1888 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten be kannten Erben überwiesen werden wird. .

Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde gen können, zu deren Mittheilung, und endlich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestenz im Aufgebotstermine aufgefordert, letzteres unter der Verwarnung, daß anderenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Neustadt a. Rhge., den 19 Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

(17642 Aufgebot.

Der am 16. März 1851 in Lenzfried, Gemeinde Sct Mang, Amtsgerichts Kempten, geborene, im Jabre 1859 nach, Nordamerika ausgewanderte, längere Zeit in Watertown (Conecticut) in Arbeit befindliche, seit dem Jahre 1865 verschollene Schneider Adolf Hafenmayr, Sohn der Schneiders⸗ eheleute Rudolf und Ursula Hafenmayr, Letztere, geb. Durst, von Lenzfried, wird auf Antrag des Schneiders Johann Neumayer von da, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. April 1889, Vormittags 9 Uhr, (im Zimmer Nr. 2) anberaumten Aufgebolstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzu—⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Die Erbetheiligten haben ihre Interessen im Auf— gebotsversahren wahrzunehmen und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kempten, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Haneberg. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 25. Juni 1888 .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L S.) urm.

larzaz] J Am 21. August 1886 ist hierselkst die Wittwe des Seilermeisters Hermann Horn, Louise, geb. Hintze, eine Tochter des zu Burow verstorbenen Privatförsters Carl Hintze, verstorben. Zum Pfleger des Nachlasses ist der K2aufmann Eduard Constein hier, Neuenburgerstraße 2a., bestellt. Auf. Antrag desselben werden die erbberechtigten vollbürtigen Ge⸗ schwister der Erblasserin, nämlich: 1) der Schneider Heinrich Hintze, welcher, soweit bekannt, zuletzt in Zachow bei Ketzin in Arbeit gestanden hat, 2) die verehelichte Franz, Wilhelmine, geborne Hintze, angeblich in Town of Union (Amerika), 3) die verehelichte ⸗Krause, Detlovine, geb. ELintze, angeblich in Baltimore (Amerika), welche nicht ermittelt werden konnten, aufgefordert, ihre Erbansprüche zu den Horn'schen Nachlaß -Akten 64 H. 7II48. 86 bis spätestens zum 1. Oktober 1888 nachzuweisen, resp. sich bis dahin als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß, ca. 500 ut, den in nächster Reihe zur Erbfolge Berufenen, even⸗ . aber dem hiesigen Magistrat zugesprochen werden wird. Berlin, den 22. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 64. (L. S.) Sachse.

177811 Aufgebot.

Die am 28 April J. I6. zu Langenhain verstorbene Anna Elisabetha Koch, geborene Rudelph, Wittwe des zu Siersthal in Lothringen verstorbenen Bürger meisters Anton Koch, hat in ihrem am 5. Oktober 1886 errichteten Testament ihren Sohn Albert Koch wegen schlechten Betragens enterbt und die Elisabetha Margaretha Keßler, geborne Geisel, Ehefrau des Heinrich Keßler il. zu Langenhain zur Alleinerbin eingesetzt. Auf Antrag derselben werden der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Albert Koch aus Siersthal in Lothringen, eventuell dessen Leibes erben, hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin Donnerstag, den 4. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, dahier, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Anton Koch Wittwe geltend zu machen und Erklärung bezüglich deren Testaments abzugeben, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, Verzicht auf den Nachlaß unterstellt und der⸗ selbe in Vollziehung des Testaments der Antragstellerin überwiesen wird.

Butzbach, am 20. Juni 1888.

Großh. Hessisches Amtsgericht. Sandmann.

17639] Bekanntmachung.

Am 24. Februar 1888 ist zu Pritzwalk im Kranken⸗ hause der Schäfer Carl Weinert aus Erdmannsdorf in Schlesien, zuletzt in Buchholz bei Pritzwalk wohn⸗ haft, verstorben.

Die gesetzlichen Erben desselben werden aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu legitimiren, um den Nachlaß in Empfang zu nehmen.

Pritzwalk, den 31. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

17638 . Bekanntmachung.

Der Kaufmann Ludwig Friedrich Neubauer hat in seinem am 12. Mai 1888 eröffneten Testamente vom 3. August 1831 seine Ehefrau Albertine Friederike, geb. Mendheim, und seine Kinder Rudolf, Pauline und Mathilde zu Erben eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.

17662

Bekanntmachung. Auf Anstehen von Karoline Pfisterer, Handelsfrau,

in, Speyer wohnhaft, Chefrau von Jakob Eicher, früher Kaufmann daselbst., wurde nach durchge⸗ sübrtem Abwegenheits verfahren durch Urtheil des Kgl. Landgerichts Frankenthal Civilkammer vom Juni 1888 der Kaufmann Jakob Eicher von Speyer für abwesend erklärt.

Dies wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht.

Frankenthal, den 15. Juni 1888.

Der Kgl. J. Staatsanwalt. Baum.

Iod ꝛ]

meldun lichen

Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an g besitzer gemäß 8. 823 und ff. R. C. P. O. und §. 82 S innerhalb sechs Monaten, oder spätestens in dem auf Monta itzungssaale stattfin denden Aufgebotstermine öffentlich unter dem

Anfgebot.

erechnet, mehr als dreißig Jahre ve Hyp.⸗Ges. neuerer Fassung diejenigen, welche auf

9 den 17. echtsnachtheile

er d.

derungen durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

J.. Vormittags aufgefordert, baß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung die For-

achforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern erfolglos geblieben und vom e rstrichen sind, so werden auf Antrag der e⸗ diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗

nwesens bezw. Grundstüũ

O Uhr, anheraumten, im diesgericht⸗

2

Nr.

Hyp. Buch

für

Hyp.⸗Objekts⸗Besitzer

Zeit des Eintrags

Forderung

Autenried Bubesheim do.

do. do. do. do. Bühl do. Deffingen do. do. do.

do. do.

do. Denzingen Echlishausen

do.

do.

do. Großkötz Günzburg

do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

Großkissendorf Harthausen Ichenhausen

do.

do.

do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

Kleinkissendorf do. do. do. do.

Kleinkotz Leipheim do. do.

2 1 22 2 2

Burghard, . in Autenried, 8. Nr. 44. Jehle, Johann, Söldner in Bubesheim, Hs.⸗Nr. 5.

Bollinger, Joh. Georg, Weber in Leipheim, 1 be * h 192 a.

Schmid, Josef, Söldner aus Bubesheim. Derselbe. Faulbacher, Balthasar, Oekonom aus Wasserburg.

Linder, Walburga, Oekonomenswittwe aus Bubesheim. Lohr, Ottmar, Söldner in Bühl, Hs. Nr. 31.

Sauter, Jakob und ne Söldner in Kleinkissen⸗

, Humm, Leonhard, Oekonom von Deffingen. Fahrenschon, Johann und Hauck, Jakob, Oekonomen in Deffingen. Grimbacher, Jakob, Oekonom in Deffingen, Hs6.⸗Nr. 28. Gemeinde Deffingen.

Dieselbe. Dieselbe.

Mayer, Josef, Oekonom in Deffingen. Spiegler, Leo, Oekonom in Denzingen, Hs. Nr. 20. Vogt, Johann, Söldner in Echlishausen. Roth, Mathias, Söldner in Echlishausen. Derselbe.

Rau, Johann, Oekonom in Schneckenhofen. Hupfauer, Josef, . in Großkötz,

S. Nr. ; Böck, Jakob, Schmied in Günzburg, Hö. Nr. 29.

Rotter, Johann, Gärtner in Günzburg, Hs. Nr. 97 c.

Tambornino, Franz, Privatier, und Kratzer, Alois, Seifensieder, hier. Boser, Leonhard, Schlosser in Günzburg, Hs. Nr. 177.

Striebel, Martin, Gerber in Günzburg, Hö. Nr. 389.

Fritz, Anton, Söldner in Großkötz.

Bissinger, Moriz, Oekonom in Großkötz. Hartberger, Josef, Söldner in Großkötz. Maier, M. Anna, Söldnersfrau in Großkötz. Maier, Georg, Söldner von dort. Klingler, Josef, Oekonom in Rieden. Fäustle, Georg, Dekonom in Großkötz.

Stempfle, Anton, Gastwirth in Schneckenhofen. Häns, Florian, Oekonom in Harthausen.

Koch, Josef, Maurer in Ichenhausen, Hs. Nr. 340b. Derselbe.

Stocker, Anton, Oekonom von Ichenhausen. Schäffler, Anton, Schuhmacher in Ichenhausen, Hs. Nr. 99

Heller, Cillv, Handelsmannfrau in Ichenhausen.

Konrad, Georg, Taglöhner in Ichenhausen, Hs. Nr. 1883. Sulzer, Michael, Privatier aus Ichenhausen. Wiest, Josef, Maurermeister in Ichenhausen. Derselbe.

Bauer, Johann, Gerber von Ichenhausen. Probst, Michael, Schuhmacher in Ichen r ;

Fink, Franz, Maurermeister in Ichenhausen,

S. Nr. 109. h Derselbe.

Mühleisen, Josef, Söldner in Kleinkissendorf Müller, Johann, Söldner in Kleinkissendorf. Derselbe. Walk, Josef, Söldner in Kleinkissendorf.

Ley, Josef, Oekonom in Kleinkissendorf.

Pröbstle, Augustin, Söldner in Kleinkötz, Hs. Nr. 1. Bühler, Georg, Oekonom in Leipheim. Herrlinger, Andreas, Oekonom in Leipheim.

Kübel, Ludwig, und Knapp, Joh. Georg, Weber in Leipheim.

3. Mai 1825. 20. Sept. 1828. 13. Aug. 1846.

16. Jan. 1834. 16. Nov. 1824. 10. Jan. 1826. 16. Dez. 1840. 11. Mai 1826. 6. Juli 1836.

26. März 1840. 4. Dez. 1824.

260. April 1831. 14. Juli 1827,

do. do.

19. Juni 1839. 4. Jan. 1825. 28. Nov. 1826. 4. Okt. 1826. 15. Nov. 1827. 6. Aug. 1825. 2. Mai 1845. 21. Dez. 1842.

24. Sept. 1845. 26. Juli 1832. 5. Dez. 1827. 7. Aug. 1846. 30. Jan. 1827. 15. Juli 1829. 4. Okt. 1826. 15. Dez. 1835. 1. März 1838. 19. Aug. 1825. 15. Juni 1832.

4. Dez. 1830. 5. Juli 1836. 2. Juni 1844. 28. Febr. 1845. 11. Dez. 1833. 3. Juni 1846. 8. Nov. 1825.

17. Nov. 1849. 18. Dez. 1848. 7. Dez. 1831. 8. Nov. 1833. 5. Jan. 1835. 1. April 1826. 21. Jan. 1826. 26. Juli 1849.

28. April 1840. 20. Aug. 1825. 17. Aug. 1825. 22. Aug. 1825. 25. Jan. 1844.

24. April 1846. 7. Juni 1832. 28. Juli 1825. 11. Aug. 1825.

146 Gulden 36 Kreuzer Muttergut des Rudolf Treuleben. 212 Gulden Kaufschilling an die Valentin . Jehle'sche Creditorschaft.

48 Gulden 14 Kreuzer Caution bezüglich des Ver⸗ mögens der vermißten August und Johann Schmutter aus Steinheim.

296 Gulden, 5. Ho Kaufschilling des Ignaz Weilbach in Bubesheim.

114 Gulden, 5 C Kaufschilling an die Valentin Jehle sche Creditorschaft.

29 Gulden, 5 o Kapital des Gerson Löb in Ichenhausen. 26 Gulden, 5 o Kaufschilling des R. L. Landauer in Hürben. 28 Gulden 42 Kreuzer. 5 Ye Kapital der Franziska Stolz in Bühl.

117 Gulden Kaufschillingsrest des Kantors Maier in Günzburg und dessen Enkelin Marianna. 239 Gulden Kaufschilling des S. Metzger u. Cons. 200 Gulden, 5 9G Kapital des Christof Niederhofer

in Burgau.

Wohnrecht für Agnes, Anna Maria und M. Anna Deutschenbauer von Deffingen.

100 Gulden, 5 o Darlehen für Gerichtsphysikus Dr. Gaßner in Günzburg.

300 Gulden 5 90 Darlehen für den Vorigen. 550 Gulden, 5 oo Darlehen für Professor Haͤnle in Salzburg.

63 Gulden, 5oso Kaufschilling für Advokat Fink in Günzburg.

Wohnrecht für Johann Rösch u. Geschwister in Denzingen.

21 Gulden Cessionskapital des Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen.

83 Gulden Cessionskapital des Samuel Schwab

u. Sohn in Ichenhausen. 30 Gulden, 5 o Cessionskapital des Jakob Selig⸗ mann und Cons. in Ichenhausen. 2200 Gulden, 5 Ho cedirter Kaufschilling dem Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen. 25 Gulden Vermögen der taubstammen Margaretha Moll von Großkötz.

Wohnrecht für die Josef Wiedemann schen Schmieds⸗ kinder Johann, Josef, Mathias, Dominikus u. Franziska aus Günzburg.

Wohnrecht für Anton i. Tapezierer in Gůunz⸗

urg. 50 Gulden Bürgschaftsforderung für Josef Kollmar in Günzburg. Wohnrecht für Genovefa und Lorenz Sauerwein von Günzburg. Wohnrecht für Juliana Riedlinger, Kellnerin von Günzburg. 20 Gulden, 5 Mc Kaufschilling an die Ephraim Gutmann'schen Relikten in Ichenhausen. 135 Gulden 43 Kreuzer, H o i g z dem Samuel Schwab u. Cons. in Ichen haufe 38 Gulden, 5 Cessionskapital dem Vorgenannten.

28 Gulden, 5ᷓ Yo Kaufschilling dem Max Schwab in Ichenhausen. 25 Gulden, 43 96 Darlehen der Viktoria Maier, ledige Dienstmagd von Wasserburg. 140 Gulden, 5 o/o Kapital an Landarzt Jehle in Rieden.

101 Gulden, 5 Yo Kaufschilling des Firnhaber u. Thümling in Ulm, verpfändet für Dr. Gaßner in Günzburg.

210 Gulden, 5 M Kaufschilling des Handelsmannes Aron Schwab in Ichenhausen.

52 Gulden, 5. o Kaufschilling dem Handelsmann Rafael Israel Landauer in Huärben. Wohnrecht für Abraham Koschland von Ichenhausen.

25 Gulden, 5 o Kapital des Johann Schweimaier in Ichenhausen. 119 Gulden, 5 9 Kaufschilling des Josef und Mathias Schilling von Ichenhausen. 20 Gulden Anschlag für Wohnrecht des Josef und Mathias Schilling von Ichenhausen. 143 Gulden Kapitalsrest für Samuel Neuburger, Moses Oppenheimer, Mathias Koschland, Josef u. Gerson Just, S. Friedberger von Ichenhausen u. Samuel Löw in Hürben. Wohnrecht für Johann Bauer aus Ichenhausen.

25 Gulden, Forderung der Zierle Sulzer in Ichenhausen. 158 Gulden, 5 Go Kapital der Krämer'schen Waisen in Ichenhausen. 200 Gulden, 5o /o Kapital der ledigen Kreszenz Ketterle von Ichenhausen. 99 Gulden anf, für Gebr. Schwab in Ichenhausen. Wohnrecht für Lorenz u. Alois Schilling von Ichenhausen. Wohnrecht für die ann,, m und Keller'schen inder.

57 Gulden Kaution für das der Elisabeth Bögle hinausgegebene Vermögen des Soldaten Strobel von Biberberg.

70 Gulden, h Oo Kaufschilling des Serafin Roschmann in Günzburg.

31 Gulden, 5 6 Kaufschillingsrest dem Josef Deutschenbauer in Kleinkissendorf.

100 Gulden, 5 Co Kapital der Cäzilie Schwarz, geb. Steichele, in Günzburg.

128 Gulden, 5 9 Kaufschilling dem vermißten Johann Hiller.

130 Gulden, 5H oo Kaufschilling der Frau Kom⸗ merzienrath Sick in Stuttgart und dem August v. Malchus in Ulm.

Wohnrecht für 2 3. Josef Pröbstle von

einkötz. 50 Gulden, 5. o ga f lib ores der Simon'schen Verlassenschaft. 68 Gulden, h / Kaufschilling an Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen. 78 Gulden, 5 M Kapital der Maria Therese v. Forster.

(Schluß umstehend.)

für

Band

H yp. Objekts Besitzer

Zeit des Eintrags

Forderung

do. do. do.

do. do.

Oxenbronn Reisensburg

Kölle, Johann,

= 2G DN]E

u

Rems hart Rettenbach

do.

do.

do.

Rieden

do.

Riedheim

Bühl Ichenhausen

Günzburg, den 16. Februar 1888.

Günzburg, den 18. Februar 1888.

17780] Beglaubigter Auszug.

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Schwab⸗ münchen durch den K. Oberamtsrichter Glas in öffentlicher Sitzung auf Grund öffentlich mündlich gepflogener Verhandlung in Sachen:

Todeserklärung des Söldnerssohnes Wendelin Drexel von Wehringen folgendes Ausschlußurtheil: J. Wendelin. Drexel, geboren am 14. Oktober 90 zu Wehringen, als ehelicher Sohn der dortigen Söldnerseheleute Ulrich und Maria Drexel letztere eine geb. Schmidin zuletzt wohnhaft in Wehringen, wird für todt erklärt.

. II. Als Todestag wird der fünfzehnte Oktober eintausend achthundert und sechszig festgesetzt.

III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des für todt erklärten Wendelin Drexel zu ersetzen.

Thatbestand und Gründe re. ꝛe.

. 8) Glas, K. OA. R.

Verkündet am sechzehnten Juni eintausend acht- hundert acht und achtzig.

(L. 8.) Fisch er, stellv. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung des Auszugs:

Schwabmünchen, am 75. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Brun ner, K. Sekretär.

17777 Beglaubigter Auszng.

m Namen Seiner Majestät des Königs

. von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Schwabmünchen durch den K. Ober Amtsrichter Glaz, in öffentlicher Sitzung in Sachen:

Todeserklärung des led. Söldnerssohnes Magnus

Ried von Langerringen, auf Grund öffentlich mündlich gepflogener Verhand⸗ lung folgen: es Ausfchsußurtheil:

I. Magnus Ried, led. Söldnerssohn, geboren zu Langerringen am 31. Kugust 1756, als chelicher Sohn des dortigen Söldners Lukas Ried und deffen

hefrgu, Barbara, zuletzt wohnhaft in Langerringen, wird für todt erklärt. ]

. 8 e . dia, in . ein⸗ sausend achthundert und se estgesetzt.

III. Die Kosten des . e aus dem

Nußer, Christoph, Drechsler in Leipheim. Ulmer, Jakob, Weber in Leipheim. Fischer, Rosina, Oekongmens. Wittwe in Leipheim,

5

Herrlinger, Andreas, Dekonom in Leipheim,

Wirth, Andreas. e , en, in Leipheim, Mayer, Josef, Landwirth in Ichenhausen. Gemeinde Reisensburg. do. Egenberger, Leonhard, Söldner in Harthausen.

do. Müller, Johann, Oekonom von Reisensburg. Verf tc Mẽchael, Schäfer in Remshart, Hs. Nr. 18 Merkle, Georg, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 75. do. Remmele, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 80. do. Mayer, Kreszenz, Söldnerswittwe in Rettenbach] do. Bader, Josef, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 61. 27. Juli 1825. do. Sittenberger, Anton, Söldner in Rettenbach, do. Schmid, Wendelin, Söldner in Rettenbach,

do. ; Merkle, Ulrich, Söldner in Rettenbach. do. Hofbaur, Taver, Wagner in Rettenbach, do. Müller, Leonhard, Dekonom in Rettenbach, do. Deininger, Ursula, Schuhmacherswittwe in Rettenbach, Hs. Nr. 46.

do. Motzer, Johann, Schreiner in Rettenbach. Stocker, Anton, Taglöhner in Rieden. do. Bestler, Moriz, Söldner in Rieden.

do. Ley, Theodor, Bauer in Rieden, Hs. Nr. 43.

do. 2 Klingler, Josef, Oekonom in Rieden, Hs. Nr. 22. Mösle, Leonhard, Söldner in Riedheim. 4. do. Zimmermann, Christian, Bürgermeister .

in Riedheim, Hs. Nr. 37. do. Gräß, Johann, Bauer in Riedheim, Hs.„Nr. 60. 2. do. Dirr, Michael, Oekonom in Riedheim, 1. Heiß, Anton, Söldner in Großkissendorf. Braun, Anselm, Bader in Ichenhausen,

do. Regensburger, Abraham, Kaufmann in Ichenhausen,

(L. S.)

5. Febr. 1850. 14. April 1828. 11. Juli 1827. 5 Dez. 1833.

21. Okt. 1850. b. Febr. 18283.

6. Febr. 1852. 10. Sept. 1835. 8. Juni 1833.

Hs. Nr. 22

8. Nr. 120 a.

eber in Leipheim, Hs. Nr. 4.

Hs. Nr.

22. Juni 1822. 2. Febr. 1825. 14. Juli 1825. 3. Aug. 1825. 20. Juli 1827. 20. Juli 1827

Derselbe.

. z 2 ü 2

ö *

.

14. Juli 1825.

3. Nr. 28. Juli 1825.

8. Nr. 48.

9 do. Haas, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 84. 13. Aug. 1852.

Derselbe. 4. Aug. 1825.

ner, . 5. Juli 1830. 10. Febr. 1826.

Hs. Nr 79a 2. August 1825.

Hs. Nr. 76.

Derselbe. do. 20. Juli 1825.

3. Aug. 1825. 4. Okt. 1834. 26. Aug. 1825.

12. Nov. 1828. 14. Juni 1832.

19. Aug. 1825. März 1833. Sept. 1849. Sept. 1825. Sept. 1825. 6. Juli 1836. 10. Mai 1848. 22. Nov. 1842.

Derselbe.

Hs.⸗Nr. 51.

S. Nr. 90

Hs. Nr. 334

Königliches Amtsgericht. gez. Leick. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Pargent, K. Sekretär.

(. 8.)

Vermögen des für todt erklärten Magnus Ried zu ersetzen. Thatbestand und Gründe.

(L. 8.) Glas, K. O. A. R. Verkündet am sechzehnten Juni eintausend acht—⸗ hundert acht und achtzig. Fischer, stellv. Gerichtsschreiber. un, Beglaubigung des Auszugs: Schwabmünchen, am 25. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Brunner, K. Sekretär.

(16975 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehend verzeichnete Hypothekenurkunden für kraft⸗ los erklärt: de, n.

I) über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 33 Bremenhain in Abtheilung III. Nr. 1 für den Fabrikarbeiter Gustav Ernst Schütze zu Seiden⸗ berg eingetragene Restpost von 140 Thalern,

2) über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 32 Uhsmannsdorf in Abtheilung III. Nr. 5 für die separirte Häusler Johanne Caroline Anders, geb. Publik, zu Uhsmannsdorf eingetragene Restkauf⸗ gelderforderung von 49 Thalern,

3) über die auf dem Blatte, des Grundstücks Nr. 32 Uhsmannsdorf in Abtheilung III. Nr. 7 für Johann Gottlieb Gregor, früheren Häusler zu Uhs⸗ mannsdorf, eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thalern,

4) über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 204 Noes in Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler Johann August Schulze zu Hänichen ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 120 Thalern.

Rothenburg O.⸗L., den 9. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

II7261 Im Namen des stönigs! Verkündet am 12. Juni 1888. Auf den Antrag des Ackersmanns Josef Holtkemper u Altenrheine erkennt das Königliche Amtsgericht zu hahern für Recht: Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts

nachfolger bezüglich der im Grundbuche von Rheine

263 Gulden, 5 Mo Kaufschilling für Joh. Fischer's ittwe, Katharina, in Leipheim. 50 Gulden, h o/ Kaufschilling an Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen. Wohnrecht für Mathias Rußer in Leipheim.

100 Gulden, 5 o Kapital an Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen.

Wohnrecht für Jakob Kölle, Weber gus Leipheim. Wohnrecht für 2 Chirurgensohn aus Leipheim.

100 Gulden, Kapital für Aron Schwab in Ichen⸗

; hausen. 400 Gulden, 4 0o Kapital für Medizinalrath Dr. Gaßner in Günzburg. 113 Gulden, Kausschilling für Güͤterhändler . haber von Ulm, Kolb von Nerestetten, dann Rosch⸗ mann und Wiedemann von Günzburg. 100 Gulden, 3 o/ Kapital des Jofef Wiedemann, Sattler von Günzburg. Unterschluf für Franz und Barbara Jedel hauser von Remshart. ö

25 Gulden, 5 MG Kapital der Kreszenz Bergmann von Rettenbach.

50 Gulden, 5 υî Kapital dem Fidel Strobel in

Harthausen.

17 Gulden, 5 oo Kapital der Katharina Strobel

ö ; in Harthausen.

71 Gulden, h / Kaufschilling der Katharina Strobel von Harthausen.

105 Gulden, 5ᷓ oo Kapital der Sofie von Riedheim.

29 Gulden, o/o Kapital des Michael Steidle in Rettenbach.

Wohnrecht und Pfründe der M. Anna Hörmann

aus Harthausen und ihrer Kinder.

88 Gulden, 45 0,½ Kapital für Heinrich Kammer—

lander in Günzburg.

50 Gulden, o (so Kapital der M. Anna Schlosser

von Rettenbach.

100 Gulden Cessionskapital dem Samuel Rosen⸗ berger und Jakob Seligmann von Ichenhausen. 50 Gulden, Muttergut für Michaer Tischmacher

von Rettenbach. Wohnrecht für Georg und Alois Müller aus Rettenbach.

73. Gulden, H oso Kapital für die Vorgenannten. Wohn und Pfründerecht für die Wittwe Pi. Anna Deininger von dort.

200 Gulden, Kaufschillingsrest dem Fidel Strobel von Harthausen.

30 Gulden, 5 0 Kapital der Kreszenz Knoll in

Rieden. 115 Gulden Kaufschilling des Josef Sauter in Rieden. 700 Gulden, Muttergut der Lorenz Ley'schen Kinder. 50 Gulden, Ausfertigungsanschlag für die Vor⸗ ggenannten. S4 Gulden, 5 Oso 3 der Moriz Pfeifer'schen inder. 82 Gulden, 5. G Kaufschilling an Jakob Gerstle u. Cie. in Ichenhausen. Wohnrecht für Magdalena und Anna Nieß in Riedheim. 181 Gulden, 5. Oo Kaufschilling des Michael Nieß in Riedheim. Wohnrecht für Josef und Philipp Amann von Riedheim. 80 Gulden, 5. Yo Kaufschilling für Kantor Mayer in Günzburg und dessen Enkelin M. Anna. 100 Gulden, ö Sterk in Fürth. 25 Gulden, , ferner lebenslängliches Wohnrecht der Klara Regensburger von Ichenhausen.

6

rechts der Ems Bd. 73 Bl. 32 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen, wie folgt lautenden Hypothekenpost: Fünfundsiebzig Thaler, welche der Bernard

Hermann Haar, genannt Holtkemper, in der gerichtlichen Obligation vom 28. Juni 1838 von dem Schullehrer Anton Mense zu Alten rheine gegen beiderseits freie halbjährige Auf⸗ kündigung und vier Prozent jährlich am 27. Juni . Zinsen zum Darlehn em pfangen zu haben bekennt, auch für Kapital, Zinsen und Kosten den Kotten zur Hypothek gesetzt hat. Eingetragen ex praesentato 28. Juni 1838 Mittags resp. ex decreto 2. Juli ejusdem auf die Stücke lauf. Nr. 1 bis inel. 12 Titelblatts

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese

Hypothekenpost auf Kosten des Antragstellers aus—⸗

geschlossen.

Rheine, 13. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

17657] Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. Juni 1888. Gallnisch, als Gerichtsschreiber. II. F. 9 / 87. In der Briesen'schen Aufgebotssache II. F. 9/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Amtsgerichts Rath Neukirchner für Recht: 26.

1 das Hypothekeninstrument über die vom 25. März 1837 an in jährlichen Terminen zu 15 Thalern zahl⸗ baren Kaufgelder in Höhe von 150 Thalern, einge⸗ tragen auf Grund des am 20. Februar 1836 dorf gerichtlich errichteten und am 10. Mai 1836 gericht⸗ lich anerkannten und vervollständigten Kaufvertrages zufolge Verfügung vom 1. Juli 1836 für den ver⸗ storbenen Gottlieh Höppchen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Noa Schuftan gehörigen 9 Briesen Nr. 43 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Noa Schuftan auferlegt.

Neukirchner, Amtsgerichts ⸗Rath.

Vorstehende Urtheilsformel wird hiermit aus⸗ gefertigt.

Brieg, den 23. Juni 1838.

Gropyp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(17653 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat heute dahin für Recht erkannt:

1) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 12 auf , Nr. 249 eingetragene Forderung der vaterlosen Bertha Hagedorn in Höhe von 100 Tha⸗ lern und 6 G0 Zinsen lautende, aus dem Hypotheken auszuge vom 17. April 1870, der Schuldurkunde vom 8. April 1870 und dem Eintragungsvermerke vom 20. Mai 1870 gebildete Hypothekenurkunde,

2) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 34 auf Dt. Krone Nr. 463 eingetragene Wechselforde⸗ rung des verstorbenen Schankwirths Judas Loewen berg in Höhe von 40 M nebst 6 o Zinsen, sowie von 3,80 M6 Kosten lautende, aus dem Hypotheken⸗ auszuge vom 8. Mai 1875, dem Erfuchen des Prozeßrichters und Eintragung vom 24. April 1875, der Wechselklage vom J. April 1875 und dem Wechselmandate vom 3. April 1875 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde,

3) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Lebehnke Nr. 209 eingetragene Darlehnsforde⸗ . des Schlossermeisters August Raffel in Schneide mühl in Höhe von 200 Thalern, mit 5 G verzins—⸗ lich, lautende, aus dem ,,, vom 12. Oktober 1865, dem notariellen Darlehnsvertrage vom 12. Oktober 1865 und dem Eintragungsver⸗ merke vom 13. November 1865 gebildete Hypotheken urkunde, und

4) die über das in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf. Klawittersdorf Nr 8 eingetragene Vatererbe der drei Geschwister Mudrow: Thomas August, Ma thilde Bertha Justine und Justine Sophie, auf 300. Thaler und 5 Ho Zinsen, fowie für die beiden erwähnten Mädchen bei erreichter Großjährigkeit oder etwaiger Verheirathung für jede auf ein voll⸗ ständig aufgemachtes Bett oder 20 Thaler lautende, aus dem Erbrezesse vom 13. Oktober 1848, dem

vpothekenauszuge vom 9. Januar 1849 und dem

intragungsvermerke vom 9. Januar 1849 gebildete Hypothekenurkunde werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

17262] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 16. Juni 1888 ist

D das Sparkassenbuch der ständischen Nebenspar⸗ kasse zu Lübben A. Nr. 25 544, auf Karoline Hockwin zu Byhleguhre lautend, am 5. Juni 1886 mit einem ö von 53,06 „½ abschließend, für erloschen erklärt,

2) dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der 2 Eßlöffel, 2 Theelöffel, 2 Leuchter und 2 Stücke eines Abendmahlkelches, welche sammtlich unecht am 13. Oktober 1887 zu Lübben in der Woh⸗ nung der verehelichten Arbeiter Druschke, Bertha, geb. König, bei einer polizeilichen Haussuchung auf⸗ . und angeblich dort durch einen viel⸗

estraften Einbrecher und Zuchthäusler Krüger als herrenloses Gut zurückgelassen worden, der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen.

Lübben, den 26. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

17658] Im Namen des säönigs!

In der Schreur'schen Aufgebotssache, F. 5 87, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichtsassessor Dr. Sarrazin für Recht:

Der von der Emmericher Creditbank zu Emmerich auf den Namen des Spediteurs Gerhard Schreur ausgestellte Interimsschein Nr. 10 über 1006 (6 wird für kraftlos erklärt.

11II659) Im Namen des Königs!

Auf Antrag deg Landwirths Albert Huth zu Riechheim erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung s, zu Erfurt für Recht:

Das Contobeibuch der Erfurter Bank, Pinkert, Blanchart & Co. A. Nr. 2678 über 60 M Kapital wird für kraftlos erklärt.

Verkündet Erfurt, den 19. Juni 1888.

(16781 m Namen des stönigs! erkündet am 19. Mai 1888. Referendar Hausen, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Marike Lohse, geb. Fhristiansen, zu Westerohrstedt erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht J. zu Susum durch den Gerichts— Assessor Ipsen für Recht:

Der am 28. November 1866 zwischen Peter Jochimsen und Johann Lohse errichtete Kaufkontrakt, aus welchem im Schuld⸗ und Pfandprotokoll des Amts Husum Band 9 Fol. 581 und Band 17 Fol. 198 600 Mark vormal. Courant für den Jo- hann Lohse protokollirt waren, jetzt für denselben im Grundbuch von Osterohrstedt Band J. Blatt 34 Art. 34 in Abth. III. unter Nr. 1 720 S ein- getragen sind, wird für kraftlos erklärt.

ez. Ipsen. eröffentlicht:

Susum, den 22. Mai 1888.

Ploog, Gerichtsschreiber, i. V.

(17678) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau August Freiburg, früher zu Frintrop, jetzt zu Bottrop wohnhaft, vertreten durch Justiz⸗ Rath Dr. Goose in Essen, klagt gegen ihren Ehe— mann, Arbeiter August Freiburg, unbekannt wo, wegen Mißhandlung und n nn, nn des nöthigen debens Unterhalts, mit dem n eg auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein Hultigz⸗ Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Nuhr, Zimmer Nr. 40, auf den 13. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ; Lüqing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.