (W. T. B) General 6mm Wenne lichkn en talk aten drt feines J. st Inh ff Aus Nordhausen (Mitte Aprih; I
. depositalmäßiger Sicherheit, sowle wegen Verjährung der von Scholz. ,, -) Thronrede eine ki ff an Se. Majestat den Karfer ur nAlvens leben wird morßen von dem Minister des aha nf . 83 er dune, n ati ch en ö Der ee. Ser oft fen welcher. in den mechanischen
Zinsen kommen de de fe, des Gefetzes vom 15. De raf von Bismarck. König zu richten, und lbeauftragte das Haus das Präfidium ußern und am Donnerstag von dem Präsidenten Wehereien schon während der letzten fünf Monate des n Jahres
. zember 1869 (Gefet Sammi. 15653, S. 1197) zur Anwendung. mit Dem Enmmurf Liner sochen. Weiter beschloß das gau irn gt, behufs Meatisikatinn der, Thronbesteigung Sr. y . 8. 5. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 69 er des . von Kleist Retzon Ihren Majestäten ö. . * . ingen ö Zeitungõftimmen. die nächsten Monate noch ausreichend be ge n kene Ele hig. — ̃ Dir ne sührung des Gesetzes wird, soweit sie nicht nach Der bisherige technische Hülfsarbeiter bei der Königlichen die Tren dan enn i 1 gh n . . zußert sich ker 9. den fh Tr ö beben wis oel Die i i Erz des Deut Reichs⸗ , ö . n 4 n, , Finanz. Minister obliegt, dem Regierung zu tade, 6, . Beuck, ist in gleicher zu geben. Die Adreffe an Se. ee nf ur he ser g, srklgrung, Bes Kaisers Wilhelm über die guswärtige Pönnt . rh ger ef n e , ö ö ö a n m rl,, ed , , ,, r, r rr ö ö. r . ; worden. um r bera ; in dieser Beziehung ganz dem konserv d d . t i er Absatz mäßig. Die Weber waren zw tigt,
. Landwirthschaft, Domänen und Forsten = übertragen. Dienstcharakter als Königlicher Wasser⸗Bauinspektor zu fuhren. Schluß der fru r gh! Uhr. . nd christlich⸗so zialen a,, 1 Franzosen können ltere ul tee ! 63 D , e . Löhnen. w
. 83 — n, — — ö